Lehren und Lernen: Einführung in die Instruktionspsychologie
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studientexte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 392 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783621276184 3621276181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022246256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120320 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982581742 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621276184 |c EUR 29.90 |9 978-3-621-27618-4 | ||
020 | |a 3621276181 |c EUR 29.90 |9 3-621-27618-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180722327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022246256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-N32 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370.15 |2 22/ger | |
084 | |a CP 5100 |0 (DE-625)18992: |2 rvk | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
084 | |a CX 3000 |0 (DE-625)19214: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 515f |2 stub | ||
084 | |a PSY 550f |2 stub | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 520f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Klauer, Karl Josef |d 1929-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)118928201 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehren und Lernen |b Einführung in die Instruktionspsychologie |c Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 2007 | |
300 | |a XII, 392 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studientexte | |
650 | 0 | 7 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instruktionspsychologie |0 (DE-588)4832135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Instruktionspsychologie |0 (DE-588)4832135-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lehr-Lern-Forschung |0 (DE-588)4478933-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kognitive Psychologie |0 (DE-588)4073586-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leutner, Detlev |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)122012275 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457114 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807409915011006464 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort
1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung
1.1 Die herkömmliche Didaktik 5
1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen
Instraktionspsychologie 7
1.3 Deskriptive, präsknptive und normative Zugänge 10
1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung 13
1.4.1 Empirische Unterrichtsforschung 13
1.4.2 Instruktionsforschung 17
1.4.2 Erziehungsphilosophie 18
1.5 Zusammenfassung 19
Vom Lehrziel zum
2 Starten mit der Definition des Lehrziels 22
2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele? 23
2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben 27
2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition 28
2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale 29
2.5 Lehrzieltaxonomien 32
2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle 34
2.7 Empirische Lehrzielforschung 36
2.8 Zusammenfassung 40
3 Curriculumkonstruktion
3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion? 41
3.2 Lehrzielhierarchien 45
3.3 Die Sequenzproblematik 48
Inhalt ]
3
3.4.1 Analytische versus synthetische Lehrgänge 51
3.4.2 Spiralige versus epochale Lehrgänge 52
3.4.3 Lineare versus verwebte Lehrgänge 54
3.4.4 Lehrgänge nach der Zoomtechnik 55
3.5 Von Hypertexten oder Geht es nicht auch einfacher? 56
3.6 Evaluation von
3.7 Zusammenfassung 61
Lehrfunktionen
4 Das Lehr-Lern-Prozessmodell
4.1 Lernen als Informationsverarbeitung 64
4.2 Der Lehralgorithmus 66
4.3 Zusammenfassung 70
5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion
5.1 Steuerungsfunktion 72
5.2 Motivierungsfunktion 72
5.3 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation 76
5.4 Zusammenfassung 81
6 Informationsfunktion
6.1 Eröfmungsstrategien 83
6.1.1 Vorstrukturierende Lernhilfen 84
6.1.2 Zielangaben 87
6.2 Informierungsstrategien 91
6.2.1 Wer soll informieren? 92
6.2.2 Wie die Information zu gestalten ist 95
6.2.3 Mikrosequenzierung 101
6.3 Zusammenfassung 104
VI I
7 Informationsverarbeitungsfunktion 107
7.1 Elaborative Prozesse 108
7.2 Reduktive Prozesse 114
7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten 117
7.4 Zusammenfassung 118
8 Speicher- und Abruffunktion
8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen 119
8.2 Einprägungsstrategien 121
8.2.1 „Overlearning" und
8.2.2 Mitschriften, Notizen und Zusammenfassungen 128
8.3 Abrufbarkeit erhöhen 132
8.3.1 Strukturierungshilfen 134
8.3.2 Mnemotechniken 136
8.4 Zusammenfassung 138
9 Transferfunktion
9.1 Transfer in der Lernpsychologie 140
9.2 Den Transfer lehren 142
9.3 Zusammenfassung 149
Lehrmethoden
10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren? 151
10.1 Ausubel versus Bruner 153
10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung 157
10.3 Kompromissformen des Lehrens 164
10.3.1 Nachahmungslemen,
und Lösungsbeispiele 164
10.3.2 Simulationen, Planspiele und Projekte 169
10.3.3 Die Diskussionsmethode 173
10.3.4 Textproduktionen 175
Inhalt
10.4 Zusammenfassung 178
11 Sozialformen des Unterrichts 1
11.1 Klassenklima 180
11.2 Bezugsgruppeneffekt 185
11.3 Zusammenfassung 192
12 Sozialformen des Unterrichts 2
12.1 Größe von Schulen und Klassen 193
12.2 Zusammensetzung der Klassen 200
12.2.1 Einteilung nach der allgemeinen Leistungsfähigkeit 202
12.2.2 Einteilung nach dem Lebensalter oder dem Schuljahr 206
12.2.3 Einteilung nach dem Geschlecht 207
12.3 Klassenmanagement 211
12.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden 214
12.5 Zusammenfassung 216
13 Sozialformen des Unterrichts 3
13.1 Gruppenunterricht 218
13.2 Kooperatives Lernen 225
13.3 Reziprokes Lernen 228
13.4 Paarlernen 231
13.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning 234
13.6 Zusammenfassung 237
14 Das Lernen lehren
14.1 Ein noch junges Forschungsgebiet 239
14.2 Systematik der Lernstrategien 240
14.3 Empirische Forschungen zu Lernstrategien 244
14.3.1 Erhebungsmethoden 245
14.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung zu Lernstrategien 246
14.4 Ergebnisse von Interventionsstudien 250
VIII | Inhalt
14.4.1 Erprobung übergreifender Strategiekonzepte 250
14.4.2 Training metakognitiver Strategien des Lernens 252
14.4.3 Hybridtraining:
Metakognitives plus bereichsspezifisches Strategietraining 255
14.4.4 Training fachspezifischer Strategien 258
14.4.5 Speziellere Strategien: Zum Beispiel Fragen stellen 260
14.5 Zusammenfassung 264
15 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 266
15.1 Hochbegabung 267
15.2
15.3 Overachiever und Underachiever 281
15.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche 284
15.4.1 Lese-Rechtschreib-Schwäche 286
15.4.2 Rechenschwäche 288
15.4.3 Kritik an der Diskrepanzdefmition 292
15.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen 294
15.5.1 Training der phonologischen Bewusstheit 294
15.5.2 Training des induktiven Denkens 298
15.6 Zusammenfassung 301
16 Lernen mit neuen Medien
16.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien 303
16.2 Klassische Einsatz-und Gestaltungsformen 305
16.2.1 Informationssysteme 305
16.2.2 Übungssysteme 306
16.2.3 Tutorielle Systeme 307
16.2.4 Simulationssysteme 308
16.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen durch den
Einsatz neuer Medien 309
16.3.1 Kognitionspsychologische Perspektive 309
16.3.2 Instruktionspsychologische Perspektive 318
Inhalt |
16.3.3 Konstruktivistische Perspektive 325
16.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität 329
16.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch neue Medien? 333
Lernerfolgsmessung
17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung
17.1 Bezugsnormen 337
17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand 341
17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile 344
17.4 Lehrzielorientierte Tests 345
17.5 Zensierangsmodelle 348
17.5.1 Zensierungsmodell zur sozialen Bezugsnorm 349
17.5.2 Zensierangsmodell zur Lehrzielnorm 350
17.5.3 Zensierangsmodelle zur individuellen Bezugsnorm 352
17.5.4 Vergleich der Zensierangsmodelle 354
17.6 Zusammenfassung 355
Literatur 357
Sachverzeichnis 389
Personenverzeichnis 391
X |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort
1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung
1.1 Die herkömmliche Didaktik 5
1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernen
Instraktionspsychologie 7
1.3 Deskriptive, präsknptive und normative Zugänge 10
1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung 13
1.4.1 Empirische Unterrichtsforschung 13
1.4.2 Instruktionsforschung 17
1.4.2 Erziehungsphilosophie 18
1.5 Zusammenfassung 19
Vom Lehrziel zum
2 Starten mit der Definition des Lehrziels 22
2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele? 23
2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben 27
2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition 28
2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale 29
2.5 Lehrzieltaxonomien 32
2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle 34
2.7 Empirische Lehrzielforschung 36
2.8 Zusammenfassung 40
3 Curriculumkonstruktion
3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion? 41
3.2 Lehrzielhierarchien 45
3.3 Die Sequenzproblematik 48
Inhalt ]
3
3.4.1 Analytische versus synthetische Lehrgänge 51
3.4.2 Spiralige versus epochale Lehrgänge 52
3.4.3 Lineare versus verwebte Lehrgänge 54
3.4.4 Lehrgänge nach der Zoomtechnik 55
3.5 Von Hypertexten oder Geht es nicht auch einfacher? 56
3.6 Evaluation von
3.7 Zusammenfassung 61
Lehrfunktionen
4 Das Lehr-Lern-Prozessmodell
4.1 Lernen als Informationsverarbeitung 64
4.2 Der Lehralgorithmus 66
4.3 Zusammenfassung 70
5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion
5.1 Steuerungsfunktion 72
5.2 Motivierungsfunktion 72
5.3 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation 76
5.4 Zusammenfassung 81
6 Informationsfunktion
6.1 Eröfmungsstrategien 83
6.1.1 Vorstrukturierende Lernhilfen 84
6.1.2 Zielangaben 87
6.2 Informierungsstrategien 91
6.2.1 Wer soll informieren? 92
6.2.2 Wie die Information zu gestalten ist 95
6.2.3 Mikrosequenzierung 101
6.3 Zusammenfassung 104
VI I
7 Informationsverarbeitungsfunktion 107
7.1 Elaborative Prozesse 108
7.2 Reduktive Prozesse 114
7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten 117
7.4 Zusammenfassung 118
8 Speicher- und Abruffunktion
8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen 119
8.2 Einprägungsstrategien 121
8.2.1 „Overlearning" und
8.2.2 Mitschriften, Notizen und Zusammenfassungen 128
8.3 Abrufbarkeit erhöhen 132
8.3.1 Strukturierungshilfen 134
8.3.2 Mnemotechniken 136
8.4 Zusammenfassung 138
9 Transferfunktion
9.1 Transfer in der Lernpsychologie 140
9.2 Den Transfer lehren 142
9.3 Zusammenfassung 149
Lehrmethoden
10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren? 151
10.1 Ausubel versus Bruner 153
10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung 157
10.3 Kompromissformen des Lehrens 164
10.3.1 Nachahmungslemen,
und Lösungsbeispiele 164
10.3.2 Simulationen, Planspiele und Projekte 169
10.3.3 Die Diskussionsmethode 173
10.3.4 Textproduktionen 175
Inhalt
10.4 Zusammenfassung 178
11 Sozialformen des Unterrichts 1
11.1 Klassenklima 180
11.2 Bezugsgruppeneffekt 185
11.3 Zusammenfassung 192
12 Sozialformen des Unterrichts 2
12.1 Größe von Schulen und Klassen 193
12.2 Zusammensetzung der Klassen 200
12.2.1 Einteilung nach der allgemeinen Leistungsfähigkeit 202
12.2.2 Einteilung nach dem Lebensalter oder dem Schuljahr 206
12.2.3 Einteilung nach dem Geschlecht 207
12.3 Klassenmanagement 211
12.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden 214
12.5 Zusammenfassung 216
13 Sozialformen des Unterrichts 3
13.1 Gruppenunterricht 218
13.2 Kooperatives Lernen 225
13.3 Reziprokes Lernen 228
13.4 Paarlernen 231
13.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning 234
13.6 Zusammenfassung 237
14 Das Lernen lehren
14.1 Ein noch junges Forschungsgebiet 239
14.2 Systematik der Lernstrategien 240
14.3 Empirische Forschungen zu Lernstrategien 244
14.3.1 Erhebungsmethoden 245
14.3.2 Ergebnisse empirischer Forschung zu Lernstrategien 246
14.4 Ergebnisse von Interventionsstudien 250
VIII | Inhalt
14.4.1 Erprobung übergreifender Strategiekonzepte 250
14.4.2 Training metakognitiver Strategien des Lernens 252
14.4.3 Hybridtraining:
Metakognitives plus bereichsspezifisches Strategietraining 255
14.4.4 Training fachspezifischer Strategien 258
14.4.5 Speziellere Strategien: Zum Beispiel Fragen stellen 260
14.5 Zusammenfassung 264
15 Individuelle Unterschiede berücksichtigen 266
15.1 Hochbegabung 267
15.2
15.3 Overachiever und Underachiever 281
15.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche 284
15.4.1 Lese-Rechtschreib-Schwäche 286
15.4.2 Rechenschwäche 288
15.4.3 Kritik an der Diskrepanzdefmition 292
15.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen 294
15.5.1 Training der phonologischen Bewusstheit 294
15.5.2 Training des induktiven Denkens 298
15.6 Zusammenfassung 301
16 Lernen mit neuen Medien
16.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien 303
16.2 Klassische Einsatz-und Gestaltungsformen 305
16.2.1 Informationssysteme 305
16.2.2 Übungssysteme 306
16.2.3 Tutorielle Systeme 307
16.2.4 Simulationssysteme 308
16.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen durch den
Einsatz neuer Medien 309
16.3.1 Kognitionspsychologische Perspektive 309
16.3.2 Instruktionspsychologische Perspektive 318
Inhalt |
16.3.3 Konstruktivistische Perspektive 325
16.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität 329
16.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch neue Medien? 333
Lernerfolgsmessung
17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung
17.1 Bezugsnormen 337
17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand 341
17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile 344
17.4 Lehrzielorientierte Tests 345
17.5 Zensierangsmodelle 348
17.5.1 Zensierungsmodell zur sozialen Bezugsnorm 349
17.5.2 Zensierangsmodell zur Lehrzielnorm 350
17.5.3 Zensierangsmodelle zur individuellen Bezugsnorm 352
17.5.4 Vergleich der Zensierangsmodelle 354
17.6 Zusammenfassung 355
Literatur 357
Sachverzeichnis 389
Personenverzeichnis 391
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Klauer, Karl Josef 1929-2023 Leutner, Detlev 1954- |
author_GND | (DE-588)118928201 (DE-588)122012275 |
author_facet | Klauer, Karl Josef 1929-2023 Leutner, Detlev 1954- |
author_role | aut aut |
author_sort | Klauer, Karl Josef 1929-2023 |
author_variant | k j k kj kjk d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022246256 |
classification_rvk | CP 5100 CX 1000 CX 3000 |
classification_tum | PSY 515f PSY 550f PSY 520f |
ctrlnum | (OCoLC)180722327 (DE-599)BVBBV022246256 |
dewey-full | 370.15 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.15 |
dewey-search | 370.15 |
dewey-sort | 3370.15 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022246256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120320</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982581742</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621276184</subfield><subfield code="c">EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-621-27618-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621276181</subfield><subfield code="c">EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-621-27618-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180722327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022246256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 515f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 520f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klauer, Karl Josef</subfield><subfield code="d">1929-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118928201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehren und Lernen</subfield><subfield code="b">Einführung in die Instruktionspsychologie</subfield><subfield code="c">Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 392 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studientexte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instruktionspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4832135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Instruktionspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4832135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehr-Lern-Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4478933-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073586-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leutner, Detlev</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122012275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457114</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022246256 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:47Z |
indexdate | 2024-08-15T00:06:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621276184 3621276181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457114 |
oclc_num | 180722327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-M347 DE-N32 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-29 DE-M347 DE-N32 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 392 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series2 | Studientexte |
spelling | Klauer, Karl Josef 1929-2023 Verfasser (DE-588)118928201 aut Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner 1. Aufl. Weinheim [u.a.] Beltz 2007 XII, 392 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studientexte Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd rswk-swf Instruktionspsychologie (DE-588)4832135-7 gnd rswk-swf Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Instruktionspsychologie (DE-588)4832135-7 s DE-604 Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 s Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 s 1\p DE-604 Leutner, Detlev 1954- Verfasser (DE-588)122012275 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klauer, Karl Josef 1929-2023 Leutner, Detlev 1954- Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Instruktionspsychologie (DE-588)4832135-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4478933-6 (DE-588)4832135-7 (DE-588)4073586-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie |
title_auth | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie |
title_exact_search | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie |
title_exact_search_txtP | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie |
title_full | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner |
title_fullStr | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner |
title_full_unstemmed | Lehren und Lernen Einführung in die Instruktionspsychologie Karl Josef Klauer ; Detlev Leutner |
title_short | Lehren und Lernen |
title_sort | lehren und lernen einfuhrung in die instruktionspsychologie |
title_sub | Einführung in die Instruktionspsychologie |
topic | Lehr-Lern-Forschung (DE-588)4478933-6 gnd Instruktionspsychologie (DE-588)4832135-7 gnd Kognitive Psychologie (DE-588)4073586-2 gnd |
topic_facet | Lehr-Lern-Forschung Instruktionspsychologie Kognitive Psychologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457114&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klauerkarljosef lehrenundlerneneinfuhrungindieinstruktionspsychologie AT leutnerdetlev lehrenundlerneneinfuhrungindieinstruktionspsychologie |