Öffentliche Leistungsnetze: eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXIV, 492 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 676 gr. |
ISBN: | 9783830027355 3830027354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022246207 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070319 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0689 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982075278 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830027355 |c Kt. : EUR 128.00 |9 978-3-8300-2735-5 | ||
020 | |a 3830027354 |c Kt. : EUR 128.00 |9 3-8300-2735-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830027355 | |
035 | |a (OCoLC)180091421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022246207 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 352.140943 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thomé, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)132475499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentliche Leistungsnetze |b eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |c Frank Thomé |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 492 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 676 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Leistung |0 (DE-588)4043150-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliche Leistung |0 (DE-588)4043150-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |v 21 |w (DE-604)BV012163672 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2735-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457067 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136240312745984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht..................................................................................................................
Inhaltsverzeichnis...............................................................................................................
Abbildungsverzeichnis.....................................................................................................XIX
AbkUrzungsverzeichnis....................................................................................................XXI
1 Einführung.....................................................................................................................1
1.1 Ausgangslage und Relevanz.....................................................................................1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung..............................................................................6
1.3 Forschungskonzeption und Aufbau der Untersuchung.............................................7
2 Kommunalverwaltung und föderales Verwaltungssystem......................................13
2.1 Begriffsbestimmungen............................................................................................13
2.1.1 Verwaltung..................................................................................................13
2.1.2 Öffentliche Verwaltung...............................................................................17
2.1.3 öffentliche Aufgaben..................................................................................18
2.1.4 Öffentliche Güter.........................................................................................20
2.2 Verfassungsrechtliche Legitimation der öffentlichen Verwaltung.........................26
2.2.1 Öffentliche Verwaltung als integrales Element der staatlichen
Systemordnung............................................................................................26
2.2.2 Föderalismusprinzip....................................................................................28
2.2.3 Demokratieprinzip.......................................................................................30
2.2.4 Sozialstaatsprinzip.......................................................................................33
2.2.5 Rechtsstaatsprinzip......................................................................................37
2.3 Kompetenzverteilung und äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung...............40
2.3.1 Föderale Kompetenzverteilung...................................................................40
2.3.2 Hierarchischer Verwaltungsaufbau.............................................................42
2.4 Systematisierung kommunaler Aufgaben...............................................................44
Inhaltsverzeichnis
2.5 Politisches Führungssystem kommunaler Verwaltungseinheiten...........................49
2.6 Ziele der kommunalen Verwaltungstätigkeit..........................................................52
3 Institutionalisierung kommunaler Kooperationsformen.........................................57
3.1 Zwischenbetriebliche Kooperation als intermediäre Koordinationsform...............57
3.1.1 Marktliche Koordination.............................................................................58
3.1.2 Hierarchische Koordination.........................................................................60
3.1.3 Hybride Koordination..................................................................................61
3.1.3.1 Inhaltliche Bestimmung des Kooperationsbegriffes......................61
3.1.3.2
3.1.3.3 Gestaltungsparameter von Kooperationen.....................................80
3.2 Ausgangslage der Erstellung kommunaler Leistungen...........................................82
3.2.1 Spektrum der beteiligten Institutionen........................................................83
3.2.2 Ausgliederung in wirtschaftlich selbständiger Form...................................88
3.2.3 Ausgliederung in wirtschaftlich und rechtlich selbständiger Form.............89
3.3 Konzeptualisierung einer Public-Public-Partnership (PPP
3.3.1 Motivation und Grenzen interkommunaler Zusammenarbeit.....................92
3.3.2 Erscheinungsformen öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit....................96
3.3.2.1 Faktische und organisierte Zusammenarbeit.................................96
3.3.2.2 Koordination der interkommunalen Zusammenarbeit...................97
3.3.2.3 Durchführungsübernahme.............................................................98
3.3.2.4 Interkommunaler Verband...........................................................100
3.3.3 Empirische Befunde zu interkommunaler Zusammenarbeit.....................103
3.3.4 Definition von PPP
3.4 Konzeptualisierung einer
3.4.1 Erscheinungsformen öffentlich-privater Zusammenarbeit........................
3.4.1.1 Aufgabenprivatisierung...............................................................112
3.4.1.2 Verfahrensprivatisierung.............................................................113
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________
3.4.1.3 Vermögensprivatisierung.............................................................113
3.4.1.4 Finanzierungsprivatisierung........................................................113
3.4.1.5 Funktionale Privatisierung...........................................................114
3.4.2 Empirische Befunde zu PPP
3.4.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit als Basis von PPP
3.4.4 Inhaltliche Differenzierung von PPP
3.4.5 Definition von PPP
3.4.6 Einordnung von PPP
4 Verwaltungsreform und Electronic Government..................................................133
4.1 Einsatz von
im öffentlichen Sektor..........................................................................................133
4.2 Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch Electronic Government......137
4.2.1 Begriffsbestimmung von Electronic Government.....................................138
4.2.2 Anwendungsbereiche und Rollenmodell...................................................143
4.3 Weitere Reformansätze im öffentlichen Sektor....................................................149
4.3.1 Gebiets-und Funktionalreform.................................................................150
4.3.2 New Public Management..........................................................................152
4.3.3 Einordnung von Electronic Government in den Prozess der
Verwaltungsreform....................................................................................156
4.4 Gestaltungspotenzial von Electronic Government................................................160
4.4.1 Entkopplung von Leistungserstellung und Leistungsabgabe....................160
4.4.2 Modernisierung des Front-Office..............................................................163
4.4.2.1 Organisatorische Integration im Front-Office.............................163
4.4.2.2 Technologische Integration im Front-Office...............................165
4.4.3 Modernisierung des Back-Office..............................................................169
4.4.3.1 Back-Office - Ort der Erstellung öffentlicher Leistungen..........169
4.4.3.2 Technologische Integration im Back-Office...............................173
XIV
4.5 Öffentliche Leistungsnetze im Electronic Government........................................183
5 Theoriegeleitete Untersuchung vernetzter Leistungsstrukturen..........................189
5.1 Vorüberlegungen zum theoretischen Bezugsrahmen............................................189
5.1.1 Betriebseigenschaft öffentlicher Verwaltungsträger.................................190
5.1.2 Ökonomisches Handlungsmodell staatlicher und
nicht-staatlicher Akteure.............................................................................192
5.1.3 Makro-Mikro-Makro-Schema als theoretischer Bezugsrahmen...............207
5.2 Untersuchungsbeitrag ausgewählter ökonomischer Ansätze................................212
5.2.1 Anwendung des Transaktionskostenansatzes auf die kooperative
Erstellung öffentlicher Leistungen............................................................214
5.2.1.1 Grundmodell des Transaktionskostenansatzes............................215
5.2.1.1.1 Transaktionen und Transaktionskosten.....................215
5.2.1.1.2 Determinanten der Transaktionskosten...................2188
5.2.1.2 Einfluss der Determinanten auf die Wahl des
Koordinationsmechanismus.........................................................224
5.2.1.3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenansatzes................228
5.2.1.4 Transaktionskostenorientiertes Entscheidungsmodell für den
öffentlichen Sektor......................................................................232
5.2.1.5 Grandausprägung 1: Niedrige Spezifität bei hoher strategischer
Relevanz......................................................................................235
5.2.1.6 Grundausprägung 2: Niedrige Spezifität bei niedriger strategischer
Relevanz......................................................................................238
5.2.1.7 Grundausprägung 3 : Hohe Spezifität bei hoher strategischer
Relevanz......................................................................................239
5.2.1.8 Grandausprägung 4: Hohe Spezifität bei niedriger strategischer
Relevanz......................................................................................243
5.2.1.9 Zusammenfassende Darstellung der transaktionskostenorientierten
Handlungsempfehlungen.............................................................244
5.2.1.10 Veränderungen in der Transaktionsatmosphäre..........................248
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________
5.2.2 Anwendimg der Property-Rights-Theorie auf die kooperative
Erstellung öffentlicher Leistungen............................................................253
5.2.2.1 Grundmodell der Property-Rights-Theorie.................................253
5.2.2.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag der
Property-Rights-Theorie..............................................................257
5.2.3 Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die kooperative Erstellung
öffentlicher Leistungen..............................................................................270
5.2.3.1 Grundmodell der Principal-Agent-Theorie.................................271
5.2.3.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag der
Principal-Agent-Theorie..............................................................276
5.3 Untersuchungsbeitrag von ausgewählten verwaltungswissenschaftlichen
Ansätzen...............................................................................................................286
5.3.1 Konzept der Leistungstiefenanalyse..........................................................286
5.3.1.1 Leistungstiefenentscheidung im privaten und im öffentlichen
Sektor...........................................................................................287
5.3.1.2 Leistungstiefenanalyse versus Aufgabenkritik............................289
5.3.1.3 Vorgehensmodell der Leistungstiefenanalyse nach
Nascholdetal..............................................................................291
5.3.2 Konzept des Gewährleistungsstaates.........................................................292
5.3.2.1 Begriff und Grundlagen des Gewährleistungsstaates..................293
5.3.2.2 Gewährleistungsstaatskonzeption zwischen Ideologie und
Theorie.........................................................................................296
5.3.2.3 Kritische Würdigung der Gewährleistungsstaatskonzeption.......299
5.4 Zusammenfassende Darstellung der theoriegeleiteten Untersuchung..................301
6 Referenzarchitektur zur Gestaltung öffentlicher Leistungsnetze.........................307
6.1 Modelle und Modellerstellung..............................................................................307
6.1.1 Grundlegendes Modellverständnis............................................................308
6.1.2 Inhaltliche Bestimmung relevanter Modellbegriffe..................................310
6.2 Konstruktion der Referenzarchitektur...................................................................312
XVI
6.2.1 Anforderungen an die Modellkonstraktion...............................................312
6.2.2 Sichtenkonzept als 1. Dimension der Referenzarchitektur........................316
6.2.3 Phasenkonzept als 2. Dimension der Referenzarchitektur........................318
6.2.4 Rahmenbedingungen als 3. Dimension der Referenzarchitektur..............323
6.2.5 Spiralmodell als mehrdimensionale Referenzarchitektur..........................325
6.3 Ausgestaltung der Referenzarchitektur.................................................................327
6.3.1
6.3.1.1 Leitfaden zur strategischen Planung............................................327
6.3.1.2 Leitbildgenerierung.....................................................................332
6.3.1.3 Strategieentwicklung...................................................................334
6.3.1.4 Strategieimplementierung............................................................339
6.3.2 Leistungs-ZProzesssicht.............................................................................342
6.3.2.1 Leitfaden zur prozessorientierten
6.3.2.2 Auswahl von Leistungen.............................................................345
6.3.2.3 Leistungsanalyse und Modulbildung...........................................349
6.3.2.4 Beurteilung der Auslagerangsfähigkeit von Leistungsmodulen.. 362
6.3.3 Institutions-ZKonfigurationssicht...............................................................365
6.3.3.1 Leitfaden zur Netzwerkbildung...................................................365
6.3.3.2 Selektion von Partnern.................................................................367
6.3.3.3 Netzwerkkonfiguration................................................................371
6.3.3.4 Netzwerksteuerang......................................................................383
6.3.4 Technologie-ßnfrastraktursicht.................................................................386
6.3.4.1 Leitfaden zur technologischen Implementierung........................386
6.3.4.2 Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Landschaft.........................387
6.3.4.3 Konzeption einer E-Government-Basisarchitektur......................390
6.3.4.4 Kontinuierliche Reorganisation der IT-Landschaft.....................395
6.3.5 Berücksichtigung relevanter Rahmenbedingungen...................................397
Inhaltsverzeichnis___________________________________________________
6.3.5.1 Politischer Bereich: Initiativen im E-Government......................398
6.3.5.2 Rechtlicher Bereich: Elektronische Signatur...............................400
6.3.5.3 Gesellschaftlicher Bereich: Digital Divide..................................403
7 Schlussbetrachtung...................................................................................................407
7.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.........................................................407
7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.............................................................412
Literaturverzeichnis..........................................................................................................415
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die differenzierte und unter
Anwendung ökonomischer HH i/ien/krilerien vorgenommene
Untersuchung der Auslagcrungslahigkeit ölVentlicher Leistungen
sowie die Ciestaltung kooperativer Formen der Leistungsersteilung
aus theoretischer und konzeptioneller Sicht. Die dabei gewonnenen
Erkenntnisse werden zu einer Referenzarehitektur verdichtet, die
den Prozess der Gestaltung öffentlicher Leistungsnetze unterstüt¬
zend begleitet und die zugleich eine systematische Hilfestellung
bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Leistungstiefe kom¬
munaler Verwaltungsträger bietet. Damit liegt ein ganzheitlicher
Rahmen zur Netzwerkgestaltung im öffentlichen Sektor vor, der
aufgrund seiner abstrahierenden Darstellung flächendeckend in der
Verwaltungslandschan eingesetzt werden kann.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis.XIX
AbkUrzungsverzeichnis.XXI
1 Einführung.1
1.1 Ausgangslage und Relevanz.1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung.6
1.3 Forschungskonzeption und Aufbau der Untersuchung.7
2 Kommunalverwaltung und föderales Verwaltungssystem.13
2.1 Begriffsbestimmungen.13
2.1.1 Verwaltung.13
2.1.2 Öffentliche Verwaltung.17
2.1.3 öffentliche Aufgaben.18
2.1.4 Öffentliche Güter.20
2.2 Verfassungsrechtliche Legitimation der öffentlichen Verwaltung.26
2.2.1 Öffentliche Verwaltung als integrales Element der staatlichen
Systemordnung.26
2.2.2 Föderalismusprinzip.28
2.2.3 Demokratieprinzip.30
2.2.4 Sozialstaatsprinzip.33
2.2.5 Rechtsstaatsprinzip.37
2.3 Kompetenzverteilung und äußerer Aufbau der öffentlichen Verwaltung.40
2.3.1 Föderale Kompetenzverteilung.40
2.3.2 Hierarchischer Verwaltungsaufbau.42
2.4 Systematisierung kommunaler Aufgaben.44
Inhaltsverzeichnis
2.5 Politisches Führungssystem kommunaler Verwaltungseinheiten.49
2.6 Ziele der kommunalen Verwaltungstätigkeit.52
3 Institutionalisierung kommunaler Kooperationsformen.57
3.1 Zwischenbetriebliche Kooperation als intermediäre Koordinationsform.57
3.1.1 Marktliche Koordination.58
3.1.2 Hierarchische Koordination.60
3.1.3 Hybride Koordination.61
3.1.3.1 Inhaltliche Bestimmung des Kooperationsbegriffes.61
3.1.3.2
3.1.3.3 Gestaltungsparameter von Kooperationen.80
3.2 Ausgangslage der Erstellung kommunaler Leistungen.82
3.2.1 Spektrum der beteiligten Institutionen.83
3.2.2 Ausgliederung in wirtschaftlich selbständiger Form.88
3.2.3 Ausgliederung in wirtschaftlich und rechtlich selbständiger Form.89
3.3 Konzeptualisierung einer Public-Public-Partnership (PPP
3.3.1 Motivation und Grenzen interkommunaler Zusammenarbeit.92
3.3.2 Erscheinungsformen öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit.96
3.3.2.1 Faktische und organisierte Zusammenarbeit.96
3.3.2.2 Koordination der interkommunalen Zusammenarbeit.97
3.3.2.3 Durchführungsübernahme.98
3.3.2.4 Interkommunaler Verband.100
3.3.3 Empirische Befunde zu interkommunaler Zusammenarbeit.103
3.3.4 Definition von PPP
3.4 Konzeptualisierung einer
3.4.1 Erscheinungsformen öffentlich-privater Zusammenarbeit.
3.4.1.1 Aufgabenprivatisierung.112
3.4.1.2 Verfahrensprivatisierung.113
Inhaltsverzeichnis_
3.4.1.3 Vermögensprivatisierung.113
3.4.1.4 Finanzierungsprivatisierung.113
3.4.1.5 Funktionale Privatisierung.114
3.4.2 Empirische Befunde zu PPP
3.4.3 Partnerschaftliche Zusammenarbeit als Basis von PPP
3.4.4 Inhaltliche Differenzierung von PPP
3.4.5 Definition von PPP
3.4.6 Einordnung von PPP
4 Verwaltungsreform und Electronic Government.133
4.1 Einsatz von
im öffentlichen Sektor.133
4.2 Modernisierung der öffentlichen Verwaltung durch Electronic Government.137
4.2.1 Begriffsbestimmung von Electronic Government.138
4.2.2 Anwendungsbereiche und Rollenmodell.143
4.3 Weitere Reformansätze im öffentlichen Sektor.149
4.3.1 Gebiets-und Funktionalreform.150
4.3.2 New Public Management.152
4.3.3 Einordnung von Electronic Government in den Prozess der
Verwaltungsreform.156
4.4 Gestaltungspotenzial von Electronic Government.160
4.4.1 Entkopplung von Leistungserstellung und Leistungsabgabe.160
4.4.2 Modernisierung des Front-Office.163
4.4.2.1 Organisatorische Integration im Front-Office.163
4.4.2.2 Technologische Integration im Front-Office.165
4.4.3 Modernisierung des Back-Office.169
4.4.3.1 Back-Office - Ort der Erstellung öffentlicher Leistungen.169
4.4.3.2 Technologische Integration im Back-Office.173
XIV
4.5 Öffentliche Leistungsnetze im Electronic Government.183
5 Theoriegeleitete Untersuchung vernetzter Leistungsstrukturen.189
5.1 Vorüberlegungen zum theoretischen Bezugsrahmen.189
5.1.1 Betriebseigenschaft öffentlicher Verwaltungsträger.190
5.1.2 Ökonomisches Handlungsmodell staatlicher und
nicht-staatlicher Akteure.192
5.1.3 Makro-Mikro-Makro-Schema als theoretischer Bezugsrahmen.207
5.2 Untersuchungsbeitrag ausgewählter ökonomischer Ansätze.212
5.2.1 Anwendung des Transaktionskostenansatzes auf die kooperative
Erstellung öffentlicher Leistungen.214
5.2.1.1 Grundmodell des Transaktionskostenansatzes.215
5.2.1.1.1 Transaktionen und Transaktionskosten.215
5.2.1.1.2 Determinanten der Transaktionskosten.2188
5.2.1.2 Einfluss der Determinanten auf die Wahl des
Koordinationsmechanismus.224
5.2.1.3 Kritische Würdigung des Transaktionskostenansatzes.228
5.2.1.4 Transaktionskostenorientiertes Entscheidungsmodell für den
öffentlichen Sektor.232
5.2.1.5 Grandausprägung 1: Niedrige Spezifität bei hoher strategischer
Relevanz.235
5.2.1.6 Grundausprägung 2: Niedrige Spezifität bei niedriger strategischer
Relevanz.238
5.2.1.7 Grundausprägung 3 : Hohe Spezifität bei hoher strategischer
Relevanz.239
5.2.1.8 Grandausprägung 4: Hohe Spezifität bei niedriger strategischer
Relevanz.243
5.2.1.9 Zusammenfassende Darstellung der transaktionskostenorientierten
Handlungsempfehlungen.244
5.2.1.10 Veränderungen in der Transaktionsatmosphäre.248
Inhaltsverzeichnis_
5.2.2 Anwendimg der Property-Rights-Theorie auf die kooperative
Erstellung öffentlicher Leistungen.253
5.2.2.1 Grundmodell der Property-Rights-Theorie.253
5.2.2.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag der
Property-Rights-Theorie.257
5.2.3 Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die kooperative Erstellung
öffentlicher Leistungen.270
5.2.3.1 Grundmodell der Principal-Agent-Theorie.271
5.2.3.2 Erklärungs- und Gestaltungsbeitrag der
Principal-Agent-Theorie.276
5.3 Untersuchungsbeitrag von ausgewählten verwaltungswissenschaftlichen
Ansätzen.286
5.3.1 Konzept der Leistungstiefenanalyse.286
5.3.1.1 Leistungstiefenentscheidung im privaten und im öffentlichen
Sektor.287
5.3.1.2 Leistungstiefenanalyse versus Aufgabenkritik.289
5.3.1.3 Vorgehensmodell der Leistungstiefenanalyse nach
Nascholdetal.291
5.3.2 Konzept des Gewährleistungsstaates.292
5.3.2.1 Begriff und Grundlagen des Gewährleistungsstaates.293
5.3.2.2 Gewährleistungsstaatskonzeption zwischen Ideologie und
Theorie.296
5.3.2.3 Kritische Würdigung der Gewährleistungsstaatskonzeption.299
5.4 Zusammenfassende Darstellung der theoriegeleiteten Untersuchung.301
6 Referenzarchitektur zur Gestaltung öffentlicher Leistungsnetze.307
6.1 Modelle und Modellerstellung.307
6.1.1 Grundlegendes Modellverständnis.308
6.1.2 Inhaltliche Bestimmung relevanter Modellbegriffe.310
6.2 Konstruktion der Referenzarchitektur.312
XVI
6.2.1 Anforderungen an die Modellkonstraktion.312
6.2.2 Sichtenkonzept als 1. Dimension der Referenzarchitektur.316
6.2.3 Phasenkonzept als 2. Dimension der Referenzarchitektur.318
6.2.4 Rahmenbedingungen als 3. Dimension der Referenzarchitektur.323
6.2.5 Spiralmodell als mehrdimensionale Referenzarchitektur.325
6.3 Ausgestaltung der Referenzarchitektur.327
6.3.1
6.3.1.1 Leitfaden zur strategischen Planung.327
6.3.1.2 Leitbildgenerierung.332
6.3.1.3 Strategieentwicklung.334
6.3.1.4 Strategieimplementierung.339
6.3.2 Leistungs-ZProzesssicht.342
6.3.2.1 Leitfaden zur prozessorientierten
6.3.2.2 Auswahl von Leistungen.345
6.3.2.3 Leistungsanalyse und Modulbildung.349
6.3.2.4 Beurteilung der Auslagerangsfähigkeit von Leistungsmodulen. 362
6.3.3 Institutions-ZKonfigurationssicht.365
6.3.3.1 Leitfaden zur Netzwerkbildung.365
6.3.3.2 Selektion von Partnern.367
6.3.3.3 Netzwerkkonfiguration.371
6.3.3.4 Netzwerksteuerang.383
6.3.4 Technologie-ßnfrastraktursicht.386
6.3.4.1 Leitfaden zur technologischen Implementierung.386
6.3.4.2 Bestandsaufnahme der aktuellen IT-Landschaft.387
6.3.4.3 Konzeption einer E-Government-Basisarchitektur.390
6.3.4.4 Kontinuierliche Reorganisation der IT-Landschaft.395
6.3.5 Berücksichtigung relevanter Rahmenbedingungen.397
Inhaltsverzeichnis_
6.3.5.1 Politischer Bereich: Initiativen im E-Government.398
6.3.5.2 Rechtlicher Bereich: Elektronische Signatur.400
6.3.5.3 Gesellschaftlicher Bereich: Digital Divide.403
7 Schlussbetrachtung.407
7.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse.407
7.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.412
Literaturverzeichnis.415
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die differenzierte und unter
Anwendung ökonomischer HH'i/ien/krilerien vorgenommene
Untersuchung der Auslagcrungslahigkeit ölVentlicher Leistungen
sowie die Ciestaltung kooperativer Formen der Leistungsersteilung
aus theoretischer und konzeptioneller Sicht. Die dabei gewonnenen
Erkenntnisse werden zu einer Referenzarehitektur verdichtet, die
den Prozess der Gestaltung öffentlicher Leistungsnetze unterstüt¬
zend begleitet und die zugleich eine systematische Hilfestellung
bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Leistungstiefe kom¬
munaler Verwaltungsträger bietet. Damit liegt ein ganzheitlicher
Rahmen zur Netzwerkgestaltung im öffentlichen Sektor vor, der
aufgrund seiner abstrahierenden Darstellung flächendeckend in der
Verwaltungslandschan eingesetzt werden kann. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thomé, Frank |
author_GND | (DE-588)132475499 |
author_facet | Thomé, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Thomé, Frank |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022246207 |
classification_rvk | QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180091421 (DE-599)BVBBV022246207 |
dewey-full | 352.140943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.140943 |
dewey-search | 352.140943 |
dewey-sort | 3352.140943 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02670nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022246207</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0689</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982075278</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830027355</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2735-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830027354</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 128.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2735-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830027355</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180091421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022246207</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.140943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomé, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132475499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Leistungsnetze</subfield><subfield code="b">eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government</subfield><subfield code="c">Frank Thomé</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 492 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 676 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043150-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliche Leistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043150-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012163672</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2735-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457067</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022246207 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830027355 3830027354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015457067 |
oclc_num | 180091421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 492 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 676 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Thomé, Frank Verfasser (DE-588)132475499 aut Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government Frank Thomé Hamburg Kovač 2007 XXIV, 492 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 676 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik 21 Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2006 Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd rswk-swf Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd rswk-swf Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s E-Government (DE-588)4728387-7 s Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 s Vernetzung (DE-588)4359141-3 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik 21 (DE-604)BV012163672 21 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2735-5.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Thomé, Frank Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government Schriftenreihe Studien zur Wirtschaftsinformatik Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043150-2 (DE-588)4359141-3 (DE-588)4019990-3 (DE-588)4728387-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |
title_auth | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |
title_exact_search | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |
title_exact_search_txtP | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |
title_full | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government Frank Thomé |
title_fullStr | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government Frank Thomé |
title_full_unstemmed | Öffentliche Leistungsnetze eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government Frank Thomé |
title_short | Öffentliche Leistungsnetze |
title_sort | offentliche leistungsnetze eine sachlich analytische untersuchung im kontext von electronic government |
title_sub | eine sachlich-analytische Untersuchung im Kontext von Electronic Government |
topic | Öffentliche Leistung (DE-588)4043150-2 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
topic_facet | Öffentliche Leistung Vernetzung Gemeindeverwaltung E-Government Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2735-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015457067&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012163672 |
work_keys_str_mv | AT thomefrank offentlicheleistungsnetzeeinesachlichanalytischeuntersuchungimkontextvonelectronicgovernment |