Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 120 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022246886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070131 | ||
007 | t | ||
008 | 070130s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H01,2263 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981763197 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255566150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022246886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 615.8 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maier, Ines Ilka |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)132247348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |c vorgelegt von Ines Ilka Maier |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a VIII, 120 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136241197744128 |
---|---|
adam_text | Titel: Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakore
Autor: Maier, Ines Ilka
Jahr: 2006
I
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Ateminsuffizienz 3
1.1.1 Pathophysiologie der Ateminsuffizienz 3
1.1.2 Diagnostik der Ateminsuffizienz 4
1.2 Intermittierende Beatmung 5
1.2.1 Indikationen zur intermittierenden Beatmung 5
1.2.2 Kontrolluntersuchungen 7
1.2.3 Ziele der intermittierenden Beatmung 8
1.2.4 Beatmungstechniken in der Heimbeatmung 8
1.2.5 Beatmungszugänge 9
1.2.6 Beatmungsmodi 11
1.3 Häufige Diagnosen 12
1.3.1 Kyphoskoliose 12
1.3.2 Post-Tuberkulose-Syndrom 12
1.3.3 Muskeldystrophie Duchenne 13
1.3.4 Postpoliosyndrom 14
1.3.5 Amyotrophe Lateralsklerose 15
1.3.6 Spinale Muskelatrophie 16
1.4 Ziel der Studie und Fragestellungen 17
2 Material und Methoden 19
2.1 Studienort 19
2.2 Studiendesign 19
2.3 Patienten und Einschlusskriterien 19
2.4 Kriterien für den Beatmungsbeginn 20
2.5 Vorgehen bei Einleitung der Beatmung 22
2.6 Apparative Diagnostik 22
2.7 Beatmungszugänge 24
2.8 Beatmungsgeräte 24
2.9 Datenerfassung und Datenauswertung 24
n
2.9.1 Datenerfassung 24
2.9.2 Datenauswertung 27
2.9.3 Statistik 28
3 Ergebnisse 30
3.1 Patienten und Diagnosegruppen 30
3.2 Alter und Geschlecht 31
3.3 Anzahl der jährlichen Beatmungseinstellungen 33
3.4 Einstellungszeiten und Beobachtungszeiträume 33
3.5 Beatmungszugang 34
3.6 Beatmungsmodus und Beatmungsgeräte 34
3.7 Tägliche Beatmungsdauer 35
3.8 Klinische Symptomatik 35
3.9 Lungenfunktion 36
3.9.1 Vitalkapazität 36
3.9.2 Totalkapazität 42
3.9.3 Einsekundenkapazität (FEVi) 42
3.10 Funktion der Atempumpe 43
3.11 Blutgasanalysen 46
3.12 Sauerstoffsättigung 50
3.13 Lebenserwartung 52
3.14 Prognoserelevante Faktoren 54
4 Diskussion 57
4.1 Alter und Geschlecht 57
4.2 Einstellungszeiten und Beobachtungszeiträume 58
4.3 Beatmungszugang 59
4.4 Tägliche Beatmungsdauer 60
4.5 Lungenfunktion 62
4.6 Funktion der Atempumpe 64
4.7 Blutgasanalysen 66
m
4.8 Sauerstoffsättigung 67
4.9 Lebenserwartung 68
4.10 Prognoserelevante Faktoren 72
5 Zusammenfassung 74
6 Literatur 76
7 Anhang 85
7.1 Erhebungsbogen 85
7.2 Anschreiben an die behandelnden Ärzte und Pflegeteams 88
7.3 Datenblätter 89
8 Eidesstattliche Erklärung 118
9 Lebenslauf 119
10 Danksagung 120
IV
Abbildungen
Abb. 1: Diagnosespektrum der 130 Patienten 30
Abb. 2: Geschlechtsbezogene Altersverteilung bei Beatmungsbeginn bei allen 130
Patienten 32
Abb. 3: Patientenanzahl bezogen auf das Einstellungsjahr unter Berücksichtigung des
Beatmungszuganges (N= 130) 33
Abb. 4: Diagnosegruppen und verwendete Beatmungsmodi (VK = volumenkontrolliert
beatmet, DK = druckkontrolliert beatmet, DA = druckassistiert beatmet) 34
Abb. 5: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
bis zehn Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
( _ = Mediän) 36
Abb. 6: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von zwei Jahren unter Therapie bei ALS (N=10); (— = Mediän) 37
Abb. 7: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von fünf Jahren unter Therapie bei den Patienten mit Postpoliosyndrom (N=l 1);
(_ = Mediän) 37
Abb. 8: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von drei Jahren unter Therapie bei SMA (N=9); (— = Mediän) 38
Abb. 9: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von fünf Jahren unter Therapie bei DMD (N=18); (— = Mediän) 39
Abb. 10: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von vier Jahren unter Therapie bei weiteren neuromuskulären Erkrankungen
(N=19); (— = Mediän) 40
Abb. 11: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von sechs Jahren unter Therapie bei Kyphoskoliose (N=34); (— = Mediän) 40
Abb. 12: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von vier Jahren unter Therapie bei den Patienten mit Post-Tbc-Syndrom (N=24);
(—= Mediän) 41
Abb. 13: Totalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf von fünf Jahren unter Therapie beim Gesamtkollektiv (N=130);
(_ = Mediän) 42
V
Abb. 14: Relative Einsekundenkapazität (FEVi in % der Vitalkapazität) vor Einstellung
auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf von fünf Jahren unter
Therapie beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 43
Abb. 15: PI Max (kPa) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(—= Mediän) 44
Abb. 16: PI max (% Norm) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(— = Mediän) 44
Abb. 17: PI o,i/PI o,i max (%) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(—= Mediän) 45
Abb. 18: PI 0,i/PI o,i max (%Norm) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und
im Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv
(N=130); (— = Mediän) 45
Abb. 19: PO2 nachts unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und nachts
unter Beatmung bei Einstellung beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän).... 47
Abb. 20: PCO2 nachts unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und
nachts unter Beatmung bei Einstellung beim Gesamtkollektiv (N=130);
(— = Mediän) 47
Abb. 21: PO2 nachts unter Beatmung bei Einstellung und im Verlauf beim
Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die Beatmung);
( — = Mediän) 48
Abb. 22: PCO2 nachts unter Beatmung bei Einstellung und im Verlauf beim
Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die Beatmung);
(_ = Mediän) 48
Abb. 23: PO2 tagsüber unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und im
Verlauf beim Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die
Beatmung); (— = Mediän) 49
Abb. 24: PCO2 tagsüber unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und
im Verlauf beim Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf
die Beatmung); ( — = Mediän) 49
VI
Abb. 25: Tiefste nächtliche Sauerstoffsättigung (SaO2) unter Spontanatmung vor und nach
Einstellung auf die Beatmung beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 51
Abb. 26: Tiefste nächtliche Sauerstoffsättigung (SaO2) unter Beatmung bei Einstellung
(Zeitpunkt Null) und im Verlauf bis zehn Jahre unter IPPV beim
Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 51
Abb. 27: Anteil der verstorbenen Patienten in Abhängigkeit von der Grunderkrankung 52
Abb. 28: Mortalität im Beobachtungszeitraum in % 52
Abb. 29: Kumulatives Überleben in den Hauptpatientengruppen (log rank Test: p 0,05) 53
Abb. 30: Vergleich der unterschiedlichen Überlebenszeiten unter IPPV 54
Abb. 31: Erhebungsbogen; Stammdaten 85
Abb. 32: Erhebungsbogen; Ausgangsdaten 86
Abb. 33: Erhebungsbogen, Folgedaten 87
Abb. 34: Anschreiben an die behandelnden Ärzte und Pflegeteams 88
Abb. 35: Kodierungsliste für Datenblätter 89
Tabellen
Tab. 1: Einteilung der Kontrolluntersuchungen nach Beatmungsbeginn 28
Tab. 2: Kennzahlen der Untersuchung 31
Tab. 3: Prognoserelevante Faktoren 56
|
adam_txt |
Titel: Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakore
Autor: Maier, Ines Ilka
Jahr: 2006
I
Inhalt
1 Einleitung 1
1.1 Ateminsuffizienz 3
1.1.1 Pathophysiologie der Ateminsuffizienz 3
1.1.2 Diagnostik der Ateminsuffizienz 4
1.2 Intermittierende Beatmung 5
1.2.1 Indikationen zur intermittierenden Beatmung 5
1.2.2 Kontrolluntersuchungen 7
1.2.3 Ziele der intermittierenden Beatmung 8
1.2.4 Beatmungstechniken in der Heimbeatmung 8
1.2.5 Beatmungszugänge 9
1.2.6 Beatmungsmodi 11
1.3 Häufige Diagnosen 12
1.3.1 Kyphoskoliose 12
1.3.2 Post-Tuberkulose-Syndrom 12
1.3.3 Muskeldystrophie Duchenne 13
1.3.4 Postpoliosyndrom 14
1.3.5 Amyotrophe Lateralsklerose 15
1.3.6 Spinale Muskelatrophie 16
1.4 Ziel der Studie und Fragestellungen 17
2 Material und Methoden 19
2.1 Studienort 19
2.2 Studiendesign 19
2.3 Patienten und Einschlusskriterien 19
2.4 Kriterien für den Beatmungsbeginn 20
2.5 Vorgehen bei Einleitung der Beatmung 22
2.6 Apparative Diagnostik 22
2.7 Beatmungszugänge 24
2.8 Beatmungsgeräte 24
2.9 Datenerfassung und Datenauswertung 24
n
2.9.1 Datenerfassung 24
2.9.2 Datenauswertung 27
2.9.3 Statistik 28
3 Ergebnisse 30
3.1 Patienten und Diagnosegruppen 30
3.2 Alter und Geschlecht 31
3.3 Anzahl der jährlichen Beatmungseinstellungen 33
3.4 Einstellungszeiten und Beobachtungszeiträume 33
3.5 Beatmungszugang 34
3.6 Beatmungsmodus und Beatmungsgeräte 34
3.7 Tägliche Beatmungsdauer 35
3.8 Klinische Symptomatik 35
3.9 Lungenfunktion 36
3.9.1 Vitalkapazität 36
3.9.2 Totalkapazität 42
3.9.3 Einsekundenkapazität (FEVi) 42
3.10 Funktion der Atempumpe 43
3.11 Blutgasanalysen 46
3.12 Sauerstoffsättigung 50
3.13 Lebenserwartung 52
3.14 Prognoserelevante Faktoren 54
4 Diskussion 57
4.1 Alter und Geschlecht 57
4.2 Einstellungszeiten und Beobachtungszeiträume 58
4.3 Beatmungszugang 59
4.4 Tägliche Beatmungsdauer 60
4.5 Lungenfunktion 62
4.6 Funktion der Atempumpe 64
4.7 Blutgasanalysen 66
m
4.8 Sauerstoffsättigung 67
4.9 Lebenserwartung 68
4.10 Prognoserelevante Faktoren 72
5 Zusammenfassung 74
6 Literatur 76
7 Anhang 85
7.1 Erhebungsbogen 85
7.2 Anschreiben an die behandelnden Ärzte und Pflegeteams 88
7.3 Datenblätter 89
8 Eidesstattliche Erklärung 118
9 Lebenslauf 119
10 Danksagung 120
IV
Abbildungen
Abb. 1: Diagnosespektrum der 130 Patienten 30
Abb. 2: Geschlechtsbezogene Altersverteilung bei Beatmungsbeginn bei allen 130
Patienten 32
Abb. 3: Patientenanzahl bezogen auf das Einstellungsjahr unter Berücksichtigung des
Beatmungszuganges (N= 130) 33
Abb. 4: Diagnosegruppen und verwendete Beatmungsmodi (VK = volumenkontrolliert
beatmet, DK = druckkontrolliert beatmet, DA = druckassistiert beatmet) 34
Abb. 5: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
bis zehn Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
( _ = Mediän) 36
Abb. 6: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von zwei Jahren unter Therapie bei ALS (N=10); (— = Mediän) 37
Abb. 7: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von fünf Jahren unter Therapie bei den Patienten mit Postpoliosyndrom (N=l 1);
(_ = Mediän) 37
Abb. 8: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von drei Jahren unter Therapie bei SMA (N=9); (— = Mediän) 38
Abb. 9: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von fünf Jahren unter Therapie bei DMD (N=18); (— = Mediän) 39
Abb. 10: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von vier Jahren unter Therapie bei weiteren neuromuskulären Erkrankungen
(N=19); (— = Mediän) 40
Abb. 11: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von sechs Jahren unter Therapie bei Kyphoskoliose (N=34); (— = Mediän) 40
Abb. 12: Vitalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
von vier Jahren unter Therapie bei den Patienten mit Post-Tbc-Syndrom (N=24);
(—= Mediän) 41
Abb. 13: Totalkapazität vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf von fünf Jahren unter Therapie beim Gesamtkollektiv (N=130);
(_ = Mediän) 42
V
Abb. 14: Relative Einsekundenkapazität (FEVi in % der Vitalkapazität) vor Einstellung
auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf von fünf Jahren unter
Therapie beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 43
Abb. 15: PI Max (kPa) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im Verlauf
bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(—= Mediän) 44
Abb. 16: PI max (% Norm) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(— = Mediän) 44
Abb. 17: PI o,i/PI o,i max (%) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und im
Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv (N=130);
(—= Mediän) 45
Abb. 18: PI 0,i/PI o,i max (%Norm) vor Einstellung auf die Beatmung (Zeitpunkt Null) und
im Verlauf bis sieben Jahre nach Beatmungsbeginn beim Gesamtkollektiv
(N=130); (— = Mediän) 45
Abb. 19: PO2 nachts unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und nachts
unter Beatmung bei Einstellung beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän). 47
Abb. 20: PCO2 nachts unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und
nachts unter Beatmung bei Einstellung beim Gesamtkollektiv (N=130);
(— = Mediän) 47
Abb. 21: PO2 nachts unter Beatmung bei Einstellung und im Verlauf beim
Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die Beatmung);
( — = Mediän) 48
Abb. 22: PCO2 nachts unter Beatmung bei Einstellung und im Verlauf beim
Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die Beatmung);
(_ = Mediän) 48
Abb. 23: PO2 tagsüber unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und im
Verlauf beim Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf die
Beatmung); (— = Mediän) 49
Abb. 24: PCO2 tagsüber unter Spontanatmung vor Einstellung auf die Beatmung und
im Verlauf beim Gesamtkollektiv (N=130); (O = Zeitpunkt der Einstellung auf
die Beatmung); ( — = Mediän) 49
VI
Abb. 25: Tiefste nächtliche Sauerstoffsättigung (SaO2) unter Spontanatmung vor und nach
Einstellung auf die Beatmung beim Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 51
Abb. 26: Tiefste nächtliche Sauerstoffsättigung (SaO2) unter Beatmung bei Einstellung
(Zeitpunkt Null) und im Verlauf bis zehn Jahre unter IPPV beim
Gesamtkollektiv (N=130); (— = Mediän) 51
Abb. 27: Anteil der verstorbenen Patienten in Abhängigkeit von der Grunderkrankung 52
Abb. 28: Mortalität im Beobachtungszeitraum in % 52
Abb. 29: Kumulatives Überleben in den Hauptpatientengruppen (log rank Test: p 0,05) 53
Abb. 30: Vergleich der unterschiedlichen Überlebenszeiten unter IPPV 54
Abb. 31: Erhebungsbogen; Stammdaten 85
Abb. 32: Erhebungsbogen; Ausgangsdaten 86
Abb. 33: Erhebungsbogen, Folgedaten 87
Abb. 34: Anschreiben an die behandelnden Ärzte und Pflegeteams 88
Abb. 35: Kodierungsliste für Datenblätter 89
Tabellen
Tab. 1: Einteilung der Kontrolluntersuchungen nach Beatmungsbeginn 28
Tab. 2: Kennzahlen der Untersuchung 31
Tab. 3: Prognoserelevante Faktoren 56 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Ines Ilka 1969- |
author_GND | (DE-588)132247348 |
author_facet | Maier, Ines Ilka 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Ines Ilka 1969- |
author_variant | i i m ii iim |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022246886 |
ctrlnum | (OCoLC)255566150 (DE-599)BVBBV022246886 |
dewey-full | 615.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8 |
dewey-search | 615.8 |
dewey-sort | 3615.8 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01318nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022246886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070130s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H01,2263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981763197</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255566150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022246886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Ines Ilka</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132247348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Ines Ilka Maier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 120 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022246886 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:38:01Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457732 |
oclc_num | 255566150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | VIII, 120 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Maier, Ines Ilka 1969- Verfasser (DE-588)132247348 aut Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen vorgelegt von Ines Ilka Maier 2006 VIII, 120 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berlin, Univ.-Medizin, Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Ines Ilka 1969- Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
title_auth | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
title_exact_search | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
title_exact_search_txtP | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
title_full | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen vorgelegt von Ines Ilka Maier |
title_fullStr | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen vorgelegt von Ines Ilka Maier |
title_full_unstemmed | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen vorgelegt von Ines Ilka Maier |
title_short | Langzeitverlauf bei intermittierender Beatmung wegen ventilatorischer Insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskulärer Erkrankungen |
title_sort | langzeitverlauf bei intermittierender beatmung wegen ventilatorischer insuffizienz infolge thorakorestriktiver und neuromuskularer erkrankungen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maierinesilka langzeitverlaufbeiintermittierenderbeatmungwegenventilatorischerinsuffizienzinfolgethorakorestriktiverundneuromuskularererkrankungen |