Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO: [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | SAP Press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 454 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783898427913 3898427919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081020 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982211880 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898427913 |9 978-3-89842-791-3 | ||
020 | |a 3898427919 |9 3-89842-791-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180070922 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.80028553 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 658.7028553 |2 22/ger | |
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hoppe, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)129989576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO |b [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |c Marc Hoppe |
246 | 1 | 0 | |a SAP-APO, SAP DP, SAP SNP |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 454 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SAP Press | |
650 | 0 | 7 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandsplanung |0 (DE-588)4242282-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bestandsplanung |0 (DE-588)4242282-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a SAP APO |0 (DE-588)4711152-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Parallele Sprachausgabe |n englisch |a Hoppe, Marc |t Sales and Inventory Planning with SAP APO |a 984017488 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884719&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/9CE472FEBFF8EE42C12572D000319AC8/$File/0000000000000000000000000000002843.PDF?OpenElement |z lizenzfrei |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455797 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 510 S05 H798 A1 |
DE-BY-FWS_katkey | 292529 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000411040 |
_version_ | 1824553618949275649 |
adam_text |
Inhalt
1.1 Definition von Supply Chain Management (SCM) 15
1.2 Herausforderungen des Markts an die Logistikkette 15
1.3 Von der Materialbedarfsplanung (MRP) zu
Supply Chain Management 17
1.4 Planung als entscheidender Prozess 19
1.5 Zielgruppe und Aufbau des Buches 19
2.1 Anforderungen an Supply Chain Netzwerke 21
2.2 Schlüsselfunktionen von mySAP SCM 21
2.2.1 Planung 23
2.2.2 Ausführung 27
2.2.3 Koordination 29
2.2.4 Collaboration 29
2.3 Absatzplanung (DP) 30
2.3.1 Mehrstufige Planung 31
2.3.2 Prognosen 31
2.3.3 Lebenszyklusmanagement 32
2.3.4 Promotionplanung 33
2.4 Bestandsplanung (SNP) 33
2.4.1 Sicherheitsbestandsplanung 34
2.4.2 Bestandsplanung 34
2.4.3 Distributionsplanung 36
2.5 Integrierte Supply Chain Planung 39
2.6 Zusammenfassung 40
3.1 Überblick über die Administration der Absatzplanung 41
3.2 Konfiguration der Administrator Workbench 43
3.2.1 Überblick 44
3.2.2 InfoObjects und weitere relevante Begriffe aus
SAP BW 45
3.2.3 InfoCubes 48
3.2.4 Kennzahlen und Merkmale im InfoCube speichern 51
3.3 Konfiguration der S DP Administration Workbench 53
3.3.1 Überblick 53
3.3.2 Basisplanungsobjektstruktur anlegen 53
3.3.3 Merkmalswertekombinationen anlegen 55
3.3.4 Konfiguration des Planungsbereichs 59
3.4 Planungsmappen 65
3.4.1 Planungsmappen anlegen 67
3.4.2 Benutzer einer Planungsmappe zuordnen 72
3.5 Erweiterte Makros 74
3.6 Zusammenfassung 78
4.1 Erstellung einer Absatzprognose 80
4.1.1 Interaktive Absatzplanung 80
4.1.2 Durchführung der Absatzplanung (Fallbeispiel) 87
4.2 Prognosen 107
4.2.1 Aggregation und Disaggregation 107
4.2.2 Einführung in die unterschiedlichen
Prognoseverfahren 111
4.2.3 Quantitative Prognoseverfahren im Detail 115
4.3 Überwachung der Prognosegüte 150
4.3.1 Einführung 150
4.3.2 Prognosefehler 151
4.3.3 Kausale Prognosefehler (MLR) 159
4.3.4 Prognosefehler in SAP APO Zusammenfassung 162
4.3.5 Alert Monitor 163
4.4 Lebenszyklusplanung 166
4.4.1 Einführung 166
4.4.2 Like Profile 168
4.4.3 Phase in /Phase out Profile 169
4.4.4 Produktaustauschbarkeit 173
4.5 Promotionplanung 180
4.5.1 Überblick 180
4.5.2 Promotion anlegen 181
4.5.3 Promotionbasis 184
4.6 Kooperierende Absatzplanung 185
4.6.1 Überblick 185
4.6.2 CLP Architektur und Datentransfer 186
4.6.3 Prozessablauf der kooperativen Absatzplanung 187
4.7 Prognostizieren mit Stücklisten 189
4.7.1 Überblick 189
4.7.2 Prozessablauf 190
4.8 Ergebnis der Absatzplanung 196
4.8.1 Weitergabe an die Programmplanung in mySAP ERP 196
4.8.2 Weitergabe an das Supply Network Planning 197
4.8.3 Ergebnisbeispiele 198
4.9 Realignment 201
4.9.1 Einsatzmöglichkeiten 201
4.9.2 Realignment 202
4.9.3 Kopieren von Daten 203
4.10 Zusammenfassung 203
5.1 Prozess des Supply Network Planning 206
5.2 Konfiguration der S DP Administration Workbench 210
5.2.1 Überblick 210
5.2.2 Basisplanungsobjektstruktur 211
5.2.3 Konfiguration des Planungsbereichs 211
5.3 Planungsmappen 214
5.3.1 Standardplanungsmappen 214
5.3.2 Individuelle Planungsmappen 215
5.4 Erweiterte Makros 215
5.5 Stammdaten im SNP 215
5.5.1 Lokationen 216
5.5.2 Produkte 217
5.5.3 Ressourcen 222
5.5.4 Produktionsprozessmodell (PPM) 226
5.5.5 Produktionsdatenstruktur (PDS) 229
5.5.6 Transportbeziehungen 230
5.5.7 Stammdaten für die hierarchische Planung 234
5.5.8 Einrichten des SCM Modells 237
5.6 Zusammenfassung 238
6.1 Desktop der interaktiven SNP Planung 239
6.1.1 Selektionsbereich 240
6.1.2 Arbeitsbereich 242
6.2 Planungsmethode: Heuristikbasierte Planung 243
6.2.1 Funktionsweise des Heuristiklaufs 243
6.2.2 Heuristikprofile 245
6.2.3 Kapazitätsabgleich 246
6.2.4 Beispiel einer SNP Heuristikplanung mit
Kapazitätsabgleich 248
6.2.5 Beschaffungslieferpläne in der heuristikbasierten
SNP Planung 252
6.2.6 Direktlieferung vom Produktionswerk zum Kunden 256
6.3 Planungsmethode: Optimierung in der SNP Planung 257
6.3.1 Einführung in die SNP Optimierung 257
6.3.2 Verarbeitung des Optimierungslaufs 263
6.3.3 Finite Planung mit dem SNP Optimierer 264
6.3.4 Bezugsquellenfindung mit dem SNP Optimierer 272
6.3.5 Losgrößenplanung mit dem SNP Optimierer 275
6.3.6 Bestandsplanung 283
6.3.7 Optimierungsprofile 290
6.3.8 Optimierer in der interaktiven Planung ausführen
(Beispiel) 291
6.4 Planungsmethode: Capable to Match (CTM) 299
6.4.1 Einsatzmöglichkeiten der CTM Planung 299
6.4.2 Ablauf der CTM Planung 301
6.4.3 Einstellungen für die CTM Planung 302
6.4.4 Planungsalgorithmus 313
6.5 Planungsergebnisse analysieren 316
6.5.1 Technische Aspekte des CTM Planungslaufs 317
6.5.2 Auswertung der CTM Planungsergebnisse 318
6.6 Vergleich der Planungsmethoden 321
6.7 Sicherheitsbestandsplanung 322
6.7.1 Einfache und erweiterte Sicherheitsbestands¬
methoden 325
6.7.2 Standard Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO 327
6.7.3 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO 334
6.7.4 Fazit 348
6.8 Deployment/Nachschubplanung 349
6.8.1 Deployment Heuristik 349
6.8.2 Realtime Deployment 357
6.8.3 Deployment Optimierung 358
6.9 Transport Load Builder (TLB) 368
6.9.1 Zusammenstellung der Transportladungen mit
dem TLB 368
6.9.2 Vorgehen bei Restmengen 369
6.9.3 Einrichten der Stammdaten für den TLB 370
6.10 Aggregierte SNP Planung 377
6.10.1 Voraussetzungen für die aggregierte Planung 378
6.10.2 Aggregierte Sicherheitsbestandsplanung 379
6.10.3 Einstufige Zuordnung von Zugängen und Bedarfen 381
6.10.4 SNP Disaggregation 382
6.10.5 SNP Aggregation 386
6.11 Produktaustauschbarkeit in der SNP Planung 388
6.11.1 Auslauf von Produkten 389
6.11.2 Ersetzungskette 390
6.11.3 Form Fit Function Klasse(FFF Klasse) 390
6.11.4 Besonderheiten bei Verwendung des
SNP Optimierers 391
6.12 Weitergabe des SNP Planungsergebnisses 391
6.12.1 SNP Planung an die Absatzplanung freigeben 391
6.12.2 SNP Aufträge für die Produktionsplanung und
Beschaffung in PP/DS Aufträge umsetzen 392
6.13 Zusammenfassung 393
7.1 Integration mit ERP Systemen 395
7.1.1 Plug in (Pl) 397
7.1.2 Core Interface (CIF) 398
7.1.3 Business Application Programming Interface (BAPI) 400
7.2 Integration mit SAP Bl 401
7.3 Architektur und Systemlandschaft 402
7.3.1 SAP Quick Sizer 402
7.3.2 SAPliveCache 402
7.4 Zusammenfassung 403
8.1 Projektmethodik 405
8.1.1 Projektvorbereitung 406
8.1.2 Business Blueprint 406
8.1.3 Realisierung 408
8.1.4 Produktionsvorbereitung 409
8.1.5 Go Live Support 410
8.2 SAP Solution Manager 410
8.3 Projektorganisation 412
8.3.1 Projektleitung 412
8.3.2 Lenkungsausschuss 413
8.3.3 Projektkernteam 414
8.3.4 Geschäftsprozessverantwortlicher 414
8.3.5 Key User 415
8.3.6 Datenverarbeitungsteam 416
8.4 Zusammenfassung 416
A Literaturverzeichnis 419
B Abkürzungsverzeichnis 425
C Glossar 429
D Der Autor 447
Index 449 |
adam_txt |
Inhalt
1.1 Definition von Supply Chain Management (SCM) 15
1.2 Herausforderungen des Markts an die Logistikkette 15
1.3 Von der Materialbedarfsplanung (MRP) zu
Supply Chain Management 17
1.4 Planung als entscheidender Prozess 19
1.5 Zielgruppe und Aufbau des Buches 19
2.1 Anforderungen an Supply Chain Netzwerke 21
2.2 Schlüsselfunktionen von mySAP SCM 21
2.2.1 Planung 23
2.2.2 Ausführung 27
2.2.3 Koordination 29
2.2.4 Collaboration 29
2.3 Absatzplanung (DP) 30
2.3.1 Mehrstufige Planung 31
2.3.2 Prognosen 31
2.3.3 Lebenszyklusmanagement 32
2.3.4 Promotionplanung 33
2.4 Bestandsplanung (SNP) 33
2.4.1 Sicherheitsbestandsplanung 34
2.4.2 Bestandsplanung 34
2.4.3 Distributionsplanung 36
2.5 Integrierte Supply Chain Planung 39
2.6 Zusammenfassung 40
3.1 Überblick über die Administration der Absatzplanung 41
3.2 Konfiguration der Administrator Workbench 43
3.2.1 Überblick 44
3.2.2 InfoObjects und weitere relevante Begriffe aus
SAP BW 45
3.2.3 InfoCubes 48
3.2.4 Kennzahlen und Merkmale im InfoCube speichern 51
3.3 Konfiguration der S DP Administration Workbench 53
3.3.1 Überblick 53
3.3.2 Basisplanungsobjektstruktur anlegen 53
3.3.3 Merkmalswertekombinationen anlegen 55
3.3.4 Konfiguration des Planungsbereichs 59
3.4 Planungsmappen 65
3.4.1 Planungsmappen anlegen 67
3.4.2 Benutzer einer Planungsmappe zuordnen 72
3.5 Erweiterte Makros 74
3.6 Zusammenfassung 78
4.1 Erstellung einer Absatzprognose 80
4.1.1 Interaktive Absatzplanung 80
4.1.2 Durchführung der Absatzplanung (Fallbeispiel) 87
4.2 Prognosen 107
4.2.1 Aggregation und Disaggregation 107
4.2.2 Einführung in die unterschiedlichen
Prognoseverfahren 111
4.2.3 Quantitative Prognoseverfahren im Detail 115
4.3 Überwachung der Prognosegüte 150
4.3.1 Einführung 150
4.3.2 Prognosefehler 151
4.3.3 Kausale Prognosefehler (MLR) 159
4.3.4 Prognosefehler in SAP APO Zusammenfassung 162
4.3.5 Alert Monitor 163
4.4 Lebenszyklusplanung 166
4.4.1 Einführung 166
4.4.2 Like Profile 168
4.4.3 Phase in /Phase out Profile 169
4.4.4 Produktaustauschbarkeit 173
4.5 Promotionplanung 180
4.5.1 Überblick 180
4.5.2 Promotion anlegen 181
4.5.3 Promotionbasis 184
4.6 Kooperierende Absatzplanung 185
4.6.1 Überblick 185
4.6.2 CLP Architektur und Datentransfer 186
4.6.3 Prozessablauf der kooperativen Absatzplanung 187
4.7 Prognostizieren mit Stücklisten 189
4.7.1 Überblick 189
4.7.2 Prozessablauf 190
4.8 Ergebnis der Absatzplanung 196
4.8.1 Weitergabe an die Programmplanung in mySAP ERP 196
4.8.2 Weitergabe an das Supply Network Planning 197
4.8.3 Ergebnisbeispiele 198
4.9 Realignment 201
4.9.1 Einsatzmöglichkeiten 201
4.9.2 Realignment 202
4.9.3 Kopieren von Daten 203
4.10 Zusammenfassung 203
5.1 Prozess des Supply Network Planning 206
5.2 Konfiguration der S DP Administration Workbench 210
5.2.1 Überblick 210
5.2.2 Basisplanungsobjektstruktur 211
5.2.3 Konfiguration des Planungsbereichs 211
5.3 Planungsmappen 214
5.3.1 Standardplanungsmappen 214
5.3.2 Individuelle Planungsmappen 215
5.4 Erweiterte Makros 215
5.5 Stammdaten im SNP 215
5.5.1 Lokationen 216
5.5.2 Produkte 217
5.5.3 Ressourcen 222
5.5.4 Produktionsprozessmodell (PPM) 226
5.5.5 Produktionsdatenstruktur (PDS) 229
5.5.6 Transportbeziehungen 230
5.5.7 Stammdaten für die hierarchische Planung 234
5.5.8 Einrichten des SCM Modells 237
5.6 Zusammenfassung 238
6.1 Desktop der interaktiven SNP Planung 239
6.1.1 Selektionsbereich 240
6.1.2 Arbeitsbereich 242
6.2 Planungsmethode: Heuristikbasierte Planung 243
6.2.1 Funktionsweise des Heuristiklaufs 243
6.2.2 Heuristikprofile 245
6.2.3 Kapazitätsabgleich 246
6.2.4 Beispiel einer SNP Heuristikplanung mit
Kapazitätsabgleich 248
6.2.5 Beschaffungslieferpläne in der heuristikbasierten
SNP Planung 252
6.2.6 Direktlieferung vom Produktionswerk zum Kunden 256
6.3 Planungsmethode: Optimierung in der SNP Planung 257
6.3.1 Einführung in die SNP Optimierung 257
6.3.2 Verarbeitung des Optimierungslaufs 263
6.3.3 Finite Planung mit dem SNP Optimierer 264
6.3.4 Bezugsquellenfindung mit dem SNP Optimierer 272
6.3.5 Losgrößenplanung mit dem SNP Optimierer 275
6.3.6 Bestandsplanung 283
6.3.7 Optimierungsprofile 290
6.3.8 Optimierer in der interaktiven Planung ausführen
(Beispiel) 291
6.4 Planungsmethode: Capable to Match (CTM) 299
6.4.1 Einsatzmöglichkeiten der CTM Planung 299
6.4.2 Ablauf der CTM Planung 301
6.4.3 Einstellungen für die CTM Planung 302
6.4.4 Planungsalgorithmus 313
6.5 Planungsergebnisse analysieren 316
6.5.1 Technische Aspekte des CTM Planungslaufs 317
6.5.2 Auswertung der CTM Planungsergebnisse 318
6.6 Vergleich der Planungsmethoden 321
6.7 Sicherheitsbestandsplanung 322
6.7.1 Einfache und erweiterte Sicherheitsbestands¬
methoden 325
6.7.2 Standard Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO 327
6.7.3 Erweiterte Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO 334
6.7.4 Fazit 348
6.8 Deployment/Nachschubplanung 349
6.8.1 Deployment Heuristik 349
6.8.2 Realtime Deployment 357
6.8.3 Deployment Optimierung 358
6.9 Transport Load Builder (TLB) 368
6.9.1 Zusammenstellung der Transportladungen mit
dem TLB 368
6.9.2 Vorgehen bei Restmengen 369
6.9.3 Einrichten der Stammdaten für den TLB 370
6.10 Aggregierte SNP Planung 377
6.10.1 Voraussetzungen für die aggregierte Planung 378
6.10.2 Aggregierte Sicherheitsbestandsplanung 379
6.10.3 Einstufige Zuordnung von Zugängen und Bedarfen 381
6.10.4 SNP Disaggregation 382
6.10.5 SNP Aggregation 386
6.11 Produktaustauschbarkeit in der SNP Planung 388
6.11.1 Auslauf von Produkten 389
6.11.2 Ersetzungskette 390
6.11.3 Form Fit Function Klasse(FFF Klasse) 390
6.11.4 Besonderheiten bei Verwendung des
SNP Optimierers 391
6.12 Weitergabe des SNP Planungsergebnisses 391
6.12.1 SNP Planung an die Absatzplanung freigeben 391
6.12.2 SNP Aufträge für die Produktionsplanung und
Beschaffung in PP/DS Aufträge umsetzen 392
6.13 Zusammenfassung 393
7.1 Integration mit ERP Systemen 395
7.1.1 Plug in (Pl) 397
7.1.2 Core Interface (CIF) 398
7.1.3 Business Application Programming Interface (BAPI) 400
7.2 Integration mit SAP Bl 401
7.3 Architektur und Systemlandschaft 402
7.3.1 SAP Quick Sizer 402
7.3.2 SAPliveCache 402
7.4 Zusammenfassung 403
8.1 Projektmethodik 405
8.1.1 Projektvorbereitung 406
8.1.2 Business Blueprint 406
8.1.3 Realisierung 408
8.1.4 Produktionsvorbereitung 409
8.1.5 Go Live Support 410
8.2 SAP Solution Manager 410
8.3 Projektorganisation 412
8.3.1 Projektleitung 412
8.3.2 Lenkungsausschuss 413
8.3.3 Projektkernteam 414
8.3.4 Geschäftsprozessverantwortlicher 414
8.3.5 Key User 415
8.3.6 Datenverarbeitungsteam 416
8.4 Zusammenfassung 416
A Literaturverzeichnis 419
B Abkürzungsverzeichnis 425
C Glossar 429
D Der Autor 447
Index 449 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hoppe, Marc |
author_GND | (DE-588)129989576 |
author_facet | Hoppe, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Hoppe, Marc |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244921 |
classification_rvk | QP 612 ST 510 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)180070922 (DE-599)BVBBV022244921 |
dewey-full | 658.80028553 658.7028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.80028553 658.7028553 |
dewey-search | 658.80028553 658.7028553 |
dewey-sort | 3658.80028553 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022244921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081020</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982211880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898427913</subfield><subfield code="9">978-3-89842-791-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898427919</subfield><subfield code="9">3-89842-791-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180070922</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.80028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129989576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO</subfield><subfield code="b">[Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0]</subfield><subfield code="c">Marc Hoppe</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP-APO, SAP DP, SAP SNP</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">454 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SAP Press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242282-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestandsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4242282-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">SAP APO</subfield><subfield code="0">(DE-588)4711152-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Parallele Sprachausgabe</subfield><subfield code="n">englisch</subfield><subfield code="a">Hoppe, Marc</subfield><subfield code="t">Sales and Inventory Planning with SAP APO</subfield><subfield code="a">984017488</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884719&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/9CE472FEBFF8EE42C12572D000319AC8/$File/0000000000000000000000000000002843.PDF?OpenElement</subfield><subfield code="z">lizenzfrei</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455797</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022244921 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:21Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898427913 3898427919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455797 |
oclc_num | 180070922 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-945 DE-92 DE-860 DE-384 DE-521 DE-83 |
owner_facet | DE-1051 DE-M347 DE-1102 DE-945 DE-92 DE-860 DE-384 DE-521 DE-83 |
physical | 454 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | SAP Press |
spellingShingle | Hoppe, Marc Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4711152-5 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4242282-6 |
title | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |
title_alt | SAP-APO, SAP DP, SAP SNP |
title_auth | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |
title_exact_search | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |
title_exact_search_txtP | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |
title_full | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] Marc Hoppe |
title_fullStr | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] Marc Hoppe |
title_full_unstemmed | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] Marc Hoppe |
title_short | Absatz- und Bestandsplanung mit SAP APO |
title_sort | absatz und bestandsplanung mit sap apo konfiguration und einsatz von apo dp und apo snp verstandliche darstellung der betriebswirtschaftlichen grundlagen funktionen anwendung customizing und stammdatenparameter aktuell zu mysap scm 5 0 |
title_sub | [Konfiguration und Einsatz von APO-DP und APO-SNP ; verständliche Darstellung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen ; Funktionen, Anwendung, Customizing und Stammdatenparameter ; aktuell zu mySAP SCM 5.0] |
topic | SAP APO (DE-588)4711152-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Bestandsplanung (DE-588)4242282-6 gnd |
topic_facet | SAP APO Marketing Bestandsplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884719&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.dandelon.com/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/9CE472FEBFF8EE42C12572D000319AC8/$File/0000000000000000000000000000002843.PDF?OpenElement http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoppemarc absatzundbestandsplanungmitsapapokonfigurationundeinsatzvonapodpundaposnpverstandlichedarstellungderbetriebswirtschaftlichengrundlagenfunktionenanwendungcustomizingundstammdatenparameteraktuellzumysapscm50 AT hoppemarc sapaposapdpsapsnp |
Fernleihe
Bestellen
Achtung: Nicht im THWS-Bestand!
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 510 S05 H798 A1 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |