Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers: eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Görich & Weiershäuser
2006
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft in Dissertationen
829 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 217 S. |
ISBN: | 9783897036949 3897036940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0516 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982503105 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783897036949 |c Pb. : EUR 15.00 |9 978-3-89703-694-9 | ||
020 | |a 3897036940 |c Pb. : EUR 15.00 |9 3-89703-694-0 | ||
024 | 3 | |a 9783897036949 | |
035 | |a (OCoLC)180719978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345.430268 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3700 |0 (DE-625)141172: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Blanke, Isabel |e Verfasser |0 (DE-588)13296435X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers |b eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |c von Isabel Blanke |
264 | 1 | |a Marburg |b Görich & Weiershäuser |c 2006 | |
300 | |a 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaft in Dissertationen |v 829 | |
500 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Teledienstegesetz |0 (DE-588)4536577-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Teledienstegesetz |0 (DE-588)4536577-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Provider |0 (DE-588)4617685-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaft in Dissertationen |v 829 |w (DE-604)BV009979353 |9 829 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455684 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136238295285760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Α.
Einleitung
s.
12
I.
Vorstellung der Arbeit
S.
14
II.
Strafrechtlicher Anknüpfungspunkt der Arbeit S. IS
III.
Gang der Arbeit S. 16
B. Das Internet
s. n
I.
Geschichte des Internet S. 18
II.
Die Technik des Internet S. 20
1. Funktionsweise des Internet S. 20
«.Beteiligte S. 20
aa. Access-Provider S. 21
bb. Content-Provider S. 22
cc Service- bzw. Host-Provider S. 22
b. Nuteernandlungen und Zugang zum Netz S. 23
c. Struktur des Internet und Abgrenzung zu anderen Netzen S. 24
d. Infonnationstmiisport TCP/IP, packet
switching,
Adressierung S. 25
Ζ
Dienste des Internet S. 26
a. www S. 27
b-E-mafls/Mailing-IisteB/List-Server S. 28
c. Naebricbtendieaste S. 29
d-FIT S. 30
e.mc s.
зо
f.
Telnet
S.
31
III.
Regulierung«- und Kontrollmöglichkeiteii des Internet S. 31
1. Regnlierungsbedarf: Straftaten im Internet S. 33
a. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung S. 35
b. Ehrverletzangsdelikte S. 37
с
Straftaten mit politischem
Bezag
S.
38
2. Die Anfinge: rechtsfreier Raum Internet? S. 40
3. Selbstregnliernng nnd Nettiquette S. 41
4. Selbstkontrolle dnreh Nutzer nnd Internet-Betreiber S. 41
a. Filterprogramme S. 42
b. Bewertung von Inhalten S. 42
с
Tätigwerden von Privatinitiativen S. 43
5. Probleme der Durchsetzbarkeit und Effizienz genannter Maßnahmen S. 43
C. Das Teledienstegesetz - insbesondere die speziellen Verantwort-
łichkeitsregelungen
s.
44
I.
Entwicklung der Gesetzeslage zum heute geltenden TDG S. 44
II.
Geltungsbereich des TDG S. 46
1. Inhaltlich S. 46
a. Abgrenzung der Teledienste zu anderen MnMmediadiensten S. 46
aa. Abgrenzung zu Medlendiensten S. 47
bb. Abgrenzung zum TKG S. 48
cc. Abgrenzung zu Rundfunk S. 49
b. Inhalte Anfonnationen als Gegenstand der Verantwortlichkeitsregelungen des
TDG S. 50
aa. Definition der Inhalte/Informationen S. 50
bb. Unterscheidung eigene und fremde Inhalte/Informationen S. 53
(I)
Abgrenzungskriterien S. 53
(II)
Äußern und Verbreiten von Inhalten S. 55
2. Normadressat Diensteanbieter S. 56
■.Private Ersteller von Homepages S. 57
b. linternebmenshafrung S. 58
3. Zeitlich S. 60
III.
Verantwortlichkeitsregehingen nach dem TDG S. 60
1. Regelungsgegenstand Verantwortlichkeit S. 60
a. Verantwortlichkeit nach philosophischer Herleitung S. 61
b. Verantwortlichkeit im strafrechtlichen Verständnis S. 62
с
Klärungsbedurfnis S. 63
2. Die VerantwortUchkeitsregelungen gem. §
S
TDG a.F. im Einzelnen S. 64
a. Bereithalten eigener Inhalte, § 5
1
TDG a.F. S. 65
b. Bereithalten fremder Inhalte, § 5
Π
TDG a-F. S. 66
aa. Bereithalten zur Nutzung S. 66
hb. Kenntnis der Inhalte S. 67
(I)
Umfang der Kenntnis S. 67
(И)
Inhalte als Bezug der Kenntnis S. 69
(III)
Art der Kenntniserlangimg S. 69
(IV)
Kenntniszurechnung im
Strafrecht
S.
69
cc
Technisch mögliche und zumutbare Nutzungsverkinderung S. 70
(I)
Verhinderungsmöglichkeiten S. 70
(II)
Technische Möglichkeit S. 70
(III)
Zumutbarkeit S. 71
dd. BGH-UrteU vom 23.09.2003 -V1ZR 335/02 S. 71
с
Zugangsvermittlung zu fremden Inhalten, § 5
Ш
TDG
a.F.
S.
72
d.
Sperrung,!5 WTDG a.F. S. 73
3. Die Verantwortlichkeitsregelungen nach §§8-11 TDG n-F. im Einzelnen S. 74
». Allgemeine Grundsitze, § 8
TĐG
- Haftung für eigene Informationen S. 76
b. Durchleitung von Informationen, §9 TDG S. 78
с
Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung von Informationen,
§ 10 TDG S. 79
d. Speicherung von Informationen, §11 TDG S. 81
e. Ungeregelte Aspekte: Hyperlinks nnd Sacbmaschinen S. 83
IV.
Zwischenergebnis S. 85
D. Verantwortlichkeit der Provider unter Zugrundelegung allgemei¬
ner strafrechtlicher Zurechnungskategorien s. 86
Ł
Anwendung deatscheu
Strafrechte
S.
88
DL Vorsätzliche Begehungsform für Provider S. 91
1. Äiikn«pfangspiiakt der Strafbarkeit: aktives Ton oder pflichtwidriges Unterlassen
S. 91
a. Abgrenzung Tnn oder pflichtwidriges Unterlassen S. 91
b. Garantenstellimg S. 94
aa. Garantenpflicht aus Gesetz S. 95
bb. Garantenpflicht aus Ingerenz S. 95
cc. Garantenpflicht aus Überwachung einer Gefahrenquelle S. 96
с
Zwischenergebnis S. 101
2. Die Beteiligtenverantwortlichkeit unter Zurechnnngsaspekten S. 102
a. Die titerscliaftliche Beteiligung des Providers am Beispiel von
Verbreitungsdeliktelt S. 103
aa. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Begehungsdeükt S. 103
bb. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt
S
. 105
cc
КаиѕаШШ
S.
107
dd.
Beschränkung des Tatbestandes anhand objektiver Zurechnungskrüerien
S.
107
(I)
Rechtmäßiges Alternatiwerhalten des Providers S. 110
(1) Hypothetische Ersatzursachen S. 110
(2) Streit S. 111
(a) Vermeidbarkeitstheorie S. 112
(b) Risikoerhöhungslehre S. 112
(c ) Kausalitätstheorie S. 113
(d) Kritik S. 114
(3) Übertragimg auf Providerfälle S. 114
(II)
Eigenverantwortliches Nutzerverhalten S. 117
(1) Begründung und dogmatische Stellung S. 117
(a) Lehre vom adäquaten Zurechnungszusammenhang S. 118
(b) Lehre von der Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs S. 119
(c) Lehre vom begrenzten Verantwortungsbereich S. 120
(d) Kritik S. 121
(2) Beteiligtenverantwortlichkeit S. 122
ее.
Zwischenergebnis S. 123
b. Die BeteingUBg des Providers nnter Beihilfeaspekten am Beispiel von
ĂuBemngsdeUkten
S.
123
вя.
Analoge
Anwendung der
SozialadaquanzUmael
des§S6
m
StGB und
Me
Einstrahlung
des Art SGG S. 124
hb. Beihilfe durch neutrale Handlungen S. 126
(I)
Problemausfriss S. 127
(II)
Lösungsansätee S. 129
(1) Extensive Theorie S. 130
(a) Inhalt S. 130
(b) Begründung S. 130
(c) Kritik S. 131
(2) Subjektive Theorien S. 132
(a) Lehre von der Straflösigkeit bei dolus eventualis S. 132
(aa) Inhalt S. 132
(bb) Begründung S. 132
(cc) Kritik S. 133
(b) Theorie vom Tatforderungswillen S. 134
(aa) Inhalt S. 134
(bb) Begründung S. 134
(cc) Kritik S. 135
(3) Theorie vom Ausschluss der Rechtswidrigkeit S. 135
(a) Inhalt S. 135
(b) Begründung S. 135
(c)
Kritik
S. 136
(4) Objektive Theorien S. 137
(a) Lehre von der Sozialadäqiumz S. 138
(aa) Allgemeine Theorie der Sozialadaquanz S. 138
(aaa) Inhalt S. 138
(bbb) Begründung S. 138
(ccc
j
Kritik
S.
139
(bb) Theorie der professionellen
Adaquanz S.
140
(aaa) Inhalt S. 140
(bbb) Begründung S. 140
(ccc)
Kritik S.
141
(b) Theorie der objektiven Zurechnung S. 142
(aa) Inhalt S. 142
(bb) Begründung S. 143
(cc) Kritik S. 144
(5) Theorie vom deliktischen Sinnbezug S. 144
(a) Inhalt S. 144
9
(b)
Begründung
S.
145
(c) Kritik S.
146
(6) Eigene Stellungnahme und deren Bezug auf Provideralle S. 146
(a) Zusammenfassende Kritik der dargestellten Theorien S. 146
(b) Stellungnahme S. 148
(c) Auswirkungen auf das Handeln der Provider S. 150
c. Vorsatefragen S. 151
3. Zwischenergebnis S. 156
III.
Providerverantwortlichkeit unter Fahrlässigkeitsgesichtspunkten S. 159
1. Begriff der Sorgfatenorm S. 160
a. Fahrlässigkeit S. 160
aa. Erfordernis einer Fahrlässigkeitsstrafe S. 161
bb.
Strąfbarkeit
der Fahrlässigkeit S. 162
b. Die Sorgfaltsnorm S. 165
aa. Maßstab der SorgfaUsnorm S. 166
bb. Quellen der Sorgfaltsnorm S. 166
(I)
Rechtsnorm S. 167
(II)
Verkehrsnorm S. 167
(III)
Vertrauensgrundsatz bei sich überschneidenden Verantwortungsbereichen S. 168
(IV)
Erkundigungspflichten und Nulzen-Risiko-Abwägung S. 169
cc Inhalt der Sorgfaltsnorm S. 170
dd. Ausgestaltung der SorgfaUsnorm S. 171
2. Zurechnungsaspekte S. 172
a. Zurechnung bei fremdem Fehlverhalten S. 172
b. Erlaubtes Risiko S. 175
aa. Begründung und dogmatische Stellung des erlaubten Risikos S. 175
**. Erlaubtes Risiko im Hinblick auf das Handeln von Providern
S
. 176
3. Denkbare Sorgfaltspflichten der Provider S. 179
a. Aalassbezogene Mitwirknngspflichten der Provider S. 180
b. Bereitstellen von Filtersoftware S. 184
с
Sanktionierang von
Verstossen
gegen „Sofüaw -Vorgaben S. 185
d. Zwischenergebnis S. 187
10
E.
Gesamtbetrachtung
s.
188
I.
Dogmatische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen des
TĐG
im
Strafrechtsgefüge S. 188
1. Prüfung der Verantwortlichkeitsregeliingen im bzw. vor dem Tatbestand S. 189
2. Prüfung der Verantwortlichkeitsregelungen im Rahmen der Rechtswidrigkeit S. 190
3. Prüfung der VerantwortlJcbkeitsregelungen im Rahmen der Schuld S. 191
4. Verantwortlichkeitsregelnngen als gesonderte Deliktstypen
sui generis
S.
192
5.
Zwischenergebnis
S.
193
II.
Vergleich der Regelungsmaterien im Hinblick auf die Providerverantwort¬
lichkeit S. 193
F. Ausblick s. 199
11
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Α.
Einleitung
s.
12
I.
Vorstellung der Arbeit
S.
14
II.
Strafrechtlicher Anknüpfungspunkt der Arbeit S. IS
III.
Gang der Arbeit S. 16
B. Das Internet
s. n
I.
Geschichte des Internet S. 18
II.
Die Technik des Internet S. 20
1. Funktionsweise des Internet S. 20
«.Beteiligte S. 20
aa. Access-Provider S. 21
bb. Content-Provider S. 22
cc Service- bzw. Host-Provider S. 22
b. Nuteernandlungen und Zugang zum Netz S. 23
c. Struktur des Internet und Abgrenzung zu anderen Netzen S. 24
d. Infonnationstmiisport TCP/IP, packet
switching,
Adressierung S. 25
Ζ
Dienste des Internet S. 26
a. www S. 27
b-E-mafls/Mailing-IisteB/List-Server S. 28
c. Naebricbtendieaste S. 29
d-FIT S. 30
e.mc s.
зо
f.
Telnet
S.
31
III.
Regulierung«- und Kontrollmöglichkeiteii des Internet S. 31
1. Regnlierungsbedarf: Straftaten im Internet S. 33
a. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung S. 35
b. Ehrverletzangsdelikte S. 37
с
Straftaten mit politischem
Bezag
S.
38
2. Die Anfinge: rechtsfreier Raum Internet? S. 40
3. Selbstregnliernng nnd Nettiquette S. 41
4. Selbstkontrolle dnreh Nutzer nnd Internet-Betreiber S. 41
a. Filterprogramme S. 42
b. Bewertung von Inhalten S. 42
с
Tätigwerden von Privatinitiativen S. 43
5. Probleme der Durchsetzbarkeit und Effizienz genannter Maßnahmen S. 43
C. Das Teledienstegesetz - insbesondere die speziellen Verantwort-
łichkeitsregelungen
s.
44
I.
Entwicklung der Gesetzeslage zum heute geltenden TDG S. 44
II.
Geltungsbereich des TDG S. 46
1. Inhaltlich S. 46
a. Abgrenzung der Teledienste zu anderen MnMmediadiensten S. 46
aa. Abgrenzung zu Medlendiensten S. 47
bb. Abgrenzung zum TKG S. 48
cc. Abgrenzung zu Rundfunk S. 49
b. Inhalte Anfonnationen als Gegenstand der Verantwortlichkeitsregelungen des
TDG S. 50
aa. Definition der Inhalte/Informationen S. 50
bb. Unterscheidung eigene und fremde Inhalte/Informationen S. 53
(I)
Abgrenzungskriterien S. 53
(II)
Äußern und Verbreiten von Inhalten S. 55
2. Normadressat Diensteanbieter S. 56
■.Private Ersteller von Homepages S. 57
b. linternebmenshafrung S. 58
3. Zeitlich S. 60
III.
Verantwortlichkeitsregehingen nach dem TDG S. 60
1. Regelungsgegenstand Verantwortlichkeit S. 60
a. Verantwortlichkeit nach philosophischer Herleitung S. 61
b. Verantwortlichkeit im strafrechtlichen Verständnis S. 62
с
Klärungsbedurfnis S. 63
2. Die VerantwortUchkeitsregelungen gem. §
S
TDG a.F. im Einzelnen S. 64
a. Bereithalten eigener Inhalte, § 5
1
TDG a.F. S. 65
b. Bereithalten fremder Inhalte, § 5
Π
TDG a-F. S. 66
aa. Bereithalten zur Nutzung S. 66
hb. Kenntnis der Inhalte S. 67
(I)
Umfang der Kenntnis S. 67
(И)
Inhalte als Bezug der Kenntnis S. 69
(III)
Art der Kenntniserlangimg S. 69
(IV)
Kenntniszurechnung im
Strafrecht
S.
69
cc
Technisch mögliche und zumutbare Nutzungsverkinderung S. 70
(I)
Verhinderungsmöglichkeiten S. 70
(II)
Technische Möglichkeit S. 70
(III)
Zumutbarkeit S. 71
dd. BGH-UrteU vom 23.09.2003 -V1ZR 335/02 S. 71
с
Zugangsvermittlung zu fremden Inhalten, § 5
Ш
TDG
a.F.
S.
72
d.
Sperrung,!5 WTDG a.F. S. 73
3. Die Verantwortlichkeitsregelungen nach §§8-11 TDG n-F. im Einzelnen S. 74
». Allgemeine Grundsitze, § 8
TĐG
- Haftung für eigene Informationen S. 76
b. Durchleitung von Informationen, §9 TDG S. 78
с
Zwischenspeicherung zur beschleunigten Übermittlung von Informationen,
§ 10 TDG S. 79
d. Speicherung von Informationen, §11 TDG S. 81
e. Ungeregelte Aspekte: Hyperlinks nnd Sacbmaschinen S. 83
IV.
Zwischenergebnis S. 85
D. Verantwortlichkeit der Provider unter Zugrundelegung allgemei¬
ner strafrechtlicher Zurechnungskategorien s. 86
Ł
Anwendung deatscheu
Strafrechte
S.
88
DL Vorsätzliche Begehungsform für Provider S. 91
1. Äiikn«pfangspiiakt der Strafbarkeit: aktives Ton oder pflichtwidriges Unterlassen
S. 91
a. Abgrenzung Tnn oder pflichtwidriges Unterlassen S. 91
b. Garantenstellimg S. 94
aa. Garantenpflicht aus Gesetz S. 95
bb. Garantenpflicht aus Ingerenz S. 95
cc. Garantenpflicht aus Überwachung einer Gefahrenquelle S. 96
с
Zwischenergebnis S. 101
2. Die Beteiligtenverantwortlichkeit unter Zurechnnngsaspekten S. 102
a. Die titerscliaftliche Beteiligung des Providers am Beispiel von
Verbreitungsdeliktelt S. 103
aa. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Begehungsdeükt S. 103
bb. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme beim Unterlassungsdelikt
S
. 105
cc
КаиѕаШШ
S.
107
dd.
Beschränkung des Tatbestandes anhand objektiver Zurechnungskrüerien
S.
107
(I)
Rechtmäßiges Alternatiwerhalten des Providers S. 110
(1) Hypothetische Ersatzursachen S. 110
(2) Streit S. 111
(a) Vermeidbarkeitstheorie S. 112
(b) Risikoerhöhungslehre S. 112
(c ) Kausalitätstheorie S. 113
(d) Kritik S. 114
(3) Übertragimg auf Providerfälle S. 114
(II)
Eigenverantwortliches Nutzerverhalten S. 117
(1) Begründung und dogmatische Stellung S. 117
(a) Lehre vom adäquaten Zurechnungszusammenhang S. 118
(b) Lehre von der Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs S. 119
(c) Lehre vom begrenzten Verantwortungsbereich S. 120
(d) Kritik S. 121
(2) Beteiligtenverantwortlichkeit S. 122
ее.
Zwischenergebnis S. 123
b. Die BeteingUBg des Providers nnter Beihilfeaspekten am Beispiel von
ĂuBemngsdeUkten
S.
123
вя.
Analoge
Anwendung der
SozialadaquanzUmael
des§S6
m
StGB und
Me
Einstrahlung
des Art SGG S. 124
hb. Beihilfe durch neutrale Handlungen S. 126
(I)
Problemausfriss S. 127
(II)
Lösungsansätee S. 129
(1) Extensive Theorie S. 130
(a) Inhalt S. 130
(b) Begründung S. 130
(c) Kritik S. 131
(2) Subjektive Theorien S. 132
(a) Lehre von der Straflösigkeit bei dolus eventualis S. 132
(aa) Inhalt S. 132
(bb) Begründung S. 132
(cc) Kritik S. 133
(b) Theorie vom Tatforderungswillen S. 134
(aa) Inhalt S. 134
(bb) Begründung S. 134
(cc) Kritik S. 135
(3) Theorie vom Ausschluss der Rechtswidrigkeit S. 135
(a) Inhalt S. 135
(b) Begründung S. 135
(c)
Kritik
S. 136
(4) Objektive Theorien S. 137
(a) Lehre von der Sozialadäqiumz S. 138
(aa) Allgemeine Theorie der Sozialadaquanz S. 138
(aaa) Inhalt S. 138
(bbb) Begründung S. 138
(ccc
j
Kritik
S.
139
(bb) Theorie der professionellen
Adaquanz S.
140
(aaa) Inhalt S. 140
(bbb) Begründung S. 140
(ccc)
Kritik S.
141
(b) Theorie der objektiven Zurechnung S. 142
(aa) Inhalt S. 142
(bb) Begründung S. 143
(cc) Kritik S. 144
(5) Theorie vom deliktischen Sinnbezug S. 144
(a) Inhalt S. 144
9
(b)
Begründung
S.
145
(c) Kritik S.
146
(6) Eigene Stellungnahme und deren Bezug auf Provideralle S. 146
(a) Zusammenfassende Kritik der dargestellten Theorien S. 146
(b) Stellungnahme S. 148
(c) Auswirkungen auf das Handeln der Provider S. 150
c. Vorsatefragen S. 151
3. Zwischenergebnis S. 156
III.
Providerverantwortlichkeit unter Fahrlässigkeitsgesichtspunkten S. 159
1. Begriff der Sorgfatenorm S. 160
a. Fahrlässigkeit S. 160
aa. Erfordernis einer Fahrlässigkeitsstrafe S. 161
bb.
Strąfbarkeit
der Fahrlässigkeit S. 162
b. Die Sorgfaltsnorm S. 165
aa. Maßstab der SorgfaUsnorm S. 166
bb. Quellen der Sorgfaltsnorm S. 166
(I)
Rechtsnorm S. 167
(II)
Verkehrsnorm S. 167
(III)
Vertrauensgrundsatz bei sich überschneidenden Verantwortungsbereichen S. 168
(IV)
Erkundigungspflichten und Nulzen-Risiko-Abwägung S. 169
cc Inhalt der Sorgfaltsnorm S. 170
dd. Ausgestaltung der SorgfaUsnorm S. 171
2. Zurechnungsaspekte S. 172
a. Zurechnung bei fremdem Fehlverhalten S. 172
b. Erlaubtes Risiko S. 175
aa. Begründung und dogmatische Stellung des erlaubten Risikos S. 175
**. Erlaubtes Risiko im Hinblick auf das Handeln von Providern
S
. 176
3. Denkbare Sorgfaltspflichten der Provider S. 179
a. Aalassbezogene Mitwirknngspflichten der Provider S. 180
b. Bereitstellen von Filtersoftware S. 184
с
Sanktionierang von
Verstossen
gegen „Sofüaw"-Vorgaben S. 185
d. Zwischenergebnis S. 187
10
E.
Gesamtbetrachtung
s.
188
I.
Dogmatische Stellung der Verantwortlichkeitsregelungen des
TĐG
im
Strafrechtsgefüge S. 188
1. Prüfung der Verantwortlichkeitsregeliingen im bzw. vor dem Tatbestand S. 189
2. Prüfung der Verantwortlichkeitsregelungen im Rahmen der Rechtswidrigkeit S. 190
3. Prüfung der VerantwortlJcbkeitsregelungen im Rahmen der Schuld S. 191
4. Verantwortlichkeitsregelnngen als gesonderte Deliktstypen
sui generis
S.
192
5.
Zwischenergebnis
S.
193
II.
Vergleich der Regelungsmaterien im Hinblick auf die Providerverantwort¬
lichkeit S. 193
F. Ausblick s. 199
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blanke, Isabel |
author_GND | (DE-588)13296435X |
author_facet | Blanke, Isabel |
author_role | aut |
author_sort | Blanke, Isabel |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244808 |
classification_rvk | PZ 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)180719978 (DE-599)BVBBV022244808 |
dewey-full | 345.430268 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.430268 |
dewey-search | 345.430268 |
dewey-sort | 3345.430268 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02193nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022244808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0516</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982503105</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897036949</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">978-3-89703-694-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897036940</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 15.00</subfield><subfield code="9">3-89703-694-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783897036949</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180719978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.430268</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Isabel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13296435X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien</subfield><subfield code="c">von Isabel Blanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Görich & Weiershäuser</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft in Dissertationen</subfield><subfield code="v">829</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teledienstegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4536577-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Teledienstegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4536577-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Provider</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft in Dissertationen</subfield><subfield code="v">829</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009979353</subfield><subfield code="9">829</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455684</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022244808 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897036949 3897036940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455684 |
oclc_num | 180719978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-29 |
physical | 217 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Görich & Weiershäuser |
record_format | marc |
series | Wissenschaft in Dissertationen |
series2 | Wissenschaft in Dissertationen |
spelling | Blanke, Isabel Verfasser (DE-588)13296435X aut Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien von Isabel Blanke Marburg Görich & Weiershäuser 2006 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaft in Dissertationen 829 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Deutschland Teledienstegesetz (DE-588)4536577-5 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Provider (DE-588)4617685-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Teledienstegesetz (DE-588)4536577-5 u Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Internet (DE-588)4308416-3 s Provider (DE-588)4617685-8 s DE-604 Wissenschaft in Dissertationen 829 (DE-604)BV009979353 829 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blanke, Isabel Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien Wissenschaft in Dissertationen Deutschland Teledienstegesetz (DE-588)4536577-5 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4536577-5 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4617685-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |
title_auth | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |
title_exact_search | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |
title_exact_search_txtP | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |
title_full | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien von Isabel Blanke |
title_fullStr | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien von Isabel Blanke |
title_full_unstemmed | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien von Isabel Blanke |
title_short | Über die Verantwortlichkeit des Internet-Providers |
title_sort | uber die verantwortlichkeit des internet providers eine untersuchung anhand des teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen zurechnungskategorien |
title_sub | eine Untersuchung anhand des Teledienstegesetzes sowie nach allgemeinen strafrechtlichen Zurechnungskategorien |
topic | Deutschland Teledienstegesetz (DE-588)4536577-5 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Provider (DE-588)4617685-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Teledienstegesetz Strafbarkeit Provider Internet Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455684&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009979353 |
work_keys_str_mv | AT blankeisabel uberdieverantwortlichkeitdesinternetproviderseineuntersuchunganhanddesteledienstegesetzessowienachallgemeinenstrafrechtlichenzurechnungskategorien |