Kollaborative Geschäftsprozesse: integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 322 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832513658 3832513655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022246282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070329 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0354 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981961339 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832513658 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 978-3-8325-1365-8 | ||
020 | |a 3832513655 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-1365-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832513658 | |
035 | |a (OCoLC)180121044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022246282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.403 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werth, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollaborative Geschäftsprozesse |b integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |c Dirk Werth |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXII, 322 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |v 2 |w (DE-604)BV022194547 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457141 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088652060000256 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Zwischenbetriebliche Geschäftsprozess-Orientierung 1
1.1 Fragmentierung der Leistungserbringung. 1
1.2 Defekte der Gestaltung kollaborativer Geschäftsprozesse . 3
1.2.1 Zur Gestaltungswirkung zwischen Strategie, kollaborativem
Geschäftsprozess und Informationstechnologie. 4
1.3 Erkenntnisdefizite zum kollaborativen Geschäftsprozess. 7
1.3.1 Zur Deskription. 8
1.3.2 Zur Konstruktion. 11
1.3.3 Synthese und Originalbeitrag . 13
1.4 Methodisches und inhaltliches Vorgehen . 14
1.4.1 Methodik. 14
1.4.2 Inhaltliche Systematik. 16
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 19
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 19
2.1.1 Geschäftsprozess. 19
2.1.1.1 Die Verrichtung als Bindeglied zwischen Aufbau- und Ab¬
lauforganisation . 19
2.1.1.2 Zum Geschäftsprozess. 20
2.1.1.3 Bezugsobjekte . 21
2.1.2 Kollaboration. 22
2.1.2.1 Kollaboration und Kooperation. 22
2.1.2.2 Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen. 25
2.1.2.3 Spezifische Eigenschaften der Kollaboration. 27
2.1.2.4 Abgeleitete Merkmale. 28
IX
X
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 29
2.2.1 Spezifika von Geschäftsprozessen in Kollaborationen. 29
2.2.1.1 Begriffliche Annäherung zum kollaborativen Geschäftspro-
zess. 30
2.2.1.2 Der unternehmensübergreifende Geschäftsprozess. 31
2.2.1.3 Kollaborative Produktentwicklungsprozesse. 33
2.2.1.4 Zur Präge des Projektcharakters kollaborativer
Geschäftsprozesse. 35
2.2.1.5 Modularisierung kollaborativer Geschäftsprozesse. 37
2.2.1.6 Bezugsobjekte und Strukturmodell. 38
2.2.2 Definition und Klassifikation. 39
2.2.2.1 Definitorische Merkmale. 39
2.2.2.2 Klassifikation kollaborativer Geschäftsprozesse. 41
2.2.3 Systemtheoretische Erfassung. 43
2.2.3.1 Das Konzept des Systems. 43
2.2.3.2 Identifikation und Abgrenzung von Systemen. 44
2.2.3.3 Der kollaborative Geschäftsprozess als System. 46
2.2.3.4 Einsatz von Systemen. 47
2.2.3.5 Bewertung der Erfassung im Kontext der Einsatzzwecke . 49
2.2.3.6 Systeme im Kontext der Wirtschaftsinformatik. 50
2.2.3.7 Kollaborierende Systeme. 53
2.2.3.8 Abbildung von kollaborativen Geschäftsprozessen als Sys¬
temverbund . 55
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 57
2.3.1 Gestaltungsobjekte des Managements. 57
2.3.1.1 Verständnis und Aufgaben des Managements . 57
2.3.1.2 Wirkobjekt Geschäftsprozess . 59
2.3.1.3 Wirkobjekt Kollaboration. 60
2.3.1.4 Wirkobjekt kollaborativer Geschäftsprozess. 61
2.3.2 Spezifika und Instrumente. 62
2.3.2.1 Entwicklungsstufen des Geschäftsprozessmanagements . . 62
2.3.2.2 Spezifika und Aufgaben des Managements kollaborativer
Geschäftsprozesse. 64
2.3.2.3 Modellierung als
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 69
2.4.1 Grundlegende Erfordernisse. 69
2.4.2 Anforderungen an die Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse 69
2.4.2.1 Vorbetrachtung. 69
2.4.2.2 Spezifische Anforderungen. 71
2.4.2.3 Synthese der Anforderungen. 75
2.4.3 Anforderungen an die Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozesse 76
2.4.3.1 Anforderungen aus bestehenden Arbeiten . 77
2.4.3.2 Synthese der Anforderungen. 80
2.4.4 Bisherige Ansätze und Analyse deren Eignung. 82
2.4.4.1 Deskriptive Ansätze. 82
2.4.4.2 Konstruktive Ansätze. 84
Inhaltsverzeichnis
3 Beschreibungsmethode für kollaborative Geschäftsprozesse 89
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld. 89
3.1.1 Zum Modellbegriff. 90
3.1.1.1 Definitorische Merkmale. 90
3.1.1.2 Der abbildungsorientierte Modellbegriff der Betriebswirt¬
schaftslehre . 91
3.1.1.3 Modell-Defekte. 94
3.1.1.4 Modell-Aufgaben. 95
3.1.1.5 Subjektiver Einfluss . 97
3.1.1.6 Konstruktionsorientiertes Modellverständnis.98
3.1.2 Multisubjektive Modelle. 99
3.1.2.1 Kooperative Modellbildung.100
3.1.2.2 Modell-Relationen.102
3.1.2.3 Multisubjektive Modellbildung .103
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse .109
3.2.1 Bewertung des multisubjektiven Modellbegriffs für die Modellierung
kollaborativer Geschäftsprozesse.109
3.2.1.1 Zur Frage des Originalsystems.110
3.2.1.2 Zur Frage des Modellierers.110
3.2.1.3 Erfassung als atomares Modell .112
3.2.1.4 Erfassung als gekoppelter Modellverbund.113
3.2.2 Klassen von Geschäftsprozessmodellen.114
3.2.2.1 Deskriptive und präskriptive Modelle.115
3.2.2.2 Graphenorientierte Interpretation.115
3.2.2.3 Blockorientierte Interpretation .117
3.2.2.4 Grammatikorientierte Interpretation.118
3.2.2.5 Bewertung der Interpretationsvarianten und Empfehlung
für die Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse . . . 120
3.3 Konzeption einer Modellsprache für kollaborative Geschäftsprozesse . 121
3.3.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.121
3.3.1.1 Sprachen zur Modellerfassung.121
3.3.1.2 Sprachbasis.123
3.3.1.3 Metamodelle von Prozessmodellen .124
3.3.1.4 Basis-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse . . . 130
3.3.2 Modellaspekt: Zuständigkeits- und Ausführungsbereiche.131
3.3.2.1 Abgrenzung von Geschäftsprozessfragmenten .131
3.3.2.2 Zuständigkeit und Ausführung von Prozessfragmenten . . 133
3.3.2.3 Konzeption von Prozessfragment-Modellen.133
3.3.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept.135
3.3.3.1 Information
3.3.3.2 Abstraktionsbeziehungen zwischen Prozessmodellen . 135
3.3.3.3 Bestehende Ansätze zur Sichtenbildung.140
3.3.3.4 Konzeption von Prozesssichten.141
3.3.3.5 Ableitung eines Metamodells zu Prozesssichten.143
3.3.4 Modellaspekt: Schnittstellen.146
3.3.4.1 Allgemeiner Charakter von Schnittstellen .146
3.3.4.2 Betriebliche Schnittstellen.147
XII Inhaltsverzeichnis
3.3.4.3 Ordnungssysteme für betriebliche Schnittstellen.150
3.3.4.4 Zum Gehalt von Modellen für Prozessschnittstellen . 151
3.3.4.5 Ansätze zur Modellierung von Schnittstellen.152
3.3.4.6 Konzeption eines Schnittstellen-Metamodells.154
3.3.4.7 Nachrichten und Ereignisse als Spezialfall von Schnittstellenl54
3.3.4.8 Erweiterung des Metamodells.164
3.3.5 ModeUaspekt: Semantische Abbildung.165
3.3.5.1 Theoretische Betrachtung für Prozessmodelle. 166
3.3.5.2 Konzeptionale Abbildung. 168
3.3.5.3
3.3.5.4 Lexikalische Abbildung. 171
3.3.5.5 Konzeption eines Metamodells für semantische Analogien
in Prozessmodellen.173
3.3.5.6 Verallgemeinertes Metamodell.174
3.3.6 Vorstellung des Gesamtmodells .175
3.4 Notationsvorschlag.177
3.4.1 Modelltheoretische Betrachtung der Notation .177
3.4.1.1 Modell und Notation.177
3.4.1.2 Metamodell und Notationsmodell.180
3.4.1.3 Divergenzverhalten der Notationsabbildung.181
3.4.2 Einsatz der EPK als Notation.182
3.4.3 Konzeption des Notationsmodells.184
3.4.4 Graphische Repräsentation und Notationsabbildung.186
3.5 Vorschlag zur deskriptiven Modellierung.187
3.5.1 Von der Sprache zur Methode.189
3.5.1.1 Vorgangsbasierte Metaisierung von Modellen.189
3.5.1.2 Techniken und Methoden zur Modellbildung.190
3.5.2 Entwurfsumgebungen.192
3.5.2.1 Organisatorische Unterscheidungsmerkmale.192
3.5.2.2 Klassifikation von Entwurfsumgebungen.193
3.5.3 Konzeption eines Vorgehensmodells für hybride Umgebungen . 195
3.5.3.1 Mo dellierungs-Vorbereitung.195
3.5.3.2 Bereichs- und Schnittstellen-Analyse.197
3.5.3.3 Einzel-Prozess-Analyse.201
3.5.3.4 Sichtenbildung.202
3.5.3.5 Modell-Komposition.203
3.5.3.6 Modell-Validierung und -Prüfung.204
3.5.4 Zusammenfassung der Deskription.205
4 Konstruktionsmethode zur ¡ntegrativen Modellmontage 207
4.1 Zur Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozessmodelle.207
4.1.1 Zur Erstellung von Ist-und Soll-Prozessmodellen.207
4.1.2 Referenzobjekte für Soll-Modelle kollaborativer Geschäftsprozesse . 208
4.1.3 Implikationen auf die Modellkonstruktion.211
4.1.4 Konstruktion durch
4.1.4.1 Modellidentifikation .212
4.1.4.2 Schnittstellenanalyse.213
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.4.3 Modellintegration.214
4.1.4.4 Konsistenzprüfung.216
4.1.4.5 Zusammenfassung der Handlungsempfehlung .217
4.2 Gestaltung der Prozessbausteine.217
4.2.1 Forderungen an Prozessbausteine.218
4.2.1.1 Exogene Nachvollziehbarkeit.218
4.2.1.2 Exogene Vollständigkeit.219
4.2.1.3 Abgeleiteter Forderungskatalog für Modelle.220
4.2.2 Konzeption einer Modellsprache für Prozessbausteine.222
4.2.2.1 Vorbetrachtung und Eignung der Modellsprache. 222
4.2.2.2 Zur Singularität und Dualität von Schnittstellen in Pro-
zessbausteinen . 223
4.2.2.3 Zur Initialisierung und Terminierung von Prozessbausteinen224
4.2.2.4 Zum Potentialcharakter von Prozessbausteinen. 227
4.2.2.5 Gesamtmodell. 229
4.2.3 Erweitertes Verständnis der Prozessschnittstelle. 229
4.2.3.1 Expressionsbedarf von Kontrollfluss-Schnittstellen.230
4.2.3.2 Erfassung im Metamodell.231
4.3 Konzepte zur Vorkonstruktion von kollaborativen Geschäftsprozessen . . . 234
4.3.1 Modellvorbereitung.234
4.3.2 Schnittstellen-Analyse.235
4.3.2.1
4.3.2.2 Konstruktion von Matching-Netzen.237
4.3.3
4.3.3.1 Vorüberlegungen zu
4.3.3.2 Konstruktion möglicher
4.3.3.3 Bewertung und Auswahl von
4.3.3.4 Komplexitätstheoretische Anmerkung .243
4.4 Integratives Konzept zur Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozesse . . 244
4.4.1 Prozessstrukturintegration.244
4.4.1.1 Integration durch Verbinden.246
4.4.1.2 Integration durch Vereinigen.247
4.4.1.3 Strukturmodell zur Prozessstrukturintegration.248
4.4.2 Semantische Integration.249
4.4.2.1
4.4.2.2 Lexikalische Integration.252
4.5 Postintegrative Prüfungskonzepte für kollaborative Geschäftsprozesse . . . 254
4.5.1 Zur ablauflogischen Konsistenz .254
4.5.1.1 Definitorische Herleitung.254
4.5.1.2 Test auf ablauflogische Konsistenz .257
4.5.1.3 Komplexitätstheoretische Anmerkung .258
4.5.2 Zur ablauflogischen Kongruenz .260
4.5.2.1 Spezifikation von Prozessvorgaben .260
4.5.2.2 Test auf ablauflogische Kongruenz von Modellen.262
4.5.3 Zusammenfassung der Konstruktion.264
XIV
5 Methodenarchitektur für kollaborative Geschäftsprozesse 267
5.1 Architektonische Synthese der Methoden.267
5.1.1 Dynamische Beziehungen.267
5.1.2 Statische Beziehungen.270
5.1.3 Methodenarchitektur.271
5.2 Bewertung.272
5.2.1 Bewertung der Deskriptionsmethode .272
5.2.2 Bewertung der Konstruktionsmethode .275
5.3 Zusammenfassung und Ausblick.277
Literaturverzeichnis 285
Unternehmen wachsen immer enger zusammen. Es stehen nicht länger einzel¬
ne Unternehmen im Wettbewerb, sondern Unternehmensverbünde, die gemein¬
sam und arbeitsteilig die Wertschöpfung leisten. Zur Gestaltung und Steuerung
der Wertschöpfung hat sich innerbetrieblich das Geschäftsprozessmanagement eta¬
bliert. Um die neuen Szenarien einer gemeinschaftlichen Leistungserbringung eben¬
falls bestmöglich gestalten und steuern zu können, ist es notwendig, auch hier die
Geschäftsprozesse, die die Wertschöpfung über Unternehmensgrenzen hinweg er¬
bringen, erkennen und erfassen zu können.
Solche Prozesse werden von Dirk Werth als kollaborative Geschäftsprozesse be¬
zeichnet und in diesem Buch eingehend behandelt. Dabei erfolgt zunächst eine
grundlegende Betrachtung solcher Prozesse und ihrer Besonderheiten. Darüber hin¬
aus wird die Erfassung kollaborativer Geschäftsprozesse in Modellen theoretisch
aufgearbeitet. Hauptergebnis ist die Entwicklung zweier praxistauglicher Modellie¬
rungsmethoden, die es zum einen erlauben, einen bereits existierenden kollaborati-
ven Geschäftsprozess in einem Modell erfassen und dokumentieren zu können, und
zum anderen, einen neuen Prozess von Grund auf ingenieurmäßig zu konstruieren.
Das Buch beschreibt ein umfangreiches Gesamtkonzept für den Umgang mit kolla-
borativen Geschäftsprozessen. Dieses zeigt sich zum einen in der Fundierung theo¬
retisch abgesichert und zum anderen in der Umsetzung anwendungsorientiert und
praxisnah. Durch die Konzepte und Handlungsempfehlungen zur Modellierung kolla¬
borativer Geschäftsprozesse eignet sich das Buch sowohl für Dozenten und Studen¬
ten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betreibswirtschaft, als auch gerade für
IT-Entscheidungsträger und Organisationsgestalter in Unternehmen und Unterneh¬
mensverbünden. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Zwischenbetriebliche Geschäftsprozess-Orientierung 1
1.1 Fragmentierung der Leistungserbringung. 1
1.2 Defekte der Gestaltung kollaborativer Geschäftsprozesse . 3
1.2.1 Zur Gestaltungswirkung zwischen Strategie, kollaborativem
Geschäftsprozess und Informationstechnologie. 4
1.3 Erkenntnisdefizite zum kollaborativen Geschäftsprozess. 7
1.3.1 Zur Deskription. 8
1.3.2 Zur Konstruktion. 11
1.3.3 Synthese und Originalbeitrag . 13
1.4 Methodisches und inhaltliches Vorgehen . 14
1.4.1 Methodik. 14
1.4.2 Inhaltliche Systematik. 16
2 Der kollaborative Geschäftsprozess 19
2.1 Abgrenzung der Begriffsumgebung. 19
2.1.1 Geschäftsprozess. 19
2.1.1.1 Die Verrichtung als Bindeglied zwischen Aufbau- und Ab¬
lauforganisation . 19
2.1.1.2 Zum Geschäftsprozess. 20
2.1.1.3 Bezugsobjekte . 21
2.1.2 Kollaboration. 22
2.1.2.1 Kollaboration und Kooperation. 22
2.1.2.2 Abgrenzung zu anderen Kooperationsformen. 25
2.1.2.3 Spezifische Eigenschaften der Kollaboration. 27
2.1.2.4 Abgeleitete Merkmale. 28
IX
X
2.2 Zum Charakter kollaborativer Geschäftsprozesse. 29
2.2.1 Spezifika von Geschäftsprozessen in Kollaborationen. 29
2.2.1.1 Begriffliche Annäherung zum kollaborativen Geschäftspro-
zess. 30
2.2.1.2 Der unternehmensübergreifende Geschäftsprozess. 31
2.2.1.3 Kollaborative Produktentwicklungsprozesse. 33
2.2.1.4 Zur Präge des Projektcharakters kollaborativer
Geschäftsprozesse. 35
2.2.1.5 Modularisierung kollaborativer Geschäftsprozesse. 37
2.2.1.6 Bezugsobjekte und Strukturmodell. 38
2.2.2 Definition und Klassifikation. 39
2.2.2.1 Definitorische Merkmale. 39
2.2.2.2 Klassifikation kollaborativer Geschäftsprozesse. 41
2.2.3 Systemtheoretische Erfassung. 43
2.2.3.1 Das Konzept des Systems. 43
2.2.3.2 Identifikation und Abgrenzung von Systemen. 44
2.2.3.3 Der kollaborative Geschäftsprozess als System. 46
2.2.3.4 Einsatz von Systemen. 47
2.2.3.5 Bewertung der Erfassung im Kontext der Einsatzzwecke . 49
2.2.3.6 Systeme im Kontext der Wirtschaftsinformatik. 50
2.2.3.7 Kollaborierende Systeme. 53
2.2.3.8 Abbildung von kollaborativen Geschäftsprozessen als Sys¬
temverbund . 55
2.3 Management kollaborativer Geschäftsprozesse. 57
2.3.1 Gestaltungsobjekte des Managements. 57
2.3.1.1 Verständnis und Aufgaben des Managements . 57
2.3.1.2 Wirkobjekt Geschäftsprozess . 59
2.3.1.3 Wirkobjekt Kollaboration. 60
2.3.1.4 Wirkobjekt kollaborativer Geschäftsprozess. 61
2.3.2 Spezifika und Instrumente. 62
2.3.2.1 Entwicklungsstufen des Geschäftsprozessmanagements . . 62
2.3.2.2 Spezifika und Aufgaben des Managements kollaborativer
Geschäftsprozesse. 64
2.3.2.3 Modellierung als
2.4 Anforderung und Bewertung bisheriger Ansätze. 69
2.4.1 Grundlegende Erfordernisse. 69
2.4.2 Anforderungen an die Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse 69
2.4.2.1 Vorbetrachtung. 69
2.4.2.2 Spezifische Anforderungen. 71
2.4.2.3 Synthese der Anforderungen. 75
2.4.3 Anforderungen an die Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozesse 76
2.4.3.1 Anforderungen aus bestehenden Arbeiten . 77
2.4.3.2 Synthese der Anforderungen. 80
2.4.4 Bisherige Ansätze und Analyse deren Eignung. 82
2.4.4.1 Deskriptive Ansätze. 82
2.4.4.2 Konstruktive Ansätze. 84
Inhaltsverzeichnis
3 Beschreibungsmethode für kollaborative Geschäftsprozesse 89
3.1 Modelle im multisubjektiven Umfeld. 89
3.1.1 Zum Modellbegriff. 90
3.1.1.1 Definitorische Merkmale. 90
3.1.1.2 Der abbildungsorientierte Modellbegriff der Betriebswirt¬
schaftslehre . 91
3.1.1.3 Modell-Defekte. 94
3.1.1.4 Modell-Aufgaben. 95
3.1.1.5 Subjektiver Einfluss . 97
3.1.1.6 Konstruktionsorientiertes Modellverständnis.98
3.1.2 Multisubjektive Modelle. 99
3.1.2.1 Kooperative Modellbildung.100
3.1.2.2 Modell-Relationen.102
3.1.2.3 Multisubjektive Modellbildung .103
3.2 Modelle für kollaborative Geschäftsprozesse .109
3.2.1 Bewertung des multisubjektiven Modellbegriffs für die Modellierung
kollaborativer Geschäftsprozesse.109
3.2.1.1 Zur Frage des Originalsystems.110
3.2.1.2 Zur Frage des Modellierers.110
3.2.1.3 Erfassung als atomares Modell .112
3.2.1.4 Erfassung als gekoppelter Modellverbund.113
3.2.2 Klassen von Geschäftsprozessmodellen.114
3.2.2.1 Deskriptive und präskriptive Modelle.115
3.2.2.2 Graphenorientierte Interpretation.115
3.2.2.3 Blockorientierte Interpretation .117
3.2.2.4 Grammatikorientierte Interpretation.118
3.2.2.5 Bewertung der Interpretationsvarianten und Empfehlung
für die Modellierung kollaborativer Geschäftsprozesse . . . 120
3.3 Konzeption einer Modellsprache für kollaborative Geschäftsprozesse . 121
3.3.1 Zur Spezifikation der Modellsprache.121
3.3.1.1 Sprachen zur Modellerfassung.121
3.3.1.2 Sprachbasis.123
3.3.1.3 Metamodelle von Prozessmodellen .124
3.3.1.4 Basis-Metamodell für kollaborative Geschäftsprozesse . . . 130
3.3.2 Modellaspekt: Zuständigkeits- und Ausführungsbereiche.131
3.3.2.1 Abgrenzung von Geschäftsprozessfragmenten .131
3.3.2.2 Zuständigkeit und Ausführung von Prozessfragmenten . . 133
3.3.2.3 Konzeption von Prozessfragment-Modellen.133
3.3.3 Modellaspekt: Sichtenkonzept.135
3.3.3.1 Information
3.3.3.2 Abstraktionsbeziehungen zwischen Prozessmodellen . 135
3.3.3.3 Bestehende Ansätze zur Sichtenbildung.140
3.3.3.4 Konzeption von Prozesssichten.141
3.3.3.5 Ableitung eines Metamodells zu Prozesssichten.143
3.3.4 Modellaspekt: Schnittstellen.146
3.3.4.1 Allgemeiner Charakter von Schnittstellen .146
3.3.4.2 Betriebliche Schnittstellen.147
XII Inhaltsverzeichnis
3.3.4.3 Ordnungssysteme für betriebliche Schnittstellen.150
3.3.4.4 Zum Gehalt von Modellen für Prozessschnittstellen . 151
3.3.4.5 Ansätze zur Modellierung von Schnittstellen.152
3.3.4.6 Konzeption eines Schnittstellen-Metamodells.154
3.3.4.7 Nachrichten und Ereignisse als Spezialfall von Schnittstellenl54
3.3.4.8 Erweiterung des Metamodells.164
3.3.5 ModeUaspekt: Semantische Abbildung.165
3.3.5.1 Theoretische Betrachtung für Prozessmodelle. 166
3.3.5.2 Konzeptionale Abbildung. 168
3.3.5.3
3.3.5.4 Lexikalische Abbildung. 171
3.3.5.5 Konzeption eines Metamodells für semantische Analogien
in Prozessmodellen.173
3.3.5.6 Verallgemeinertes Metamodell.174
3.3.6 Vorstellung des Gesamtmodells .175
3.4 Notationsvorschlag.177
3.4.1 Modelltheoretische Betrachtung der Notation .177
3.4.1.1 Modell und Notation.177
3.4.1.2 Metamodell und Notationsmodell.180
3.4.1.3 Divergenzverhalten der Notationsabbildung.181
3.4.2 Einsatz der EPK als Notation.182
3.4.3 Konzeption des Notationsmodells.184
3.4.4 Graphische Repräsentation und Notationsabbildung.186
3.5 Vorschlag zur deskriptiven Modellierung.187
3.5.1 Von der Sprache zur Methode.189
3.5.1.1 Vorgangsbasierte Metaisierung von Modellen.189
3.5.1.2 Techniken und Methoden zur Modellbildung.190
3.5.2 Entwurfsumgebungen.192
3.5.2.1 Organisatorische Unterscheidungsmerkmale.192
3.5.2.2 Klassifikation von Entwurfsumgebungen.193
3.5.3 Konzeption eines Vorgehensmodells für hybride Umgebungen . 195
3.5.3.1 Mo dellierungs-Vorbereitung.195
3.5.3.2 Bereichs- und Schnittstellen-Analyse.197
3.5.3.3 Einzel-Prozess-Analyse.201
3.5.3.4 Sichtenbildung.202
3.5.3.5 Modell-Komposition.203
3.5.3.6 Modell-Validierung und -Prüfung.204
3.5.4 Zusammenfassung der Deskription.205
4 Konstruktionsmethode zur ¡ntegrativen Modellmontage 207
4.1 Zur Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozessmodelle.207
4.1.1 Zur Erstellung von Ist-und Soll-Prozessmodellen.207
4.1.2 Referenzobjekte für Soll-Modelle kollaborativer Geschäftsprozesse . 208
4.1.3 Implikationen auf die Modellkonstruktion.211
4.1.4 Konstruktion durch
4.1.4.1 Modellidentifikation .212
4.1.4.2 Schnittstellenanalyse.213
Inhaltsverzeichnis XIII
4.1.4.3 Modellintegration.214
4.1.4.4 Konsistenzprüfung.216
4.1.4.5 Zusammenfassung der Handlungsempfehlung .217
4.2 Gestaltung der Prozessbausteine.217
4.2.1 Forderungen an Prozessbausteine.218
4.2.1.1 Exogene Nachvollziehbarkeit.218
4.2.1.2 Exogene Vollständigkeit.219
4.2.1.3 Abgeleiteter Forderungskatalog für Modelle.220
4.2.2 Konzeption einer Modellsprache für Prozessbausteine.222
4.2.2.1 Vorbetrachtung und Eignung der Modellsprache. 222
4.2.2.2 Zur Singularität und Dualität von Schnittstellen in Pro-
zessbausteinen . 223
4.2.2.3 Zur Initialisierung und Terminierung von Prozessbausteinen224
4.2.2.4 Zum Potentialcharakter von Prozessbausteinen. 227
4.2.2.5 Gesamtmodell. 229
4.2.3 Erweitertes Verständnis der Prozessschnittstelle. 229
4.2.3.1 Expressionsbedarf von Kontrollfluss-Schnittstellen.230
4.2.3.2 Erfassung im Metamodell.231
4.3 Konzepte zur Vorkonstruktion von kollaborativen Geschäftsprozessen . . . 234
4.3.1 Modellvorbereitung.234
4.3.2 Schnittstellen-Analyse.235
4.3.2.1
4.3.2.2 Konstruktion von Matching-Netzen.237
4.3.3
4.3.3.1 Vorüberlegungen zu
4.3.3.2 Konstruktion möglicher
4.3.3.3 Bewertung und Auswahl von
4.3.3.4 Komplexitätstheoretische Anmerkung .243
4.4 Integratives Konzept zur Konstruktion kollaborativer Geschäftsprozesse . . 244
4.4.1 Prozessstrukturintegration.244
4.4.1.1 Integration durch Verbinden.246
4.4.1.2 Integration durch Vereinigen.247
4.4.1.3 Strukturmodell zur Prozessstrukturintegration.248
4.4.2 Semantische Integration.249
4.4.2.1
4.4.2.2 Lexikalische Integration.252
4.5 Postintegrative Prüfungskonzepte für kollaborative Geschäftsprozesse . . . 254
4.5.1 Zur ablauflogischen Konsistenz .254
4.5.1.1 Definitorische Herleitung.254
4.5.1.2 Test auf ablauflogische Konsistenz .257
4.5.1.3 Komplexitätstheoretische Anmerkung .258
4.5.2 Zur ablauflogischen Kongruenz .260
4.5.2.1 Spezifikation von Prozessvorgaben .260
4.5.2.2 Test auf ablauflogische Kongruenz von Modellen.262
4.5.3 Zusammenfassung der Konstruktion.264
XIV
5 Methodenarchitektur für kollaborative Geschäftsprozesse 267
5.1 Architektonische Synthese der Methoden.267
5.1.1 Dynamische Beziehungen.267
5.1.2 Statische Beziehungen.270
5.1.3 Methodenarchitektur.271
5.2 Bewertung.272
5.2.1 Bewertung der Deskriptionsmethode .272
5.2.2 Bewertung der Konstruktionsmethode .275
5.3 Zusammenfassung und Ausblick.277
Literaturverzeichnis 285
Unternehmen wachsen immer enger zusammen. Es stehen nicht länger einzel¬
ne Unternehmen im Wettbewerb, sondern Unternehmensverbünde, die gemein¬
sam und arbeitsteilig die Wertschöpfung leisten. Zur Gestaltung und Steuerung
der Wertschöpfung hat sich innerbetrieblich das Geschäftsprozessmanagement eta¬
bliert. Um die neuen Szenarien einer gemeinschaftlichen Leistungserbringung eben¬
falls bestmöglich gestalten und steuern zu können, ist es notwendig, auch hier die
Geschäftsprozesse, die die Wertschöpfung über Unternehmensgrenzen hinweg er¬
bringen, erkennen und erfassen zu können.
Solche Prozesse werden von Dirk Werth als kollaborative Geschäftsprozesse be¬
zeichnet und in diesem Buch eingehend behandelt. Dabei erfolgt zunächst eine
grundlegende Betrachtung solcher Prozesse und ihrer Besonderheiten. Darüber hin¬
aus wird die Erfassung kollaborativer Geschäftsprozesse in Modellen theoretisch
aufgearbeitet. Hauptergebnis ist die Entwicklung zweier praxistauglicher Modellie¬
rungsmethoden, die es zum einen erlauben, einen bereits existierenden kollaborati-
ven Geschäftsprozess in einem Modell erfassen und dokumentieren zu können, und
zum anderen, einen neuen Prozess von Grund auf ingenieurmäßig zu konstruieren.
Das Buch beschreibt ein umfangreiches Gesamtkonzept für den Umgang mit kolla-
borativen Geschäftsprozessen. Dieses zeigt sich zum einen in der Fundierung theo¬
retisch abgesichert und zum anderen in der Umsetzung anwendungsorientiert und
praxisnah. Durch die Konzepte und Handlungsempfehlungen zur Modellierung kolla¬
borativer Geschäftsprozesse eignet sich das Buch sowohl für Dozenten und Studen¬
ten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betreibswirtschaft, als auch gerade für
IT-Entscheidungsträger und Organisationsgestalter in Unternehmen und Unterneh¬
mensverbünden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Werth, Dirk |
author_facet | Werth, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Werth, Dirk |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022246282 |
classification_rvk | QP 450 QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)180121044 (DE-599)BVBBV022246282 |
dewey-full | 658.403 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.403 |
dewey-search | 658.403 |
dewey-sort | 3658.403 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022246282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981961339</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832513658</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1365-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832513655</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-1365-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832513658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180121044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022246282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.403</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werth, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollaborative Geschäftsprozesse</subfield><subfield code="b">integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion</subfield><subfield code="c">Dirk Werth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 322 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022194547</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457141</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022246282 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832513658 3832513655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457141 |
oclc_num | 180121044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1051 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-1051 DE-634 DE-188 |
physical | XXII, 322 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |
series2 | Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung |
spelling | Werth, Dirk Verfasser aut Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion Dirk Werth Berlin Logos-Verl. 2006 XXII, 322 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s DE-604 Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung 2 (DE-604)BV022194547 2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Werth, Dirk Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion Wirtschaftsinformatik - Theorie und Anwendung Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |
title_auth | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |
title_exact_search | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |
title_exact_search_txtP | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |
title_full | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion Dirk Werth |
title_fullStr | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion Dirk Werth |
title_full_unstemmed | Kollaborative Geschäftsprozesse integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion Dirk Werth |
title_short | Kollaborative Geschäftsprozesse |
title_sort | kollaborative geschaftsprozesse integrative methoden zur modellbasierten deskription und konstruktion |
title_sub | integrative Methoden zur modellbasierten Deskription und Konstruktion |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Prozessmanagement Prozessmodell Netzwerk Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457141&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022194547 |
work_keys_str_mv | AT werthdirk kollaborativegeschaftsprozesseintegrativemethodenzurmodellbasiertendeskriptionundkonstruktion |