Insolvenzstrafrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2009
|
Schriftenreihe: | Praxis der Strafverteidigung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXXVII - XLI |
Beschreibung: | XLI, 502 S. |
ISBN: | 9783811499553 3811499556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022245152 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120329 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2009 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N45,0411 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A25,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 990864669 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811499553 |c kart. : EUR 54.00 |9 978-3-8114-9955-3 | ||
020 | |a 3811499556 |9 3-8114-9955-6 | ||
020 | |a 9783811499553 |9 978-3-8114-9955-3 | ||
024 | 3 | |a 9783811499553 | |
028 | 5 | 2 | |a 81149955 |
035 | |a (OCoLC)315951143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022245152 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-521 |a DE-1050 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3940 |0 (DE-625)136096: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzstrafrecht |c von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2009 | |
300 | |a XLI, 502 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 24 | |
500 | |a Literaturverz. S. XXXVII - XLI | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzstrafrecht |0 (DE-588)4032156-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzstrafrecht |0 (DE-588)4032156-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dannecker, Gerhard |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)134156064 |4 oth | |
700 | 1 | |a Knierim, Thomas C. |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)138114307 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hagemeier, Andrea |e Sonstige |0 (DE-588)135887933 |4 oth | |
830 | 0 | |a Praxis der Strafverteidigung |v 24 |w (DE-604)BV001280574 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015456024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015456024 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088650789126144 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT DER HERAUSGEBER V VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI LITERATURVERZEICHNIS
XXXVII TEILL GRUNDLAGEN A. EINFUEHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER
INSOLVENZENTWICKLUNG FUER DIE STRAFRECHTLICHE PRAXIS 1 II. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG, GESCHUETZTE RECHTSGUETER UND SYSTEMATIK DES
INSOLVENZSTRAFRECHTS 10 III. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 17 IV. SYSTEMATIK
DER INSOLVENZDELIKTE 25 V. SONDERDELIKTE 26 B. GRUNDBEGRIFFE DER
INSOLVENZ 28 I. STRAFRECHTLICH RELEVANTE BEGRIFFE UND IHRE DEFINITIONEN
28 II. ABGRENZUNG DER STRAFRECHTLICHEN UEBERSCHULDUNG UND ZAHLUNGS-
UNFAEHIGKEIT ZU DEN PARALLELBEGRIFFEN IN §§ 17-19 INSO 41 III.
UMFELDBEDINGUNGEN 43 C. DAS INSOLVENZVERFAHREN 46 I. EINFUEHRUNG 46 II.
INSOLVENZGERICHT 50 III. INSOLVENZVERWALTUNG 51 IV. STELLUNG DER
GLAEUBIGER, INSBESONDERE OEFFENTLICHER STELLEN UND DER SOZIALVERSICHERUNG
63 V. STELLUNG DES SCHULDNERS IM INSOLVENZVERFAHREN 69 D. VERZAHNUNG VON
INSOLVENZRECHT UND INSOLVENZSTRAFRECHT 78 I. NORMAUSLEGUNG UND
NORMAUSFUELLUNG 78 II BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990864669 DIGITALISIERT DURCH INHALTSUEBERSICHT IV.
MASSNAHMEN ZUR MASSESICHERUNG UND ZUR BEFRIEDIGUNG VON GLAEUBIGERN 98 V.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE SOZIALE STELLUNG DES MANDANTEN 101 E.
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 I. ERMITTLUNGSANLAESSE 103 II.
UNTERSUCHUNGSSPEKTRUM 115 III. EINGRIFFSBEFUGNISSE 132 IV.
BERUECKSICHTIGUNG VON VERTEIDIGUNGSINTERESSEN, PFLICHTVERTEIDIGUNG 176 V.
UEBERNAHME VERFAHRENSFREMDER ERGEBNISSE 187 TEIL 2 VERTEIDIGUNG IN DER
UNTERNEHMENSKRISE A. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 191 I. EINFUEHRUNG IN DIE
ANWALTLICHE BERATUNG 191 II. STRAFBARKEIT WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
207 III. FIRMENBESTATTUNGEN 228 IV. AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 234 V.
NEUREGELUNGEN DURCH DAS MOMIG (2008) 238 B. KAPITALERHALTUNG UND UNTREUE
244 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE BERATUNG 244 II. STRAFBARKEIT NACH
§ 266 STGB 250 C. BEITRAGSVORENTHALTUNG 270 I. EINFUEHRUNG 270 II.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 275 D. BETRUG 287 I. EINFUEHRUNG IN DIE
ANWALTLICHE BERATUNG 287 II. LIEFERANTENVERTRAEGE, EINGEHUNGSBETRUG 289
III. UNTERNEHMENSVERKAEUFE 297 IV. FINANZIERUNGSVERTRAEGE 302 E.
BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 31 INHALTSUEBERSICHT F. BESSERSTELLUNG 326
I. EINFUEHRUNG 326 II. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 327 TEIL 3
VERTEIDIGUNG IM INSOLVENZSTADIUM A. SCHMAELERUNGEN DER MASSE (§ 283 ABS.
1 NR. 1-4 STGB) 341 I. ZAHLUNGSEINSTELLUNG UND EROEFFNUNG DER ABLEHNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS ALS OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 341 II.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BANKROTTHANDLUNGEN, KRISE UND
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN 342 III. BEEINTRAECHTIGUNG VON
VERMOEGENSBESTANDTEILEN GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 1 STGB 343 IV.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE UND UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 2 STGB 351 V. WAREN- UND WERTPAPIERVERSCHLEUDERUNG GEMAESS § 283 ABS.
1 NR. 3 STGB 355 VI. VORTAEUSCHEN VON RECHTEN DRITTER BZW. ANERKENNUNG
FREMDER RECHTE (SCHEINGESCHAEFTE) GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 4 STGB 357 B.
VERAENDERUNG DER AUFZEICHNUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 5-7 STGB 359 I.
UEBERBLICK 359 II. VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 5 STGB 361 II. UNTERDRUECKEN VON HANDELSBUECHERN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 6 STGB 366 III. VERLETZUNG DER BILANZIERUNGSPFLICHT GEMAESS § 283 ABS.
1 NR. 7 STGB 368 C. SONSTIGE VERAENDERUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 8 STGB 372
I. VERRINGERUNG DES VERMOEGENSSTANDES 373 II INHALTSUEBERSICHT TEIL 4
VERTEIDIGUNG IM UMFELD VON INSOLVENZ UND LIQUIDATION A. UNRICHTIGE
REGISTERMELDUNGEN 383 I. EINFUEHRUNG 383 II. ANGABEN UEBER VERHAELTNISSE
DER GESELLSCHAFT 385 III. ANGABEN UEBER DIE PERSOENLICHE QUALIFIKATION 393
B. SANIERUNG ODER ABWICKLUNG OHNE GERICHTLICHES VERFAHREN 395 I.
FALLGRUPPEN 395 II. SANIERUNGSMODELLE 399 III. *STILLE" LIQUIDATION 404
IV. SANIERUNGSBERATUNG 406 TEIL 5 VERTEIDIGUNG VON PROFESSIONELLEN
BETEILIGTEN AM INSOLVENZVERFAHREN A. INSOLVENZVERWALTUNG 409 I. AUFGABEN
UND STELLUNG DES ENDGUELTIGEN INSOLVENZVERWALTERS 409 II. AUFGABEN UND
STELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZ VERWALTERS 412 III. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG DES INSOLVENZ VERWALTERS 418 IV. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 420 V. STRAFBARKEIT DES SACHWALTERS 430 VI.
STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEIM EINSATZ VON HILFSKRAEFTEN 430 B.
FINANZIERUNG 432 I. EINFUEHRUNG 432 II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI
KREDITAUSREICHUNG UND BESICHERUNG 433 III. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG
446 C. HILFELEISTUNGEN IN RECHTS- UND STEUERFRAGEN 449 I. PFLICHTEN IM
MANDATSVERTRAG AM BEISPIEL DER RECHTSANWAELTE 449 II. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG IN DER RECHTSBERATUNG 453 III. HAFTUNG FUER DIE ERSTELLUNG UND
PRUEFUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN UN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER
HERAUSGEBER V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII TEILL GRUNDLAGEN DANNECKERLHAGEMEIER A.
EINFUEHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER INSOLVENZENTWICKLUNG FUER DIE
STRAFRECHTLICHE PRAXIS . . 1 1. ALLGEMEINER UEBERBLICK ZUR
INSOLVENZENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . 2 2. UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN
INSOLVENZSTRAFTATEN 8 3. KRIMINALSTATISTISCHE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH
DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZES
DURCH DAS INSOLVENZSTRAFRECHT 9 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG, GESCHUETZTE
RECHTSGUETER UND SYSTEMATIK DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 10 1. ENTWICKLUNG
DES KONKURS-/INSOLVENZSTRAFRECHTS AUF NATIONALER EBENE 10 A) ERSTES
GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET VOM 29.7.1976(1. WIKG)
10 B) ALTERNATIV-ENTWURF *STRAFTATEN GEGEN DIE WIRTSCHAFT" (1977). . .
12 C) EINFUHRUNGSGESETZ ZUR INSOLVENZORDNUNG VOM 5.10.1994 UND GESETZ
ZUR AENDERUNG DES EINFUEHRUNGSGESETZES ZUR INSOLVENZORDNUNG UND ANDERER
GESETZE VOM 19.12.1998 12 D) GESETZ ZUR AENDERUNG DER INSOLVENZORDNUNG
UND ANDERER GESETZE VOM 26.10.2001 UND GESETZ ZUR VEREINFACHUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS VOM 13.4.2007 13 E INHALTSVERZEICHNIS 2. SCHUTZ
UEBERINDIVIDUELLER (SOZIALER) RECHTSGUETER 22 3. BEDEUTUNG DER
RECHTSGUTSDISKUSSION FUER DIE STRAFRECHTLICHE PRAXIS 25 IV. SYSTEMATIK
DER INSOLVENZDELIKTE 25 V. SONDERDELIKTE 26 1. SCHULDNER 26 2.
GESCHAEFTSFUEHRER UND VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER 26 3.
FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 27 4. TEILNAHME 28 B. GRUNDBEGRIFFE DER
INSOLVENZ 28 I. STRAFRECHTLICH RELEVANTE BEGRIFFE UND IHRE DEFINITIONEN
28 1. KRISE ALS OBERBEGRIFF 28 2. UEBERSCHULDUNG 29 3.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 32 4. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 39 II. ABGRENZUNG
DER STRAFRECHTLICHEN UEBERSCHULDUNG UND ZAHLUNGS- UNFAEHIGKEIT ZU DEN
PARALLELBEGRIFFEN IN §§ 17-19 INSO 41 III. UMFELDBEDINGUNGEN 43 1.
MARKTEINFLUESSE, UNTERNEHMENSFINANZIERUNG, SOZIALSTRUKTUR 43 2.
GESELLSCHAFTER UND GLAEUBIGER 44 3. AUSLANDSINSOLVENZ 45 C. DAS
INSOLVENZVERFAHREN 46 I. EINFUEHRUNG 46 1. AENDERUNGEN AUF GRUND DES
GESETZES ZUR VEREINFACHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 46 2. ZULAESSIGKEIT,
VORAUSSETZUNGEN, ABLAUF UND WIRKUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS 47 3.
STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZ- VERFAHRENS 50
II. INSOLVENZGERICHT 50 III. INSOLVENZVERWALTUNG 51 1. VERWALTUNG UND
VERWERTUNG 51 A INHALTSVERZEICHNIS 3. DER INSOLVENZVERWALTER ALS
ERKENNTNISQUELLE 55 4. DER INSOLVENZVERWALTER ALS TAETER 57 A) URSPRUNG
UND KONSEQUENZEN DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT DES
INSOLVENZVERWALTERS 57 B) VERLETZUNG VON (SCHULDNER-)PFLICHTEN 58 C)
RECHTSVERSTOESSE IM ZUSAMMENHANG MIT DER MASSEVERWERTUNG . . 59 D)
STRAFTATEN BEI AUSPRODUKTION UND UEBERTRAGENDER SANIERUNG . 60 E)
STRAFBARE HONORARMANIPULATIONEN 62 IV. STELLUNG DER GLAEUBIGER,
INSBESONDERE OEFFENTLICHER STELLEN UND DER SOZIALVERSICHERUNG 63 1. DAS
FINANZAMT ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS 63 2. SOZIALAMT UND
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS 68 A) SOZIALAMT
UND SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS IN DER
INSOLVENZ 68 B) DAS SOZIALAMT ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS VOR DER
INSOLVENZ 68 C) DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES
SCHULDNERS VOR DER INSOLVENZ 69 V. STELLUNG DES SCHULDNERS IM
INSOLVENZVERFAHREN 69 1. VERLUST VON RECHTEN 69 2. AUFERLEGUNG VON
PFLICHTEN 70 A) AUSKUNFTSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 71 B)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 74 C) SONSTIGE PFLICHTEN DES
SCHULDNERS 76 D. VERZAHNUNG VON INSOLVENZRECHT UND INSOLVENZSTRAF RECHT
78 I. NORMAUSLEGUNG UND NORMAUSFUELLUNG 78 1. BLANKETTGESETZGEBUNG 78 2.
TATBESTANDLICHE BESTIMMTHEIT 78 3. LEICHTFERTIGE
BEGEHUNGSWEISE/BERUFSFAHRLAESSIGKEIT IM WIRTSCHAFTSSTRAFRECH
INHALTSVERZEICHNIS III. SICHERUNG DER MASSE DURCH AUSSENSTEHENDE,
EINGRIFFE IN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 89 1. SICHERUNG DER MASSE
DURCH AUSSENSTEHENDE 89 A) BILDUNG EINES GLAEUBIGERPOOLS 89 AA) VOM
POOLVERTRAG IM ALLGEMEINEN UND DEM SICHE- RUNGSPOOL IM BESONDEREN 89 BB)
DER BANKENPOOL 90 (1) GRUNDLAGEN 90 (2) DER KRISENGEBORENE
SANIERUNGSPOOL 91 (3) DER KRISENGEBORENE VERWERTUNGSPOOL 93 CC) PRIVAT-
UND INSOLVENZRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 93 DD) RESUEMEE 95 B) EINRICHTUNG
EINES GLAEUBIGER-FONDS 96 C) GRUENDUNG VON AUFFANG-, SANIERUNGS- ODER
BETRIEBS- UEBERNAHMEGESELLSCHAFTEN 97 2. EINGRIFFE IN DIE
UNTERNEHMENSORGANISATION 98 IV. MASSNAHMEN ZUR MASSESICHERUNG UND ZUR
BEFRIEDIGUNG VON GLAEUBIGERN 98 1. INSOLVENZANFECHTUNG 98 2. ABSONDERUNG
99 3. AUSSONDERUNG 100 V. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE SOZIALE
STELLUNG DES MANDANTEN 101 1. BONITAETSVERSCHLECHTERUNGEN 101 2.
BESCHRAENKUNGEN BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 101 3. BESCHRAENKUNG DER
BERUFSFREIHEIT 101 4. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 101 E.
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 I. ERMITTLUNGSANLAESSE 103 1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNGEN 103 2. AUSWERTUNG
WIRTSCHAFTSKRIMINALISTISCHER BEWEISZEICHEN 104 3. STRAFANZEIGE 104 A)
UEBERLEGUNGEN IM VORFELD 104 B) INHALT 106 C) KEIN MISSBRAUCH 107 D
INHALTSVERZEICHNIS 2. AUSWERTUNG VON ANGABEN IM INSOLVENZVERFAHREN GEMAESS
§ 97 INSO 114 3. ZUSAMMENARBEIT DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN MIT ANDEREN
INSTITUTIONEN 116 A) ZUSAMMENARBEIT MIT OEFFENTLICHEN INSTITUTIONEN AUF
ATIONALER EBENE 116 AA) BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN). . 116 BB) BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN 117 CC)
INFORMATIONSZENTRALE FUER DEN STEUERFAHNDUNGSDIENST BEIM FINANZAMT
WIESBADEN II, IZ-STEUFA 118 DD) BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT (BFA) 119 EE)
INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (IHK) 119 B) ZUSAMMENARBEIT MIT PRIVATEN
INSTITUTIONEN AUF NATIONALER EBENE 120 AA) TELEKOMMUNIKATIONSANBIETER
120 BB) INSTITUTIONEN DER FREIWILLIGEN SELBSTHILFE 121 (1) DEUTSCHER
SCHUTZVERBAND GEGEN WIRTSCHAFTS- KRIMINALITAET E.V. (DSW) 122 (2) SCHUFA
HOLDING AG 122 (3) VERBAND DER VEREINE CREDITREFORM E.V 123 (4)
BUNDESVERBAND DER VERBRAUCHERZENTRALEN UND VERBRAUCHERVERBAENDE 123 C)
ZUSAMMENARBEIT MIT INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 124 AA) EUROPAEISCHES
AMT FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) 124 BB) EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ
(EJN) 125 CC) EUROJUST 125 DD) EUROPAEISCHES POLIZEIAMT (EUROPOL) 126 EE)
WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 127 4. AUSWERTUNG VON ERKENNTNISSEN AUS DER
VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 128 5. AUSWERTUNG VON ERKENNTNISSEN AUS DER
VERNEHMUNG VON ZEUGEN 128 A) AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT EINES ZEUGEN
GEMAESS § INHALTSVERZEICHNIS CC) ANDER-ATREUHANDKONTEN 140 DD) GRENZEN DES
BESCHLAGNAHMEVERBOTS 142 (1) DER ZEUGNIS VERWEIGERUNGSBERECHTIGTE WIRD
ZUM BESCHULDIGTEN 142 (2) TEILNAHMEVERDACHT 143 (3) BUCHHALTUNGS- UND
GESCHAEFTSUNTERLAGEN ALS TAT- WERKZEUGE NACH § 97 STPO 145 EE)
BESCHLAGNAHME VON UNTERLAGEN BEIM SYNDIKUSANWALT . 147 FF) ENTBINDUNG
VON DER SCHWEIGEPFLICHT 148 (1) ENTBINDUNG DURCH DAS
GESCHAEFTSLEITUNGSORGAN DER INSOLVENZSCHULDNERIN 148 (2) ENTBINDUNG DURCH
DEN INSOLVENZVERWALTER 149 (3) ENTBINDUNG IN VERBINDUNG MIT DEM
BESCHULDIGTEN GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 150 (4) STELLUNGNAHME 151 (5)
FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 152 (6) SONDERFALL: BESCHLAGNAHME VON
MANDANTEN- UNTERLAGEN BEIM BERATER 152 (7) BELEHRUNG 153 GG) FOLGEN DES
BESCHLAGNAHMEVERBOTS 153 HH) BESCHLAGNAHME VON BEHOERDENAKTEN (§ 96 STPO)
154 II) TEILNAHME EINES WIRTSCHAFTSREFERENTEN 154 2. BEWEISSICHERUNG IM
EDV-BEREICH 154 A) DIE ROLLE DER EDV-BEWEISSICHERUNG 155 B)
DURCHSUCHUNGEN IM EDV-BEREICH 156 AA) BETROFFENE 156 BB) INBETRIEBNAHME
VON EDV-ANLAGEN 156 CC) PROGRAMMNUTZUNG 157 DD) UMFANG UND GRENZEN DER
DURCHSUCHUNGSBEFUGNISSE 157 EE) DURCHSUCHUNG MIT AUSLANDSBEZUG 158 FF)
AUSFUEHRUNG DER DURCHSUCHUNG 159 GG) DURCHSICHT VON UNTERLAGEN 160 C)
BESCHLAGNAHME VON COMPUTERDATEN 161 D) STRAFPROZESSUALE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN 162 AA INHALTSVERZEICHNIS IV. BERUECKSICHTIGUNG VON
VERTEIDIGUNGSINTERESSEN, PFLICHTVERTEIDIGUNG . . 176 1. STELLUNG UND
FUNKTION DES VERTEIDIGERS IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN . 176 A)
BESONDERHEITEN BEI WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN 176 B) SOCKELVERTEIDIGUNG 178
C) UNTERNEHMENSVERTRETUNG 179 2. RECHT ZUR STELLUNG VON BEWEISANTRAEGEN
180 A) INHALT DES BEWEISANTRAGS 180 B) FORM DES BEWEISANTRAGS 181 C)
ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 181 D) BEWEISERMITTLUNGSANTRAG 181 E)
ABLEHNUNGSBESCHLUSS 182 F) PRAESENTE BEWEISMITTEL 182 3. EINZELFRAGEN ZUR
AKTENEINSICHT 183 A) RECHTE DES BESCHULDIGTEN BEI VERSAGUNG DER
AKTENEINSICHT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 183 B) DAS RECHT ZUR AKTENEINSICHT
IM AUSGANGSVERFAHREN NACH VERFAHRENSTRENNUNG 183 C) DIE
BESCHULDIGTENANHOERUNG VOR ERTEILUNG DER AKTENEINSICHT AN DEN VERLETZTEN
184 D) EINSICHT IN SOG. *SPURENAKTEN" 185 4. BESONDERHEITEN DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG 185 V. UEBERNAHME VERFAHRENSFREMDER ERGEBNISSE 187 1.
PRIVATE ERMITTLUNGEN DES GESCHAEDIGTEN 187 A) INHALT 187 B) ZULAESSIGKEIT
UND GRENZEN 187 C) VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE 189 2. EIGENE
ERMITTLUNGEN DES VERTEIDIGERS 190 TEIL 2 VERTEIDIGUNG IN DER
UNTERNEHMENSKRISE KNIERIM A. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 191 I. EINFUEHRUNG IN
DIE ANWALTLICHE BERATUNG 191 1 INHALTSVERZEICHNIS DD) GESELLSCHAFTER 200
B) PFLICHT ZUM KRISENMANAGEMENT 201 C) SANIERUNGSPFLICHT 202 D)
ZAHLUNGSVERBOT 202 E) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 204 4. BEGINN UND ENDE DER
INSOLVENZRECHTLICHEN PFLICHTEN 205 II. STRAFBARKEIT WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 207 1. UEBERBLICK 207 A) MASSGEBLICHE STRAFNORMEN
207 B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 207 2. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT BEI
HALBEM KAPITALVERLUST 208 A) TATHANDLUNG 208 B) VORSATZ UND
FAHRLAESSIGKEIT 209 C) STRAFRAHMEN, VERJAEHRUNG 209 D) PROZESSUALES 210 3.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG, § 15A ABS. 4 INSO 210 A) BEDEUTUNG, SCHUTZZWECK
210 B) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 211 C) TATHANDLUNG 215 D)
DREI-WOCHEN-FRIST, FRISTABLAUF 217 E) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 218 F)
RECHTSWIDRIGKEIT 219 G) SCHULD 220 H) STRAFRAHMEN 220 I) VERJAEHRUNG 220
K) KONKURRENZEN 221 4. BIS ZUM 31.10.2008 GELTENDE RECHTSLAGE 221 A)
GMBH 221 AA) BEDEUTUNG 221 BB) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 223 CC)
TATHANDLUNG 223 DD) ANDERE TATBESTANDSMERKMALE 223 EE) VERJAEHRUNG 223
FF) KONKURRENZEN 223 B) AKTIENGESELLSCHAFTEN, KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF AKTIEN. 224 C) GENOSSENSCHAFT 225 D) OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
UND GMBH & CO. KG 225 E) EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG 227 III. FIRMENBESTATTUNGEN 228 1
INHALTSVERZEICHNIS E) BANKROTTDELIKTE 233 IV. AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 234
1. EINFUEHRUNG 234 A) INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI IM INLAND REGISTRIERTEN
GESELLSCHAFTEN 234 B) INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI IM AUSLAND
REGISTRIERTEN GESELLSCHAFTEN 234 2. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 236 3.
STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 236 A) FREIE RECHTSFORMWAHL 236 B)
ANWENDBARKEIT DEUTSCHER STRAFNORMEN 237 C) RECHNUNGSLEGUNG 237 D)
SCHEINGESELLSCHAFTEN 238 V. NEUREGELUNGEN DURCH DAS MOMIG (2008) 238 1.
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 238 2. KAPITALAUFBRINGUNG 239 3. ABSICHERUNG DES
CASH-POOLING 239 4. AENDERUNGEN DES EIGENKAPITALERSATZRECHTS 240 5.
FOLGEAENDERUNGEN IM INSOLVENZRECHT, NACHRANG 242 6. AMTSUNFAEHIGKEIT VON
VERTRETUNGSORGANEN 243 7. REGISTERPFLICHT, FIRMENANGABEN 243 B.
KAPITALERHALTUNG UND UNTREUE 244 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE
BERATUNG 244 1. HAFTUNGS- UND UNTREUEPROBLEME 244 2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 244 3. BERATUNG UEBER DIE KAPITALERHALTUNGSPFLICHT
245 4. INSBESONDERE: DIE EXISTENZGEFAEHRDUNG 247 5. BERATUNG UEBER DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN 248 A) INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN
GESELLSCHAFTERN 248 B) INFORMATIONSPFLICHTEN AUSSERHALB DER
GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG 249 6. BERATUNG UEBER LOYALITAETS- UND
TREUEPFLICHTEN 249 II. STRAFBARKEIT NACH § 266 STGB 250 1. PROBLEME DES
UNTREUETATBESTANDES 250 2 INHALTSVERZEICHNIS A) BEGRIFFSBILDUNG,
FALLGRUPPEN 261 B) ABGRENZUNG DER UNTREUE VON KORRUPTIONSDELIKTEN 263 5.
RISIKOGESCHAEFTE 268 6. EXISTENZVERNICHTUNG 269 C. BEITRAGSVORENTHALTUNG
270 I. EINFUEHRUNG 270 1. BEDEUTUNG, HISTORIE 270 2. SOZIALRECHTLICHE
ARBEITGEBERPFLICHTEN 272 A) ARBEITGEBER ALS SCHULDNER DER
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 272 B) SCHADENSERSATZHAFTUNG 272 C)
EINWILLIGUNG ODER WEISUNGEN DES GESELLSCHAFTERS 274 3.
INSOLVENZANFECHTUNG, NEUE RECHTSLAGE AB 1.1.2008 274 II. STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG 275 1. ARBEITGEBERBEGRIFF 275 2. ARBEITNEHMERBEGRIFF 277
3. BEITRAEGE ZUR SOZIALVERSICHERUNG 278 4. VORENTHALTEN VON BEITRAEGEN 279
A) BEITRAEGE DES ARBEITNEHMERS ZUR SOZIALVERSICHERUNG 279 B) BEITRAEGE DES
ARBEITGEBERS ZUR SOZIALVERSICHERUNG 279 C) SONSTIGE LOHNEINBEHALTE 281
D) SONDERFALL: UNMOEGLICHKEIT DER BEITRAGSZAHLUNG 282 E) VORSATZ 283 F)
VERSUCH, TATVOLLENDUNG 284 G) BESONDERS SCHWERER FALL 284 5.
SELBSTANZEIGE, PERSOENLICHE STRAFFREIHEIT 284 6. KONKURRENZEN 285 D.
BETRUG 287 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE BERATUNG 287 1. BEDEUTUNG
287 2. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 288 II. LIEFERANTENVERTRAEGE,
EINGEHUNGSBETRUG 289 1. BEDEUTUNG 289 2. TATBESTANDSMAESSIGES VERHALTEN
290 A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 290 B INHALTSVERZEICHNIS 1. GRENZEN DER
VERTRAGSFREIHEIT 297 2. RISIKOVERTEILUNG BEI UNGEWISSER
TATSACHENGRUNDLAGE 298 3. ERKLAERUNG UEBER TATSACHEN 298 4. IRRTUM UND
KAUSALITAET 301 5. VERMOEGENSSCHADEN 301 6. VOLLENDUNG, BEENDIGUNG 301 IV.
FINANZIERUNGSVERTRAEGE 302 1. BEDEUTUNG 302 2. KREDITBETRUG, § 265B STGB
302 A) EINFUEHRUNG 302 B) BETEILIGTE AM FINANZIERUNGSGESCHAEFT 303 C)
FALSCHE SCHRIFTLICHE ANGABEN FUER EINEN KREDITVERTRAG 305 D) KAUSALITAET
305 E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 306 F) SCHUTZZWECK DER NORM 307 G)
VERSUCH, TAETIGE REUE 307 H) KONKURRENZ ZU § 263 STGB 307 3.
(KREDIT-)BETRUG, § 263 STGB 307 A) TAEUSCHUNG 308 B) IRRTUM UND
KAUSALITAET 309 C) VERMOEGENSSCHADEN 310 D) VORSATZ 310 E) VERSUCH,
VOLLENDUNG 313 F) BESONDERS SCHWERER FALL 313 G) TAETERSCHAFT UND
TEILNAHME 314 E. BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 315 I. EINFUEHRUNG 315 1.
BILANZIERUNGSZWECKE 315 2. BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN 315
A) ERSTELLUNGSPFLICHT 316 B) PRUEFUNGSAUFTRAGSPFLICHT 317 C)
AUFSTELLUNGSFRIST 318 3. STEUERERKLAERUNGEN, ERKENNTNISSE DER
STEUERBEHOERDEN 318 II. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 309 1.
BILANZSTRAFRECHT 309 2. STRAFBARKEIT DER VERLETZUNG VON BUCHFUEHRUNGS-
UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN IN DER KRISE 320 A) TATBESTAND 320 B XXIV
INHALTSVERZEICHNIS F. BESSERSTELLUNG EINZELNER ZU LASTEN DER MASSE 326
I. EINFUEHRUNG 326 1. BEDEUTUNG 326 2. SCHADENSERSATZHAFTUNG 326 II.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 327 1. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283C
STGB 327 A) ALLGEMEINES 327 B) BEGUENSTIGTER 327 C) TATHANDLUNG 328 D)
TATERFOLG 329 E) VORSATZ 330 F) SONDERDELIKT, OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNG 330 2. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283D STGB
331 A) ALLGEMEINES 331 B) BEGUENSTIGTE 331 C) TATHANDLUNG 331 D)
TATERFOLG 331 E) VORSATZ 332 F) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 332 3.
VEREITELUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEMAESS § 288 STGB 332 A) ALLGEMEINES
332 B) BEGUENSTIGTER 333 C) DROHENDE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 333 D)
VEREITELTE VOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN 333 E) VERAEUSSERUNG VON
PFANDGEGENSTAENDEN 334 F) VORSATZ 335 G) TEILNAHME 335 H) ABSOLUTES
ANTRAGSDELIKT 335 I) KONKURRENZEN 336 4. PFANDKEHR GEMAESS § 289 STGB 336
A) SCHUTZZWECK 336 B) BEGUENSTIGTER 337 C) TATERFOLG 337 D) VORSATZ 337
E) TEILNAHME, VERSUCH 337 F) ABSOLUTES ANTRAGSDELIKT 338 5. FALSCHE
ABGABE EINER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG, § 156 STGB 338 A)
SCHUTZZWECK 338 B) TATBESTANDSMAESSIGES HANDELN 339 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 VERTEIDIGUNG IM INSOLVENZSTADIUM DANNECKERLHAGEMEIER A.
SCHMAELERUNGEN DER MASSE (§ 283 ABS. 1 NR. 1-4 STGB) 341 I.
ZAHLUNGSEINSTELLUNG UND EROEFFNUNG DER ABLEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
ALS OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 341 II. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
BANKROTTHANDLUNGEN, KRISE UND STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN 342 III.
BEEINTRAECHTIGUNG VON VERMOEGENSBESTANDTEILEN GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 1
STGB 343 1. DIE INTERESSENFORMEL DES BUNDESGERICHTSHOFS 343 2.
VERMOEGENSBESTANDTEILE ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE 344 A) SACHEN, RECHTE UND
ANSPRUECHE 344 B) IMMATERIELLE UND SONSTIGE VERMOEGENSRECHTE 345 C)
BELASTETE VERMOEGENSTEILE 345 3. BEISEITESCHAFFEN 346 4. VERHEIMLICHUNG
349 5. ZERSTOERUNG, BESCHAEDIGUNG, UNBRAUCHBARMACHEN 350 IV.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE UND UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 2 STGB 351 1. VERLUST-, SPEKULATIONS- UND DIFFERENZGESCHAEFTE 351 2.
UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN, SPIEL UND WETTE 352 V. WAREN- UND
WERTPAPIERVERSCHLEUDERUNG GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 3 STGB 355 1.
KREDITIERTE WAREN UND WERTPAPIERE ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE 355 2.
VERAEUSSERUNG UNTER VERSTOSS GEGEN DEN WIRTSCHAFTLICHKEITS- GRUNDSATZ 356
VI. VORTAEUSCHEN VON RECHTEN DRITTER BZW. ANERKENNUNG FREMDER RECHTE
(SCHEINGESCHAEFTE) GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 4 STGB 357 1 INHALTSVERZEICHNIS
3. MANGELHAFTE BUCHFUEHRUNG 364 4. UNMOEGLICHKEIT DER
HANDLUNGSPFLICHTERFUELLUNG 366 III. UNTERDRUECKEN VON HANDELSBUECHERN GEMAESS
§ 283 ABS. 1 NR. 6 STGB . . 366 1. HANDELSBUECHER UND SONSTIGE UNTERLAGEN
ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE . . 366 2. TATBESTANDLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGSHANDLUNGEN 367 3. ERSCHWERUNG DER UEBERSICHT UEBER DEN
EIGENEN VERMOEGENSSTAND . 367 IV. VERLETZUNG DER BILANZIERUNGSPFLICHT
GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 7 STGB . 368 1. MANGELHAFTIGKEIT DER
BILANZAUFSTELLUNG 368 A) BILANZBEGRIFF 368 B) MANGELHAFTIGKEIT 369 2.
UNTERLASSUNG EINER RECHTZEITIGEN BILANZ- UND INVENTAR- AUFSTELLUNG 370
A) BILANZEN UND INVENTARE 370 B) TATHANDLUNG 371 C. SONSTIGE
VERAENDERUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 8 STGB 372 I. VERRINGERUNG DES
VERMOEGENSSTANDES 373 II. VERHEIMLICHEN ODER VERSCHLEIERN DER
WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE . . 374 D. HERBEIFUEHRUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN KRISE, § 283 ABS. 2 STGB 375 E. BESONDERS SCHWERE
FAELLE, § 283A STGB 376 I. HANDELN AUS GEWINNSUCHT (NR. 1) 376 II.
GEFAEHRDUNG VIELER PERSONEN (NR. 2) 377 1. GEFAHR DES VERMOEGENSVERLUSTES
(1. ALT.) 378 2. WIRTSCHAFTLICHE NOT DES OPFERS (2. ALT.) 379 III.
SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE 379 1. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§ 283C
STGB) 380 2. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283D STGB) 381 TEIL 4 VERTEIDIGUNG
IM UMFELD VON INSOLVEN INHALTSVERZEICHNIS 3. HAFTUNG 384 II. ANGABEN
UEBER VERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT 385 1. TAETER UND TEILNEHMER 385 2.
GRUENDUNGSSCHWINDEL 385 A) AKTIENRECHT 385 B) GMBH-RECHT 387 3.
OEFFENTLICHE ANKUENDIGUNGEN 389 4. KAPITALVERAENDERUNGEN 390 A) AKTIENRECHT
390 B) GMBH-RECHT 391 5. UNRICHTIGE ANGABEN BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 391
6. MITTEILUNGEN DES ABWICKLERS 392 7. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 392 8.
VOLLENDUNG, BEENDIGUNG 392 III. ANGABEN UEBER DIE PERSOENLICHE
QUALIFIKATION 393 1. BESTELLUNGSVERBOT 393 2. STRAFTATBESTAENDE 394 3.
SCHADENSERSATZPFLICHT 395 B. SANIERUNG ODER ABWICKLUNG OHNE
GERICHTLICHES VERFAHREN 395 I. FALLGRUPPEN 397 1. KONFLIKTE ZWISCHEN
SANIERUNGSPFLICHT UND INSOLVENZ- ANTRAGSPFLICHT 395 2. DER
EINZELKAUFMANN 398 II. SANIERUNGSMODELLE 399 1. MOTIVE FUER EINE *FREIE"
SANIERUNG 399 2. UEBERTRAGENDE SANIERUNG 400 A) AUFFANG-MODELL 400 B)
GRUENDUNG EINER REINEN SANIERUNGSGESELLSCHAFT ZU FINANZIERUNGSZWECKEN 400
C) UEBERTRAGUNG VON ASSETS (BETRIEBSAUFSPALTUNG) 400 D) KONKURRENZ ZUM
ALTBETRIEB 401 E) GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG 401 3. BILDUNG EINES
GLAEUBIGERPOOLS/GLAEUBIGERFONDS 402 A) GLAEUBIGERPOOL 402 B) GLAEUBIGERFONDS
403 III. *STILLE" LIQUIDATION 404 1. AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 404 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTSNATUR 406 2.
MINDESTANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSGEMAESSE SANIERUNGSBERATUNG 406 A)
MINDESTANFORDERUNGEN 406 B) HINWEISPFLICHTEN 407 C) INHALT UND
BERATUNGSTIEFE 407 3. STRAFRECHTLICHE GRENZEN 408 TEIL 5 VERTEIDIGUNG
VON PROFESSIONELLEN BETEILIGTEN AM INSOLVENZVERFAHREN KNIERIM A.
INSOLVENZVERWALTUNG 409 I. AUFGABEN UND STELLUNG DES ENDGUELTIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 409 1. AUFGABEN 409 2. STELLUNG 410 3. ABBERUFUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 411 II. AUFGABEN UND STELLUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZ VERWALTERS 412 1. *STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 412
A) EINGEHUNG VON MASSEVERBINDLICHKEITEN 412 B) MASSEVERPFLICHTUNGEN
GEMAESS § 25 ABS. 2 INSO 413 C) HAFTUNG 413 2. *SCHWACHER" VORLAEUFIGER
VERWALTER 413 A) AUFGABEN UND STELLUNG 413 B) KEINE BEGRUENDUNG VON MASSE
VERBINDLICHKEITEN 414 C) KEINE HAFTUNG NACH §§ 60,61 INSO 414 D)
AUSDRUECKLICHE UEBERNAHME VON HAFTUNG 415 3. *HALBSTARKER"
INSOLVENZVERWALTER 416 4. TREUHANDMODELL 417 III. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 418 1. HAFTUNG FUER MASSEUNZULAENGLICHKEIT
418 2. VERLETZUNG DER VERWALTERPFLICHTEN 419 3. SONSTIGE HAFTUNGSNORMEN
420 IV. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 420 1.
STRAFTATEN ZUM VORTEIL DES INSOLVENTEN UNTERNEHMENS 420 A
INHALTSVERZEICHNIS 3. BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 424 4.
BEITRAGSVORENTHALTUNG 425 A) ABFUEHRUNG FAELLIGER BEITRAEGE ZUR
SOZIALVERSICHERUNG 425 B) FINANZIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
426 C) UNMOEGLICHKEIT NORMGEMAESSEN VERHALTENS 427 5. UNTREUE 427 A)
PFLICHTWIDRIGKEIT DES INSOLVENZVERWALTERS 427 B) VERMOEGENSNACHTEIL 428
C) EINVERSTAENDNIS 429 D) BEENDIGUNG DER TREUEPFLICHT 429 E) BEISPIEL:
ANDERKONTENFALL 429 V. STRAFBARKEIT DES SACHWALTERS 430 VI.
STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEIM EINSATZ VON HILFSKRAEFTEN 430 1. BEDEUTUNG
430 2. BETRUG 431 3. UNTREUE 431 B. FINANZIERUNG 432 I. EINFUEHRUNG 432
II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI KREDITAUSREICHUNG UND BESICHERUNG .
433 1. SANIERUNGSKREDITE UND BETEILIGUNG AN EINER INSOLVENZ-
VERSCHLEPPUNG 433 2. UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 436 3. UEBERNAHME DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 437 4. HAFTUNG FUER BESSERSTELLUNG 438 5. HAFTUNG
FUER OEFFENTLICHE AEUSSERUNGEN UEBER DEN WEGFALL DER KREDITWUERDIGKEIT 439 6.
KREDITGESCHAEFTE IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 440 7. HAFTUNG FUER
PFLICHTWIDRIGE ANLAGEEMPFEHLUNGEN 442 A) HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE
INFORMATION UND AUFKLAERUNG 442 B) WISSENSVORSPRUNG 442 C) UEBERSCHREITEN
DER ROLLE DER KREDITGEBERIN 443 D) SCHAFFUNG EINES *BESONDEREN
GEFAEHRDUNGSTATBESTANDES" 444 E) SCHWERWIEGENDER INTERESSENKONFLIKT DER
BANK 445 F XXX INHALTSVERZEICHNIS 1. MANDATSANNAHME, -FUEHRUNG UND
-BEENDIGUNG 449 2. KLAERUNG DES VERTRAGSINHALTES 450 3. WEISUNGEN DES
MANDANTEN 451 4. AUFKLAERUNG UEBER DIE KOSTEN 451 5. NOTARIELLE
BEURKUNDUNGEN 452 II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG IN DER RECHTSBERATUNG 453
1. VERTRAGLICHE HAFTUNG 453 A) KLAERUNG DES SACHVERHALTES 454 B)
RECHTSPRUEFUNG 454 C) WUERDIGUNG UND BERATUNG DES MANDANTEN 455 D)
SCHADENSVERMEIDUNG 456 2. VERTRAG ZUGUNSTEN UND MIT SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN DRITTER 457 3. AUSKUNFTSVERTRAG 458 4. SACHWALTERHAFTUNG 459
5. SORGFALTSMASSSTAB 460 A) ANWALTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN 460 B)
NICHTANWALTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN 460 III. HAFTUNG FUER DIE
ERSTELLUNG UND PRUEFUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN UND VERMOEGENSUEBERSICHTEN
461 1. GRUNDSATZ SORGFAELTIGER AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 461 2. GRUNDSATZ
SORGFAELTIGER PRUEFUNG UND BERICHTERSTATTUNG 461 3. SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGEN 463 IV. STRAFRECHTLICHE (MIT-) VERANTWORTUNG 463 1.
BEDEUTUNG 463 2. BEIHILFE DURCH *BERUFSTYPISCHE HANDLUNGEN" IM
STRAFRECHT 464 A) RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE 464 B) BEGRUENDUNGS- UND
ABGRENZUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 464 C) EIGNUNG DER
JURISTISCH/STEUERBERATENDEN ARBEIT 465 D) DOPPELSTUFIGE PRUEFUNG ZUR
ANNAHME ODER ZUM AUSSCHLUSS EINER STRAFBARKEIT 466 3. ANSTIFTUNG 466
STICHWORTVERZEICHNIS 467 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT VORWORT DER HERAUSGEBER V VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI LITERATURVERZEICHNIS
XXXVII TEILL GRUNDLAGEN A. EINFUEHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER
INSOLVENZENTWICKLUNG FUER DIE STRAFRECHTLICHE PRAXIS 1 II. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG, GESCHUETZTE RECHTSGUETER UND SYSTEMATIK DES
INSOLVENZSTRAFRECHTS 10 III. GESCHUETZTE RECHTSGUETER 17 IV. SYSTEMATIK
DER INSOLVENZDELIKTE 25 V. SONDERDELIKTE 26 B. GRUNDBEGRIFFE DER
INSOLVENZ 28 I. STRAFRECHTLICH RELEVANTE BEGRIFFE UND IHRE DEFINITIONEN
28 II. ABGRENZUNG DER STRAFRECHTLICHEN UEBERSCHULDUNG UND ZAHLUNGS-
UNFAEHIGKEIT ZU DEN PARALLELBEGRIFFEN IN §§ 17-19 INSO 41 III.
UMFELDBEDINGUNGEN 43 C. DAS INSOLVENZVERFAHREN 46 I. EINFUEHRUNG 46 II.
INSOLVENZGERICHT 50 III. INSOLVENZVERWALTUNG 51 IV. STELLUNG DER
GLAEUBIGER, INSBESONDERE OEFFENTLICHER STELLEN UND DER SOZIALVERSICHERUNG
63 V. STELLUNG DES SCHULDNERS IM INSOLVENZVERFAHREN 69 D. VERZAHNUNG VON
INSOLVENZRECHT UND INSOLVENZSTRAFRECHT 78 I. NORMAUSLEGUNG UND
NORMAUSFUELLUNG 78 II BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990864669 DIGITALISIERT DURCH INHALTSUEBERSICHT IV.
MASSNAHMEN ZUR MASSESICHERUNG UND ZUR BEFRIEDIGUNG VON GLAEUBIGERN 98 V.
AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE SOZIALE STELLUNG DES MANDANTEN 101 E.
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 I. ERMITTLUNGSANLAESSE 103 II.
UNTERSUCHUNGSSPEKTRUM 115 III. EINGRIFFSBEFUGNISSE 132 IV.
BERUECKSICHTIGUNG VON VERTEIDIGUNGSINTERESSEN, PFLICHTVERTEIDIGUNG 176 V.
UEBERNAHME VERFAHRENSFREMDER ERGEBNISSE 187 TEIL 2 VERTEIDIGUNG IN DER
UNTERNEHMENSKRISE A. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 191 I. EINFUEHRUNG IN DIE
ANWALTLICHE BERATUNG 191 II. STRAFBARKEIT WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
207 III. FIRMENBESTATTUNGEN 228 IV. AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 234 V.
NEUREGELUNGEN DURCH DAS MOMIG (2008) 238 B. KAPITALERHALTUNG UND UNTREUE
244 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE BERATUNG 244 II. STRAFBARKEIT NACH
§ 266 STGB 250 C. BEITRAGSVORENTHALTUNG 270 I. EINFUEHRUNG 270 II.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 275 D. BETRUG 287 I. EINFUEHRUNG IN DIE
ANWALTLICHE BERATUNG 287 II. LIEFERANTENVERTRAEGE, EINGEHUNGSBETRUG 289
III. UNTERNEHMENSVERKAEUFE 297 IV. FINANZIERUNGSVERTRAEGE 302 E.
BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 31 INHALTSUEBERSICHT F. BESSERSTELLUNG 326
I. EINFUEHRUNG 326 II. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 327 TEIL 3
VERTEIDIGUNG IM INSOLVENZSTADIUM A. SCHMAELERUNGEN DER MASSE (§ 283 ABS.
1 NR. 1-4 STGB) 341 I. ZAHLUNGSEINSTELLUNG UND EROEFFNUNG DER ABLEHNUNG
DES INSOLVENZVERFAHRENS ALS OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 341 II.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN BANKROTTHANDLUNGEN, KRISE UND
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN 342 III. BEEINTRAECHTIGUNG VON
VERMOEGENSBESTANDTEILEN GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 1 STGB 343 IV.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE UND UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 2 STGB 351 V. WAREN- UND WERTPAPIERVERSCHLEUDERUNG GEMAESS § 283 ABS.
1 NR. 3 STGB 355 VI. VORTAEUSCHEN VON RECHTEN DRITTER BZW. ANERKENNUNG
FREMDER RECHTE (SCHEINGESCHAEFTE) GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 4 STGB 357 B.
VERAENDERUNG DER AUFZEICHNUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 5-7 STGB 359 I.
UEBERBLICK 359 II. VERLETZUNG DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 5 STGB 361 II. UNTERDRUECKEN VON HANDELSBUECHERN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 6 STGB 366 III. VERLETZUNG DER BILANZIERUNGSPFLICHT GEMAESS § 283 ABS.
1 NR. 7 STGB 368 C. SONSTIGE VERAENDERUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 8 STGB 372
I. VERRINGERUNG DES VERMOEGENSSTANDES 373 II INHALTSUEBERSICHT TEIL 4
VERTEIDIGUNG IM UMFELD VON INSOLVENZ UND LIQUIDATION A. UNRICHTIGE
REGISTERMELDUNGEN 383 I. EINFUEHRUNG 383 II. ANGABEN UEBER VERHAELTNISSE
DER GESELLSCHAFT 385 III. ANGABEN UEBER DIE PERSOENLICHE QUALIFIKATION 393
B. SANIERUNG ODER ABWICKLUNG OHNE GERICHTLICHES VERFAHREN 395 I.
FALLGRUPPEN 395 II. SANIERUNGSMODELLE 399 III. *STILLE" LIQUIDATION 404
IV. SANIERUNGSBERATUNG 406 TEIL 5 VERTEIDIGUNG VON PROFESSIONELLEN
BETEILIGTEN AM INSOLVENZVERFAHREN A. INSOLVENZVERWALTUNG 409 I. AUFGABEN
UND STELLUNG DES ENDGUELTIGEN INSOLVENZVERWALTERS 409 II. AUFGABEN UND
STELLUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZ VERWALTERS 412 III. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG DES INSOLVENZ VERWALTERS 418 IV. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 420 V. STRAFBARKEIT DES SACHWALTERS 430 VI.
STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEIM EINSATZ VON HILFSKRAEFTEN 430 B.
FINANZIERUNG 432 I. EINFUEHRUNG 432 II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI
KREDITAUSREICHUNG UND BESICHERUNG 433 III. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG
446 C. HILFELEISTUNGEN IN RECHTS- UND STEUERFRAGEN 449 I. PFLICHTEN IM
MANDATSVERTRAG AM BEISPIEL DER RECHTSANWAELTE 449 II. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG IN DER RECHTSBERATUNG 453 III. HAFTUNG FUER DIE ERSTELLUNG UND
PRUEFUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN UN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER
HERAUSGEBER V VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII TEILL GRUNDLAGEN DANNECKERLHAGEMEIER A.
EINFUEHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER INSOLVENZENTWICKLUNG FUER DIE
STRAFRECHTLICHE PRAXIS . . 1 1. ALLGEMEINER UEBERBLICK ZUR
INSOLVENZENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND . 2 2. UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN
INSOLVENZSTRAFTATEN 8 3. KRIMINALSTATISTISCHE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH
DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9 4. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZES
DURCH DAS INSOLVENZSTRAFRECHT 9 II. HISTORISCHE ENTWICKLUNG, GESCHUETZTE
RECHTSGUETER UND SYSTEMATIK DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 10 1. ENTWICKLUNG
DES KONKURS-/INSOLVENZSTRAFRECHTS AUF NATIONALER EBENE 10 A) ERSTES
GESETZ ZUR BEKAEMPFUNG DER WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET VOM 29.7.1976(1. WIKG)
10 B) ALTERNATIV-ENTWURF *STRAFTATEN GEGEN DIE WIRTSCHAFT" (1977). . .
12 C) EINFUHRUNGSGESETZ ZUR INSOLVENZORDNUNG VOM 5.10.1994 UND GESETZ
ZUR AENDERUNG DES EINFUEHRUNGSGESETZES ZUR INSOLVENZORDNUNG UND ANDERER
GESETZE VOM 19.12.1998 12 D) GESETZ ZUR AENDERUNG DER INSOLVENZORDNUNG
UND ANDERER GESETZE VOM 26.10.2001 UND GESETZ ZUR VEREINFACHUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS VOM 13.4.2007 13 E INHALTSVERZEICHNIS 2. SCHUTZ
UEBERINDIVIDUELLER (SOZIALER) RECHTSGUETER 22 3. BEDEUTUNG DER
RECHTSGUTSDISKUSSION FUER DIE STRAFRECHTLICHE PRAXIS 25 IV. SYSTEMATIK
DER INSOLVENZDELIKTE 25 V. SONDERDELIKTE 26 1. SCHULDNER 26 2.
GESCHAEFTSFUEHRER UND VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER 26 3.
FAKTISCHER GESCHAEFTSFUEHRER 27 4. TEILNAHME 28 B. GRUNDBEGRIFFE DER
INSOLVENZ 28 I. STRAFRECHTLICH RELEVANTE BEGRIFFE UND IHRE DEFINITIONEN
28 1. KRISE ALS OBERBEGRIFF 28 2. UEBERSCHULDUNG 29 3.
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 32 4. DROHENDE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 39 II. ABGRENZUNG
DER STRAFRECHTLICHEN UEBERSCHULDUNG UND ZAHLUNGS- UNFAEHIGKEIT ZU DEN
PARALLELBEGRIFFEN IN §§ 17-19 INSO 41 III. UMFELDBEDINGUNGEN 43 1.
MARKTEINFLUESSE, UNTERNEHMENSFINANZIERUNG, SOZIALSTRUKTUR 43 2.
GESELLSCHAFTER UND GLAEUBIGER 44 3. AUSLANDSINSOLVENZ 45 C. DAS
INSOLVENZVERFAHREN 46 I. EINFUEHRUNG 46 1. AENDERUNGEN AUF GRUND DES
GESETZES ZUR VEREINFACHUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS 46 2. ZULAESSIGKEIT,
VORAUSSETZUNGEN, ABLAUF UND WIRKUNGEN EINES INSOLVENZVERFAHRENS 47 3.
STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN DER EROEFFNUNG DES INSOLVENZ- VERFAHRENS 50
II. INSOLVENZGERICHT 50 III. INSOLVENZVERWALTUNG 51 1. VERWALTUNG UND
VERWERTUNG 51 A INHALTSVERZEICHNIS 3. DER INSOLVENZVERWALTER ALS
ERKENNTNISQUELLE 55 4. DER INSOLVENZVERWALTER ALS TAETER 57 A) URSPRUNG
UND KONSEQUENZEN DER STRAFRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT DES
INSOLVENZVERWALTERS 57 B) VERLETZUNG VON (SCHULDNER-)PFLICHTEN 58 C)
RECHTSVERSTOESSE IM ZUSAMMENHANG MIT DER MASSEVERWERTUNG . . 59 D)
STRAFTATEN BEI AUSPRODUKTION UND UEBERTRAGENDER SANIERUNG . 60 E)
STRAFBARE HONORARMANIPULATIONEN 62 IV. STELLUNG DER GLAEUBIGER,
INSBESONDERE OEFFENTLICHER STELLEN UND DER SOZIALVERSICHERUNG 63 1. DAS
FINANZAMT ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS 63 2. SOZIALAMT UND
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS 68 A) SOZIALAMT
UND SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS IN DER
INSOLVENZ 68 B) DAS SOZIALAMT ALS GLAEUBIGER EINES SCHULDNERS VOR DER
INSOLVENZ 68 C) DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS GLAEUBIGER EINES
SCHULDNERS VOR DER INSOLVENZ 69 V. STELLUNG DES SCHULDNERS IM
INSOLVENZVERFAHREN 69 1. VERLUST VON RECHTEN 69 2. AUFERLEGUNG VON
PFLICHTEN 70 A) AUSKUNFTSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 71 B)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES SCHULDNERS 74 C) SONSTIGE PFLICHTEN DES
SCHULDNERS 76 D. VERZAHNUNG VON INSOLVENZRECHT UND INSOLVENZSTRAF RECHT
78 I. NORMAUSLEGUNG UND NORMAUSFUELLUNG 78 1. BLANKETTGESETZGEBUNG 78 2.
TATBESTANDLICHE BESTIMMTHEIT 78 3. LEICHTFERTIGE
BEGEHUNGSWEISE/BERUFSFAHRLAESSIGKEIT IM WIRTSCHAFTSSTRAFRECH
INHALTSVERZEICHNIS III. SICHERUNG DER MASSE DURCH AUSSENSTEHENDE,
EINGRIFFE IN DIE UNTERNEHMENSORGANISATION 89 1. SICHERUNG DER MASSE
DURCH AUSSENSTEHENDE 89 A) BILDUNG EINES GLAEUBIGERPOOLS 89 AA) VOM
POOLVERTRAG IM ALLGEMEINEN UND DEM SICHE- RUNGSPOOL IM BESONDEREN 89 BB)
DER BANKENPOOL 90 (1) GRUNDLAGEN 90 (2) DER KRISENGEBORENE
SANIERUNGSPOOL 91 (3) DER KRISENGEBORENE VERWERTUNGSPOOL 93 CC) PRIVAT-
UND INSOLVENZRECHTLICHE GESICHTSPUNKTE 93 DD) RESUEMEE 95 B) EINRICHTUNG
EINES GLAEUBIGER-FONDS 96 C) GRUENDUNG VON AUFFANG-, SANIERUNGS- ODER
BETRIEBS- UEBERNAHMEGESELLSCHAFTEN 97 2. EINGRIFFE IN DIE
UNTERNEHMENSORGANISATION 98 IV. MASSNAHMEN ZUR MASSESICHERUNG UND ZUR
BEFRIEDIGUNG VON GLAEUBIGERN 98 1. INSOLVENZANFECHTUNG 98 2. ABSONDERUNG
99 3. AUSSONDERUNG 100 V. AUSWIRKUNGEN DER INSOLVENZ AUF DIE SOZIALE
STELLUNG DES MANDANTEN 101 1. BONITAETSVERSCHLECHTERUNGEN 101 2.
BESCHRAENKUNGEN BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAEGEN 101 3. BESCHRAENKUNG DER
BERUFSFREIHEIT 101 4. VERSAGUNG DER RESTSCHULDBEFREIUNG 101 E.
PROZESSUALE BESONDERHEITEN 103 I. ERMITTLUNGSANLAESSE 103 1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE PRUEFUNGEN 103 2. AUSWERTUNG
WIRTSCHAFTSKRIMINALISTISCHER BEWEISZEICHEN 104 3. STRAFANZEIGE 104 A)
UEBERLEGUNGEN IM VORFELD 104 B) INHALT 106 C) KEIN MISSBRAUCH 107 D
INHALTSVERZEICHNIS 2. AUSWERTUNG VON ANGABEN IM INSOLVENZVERFAHREN GEMAESS
§ 97 INSO 114 3. ZUSAMMENARBEIT DER ERMITTLUNGSBEHOERDEN MIT ANDEREN
INSTITUTIONEN 116 A) ZUSAMMENARBEIT MIT OEFFENTLICHEN INSTITUTIONEN AUF
ATIONALER EBENE 116 AA) BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN). . 116 BB) BUNDESZENTRALAMT FUER STEUERN 117 CC)
INFORMATIONSZENTRALE FUER DEN STEUERFAHNDUNGSDIENST BEIM FINANZAMT
WIESBADEN II, IZ-STEUFA 118 DD) BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT (BFA) 119 EE)
INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (IHK) 119 B) ZUSAMMENARBEIT MIT PRIVATEN
INSTITUTIONEN AUF NATIONALER EBENE 120 AA) TELEKOMMUNIKATIONSANBIETER
120 BB) INSTITUTIONEN DER FREIWILLIGEN SELBSTHILFE 121 (1) DEUTSCHER
SCHUTZVERBAND GEGEN WIRTSCHAFTS- KRIMINALITAET E.V. (DSW) 122 (2) SCHUFA
HOLDING AG 122 (3) VERBAND DER VEREINE CREDITREFORM E.V 123 (4)
BUNDESVERBAND DER VERBRAUCHERZENTRALEN UND VERBRAUCHERVERBAENDE 123 C)
ZUSAMMENARBEIT MIT INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 124 AA) EUROPAEISCHES
AMT FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) 124 BB) EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ
(EJN) 125 CC) EUROJUST 125 DD) EUROPAEISCHES POLIZEIAMT (EUROPOL) 126 EE)
WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 127 4. AUSWERTUNG VON ERKENNTNISSEN AUS DER
VERNEHMUNG DES BESCHULDIGTEN 128 5. AUSWERTUNG VON ERKENNTNISSEN AUS DER
VERNEHMUNG VON ZEUGEN 128 A) AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHT EINES ZEUGEN
GEMAESS § INHALTSVERZEICHNIS CC) ANDER-ATREUHANDKONTEN 140 DD) GRENZEN DES
BESCHLAGNAHMEVERBOTS 142 (1) DER ZEUGNIS VERWEIGERUNGSBERECHTIGTE WIRD
ZUM BESCHULDIGTEN 142 (2) TEILNAHMEVERDACHT 143 (3) BUCHHALTUNGS- UND
GESCHAEFTSUNTERLAGEN ALS TAT- WERKZEUGE NACH § 97 STPO 145 EE)
BESCHLAGNAHME VON UNTERLAGEN BEIM SYNDIKUSANWALT . 147 FF) ENTBINDUNG
VON DER SCHWEIGEPFLICHT 148 (1) ENTBINDUNG DURCH DAS
GESCHAEFTSLEITUNGSORGAN DER INSOLVENZSCHULDNERIN 148 (2) ENTBINDUNG DURCH
DEN INSOLVENZVERWALTER 149 (3) ENTBINDUNG IN VERBINDUNG MIT DEM
BESCHULDIGTEN GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH 150 (4) STELLUNGNAHME 151 (5)
FAKTISCHE GESCHAEFTSFUEHRUNG 152 (6) SONDERFALL: BESCHLAGNAHME VON
MANDANTEN- UNTERLAGEN BEIM BERATER 152 (7) BELEHRUNG 153 GG) FOLGEN DES
BESCHLAGNAHMEVERBOTS 153 HH) BESCHLAGNAHME VON BEHOERDENAKTEN (§ 96 STPO)
154 II) TEILNAHME EINES WIRTSCHAFTSREFERENTEN 154 2. BEWEISSICHERUNG IM
EDV-BEREICH 154 A) DIE ROLLE DER EDV-BEWEISSICHERUNG 155 B)
DURCHSUCHUNGEN IM EDV-BEREICH 156 AA) BETROFFENE 156 BB) INBETRIEBNAHME
VON EDV-ANLAGEN 156 CC) PROGRAMMNUTZUNG 157 DD) UMFANG UND GRENZEN DER
DURCHSUCHUNGSBEFUGNISSE 157 EE) DURCHSUCHUNG MIT AUSLANDSBEZUG 158 FF)
AUSFUEHRUNG DER DURCHSUCHUNG 159 GG) DURCHSICHT VON UNTERLAGEN 160 C)
BESCHLAGNAHME VON COMPUTERDATEN 161 D) STRAFPROZESSUALE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN 162 AA INHALTSVERZEICHNIS IV. BERUECKSICHTIGUNG VON
VERTEIDIGUNGSINTERESSEN, PFLICHTVERTEIDIGUNG . . 176 1. STELLUNG UND
FUNKTION DES VERTEIDIGERS IN WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN . 176 A)
BESONDERHEITEN BEI WIRTSCHAFTSSTRAFSACHEN 176 B) SOCKELVERTEIDIGUNG 178
C) UNTERNEHMENSVERTRETUNG 179 2. RECHT ZUR STELLUNG VON BEWEISANTRAEGEN
180 A) INHALT DES BEWEISANTRAGS 180 B) FORM DES BEWEISANTRAGS 181 C)
ZEITPUNKT DER ANTRAGSTELLUNG 181 D) BEWEISERMITTLUNGSANTRAG 181 E)
ABLEHNUNGSBESCHLUSS 182 F) PRAESENTE BEWEISMITTEL 182 3. EINZELFRAGEN ZUR
AKTENEINSICHT 183 A) RECHTE DES BESCHULDIGTEN BEI VERSAGUNG DER
AKTENEINSICHT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 183 B) DAS RECHT ZUR AKTENEINSICHT
IM AUSGANGSVERFAHREN NACH VERFAHRENSTRENNUNG 183 C) DIE
BESCHULDIGTENANHOERUNG VOR ERTEILUNG DER AKTENEINSICHT AN DEN VERLETZTEN
184 D) EINSICHT IN SOG. *SPURENAKTEN" 185 4. BESONDERHEITEN DER
PFLICHTVERTEIDIGUNG 185 V. UEBERNAHME VERFAHRENSFREMDER ERGEBNISSE 187 1.
PRIVATE ERMITTLUNGEN DES GESCHAEDIGTEN 187 A) INHALT 187 B) ZULAESSIGKEIT
UND GRENZEN 187 C) VERWERTBARKEIT DER ERGEBNISSE 189 2. EIGENE
ERMITTLUNGEN DES VERTEIDIGERS 190 TEIL 2 VERTEIDIGUNG IN DER
UNTERNEHMENSKRISE KNIERIM A. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 191 I. EINFUEHRUNG IN
DIE ANWALTLICHE BERATUNG 191 1 INHALTSVERZEICHNIS DD) GESELLSCHAFTER 200
B) PFLICHT ZUM KRISENMANAGEMENT 201 C) SANIERUNGSPFLICHT 202 D)
ZAHLUNGSVERBOT 202 E) INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 204 4. BEGINN UND ENDE DER
INSOLVENZRECHTLICHEN PFLICHTEN 205 II. STRAFBARKEIT WEGEN
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 207 1. UEBERBLICK 207 A) MASSGEBLICHE STRAFNORMEN
207 B) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 207 2. VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT BEI
HALBEM KAPITALVERLUST 208 A) TATHANDLUNG 208 B) VORSATZ UND
FAHRLAESSIGKEIT 209 C) STRAFRAHMEN, VERJAEHRUNG 209 D) PROZESSUALES 210 3.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG, § 15A ABS. 4 INSO 210 A) BEDEUTUNG, SCHUTZZWECK
210 B) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 211 C) TATHANDLUNG 215 D)
DREI-WOCHEN-FRIST, FRISTABLAUF 217 E) VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 218 F)
RECHTSWIDRIGKEIT 219 G) SCHULD 220 H) STRAFRAHMEN 220 I) VERJAEHRUNG 220
K) KONKURRENZEN 221 4. BIS ZUM 31.10.2008 GELTENDE RECHTSLAGE 221 A)
GMBH 221 AA) BEDEUTUNG 221 BB) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 223 CC)
TATHANDLUNG 223 DD) ANDERE TATBESTANDSMERKMALE 223 EE) VERJAEHRUNG 223
FF) KONKURRENZEN 223 B) AKTIENGESELLSCHAFTEN, KOMMANDITGESELLSCHAFTEN
AUF AKTIEN. 224 C) GENOSSENSCHAFT 225 D) OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT
UND GMBH & CO. KG 225 E) EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG 227 III. FIRMENBESTATTUNGEN 228 1
INHALTSVERZEICHNIS E) BANKROTTDELIKTE 233 IV. AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 234
1. EINFUEHRUNG 234 A) INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI IM INLAND REGISTRIERTEN
GESELLSCHAFTEN 234 B) INSOLVENZVERSCHLEPPUNG BEI IM AUSLAND
REGISTRIERTEN GESELLSCHAFTEN 234 2. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 236 3.
STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 236 A) FREIE RECHTSFORMWAHL 236 B)
ANWENDBARKEIT DEUTSCHER STRAFNORMEN 237 C) RECHNUNGSLEGUNG 237 D)
SCHEINGESELLSCHAFTEN 238 V. NEUREGELUNGEN DURCH DAS MOMIG (2008) 238 1.
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT 238 2. KAPITALAUFBRINGUNG 239 3. ABSICHERUNG DES
CASH-POOLING 239 4. AENDERUNGEN DES EIGENKAPITALERSATZRECHTS 240 5.
FOLGEAENDERUNGEN IM INSOLVENZRECHT, NACHRANG 242 6. AMTSUNFAEHIGKEIT VON
VERTRETUNGSORGANEN 243 7. REGISTERPFLICHT, FIRMENANGABEN 243 B.
KAPITALERHALTUNG UND UNTREUE 244 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE
BERATUNG 244 1. HAFTUNGS- UND UNTREUEPROBLEME 244 2.
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 244 3. BERATUNG UEBER DIE KAPITALERHALTUNGSPFLICHT
245 4. INSBESONDERE: DIE EXISTENZGEFAEHRDUNG 247 5. BERATUNG UEBER DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN 248 A) INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DEN
GESELLSCHAFTERN 248 B) INFORMATIONSPFLICHTEN AUSSERHALB DER
GESELLSCHAFTER- VERSAMMLUNG 249 6. BERATUNG UEBER LOYALITAETS- UND
TREUEPFLICHTEN 249 II. STRAFBARKEIT NACH § 266 STGB 250 1. PROBLEME DES
UNTREUETATBESTANDES 250 2 INHALTSVERZEICHNIS A) BEGRIFFSBILDUNG,
FALLGRUPPEN 261 B) ABGRENZUNG DER UNTREUE VON KORRUPTIONSDELIKTEN 263 5.
RISIKOGESCHAEFTE 268 6. EXISTENZVERNICHTUNG 269 C. BEITRAGSVORENTHALTUNG
270 I. EINFUEHRUNG 270 1. BEDEUTUNG, HISTORIE 270 2. SOZIALRECHTLICHE
ARBEITGEBERPFLICHTEN 272 A) ARBEITGEBER ALS SCHULDNER DER
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 272 B) SCHADENSERSATZHAFTUNG 272 C)
EINWILLIGUNG ODER WEISUNGEN DES GESELLSCHAFTERS 274 3.
INSOLVENZANFECHTUNG, NEUE RECHTSLAGE AB 1.1.2008 274 II. STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG 275 1. ARBEITGEBERBEGRIFF 275 2. ARBEITNEHMERBEGRIFF 277
3. BEITRAEGE ZUR SOZIALVERSICHERUNG 278 4. VORENTHALTEN VON BEITRAEGEN 279
A) BEITRAEGE DES ARBEITNEHMERS ZUR SOZIALVERSICHERUNG 279 B) BEITRAEGE DES
ARBEITGEBERS ZUR SOZIALVERSICHERUNG 279 C) SONSTIGE LOHNEINBEHALTE 281
D) SONDERFALL: UNMOEGLICHKEIT DER BEITRAGSZAHLUNG 282 E) VORSATZ 283 F)
VERSUCH, TATVOLLENDUNG 284 G) BESONDERS SCHWERER FALL 284 5.
SELBSTANZEIGE, PERSOENLICHE STRAFFREIHEIT 284 6. KONKURRENZEN 285 D.
BETRUG 287 I. EINFUEHRUNG IN DIE ANWALTLICHE BERATUNG 287 1. BEDEUTUNG
287 2. VERFAHRENSRECHTLICHE HINWEISE 288 II. LIEFERANTENVERTRAEGE,
EINGEHUNGSBETRUG 289 1. BEDEUTUNG 289 2. TATBESTANDSMAESSIGES VERHALTEN
290 A) TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 290 B INHALTSVERZEICHNIS 1. GRENZEN DER
VERTRAGSFREIHEIT 297 2. RISIKOVERTEILUNG BEI UNGEWISSER
TATSACHENGRUNDLAGE 298 3. ERKLAERUNG UEBER TATSACHEN 298 4. IRRTUM UND
KAUSALITAET 301 5. VERMOEGENSSCHADEN 301 6. VOLLENDUNG, BEENDIGUNG 301 IV.
FINANZIERUNGSVERTRAEGE 302 1. BEDEUTUNG 302 2. KREDITBETRUG, § 265B STGB
302 A) EINFUEHRUNG 302 B) BETEILIGTE AM FINANZIERUNGSGESCHAEFT 303 C)
FALSCHE SCHRIFTLICHE ANGABEN FUER EINEN KREDITVERTRAG 305 D) KAUSALITAET
305 E) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 306 F) SCHUTZZWECK DER NORM 307 G)
VERSUCH, TAETIGE REUE 307 H) KONKURRENZ ZU § 263 STGB 307 3.
(KREDIT-)BETRUG, § 263 STGB 307 A) TAEUSCHUNG 308 B) IRRTUM UND
KAUSALITAET 309 C) VERMOEGENSSCHADEN 310 D) VORSATZ 310 E) VERSUCH,
VOLLENDUNG 313 F) BESONDERS SCHWERER FALL 313 G) TAETERSCHAFT UND
TEILNAHME 314 E. BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 315 I. EINFUEHRUNG 315 1.
BILANZIERUNGSZWECKE 315 2. BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN 315
A) ERSTELLUNGSPFLICHT 316 B) PRUEFUNGSAUFTRAGSPFLICHT 317 C)
AUFSTELLUNGSFRIST 318 3. STEUERERKLAERUNGEN, ERKENNTNISSE DER
STEUERBEHOERDEN 318 II. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 309 1.
BILANZSTRAFRECHT 309 2. STRAFBARKEIT DER VERLETZUNG VON BUCHFUEHRUNGS-
UND BILANZIERUNGSPFLICHTEN IN DER KRISE 320 A) TATBESTAND 320 B XXIV
INHALTSVERZEICHNIS F. BESSERSTELLUNG EINZELNER ZU LASTEN DER MASSE 326
I. EINFUEHRUNG 326 1. BEDEUTUNG 326 2. SCHADENSERSATZHAFTUNG 326 II.
STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG 327 1. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283C
STGB 327 A) ALLGEMEINES 327 B) BEGUENSTIGTER 327 C) TATHANDLUNG 328 D)
TATERFOLG 329 E) VORSATZ 330 F) SONDERDELIKT, OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNG 330 2. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG GEMAESS § 283D STGB
331 A) ALLGEMEINES 331 B) BEGUENSTIGTE 331 C) TATHANDLUNG 331 D)
TATERFOLG 331 E) VORSATZ 332 F) TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 332 3.
VEREITELUNG DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEMAESS § 288 STGB 332 A) ALLGEMEINES
332 B) BEGUENSTIGTER 333 C) DROHENDE ZWANGSVOLLSTRECKUNG 333 D)
VEREITELTE VOLLSTRECKUNGSHANDLUNGEN 333 E) VERAEUSSERUNG VON
PFANDGEGENSTAENDEN 334 F) VORSATZ 335 G) TEILNAHME 335 H) ABSOLUTES
ANTRAGSDELIKT 335 I) KONKURRENZEN 336 4. PFANDKEHR GEMAESS § 289 STGB 336
A) SCHUTZZWECK 336 B) BEGUENSTIGTER 337 C) TATERFOLG 337 D) VORSATZ 337
E) TEILNAHME, VERSUCH 337 F) ABSOLUTES ANTRAGSDELIKT 338 5. FALSCHE
ABGABE EINER EIDESSTATTLICHEN VERSICHERUNG, § 156 STGB 338 A)
SCHUTZZWECK 338 B) TATBESTANDSMAESSIGES HANDELN 339 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 VERTEIDIGUNG IM INSOLVENZSTADIUM DANNECKERLHAGEMEIER A.
SCHMAELERUNGEN DER MASSE (§ 283 ABS. 1 NR. 1-4 STGB) 341 I.
ZAHLUNGSEINSTELLUNG UND EROEFFNUNG DER ABLEHNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS
ALS OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG 341 II. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN
BANKROTTHANDLUNGEN, KRISE UND STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN 342 III.
BEEINTRAECHTIGUNG VON VERMOEGENSBESTANDTEILEN GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 1
STGB 343 1. DIE INTERESSENFORMEL DES BUNDESGERICHTSHOFS 343 2.
VERMOEGENSBESTANDTEILE ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE 344 A) SACHEN, RECHTE UND
ANSPRUECHE 344 B) IMMATERIELLE UND SONSTIGE VERMOEGENSRECHTE 345 C)
BELASTETE VERMOEGENSTEILE 345 3. BEISEITESCHAFFEN 346 4. VERHEIMLICHUNG
349 5. ZERSTOERUNG, BESCHAEDIGUNG, UNBRAUCHBARMACHEN 350 IV.
SPEKULATIONSGESCHAEFTE UND UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN GEMAESS § 283 ABS. 1
NR. 2 STGB 351 1. VERLUST-, SPEKULATIONS- UND DIFFERENZGESCHAEFTE 351 2.
UNWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN, SPIEL UND WETTE 352 V. WAREN- UND
WERTPAPIERVERSCHLEUDERUNG GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 3 STGB 355 1.
KREDITIERTE WAREN UND WERTPAPIERE ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE 355 2.
VERAEUSSERUNG UNTER VERSTOSS GEGEN DEN WIRTSCHAFTLICHKEITS- GRUNDSATZ 356
VI. VORTAEUSCHEN VON RECHTEN DRITTER BZW. ANERKENNUNG FREMDER RECHTE
(SCHEINGESCHAEFTE) GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 4 STGB 357 1 INHALTSVERZEICHNIS
3. MANGELHAFTE BUCHFUEHRUNG 364 4. UNMOEGLICHKEIT DER
HANDLUNGSPFLICHTERFUELLUNG 366 III. UNTERDRUECKEN VON HANDELSBUECHERN GEMAESS
§ 283 ABS. 1 NR. 6 STGB . . 366 1. HANDELSBUECHER UND SONSTIGE UNTERLAGEN
ALS TAUGLICHE TATOBJEKTE . . 366 2. TATBESTANDLICHE
BEEINTRAECHTIGUNGSHANDLUNGEN 367 3. ERSCHWERUNG DER UEBERSICHT UEBER DEN
EIGENEN VERMOEGENSSTAND . 367 IV. VERLETZUNG DER BILANZIERUNGSPFLICHT
GEMAESS § 283 ABS. 1 NR. 7 STGB . 368 1. MANGELHAFTIGKEIT DER
BILANZAUFSTELLUNG 368 A) BILANZBEGRIFF 368 B) MANGELHAFTIGKEIT 369 2.
UNTERLASSUNG EINER RECHTZEITIGEN BILANZ- UND INVENTAR- AUFSTELLUNG 370
A) BILANZEN UND INVENTARE 370 B) TATHANDLUNG 371 C. SONSTIGE
VERAENDERUNGEN, § 283 ABS. 1 NR. 8 STGB 372 I. VERRINGERUNG DES
VERMOEGENSSTANDES 373 II. VERHEIMLICHEN ODER VERSCHLEIERN DER
WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE . . 374 D. HERBEIFUEHRUNG DER
WIRTSCHAFTLICHEN KRISE, § 283 ABS. 2 STGB 375 E. BESONDERS SCHWERE
FAELLE, § 283A STGB 376 I. HANDELN AUS GEWINNSUCHT (NR. 1) 376 II.
GEFAEHRDUNG VIELER PERSONEN (NR. 2) 377 1. GEFAHR DES VERMOEGENSVERLUSTES
(1. ALT.) 378 2. WIRTSCHAFTLICHE NOT DES OPFERS (2. ALT.) 379 III.
SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE 379 1. GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG (§ 283C
STGB) 380 2. SCHULDNERBEGUENSTIGUNG (§ 283D STGB) 381 TEIL 4 VERTEIDIGUNG
IM UMFELD VON INSOLVEN INHALTSVERZEICHNIS 3. HAFTUNG 384 II. ANGABEN
UEBER VERHAELTNISSE DER GESELLSCHAFT 385 1. TAETER UND TEILNEHMER 385 2.
GRUENDUNGSSCHWINDEL 385 A) AKTIENRECHT 385 B) GMBH-RECHT 387 3.
OEFFENTLICHE ANKUENDIGUNGEN 389 4. KAPITALVERAENDERUNGEN 390 A) AKTIENRECHT
390 B) GMBH-RECHT 391 5. UNRICHTIGE ANGABEN BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 391
6. MITTEILUNGEN DES ABWICKLERS 392 7. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 392 8.
VOLLENDUNG, BEENDIGUNG 392 III. ANGABEN UEBER DIE PERSOENLICHE
QUALIFIKATION 393 1. BESTELLUNGSVERBOT 393 2. STRAFTATBESTAENDE 394 3.
SCHADENSERSATZPFLICHT 395 B. SANIERUNG ODER ABWICKLUNG OHNE
GERICHTLICHES VERFAHREN 395 I. FALLGRUPPEN 397 1. KONFLIKTE ZWISCHEN
SANIERUNGSPFLICHT UND INSOLVENZ- ANTRAGSPFLICHT 395 2. DER
EINZELKAUFMANN 398 II. SANIERUNGSMODELLE 399 1. MOTIVE FUER EINE *FREIE"
SANIERUNG 399 2. UEBERTRAGENDE SANIERUNG 400 A) AUFFANG-MODELL 400 B)
GRUENDUNG EINER REINEN SANIERUNGSGESELLSCHAFT ZU FINANZIERUNGSZWECKEN 400
C) UEBERTRAGUNG VON ASSETS (BETRIEBSAUFSPALTUNG) 400 D) KONKURRENZ ZUM
ALTBETRIEB 401 E) GLAEUBIGERBEGUENSTIGUNG 401 3. BILDUNG EINES
GLAEUBIGERPOOLS/GLAEUBIGERFONDS 402 A) GLAEUBIGERPOOL 402 B) GLAEUBIGERFONDS
403 III. *STILLE" LIQUIDATION 404 1. AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN 404 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RECHTSNATUR 406 2.
MINDESTANFORDERUNGEN AN EINE ORDNUNGSGEMAESSE SANIERUNGSBERATUNG 406 A)
MINDESTANFORDERUNGEN 406 B) HINWEISPFLICHTEN 407 C) INHALT UND
BERATUNGSTIEFE 407 3. STRAFRECHTLICHE GRENZEN 408 TEIL 5 VERTEIDIGUNG
VON PROFESSIONELLEN BETEILIGTEN AM INSOLVENZVERFAHREN KNIERIM A.
INSOLVENZVERWALTUNG 409 I. AUFGABEN UND STELLUNG DES ENDGUELTIGEN
INSOLVENZVERWALTERS 409 1. AUFGABEN 409 2. STELLUNG 410 3. ABBERUFUNG
DES INSOLVENZVERWALTERS 411 II. AUFGABEN UND STELLUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZ VERWALTERS 412 1. *STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 412
A) EINGEHUNG VON MASSEVERBINDLICHKEITEN 412 B) MASSEVERPFLICHTUNGEN
GEMAESS § 25 ABS. 2 INSO 413 C) HAFTUNG 413 2. *SCHWACHER" VORLAEUFIGER
VERWALTER 413 A) AUFGABEN UND STELLUNG 413 B) KEINE BEGRUENDUNG VON MASSE
VERBINDLICHKEITEN 414 C) KEINE HAFTUNG NACH §§ 60,61 INSO 414 D)
AUSDRUECKLICHE UEBERNAHME VON HAFTUNG 415 3. *HALBSTARKER"
INSOLVENZVERWALTER 416 4. TREUHANDMODELL 417 III. ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 418 1. HAFTUNG FUER MASSEUNZULAENGLICHKEIT
418 2. VERLETZUNG DER VERWALTERPFLICHTEN 419 3. SONSTIGE HAFTUNGSNORMEN
420 IV. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG DES INSOLVENZVERWALTERS 420 1.
STRAFTATEN ZUM VORTEIL DES INSOLVENTEN UNTERNEHMENS 420 A
INHALTSVERZEICHNIS 3. BUCHFUEHRUNG UND BILANZIERUNG 424 4.
BEITRAGSVORENTHALTUNG 425 A) ABFUEHRUNG FAELLIGER BEITRAEGE ZUR
SOZIALVERSICHERUNG 425 B) FINANZIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
426 C) UNMOEGLICHKEIT NORMGEMAESSEN VERHALTENS 427 5. UNTREUE 427 A)
PFLICHTWIDRIGKEIT DES INSOLVENZVERWALTERS 427 B) VERMOEGENSNACHTEIL 428
C) EINVERSTAENDNIS 429 D) BEENDIGUNG DER TREUEPFLICHT 429 E) BEISPIEL:
ANDERKONTENFALL 429 V. STRAFBARKEIT DES SACHWALTERS 430 VI.
STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEIM EINSATZ VON HILFSKRAEFTEN 430 1. BEDEUTUNG
430 2. BETRUG 431 3. UNTREUE 431 B. FINANZIERUNG 432 I. EINFUEHRUNG 432
II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG BEI KREDITAUSREICHUNG UND BESICHERUNG .
433 1. SANIERUNGSKREDITE UND BETEILIGUNG AN EINER INSOLVENZ-
VERSCHLEPPUNG 433 2. UEBERNAHME DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 436 3. UEBERNAHME DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG 437 4. HAFTUNG FUER BESSERSTELLUNG 438 5. HAFTUNG
FUER OEFFENTLICHE AEUSSERUNGEN UEBER DEN WEGFALL DER KREDITWUERDIGKEIT 439 6.
KREDITGESCHAEFTE IM INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN 440 7. HAFTUNG FUER
PFLICHTWIDRIGE ANLAGEEMPFEHLUNGEN 442 A) HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE
INFORMATION UND AUFKLAERUNG 442 B) WISSENSVORSPRUNG 442 C) UEBERSCHREITEN
DER ROLLE DER KREDITGEBERIN 443 D) SCHAFFUNG EINES *BESONDEREN
GEFAEHRDUNGSTATBESTANDES" 444 E) SCHWERWIEGENDER INTERESSENKONFLIKT DER
BANK 445 F XXX INHALTSVERZEICHNIS 1. MANDATSANNAHME, -FUEHRUNG UND
-BEENDIGUNG 449 2. KLAERUNG DES VERTRAGSINHALTES 450 3. WEISUNGEN DES
MANDANTEN 451 4. AUFKLAERUNG UEBER DIE KOSTEN 451 5. NOTARIELLE
BEURKUNDUNGEN 452 II. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG IN DER RECHTSBERATUNG 453
1. VERTRAGLICHE HAFTUNG 453 A) KLAERUNG DES SACHVERHALTES 454 B)
RECHTSPRUEFUNG 454 C) WUERDIGUNG UND BERATUNG DES MANDANTEN 455 D)
SCHADENSVERMEIDUNG 456 2. VERTRAG ZUGUNSTEN UND MIT SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN DRITTER 457 3. AUSKUNFTSVERTRAG 458 4. SACHWALTERHAFTUNG 459
5. SORGFALTSMASSSTAB 460 A) ANWALTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN 460 B)
NICHTANWALTLICHE RECHTSDIENSTLEISTUNGEN 460 III. HAFTUNG FUER DIE
ERSTELLUNG UND PRUEFUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN UND VERMOEGENSUEBERSICHTEN
461 1. GRUNDSATZ SORGFAELTIGER AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG 461 2. GRUNDSATZ
SORGFAELTIGER PRUEFUNG UND BERICHTERSTATTUNG 461 3. SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGEN 463 IV. STRAFRECHTLICHE (MIT-) VERANTWORTUNG 463 1.
BEDEUTUNG 463 2. BEIHILFE DURCH *BERUFSTYPISCHE HANDLUNGEN" IM
STRAFRECHT 464 A) RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZE 464 B) BEGRUENDUNGS- UND
ABGRENZUNGSANSAETZE IN DER LITERATUR 464 C) EIGNUNG DER
JURISTISCH/STEUERBERATENDEN ARBEIT 465 D) DOPPELSTUFIGE PRUEFUNG ZUR
ANNAHME ODER ZUM AUSSCHLUSS EINER STRAFBARKEIT 466 3. ANSTIFTUNG 466
STICHWORTVERZEICHNIS 467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)134156064 (DE-588)138114307 (DE-588)135887933 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022245152 |
classification_rvk | PG 580 PH 3940 |
ctrlnum | (OCoLC)315951143 (DE-599)BVBBV022245152 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022245152</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N45,0411</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A25,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990864669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811499553</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9955-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811499556</subfield><subfield code="9">3-8114-9955-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811499553</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9955-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811499553</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81149955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315951143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022245152</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)136096:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzstrafrecht</subfield><subfield code="c">von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 502 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXXVII - XLI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032156-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032156-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dannecker, Gerhard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134156064</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knierim, Thomas C.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138114307</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagemeier, Andrea</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135887933</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Strafverteidigung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001280574</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015456024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015456024</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022245152 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811499553 3811499556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015456024 |
oclc_num | 315951143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-521 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M39 DE-20 DE-188 DE-859 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-521 DE-1050 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M39 DE-20 DE-188 DE-859 DE-29 |
physical | XLI, 502 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Praxis der Strafverteidigung |
series2 | Praxis der Strafverteidigung |
spelling | Insolvenzstrafrecht von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2009 XLI, 502 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Strafverteidigung 24 Literaturverz. S. XXXVII - XLI Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Insolvenzstrafrecht (DE-588)4032156-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzstrafrecht (DE-588)4032156-3 s Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s DE-604 Dannecker, Gerhard 1952- Sonstige (DE-588)134156064 oth Knierim, Thomas C. 1960- Sonstige (DE-588)138114307 oth Hagemeier, Andrea Sonstige (DE-588)135887933 oth Praxis der Strafverteidigung 24 (DE-604)BV001280574 24 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015456024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Insolvenzstrafrecht Praxis der Strafverteidigung Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Insolvenzstrafrecht (DE-588)4032156-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057806-9 (DE-588)4032156-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzstrafrecht |
title_auth | Insolvenzstrafrecht |
title_exact_search | Insolvenzstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Insolvenzstrafrecht |
title_full | Insolvenzstrafrecht von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier |
title_fullStr | Insolvenzstrafrecht von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier |
title_full_unstemmed | Insolvenzstrafrecht von Gerhard Dannecker und Thomas Knieriem in Zusammenarbeit mit Andrea Hagemeier |
title_short | Insolvenzstrafrecht |
title_sort | insolvenzstrafrecht |
topic | Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Insolvenzstrafrecht (DE-588)4032156-3 gnd |
topic_facet | Strafverteidigung Insolvenzstrafrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3166928&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015456024&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001280574 |
work_keys_str_mv | AT danneckergerhard insolvenzstrafrecht AT knierimthomasc insolvenzstrafrecht AT hagemeierandrea insolvenzstrafrecht |