Insolvenzrecht und Steuern visuell:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 236 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783791025155 3791025155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022247266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100602 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0568 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982343949 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025155 |c Pb. : EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 46.00 |9 978-3-7910-2515-5 | ||
020 | |a 3791025155 |c Pb. : EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 46.00 |9 3-7910-2515-5 | ||
024 | 3 | |a 9783791025155 | |
035 | |a (OCoLC)199258600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022247266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43042 |2 22/ger | |
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Busch, Holger |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)13379802X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht und Steuern visuell |c Holger Busch ; Herbert Winkens |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XX, 236 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besteuerungsverfahren |0 (DE-588)4006066-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winkens, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)133798054 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890409&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088653953728512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
A. Allgemeiner Teil 1
A.I Überblick über die einzelnen Verfahren nach der Insolvenzordnung 3
1 Allgemeines 3
2 Regelinsolvenzverfahren 4
2.1 Eröffnungsantrag 4
2.2 Eröffnungsgründe 4
2.3 Insolvenzeröffnungsverfahren 4
2.3.1 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 4
2.4 Abweisung mangels Masse 5
2.5 Eröffnung des Regelinsolvenzverfahrens 5
2.5.1 Anmeldung von Insolvenzforderungen 5
2.5-2 Terminbestimmungen 5
2.6 Insolvenzmasse 5
2.7 Insolvenzgläubiger (Insolvenzforderungen) 5
2.8 Aussonderungsberechtigte 6
2.9 Absonderungsberechtigte 6
2.10 Masseverbindlichkeiten 6
2.11 Vollstreckungsverbot 6
2.12 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 6
2.13 Insolvenzplanverfahren 6
2.14 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 8
2.15 Restschuldbefreiungsverfahren 8
3 Verbraucherinsolvenzverfahren 8
3.1 Außergerichtliches Einigungsverfahren 8
3.2 Eröffnungsantrag 8
3.3 Gerichtliches Einigungsverfahren 10
3.4 Vereinfachtes Insolvenzverfahren 10
A.II Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 12
1 Allgemeines 12
2 Eröffnungsgründe 12
2.1 Zahlungsunfähigkeit 12
2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit 14
2.3 Überschuldung 14
3 Antragstellung durch das Finanzamt 15
3.1 Rechtliches Interesse 15
3.2 Glaubhaftmachung der Forderungen 15
3.3 Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes 16
3.4 Zulässigkeit des Insolvenzantrages 16
3.4.1 Zulässiger Insolvenzantrag 16
3.4.2 Unzulässiger Insolvenzantrag 17
4 Antragserledigung 18
A.III Insolvenzeröfrnungsverfahren 20
1 Allgemeines 20
2 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 20
2.1 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters 20
2.2 Allgemeines Verfügungsverbot (Veräußerungsverbot) 20
2.3 Zustimmungsvorbehalt 20
2.4 Untersagung und Einstellung von Vollstreckungsmaßnahmen mit Ausnahme von
unbeweglichen Gegenständen 21
2.5 Verbot an die Drittschuldner, an den Schuldner zu zahlen 21
3 Vorläufige Insolvenzverwaltung 21
3.1 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfiigungsbefugnis 21
3.2 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfügungsbefugnis, jedoch mit der Befugnis, im Einzelfall
Masseverbmdhchkeiten zu begründen 23
3.3 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfiigungsbefugnis 23
4 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten 23
5 Erstattungsberechtigung von Steuerforderungen 26
6 Steuergeheimnis 26
A.IV Übersicht über die Wirkung des eröffneten Insolvenzverfalirens 27
1 Allgemeines 27
2 Steuerliches Festsetzungs-, Rechtsbehelfs- und Klageverfahren 27
3 Steuerliches Erhebungsverfahren 27
3.1 Insolvenzforderungen 27
3.2 Masseverbindhchkeiten 27
3.3 Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen 28
4 Persönliche Haftung der Gesellschafter 28
5 Aufrechnung 28
6 Anfechtung 28
7 Arbeitsabläufe im Finanzamt 29
7.1 Ordnungsnummer (Steuernummer) 29
7.2 Berücksichtigung Vollstreckungsverbot 30
7.3 Änderung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis 30
7.4 Behandlung von Insolvenzforderungen 30
A.V Insolvenzforderungen 32
1 Allgemeines 32
2 Steuerforderungen als Insolvenzforderungen 33
2.1 Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 33
2.2 Lohnsteuer 33
2.3 Umsatzsteuer 34
2.4 Verspätungszuschläge 34
2.5 Vollstreckungskosten 34
2.6 Zwangsgelder 34
2.7 Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt) 34
2.8 Säumniszuschläge 36
A.VI Massegläubiger 38
1 Allgemeines 38
2 Begründung von sonstigen Masseverbindlichkeiten 38
3 Steuetfotdemngen als sonstige Massevetbindlichkeiten 39
4 Nichterfüllung von sonstigen Masseverbindlichkeiten 41
4.1 Haftung des Insolvenzverwalteis 41
4.1.1 Haftung nach insolvenzrechtlichen Votschtiften 42
4.1.2 Haftung nach abgabenrechtlichen Vorschriften 42
4.2 Einstellung des Verfahrens 43
4.2.1 Einstellung mangels Masse (§ 207 InsO) 43
4.2.2 Anzeige der Masseunzulänglichkeit (§ 208 InsO) 44
A.VII Anfechtung im Insolvenzverfahren 46
1 Allgemeines 46
2 Allgemeine Voraussetzungen nach § 129 InsO für Insolvenzanfechtung 47
2.1 Rechtshandlung 47
2.2 Gläubigerbenachteiligung 47
3 Anfechtungsvorschriften 48
3.1 Anfechtung kongruenter Deckungsgeschäfte (§ 130 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO) 50
3.1.1 Definition 50
3.1.2 Voraussetzungen 50
3.2 Anfechtung inkongruenter Deckungsgeschäfte (§131 Abs. 1 Nr. 1—3 InsO) 52
3.2.1 Definition 52
3.2.2 Voraussetzungen 52
3.3 Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 InsO) 53
3.3.1 Definition 53
3.3.2 Benachteihgungsvorsatz 54
3.3.3 Kenntnis des Benachteiligungsvorsarzes 54
3.4 Anfechtung wegen unentgeltlicher Leistung (§ 134 InsO) 56
3.4.1 Definition 56
3.4.2 Mittelbare Zuwendung-Anfechtungsgegner Drittel 56
3.4.3 Mittelbare Zuwendung - Anfechtungsgegner Leistungsempfänger 57
4 Verjährung des Anfechtungsanspruchs 58
A.VTII Zulässigkeit von Vollstreckungsmaßnahmen in den Verfahren nach der
Insolvenzordnung 59
1 Allgemeines 59
2 Vollstreckungsmaßnahmen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 59
2.1 Antragstellung 59
2.2 Sicherungsmaßnahmen 60
2.2.1 Anordnung der vorläufigen „schwachen" Verwaltung ohne die Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.2 Anordnung der vorläufigen „schwachen" Verwaltung mit der Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.3 Anordnung der vorläufigen „starken" Verwaltung ohne die Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.4 Anordnung der vorläufigen „starken" Verwaltung mit der Anordnung
einet Vollstreckungseinstellung 61
3 Vollstreckungsmaßnahmen nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 63
3.1 Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) 63
3-2 Sonstige Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO) 63
3.3 Forderungen aus freigegebenen Vermögen bzw. insolvenzfreier Tätigkeit 63
4 Vollstreckungsmaßnahmen nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens 65
4.1 Einstellung des Insolvenzverfahrens 66
4.1.1 Einstellung mangels Masse (§ 207 InsO) 66
4.1.2 Wegfall des Eröffnungsgrundes (§ 212 InsO) 66
4.1.3 Zustimmung der Insolvenzgläubiger (§ 213 InsO) 66
4.2 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 61
4.2.1 Vollzug der Schlussverteilung (§ 205 InsO) 61
4.2.2 Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 289 InsO) 67
4.2.3 Insolvenzplan (§§ 217ff. InsO) 67
A.DC Beendigung des InsolvenzverfaJirens 69
1 Allgemeines 69
1.1 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 69
1.2 Einstellung des Insolvenzverfahrens 69
2 Wirkung der Beendigung 69
3 Steuerliches Festsetzungs- und Korrekturverfahren nach der Abgabenordnung und den
Einzelsteuergesetzen 70
3.1 Festsetzung und Änderung von bisherigen Masseverbindlichkeiten 70
3.2 Festsetzung und Änderung von Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen 71
3.3 Festsetzung und Änderung von im Insolvenzverfahren
angemeldeten Insolvenzforderungen 71
3.3.1 Feststellung zur Tabelle und kein Schuldnerwiderspruch 71
3-3.2 Keine Feststellung zur Tabelle oder Schuldner-Widerspruch 71
3-4 Festsetzung und Änderung von im Insolvenzverfahren
nicht angemeldeten Insolvenzforderungen 72
A.X Restschuldbefreiungsverfahren 74
1 Allgemeines 14
2 Antrag des Schuldners 74
3 Rechtsstellung und Aufgaben des Treuhänders 14
4 Ankündigung bzw. Versagung der Restschuldbefreiung 14
5 Obliegenheitspflichten des Schuldners 75
6 Entscheidung über die Restschuldbefreiung 75
7 Wirkung der Restschuldbefreiung 75
B. Besonderheiten im steuerlichen Verfahren 77
B.I Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten im Insolvenzverfahren 19
1 Grundsätze zur wirksamen Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten 79
1.1 Rechtsfolgen bei Form- und Verfahrensfehlern 19
2 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten in den Verfahren
nach der Insolvenzordnung 80
3 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten im Regelinsolvenzverfahren 81
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 81
3.1.1 Insolvenzantrag 81
3.1.2 Vorläufiger „schwacher" Insolvenzverwalter/Gutachter 81
3.1.3 Vorläufiger „starker" Insolvenzverwalter 82
3.2 Eröffnetes Regelinsolvenzverfahren 82
3.2.1 Insolvenzforderungen 83
3.2.2 Sonstige Masseverbindlichkeiten 83
3.2.3 Steuererstattungsansprüche zu Gunsten der Insolvenzmasse 83
32.4 Insolvenzfreies Vermögen 83
3.2.5 Zusammenveranlagung von Ehegatten (§§26, 26b EStG) im eröffneten
Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen eines der Ehegatten 85
4. Verbrauchermsolvenzverfahren 87
4.1 Außergerichtliche/Gerichtliche Einigung 87
4.2 Eröffnetes vereinfachtes Insolvenzverfahren (Verbraucherinsolvenzverfahren) 88
5 Bekanntgabe von Steuervenvaltungsakten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens. 88
51 Beendigungsgründe 88
5.1.1 Einstellung des Insolvenzverfahrens 88
5.1.2 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 89
5.2 Bekanntgabeadressat nach der Beendigung 89
6 Bekanntgabe von Steuer- und Feststellungsbescheiden bei Personengesellschaften 91
6.1 Allgemeines 91
6.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren über das Vermögen der Personengesellschaft 91
6.3 Eröffnetes Insolvenzverfahren über das Vermögens eines Gesellschafters 92
B.II Steuererkläxungspflichten in den Verfallren nach der Insolvenxordnung. 94
1 Allgemeines 94
2 Verbraucherinsolvenzverfahren 94
2.1 Außergerichtliches Einigungsverfahren 94
2.2 Gerichtliches Einigungsverfahren 94
2.3 Vereinfachtes Insolvenzverfahren 94
2.4 Restschuldbefreiungsverfahren 95
3 Regelinsolvenzverfahren 95
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 95
3.1.1 Bestellung eines Gutachters 96
3.1.2 Bestellung eines vorläufigen „schwachen" Insolvenzverwalters 96
3.1.3 Bestellung eines vorläufigen „starken" Insolvenzverwalters 97
3-2 Eröffnetes Regelinsolvenzverfahren 97
3.3 Aufhebung, Einstellung des Insolvenzverfahrens 98
34 Restschuldbefreiungsverfahren 98
4 Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung im eröffneten Insolvenzverfahren . 99
4.1 Buchführung des Kaufmanns nach Handelsrecht 99
4.2 Buchführung anderer Personen 99
4.3 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 99
5 Steuererklärungspflichten von Personengesellschaften und deren Gesellschafter in der
Insolvenz '01
5.1 Personengesellschaft in der Insolvenz 101
51.1 Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung 101
5.1.2 Erklärungen für betriebliche Steuern (z. B. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) 101
5.2 Gesellschafter einer Personengesellschaft in der Insolvenz -
Auswirkung auf Steuererklärungspflichten 102
5.2.1 Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung 102
5.2.2 Erklärung für betriebliche Steuern (z. B. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) 102
B.III Feststellungs- und Rechtsbehelfsverfahren bei Insolvenzforderungen 104
1 Anmeldung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis zur Tabelle 104
1-1 Prüfung der zur Tabelle angemeldeten Steueransprüche 104
1-2 Feststellung der zur Tabelle angemeldeten Steueransprüche 104
1-3 Wirkung der Feststellung auf Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 105
2 Widerspruch des Insolvenzverwalters gegen Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhaltnis 106
2.1 Überblick über den Verfahrensablauf 106
2.1.1 Prüfungstermin (§ 176 Satz 1 InsO) 106
2.1.2 Bestreiten (Widerspruch) des Insolvenzverwalters 106
2.1.3 Feststellungs-, Widerspruchsverfahren außerhalb des Insolvenzverfahrens 106
2.2 Widerspruch gegen nicht titulierte Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 106
2.3 Widerspruch gegen titulierte Steuerforderungen 107
2.3.1 Steuerforderung ist formell bestandskräftig festgesetzt 108
2.3.2 Steuerforderung ist festgesetzt, aber noch nicht formell bestandslcräftig 109
2.3.2.1 Die Rechtsbehelfsfnst ist im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung
noch nicht abgelaufen 109
2.3.2.2 Die Steuerfestsetzung wurde vor Verfahrenseröffnung wirksam angefochten 109
2.3.3 Anhängiges finanzgerichtliches Klage- bzw. Revisionsverfahren 110
2.4 Feststellungsbescheid nach § 251 Abs. 3 AO 111
2.4.1 Nicht titulierte Ansprüche 112
2.4.2 Titulierte Ansprüche 113
3 Widerspruch des Schuldners gegen angemeldete Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 113
3.1 Widerspruch des Schuldners gegen nicht titulierte Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 114
3.2 Widerspruch des Schuldners gegen titulierte Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 114
4 Berichtigung der Tabelle nach dem Prüfungstermin und bei Vermerk über
Widerspruch des Insolvenzverwalters oder eines Insolvenzgläubigers 114
5 Berücksichtigung bestrittener Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis bei der
Schlussverteilung 115
6 Rechtsbehelfs'/Rechtsmittelverfahren, die auf Erstattungen von Ansprüchen aus dem
Steuerschuldverhältnis gerichtet sind 117
6.1 Allgemeines 117
6.2 Rechtsbehelfsverfahren (Einspruch §§ 347 ff. AO) 117
6.3 Rechtsmittelverfahren (Klage- und Revisionsverfahren
nach der Finanzgerichtsordnung) 117
7 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (§ 361 AO) im Insolvenzverfahren 118
7.1 Allgemeines 118
7.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 118
7.2.1 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 119
7.2.2 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 119
7.3 Ehegatten 119
B.IV Aufrechnung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis in den Verfahren
nach der Insolvenzordnung 121
1 Allgemeines 121
2 Aufrechnung nach der Abgabenordnung 121
2.1 Aufrechnungslage 121
2.2 Wirkung der Aufrechnung 122
2.3 Erklärung der Aufrechnung 123
2.4 Einwendungen gegen die Aufrechnung 123
3 Aufrechnung in den Verfahren nach der Insolvenzordnung 123
4 Aufrechnung in den Schuldenbereinigungsverfahren 123
4.1 Aufrechnung im außergerichtlichen Einigungsverfahren 124
4.2 Aufrechnung im gerichtlichen Einigungsverfahren 125
5 Aufrechnung im Insolvenzeröffnungsverfahren 125
5-1 Antrag liegt dem Insolvenzgericht vor 125
52 Insolvenzgericht ordnet vorläufige „schwache" Verwaltung an 125
5-3 Insolvenzgericht ordnet vorläufige „starke" Verwaltung an 127
6 Aufrechnung im eröffneten Insolvenzverfahren 127
6.1 Aufrechnung nach § 94 InsO 128
6.2 Aufrechnung nach § 95 InsO 128
6.2.1 Gegenforderung wird erst nach der Verfahrenseröffnung fällig 128
6.2.2 Fälligkeitsfiktion von Steuerforderungen 128
6.2.3 Spätere Fälligkeit det Gegenforderung 129
6.3 Aufrechnungsverbote nach § 96 InsO 130
6.3.1 Entstehung der Hauptforderung nach der Verfahrenseröffnung
(§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO) 130
6.3.2 Erwerb der Gegenforderung von einem anderen Gläubiger
nach der Verfahrenseröffnung (§ 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 132
6.3.3 Schaffung der Aufrechnungslage durch eine anfechtbare Rechtshandlung
(§ 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO) 132
6.3.4 Aufrechnung von Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen mit Forderungen
der Masse (§ 96 Abs. 1 Nr. 4 InsO) 134
6.4 Einzelne Steuerarten 134
7 Aufrechnung im Insolvenzplanverfahren 136
8 Aufrechnung nach Verfahrensbeendigung 136
9 Aufrechnung im Restschuldbefreiungsverfahren 136
10 Nachtragsverteilung 138
C. Einzelne Steuerarten im Insolvenzverfahren 139
C.I Einkommensteuer 141
1 Allgemeines 141
2 Materielles Einkommensteuerrecht 142
3 Zuordnung der Einkommensteuerschuld für die insolvenzrechtliche Durchsetzung 142
3.1 Grundsätze 142
3.2 Aufteilungsmaßstäbe 144
3.2.1 Verhältnis der Teileinkünfte 144
3.2.2 Teil- oder Schattenveranlagung 144
3.2.2.1 Berücksichtigung eines Verlustvortrags (§ lOdAbs. 2 EStG) 145
3.2.2.2 Berücksichtigung eines Verlustrücktrags (§ lOd Abs. 1 EStG) 145
3.2.3 Berücksichtigung von Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und
der durch Steuerabzug erhobenen Einkommensteuer 146
3-3 Aufteilung von sogenannten Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer
(Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) 147
3-4 Verfahrenzur Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags nach § lOd Abs. 4 EStG . 147
3-5 Aufteilung einer Einkommensteuerschuld im Kalenderjahr der Verfahrensbeendigung . 147
4 Veranlagungswahlrecht bei Ehegatten 148
4.1 Allgemeines l48
4-2 Übergang des Wahlrechts vom Schuldner auf den Insolvenzverwalter 149
4-3 Beteiligung des Schuldners an der Wahlrechtsausübung 149
4-4 Auswirkung der Wahlrechtsausübung 149
4-4.1 Zusammenveranlagung 150
4.4.2 Getrennte Veranlagung '51
4-4.3 Besondere Veranlagung '51
5 Erstattungsansprüche bei Zusammenveranlagung von Ehegatten (§§ 26, 26b EStG) . 151
5.1 Grundsätze 151
5.2 Erstattung durch Überzahlung von Vorauszahlungen (Einkommensteuer,
Solidantätszuschlag) 152
5.3 Erstattung durch Überzahlung von Steuerabzugsbeträgen
(Lohnsteuer, Solidantätszuschlag, Kapitalertragsteuer) 152
5.4 Kirchensteuer — Erstattungsansprüche 153
5-4.1 Konfessionsverschiedene Ehe 154
5-4.2 Ehegatten gleicher Konfession 154
6 Betriebsaufspaltung 154
6.1 Allgemeines 154
6.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Betriebsunternehmens 155
6.3 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Besitzunternehmens 156
6.4 Gleichzeitiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Betriebs¬
und des Besitzuntetnehmens 157
7 Ertragsteuerliche Behandlung betrieblicher Verbindlichkeiten in der Insolvenz 158
7.1 Allgemeines 158
7.2 Zuordnung von Verbindlichkeiten zu den ertragsteuerlichen Vermögenssphären 159
7-3 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten beim Betriebsvermögensvergleich
(§4Abs. l,§5Abs. lEStG) 159
7-4 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten bei der Einnahmen-Überschussrechnung
(§ 4 Abs. 3 EStG) 160
75 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten bei der Gewinnermittlung nach
§§ 5a, 13a EStG 162
7-6 Wegfall von betrieblichen Verbindlichkeiten im Insolvenzplanverfahren
(§217-§269InsO) 162
7.6.1 Begünstigter Sanierungsgewinn— BMF-Schreiben vom 27.03.2003
(BStBI 12003, 240) 162
7.7 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten durch die Restschuldbefreiung
(§ 286 bis § 303 InsO) 164
77.1 Ankündigung der Restschuldbefreiung 164
7.7.2 Erteilung der Restschuldbefreiung 164
8 Anrechnung von einbehaltenet Kapitalertragsteuer und einbehaltenem Zinsabschlag . . 166
8.1 Allgemeines 166
8.2 Natürliche Personen als Gläubiger von Kapitalerträgen 166
83 Juristische Personen als Gläubiger von Kapitalerträgen 167
8.4 Personengesellschaften als Gläubiger von Kapitalerträgen 168
C.II Körperschaftsteuer 169
1 Zivilrechtliche Folgen der Insolvenzeröffnung bei bestimmten Körperschaften 169
2 Steuerrechtliche Folgen det Insolvenzeröfifnung über das Vermögen einer Körperschaft . 169
2.1 Körperschaftsteuerpflicht 169
2.2 Veranlagungszeitraum - Ermittlungszeitraum - Bemessungsgrundlage 169
2.3 Buchführungspflicht (§ 155 InsO) 171
3 Auflösung und Liquidation (Abwicklung) 171
31 Sonderregelung für die Liquidationsbesteuerung (§ 11 KStG) 171
3.2 Anwendung der Sonderregelung zur Liquidationsbesteuerung im Insolvenzverfahren . 173
4- Zuordnung Körperschaftsteuerschuld im Jahr der Verfahrenseröffnung
für die insolvenzrechtliche Durchsetzung 174
4.1 Allgemeines 174
4.2 Aufteilung der Körperschaftsteuerschuld im Jahr der Verfahrenseröffnung 174
4.3 Anrechnung von Vorauszahlungen und Steuerabzugsbeträgen 175
5 Steuererstattungsansptüche 17g
6 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos,
des Körperschaftsteuerguthabens und des Teilbetrags EK 02 176
Olli Gewerbesteuer 178
1 Allgemeines 178
1.1 Charakter und Bedeutung der Gewerbesteuer 178
1-2 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 178
1.2.1 Zweistufiges Verfahren 178
1.2.2 Gegenstand der Gewerbesteuer und Steuerschuldnerschaft 178
1.2.3 Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer 178
2 Sachliche Gewerbesteuerpflicht 180
2.1 Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht 180
2.1.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 180
2.1.2 Kapitalgesellschaften 180
2.1.2 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine 180
2.2 Ende der sachlichen Gewerbesteuerpflicht 180
2.2.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 180
2.2.2 Kapitalgesellschaften 180
2.2.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine 181
3. Auswirkungen des Insolvenzverfahrens 181
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 181
3.1.1 Insolvenzantrag 181
3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 182
3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 182
3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 182
3.2.1 Allgemeines 182
3.2.2 Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages im eröffneten Insolvenzverfahren 183
3.2.2.1 Allgemeines 183
3.2.2.2 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 183
3.2.2.3 Gewerbebetriebe gemäß §2 Abs. 2 GewStG 184
3.2.2.4 Kalenderjahr der Verfahrenseröffnung 185
3.2.2.5 Durchsetzung des Gewerbesteueranspruches 185
3.2.2.6 Insolvenzfreies Vermögen 187
3.3 Gewerbesteuermessbetrag im Jahr der Verfahrensbeendigung 187
C.IV Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren 189
1 Allgemeines '89
2 Behandlung der Umsatzsteuer im Insolvenzeröffnungsverfahren 189
2.1 Vorläufiger „schwacher" Insolvenzverwalter 189
2.2 Vorläufiger „starker" Insolvenzverwalter 189
2.3 Widerruf Dauerfristverlängerung 190
3 Behandlung der Umsatzsteuer im eröffneten Insolvenzverfahren 191
3.1 Unternehmereigenschaft '-'*
3.2 Einheit des Unternehmens "1
3.3 Besteuerungsart ^
3.4 Besteuerungszeitraum "
3.5 Voranmeldungszeitraum ^
3.6 Aufzeichnungspflichten (§ 22 UStG) und Steuererklärungspflichten (§ 18 UStG) 193
4 Dauerfristverlängerung ^
4.1 Allgemeines 193
4.2 Widerruf der Dauerfnstverlängemng 194
4.3 Kein Widerruf der Dauerfristverlängerung 195
5 Umsatzsteuererklärung/-festsetzung im Jahr der Verfahrenseröffnung 195
6 Umsatzsteuer als Insolvenzforderung, Masseverbmdlichkeit
oder insolvenzfreie Verbindlichkeit 196
6.1 Insolvenzforderungen 196
6.2 Masseverbmdlichkeiten 197
6.3 Insolvenzfreies Vermögen 197
6.4 Zuordnung der Umsatzsteuer nach der insolvenzrechtlichen Begründetheit 198
6.4.1 Begründetheit bei Versteuerung nach vereinbarten Entgelten 198
6.4.2 Begründetheit bei Vetsteuerung nach vereinnahmten Entgelten (§ 20 UStG) 198
6.4.3 Begründetheit bei Anzahlungen (§ 13 Abs. 1 S. 1 Nr. laUStG) 199
6.4.4 Begründetheit beim innergemeinschaftlichen Erwerb (§ 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 UStG,
§laUStG) 199
6.4.5 Begründetheit bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) 199
6.4.6 Begründetheit bei unrichtigem oder unberechtigtem Steuerausweis (§ 14c UStG) 199
7 Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) 201
7.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 201
7.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen von Gegenständen unter Eigentumsvorbehalt 201
8 Umsatzsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage 204
9 Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 204
10 Verwertung von Sicherungsgut 206
10.1 Bewegliche Gegenstände 206
10.1.1 Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens 206
10.1.2 Verwertung innerhalb des Insolvenzverfahrens 206
10.2. Unbewegliche Gegenstände 208
10.2.1 Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens 208
10.2.2 Verwertung innerhalb des Insolvenzverfahrens 208
11 Auswirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtungsvorschriften
auf steuerliche Haftungsvorschriften 209
C.V Insolvenz und Organschaft 213
1 Begriff der Organschaft 213
1.1 Umsatzsteuerliche Organschaft 213
1.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft (§§ 14, 17 u. 18 KStG) 214
1.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 215
1.4 Allgemeine Folgen des Beginns einer Organschaft 215
1.4.1 Umsatzsteuerliche Organschaft 215
1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 215
1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 216
1.5 Allgemeine Folgen der Beendigung einer Organschaft 217
2 Insolvenz bei umsatzsteuerlicher Organschaft 217
2.1 Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft 217
2.1.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 217
2.1.1.1 Insolvenzantrag 217
2.1.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 217
2.1.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 217
2.1.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 217
2.1.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 218
2.1.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 219
2.1.3 Eigenverwaltung (§§ 270ff. InsO) 219
2.1.4 Abweisung mangels Masse 219
2.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers 221
2.2.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 221
2.2.1.1 Insolvenzantrag 221
2.2.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 221
2.2.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 221
2.2.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 221
2.2.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 222
2.2.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 224
2.2.3 EIgenverwaltung (§§ 270 ff InsO) 224
2.2.4 Abweisung mangels Masse 224
2.3 Gleichzeitige Insolvenz über das Vermögen des Organträgers
und der Organgesellschaft 225
2.3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 225
2.3.1.1 Insolvenzantrag 225
2.3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 225
2.3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 225
2.3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 225
2.3.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft 226
2.3.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 227
2.3.4 Abweisung mangels Masse 227
3 Insolvenz bei körperschaft- und gewerbesteuerlicher Organschaft 227
3.1 Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft 227
3.1.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 227
3.1.1.1 Insolvenzantrag 227
3.1.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 227
3.1.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 227
3.1.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 227
3.1.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 228
3.1.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 229
3.1.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 229
3.1.4 Abweisung mangels Masse 230
3.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers 230
3.2.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 230
3.2.1.1 Insolvenzantrag 230
3.2.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 230
3.2.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 230
3.2.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 231
3.2.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 231
3.2.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 232
3.2.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 233
3.2.4 Abweisung mangels Masse 233
3.3 Gleichzeitige Insolvenz über das Vermögen des Organträgers und
der Organgesellschaft
3.3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 2"
3.3.1.1 Insolvenzantrag 2^3
3.3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 233
3.3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 233
3-3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren z; :
3.3.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 235
3.3.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 235
3.3.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 235
3.3.4 Abweisung mangels Masse 235
Die Autoren 236 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
A. Allgemeiner Teil 1
A.I Überblick über die einzelnen Verfahren nach der Insolvenzordnung 3
1 Allgemeines 3
2 Regelinsolvenzverfahren 4
2.1 Eröffnungsantrag 4
2.2 Eröffnungsgründe 4
2.3 Insolvenzeröffnungsverfahren 4
2.3.1 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 4
2.4 Abweisung mangels Masse 5
2.5 Eröffnung des Regelinsolvenzverfahrens 5
2.5.1 Anmeldung von Insolvenzforderungen 5
2.5-2 Terminbestimmungen 5
2.6 Insolvenzmasse 5
2.7 Insolvenzgläubiger (Insolvenzforderungen) 5
2.8 Aussonderungsberechtigte 6
2.9 Absonderungsberechtigte 6
2.10 Masseverbindlichkeiten 6
2.11 Vollstreckungsverbot 6
2.12 Befriedigung der Insolvenzgläubiger 6
2.13 Insolvenzplanverfahren 6
2.14 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 8
2.15 Restschuldbefreiungsverfahren 8
3 Verbraucherinsolvenzverfahren 8
3.1 Außergerichtliches Einigungsverfahren 8
3.2 Eröffnungsantrag 8
3.3 Gerichtliches Einigungsverfahren 10
3.4 Vereinfachtes Insolvenzverfahren 10
A.II Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens 12
1 Allgemeines 12
2 Eröffnungsgründe 12
2.1 Zahlungsunfähigkeit 12
2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit 14
2.3 Überschuldung 14
3 Antragstellung durch das Finanzamt 15
3.1 Rechtliches Interesse 15
3.2 Glaubhaftmachung der Forderungen 15
3.3 Glaubhaftmachung des Eröffnungsgrundes 16
3.4 Zulässigkeit des Insolvenzantrages 16
3.4.1 Zulässiger Insolvenzantrag 16
3.4.2 Unzulässiger Insolvenzantrag 17
4 Antragserledigung 18
A.III Insolvenzeröfrnungsverfahren 20
1 Allgemeines 20
2 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen 20
2.1 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters 20
2.2 Allgemeines Verfügungsverbot (Veräußerungsverbot) 20
2.3 Zustimmungsvorbehalt 20
2.4 Untersagung und Einstellung von Vollstreckungsmaßnahmen mit Ausnahme von
unbeweglichen Gegenständen 21
2.5 Verbot an die Drittschuldner, an den Schuldner zu zahlen 21
3 Vorläufige Insolvenzverwaltung 21
3.1 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfiigungsbefugnis 21
3.2 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfügungsbefugnis, jedoch mit der Befugnis, im Einzelfall
Masseverbmdhchkeiten zu begründen 23
3.3 Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit Anordnung der Verwaltungs¬
und Verfiigungsbefugnis 23
4 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten 23
5 Erstattungsberechtigung von Steuerforderungen 26
6 Steuergeheimnis 26
A.IV Übersicht über die Wirkung des eröffneten Insolvenzverfalirens 27
1 Allgemeines 27
2 Steuerliches Festsetzungs-, Rechtsbehelfs- und Klageverfahren 27
3 Steuerliches Erhebungsverfahren 27
3.1 Insolvenzforderungen 27
3.2 Masseverbindhchkeiten 27
3.3 Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen 28
4 Persönliche Haftung der Gesellschafter 28
5 Aufrechnung 28
6 Anfechtung 28
7 Arbeitsabläufe im Finanzamt 29
7.1 Ordnungsnummer (Steuernummer) 29
7.2 Berücksichtigung Vollstreckungsverbot 30
7.3 Änderung der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis 30
7.4 Behandlung von Insolvenzforderungen 30
A.V Insolvenzforderungen 32
1 Allgemeines 32
2 Steuerforderungen als Insolvenzforderungen 33
2.1 Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 33
2.2 Lohnsteuer 33
2.3 Umsatzsteuer 34
2.4 Verspätungszuschläge 34
2.5 Vollstreckungskosten 34
2.6 Zwangsgelder 34
2.7 Kraftfahrzeugsteuer (KraftSt) 34
2.8 Säumniszuschläge 36
A.VI Massegläubiger 38
1 Allgemeines 38
2 Begründung von sonstigen Masseverbindlichkeiten 38
3 Steuetfotdemngen als sonstige Massevetbindlichkeiten 39
4 Nichterfüllung von sonstigen Masseverbindlichkeiten 41
4.1 Haftung des Insolvenzverwalteis 41
4.1.1 Haftung nach insolvenzrechtlichen Votschtiften 42
4.1.2 Haftung nach abgabenrechtlichen Vorschriften 42
4.2 Einstellung des Verfahrens 43
4.2.1 Einstellung mangels Masse (§ 207 InsO) 43
4.2.2 Anzeige der Masseunzulänglichkeit (§ 208 InsO) 44
A.VII Anfechtung im Insolvenzverfahren 46
1 Allgemeines 46
2 Allgemeine Voraussetzungen nach § 129 InsO für Insolvenzanfechtung 47
2.1 Rechtshandlung 47
2.2 Gläubigerbenachteiligung 47
3 Anfechtungsvorschriften 48
3.1 Anfechtung kongruenter Deckungsgeschäfte (§ 130 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO) 50
3.1.1 Definition 50
3.1.2 Voraussetzungen 50
3.2 Anfechtung inkongruenter Deckungsgeschäfte (§131 Abs. 1 Nr. 1—3 InsO) 52
3.2.1 Definition 52
3.2.2 Voraussetzungen 52
3.3 Anfechtung wegen vorsätzlicher Benachteiligung (§ 133 Abs. 1 InsO) 53
3.3.1 Definition 53
3.3.2 Benachteihgungsvorsatz 54
3.3.3 Kenntnis des Benachteiligungsvorsarzes 54
3.4 Anfechtung wegen unentgeltlicher Leistung (§ 134 InsO) 56
3.4.1 Definition 56
3.4.2 Mittelbare Zuwendung-Anfechtungsgegner Drittel 56
3.4.3 Mittelbare Zuwendung - Anfechtungsgegner Leistungsempfänger 57
4 Verjährung des Anfechtungsanspruchs 58
A.VTII Zulässigkeit von Vollstreckungsmaßnahmen in den Verfahren nach der
Insolvenzordnung 59
1 Allgemeines 59
2 Vollstreckungsmaßnahmen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 59
2.1 Antragstellung 59
2.2 Sicherungsmaßnahmen 60
2.2.1 Anordnung der vorläufigen „schwachen" Verwaltung ohne die Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.2 Anordnung der vorläufigen „schwachen" Verwaltung mit der Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.3 Anordnung der vorläufigen „starken" Verwaltung ohne die Anordnung
einer Vollstreckungseinstellung 60
2.2.4 Anordnung der vorläufigen „starken" Verwaltung mit der Anordnung
einet Vollstreckungseinstellung 61
3 Vollstreckungsmaßnahmen nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 63
3.1 Insolvenzforderungen (§ 38 InsO) 63
3-2 Sonstige Masseverbindlichkeiten (§ 55 InsO) 63
3.3 Forderungen aus freigegebenen Vermögen bzw. insolvenzfreier Tätigkeit 63
4 Vollstreckungsmaßnahmen nach der Beendigung des Insolvenzverfahrens 65
4.1 Einstellung des Insolvenzverfahrens 66
4.1.1 Einstellung mangels Masse (§ 207 InsO) 66
4.1.2 Wegfall des Eröffnungsgrundes (§ 212 InsO) 66
4.1.3 Zustimmung der Insolvenzgläubiger (§ 213 InsO) 66
4.2 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 61
4.2.1 Vollzug der Schlussverteilung (§ 205 InsO) 61
4.2.2 Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 289 InsO) 67
4.2.3 Insolvenzplan (§§ 217ff. InsO) 67
A.DC Beendigung des InsolvenzverfaJirens 69
1 Allgemeines 69
1.1 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 69
1.2 Einstellung des Insolvenzverfahrens 69
2 Wirkung der Beendigung 69
3 Steuerliches Festsetzungs- und Korrekturverfahren nach der Abgabenordnung und den
Einzelsteuergesetzen 70
3.1 Festsetzung und Änderung von bisherigen Masseverbindlichkeiten 70
3.2 Festsetzung und Änderung von Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen 71
3.3 Festsetzung und Änderung von im Insolvenzverfahren
angemeldeten Insolvenzforderungen 71
3.3.1 Feststellung zur Tabelle und kein Schuldnerwiderspruch 71
3-3.2 Keine Feststellung zur Tabelle oder Schuldner-Widerspruch 71
3-4 Festsetzung und Änderung von im Insolvenzverfahren
nicht angemeldeten Insolvenzforderungen 72
A.X Restschuldbefreiungsverfahren 74
1 Allgemeines 14
2 Antrag des Schuldners 74
3 Rechtsstellung und Aufgaben des Treuhänders 14
4 Ankündigung bzw. Versagung der Restschuldbefreiung 14
5 Obliegenheitspflichten des Schuldners 75
6 Entscheidung über die Restschuldbefreiung 75
7 Wirkung der Restschuldbefreiung 75
B. Besonderheiten im steuerlichen Verfahren 77
B.I Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten im Insolvenzverfahren 19
1 Grundsätze zur wirksamen Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten 79
1.1 Rechtsfolgen bei Form- und Verfahrensfehlern 19
2 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten in den Verfahren
nach der Insolvenzordnung 80
3 Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten im Regelinsolvenzverfahren 81
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 81
3.1.1 Insolvenzantrag 81
3.1.2 Vorläufiger „schwacher" Insolvenzverwalter/Gutachter 81
3.1.3 Vorläufiger „starker" Insolvenzverwalter 82
3.2 Eröffnetes Regelinsolvenzverfahren 82
3.2.1 Insolvenzforderungen 83
3.2.2 Sonstige Masseverbindlichkeiten 83
3.2.3 Steuererstattungsansprüche zu Gunsten der Insolvenzmasse 83
32.4 Insolvenzfreies Vermögen 83
3.2.5 Zusammenveranlagung von Ehegatten (§§26, 26b EStG) im eröffneten
Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen eines der Ehegatten 85
4. Verbrauchermsolvenzverfahren 87
4.1 Außergerichtliche/Gerichtliche Einigung 87
4.2 Eröffnetes vereinfachtes Insolvenzverfahren (Verbraucherinsolvenzverfahren) 88
5 Bekanntgabe von Steuervenvaltungsakten nach Beendigung des Insolvenzverfahrens. 88
51 Beendigungsgründe 88
5.1.1 Einstellung des Insolvenzverfahrens 88
5.1.2 Aufhebung des Insolvenzverfahrens 89
5.2 Bekanntgabeadressat nach der Beendigung 89
6 Bekanntgabe von Steuer- und Feststellungsbescheiden bei Personengesellschaften 91
6.1 Allgemeines 91
6.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren über das Vermögen der Personengesellschaft 91
6.3 Eröffnetes Insolvenzverfahren über das Vermögens eines Gesellschafters 92
B.II Steuererkläxungspflichten in den Verfallren nach der Insolvenxordnung. 94
1 Allgemeines 94
2 Verbraucherinsolvenzverfahren 94
2.1 Außergerichtliches Einigungsverfahren 94
2.2 Gerichtliches Einigungsverfahren 94
2.3 Vereinfachtes Insolvenzverfahren 94
2.4 Restschuldbefreiungsverfahren 95
3 Regelinsolvenzverfahren 95
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 95
3.1.1 Bestellung eines Gutachters 96
3.1.2 Bestellung eines vorläufigen „schwachen" Insolvenzverwalters 96
3.1.3 Bestellung eines vorläufigen „starken" Insolvenzverwalters 97
3-2 Eröffnetes Regelinsolvenzverfahren 97
3.3 Aufhebung, Einstellung des Insolvenzverfahrens 98
34 Restschuldbefreiungsverfahren 98
4 Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung im eröffneten Insolvenzverfahren . 99
4.1 Buchführung des Kaufmanns nach Handelsrecht 99
4.2 Buchführung anderer Personen 99
4.3 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 99
5 Steuererklärungspflichten von Personengesellschaften und deren Gesellschafter in der
Insolvenz '01
5.1 Personengesellschaft in der Insolvenz 101
51.1 Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung 101
5.1.2 Erklärungen für betriebliche Steuern (z. B. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) 101
5.2 Gesellschafter einer Personengesellschaft in der Insolvenz -
Auswirkung auf Steuererklärungspflichten 102
5.2.1 Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung 102
5.2.2 Erklärung für betriebliche Steuern (z. B. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer) 102
B.III Feststellungs- und Rechtsbehelfsverfahren bei Insolvenzforderungen 104
1 Anmeldung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis zur Tabelle 104
1-1 Prüfung der zur Tabelle angemeldeten Steueransprüche 104
1-2 Feststellung der zur Tabelle angemeldeten Steueransprüche 104
1-3 Wirkung der Feststellung auf Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 105
2 Widerspruch des Insolvenzverwalters gegen Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhaltnis 106
2.1 Überblick über den Verfahrensablauf 106
2.1.1 Prüfungstermin (§ 176 Satz 1 InsO) 106
2.1.2 Bestreiten (Widerspruch) des Insolvenzverwalters 106
2.1.3 Feststellungs-, Widerspruchsverfahren außerhalb des Insolvenzverfahrens 106
2.2 Widerspruch gegen nicht titulierte Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 106
2.3 Widerspruch gegen titulierte Steuerforderungen 107
2.3.1 Steuerforderung ist formell bestandskräftig festgesetzt 108
2.3.2 Steuerforderung ist festgesetzt, aber noch nicht formell bestandslcräftig 109
2.3.2.1 Die Rechtsbehelfsfnst ist im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung
noch nicht abgelaufen 109
2.3.2.2 Die Steuerfestsetzung wurde vor Verfahrenseröffnung wirksam angefochten 109
2.3.3 Anhängiges finanzgerichtliches Klage- bzw. Revisionsverfahren 110
2.4 Feststellungsbescheid nach § 251 Abs. 3 AO 111
2.4.1 Nicht titulierte Ansprüche 112
2.4.2 Titulierte Ansprüche 113
3 Widerspruch des Schuldners gegen angemeldete Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 113
3.1 Widerspruch des Schuldners gegen nicht titulierte Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 114
3.2 Widerspruch des Schuldners gegen titulierte Ansprüche
aus dem Steuerschuldverhältnis 114
4 Berichtigung der Tabelle nach dem Prüfungstermin und bei Vermerk über
Widerspruch des Insolvenzverwalters oder eines Insolvenzgläubigers 114
5 Berücksichtigung bestrittener Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis bei der
Schlussverteilung 115
6 Rechtsbehelfs'/Rechtsmittelverfahren, die auf Erstattungen von Ansprüchen aus dem
Steuerschuldverhältnis gerichtet sind 117
6.1 Allgemeines 117
6.2 Rechtsbehelfsverfahren (Einspruch §§ 347 ff. AO) 117
6.3 Rechtsmittelverfahren (Klage- und Revisionsverfahren
nach der Finanzgerichtsordnung) 117
7 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung (§ 361 AO) im Insolvenzverfahren 118
7.1 Allgemeines 118
7.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 118
7.2.1 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 119
7.2.2 Antrag auf Aussetzung der Vollziehung nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 119
7.3 Ehegatten 119
B.IV Aufrechnung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis in den Verfahren
nach der Insolvenzordnung 121
1 Allgemeines 121
2 Aufrechnung nach der Abgabenordnung 121
2.1 Aufrechnungslage 121
2.2 Wirkung der Aufrechnung 122
2.3 Erklärung der Aufrechnung 123
2.4 Einwendungen gegen die Aufrechnung 123
3 Aufrechnung in den Verfahren nach der Insolvenzordnung 123
4 Aufrechnung in den Schuldenbereinigungsverfahren 123
4.1 Aufrechnung im außergerichtlichen Einigungsverfahren 124
4.2 Aufrechnung im gerichtlichen Einigungsverfahren 125
5 Aufrechnung im Insolvenzeröffnungsverfahren 125
5-1 Antrag liegt dem Insolvenzgericht vor 125
52 Insolvenzgericht ordnet vorläufige „schwache" Verwaltung an 125
5-3 Insolvenzgericht ordnet vorläufige „starke" Verwaltung an 127
6 Aufrechnung im eröffneten Insolvenzverfahren 127
6.1 Aufrechnung nach § 94 InsO 128
6.2 Aufrechnung nach § 95 InsO 128
6.2.1 Gegenforderung wird erst nach der Verfahrenseröffnung fällig 128
6.2.2 Fälligkeitsfiktion von Steuerforderungen 128
6.2.3 Spätere Fälligkeit det Gegenforderung 129
6.3 Aufrechnungsverbote nach § 96 InsO 130
6.3.1 Entstehung der Hauptforderung nach der Verfahrenseröffnung
(§ 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO) 130
6.3.2 Erwerb der Gegenforderung von einem anderen Gläubiger
nach der Verfahrenseröffnung (§ 96 Abs. 1 Nr. 2 InsO) 132
6.3.3 Schaffung der Aufrechnungslage durch eine anfechtbare Rechtshandlung
(§ 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO) 132
6.3.4 Aufrechnung von Forderungen gegen das insolvenzfreie Vermögen mit Forderungen
der Masse (§ 96 Abs. 1 Nr. 4 InsO) 134
6.4 Einzelne Steuerarten 134
7 Aufrechnung im Insolvenzplanverfahren 136
8 Aufrechnung nach Verfahrensbeendigung 136
9 Aufrechnung im Restschuldbefreiungsverfahren 136
10 Nachtragsverteilung 138
C. Einzelne Steuerarten im Insolvenzverfahren 139
C.I Einkommensteuer 141
1 Allgemeines 141
2 Materielles Einkommensteuerrecht 142
3 Zuordnung der Einkommensteuerschuld für die insolvenzrechtliche Durchsetzung 142
3.1 Grundsätze 142
3.2 Aufteilungsmaßstäbe 144
3.2.1 Verhältnis der Teileinkünfte 144
3.2.2 Teil- oder Schattenveranlagung 144
3.2.2.1 Berücksichtigung eines Verlustvortrags (§ lOdAbs. 2 EStG) 145
3.2.2.2 Berücksichtigung eines Verlustrücktrags (§ lOd Abs. 1 EStG) 145
3.2.3 Berücksichtigung von Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und
der durch Steuerabzug erhobenen Einkommensteuer 146
3-3 Aufteilung von sogenannten Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer
(Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) 147
3-4 Verfahrenzur Feststellung eines verbleibenden Verlustvortrags nach § lOd Abs. 4 EStG . 147
3-5 Aufteilung einer Einkommensteuerschuld im Kalenderjahr der Verfahrensbeendigung . 147
4 Veranlagungswahlrecht bei Ehegatten 148
4.1 Allgemeines l48
4-2 Übergang des Wahlrechts vom Schuldner auf den Insolvenzverwalter 149
4-3 Beteiligung des Schuldners an der Wahlrechtsausübung 149
4-4 Auswirkung der Wahlrechtsausübung 149
4-4.1 Zusammenveranlagung 150
4.4.2 Getrennte Veranlagung '51
4-4.3 Besondere Veranlagung '51
5 Erstattungsansprüche bei Zusammenveranlagung von Ehegatten (§§ 26, 26b EStG) . 151
5.1 Grundsätze 151
5.2 Erstattung durch Überzahlung von Vorauszahlungen (Einkommensteuer,
Solidantätszuschlag) 152
5.3 Erstattung durch Überzahlung von Steuerabzugsbeträgen
(Lohnsteuer, Solidantätszuschlag, Kapitalertragsteuer) 152
5.4 Kirchensteuer — Erstattungsansprüche 153
5-4.1 Konfessionsverschiedene Ehe 154
5-4.2 Ehegatten gleicher Konfession 154
6 Betriebsaufspaltung 154
6.1 Allgemeines 154
6.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Betriebsunternehmens 155
6.3 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Besitzunternehmens 156
6.4 Gleichzeitiges Insolvenzverfahren über das Vermögen des Betriebs¬
und des Besitzuntetnehmens 157
7 Ertragsteuerliche Behandlung betrieblicher Verbindlichkeiten in der Insolvenz 158
7.1 Allgemeines 158
7.2 Zuordnung von Verbindlichkeiten zu den ertragsteuerlichen Vermögenssphären 159
7-3 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten beim Betriebsvermögensvergleich
(§4Abs. l,§5Abs. lEStG) 159
7-4 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten bei der Einnahmen-Überschussrechnung
(§ 4 Abs. 3 EStG) 160
75 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten bei der Gewinnermittlung nach
§§ 5a, 13a EStG 162
7-6 Wegfall von betrieblichen Verbindlichkeiten im Insolvenzplanverfahren
(§217-§269InsO) 162
7.6.1 Begünstigter Sanierungsgewinn— BMF-Schreiben vom 27.03.2003
(BStBI 12003, 240) 162
7.7 Wegfall betrieblicher Verbindlichkeiten durch die Restschuldbefreiung
(§ 286 bis § 303 InsO) 164
77.1 Ankündigung der Restschuldbefreiung 164
7.7.2 Erteilung der Restschuldbefreiung 164
8 Anrechnung von einbehaltenet Kapitalertragsteuer und einbehaltenem Zinsabschlag . . 166
8.1 Allgemeines 166
8.2 Natürliche Personen als Gläubiger von Kapitalerträgen 166
83 Juristische Personen als Gläubiger von Kapitalerträgen 167
8.4 Personengesellschaften als Gläubiger von Kapitalerträgen 168
C.II Körperschaftsteuer 169
1 Zivilrechtliche Folgen der Insolvenzeröffnung bei bestimmten Körperschaften 169
2 Steuerrechtliche Folgen det Insolvenzeröfifnung über das Vermögen einer Körperschaft . 169
2.1 Körperschaftsteuerpflicht 169
2.2 Veranlagungszeitraum - Ermittlungszeitraum - Bemessungsgrundlage 169
2.3 Buchführungspflicht (§ 155 InsO) 171
3 Auflösung und Liquidation (Abwicklung) 171
31 Sonderregelung für die Liquidationsbesteuerung (§ 11 KStG) 171
3.2 Anwendung der Sonderregelung zur Liquidationsbesteuerung im Insolvenzverfahren . 173
4- Zuordnung Körperschaftsteuerschuld im Jahr der Verfahrenseröffnung
für die insolvenzrechtliche Durchsetzung 174
4.1 Allgemeines 174
4.2 Aufteilung der Körperschaftsteuerschuld im Jahr der Verfahrenseröffnung 174
4.3 Anrechnung von Vorauszahlungen und Steuerabzugsbeträgen 175
5 Steuererstattungsansptüche 17g
6 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos,
des Körperschaftsteuerguthabens und des Teilbetrags EK 02 176
Olli Gewerbesteuer 178
1 Allgemeines 178
1.1 Charakter und Bedeutung der Gewerbesteuer 178
1-2 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer 178
1.2.1 Zweistufiges Verfahren 178
1.2.2 Gegenstand der Gewerbesteuer und Steuerschuldnerschaft 178
1.2.3 Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer 178
2 Sachliche Gewerbesteuerpflicht 180
2.1 Beginn der sachlichen Gewerbesteuerpflicht 180
2.1.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 180
2.1.2 Kapitalgesellschaften 180
2.1.2 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine 180
2.2 Ende der sachlichen Gewerbesteuerpflicht 180
2.2.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 180
2.2.2 Kapitalgesellschaften 180
2.2.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine 181
3. Auswirkungen des Insolvenzverfahrens 181
3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 181
3.1.1 Insolvenzantrag 181
3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 182
3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 182
3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 182
3.2.1 Allgemeines 182
3.2.2 Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrages im eröffneten Insolvenzverfahren 183
3.2.2.1 Allgemeines 183
3.2.2.2 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 183
3.2.2.3 Gewerbebetriebe gemäß §2 Abs. 2 GewStG 184
3.2.2.4 Kalenderjahr der Verfahrenseröffnung 185
3.2.2.5 Durchsetzung des Gewerbesteueranspruches 185
3.2.2.6 Insolvenzfreies Vermögen 187
3.3 Gewerbesteuermessbetrag im Jahr der Verfahrensbeendigung 187
C.IV Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren 189
1 Allgemeines '89
2 Behandlung der Umsatzsteuer im Insolvenzeröffnungsverfahren 189
2.1 Vorläufiger „schwacher" Insolvenzverwalter 189
2.2 Vorläufiger „starker" Insolvenzverwalter 189
2.3 Widerruf Dauerfristverlängerung 190
3 Behandlung der Umsatzsteuer im eröffneten Insolvenzverfahren 191
3.1 Unternehmereigenschaft '-'*
3.2 Einheit des Unternehmens "1
3.3 Besteuerungsart ^
3.4 Besteuerungszeitraum "
3.5 Voranmeldungszeitraum ^
3.6 Aufzeichnungspflichten (§ 22 UStG) und Steuererklärungspflichten (§ 18 UStG) 193
4 Dauerfristverlängerung ^
4.1 Allgemeines 193
4.2 Widerruf der Dauerfnstverlängemng 194
4.3 Kein Widerruf der Dauerfristverlängerung 195
5 Umsatzsteuererklärung/-festsetzung im Jahr der Verfahrenseröffnung 195
6 Umsatzsteuer als Insolvenzforderung, Masseverbmdlichkeit
oder insolvenzfreie Verbindlichkeit 196
6.1 Insolvenzforderungen 196
6.2 Masseverbmdlichkeiten 197
6.3 Insolvenzfreies Vermögen 197
6.4 Zuordnung der Umsatzsteuer nach der insolvenzrechtlichen Begründetheit 198
6.4.1 Begründetheit bei Versteuerung nach vereinbarten Entgelten 198
6.4.2 Begründetheit bei Vetsteuerung nach vereinnahmten Entgelten (§ 20 UStG) 198
6.4.3 Begründetheit bei Anzahlungen (§ 13 Abs. 1 S. 1 Nr. laUStG) 199
6.4.4 Begründetheit beim innergemeinschaftlichen Erwerb (§ 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 UStG,
§laUStG) 199
6.4.5 Begründetheit bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (§ 13b UStG) 199
6.4.6 Begründetheit bei unrichtigem oder unberechtigtem Steuerausweis (§ 14c UStG) 199
7 Vorsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) 201
7.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 201
7.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen von Gegenständen unter Eigentumsvorbehalt 201
8 Umsatzsteuerberichtigung bei Änderung der Bemessungsgrundlage 204
9 Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) 204
10 Verwertung von Sicherungsgut 206
10.1 Bewegliche Gegenstände 206
10.1.1 Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens 206
10.1.2 Verwertung innerhalb des Insolvenzverfahrens 206
10.2. Unbewegliche Gegenstände 208
10.2.1 Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens 208
10.2.2 Verwertung innerhalb des Insolvenzverfahrens 208
11 Auswirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtungsvorschriften
auf steuerliche Haftungsvorschriften 209
C.V Insolvenz und Organschaft 213
1 Begriff der Organschaft 213
1.1 Umsatzsteuerliche Organschaft 213
1.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft (§§ 14, 17 u. 18 KStG) 214
1.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 215
1.4 Allgemeine Folgen des Beginns einer Organschaft 215
1.4.1 Umsatzsteuerliche Organschaft 215
1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 215
1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 216
1.5 Allgemeine Folgen der Beendigung einer Organschaft 217
2 Insolvenz bei umsatzsteuerlicher Organschaft 217
2.1 Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft 217
2.1.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 217
2.1.1.1 Insolvenzantrag 217
2.1.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 217
2.1.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 217
2.1.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 217
2.1.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 218
2.1.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 219
2.1.3 Eigenverwaltung (§§ 270ff. InsO) 219
2.1.4 Abweisung mangels Masse 219
2.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers 221
2.2.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 221
2.2.1.1 Insolvenzantrag 221
2.2.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 221
2.2.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 221
2.2.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 221
2.2.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 222
2.2.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 224
2.2.3 EIgenverwaltung (§§ 270 ff InsO) 224
2.2.4 Abweisung mangels Masse 224
2.3 Gleichzeitige Insolvenz über das Vermögen des Organträgers
und der Organgesellschaft 225
2.3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 225
2.3.1.1 Insolvenzantrag 225
2.3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 225
2.3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 225
2.3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 225
2.3.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft 226
2.3.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 227
2.3.4 Abweisung mangels Masse 227
3 Insolvenz bei körperschaft- und gewerbesteuerlicher Organschaft 227
3.1 Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft 227
3.1.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 227
3.1.1.1 Insolvenzantrag 227
3.1.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 227
3.1.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 227
3.1.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 227
3.1.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 228
3.1.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 229
3.1.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 229
3.1.4 Abweisung mangels Masse 230
3.2 Insolvenzverfahren über das Vermögen des Organträgers 230
3.2.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 230
3.2.1.1 Insolvenzantrag 230
3.2.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 230
3.2.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 230
3.2.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren 231
3.2.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 231
3.2.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 232
3.2.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 233
3.2.4 Abweisung mangels Masse 233
3.3 Gleichzeitige Insolvenz über das Vermögen des Organträgers und
der Organgesellschaft
3.3.1 Insolvenzeröffnungsverfahren 2"
3.3.1.1 Insolvenzantrag 2^3
3.3.1.2 Vorläufige „schwache" Insolvenzverwaltung 233
3.3.1.3 Vorläufige „starke" Insolvenzverwaltung 233
3-3.2 Eröffnetes Insolvenzverfahren z; :
3.3.2.1 Folgen der Beendigung der Organschaft für die Organgesellschaft 235
3.3.2.2 Folgen der Beendigung der Organschaft für den Organträger 235
3.3.3 Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) 235
3.3.4 Abweisung mangels Masse 235
Die Autoren 236 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Busch, Holger 1966- Winkens, Herbert |
author_GND | (DE-588)13379802X (DE-588)133798054 |
author_facet | Busch, Holger 1966- Winkens, Herbert |
author_role | aut aut |
author_sort | Busch, Holger 1966- |
author_variant | h b hb h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022247266 |
classification_rvk | PG 570 PG 580 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)199258600 (DE-599)BVBBV022247266 |
dewey-full | 346.43078 343.43042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 346.43078 343.43042 |
dewey-search | 346.43078 343.43042 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022247266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100602</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0568</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982343949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025155</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 46.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2515-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025155</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.95, ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 46.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2515-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199258600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022247266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Holger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13379802X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht und Steuern visuell</subfield><subfield code="c">Holger Busch ; Herbert Winkens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 236 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besteuerungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006066-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkens, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133798054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890409&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458107</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022247266 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025155 3791025155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015458107 |
oclc_num | 199258600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-M124 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-523 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-M124 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-523 DE-526 DE-188 |
physical | XX, 236 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Busch, Holger 1966- Verfasser (DE-588)13379802X aut Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch ; Herbert Winkens Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XX, 236 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 s DE-604 Winkens, Herbert Verfasser (DE-588)133798054 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890409&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busch, Holger 1966- Winkens, Herbert Insolvenzrecht und Steuern visuell Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006066-4 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzrecht und Steuern visuell |
title_auth | Insolvenzrecht und Steuern visuell |
title_exact_search | Insolvenzrecht und Steuern visuell |
title_exact_search_txtP | Insolvenzrecht und Steuern visuell |
title_full | Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch ; Herbert Winkens |
title_fullStr | Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch ; Herbert Winkens |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch ; Herbert Winkens |
title_short | Insolvenzrecht und Steuern visuell |
title_sort | insolvenzrecht und steuern visuell |
topic | Besteuerungsverfahren (DE-588)4006066-4 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd |
topic_facet | Besteuerungsverfahren Insolvenzverfahren Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890409&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015458107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buschholger insolvenzrechtundsteuernvisuell AT winkensherbert insolvenzrechtundsteuernvisuell |