Einstieg in Visual C++ 2005: [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+]
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Willms, André Einstieg in Visual C++ 2008 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Galileo Press
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Galileo Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CD-ROM-Beilage u.d.T.: Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition |
Beschreibung: | 564 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783898428354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231222 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982234236 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898428354 |9 978-3-89842-835-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180052655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1051 |a DE-861 |a DE-29T |a DE-29 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 005.133 |2 22/ger | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Willms, André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstieg in Visual C++ 2005 |b [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |c André Willms |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Galileo Press |c 2007 | |
300 | |a 564 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Galileo Computing | |
500 | |a CD-ROM-Beilage u.d.T.: Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition | ||
650 | 0 | 7 | |a Visual C++ 2005 Express Edition |0 (DE-588)7555064-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visual C++ 2005 |0 (DE-588)7566111-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Visual C++ 2005 Express Edition |0 (DE-588)7555064-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Visual C++ 2005 |0 (DE-588)7566111-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i 2. Aufl. u.d.T. |a Willms, André |t Einstieg in Visual C++ 2008 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884819&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088650756620288 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Einleitung 21
Zielgruppe und Aufbau des Buches 22
TEIL I: ANSI C++
¦¦^Sb^ ^^^HBBflflBBBBHBIJHHBBflHflBI
1.1 Installation von Visual C++2005 25
1.2 Der erste Start 27
1.3 Anlegen eines Projekts 29
1.4 Neue Datei zum Projekt hinzufügen 32
1.5 Eigenes Programm kompilieren 33
1.6 Eigenes Programm starten 35
1.7 Fehler beheben 36
1.8 Projektmappe öffnen 37
1.9 Arbeiten mit Visual C++2005 37
1.9.1 Projekt in der Projektmappe anlegen 38
1.9.2 Projekt zur Projektmappe hinzufügen 38
1.9.3 Datei zum Projekt hinzufügen 38
1.9.4 Projektdatei kopieren 38
1.9.5 Projektdatei löschen 39
1.9.6 Startprojekt festlegen 39
1.9.7 Der Konfigurations Manager 39
1.10 Zusammenfassung 4q
2.1 Die Hauptfunktion 41
2.2 Die Ausgabe 42
2.2.1 Namensbereiche 43
2.2.2 Bezugsrahmenoperator 43
2.2.3 cout 44
2.2.4 endl 44
2.2.5 Escape Sequenzen 45
2.3 Die include Direktive 45
2.4 using 46
2.5 Variablen 47
2.5.1 Ganzzahlige Variablen 48
2.5.2 Fließkommavariablen 50
Inhalt
2.6 Konstanten 51
2.6.1 define 51
2.7 Kommentare 51
2.7.1 Einzeilige Kommentare 52
2.7.2 Mehrzellige Kommentare 52
2.7.3 Kommentare verschachteln 52
2.7.4 Kommentare mit Visual C++2005 53
2.8 Zusammenfassung 53
3.1 Die Eingabe 55
3.2 Der Zuweisungsoperator 56
3.3 Die Grundrechenarten 56
3.3.1 Bindungsstärke 58
3.3.2 Ausdrücke mit unterschiedlichen Typen 59
3.3.3 Explizite Typumwandlung 60
3.4 Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren 61
3.5 Modulo 63
3.6 Inkrement Dekrement 64
3.6.1 Post Operatoren 64
3.6.2 Prä Operatoren 65
3.6.3 Anwendungsgebiete 65
3.7 Zusammenfassung 65
3.8 Übungen 66
4.1 Bedingungen bool 68
4.2 Vergleichsoperatoren 69
4.3 if 69
4.4 eise 71
4.4.1 Vereinfachungen 73
4.5 Logische Operatoren 73
4.5.1 Kurzschlusseigenschaften 75
4.6 Negationsoperator 77
4.6.1 Exklusives Oder 77
4.7 ?: Operator 78
4.8 switch case 79
4.8.1 default 83
4.9 Zusammenfassung 84
4.10 Übungen 84
l
Inhalt
5.1 while 85
5.2 do 87
5.3 for 89
5.4 Wann welche Schleife? 91
5.5 break 91
5.6 continue 92
5.7 Zusammenfassung 93
5.8 Übungen 93
6.1 Funktionen 95
6.2 Lokale Variablen 97
6.2.1 Lokale Variablen und for 98
6.3 Funktionen mit Parametern 99
6.3.1 Parameter sind lokale Variablen 99
6.3.2 Mehrere Parameter 100
6.4 Rückgabewerte 101
6.5 Funktionsdeklarationen 103
6.6 Module 104
6.6.1 Definition auslagern 104
6.6.2 Deklaration auslagern 105
6.6.3 Kompilationsvorgang 106
6.6.4 Mehrfachdeklarationen vermeiden 107
6.7 Zusammenfassung 109
6.8 Übungen 109
7.1 Arrays 111
7.1.1 Variabler Index 112
7.1.2 Mehrdimensionale Arrays 113
7.1.3 Einschränkungen von Arrays 113
7.2 Vektoren 114
7.2.1 IntelliSense 114
7.2.2 Elemente anhängen 115
7.2.3 Das letzte Element ansprechen 115
7.2.4 Elemente am Ende entfernen 115
7.2.5 Ein beliebiges Element ansprechen 116
7.2.6 Ein beliebiges Element löschen 116
Inhalt
7.2.7 Vektoren kopieren 117
7.2.8 Vektoren als Funktionsparameter 117
7.3 Zusammenfassung 118
7.4 Übungen 118
8.1 char 119
8.1.1 cctype Funktionen 120
8.2 C Strings 121
8.2.1 Texteingabe 122
8.2.2 Initialisierung von C Strings 123
8.3 Strings 123
8.3.1 Zuweisung 123
8.3.2 Ein und Ausgabe 124
8.3.3 Strings verarbeiten 124
8.3.4 Strings vergleichen 125
8.4 Zusammenfassung 125
8.5 Übungen 126
9.1 Adressoperator 127
9.2 Zeiger 128
9.3 Dereferenzierungsoperator 129
9.4 Zeiger als Funktionsparameter 130
9.5 Zeiger auf Klassenobjekte 131
9.6 Zeiger auf Arrays 132
9.7 Zeigerarithmetik 133
9.8 Referenzen 134
9.9 Zusammenfassung 135
9.10 Übungen 135
10.1 Definition einer Klasse 137
10.1.1 Erstellen einer Klasse mit Visual C++2005 137
10.2 Attribute 140
10.3 Zugriffsrechte 141
10.4 Methoden 143
10.4.1 Externe Definition 143
10.4.2 this 145
Inhalt
10.5 Konstruktoren 145
10.5.1 Externe Definition 147
10.5.2 Private Attribute 147
10.5.3 Elementinitialisierungsliste 148
10.6 Konstanzwahrende Methoden 149
10.6.1 Veränderliche Attribute 150
10.7 Überladen von Methoden 150
10.8 Statische Klassenelemente 152
10.8.1 Statische Methoden 152
10.8.2 Statische Attribute 154
10.9 Typedef 155
10.10 Die Klassenansicht 157
10.10.1 Der Objektbrowser 159
10.10.2 Der Aufrufbrowser 159
10.11 Namensbereiche 160
10.12 Zusammenfassung 162
10.13 Übungen 163
11.1 Das Wesen der Vererbung 165
11.2 Die Syntax der Vererbung 166
11.2.1 Vererbung mit Visual C++ 167
11.3 Konstruktoren 169
11.4 Erweitern durch Vererbung 171
11.5 Methoden überschreiben 172
11.6 Geschützte Attribute 173
11.7 Polymorphie 175
11.8 Virtuelle Methoden 176
11.9 UML 177
11.10 Schnittstellen 179
11.10.1 Rein virtuelle Methoden 181
11.10.2 Rein abstrakte Klassen 184
11.11 Downcasts 185
11.12 Zusammenfassung 185
11.13 Übungen 186
12.1 Erzeugen von Objekten 187
12.2 Erzeugen von Arrays 188
12.3 Destruktoren 188
12.3.1 Virtuelle Destruktoren 190
Inhalt
12.4 Wenn new fehlschlägt 190
12.5 Zusammenfassung 190
12.6 Übung 191
13.1 Ausnahmen werfen 193
13.2 Ausnahmen fangen 196
13.3 Unterschiedliche Ausnahmen auffangen 198
13.4 Ausnahmen weiterwerfen 199
13.5 Zusammenfassung 199
13.6 Übungen 200
14.1 Funktionstemplates 201
14.2 Klassentemplates 203
14.3 Zusammenfassung 204
14.4 Übung 204
TEIL II: C++/CLI
15.1 C++/CLI 207
15.2 .NET 208
15.2.1 Common Language Runtime (CLR) 209
15.2.2 Common Language Specification (CLS) 211
15.2.3 Common Type System (CTS) 211
15.2.4 Klassenbibliothek 213
16.1 CLR Konsolenanwendung 215
16.1.1 Die Projektdateien 216
16.2 Das Beispielprogramm 217
16.2.1 stdafx 217
16.2.2 Namensbereich System 217
16.2.3 main 217
16.2.4 WriteLine 218
16.3 Trackinghandle 218
16.4 Trackingreferenz 219
1
Inhalt
16.5 Ausgabe 220
16.5.1 Formatierte Ausgabe 221
16.6 Arrays 222
16.6.1 Arrays initialisieren 222
16.6.2 Mehrdimensionale Arrays 223
16.6.3 for each 223
16.7 Eingabe 223
16.8 Typumwandlung 224
16.9 Ausnahmen 225
16.9.1 Finally 227
16.10 Zusammenfassung 227
17.1 Eine verwaltete Klasse erstellen 229
17.1.1 Zugriffsrecht auf die Klasse 231
17.2 Die Ausgabe 231
17.3 Eigenschaften 232
17.3.1 Externe Definition 235
17.3.2 Unterschiedliche Zugriffsrechte 235
17.3.3 Eigenschaften ohne Attribute 236
17.3.4 Virtuelle und statische Eigenschaften 237
17.4 Indexer 237
17.4.1 Eigenschaften Indexer 237
17.4.2 Klassen Indexer 238
17.4.3 Mehrdimensionale Indexer 239
17.5 Ressourcenfreigabe 239
17.5.1 Deterministische Freigabe verwalteter Ressourcen 240
17.5.2 Freigabe nicht verwalteter Ressourcen 242
17.5.3 Deterministische Freigabe nicht verwalteter Ressourcen 243
17.5.4 Zusammenfassung 243
17.6 Wertklassen 244
17.7 Operatoren überladen 245
17.7.1 Operatoren für Werttypen 247
17.7.2 Operatoren für Verweistypen 247
17.7.3 Vergleichsoperatoren 248
17.7.4 Umwandlungsoperatoren 249
17.8 Literale 250
17.9 Aufzählungen 250
17.9.1 Explizite Typangabe 252
17.9.2 Flags 253
17.10 Zusammenfassung 255
17.11 Übung 255
Inhalt
18.1 Override vs. new 259
18.2 Abstrakte Methoden und Klassen 261
18.3 Versiegelte Methoden 262
18.4 Versiegelte Klassen 263
18.5 Schnittstellen 264
18.5.1 Schnittstellen und Mehrfachvererbung 266
18.5.2 Identische Methoden 266
18.6 Zusammenfassung 268
19.1 Culturelnfo 269
19.2 String 270
19.2.1 Stringinhalte ansprechen 271
19.2.2 Stringinhalte verändern 272
19.2.3 Stringinhalte hinzufügen 272
19.2.4 Stringinhalte löschen 273
19.2.5 Strings vergleichen 274
19.2.6 Suchen in Strings 275
19.2.7 Strings formatieren 276
19.3 StringBuilder 276
19.3.1 Stringinhalte ansprechen 276
19.3.2 Stringinhalte hinzufügen 277
19.3.3 Stringinhalte verändern 277
19.3.4 Stringinhalte löschen 277
19.3.5 StringBuilder Objekte vergleichen 278
19.4 Char 278
19.5 Zusammenfassung 279
19.6 Übungen 279
20.1 DateTime 281
20.1.1 Öffentliche Eigenschaften 282
20.1.2 Öffentliche Methoden 283
20.2 Laufwerke 285
20.3 Verzeichnisse 287
20.3.1 Directory 287
20.3.2 FileSystemlnfo 289
20.3.3 Directoryinfo 290
innan
20.4 Dateien 291
20.4.1 File 291
20.4.2 Fileinfo 292
20.5 Dateiströme 293
20.5.1 FileStream 293
20.6 Binärströme 295
20.6.1 BinaryWriter 295
20.6.2 BinaryReader 296
20.7 Zeichenströme 297
20.7.1 StreamWriter 298
20.7.2 StreamReader 298
20.8 Serialisierung 299
20.8.1 Das SerializableAttribute 300
20.9 Praktische Anwendung 301
20.9.1 Einlesen einer Textdatei 301
20.9.2 Beschreiben einer Log Datei 302
20.9.3 Datei byteweise kopieren 302
20.10 Zusammenfassung 303
20.11 Übungen 303
21.1 Delegaten 305
21.1.1 Multicast Delegaten 307
21.2 Ereignisse 308
21.2.1 Die Klasse Becher mit Ereignissen 310
21.3 Zusammenfassung 312
21.4 Übung 312
22.1 IComparer 313
22.2 IComparable 314
22.3 Collection Schnittstellen 314
22.4 lEnumerable 315
22.5 ICollection 316
22.5.1 Queue 317
22.5.2 Stack 318
22.6 IList 319
22.6.1 ArrayList 320
22.7 IDictionary 322
22.7.1 Hashtable 324
22.7.2 SortedList 324
Inhalt
22.8 Generische Collections 326
22.8.1 Die generischen Schnittstellen 327
22.9 Anwendungsbeispiele 329
22.9.1 Personen verwalten mit List 329
22.9.2 Eine Collection mit int Werten absteigend sortieren 331
22.10 Zusammenfassung 332
22.11 Übung 332
23.1 Random Zufallszahlen 333
23.2 Math Mathematische Funktionen 334
23.2.1 Methoden 334
23.2.2 Konstanten 337
23.3 Console Die Konsole 337
23.3.1 Eigenschaften 338
23.3.2 Methoden 339
23.4 Environment Die Umgebung 340
23.4.1 Eigenschaften 341
23.4.2 Methoden 341
23.5 GC Der Garbage Collector 343
23.6 Timer Der Taktgeber 344
23.6.1 Ein Beispiel 345
23.7 Zusammenfassung 346
24.1 Haltepunkte 348
24.2 Schrittweise Abarbeitung 350
24.3 Komplexere Haltepunkte 351
24.3.1 Halten bei Bedingung 351
24.3.2 Halten bei Trefferzahl 351
24.4 Variablen überwachen 352
24.5 Zusammenfassung 353
24.6 Übung 353
TEIL III: OBERFLÄCHENPROGRAMMIERUNG
25.1 Das Hauptprogramm 358
25.2 Die Form Datei 359
25.3 Das Eigenschaftenfenster des Designers 361
Inhalt
25.4 Component 363
25.5 Control Basis aller Steuerlemente 363
25.5.1 Öffentliche Eigenschaften 364
25.5.2 öffentliche Methoden 372
25.5.3 Öffentliche Ereignisse 374
25.6 ScrollableControl Scrollbare Container 381
25.6.1 Öffentliche Eigenschaften 382
25.6.2 Öffentliche Methoden 383
25.6.3 Öffentliche Ereignisse 384
25.7 Form Die Formularklasse 385
25.7.1 Öffentliche Eigenschaften 385
25.7.2 Öffentliche Methoden 389
25.7.3 Öffentliche Ereignisse 390
25.8 Ereignisse im Designer 392
25.8.1 Handler hinzufügen 392
25.8.2 Handler entfernen 393
25.9 Zusammenfassung 393
26.1 Assembly Verweise hinzufügen 395
26.2 Size Die Größenangabe 397
26.2.1 Eigenschaften 397
26.2.2 Methoden 398
26.3 Point Die Positionsangabe 398
26.3.1 Eigenschaften 398
26.3.2 Methoden 399
26.4 Rectangle Ein rechteckiger Bereich 399
26.4.1 Eigenschaften 399
26.4.2 Methoden 400
26.5 Color Farbangaben 402
26.5.1 Eigenschaften 402
26.5.2 Methoden 404
26.5.3 Farben im Designer 405
26.6 Font Die Schriftart 406
26.6.1 Eigenschaften 407
26.6.2 Fonts im Designer 407
26.7 MessageBox Ein Nachrichtenfenster 408
26.8 Image Die Grundlage der Bilder 410
26.8.1 Eigenschaften 410
26.8.2 Methoden 410
26.9 Bitmap Die Klasse für konkrete Bilder 411
26.9.1 Methoden 411
Inhalt
26.10 Icon Die kleinen Bilder 412
26.10.1 Eigenschaften 412
26.10.2 Methoden 412
26.10.3 Systemlcons Die Klasse mit den System Icons 413
26.11 Imageüst Die Bilderliste 413
26.11.1 Eigenschaften 414
26.11.2 Methoden 414
26.12 Cursor Die Mauszeiger 414
26.12.1 Eigenschaften 415
26.12.2 Methoden 415
26.12.3 Cursors Ein Mauszeiger für jede Situation 416
26.13 Padding Abstände und Ränder 416
26.13.1 Eigenschaften 416
26.13.2 Methoden 416
26.14 Zusammenfassung 417
27.1 Label Beschriftungen 419
27.1.1 Eigenschaften 419
27.1.2 LinkLabel Anklickbare Beschriftungen 421
27.2 GroupBox Gruppierungen 421
27.3 ButtonBase Die Basis der Buttons 422
27.3.1 Eigenschaften 422
27.4 Button Schaltflächen 423
27.5 CheckBox Elemente zum Abhaken 424
27.5.1 Eigenschaften 424
27.5.2 Ereignisse 425
27.6 RadioButton Optionen zur Auswahl 425
27.6.1 Eigenschaften 426
27.6.2 Methoden 426
27.6.3 Ereignisse 426
27.7 PictureBox Ein Bilderrahmen 427
27.7.1 Eigenschaften 427
27.7.2 Methoden 428
27.8 TextBoxBase Die Basis der Texteingabefelder 429
27.8.1 Eigenschaften 429
27.8.2 Methoden 431
27.8.3 Ereignisse 433
27.9 TextBox Ein einfaches Texteingabefeld 433
27.9.1 Eigenschaften 433
27.10 MaskedTextBox Eingabe nach Vorschrift 435
Inhalt
27.11 RichTextBox Die kleine Textverarbeitung 436
27.12 ListControl Die Basis aller Listenelemente 437
27.12.1 Eigenschaften 437
27.13 ListBox Eine einfache Auflistung 438
27.13.1 Eigenschaften 438
27.13.2 Methoden 440
27.13.3 Ereignisse 441
27.13.4 ComboBox 441
27.14 ProgressBar Der Fortschrittsbalken 441
27.14.1 Eigenschaften 442
27.14.2 Methoden 442
27.15 Zusammenfassung 443
28.1 Bei Buttonklick den eingegebenen Text anzeigen 445
28.1.1 Entwurf im Designer 445
28.1.2 Implementierung der Ereignis Handler 446
28.2 Auf Mausbewegungen reagieren 446
28.2.1 Entwurf im Designer 446
28.2.2 Implementierung der Ereignis Handler 447
28.3 Die Listboxauswahl mit Zusatzinfos versehen 448
28.3.1 Entwurf im Designer 448
28.3.2 Arbeiten im Konstruktor 449
28.3.3 Implementierung des Ereignis Handlers 451
28.4 Ein primitiver Texteditor 451
28.4.1 FileDialog 451
28.4.2 OpenFileDialog 455
28.4.3 SaveFileDialog 455
28.4.4 Problembeschreibung 456
28.4.5 Entwurf im Designer 456
28.4.6 Implementierung der Ereignis Handler 457
28.5 Ein einfacher Bildbetrachter 460
28.5.1 Entwurf im Designer 460
28.5.2 Implementierung der Ereignis Handler 461
29.1 Panel Die Basis komplexerer Gruppierungen 463
29.1.1 Eigenschaften 463
29.2 FlowLayoutPanel Gruppierung wie Fließtext 464
29.2.1 Eigenschaften 464
Inhalt
29.3 TableLayoutPanel Gruppierung zu Tabellenform 465
29.3.1 Eigenschaften 465
29.4 SplitContainer Eine größenveränderbare Aufteilung 466
29.4.1 Eigenschaften 466
29.4.2 Ereignisse 468
29.5 TabControl Gruppierung über Registerkarten 469
29.5.1 Eigenschaften 469
29.5.2 Ereignisse 470
29.5.3 TabPage Die Registerkarte 471
29.6 ListView Zweidimensionale Listen 472
29.6.1 Eigenschaften 473
29.6.2 Methoden 477
29.6.3 Ereignisse 478
29.6.4 ColumnHeader Die Überschriften der Liste 480
29.6.5 ListViewGroup Die Gruppen der Liste 480
29.6.6 ListViewItem Die Elemente der Liste 481
29.6.7 ListViewSubltem Die Unterelemente der Liste 482
29.7 TreeView Die Baumdarstellung 483
29.7.1 Methoden 486
29.7.2 Ereignisse 486
29.7.3 TreeNode Die Knoten des Baumes 488
29.8 Zusammenfassung 490
30.1 ToolStrip Die Symbolleiste 491
30.1.1 Eigenschaften 491
30.2 MenuStrip Die Menüleiste 493
30.3 StatusStrip Die Statusleiste 493
30.4 ContextMenuStrip Das Kontextmenü 494
30.5 Die ToolStrip Elemente 494
30.5.1 ToolStripItem Die Basis der ToolStrip Elemente 494
30.5.2 ToolStripButton Ein einfacher Button 496
30.5.3 ToolStripComboBox Eine Combobox für ToolStrips 496
30.5.4 ToolStripDropDownButton Eine aufklappbare
Schaltfläche 497
30.5.5 ToolStripLabel, ToolStripStatusLabel Eine
Leistenbeschriftung 497
30.5.6 ToolStripMenultem Ein Menüpunkt 498
30.5.7 ToolStripProgressBar Der Fortschrittsbalken in der
Leiste 499
30.5.8 ToolStripSeparator Der Spalter unter den Elementen 499
Inhalt
30.5.9 ToolStripSplitButton Die Kombischaltfläche 500
30.5.10 ToolStripTextBox Die Textbox in der Leiste 500
30.6 ToolStripContainer Die Spielwiese für Leisten 500
30.7 Zusammenfassung 502
31.1 Brush Die Pinsel 504
31.1.1 SolidBrush Eine solide Füllung 504
31.1.2 TextureBrush Der Stempel 505
31.1.3 LinearGradientBrush Der Farbverlauf 505
31.1.4 HatchBrush Der Pinsel mit Muster 506
31.1.5 Brushes Ein Pinsel für alle Fälle 507
31.2 Pen Der Stift 507
31.2.1 Pens Für jede Farbe einen Stift 508
31.3 Graphics Das Zeichenbrett 508
31.3.1 Methoden 508
31.4 Zeichnen über Paint 511
31.4.1 Partielles Neuzeichnen 512
31.4.2 Double Buffering 512
31.5 Zusammenfassung 513
31.6 Übungen 514
32.1 Ein Scherzdialog 515
32.1.1 Entwurf im Designer 515
32.1.2 Die Implementierung der Handler 516
32.2 Ein Telefonbuch 517
32.2.1 Entwurf im Designer 519
32.2.2 Vorbereitende Programmierung 520
32.2.3 Behandlung der Ereignisse 527
32.3 Ein einfacher Dateiexplorer 531
32.3.1 Die Klasse FolderTreeView 531
32.3.2 Die Klasse FolderListView 534
32.3.3 Zusammensetzen im Formular 536
A Nützliche Tipps 539
A.1 Festlegen des Arbeitsverzeichnisses 539
A.2 Eingebettete Ressourcen 541
innait
A.3 Weitere Dialoge 544
A.3.1 FolderBrowserDialog Die Suche nach Verzeichnissen 544
A.3.2 ColorDialog Bringt Farbe ins Leben 545
A.3.3 FontDialog Die Auswahl für Schriftarten 546
B Literaturverzeichnis 549
Index 551 |
adam_txt |
Inhalt
Einleitung 21
Zielgruppe und Aufbau des Buches 22
TEIL I: ANSI C++
¦¦^Sb^ ^^^HBBflflBBBBHBIJHHBBflHflBI
1.1 Installation von Visual C++2005 25
1.2 Der erste Start 27
1.3 Anlegen eines Projekts 29
1.4 Neue Datei zum Projekt hinzufügen 32
1.5 Eigenes Programm kompilieren 33
1.6 Eigenes Programm starten 35
1.7 Fehler beheben 36
1.8 Projektmappe öffnen 37
1.9 Arbeiten mit Visual C++2005 37
1.9.1 Projekt in der Projektmappe anlegen 38
1.9.2 Projekt zur Projektmappe hinzufügen 38
1.9.3 Datei zum Projekt hinzufügen 38
1.9.4 Projektdatei kopieren 38
1.9.5 Projektdatei löschen 39
1.9.6 Startprojekt festlegen 39
1.9.7 Der Konfigurations Manager 39
1.10 Zusammenfassung 4q
2.1 Die Hauptfunktion 41
2.2 Die Ausgabe 42
2.2.1 Namensbereiche 43
2.2.2 Bezugsrahmenoperator 43
2.2.3 cout 44
2.2.4 endl 44
2.2.5 Escape Sequenzen 45
2.3 Die include Direktive 45
2.4 using 46
2.5 Variablen 47
2.5.1 Ganzzahlige Variablen 48
2.5.2 Fließkommavariablen 50
Inhalt
2.6 Konstanten 51
2.6.1 define 51
2.7 Kommentare 51
2.7.1 Einzeilige Kommentare 52
2.7.2 Mehrzellige Kommentare 52
2.7.3 Kommentare verschachteln 52
2.7.4 Kommentare mit Visual C++2005 53
2.8 Zusammenfassung 53
3.1 Die Eingabe 55
3.2 Der Zuweisungsoperator 56
3.3 Die Grundrechenarten 56
3.3.1 Bindungsstärke 58
3.3.2 Ausdrücke mit unterschiedlichen Typen 59
3.3.3 Explizite Typumwandlung 60
3.4 Zusammengesetzte Zuweisungsoperatoren 61
3.5 Modulo 63
3.6 Inkrement Dekrement 64
3.6.1 Post Operatoren 64
3.6.2 Prä Operatoren 65
3.6.3 Anwendungsgebiete 65
3.7 Zusammenfassung 65
3.8 Übungen 66
4.1 Bedingungen bool 68
4.2 Vergleichsoperatoren 69
4.3 if 69
4.4 eise 71
4.4.1 Vereinfachungen 73
4.5 Logische Operatoren 73
4.5.1 Kurzschlusseigenschaften 75
4.6 Negationsoperator 77
4.6.1 Exklusives Oder 77
4.7 ?: Operator 78
4.8 switch case 79
4.8.1 default 83
4.9 Zusammenfassung 84
4.10 Übungen 84
l
Inhalt
5.1 while 85
5.2 do 87
5.3 for 89
5.4 Wann welche Schleife? 91
5.5 break 91
5.6 continue 92
5.7 Zusammenfassung 93
5.8 Übungen 93
6.1 Funktionen 95
6.2 Lokale Variablen 97
6.2.1 Lokale Variablen und for 98
6.3 Funktionen mit Parametern 99
6.3.1 Parameter sind lokale Variablen 99
6.3.2 Mehrere Parameter 100
6.4 Rückgabewerte 101
6.5 Funktionsdeklarationen 103
6.6 Module 104
6.6.1 Definition auslagern 104
6.6.2 Deklaration auslagern 105
6.6.3 Kompilationsvorgang 106
6.6.4 Mehrfachdeklarationen vermeiden 107
6.7 Zusammenfassung 109
6.8 Übungen 109
7.1 Arrays 111
7.1.1 Variabler Index 112
7.1.2 Mehrdimensionale Arrays 113
7.1.3 Einschränkungen von Arrays 113
7.2 Vektoren 114
7.2.1 IntelliSense 114
7.2.2 Elemente anhängen 115
7.2.3 Das letzte Element ansprechen 115
7.2.4 Elemente am Ende entfernen 115
7.2.5 Ein beliebiges Element ansprechen 116
7.2.6 Ein beliebiges Element löschen 116
Inhalt
7.2.7 Vektoren kopieren 117
7.2.8 Vektoren als Funktionsparameter 117
7.3 Zusammenfassung 118
7.4 Übungen 118
8.1 char 119
8.1.1 cctype Funktionen 120
8.2 C Strings 121
8.2.1 Texteingabe 122
8.2.2 Initialisierung von C Strings 123
8.3 Strings 123
8.3.1 Zuweisung 123
8.3.2 Ein und Ausgabe 124
8.3.3 Strings verarbeiten 124
8.3.4 Strings vergleichen 125
8.4 Zusammenfassung 125
8.5 Übungen 126
9.1 Adressoperator 127
9.2 Zeiger 128
9.3 Dereferenzierungsoperator 129
9.4 Zeiger als Funktionsparameter 130
9.5 Zeiger auf Klassenobjekte 131
9.6 Zeiger auf Arrays 132
9.7 Zeigerarithmetik 133
9.8 Referenzen 134
9.9 Zusammenfassung 135
9.10 Übungen 135
10.1 Definition einer Klasse 137
10.1.1 Erstellen einer Klasse mit Visual C++2005 137
10.2 Attribute 140
10.3 Zugriffsrechte 141
10.4 Methoden 143
10.4.1 Externe Definition 143
10.4.2 this 145
Inhalt
10.5 Konstruktoren 145
10.5.1 Externe Definition 147
10.5.2 Private Attribute 147
10.5.3 Elementinitialisierungsliste 148
10.6 Konstanzwahrende Methoden 149
10.6.1 Veränderliche Attribute 150
10.7 Überladen von Methoden 150
10.8 Statische Klassenelemente 152
10.8.1 Statische Methoden 152
10.8.2 Statische Attribute 154
10.9 Typedef 155
10.10 Die Klassenansicht 157
10.10.1 Der Objektbrowser 159
10.10.2 Der Aufrufbrowser 159
10.11 Namensbereiche 160
10.12 Zusammenfassung 162
10.13 Übungen 163
11.1 Das Wesen der Vererbung 165
11.2 Die Syntax der Vererbung 166
11.2.1 Vererbung mit Visual C++ 167
11.3 Konstruktoren 169
11.4 Erweitern durch Vererbung 171
11.5 Methoden überschreiben 172
11.6 Geschützte Attribute 173
11.7 Polymorphie 175
11.8 Virtuelle Methoden 176
11.9 UML 177
11.10 Schnittstellen 179
11.10.1 Rein virtuelle Methoden 181
11.10.2 Rein abstrakte Klassen 184
11.11 Downcasts 185
11.12 Zusammenfassung 185
11.13 Übungen 186
12.1 Erzeugen von Objekten 187
12.2 Erzeugen von Arrays 188
12.3 Destruktoren 188
12.3.1 Virtuelle Destruktoren 190
Inhalt
12.4 Wenn new fehlschlägt 190
12.5 Zusammenfassung 190
12.6 Übung 191
13.1 Ausnahmen werfen 193
13.2 Ausnahmen fangen 196
13.3 Unterschiedliche Ausnahmen auffangen 198
13.4 Ausnahmen weiterwerfen 199
13.5 Zusammenfassung 199
13.6 Übungen 200
14.1 Funktionstemplates 201
14.2 Klassentemplates 203
14.3 Zusammenfassung 204
14.4 Übung 204
TEIL II: C++/CLI
15.1 C++/CLI 207
15.2 .NET 208
15.2.1 Common Language Runtime (CLR) 209
15.2.2 Common Language Specification (CLS) 211
15.2.3 Common Type System (CTS) 211
15.2.4 Klassenbibliothek 213
16.1 CLR Konsolenanwendung 215
16.1.1 Die Projektdateien 216
16.2 Das Beispielprogramm 217
16.2.1 stdafx 217
16.2.2 Namensbereich System 217
16.2.3 main 217
16.2.4 WriteLine 218
16.3 Trackinghandle 218
16.4 Trackingreferenz 219
1
Inhalt
16.5 Ausgabe 220
16.5.1 Formatierte Ausgabe 221
16.6 Arrays 222
16.6.1 Arrays initialisieren 222
16.6.2 Mehrdimensionale Arrays 223
16.6.3 for each 223
16.7 Eingabe 223
16.8 Typumwandlung 224
16.9 Ausnahmen 225
16.9.1 Finally 227
16.10 Zusammenfassung 227
17.1 Eine verwaltete Klasse erstellen 229
17.1.1 Zugriffsrecht auf die Klasse 231
17.2 Die Ausgabe 231
17.3 Eigenschaften 232
17.3.1 Externe Definition 235
17.3.2 Unterschiedliche Zugriffsrechte 235
17.3.3 Eigenschaften ohne Attribute 236
17.3.4 Virtuelle und statische Eigenschaften 237
17.4 Indexer 237
17.4.1 Eigenschaften Indexer 237
17.4.2 Klassen Indexer 238
17.4.3 Mehrdimensionale Indexer 239
17.5 Ressourcenfreigabe 239
17.5.1 Deterministische Freigabe verwalteter Ressourcen 240
17.5.2 Freigabe nicht verwalteter Ressourcen 242
17.5.3 Deterministische Freigabe nicht verwalteter Ressourcen 243
17.5.4 Zusammenfassung 243
17.6 Wertklassen 244
17.7 Operatoren überladen 245
17.7.1 Operatoren für Werttypen 247
17.7.2 Operatoren für Verweistypen 247
17.7.3 Vergleichsoperatoren 248
17.7.4 Umwandlungsoperatoren 249
17.8 Literale 250
17.9 Aufzählungen 250
17.9.1 Explizite Typangabe 252
17.9.2 Flags 253
17.10 Zusammenfassung 255
17.11 Übung 255
Inhalt
18.1 Override vs. new 259
18.2 Abstrakte Methoden und Klassen 261
18.3 Versiegelte Methoden 262
18.4 Versiegelte Klassen 263
18.5 Schnittstellen 264
18.5.1 Schnittstellen und Mehrfachvererbung 266
18.5.2 Identische Methoden 266
18.6 Zusammenfassung 268
19.1 Culturelnfo 269
19.2 String 270
19.2.1 Stringinhalte ansprechen 271
19.2.2 Stringinhalte verändern 272
19.2.3 Stringinhalte hinzufügen 272
19.2.4 Stringinhalte löschen 273
19.2.5 Strings vergleichen 274
19.2.6 Suchen in Strings 275
19.2.7 Strings formatieren 276
19.3 StringBuilder 276
19.3.1 Stringinhalte ansprechen 276
19.3.2 Stringinhalte hinzufügen 277
19.3.3 Stringinhalte verändern 277
19.3.4 Stringinhalte löschen 277
19.3.5 StringBuilder Objekte vergleichen 278
19.4 Char 278
19.5 Zusammenfassung 279
19.6 Übungen 279
20.1 DateTime 281
20.1.1 Öffentliche Eigenschaften 282
20.1.2 Öffentliche Methoden 283
20.2 Laufwerke 285
20.3 Verzeichnisse 287
20.3.1 Directory 287
20.3.2 FileSystemlnfo 289
20.3.3 Directoryinfo 290
innan
20.4 Dateien 291
20.4.1 File 291
20.4.2 Fileinfo 292
20.5 Dateiströme 293
20.5.1 FileStream 293
20.6 Binärströme 295
20.6.1 BinaryWriter 295
20.6.2 BinaryReader 296
20.7 Zeichenströme 297
20.7.1 StreamWriter 298
20.7.2 StreamReader 298
20.8 Serialisierung 299
20.8.1 Das SerializableAttribute 300
20.9 Praktische Anwendung 301
20.9.1 Einlesen einer Textdatei 301
20.9.2 Beschreiben einer Log Datei 302
20.9.3 Datei byteweise kopieren 302
20.10 Zusammenfassung 303
20.11 Übungen 303
21.1 Delegaten 305
21.1.1 Multicast Delegaten 307
21.2 Ereignisse 308
21.2.1 Die Klasse Becher mit Ereignissen 310
21.3 Zusammenfassung 312
21.4 Übung 312
22.1 IComparer 313
22.2 IComparable 314
22.3 Collection Schnittstellen 314
22.4 lEnumerable 315
22.5 ICollection 316
22.5.1 Queue 317
22.5.2 Stack 318
22.6 IList 319
22.6.1 ArrayList 320
22.7 IDictionary 322
22.7.1 Hashtable 324
22.7.2 SortedList 324
Inhalt
22.8 Generische Collections 326
22.8.1 Die generischen Schnittstellen 327
22.9 Anwendungsbeispiele 329
22.9.1 Personen verwalten mit List 329
22.9.2 Eine Collection mit int Werten absteigend sortieren 331
22.10 Zusammenfassung 332
22.11 Übung 332
23.1 Random Zufallszahlen 333
23.2 Math Mathematische Funktionen 334
23.2.1 Methoden 334
23.2.2 Konstanten 337
23.3 Console Die Konsole 337
23.3.1 Eigenschaften 338
23.3.2 Methoden 339
23.4 Environment Die Umgebung 340
23.4.1 Eigenschaften 341
23.4.2 Methoden 341
23.5 GC Der Garbage Collector 343
23.6 Timer Der Taktgeber 344
23.6.1 Ein Beispiel 345
23.7 Zusammenfassung 346
24.1 Haltepunkte 348
24.2 Schrittweise Abarbeitung 350
24.3 Komplexere Haltepunkte 351
24.3.1 Halten bei Bedingung 351
24.3.2 Halten bei Trefferzahl 351
24.4 Variablen überwachen 352
24.5 Zusammenfassung 353
24.6 Übung 353
TEIL III: OBERFLÄCHENPROGRAMMIERUNG
25.1 Das Hauptprogramm 358
25.2 Die Form Datei 359
25.3 Das Eigenschaftenfenster des Designers 361
Inhalt
25.4 Component 363
25.5 Control Basis aller Steuerlemente 363
25.5.1 Öffentliche Eigenschaften 364
25.5.2 öffentliche Methoden 372
25.5.3 Öffentliche Ereignisse 374
25.6 ScrollableControl Scrollbare Container 381
25.6.1 Öffentliche Eigenschaften 382
25.6.2 Öffentliche Methoden 383
25.6.3 Öffentliche Ereignisse 384
25.7 Form Die Formularklasse 385
25.7.1 Öffentliche Eigenschaften 385
25.7.2 Öffentliche Methoden 389
25.7.3 Öffentliche Ereignisse 390
25.8 Ereignisse im Designer 392
25.8.1 Handler hinzufügen 392
25.8.2 Handler entfernen 393
25.9 Zusammenfassung 393
26.1 Assembly Verweise hinzufügen 395
26.2 Size Die Größenangabe 397
26.2.1 Eigenschaften 397
26.2.2 Methoden 398
26.3 Point Die Positionsangabe 398
26.3.1 Eigenschaften 398
26.3.2 Methoden 399
26.4 Rectangle Ein rechteckiger Bereich 399
26.4.1 Eigenschaften 399
26.4.2 Methoden 400
26.5 Color Farbangaben 402
26.5.1 Eigenschaften 402
26.5.2 Methoden 404
26.5.3 Farben im Designer 405
26.6 Font Die Schriftart 406
26.6.1 Eigenschaften 407
26.6.2 Fonts im Designer 407
26.7 MessageBox Ein Nachrichtenfenster 408
26.8 Image Die Grundlage der Bilder 410
26.8.1 Eigenschaften 410
26.8.2 Methoden 410
26.9 Bitmap Die Klasse für konkrete Bilder 411
26.9.1 Methoden 411
Inhalt
26.10 Icon Die kleinen Bilder 412
26.10.1 Eigenschaften 412
26.10.2 Methoden 412
26.10.3 Systemlcons Die Klasse mit den System Icons 413
26.11 Imageüst Die Bilderliste 413
26.11.1 Eigenschaften 414
26.11.2 Methoden 414
26.12 Cursor Die Mauszeiger 414
26.12.1 Eigenschaften 415
26.12.2 Methoden 415
26.12.3 Cursors Ein Mauszeiger für jede Situation 416
26.13 Padding Abstände und Ränder 416
26.13.1 Eigenschaften 416
26.13.2 Methoden 416
26.14 Zusammenfassung 417
27.1 Label Beschriftungen 419
27.1.1 Eigenschaften 419
27.1.2 LinkLabel Anklickbare Beschriftungen 421
27.2 GroupBox Gruppierungen 421
27.3 ButtonBase Die Basis der Buttons 422
27.3.1 Eigenschaften 422
27.4 Button Schaltflächen 423
27.5 CheckBox Elemente zum Abhaken 424
27.5.1 Eigenschaften 424
27.5.2 Ereignisse 425
27.6 RadioButton Optionen zur Auswahl 425
27.6.1 Eigenschaften 426
27.6.2 Methoden 426
27.6.3 Ereignisse 426
27.7 PictureBox Ein Bilderrahmen 427
27.7.1 Eigenschaften 427
27.7.2 Methoden 428
27.8 TextBoxBase Die Basis der Texteingabefelder 429
27.8.1 Eigenschaften 429
27.8.2 Methoden 431
27.8.3 Ereignisse 433
27.9 TextBox Ein einfaches Texteingabefeld 433
27.9.1 Eigenschaften 433
27.10 MaskedTextBox Eingabe nach Vorschrift 435
Inhalt
27.11 RichTextBox Die kleine Textverarbeitung 436
27.12 ListControl Die Basis aller Listenelemente 437
27.12.1 Eigenschaften 437
27.13 ListBox Eine einfache Auflistung 438
27.13.1 Eigenschaften 438
27.13.2 Methoden 440
27.13.3 Ereignisse 441
27.13.4 ComboBox 441
27.14 ProgressBar Der Fortschrittsbalken 441
27.14.1 Eigenschaften 442
27.14.2 Methoden 442
27.15 Zusammenfassung 443
28.1 Bei Buttonklick den eingegebenen Text anzeigen 445
28.1.1 Entwurf im Designer 445
28.1.2 Implementierung der Ereignis Handler 446
28.2 Auf Mausbewegungen reagieren 446
28.2.1 Entwurf im Designer 446
28.2.2 Implementierung der Ereignis Handler 447
28.3 Die Listboxauswahl mit Zusatzinfos versehen 448
28.3.1 Entwurf im Designer 448
28.3.2 Arbeiten im Konstruktor 449
28.3.3 Implementierung des Ereignis Handlers 451
28.4 Ein primitiver Texteditor 451
28.4.1 FileDialog 451
28.4.2 OpenFileDialog 455
28.4.3 SaveFileDialog 455
28.4.4 Problembeschreibung 456
28.4.5 Entwurf im Designer 456
28.4.6 Implementierung der Ereignis Handler 457
28.5 Ein einfacher Bildbetrachter 460
28.5.1 Entwurf im Designer 460
28.5.2 Implementierung der Ereignis Handler 461
29.1 Panel Die Basis komplexerer Gruppierungen 463
29.1.1 Eigenschaften 463
29.2 FlowLayoutPanel Gruppierung wie Fließtext 464
29.2.1 Eigenschaften 464
Inhalt
29.3 TableLayoutPanel Gruppierung zu Tabellenform 465
29.3.1 Eigenschaften 465
29.4 SplitContainer Eine größenveränderbare Aufteilung 466
29.4.1 Eigenschaften 466
29.4.2 Ereignisse 468
29.5 TabControl Gruppierung über Registerkarten 469
29.5.1 Eigenschaften 469
29.5.2 Ereignisse 470
29.5.3 TabPage Die Registerkarte 471
29.6 ListView Zweidimensionale Listen 472
29.6.1 Eigenschaften 473
29.6.2 Methoden 477
29.6.3 Ereignisse 478
29.6.4 ColumnHeader Die Überschriften der Liste 480
29.6.5 ListViewGroup Die Gruppen der Liste 480
29.6.6 ListViewItem Die Elemente der Liste 481
29.6.7 ListViewSubltem Die Unterelemente der Liste 482
29.7 TreeView Die Baumdarstellung 483
29.7.1 Methoden 486
29.7.2 Ereignisse 486
29.7.3 TreeNode Die Knoten des Baumes 488
29.8 Zusammenfassung 490
30.1 ToolStrip Die Symbolleiste 491
30.1.1 Eigenschaften 491
30.2 MenuStrip Die Menüleiste 493
30.3 StatusStrip Die Statusleiste 493
30.4 ContextMenuStrip Das Kontextmenü 494
30.5 Die ToolStrip Elemente 494
30.5.1 ToolStripItem Die Basis der ToolStrip Elemente 494
30.5.2 ToolStripButton Ein einfacher Button 496
30.5.3 ToolStripComboBox Eine Combobox für ToolStrips 496
30.5.4 ToolStripDropDownButton Eine aufklappbare
Schaltfläche 497
30.5.5 ToolStripLabel, ToolStripStatusLabel Eine
Leistenbeschriftung 497
30.5.6 ToolStripMenultem Ein Menüpunkt 498
30.5.7 ToolStripProgressBar Der Fortschrittsbalken in der
Leiste 499
30.5.8 ToolStripSeparator Der Spalter unter den Elementen 499
Inhalt
30.5.9 ToolStripSplitButton Die Kombischaltfläche 500
30.5.10 ToolStripTextBox Die Textbox in der Leiste 500
30.6 ToolStripContainer Die Spielwiese für Leisten 500
30.7 Zusammenfassung 502
31.1 Brush Die Pinsel 504
31.1.1 SolidBrush Eine solide Füllung 504
31.1.2 TextureBrush Der Stempel 505
31.1.3 LinearGradientBrush Der Farbverlauf 505
31.1.4 HatchBrush Der Pinsel mit Muster 506
31.1.5 Brushes Ein Pinsel für alle Fälle 507
31.2 Pen Der Stift 507
31.2.1 Pens Für jede Farbe einen Stift 508
31.3 Graphics Das Zeichenbrett 508
31.3.1 Methoden 508
31.4 Zeichnen über Paint 511
31.4.1 Partielles Neuzeichnen 512
31.4.2 Double Buffering 512
31.5 Zusammenfassung 513
31.6 Übungen 514
32.1 Ein Scherzdialog 515
32.1.1 Entwurf im Designer 515
32.1.2 Die Implementierung der Handler 516
32.2 Ein Telefonbuch 517
32.2.1 Entwurf im Designer 519
32.2.2 Vorbereitende Programmierung 520
32.2.3 Behandlung der Ereignisse 527
32.3 Ein einfacher Dateiexplorer 531
32.3.1 Die Klasse FolderTreeView 531
32.3.2 Die Klasse FolderListView 534
32.3.3 Zusammensetzen im Formular 536
A Nützliche Tipps 539
A.1 Festlegen des Arbeitsverzeichnisses 539
A.2 Eingebettete Ressourcen 541
innait
A.3 Weitere Dialoge 544
A.3.1 FolderBrowserDialog Die Suche nach Verzeichnissen 544
A.3.2 ColorDialog Bringt Farbe ins Leben 545
A.3.3 FontDialog Die Auswahl für Schriftarten 546
B Literaturverzeichnis 549
Index 551 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Willms, André |
author_facet | Willms, André |
author_role | aut |
author_sort | Willms, André |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244582 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)180052655 (DE-599)BVBBV022244582 |
dewey-full | 005.133 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.133 |
dewey-search | 005.133 |
dewey-sort | 15.133 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022244582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982234236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898428354</subfield><subfield code="9">978-3-89842-835-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180052655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.133</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Willms, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstieg in Visual C++ 2005</subfield><subfield code="b">[inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+]</subfield><subfield code="c">André Willms</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Galileo Press</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">564 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Galileo Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD-ROM-Beilage u.d.T.: Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C++ 2005 Express Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555064-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visual C++ 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566111-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Visual C++ 2005 Express Edition</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555064-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Visual C++ 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)7566111-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Willms, André</subfield><subfield code="t">Einstieg in Visual C++ 2008</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884819&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455461</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022244582 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:16Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783898428354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455461 |
oclc_num | 180052655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-861 DE-29T DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-1051 DE-861 DE-29T DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-83 |
physical | 564 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Galileo Press |
record_format | marc |
series2 | Galileo Computing |
spelling | Willms, André Verfasser aut Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] André Willms 1. Aufl. Bonn Galileo Press 2007 564 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Galileo Computing CD-ROM-Beilage u.d.T.: Microsoft Visual C++ 2005 Express Edition Visual C++ 2005 Express Edition (DE-588)7555064-7 gnd rswk-swf Visual C++ 2005 (DE-588)7566111-1 gnd rswk-swf Visual C++ 2005 Express Edition (DE-588)7555064-7 s DE-604 Visual C++ 2005 (DE-588)7566111-1 s 2. Aufl. u.d.T. Willms, André Einstieg in Visual C++ 2008 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884819&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Willms, André Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] Visual C++ 2005 Express Edition (DE-588)7555064-7 gnd Visual C++ 2005 (DE-588)7566111-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)7555064-7 (DE-588)7566111-1 |
title | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |
title_auth | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |
title_exact_search | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |
title_exact_search_txtP | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |
title_full | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] André Willms |
title_fullStr | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] André Willms |
title_full_unstemmed | Einstieg in Visual C++ 2005 [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] André Willms |
title_new | Willms, André Einstieg in Visual C++ 2008 |
title_short | Einstieg in Visual C++ 2005 |
title_sort | einstieg in visual c 2005 inkl visual c 2005 express edition ideal fur einsteiger in c c cli alle net spracherweiterungen oberflachenprogramierung windows forms steuerelemente gdi |
title_sub | [inkl. Visual C++ 2005 Express Edition ; ideal für Einsteiger in C++ ; C++/CLI: alle .NET-Spracherweiterungen ; Oberflächenprogramierung: Windows Forms, Steuerelemente, GDI+] |
topic | Visual C++ 2005 Express Edition (DE-588)7555064-7 gnd Visual C++ 2005 (DE-588)7566111-1 gnd |
topic_facet | Visual C++ 2005 Express Edition Visual C++ 2005 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2884819&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455461&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willmsandre einstieginvisualc2005inklvisualc2005expresseditionidealfureinsteigerincccliallenetspracherweiterungenoberflachenprogramierungwindowsformssteuerelementegdi |