Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie: Lehrbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Nebentitel: Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie |
Beschreibung: | XV, 496 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783621275910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022246267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241220 | ||
007 | t| | ||
008 | 070129s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982581777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621275910 |c : EUR 49.90 |9 978-3-621-27591-0 | ||
035 | |a (OCoLC)238596143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022246267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-N2 |a DE-M472 |a DE-1046 |a DE-1049 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-1052 |a DE-898 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-M120 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-861 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a BF637.C45 | |
082 | 0 | |a 302.2 |2 22/ger | |
084 | |a AP 13750 |0 (DE-625)6888: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3600 |0 (DE-625)19156: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie |b Lehrbuch |c Ulrike Six ... (Hrsg.) |
246 | 1 | 3 | |a Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2007 | |
300 | |a XV, 496 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Nebentitel: Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie | ||
650 | 7 | |a Communicatiemiddelen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Massamedia |2 gtt | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Medien | |
650 | 4 | |a Psychologie | |
650 | 4 | |a Communication |x Psychological aspects | |
650 | 4 | |a Interpersonal communication | |
650 | 4 | |a Mass media |x Psychological aspects | |
650 | 0 | 7 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Six, Ulrike |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)109524136 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457125 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CV 3500 S625 1000/CV 3500 S625st |
DE-BY-FWS_katkey | 344925 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101092956 083101062574 083101087528 083101087517 |
_version_ | 1819017307924463616 |
adam_text |
Inhalt
ι
Gegenstand, Zielsetzung und Struktur des Buchs
ι
Ulrike
Six
· Uli Gleich · Roland Gimmler 1
1.1 Kommunikation im Alltag 1
1.2 Ziele und Zielgruppen des Buchs 10
1.3 Aufbau des Buchs 10
Teil
I
Direkte Kommunikation — mediale Individualkommunikation —
Massenkommunikation 19
2 Kommunikationspsychologie 21
Ulrike
Six
· Uli Gleich · Roland Gimmler
2.1 Kommunikation und Medien - Grundbegriffe der Kommunikationspsychologie 21
2.1.1 Kommunikation 21
2.1.2 Medien und Medienkommunikation 22
2.1.3 Formen der Kommunikation im Überblick 24
2.2 Gegenstandsbereich der Kommunikationspsychologie 26
2.2.1 Umschreibung und Positionierung der Disziplin 26
2.2.2 Ausdifferenzierung des Forschungsgegenstands 27
2.3 Psychologie der direkten Kommunikation 31
2.3.1 Umschreibung des Forschungsgebiets 31
2.3.2 Theoretische Konzepte und Modelle 32
2.it Psychologie der medialen Kommunikation 36
2.4.1 Umschreibung und Strukturierung des Forschungsgebiets 36
2.4.2 Theoretische Perspektiven in der Medienpsychologie 40
2.4.3 Methoden der Medienpsychologie 44
2.5 Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie 47
Literatur 48
3 Informationsaufnahme und -Verarbeitung 51
Stephan Schwan · Jürgen Buder
3.1 Menschliche Informationsverarbeitung 51
3.2 Die Rolle der Kommunikation und der Medien für die
Informationsverarbeitung 53
3.3 Unterstützung kognitiver Prozesse durch externe Repräsentationen 54
Inhalt
V
3-4 Informationsaustausch durch mediale interpersonelle Kommunikation 55
3.4.1 Gruppen als informationsverarbeitende Systeme 56
3.4.2 Das Konzept des
„Common Ground"
56
3.4.3 Randbedingungen interpersoneller Kommunikation 57
3.5 Informationsrezeption bei Massenmedien 61
3.5.1 Texte erstellen und Texte verstehen 62
3.5.2 Die Rezeption multimedialer Medieninhalte 64
3.6 Praktische Relevanz 66
Zusammenfassung 67
Literatur 68
4 Soziale Kognition und Urteilsbildung 70
Peter Freytag · Klaus Fiedler
4.1 Das Forschungsfeld der sozialen Kognition 70
4.1.1 Was ist sozial an der sozialen Kognition? 72
4.1.2 Kommunikation und soziale Kognition 73
4.1.3 Überblick 73
4.2 Soziale Kognition und Urteilsbildung 73
4.2.1 Die Bausteine kognitiver Prozesse: Kategorien und Konzepte 73
4.2.2 Die Angemessenheit der Informationsverarbeitung 75
4.2.3 Die Bewusstheit der Informationsverarbeitung 79
4.2.4 Die Beeinflussbarkeit der Informationsverarbeitung 82
4.3 Interpersonale Kommunikation 83
4.3.1 Die pragmatische Perspektive 84
4.3.2 Die lexikalische Perspektive 85
4.4 Implementierung in der Praxis 86
Zusammenfassung 87
Literatur 88
5 Die Rolle von Einstellungen im Kontext
des Kommunikations- und Medienhandelns 90
Ulrike
Six
5.1 Das sozialpsychologische Einstellungskonzept 91
5.2 Perspektiven zum Zusammenhang zwischen Einstellungen und Kommunikation 92
5.3 Einstellungen als Determinanten des Kommunikations- und Medienhandelns 93
5.3.1 Einstellungskategorien und ihre Wirkungsbereiche 93
5.3.2 Auswirkungen
kommunikations-
und medienbezogener Einstellungen 96
5.3.3 Einstellungen als Einflussfaktoren von „Rezipientenaktivitäten" 98
5.3.4 Anwendungsrelevanz 100
VI
Inhalt
5.
¡t
Einstellungen als Kommunikationsgegenstand und als implizites Merkmal
von Kommunikationsinhalten 101
5.4.1 Themenkomplexe von Medieninhaltsanalysen 101
5.4.2 Anwendungsrelevanz 102
5.5 Kommunikations-und Medienwirkungen auf Einstellungen 102
5.5.1 Einstellungsbeeinflussung ohne dahinter stehende Absichten 103
5.5.2 Beabsichtigte Einstellungsbeeinflussung 107
5.5.3 Anwendungsrelevanz 113
Zusammenfassung 114
Literatur 115
6 Selbst und Kommunikation ns
Astrid Schütz · Katrin Rentzsch
6.1 Begriffsbestimmungen 118
6.1.1 Selbst 118
6.1.2 Kommunikation 119
6.2 Das Selbst in der direkten interpersonellen Kommunikation 119
6.2.1 Entwicklung des Selbst durch Kommunikation 119
6.2.2 Das Selbst als kommunikationssteuernder Faktor 120
6.2.3 Selbst und Kommunikation in Wechselwirkung 123
6.3 Das Selbst in der medienvermittelten Kommunikation 125
6.3.1 Mediennutzung in Abhängigkeit vom Selbst 125
6.3.2 Medienwirkung auf das Selbst 127
6.3.3 Wechselwirkungen zwischen Selbst und medialer Kommunikation 131
6.4 Praktische Relevanz 131
Zusammenfassung 132
Literatur 133
7 Emotionen im Kommunikationskontext 135
Ines Vogel
7.1 Grundlagen aus der Emotionspsychologie 135
7.1.1 Definition des Begriffs Emotion 135
7.1.2 Beschreibung und Messung von Emotionen 137
7.1.3 Überblick über verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen 139
7.2 Emotionen im Kontext interpersonaler Kommunikation 140
7.2.1 Die Entstehung von Emotionen im Kontext direkter interpersonaler
Kommunikation 141
7.2.2 Die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Kontext direkter interpersonaler
Kommunikation 143
7.2.3 Funktionen und Wirkungen von Emotionen im Kontext direkter
interpersonaler Kommunikation 145
7.2.4 Besonderheiten medial vermittelter interpersonaler Kommunikation 146
Inhalt
VII
7.
з
Emotionen im Kontext von Massenkommunikation 147
7.3.1 Die Entstehung von Emotionen im massenmedialen Kontext 147
7.3.2 Emotionale Funktionen der Massenkommunikation 149
7.3.3 Emotionale Wirkungen von Massenkommunikation 151
Zusammenfassung 153
Literatur 154
8 Aggression, Gewalt und prosoziales Verhalten
im Kommunikationskontext 158
Uli Gleich
8.1 Begriffsklärung 158
8.2 Allgemeine Aggressionstheorien 159
8.3 Aggression und Gewalt im interpersonalen Kontext 159
8.3.1 Bedingungen für aggressives Verhalten 159
8.3.2 Formen interpersonaler Aggression 160
8.4 Aggression und Gewalt in der über Medien vermittelten interpersonalen
Kommunikation 161
8.5 Aggression und Gewalt in Massenmedien 162
8.5.1 Gewaltdarstellungen in den Massenmedien 162
8.5.2 Nutzung, Motive und Funktionen
violenter
Medienangebote 163
8.5.3 Wirkungen von Mediengewalt 164
8.6 Prosoziales Verhalten 170
8.6.1 Prosoziales Verhalten in der interpersonalen Interaktion 170
8.6.2 Medien und prosoziales Verhalten 171
8.7 Relevanz und Anwendung 173
Zusammenfassung 174
Literatur 175
9 Interpersonale Kommunikation, Beziehungen und
Zusammenarbeit in Gruppen
m
Erich H. Witte
9.1 Kernelemente und
-relationen
von Kommunikation 179
9.2 Dyadische Kommunikation und Beziehungen 185
9.3 Kommunikationsstrategien und -techniken bei der interpersonalen Selbstdarstellung 189
9.3.1 Theoretische Konzepte der Selbstdarstellung nach innen und nach außen 189
9.3.2 Strategien und Taktiken der Selbstdarstellung 190
9.4 Intragruppenkommunikation 191
9.4.1 Kommunikation und Gruppenstruktur 191
9.4.2 Kommunikation und Konformität 195
9.4.3 Informationsaustausch und Problemlösungsqualität in Gruppen 196
VIII Inhalt
9.4.4 Techniken der Gruppenzusammenarbeit 199
9.4.5 Interaktion in Gruppen über Medien 203
9.5 Relevanz der Forschung 204
Zusammenfassung 205
Literatur 205
10 Interkulturelle Kommunikation 209
Alexander Thomas ·
Celine Chang
ici
Theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation 210
10.2 Interkulturelle Kommunikation im Kontext kultureller Unterschiede
und massenmedialer Einflüsse 214
10.2.1 Verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte interkultureller Kommunikation 214
10.2.2 Globale medienvermittelte Kommunikation 216
10.2.3 Massenmedien und interkulturelle Kommunikation 218
10.3 Förderung interkultureller Kommunikationskompetenz 219
10.3.1 Anwendungsfeld: Interkulturelle Trainings zur Vorbereitung
von Fach- und Führungskräften auf einen Auslandsaufenthalt 221
10.3.2 Anwendungsfeld: Fremdsprachenunterricht 223
10.3.3 Anwendungsfeld: Internationale Jugendbegegnungen 224
10.3.4 Anwendungsfeld: Integrationsarbeit mit Migranten 225
Zusammenfassung 226
Literatur 227
її
Organisationskommunikation
230
Michaela Maier
11.1 Definition und Cegenstandsbereich der Organisationskommunikation 230
11.2 Integrierte Unternehmenskommunikation 233
11.3 Public
Relations
als Führungsaufgabe 236
11.3.1 Definition und zentrale Konzepte 236
11.3.2
PR-
Ansätze 238
11.3.3
Issues-Management
als strategische Kernaufgabe von Public
Relations
240
11.4 Interne Organisationskommunikation 242
11.4.1 Definition, Ziele, Formen und zentrale Konzepte 242
11.4.2
Change Communication
246
Zusammenfassung 247
Literatur 249
12 Gesundheitsbezogene Risikokommunikation 251
Britta Renner · Martina Panzer · Andries Oeberst
12.1 Welche Gefahrenquellen werden als Risiko bewertet? 254
12.2 Einfluss der Massenmedien auf die Risikowahrnehmung 256
Inhalt
IX
12.3 Furchtappelle: Wirkt Bedrohung? 258
12.4 Informationsappelle: Auswirkungen unterschiedlicher Darstellungsformate 259
12.4.1 Numerische Risikoinformationen 260
12.4.2 Kontextualisierte Risikoinformationen 261
Zusammenfassung 267
Literatur 268
13 Kommunikationskompetenz, Medienkompetenz
und Medienpädagogik 271
Ulrike
Six
· Roland Gimmler
13.1 Relevanz von Kommunikations-und Medienkompetenz 272
13.2 Die Konzepte „Kommunikationskompetenz" und „Medienkompetenz" 274
13.2.1 Das Verhältnis zwischen Kommunikations- und Medienkompetenz 274
13.2.2 Kommunikationskompetenz 276
13.2.3 Medienkompetenz 280
13.3 Medienpädagogik 286
13.3.1 Gegenstandsbereich, Basis und Ansätze 286
13.3.2 Praxis medienbezogener Bildung 290
Zusammenfassung 294
Literatur 295
14 Vergleich zwischen direkter und medialer
Individualkommunikation 297
Nicola Döring
14.1 Mediatisierung interpersonaler Kommunikation 298
14.1.1 Formen medialer Individualkommunikation 298
14.1.2 Bewertungen der medialen Individualkommunikation 299
14.2 Grundlagen für Vergleiche zwischen direkter und medialer Kommunikation 300
14.2.1 Medienmerkmale 301
14.2.2 Nutzermerkmale 301
14.2.3 Situationsmerkmale 302
14.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen direkter und medialer
Individualkommunikation 302
14.3.1 Zeit 303
14.3.2 Ort 304
14.3.3 Modalität und Codalität 305
14.3.4 Teilnehmerkreis 307
14.3.5 Kosten 308
14.3.6 Soziale Normierung 308
X
Inhalt
¡ifi,
Praxisbezüge 309
14.4.1 Mediendesign 309
14.4.2 Medienkompetenz 309
14.4.3 Medienökologie 310
14.5 Ausblick 311
Zusammenfassung 311
Literatur 312
Teil
II
Mediale Individualkommunikation — Massenkommunikation 315
15 Qualität von Medienangeboten: Analyse und Bewertung 317
Roland Gimmler
15.1 Qualitätsdefinition und Crundsystematik 318
15.1.1 Wer bewertet? Warum wird bewertet? (Bewerter- bzw. Attributorenebene) 318
15.1.2 Was wird bewertet? (Angebotsebene) 322
15.1.3 Welche Maßstäbe werden aufweicher theoretischen Grundlage zur Bewertung
angelegt? (Kriterien- und Grundlagenebene) 323
15.1.4 Wie wird bewertet? (Methodenebene) 324
15.2 Qualitätsbewertung am Beispiel von Angeboten im www 324
15.2.1 Technisch-formale Qualitätsmerkmale von www-Angeboten 326
15.2.2 Barrierefreiheit von www-Angeboten 328
15.2.3 Inhaltliche Qualitätsmerkmale von www-Angeboten 329
15.3 Bedeutung für die Praxis 332
Zusammenfassung 332
Literatur 333
16 Medienhandeln 335
Ines Vogel · Monika Suckfüll · Uli Gleich
16.1 Medienhandeln 336
16.1.1 Selektionsprozesse 336
16.1.2 Kognitive und (sozio-)emotionale Prozesse 337
16.1.3 Zur Systematisierung von Medienhandeln 337
16.2 Der Paradigmenwechsel in der Medienforschung - vom passiven zum
aktiven Mediennutzer 339
16.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Medienwahl und -nutzung 340
16.3.1 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz (UGA) 340
16.3.2 Das GS-GO-Modell 341
16.3.3 Medienzuwendung als rationale Entscheidung 342
16.3.4 Medienwahl bei computervermittelter Kommunikation 344
Inhalt
XI
16.3.5
Habitualisierte
Medienwahl und-nutzung 344
16.3.6 Medienwahl als emotional motivierte „Entscheidung" 345
16.4 Theoretische Ansätze zu Rezipientenaktivitäten 346
16.4.1 Ansätze, bei denen (sozio-)emotionale und kognitive Prozesse im Mittelpunkt stehen 346
16.4.2 Das
Konstrukt
der Rezeptionsmodalitäten - ein integrativer Ansatz 349
16.5 Relevanz und Anwendung 352
Zusammenfassung 353
Literatur 353
17 Exzessive und pathologische Mediennutzung 356
Ulrike
Six
17.1 Definition und Verbreitung exzessiver und pathologischer Mediennutzung 357
17.1.1 Definitionen 357
17.1.2 Prävalenzraten 359
17.2 Exzessive und pathologische Mediennutzung — Nutzertypologisierung
und Wirkungsannahmen 360
17.2.1 Nutzercharakterisierung 360
17.2.2 Wirkungsannahmen 361
17.3 Erklärungen problematischer Exzessivnutzung 362
17.3.1 Erklärungen exzessiver Fernsehnutzung 362
17.3.2 Erklärungen pathologischer Internetnutzung 363
17.4 Prävention und Intervention 368
Zusammenfassung 369
Literatur 370
18 Wissensvermittlung, Lernen und Bildung mit Medien 372
Manuela Paechter
18.1 Informelle und formelle Informationsangebote 372
18.2 Wissensvermittlung mit „alten" und „neuen" Medien 373
18.2.1 Lernen mit herkömmlichen Medien 374
18.2.2 Lernen mit neuen Medien: Was ist neu an den „neuen" Medien
„Computer" und „Internet"? 375
18.2.3 Didaktische Grundformen
computer-
und netzbasierter Lernmedien 377
18.2.4 Zusammenfassung 379
18.3 Lehren, Lernen und Kommunizieren mit neuen Medien 380
18.3.1 Formelle
computer-
und netzgestützte Lern- und Kommunikationsangebote 380
18.3.2 Informelle
computer-
und netzgestützte Lern- und Kommunikationsangebote 383
18.3.3 Anforderungen an die Lernenden 383
18.3.4 Anforderungen an die Lehrenden 384
18.4 Bedeutung der neuen Medien für lebenslanges Lernen 385
Zusammenfassung 386
Literatur 386
XII Inhalt
19 Politische Kommunikation 388
Jürgen Maier
19.1 Politische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Politik, Medien und Bürgern 388
19.2 Präsentation, Nutzung und Verarbeitung politischer Informationen,
die über die Medien vermittelt werden 390
19.3 Wirkungen politischer Kommunikation 393
19.4 Kommunikationsstrategien und -techniken im politischen Alltag,
in Wahlkämpfen und politischen Krisen 398
Zusammenfassung 402
Literatur 403
20 Unterhaltung durch Medien
Uli Gleich · Ines Vogel
20.1 Begriffsklärung
20.2 Unterhaltungsangebote und deren Nutzung in unterschiedlichen Medien
20.2.1 Fernsehen
20.2.2 Hörfunk
20.2.3 Zeitschriften
20.2.4 Bücher
20.2.5 Internet
20.2.6 Computerspiele
20.3 Theoretische Ansätze der Unterhaltung
20.3.1 Anthropologische Ansätze
20.3.2 Motivationale Ansätze
20.3.3 Emotionstheoretische Erklärungen
20.3.4
Integrative
Ansätze
20.3.5 Fazit zu den theoretischen Ansätzen
20.4 Wirkung „unterhaltender" Medienangebote
20.4.1 Humor als Unterhaltung
20.4.2 Sex und Erotik als Unterhaltung
20.4.3 Sport als Unterhaltung
20.4.4 Gewalt und Horror als Unterhaltung
20.4.5
Infotainment
und
Edutainment
20.5 Musik als Unterhaltungsangebot
20.5.1 Angebot und Nutzung von Musik
20.5.2 Auswahlverhalten, Motive und Modi der Musikrezeption
20.5.3 Wirkungen der Musikrezeption
20.6 Aspekte praktischer Relevanz
Zusammenfassung
Literatur
405
405
407
407
407
407
408
408
408
408
409
409
410
411
413
414
414
415
415
416
416
417
417
417
418
418
419
420
Inhalt
I
XIII
21 Werbung 423
Uli Gleich
ги
Definition und Rahmenbedingungen 423
21.1.1 Werbung als Teil des Marketingmix 423
21.1.2 Werbemarkt 424
21.1.3 Werberichtlinien 424
21.2 Werbeträger und Werbemittel 425
21.3 Mediaplanung 427
21.4 Werbeziele 427
21.5 Methoden der Werbeeffizienzforschung 429
21.5.1 Ökonomische Werbeeffizienzforschung 430
21.5.2 Psychologische Werbeeffizienzforschung 431
21.5.3 Neuere Trends 431
21.6 Nutzung und Vermeidung werblicher Kommunikation 432
21.7 Allgemeine Einstellungen gegenüber Werbung 433
21.8 Kommunikationsstrategien und Werbeinhalte 433
21.9 Allgemeine Theorien zur Verarbeitung und Wirkung werblicher Kommunikation 435
21.9.1 S-R-Modell, S-O-R-Modell und lineare Hierarchiemodelle 435
21.9.2 Involvement-Modelle 436
21.10 Die Wirkung von werblicher Kommunikation 437
21.10.1 Aufmerksamkeit 437
21.10.2 Verstehen 438
21.10.3 Behalten und Erinnern 439
21.10.4 Einstellungen 439
21.10.5 Kaufmtention und Kaufverhalten 441
21.11
Relevanz und Anwendung 441
Zusammenfassung 442
Literatur 443
22 Erotik und Pornographie in den Medien 447
Ines Vogel
22.1 Die Begriffe „Pornographie" und „Erotik" 447
22.2 Gesetzliche Regelungen zur Verbreitung von Pornographie 448
22.3 Der Erotik- und Pornographiemarkt 449
22.4 Inhalte erotischer und pornographischer Angebote 450
22.5 Nutzung von
Erotika
und Pornographie 450
22.6 Funktionen und Motive für den Konsum von
Erotika
und Pornographie 452
22.7 Wirkungen von Erotik und Pornographie 452
22.7.1 Die Habitualisierungsthese 454
22.7.2 Die Theorie der Exemplifikation 454
22.7.3 Die Kultivierungsthese 454
XIV Inhalt
22.7.4 Die sozial-kognitive Lerntheorie
22.7.5 Die Theorie des sozialen Vergleichs
22.7.6 Bewertung des Forschungsstands zu Wirkungen von Erotik und Pornographie
Zusammenfassung
Literatur
455
456
456
457
458
23 Computer- und Videospiele
Roland Gimmler
23.1 Grundlagen
23.1.1 Allgemeine Merkmale von Computerspielen
23.1.2 Spielangebote und
-inhalte:
Genres und Genremerkmale
23.2 Stellenwert und Nutzung von Bildschirmspielen bei Kindern und Jugendlichen
23.3 Die Faszinationskraft der Computerspiele: Attraktivität, Motive und Funktionen
23.3.1 Die phänomenologische Sichtweise
23.3.2 Die bedürfnisorientierte Sichtweise
23.4 Chancen und Risiken des Computerspielens
23.4.1 Computerspiele im Kontext problematischer Inhalte: Gewalt
23.4.2 Positive Wirkungen von Computerspielen
23.5 Relevanz der Forschung zu Computerspielen
Zusammenfassung
Literatur
Autorenverzeichnis
Personenregister
Sachwortregister
460
460
460
461
464
464
465
466
467
468
470
471
471
472
474
476
483
Inhalt
XV |
adam_txt |
Inhalt
ι
Gegenstand, Zielsetzung und Struktur des Buchs
ι
Ulrike
Six
· Uli Gleich · Roland Gimmler 1
1.1 Kommunikation im Alltag 1
1.2 Ziele und Zielgruppen des Buchs 10
1.3 Aufbau des Buchs 10
Teil
I
Direkte Kommunikation — mediale Individualkommunikation —
Massenkommunikation 19
2 Kommunikationspsychologie 21
Ulrike
Six
· Uli Gleich · Roland Gimmler
2.1 Kommunikation und Medien - Grundbegriffe der Kommunikationspsychologie 21
2.1.1 Kommunikation 21
2.1.2 Medien und Medienkommunikation 22
2.1.3 Formen der Kommunikation im Überblick 24
2.2 Gegenstandsbereich der Kommunikationspsychologie 26
2.2.1 Umschreibung und Positionierung der Disziplin 26
2.2.2 Ausdifferenzierung des Forschungsgegenstands 27
2.3 Psychologie der direkten Kommunikation 31
2.3.1 Umschreibung des Forschungsgebiets 31
2.3.2 Theoretische Konzepte und Modelle 32
2.it Psychologie der medialen Kommunikation 36
2.4.1 Umschreibung und Strukturierung des Forschungsgebiets 36
2.4.2 Theoretische Perspektiven in der Medienpsychologie 40
2.4.3 Methoden der Medienpsychologie 44
2.5 Anwendungsbereiche der Kommunikationspsychologie 47
Literatur 48
3 Informationsaufnahme und -Verarbeitung 51
Stephan Schwan · Jürgen Buder
3.1 Menschliche Informationsverarbeitung 51
3.2 Die Rolle der Kommunikation und der Medien für die
Informationsverarbeitung 53
3.3 Unterstützung kognitiver Prozesse durch externe Repräsentationen 54
Inhalt
V
3-4 Informationsaustausch durch mediale interpersonelle Kommunikation 55
3.4.1 Gruppen als informationsverarbeitende Systeme 56
3.4.2 Das Konzept des
„Common Ground"
56
3.4.3 Randbedingungen interpersoneller Kommunikation 57
3.5 Informationsrezeption bei Massenmedien 61
3.5.1 Texte erstellen und Texte verstehen 62
3.5.2 Die Rezeption multimedialer Medieninhalte 64
3.6 Praktische Relevanz 66
Zusammenfassung 67
Literatur 68
4 Soziale Kognition und Urteilsbildung 70
Peter Freytag · Klaus Fiedler
4.1 Das Forschungsfeld der sozialen Kognition 70
4.1.1 Was ist sozial an der sozialen Kognition? 72
4.1.2 Kommunikation und soziale Kognition 73
4.1.3 Überblick 73
4.2 Soziale Kognition und Urteilsbildung 73
4.2.1 Die Bausteine kognitiver Prozesse: Kategorien und Konzepte 73
4.2.2 Die Angemessenheit der Informationsverarbeitung 75
4.2.3 Die Bewusstheit der Informationsverarbeitung 79
4.2.4 Die Beeinflussbarkeit der Informationsverarbeitung 82
4.3 Interpersonale Kommunikation 83
4.3.1 Die pragmatische Perspektive 84
4.3.2 Die lexikalische Perspektive 85
4.4 Implementierung in der Praxis 86
Zusammenfassung 87
Literatur 88
5 Die Rolle von Einstellungen im Kontext
des Kommunikations- und Medienhandelns 90
Ulrike
Six
5.1 Das sozialpsychologische Einstellungskonzept 91
5.2 Perspektiven zum Zusammenhang zwischen Einstellungen und Kommunikation 92
5.3 Einstellungen als Determinanten des Kommunikations- und Medienhandelns 93
5.3.1 Einstellungskategorien und ihre Wirkungsbereiche 93
5.3.2 Auswirkungen
kommunikations-
und medienbezogener Einstellungen 96
5.3.3 Einstellungen als Einflussfaktoren von „Rezipientenaktivitäten" 98
5.3.4 Anwendungsrelevanz 100
VI
Inhalt
5.
¡t
Einstellungen als Kommunikationsgegenstand und als implizites Merkmal
von Kommunikationsinhalten 101
5.4.1 Themenkomplexe von Medieninhaltsanalysen 101
5.4.2 Anwendungsrelevanz 102
5.5 Kommunikations-und Medienwirkungen auf Einstellungen 102
5.5.1 Einstellungsbeeinflussung ohne dahinter stehende Absichten 103
5.5.2 Beabsichtigte Einstellungsbeeinflussung 107
5.5.3 Anwendungsrelevanz 113
Zusammenfassung 114
Literatur 115
6 Selbst und Kommunikation ns
Astrid Schütz · Katrin Rentzsch
6.1 Begriffsbestimmungen 118
6.1.1 Selbst 118
6.1.2 Kommunikation 119
6.2 Das Selbst in der direkten interpersonellen Kommunikation 119
6.2.1 Entwicklung des Selbst durch Kommunikation 119
6.2.2 Das Selbst als kommunikationssteuernder Faktor 120
6.2.3 Selbst und Kommunikation in Wechselwirkung 123
6.3 Das Selbst in der medienvermittelten Kommunikation 125
6.3.1 Mediennutzung in Abhängigkeit vom Selbst 125
6.3.2 Medienwirkung auf das Selbst 127
6.3.3 Wechselwirkungen zwischen Selbst und medialer Kommunikation 131
6.4 Praktische Relevanz 131
Zusammenfassung 132
Literatur 133
7 Emotionen im Kommunikationskontext 135
Ines Vogel
7.1 Grundlagen aus der Emotionspsychologie 135
7.1.1 Definition des Begriffs Emotion 135
7.1.2 Beschreibung und Messung von Emotionen 137
7.1.3 Überblick über verschiedene Theorien zur Entstehung von Emotionen 139
7.2 Emotionen im Kontext interpersonaler Kommunikation 140
7.2.1 Die Entstehung von Emotionen im Kontext direkter interpersonaler
Kommunikation 141
7.2.2 Die Bedeutung emotionaler Intelligenz im Kontext direkter interpersonaler
Kommunikation 143
7.2.3 Funktionen und Wirkungen von Emotionen im Kontext direkter
interpersonaler Kommunikation 145
7.2.4 Besonderheiten medial vermittelter interpersonaler Kommunikation 146
Inhalt
VII
7.
з
Emotionen im Kontext von Massenkommunikation 147
7.3.1 Die Entstehung von Emotionen im massenmedialen Kontext 147
7.3.2 Emotionale Funktionen der Massenkommunikation 149
7.3.3 Emotionale Wirkungen von Massenkommunikation 151
Zusammenfassung 153
Literatur 154
8 Aggression, Gewalt und prosoziales Verhalten
im Kommunikationskontext 158
Uli Gleich
8.1 Begriffsklärung 158
8.2 Allgemeine Aggressionstheorien 159
8.3 Aggression und Gewalt im interpersonalen Kontext 159
8.3.1 Bedingungen für aggressives Verhalten 159
8.3.2 Formen interpersonaler Aggression 160
8.4 Aggression und Gewalt in der über Medien vermittelten interpersonalen
Kommunikation 161
8.5 Aggression und Gewalt in Massenmedien 162
8.5.1 Gewaltdarstellungen in den Massenmedien 162
8.5.2 Nutzung, Motive und Funktionen
violenter
Medienangebote 163
8.5.3 Wirkungen von Mediengewalt 164
8.6 Prosoziales Verhalten 170
8.6.1 Prosoziales Verhalten in der interpersonalen Interaktion 170
8.6.2 Medien und prosoziales Verhalten 171
8.7 Relevanz und Anwendung 173
Zusammenfassung 174
Literatur 175
9 Interpersonale Kommunikation, Beziehungen und
Zusammenarbeit in Gruppen
m
Erich H. Witte
9.1 Kernelemente und
-relationen
von Kommunikation 179
9.2 Dyadische Kommunikation und Beziehungen 185
9.3 Kommunikationsstrategien und -techniken bei der interpersonalen Selbstdarstellung 189
9.3.1 Theoretische Konzepte der Selbstdarstellung nach innen und nach außen 189
9.3.2 Strategien und Taktiken der Selbstdarstellung 190
9.4 Intragruppenkommunikation 191
9.4.1 Kommunikation und Gruppenstruktur 191
9.4.2 Kommunikation und Konformität 195
9.4.3 Informationsaustausch und Problemlösungsqualität in Gruppen 196
VIII Inhalt
9.4.4 Techniken der Gruppenzusammenarbeit 199
9.4.5 Interaktion in Gruppen über Medien 203
9.5 Relevanz der Forschung 204
Zusammenfassung 205
Literatur 205
10 Interkulturelle Kommunikation 209
Alexander Thomas ·
Celine Chang
ici
Theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation 210
10.2 Interkulturelle Kommunikation im Kontext kultureller Unterschiede
und massenmedialer Einflüsse 214
10.2.1 Verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte interkultureller Kommunikation 214
10.2.2 Globale medienvermittelte Kommunikation 216
10.2.3 Massenmedien und interkulturelle Kommunikation 218
10.3 Förderung interkultureller Kommunikationskompetenz 219
10.3.1 Anwendungsfeld: Interkulturelle Trainings zur Vorbereitung
von Fach- und Führungskräften auf einen Auslandsaufenthalt 221
10.3.2 Anwendungsfeld: Fremdsprachenunterricht 223
10.3.3 Anwendungsfeld: Internationale Jugendbegegnungen 224
10.3.4 Anwendungsfeld: Integrationsarbeit mit Migranten 225
Zusammenfassung 226
Literatur 227
її
Organisationskommunikation
230
Michaela Maier
11.1 Definition und Cegenstandsbereich der Organisationskommunikation 230
11.2 Integrierte Unternehmenskommunikation 233
11.3 Public
Relations
als Führungsaufgabe 236
11.3.1 Definition und zentrale Konzepte 236
11.3.2
PR-
Ansätze 238
11.3.3
Issues-Management
als strategische Kernaufgabe von Public
Relations
240
11.4 Interne Organisationskommunikation 242
11.4.1 Definition, Ziele, Formen und zentrale Konzepte 242
11.4.2
Change Communication
246
Zusammenfassung 247
Literatur 249
12 Gesundheitsbezogene Risikokommunikation 251
Britta Renner · Martina Panzer · Andries Oeberst
12.1 Welche Gefahrenquellen werden als Risiko bewertet? 254
12.2 Einfluss der Massenmedien auf die Risikowahrnehmung 256
Inhalt
IX
12.3 Furchtappelle: Wirkt Bedrohung? 258
12.4 Informationsappelle: Auswirkungen unterschiedlicher Darstellungsformate 259
12.4.1 Numerische Risikoinformationen 260
12.4.2 Kontextualisierte Risikoinformationen 261
Zusammenfassung 267
Literatur 268
13 Kommunikationskompetenz, Medienkompetenz
und Medienpädagogik 271
Ulrike
Six
· Roland Gimmler
13.1 Relevanz von Kommunikations-und Medienkompetenz 272
13.2 Die Konzepte „Kommunikationskompetenz" und „Medienkompetenz" 274
13.2.1 Das Verhältnis zwischen Kommunikations- und Medienkompetenz 274
13.2.2 Kommunikationskompetenz 276
13.2.3 Medienkompetenz 280
13.3 Medienpädagogik 286
13.3.1 Gegenstandsbereich, Basis und Ansätze 286
13.3.2 Praxis medienbezogener Bildung 290
Zusammenfassung 294
Literatur 295
14 Vergleich zwischen direkter und medialer
Individualkommunikation 297
Nicola Döring
14.1 Mediatisierung interpersonaler Kommunikation 298
14.1.1 Formen medialer Individualkommunikation 298
14.1.2 Bewertungen der medialen Individualkommunikation 299
14.2 Grundlagen für Vergleiche zwischen direkter und medialer Kommunikation 300
14.2.1 Medienmerkmale 301
14.2.2 Nutzermerkmale 301
14.2.3 Situationsmerkmale 302
14.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen direkter und medialer
Individualkommunikation 302
14.3.1 Zeit 303
14.3.2 Ort 304
14.3.3 Modalität und Codalität 305
14.3.4 Teilnehmerkreis 307
14.3.5 Kosten 308
14.3.6 Soziale Normierung 308
X
Inhalt
¡ifi,
Praxisbezüge 309
14.4.1 Mediendesign 309
14.4.2 Medienkompetenz 309
14.4.3 Medienökologie 310
14.5 Ausblick 311
Zusammenfassung 311
Literatur 312
Teil
II
Mediale Individualkommunikation — Massenkommunikation 315
15 Qualität von Medienangeboten: Analyse und Bewertung 317
Roland Gimmler
15.1 Qualitätsdefinition und Crundsystematik 318
15.1.1 Wer bewertet? Warum wird bewertet? (Bewerter- bzw. Attributorenebene) 318
15.1.2 Was wird bewertet? (Angebotsebene) 322
15.1.3 Welche Maßstäbe werden aufweicher theoretischen Grundlage zur Bewertung
angelegt? (Kriterien- und Grundlagenebene) 323
15.1.4 Wie wird bewertet? (Methodenebene) 324
15.2 Qualitätsbewertung am Beispiel von Angeboten im www 324
15.2.1 Technisch-formale Qualitätsmerkmale von www-Angeboten 326
15.2.2 Barrierefreiheit von www-Angeboten 328
15.2.3 Inhaltliche Qualitätsmerkmale von www-Angeboten 329
15.3 Bedeutung für die Praxis 332
Zusammenfassung 332
Literatur 333
16 Medienhandeln 335
Ines Vogel · Monika Suckfüll · Uli Gleich
16.1 Medienhandeln 336
16.1.1 Selektionsprozesse 336
16.1.2 Kognitive und (sozio-)emotionale Prozesse 337
16.1.3 Zur Systematisierung von Medienhandeln 337
16.2 Der Paradigmenwechsel in der Medienforschung - vom passiven zum
aktiven Mediennutzer 339
16.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Medienwahl und -nutzung 340
16.3.1 Der Uses-and-Gratifications-Ansatz (UGA) 340
16.3.2 Das GS-GO-Modell 341
16.3.3 Medienzuwendung als rationale Entscheidung 342
16.3.4 Medienwahl bei computervermittelter Kommunikation 344
Inhalt
XI
16.3.5
Habitualisierte
Medienwahl und-nutzung 344
16.3.6 Medienwahl als emotional motivierte „Entscheidung" 345
16.4 Theoretische Ansätze zu Rezipientenaktivitäten 346
16.4.1 Ansätze, bei denen (sozio-)emotionale und kognitive Prozesse im Mittelpunkt stehen 346
16.4.2 Das
Konstrukt
der Rezeptionsmodalitäten - ein integrativer Ansatz 349
16.5 Relevanz und Anwendung 352
Zusammenfassung 353
Literatur 353
17 Exzessive und pathologische Mediennutzung 356
Ulrike
Six
17.1 Definition und Verbreitung exzessiver und pathologischer Mediennutzung 357
17.1.1 Definitionen 357
17.1.2 Prävalenzraten 359
17.2 Exzessive und pathologische Mediennutzung — Nutzertypologisierung
und Wirkungsannahmen 360
17.2.1 Nutzercharakterisierung 360
17.2.2 Wirkungsannahmen 361
17.3 Erklärungen problematischer Exzessivnutzung 362
17.3.1 Erklärungen exzessiver Fernsehnutzung 362
17.3.2 Erklärungen pathologischer Internetnutzung 363
17.4 Prävention und Intervention 368
Zusammenfassung 369
Literatur 370
18 Wissensvermittlung, Lernen und Bildung mit Medien 372
Manuela Paechter
18.1 Informelle und formelle Informationsangebote 372
18.2 Wissensvermittlung mit „alten" und „neuen" Medien 373
18.2.1 Lernen mit herkömmlichen Medien 374
18.2.2 Lernen mit neuen Medien: Was ist neu an den „neuen" Medien
„Computer" und „Internet"? 375
18.2.3 Didaktische Grundformen
computer-
und netzbasierter Lernmedien 377
18.2.4 Zusammenfassung 379
18.3 Lehren, Lernen und Kommunizieren mit neuen Medien 380
18.3.1 Formelle
computer-
und netzgestützte Lern- und Kommunikationsangebote 380
18.3.2 Informelle
computer-
und netzgestützte Lern- und Kommunikationsangebote 383
18.3.3 Anforderungen an die Lernenden 383
18.3.4 Anforderungen an die Lehrenden 384
18.4 Bedeutung der neuen Medien für lebenslanges Lernen 385
Zusammenfassung 386
Literatur 386
XII Inhalt
19 Politische Kommunikation 388
Jürgen Maier
19.1 Politische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Politik, Medien und Bürgern 388
19.2 Präsentation, Nutzung und Verarbeitung politischer Informationen,
die über die Medien vermittelt werden 390
19.3 Wirkungen politischer Kommunikation 393
19.4 Kommunikationsstrategien und -techniken im politischen Alltag,
in Wahlkämpfen und politischen Krisen 398
Zusammenfassung 402
Literatur 403
20 Unterhaltung durch Medien
Uli Gleich · Ines Vogel
20.1 Begriffsklärung
20.2 Unterhaltungsangebote und deren Nutzung in unterschiedlichen Medien
20.2.1 Fernsehen
20.2.2 Hörfunk
20.2.3 Zeitschriften
20.2.4 Bücher
20.2.5 Internet
20.2.6 Computerspiele
20.3 Theoretische Ansätze der Unterhaltung
20.3.1 Anthropologische Ansätze
20.3.2 Motivationale Ansätze
20.3.3 Emotionstheoretische Erklärungen
20.3.4
Integrative
Ansätze
20.3.5 Fazit zu den theoretischen Ansätzen
20.4 Wirkung „unterhaltender" Medienangebote
20.4.1 Humor als Unterhaltung
20.4.2 Sex und Erotik als Unterhaltung
20.4.3 Sport als Unterhaltung
20.4.4 Gewalt und Horror als Unterhaltung
20.4.5
Infotainment
und
Edutainment
20.5 Musik als Unterhaltungsangebot
20.5.1 Angebot und Nutzung von Musik
20.5.2 Auswahlverhalten, Motive und Modi der Musikrezeption
20.5.3 Wirkungen der Musikrezeption
20.6 Aspekte praktischer Relevanz
Zusammenfassung
Literatur
405
405
407
407
407
407
408
408
408
408
409
409
410
411
413
414
414
415
415
416
416
417
417
417
418
418
419
420
Inhalt
I
XIII
21 Werbung 423
Uli Gleich
ги
Definition und Rahmenbedingungen 423
21.1.1 Werbung als Teil des Marketingmix 423
21.1.2 Werbemarkt 424
21.1.3 Werberichtlinien 424
21.2 Werbeträger und Werbemittel 425
21.3 Mediaplanung 427
21.4 Werbeziele 427
21.5 Methoden der Werbeeffizienzforschung 429
21.5.1 Ökonomische Werbeeffizienzforschung 430
21.5.2 Psychologische Werbeeffizienzforschung 431
21.5.3 Neuere Trends 431
21.6 Nutzung und Vermeidung werblicher Kommunikation 432
21.7 Allgemeine Einstellungen gegenüber Werbung 433
21.8 Kommunikationsstrategien und Werbeinhalte 433
21.9 Allgemeine Theorien zur Verarbeitung und Wirkung werblicher Kommunikation 435
21.9.1 S-R-Modell, S-O-R-Modell und lineare Hierarchiemodelle 435
21.9.2 Involvement-Modelle 436
21.10 Die Wirkung von werblicher Kommunikation 437
21.10.1 Aufmerksamkeit 437
21.10.2 Verstehen 438
21.10.3 Behalten und Erinnern 439
21.10.4 Einstellungen 439
21.10.5 Kaufmtention und Kaufverhalten 441
21.11
Relevanz und Anwendung 441
Zusammenfassung 442
Literatur 443
22 Erotik und Pornographie in den Medien 447
Ines Vogel
22.1 Die Begriffe „Pornographie" und „Erotik" 447
22.2 Gesetzliche Regelungen zur Verbreitung von Pornographie 448
22.3 Der Erotik- und Pornographiemarkt 449
22.4 Inhalte erotischer und pornographischer Angebote 450
22.5 Nutzung von
Erotika
und Pornographie 450
22.6 Funktionen und Motive für den Konsum von
Erotika
und Pornographie 452
22.7 Wirkungen von Erotik und Pornographie 452
22.7.1 Die Habitualisierungsthese 454
22.7.2 Die Theorie der Exemplifikation 454
22.7.3 Die Kultivierungsthese 454
XIV Inhalt
22.7.4 Die sozial-kognitive Lerntheorie
22.7.5 Die Theorie des sozialen Vergleichs
22.7.6 Bewertung des Forschungsstands zu Wirkungen von Erotik und Pornographie
Zusammenfassung
Literatur
455
456
456
457
458
23 Computer- und Videospiele
Roland Gimmler
23.1 Grundlagen
23.1.1 Allgemeine Merkmale von Computerspielen
23.1.2 Spielangebote und
-inhalte:
Genres und Genremerkmale
23.2 Stellenwert und Nutzung von Bildschirmspielen bei Kindern und Jugendlichen
23.3 Die Faszinationskraft der Computerspiele: Attraktivität, Motive und Funktionen
23.3.1 Die phänomenologische Sichtweise
23.3.2 Die bedürfnisorientierte Sichtweise
23.4 Chancen und Risiken des Computerspielens
23.4.1 Computerspiele im Kontext problematischer Inhalte: Gewalt
23.4.2 Positive Wirkungen von Computerspielen
23.5 Relevanz der Forschung zu Computerspielen
Zusammenfassung
Literatur
Autorenverzeichnis
Personenregister
Sachwortregister
460
460
460
461
464
464
465
466
467
468
470
471
471
472
474
476
483
Inhalt
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)109524136 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022246267 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF637 |
callnumber-raw | BF637.C45 |
callnumber-search | BF637.C45 |
callnumber-sort | BF 3637 C45 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | AP 13750 CV 3500 CV 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)238596143 (DE-599)BVBBV022246267 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022246267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982581777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621275910</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-621-27591-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238596143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022246267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF637.C45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 13750</subfield><subfield code="0">(DE-625)6888:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Ulrike Six ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 496 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communicatiemiddelen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Massamedia</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interpersonal communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Psychological aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169187-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Six, Ulrike</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109524136</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022246267 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:47Z |
indexdate | 2024-12-21T04:01:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621275910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457125 |
oclc_num | 238596143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-1050 DE-N2 DE-M472 DE-1046 DE-1049 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-20 DE-M347 DE-Aug4 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-523 DE-M120 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B170 DE-83 DE-861 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-92 DE-860 DE-703 DE-573 DE-Po75 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-824 DE-1050 DE-N2 DE-M472 DE-1046 DE-1049 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-20 DE-M347 DE-Aug4 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR DE-Eb1 DE-523 DE-M120 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-B170 DE-83 DE-861 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-92 DE-860 DE-703 DE-573 DE-Po75 |
physical | XV, 496 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spellingShingle | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch Communicatiemiddelen gtt Massamedia gtt Massenmedien Medien Psychologie Communication Psychological aspects Interpersonal communication Mass media Psychological aspects Medien (DE-588)4169187-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169187-8 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch |
title_alt | Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie |
title_auth | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch |
title_exact_search | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch |
title_exact_search_txtP | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch |
title_full | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch Ulrike Six ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch Ulrike Six ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie Lehrbuch Ulrike Six ... (Hrsg.) |
title_short | Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie |
title_sort | kommunikationspsychologie medienpsychologie lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Communicatiemiddelen gtt Massamedia gtt Massenmedien Medien Psychologie Communication Psychological aspects Interpersonal communication Mass media Psychological aspects Medien (DE-588)4169187-8 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Communicatiemiddelen Massamedia Massenmedien Medien Psychologie Communication Psychological aspects Interpersonal communication Mass media Psychological aspects Kommunikation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sixulrike kommunikationspsychologiemedienpsychologielehrbuch AT sixulrike kommunikationspsychologieundmedienpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CV 3500 S625 1000 CV 3500 S625st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |