Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss: diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 91 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022247559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H08,1452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980190908 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)181574305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022247559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.994 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Matthias |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)131759973 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss |b diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |c vorgelegt von Matthias Müller |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 91 Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458393 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136242111053824 |
---|---|
adam_text | Titel: Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss
Autor: Müller, Matthias
Jahr: 2005
-1-
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 6
1.1 Ätiologie und Epidemiologie 7
1.2 Anamnese, Klinik und Prognose 10
1.3 Histologische Klassifikation maligner Mesotheliome 15
1.4 Zytologische Diagnose maligner Mesotheliome 19
1.5 Hyaluronsäure 23
2 Ziel und Aufgabenstellung 26
3 Material und Methoden 27
3.1 Patientenkollektiv und Biopsiematerial 27
3.1.1 Einschlusskriterien 27
3.1.2 Geschlechtsverteilung 27
3.1.3 Altersverteilung 28
3.2 Aufarbeitung des bioptischen Untersuchungsgutes 28
3.2.1 Zytologie 28
3.2.2 Zusammensetzung des bioptischen Untersuchungsgutes 29
3.3 Datenerfassung 31
3.3.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung 31
3.3.2 Statistische Methoden ...32
4 Ergebnisse 33
4.1 Anamnese und Klinik 33
4.1.1 Erste klinische Verdachtsdiagnose vs. histologische Enddiagnose 35
4.2 Bioptische Diagnostik 36
4.2.1.1 Verteilung der verschiedenen Mesotheliomtypen 36
4.2.1.2 Immunhistologie - Calretinin 36
4.2.2 Ergussdiagnostik eines MM 37
-2-
4.2.3 Imprintzytologie bioptischer Proben beim MM 37
4.2.4 Zangenbiopsiediagnostik eines MM 38
4.2.5 Erguss-, Imprintzytologie - und Histologie der bioptischen Verfahren 38
4.2.6 Zyto-/histologische Typisierung MM vs. Enddiagnose MM 39
4.2.7 Hyaluronsäurewerte im Erguss 40
4.2.8 Gesamteiweiß, Cholesterin und LDH-Wert im Erguss 42
4.2.9 Kombination klinischer und bioptischer Parameter 44
4.3 Therapie, Verlauf und Prognose maligner Mesotheliome 46
4.3.1 Zeitverlauf zwischen Beginn der Symptomatik, der ersten klinischen
Verdachtsdiagnose und der Enddiagnose 46
4.3.2 Einfluss der Therapieform auf die Prognose MM 47
4.3.3 Prognose epithelialer MM bei unterschiedlichen Therapieverfahren 50
4.3.4 Therapieform des MM und durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus 50
4.3.5 Prognose bei MM und AD 51
4.4 Kombinierte klinische, morphologische und Labordiagnostik -
Wahrscheinlichkeitsanalyse nach Bayes 53
4.4.1 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der zytologischen Verdachtsdiagnose 53
4.4.2 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der Hyaluronsäurekonzentration 54
4.4.3 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der Kombination von Hyaluronsäurekonzentration,
zytologischer Diagnose und klinischer Verdachtsdiagnose 55
5 Diskussion 59
5.1 Studienziele 59
5.2 Einfluss der Biopsieverfahren auf die Diagnose MM 60
5.3 Hyaluronsäuremesswerte im Erguss 64
5.4 Klinisch-morphologische Diagnostik und Hyaluronsäuremesswerte
- Einfluss der Kombination unterschiedlicher Parameter auf die Sicherheit
der Mesotheliomdiagnose 68
5.5 Anamnese und Klinik maligner Mesotheliome 70
-3-
5.6 Therapie und Prognose maligner Mesotheliome 71
5.7 Schlussfolgerungen für die klinische Diagnostik 74
6 Zusammenfassung 76
7 Literaturverzeichnis 78
8 Abkürzungsverzeichnis 87
Danksagung 89
Lebenslauf 90
Erklärung 91
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Internationales TNM- und klinisches Staging-System für Pleuramesotheliome ....12
Tabelle 2: Geschlechts und Altersverteilung in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung ...27
Tabelle 3: Zytologisches Untersuchungsgut vs. Enddiagnose 30
Tabelle 4: Zytologisches Untersuchungsgut pro Fall vs. Enddiagnose 30
Tabelle 5: Bioptische Sicherung MM - Anteil unterschiedlicher diagnostischer Verfahren ...31
Tabelle 6: Führende klinische Symptome beim MM bis zur ersten Verdachtsdiagnose 33
Tabelle 7: Art und Anzahl unterschiedlicher Berufe an einem MM erkrankter Patienten 34
Tabelle 8: BAL-Befund Asbestkörperchen vs. berufliche Asbestanamnese 35
Tabelle 9: Erste klinische Verdachtsdiagnose vs. Enddiagnose 35
Tabelle 10: Pleuraergussdiagnostik - Zytologie vs. histologisch gesicherte Enddiagnose 37
Tabelle 11: Imprintdiagnostik MM - Sensitivität der Zytologie vs. diagnostische Verfahren.37
Tabelle 12: Thorakoskopische Zangenbiopsiediagnostik 38
Tabelle 13: Erguss-/ Imprintzytologie, Histologie und Kombination Zyto-/Histologie 39
Tabelle 14: Erguss-, Imprintzytologie und Histologie (Thorakoskopie) vs. MM-Haupttyp....39
Tabelle 15: Logistische Regression zur Ermittlung des HA Cut-off-Wertes 41
Tabelle 16: HA-Konzentration im Erguss bei unterschiedlichen pleuralen Erkrankungen 41
-4-
Tabelle 17: HA-Konzentration im Erguss bei verschiedenen MM-Haupttypen 42
Tabelle 18: Proteingehalt in Pleuraergüssen bei unterschiedlichen Erkrankungen 42
Tabelle 19: Cholesterinkonzentration in Pleuraergüssen bei unterschiedl. Erkrankungen 43
Tabelle 20: LDH-Konzentration in Pleuraergüssen bei unterschiedlichen Erkrankungen 43
Tabelle 21: Exsudat und Transsudat vs. Enddiagnose 44
Tabelle 22: MM-Diagnostik - Klinik, Zytologie und Histologie vs. Enddiagnose 44
Tabelle 23: MM-Diagnostik - Klinik, HA und Zytologie vs. Klinik, HA, Zyto-/Histologie...45
Tabelle 24: Zeitlicher Abstand zwischen Beginn der Symptomatik und Enddiagnose MM
vs. ADundOT 46
Tabelle 25: Zeitlicher Abstand zwischen klinischer Verdachts- und Enddiagnose bei MM
vs. ADundOT 46
Tabelle 26: Überlebensdaten aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 47
Tabelle 27: Überlebensdaten aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 48
Tabelle 28: Altersanalyse der MM-Patienten bezogen auf die Therapiegruppen, 49
Tabelle 29: Überlebensdaten epithelialer MM bei unterschiedlichen Therapieverfahren 50
Tabelle 30: Therapie MM vs. Dauer des stationären Aufenthaltes, Überleben und Alter 51
Tabelle 31: Überlebensdaten pleural metastasierender bronchogener AD vs. MM 51
Tabelle 32: A priori vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher
Pleuraerkrankungen in Abh. von der zytologischen Verdachtsdiagnose 53
Tabelle 33: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher
Pleuraerkrankungen vs. HA-Konzentration 54
Tabelle 34: HA-Cut-off-Werte und klinische Verdachtsdiagnose vs. MM 56
Tabelle 35: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem Tumorverdacht und HA-Werten 30 mg/1 56
Tabelle 36: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem Tumorverdacht und HA-Wert 30mg/l 57
Tabelle 37: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem benignen Prozeß und HA-Wert 30mg/l 58
Tabelle 38: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem benignem Prozeß und HA-Wert 30mg/l 58
Tabelle 39: Messung der HA im Pleuraerguss mittels Radioimmunoassay 67
-5-
Abbildimgsverzeichnis
Abb. 1: Malignes Mesotheliom - epitheloider Haupttyp (HE, 600x) 17
Abb. 2: Malignes Mesotheliom - sarkomatöser Haupttyp (HE, 600x) 17
Abb. 3: Malignes Mesotheliom - biphasischer Haupttyp (HE, 600x) 18
Abb. 4: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 21
Abb. 5: Imprint Pleurabiopsie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 21
Abb. 6: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 22
Abb. 7: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 22
Abb. 8: Aufbau der Hyaluronsäure 23
Abb. 9: Metabolismus von Hyaluronsäure 25
Abb. 10: Pleuraergussausstriche nativ 29
Abb. 11: Pleuraerguss - gefärbte Ausstriche 29
Abb. 12: Nominaler und prozentualer Anteil verschiedener Haupttypen eines MM 36
Abb. 13: HA-Messwerte (mediane, minimale, maximale Werte) bei unterschiedlichen
pleuralen Erkrankungen 40
Abb. 14: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 47
Abb. 15: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 48
Abb. 16: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve pleural metast. bronchogener AD vs. MM 52
Abb. 17: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkrankun-
gen in Abhängigkeit von der Höhe der klassierten HA-Konzentration 55
|
adam_txt |
Titel: Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss
Autor: Müller, Matthias
Jahr: 2005
-1-
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 6
1.1 Ätiologie und Epidemiologie 7
1.2 Anamnese, Klinik und Prognose 10
1.3 Histologische Klassifikation maligner Mesotheliome 15
1.4 Zytologische Diagnose maligner Mesotheliome 19
1.5 Hyaluronsäure 23
2 Ziel und Aufgabenstellung 26
3 Material und Methoden 27
3.1 Patientenkollektiv und Biopsiematerial 27
3.1.1 Einschlusskriterien 27
3.1.2 Geschlechtsverteilung 27
3.1.3 Altersverteilung 28
3.2 Aufarbeitung des bioptischen Untersuchungsgutes 28
3.2.1 Zytologie 28
3.2.2 Zusammensetzung des bioptischen Untersuchungsgutes 29
3.3 Datenerfassung 31
3.3.1 Vorgehensweise bei der Datenerhebung 31
3.3.2 Statistische Methoden .32
4 Ergebnisse 33
4.1 Anamnese und Klinik 33
4.1.1 Erste klinische Verdachtsdiagnose vs. histologische Enddiagnose 35
4.2 Bioptische Diagnostik 36
4.2.1.1 Verteilung der verschiedenen Mesotheliomtypen 36
4.2.1.2 Immunhistologie - Calretinin 36
4.2.2 Ergussdiagnostik eines MM 37
-2-
4.2.3 Imprintzytologie bioptischer Proben beim MM 37
4.2.4 Zangenbiopsiediagnostik eines MM 38
4.2.5 Erguss-, Imprintzytologie - und Histologie der bioptischen Verfahren 38
4.2.6 Zyto-/histologische Typisierung MM vs. Enddiagnose MM 39
4.2.7 Hyaluronsäurewerte im Erguss 40
4.2.8 Gesamteiweiß, Cholesterin und LDH-Wert im Erguss 42
4.2.9 Kombination klinischer und bioptischer Parameter 44
4.3 Therapie, Verlauf und Prognose maligner Mesotheliome 46
4.3.1 Zeitverlauf zwischen Beginn der Symptomatik, der ersten klinischen
Verdachtsdiagnose und der Enddiagnose 46
4.3.2 Einfluss der Therapieform auf die Prognose MM 47
4.3.3 Prognose epithelialer MM bei unterschiedlichen Therapieverfahren 50
4.3.4 Therapieform des MM und durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus 50
4.3.5 Prognose bei MM und AD 51
4.4 Kombinierte klinische, morphologische und Labordiagnostik -
Wahrscheinlichkeitsanalyse nach Bayes 53
4.4.1 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der zytologischen Verdachtsdiagnose 53
4.4.2 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der Hyaluronsäurekonzentration 54
4.4.3 Wahrscheinlichkeiten unterschiedl. Pleuraerkrankungen in Abhängigkeit
von der Kombination von Hyaluronsäurekonzentration,
zytologischer Diagnose und klinischer Verdachtsdiagnose 55
5 Diskussion 59
5.1 Studienziele 59
5.2 Einfluss der Biopsieverfahren auf die Diagnose MM 60
5.3 Hyaluronsäuremesswerte im Erguss 64
5.4 Klinisch-morphologische Diagnostik und Hyaluronsäuremesswerte
- Einfluss der Kombination unterschiedlicher Parameter auf die Sicherheit
der Mesotheliomdiagnose 68
5.5 Anamnese und Klinik maligner Mesotheliome 70
-3-
5.6 Therapie und Prognose maligner Mesotheliome 71
5.7 Schlussfolgerungen für die klinische Diagnostik 74
6 Zusammenfassung 76
7 Literaturverzeichnis 78
8 Abkürzungsverzeichnis 87
Danksagung 89
Lebenslauf 90
Erklärung 91
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Internationales TNM- und klinisches Staging-System für Pleuramesotheliome .12
Tabelle 2: Geschlechts und Altersverteilung in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung .27
Tabelle 3: Zytologisches Untersuchungsgut vs. Enddiagnose 30
Tabelle 4: Zytologisches Untersuchungsgut pro Fall vs. Enddiagnose 30
Tabelle 5: Bioptische Sicherung MM - Anteil unterschiedlicher diagnostischer Verfahren .31
Tabelle 6: Führende klinische Symptome beim MM bis zur ersten Verdachtsdiagnose 33
Tabelle 7: Art und Anzahl unterschiedlicher Berufe an einem MM erkrankter Patienten 34
Tabelle 8: BAL-Befund 'Asbestkörperchen' vs. berufliche Asbestanamnese 35
Tabelle 9: Erste klinische Verdachtsdiagnose vs. Enddiagnose 35
Tabelle 10: Pleuraergussdiagnostik - Zytologie vs. histologisch gesicherte Enddiagnose 37
Tabelle 11: Imprintdiagnostik MM - Sensitivität der Zytologie vs. diagnostische Verfahren.37
Tabelle 12: Thorakoskopische Zangenbiopsiediagnostik 38
Tabelle 13: Erguss-/ Imprintzytologie, Histologie und Kombination Zyto-/Histologie 39
Tabelle 14: Erguss-, Imprintzytologie und Histologie (Thorakoskopie) vs. MM-Haupttyp.39
Tabelle 15: Logistische Regression zur Ermittlung des HA Cut-off-Wertes 41
Tabelle 16: HA-Konzentration im Erguss bei unterschiedlichen pleuralen Erkrankungen 41
-4-
Tabelle 17: HA-Konzentration im Erguss bei verschiedenen MM-Haupttypen 42
Tabelle 18: Proteingehalt in Pleuraergüssen bei unterschiedlichen Erkrankungen 42
Tabelle 19: Cholesterinkonzentration in Pleuraergüssen bei unterschiedl. Erkrankungen 43
Tabelle 20: LDH-Konzentration in Pleuraergüssen bei unterschiedlichen Erkrankungen 43
Tabelle 21: Exsudat und Transsudat vs. Enddiagnose 44
Tabelle 22: MM-Diagnostik - Klinik, Zytologie und Histologie vs. Enddiagnose 44
Tabelle 23: MM-Diagnostik - Klinik, HA und Zytologie vs. Klinik, HA, Zyto-/Histologie.45
Tabelle 24: Zeitlicher Abstand zwischen Beginn der Symptomatik und Enddiagnose MM
vs. ADundOT 46
Tabelle 25: Zeitlicher Abstand zwischen klinischer Verdachts- und Enddiagnose bei MM
vs. ADundOT 46
Tabelle 26: Überlebensdaten aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 47
Tabelle 27: Überlebensdaten aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 48
Tabelle 28: Altersanalyse der MM-Patienten bezogen auf die Therapiegruppen, 49
Tabelle 29: Überlebensdaten epithelialer MM bei unterschiedlichen Therapieverfahren 50
Tabelle 30: Therapie MM vs. Dauer des stationären Aufenthaltes, Überleben und Alter 51
Tabelle 31: Überlebensdaten pleural metastasierender bronchogener AD vs. MM 51
Tabelle 32: A priori vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher
Pleuraerkrankungen in Abh. von der zytologischen Verdachtsdiagnose 53
Tabelle 33: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher
Pleuraerkrankungen vs. HA-Konzentration 54
Tabelle 34: HA-Cut-off-Werte und klinische Verdachtsdiagnose vs. MM 56
Tabelle 35: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem Tumorverdacht und HA-Werten 30 mg/1 56
Tabelle 36: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem Tumorverdacht und HA-Wert 30mg/l 57
Tabelle 37: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem benignen Prozeß und HA-Wert 30mg/l 58
Tabelle 38: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkran¬
kungen bei klinischem benignem Prozeß und HA-Wert 30mg/l 58
Tabelle 39: Messung der HA im Pleuraerguss mittels Radioimmunoassay 67
-5-
Abbildimgsverzeichnis
Abb. 1: Malignes Mesotheliom - epitheloider Haupttyp (HE, 600x) 17
Abb. 2: Malignes Mesotheliom - sarkomatöser Haupttyp (HE, 600x) 17
Abb. 3: Malignes Mesotheliom - biphasischer Haupttyp (HE, 600x) 18
Abb. 4: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 21
Abb. 5: Imprint Pleurabiopsie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 21
Abb. 6: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 22
Abb. 7: Pleuraergusszytologie: Malignes Mesotheliom - epithelialer Haupttyp 22
Abb. 8: Aufbau der Hyaluronsäure 23
Abb. 9: Metabolismus von Hyaluronsäure 25
Abb. 10: Pleuraergussausstriche nativ 29
Abb. 11: Pleuraerguss - gefärbte Ausstriche 29
Abb. 12: Nominaler und prozentualer Anteil verschiedener Haupttypen eines MM 36
Abb. 13: HA-Messwerte (mediane, minimale, maximale Werte) bei unterschiedlichen
pleuralen Erkrankungen 40
Abb. 14: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 47
Abb. 15: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve aller MM (n = 255) vs. Therapiegruppe 48
Abb. 16: Kaplan-Meyer-Überlebenskurve pleural metast. bronchogener AD vs. MM 52
Abb. 17: A priori- vs. a posteriori-Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Pleuraerkrankun-
gen in Abhängigkeit von der Höhe der klassierten HA-Konzentration 55 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Matthias 1962- |
author_GND | (DE-588)131759973 |
author_facet | Müller, Matthias 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Matthias 1962- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022247559 |
ctrlnum | (OCoLC)181574305 (DE-599)BVBBV022247559 |
dewey-full | 616.994 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.994 |
dewey-search | 616.994 |
dewey-sort | 3616.994 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01247nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022247559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H08,1452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980190908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181574305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131759973</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss</subfield><subfield code="b">diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">91 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458393</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022247559 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458393 |
oclc_num | 181574305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 91 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Matthias 1962- Verfasser (DE-588)131759973 aut Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome vorgelegt von Matthias Müller 2005 91 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Matthias 1962- Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
title_auth | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
title_exact_search | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
title_exact_search_txtP | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
title_full | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome vorgelegt von Matthias Müller |
title_fullStr | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome vorgelegt von Matthias Müller |
title_full_unstemmed | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome vorgelegt von Matthias Müller |
title_short | Hyaluronsäuremessung im Pleuraerguss |
title_sort | hyaluronsauremessung im pleuraerguss diagnostischer parameter maligner mesotheliome |
title_sub | diagnostischer Parameter maligner Mesotheliome |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458393&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullermatthias hyaluronsauremessungimpleuraergussdiagnostischerparametermalignermesotheliome |