Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für Politische Bildung
2007
|
Ausgabe: | Lizenzausg. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
600 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lizenz des Verl. Beck, München |
Beschreibung: | 550 S. |
ISBN: | 9783893317417 3893317414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090202 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783893317417 |9 978-3-89331-741-7 | ||
020 | |a 3893317414 |9 3-89331-741-4 | ||
035 | |a (OCoLC)162312324 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-127 |a DE-1051 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 320.443 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15000 |0 (DE-625)122818:12034 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15600 |0 (DE-625)122818:12177 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Manfred G. |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)129572055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das politische System Deutschlands |b Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |c Manfred G. Schmidt |
250 | |a Lizenzausg. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2007 | |
300 | |a 550 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v 600 | |
500 | |a Lizenz des Verl. Beck, München | ||
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v 600 |w (DE-604)BV000001052 |9 600 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455401 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136237887389696 |
---|---|
adam_text | MANFRED G. SCHMIDT DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS INSTITUTIONEN,
WILLENSBILDUNG UND POLITIKFELDER BUNDESZENTRALE FUR POLITISCHE BILDUNG
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 15 TEIL I: POLITISCHE INSTITUTIONEN,
AKTEURE UND WILLENSBILDUNG 19 KAPITEL I: DIE STAATSVERFASSUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 19 1. EIN LANGER WEG NACH WESTEN» - IIBER
VIELE REGIMEWECHSEL HINWEG 20 2. ALTE UND NEUE PFADE DER
VERFASSUNGSPOLITIK 23 3. VERFASSUNGSPOLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN 26 4.
VERFASSUNG UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 33 5. RESULTATE DER
STAATSVERFASSUNG 35 6. STRUKTUREN POLITISCHER HERRSCHAFT IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 40 KAPITEL 2: WAHLRECHT UNDWAHLSYSTEM 43 1.
WAHLBERECHTIGUNG UND WAHLALTER 43 2. DAS WAHLSYSTEM BEI BUNDESTAGSWAHLEN
45 3. WAHLSYSTEME DER LANDER 50 4. BEWERTUNGEN DER PERSONALISIERTEN
VERHALTNISWAHL 51 5. WAHLRECHTSREFORM? 54 KAPITEL 3: WAHLER UND
WAHLVERHALTEN 56 1. DIE SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG DER WAHLERSCHAFT 56 2.
WAHLBETEILIGUNG 61 3. DIE STIMMENVERTEILUNG AUF DIE POLITISCHEN PARTEIEN
63 4- WAHLERVERHALTEN: BEWEGLICHER ALS ZUVOR 66 5. MILIEUBINDUNGEN UND
PARTEIIDENTIFIKATION 75 6. BUNDESTAGS- UND LANDTAGSWAHLEN IM VERGLEICH
79 KAPITEL 4: POLITISCHE PARTEIEN UND PARTEIENSYSTEM 83 1. POLITISCHE
PARTEIEN 85 1.1 CDU/CSU 86 1.2 SPD 9 1.3 DIE LINKE.PDS 9* 1.4 BUNDNIS
90/DIE GRIINEN 94 1.5 FDP 95 2. PARTEIENSYSTEM 97 Z.I ZAHL DER PARTEIEN
UND FRAGMENTIERUNGSGRAD 97 2.2 KOALITIONEN 97 2.3 PARTEIMITGLIEDER- UND
STAMMWAHLERSCHAFT 99 2.4 KONFLIKTLINIEN 99 2.5 TREND ZUM POLARISIERTEN
PLURALISMUS» ? 1 01 2.6 ZWEI PARTEIENSYSTEME IM VEREINTEN DEUTSCHLAND?
... 102 2.7 REGIERUNGSWECHSEL I0 3 3. POLICY-POSITIONEN DER PARTEIEN L0
5 KAPITEL5: INTERESSENVERBANDE UND STAAT HO 1. DIE WOHLORGANISIERTE
GESELLSCHAFT L11 2. DIE LEHRE VON DEN GROF5EN VIER» 1 1 3 3. IMMER NOCH
DIE GRO8EN VIER»? 1 1 9 4. HERRSCHAFTDERVERBANDE? I 2 3 5. TEILS
PLURALISTISCHE, TEILS KORPORATISTISCHE STAAT- VERBANDE-BEZIEHUNGEN -
ABER KEIN VERBANDESTAAT» .... 1^8 KAPITEL 6: VOM NEGATIVEN
PARLAMENTARISMUS» ZUM PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEM I 33 1. EM
PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM DER REPUBLIKANISCHEN FORM - MIT
PARTEIENDOMINANZ 133 2. DIE SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGS 136 3. DIE PARTEIPOLITISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESTAGS...
140 4. ABSTIMMUNGSREGELN - PARTEIENPOLITIK ZWISCHEN MEHRHEITSDEMOKRATIE
UND GROFIER KOALITION 143 5. FUNKTIONEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 147
5.1 WAHLFUNKTION 148 5.2 GESETZGEBUNG 150 5.3 KONTROLLFUNKTIONEN 154 5.4
INTERESSENARTIKULATIONUND KOMMUNIKATION 155 5.5 OPPOSITIONSFUNKTION 157
6. DAS MACHTIGSTE PARLAMENT AUF DEM KONTINENT? 159 KAPITEL 7: REGIEREN
IM HALBSOUVERANEN STAAOX STRUKTUR, MACHTRESSOURCEN UND POLITISCHE
ZUSAMMENSETZUNG DER EXEKUTIVE DES BUNDES 163 1. DIE BUNDESREGIERUNG 163
1.1 AMT UND PERSON DER BUNDESKANZLER 163 1.2 EINE KANZLERDEMOKRATIE»?
169 2. DER BUNDESPRASIDENT 176 3. MACHTRESSOURCEN UND MACHTBEGRENZUNGEN
DER BUNDESREGIERUNG 181 3.1 STRUKTURELLE MACHTRESSOURCEN: KOMPETENZEN,
TEILHABE AN DEN STAATSFINANZEN, VERWALTUNGSFUHRUNG .181 3.2
MACHTBEGRENZUNGEN * WARUMALLEINGANGE FUR BUNDESREGIERUNGEN SCHWIERIG
SIND 185 3.3 DER STAAT DER VIELEN VETOSPIELER UND MITREGENTEN ... 190 4.
BILDUNG, STABILITAT UND AUFLOSUNG VON BUNDESREGIERUNGEN 192 5. DIE
PARTEIPOLITISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNGEN 194 KAPITEL 8:
REGIEREN IM HALBSOUVERANEN STAAT»: POLITIK IM BUNDESSTAAT 196 1. DIE
BUNDESLA NDER 19 6 2. MITREGENT UND VETOSPIELER: DERBUNDESRAT 198 2.1
MITWIRKUNG DER LANDER AN DER GESETZGEBUNG 202 2.2 MITWIRKUNG DER LANDER
BEI VERWALTUNG, WAHLEN UND KRISENMANAGEMENT 207 3. DER UNITARISCHE
BUNDESSTAAT 2O 9 4. POLYZENTRISMUS, FRAGMENTIERUNG UND
POLITIKVERFLECHTUNG 210 5. HOHER KOOPERATIONSBEDARF UND DAUERWAHLKAMPF
212 6. SOZIALSTAATSFODERALISMUS 214 7. DEUTSCHLANDS BUNDESSTAAT IM
VERGLEICH 215 8. FODERALISMUSREFORM 2006 216 KAPITEL 9: REGIEREN MIT
RICHTERN 220 1. VERFASSUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND ORGANISATION DER
JUDIKATIVE 220 2. DIE EINRICHTUNGEN DER JUDIKATIVE UND IHRE
BUNDESSTAATLICHE STRUKTURIERUNG 223 3. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 224
3.1 STRUKTUR DES KARLSRUHER GERICHTS 225 3.2 DIE POLITISCHE BEDEUTUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 227 3.3 EIN RICHTERSTAAT»? 236 4. DIE
JUDIKATIVE ZWISCHEN NATIONALSTAAT UND EUROPAISCHER UNION 242 5.
SUPREMATIE DES RECHTS? 243 KAPITEL 10: DEUTSCHLANDS POLITISCHE
FUHRUNGSSCHICHT 245 1. WER REGIERT DEUTSCHLAND? 245 2. ZUSAMMENSETZUNG
UND REKRUTIERUNG DER FUHRUNGSSCHICHT 247 2.1 KONTINUITATSBRIICHE 247 2.2
REKRUTIERUNG VON MANNHCHEN UND WEIBLICHEN FIIHRUNGSKRAFTEN 249 2.3
SOZIALE HERKUNFT - KONTINUITAT UND DISKONTINUITAT .250 2.4
PROFESSIONALISIERUNG 254 WERTE, GRUPPENZUGEHORIGKEIT UND
ZIELVORSTELLUNGEN ... 256 3.1 WERTORIENTIERUNG UND ZIELE 257 3.2
PARTEINAHE UND PARTEIMITGLIEDSCHAFT 258 3.3 OST-WEST-UNTERSCHIEDE 260
3.4 EINSTELLUNGEN ZUR DEMOKRATIE 261 VERSCHIEBUNGEN IM AUFBAU DER
POLITISCHEN GENERATIONEN 262 KAPITEL 11: ZWISCHENBILANZ: DEUTSCHLANDS
POLITISCHE INSTITUTIONEN UND WILLENSBILDUNGSSTRUKTUREN IMVERGLEICH 267
1. EINE ENTWICKELTE, FEST VERWURZELTE DEMOKRATIE 268 2.
PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM DER REPUBLIKANISCHEN FORM MIT
KANZLERDOMINANZ 269 3. REPRASENTATIVDEMOKRATIE MIT DIREKTDEMOKRATISCHER
ERGANZUNG IIBERWIEGEND IN DEN LANDERN UND GEMEINDEN 270 4. MISCHUNG AUS
MEHRHEITSDEMOKRATIE UND VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 271 5. VIELEBENENSYSTEM
273 6. EIN GEMAFIIGT POLARISIERTES MEHRPARTEIENSYSTEM MIT ZWEI
SOZIALSTAATSPARTEIEN IM ZENTRUM 274 7. HOHE MITREGENTEN- UND
VETOSPIELERDICHTE UND WEIT AUSGEBAUTE KONSTITUTIONALISIERUNG DER POLITIK
275 8. KOEXISTENZ UNTERSCHIEDLICHER KONFLIKTREGELUNGS- MUSTER 276 9.
DYNAMISCHER POLITISCHER INPUT 277 10. INPUT-OUTPUT-STRESS? 279 TEIL II:
POLITIKFELDER 281 KAPITEL 12: AURENPOLITIK: VORFAHRT FUR HANDELSSTAAT
UND ZIVILMACHT 283 1. AUFIENPOLITIK IM ZEICHEN DES OST-WEST- KONFLIKTS
UND DES SONDERKONFLIKTS» MIT DER SOWJETUNION 288 2. BILANZ DER
AULKNPOLITIK NACH 40 JAHREN: DIE HERAUSBILDUNG EINER ZIVILMACHT» 301 3.
RAHMENBEDINGUNGEN UND RESSOURCEN DER DEUTSCHEN AUFIENPOLITIK SEIT 1990
303 4. EINE NEUE DEUTSCHE AUFIENPOLITIK NACH 1990? 305 5.
PARTEIENWETTBEWERB UND EXEKUTIVDOMINANZ IN DER AUFIENPOLITIK 311 KAPITEL
13: POLITIK MITZWEIDRITTELMEHRHEITEN: ANDERUNGEN DES GRUNDGESETZES 320
1. ZWEIDRITTELMEHRHEITEN UND DIE PRAXIS DER GRUNDGESETZANDERUNGEN 320 2.
BEWERTUNGEN DER VERFASSUNGSANDERUNGEN 325 3. DIE POLITIK DER
VERFASSUNGSANDERUNGEN 327 4. VERFASSUNGSANDERUNGEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 330 5. ZEITVERZOGERUNGEN UND NICHT-ENTSCHEIDUNGEN 333 KAPITEL
14: STAATSFINANZEN 335 1. WACHSENDE STAATSHAUSHALTE: VOM WIEDERAUFBAU
ZUM WOHLFAHRTSSTAAT 3 JG 2. DIE FINANZIERUNG DER STAATSAUFGABEN: DER
VERSCHULDETE STEUER-» UND SOZIALABGABEN- STAAT» 34O 3. STAATSFINANZEN
IM BUNDESSTAAT 34, 4. DEUTSCHLANDS STAATSFINANZEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 3?I 5. DETERMINANTEN DER STAATSQUOTE: DEUTSCHLANDS
STAATSAUSGABEN IM HISTORISCHEN UND INTERNATIONALEN VERGLEICH 354 6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 359 KAPITEL 15: WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERGEBNISSE 363 1. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 363 2.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERGEBNISSE IM SPIEGEL VON ARBEITSLOSIGKEIT UND
INFLATION 374 2.1 DIE RELATIVE ANOMALIE DER I9JOER JAHRE:
WIEDERGEWINNUNG VON VOLLBESCHAFTIGUNG UND PREISSTABILITAT UNTER
BURGERLICH-LIBERALEN REGIERUNGEN 377 2.2 DIE RELATIVE ANOMALIE DER JAHRE
1974-1982: ERFOLGE BEI DER INFLATIONSBEKAMPFUNG UND ARBEITS- LOSIGKEIT
UNTERSPD-GEFUHRTENBUNDESREGIERUNGEN ..381 2.3 DIE ANOMALIE DER JAHRE
1998-2005: RELATIVE PREISSTABILITAT UND HOHE ARBEITSLOSIGKEIT UNTER
ROT-GRIINEN BUNDESREGIERUNGEN 387 KAPITEL 16: SOZIALPOLITIK 391 1.
STRUKTUREN DES DEUTSCHEN SOZIALSTAATS ZU BEGINN DES 2I.JAHRHUNDERTS 391
2. ENTWICKLUNG DER SOZIALPOLITIK SEIT 1949 394 3. ANTRIEBS- UND
BREMSKRAFTE DER SOZIALPOLITIK 407 4. WIRKUNGEN 415 KAPITEL 17:
UMWELTPOLITIK 418 1. DER SPATE EINSTIEG IN DIE ZENTRALSTAATLICHE
UMWELTPOLITIK 418 2. PHASEN DER NEUEN UMWELTPOLITIK DES BUNDES 420 2.1
DIE ETABLIERUNGSPHASE: 1969-1973 4 21 2.2 DIE ZWEITE PHASE: 1974-1982
424 2.3 DIE DRITTE PHASE: 1982-1998 426 2.4 ROT-GRIME UMWELTPOLITIK:
1998-2005 430 2.5 UMWELTPOLITIK UNTER DER ZWEITEN GROFIEN KOALITION:
KONTINUITAT ODER KURSWECHSEL? 433 3. WARUM DIE UMWELTPOLITIK VIEL SPATER
ALS DIE SOZIAL- POLITIK INSTITUTIONALISIERTWURDE 435 4. DEUTSCHLANDS
UMWELTPOLITIK IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 437 5. UNGELOSTE AUFGABEN 441
KAPITEL 18: DIE POLITIK DES MITTLERENWEGES 443 1. DER MITTLERE WEG» 443
2. REGELWERK UND REPRODUKTIONSMECHANISMEN DER POIITIK DES MITTLEREN
WEGES» VOR 1900 445 3. LEISTUNGSPROFILE DES MITTLEREN WEGES» VOR UND
NACH 1990 449 3.1 FRAGILERE DELEGATION OFFENTLICHER AUFGABEN 451 3.2
KONTINUITAT DES STEUER-» UND SOZIAL- ABGABENSTAATES» - MIT KLEINEREM
STAATSDIENERHEER UNDNEBENFOLGEN 452 3.3 UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 455 3.4 VERLUSTE BEI DER
PREISSTABILITATSPOLITIK 456 3.5 HOHERE KOSTEN UNDVERMINDERTERNUTZEN DES
MITTELWEGES 457 4. WARUM WEITER AUF DEM MITTLEREN WEG»? 458 TEIL III:
BILANZ 441 KAPITEL 19: LEISTUNGEN UND MANGEL DER POLITIK IN DEUTSCHLAND
.. 461 1. EINLEITUNG 4(5L 2. LEISTUNGEN UND DEFIZITE: INSTITUTIONEN- UND
PROZESSBEZOGENE MESSLATTEN 462 2.1 VORGABEN DES GRUNDGESETZES 462 2.2
POLITISCHE UNTERSTIITZUNG 465 2.3 MACHTWECHSEL 466 2.4 INTEGRATION DER
OPPOSITION 468 2.5 MACHTAUFTEILUNG UND MACHTFESSELUNG 469 3.
POLITIKPRODUKTION UND POLITIKRESULTATE 470 3.1 FREIHEIT, SICHERHEIT UND
WOHLFAHRT 470 3.2 ZUR PROBLEMLOSUNGSFAHIGKEIT DER POLITIK IN DEUTSCHLAND
474 3.3 FEHLERKORREKTURFAHIGKEIT UND ZUKUNFTS- TAUGLICHKEIT 479 3.4
LERNFAHIGKEIT 483 4. UNGELOSTE PROBLEME 485 5. FAZIT 489 VERZEICHNIS DER
ZITIERTEN QUELLEN UND LITERATUR 492 REGISTER 542 VERZEICHNIS DERTABELLEN
TABELLE 1: WAHLBETEILIGUNG UND ZWEITSTIMMENVERTEILUNG BEI DEN
BUNDESTAGSWAHLEN, 1949-2005 65 TABELLE 2: WAHLERVERHALTEN BEI DER
BUNDESTAGSWAHL 2005 .... 71 TABELLE 3: DIE MANDATSVERTEILUNG IM
DEUTSCHEN BUNDESTAG SEIT 1949 142 TABELLE 4: DIE BUNDESKANZLERWAHLEN
SEIT 1949 168 TABELLE 5: DIE WAHL DER BUNDESPRASIDENTEN SEIT 1949 178
TABELLE 6: DIE BUNDESLANDER IM VERGLEICH 199 TABELLE 7: VERFAHREN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS, ANTRAGSBERECHTIGTE UND ADRESSATEN 229 TABELLE
8: DER GENERATIONSWANDEL IN DER FUHRUNGSSCHICHT DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 26}
|
adam_txt |
MANFRED G. SCHMIDT DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS INSTITUTIONEN,
WILLENSBILDUNG UND POLITIKFELDER BUNDESZENTRALE FUR POLITISCHE BILDUNG
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 15 TEIL I: POLITISCHE INSTITUTIONEN,
AKTEURE UND WILLENSBILDUNG 19 KAPITEL I: DIE STAATSVERFASSUNG DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 19 1. EIN LANGER WEG NACH WESTEN» - IIBER
VIELE REGIMEWECHSEL HINWEG 20 2. ALTE UND NEUE PFADE DER
VERFASSUNGSPOLITIK 23 3. VERFASSUNGSPOLITISCHE WEICHENSTELLUNGEN 26 4.
VERFASSUNG UND VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 33 5. RESULTATE DER
STAATSVERFASSUNG 35 6. STRUKTUREN POLITISCHER HERRSCHAFT IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 40 KAPITEL 2: WAHLRECHT UNDWAHLSYSTEM 43 1.
WAHLBERECHTIGUNG UND WAHLALTER 43 2. DAS WAHLSYSTEM BEI BUNDESTAGSWAHLEN
45 3. WAHLSYSTEME DER LANDER 50 4. BEWERTUNGEN DER PERSONALISIERTEN
VERHALTNISWAHL 51 5. WAHLRECHTSREFORM? 54 KAPITEL 3: WAHLER UND
WAHLVERHALTEN 56 1. DIE SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG DER WAHLERSCHAFT 56 2.
WAHLBETEILIGUNG 61 3. DIE STIMMENVERTEILUNG AUF DIE POLITISCHEN PARTEIEN
63 4- WAHLERVERHALTEN: BEWEGLICHER ALS ZUVOR 66 5. MILIEUBINDUNGEN UND
PARTEIIDENTIFIKATION 75 6. BUNDESTAGS- UND LANDTAGSWAHLEN IM VERGLEICH
79 KAPITEL 4: POLITISCHE PARTEIEN UND PARTEIENSYSTEM 83 1. POLITISCHE
PARTEIEN 85 1.1 CDU/CSU 86 1.2 SPD 9 1.3 DIE LINKE.PDS 9* 1.4 BUNDNIS
90/DIE GRIINEN 94 1.5 FDP 95 2. PARTEIENSYSTEM 97 Z.I ZAHL DER PARTEIEN
UND FRAGMENTIERUNGSGRAD 97 2.2 KOALITIONEN 97 2.3 PARTEIMITGLIEDER- UND
STAMMWAHLERSCHAFT 99 2.4 KONFLIKTLINIEN 99 2.5 TREND ZUM POLARISIERTEN
PLURALISMUS» ? 1 01 2.6 ZWEI PARTEIENSYSTEME IM VEREINTEN DEUTSCHLAND?
. 102 2.7 REGIERUNGSWECHSEL I0 3 3. POLICY-POSITIONEN DER PARTEIEN L0
5 KAPITEL5: INTERESSENVERBANDE UND STAAT HO 1. DIE WOHLORGANISIERTE
GESELLSCHAFT L11 2. DIE LEHRE VON DEN GROF5EN VIER» 1 1 3 3. IMMER NOCH
DIE GRO8EN VIER»? 1 1 9 4. HERRSCHAFTDERVERBANDE? I 2 3 5. TEILS
PLURALISTISCHE, TEILS KORPORATISTISCHE STAAT- VERBANDE-BEZIEHUNGEN -
ABER KEIN VERBANDESTAAT» . 1^8 KAPITEL 6: VOM NEGATIVEN
PARLAMENTARISMUS» ZUM PARLAMENTARISCHEN REGIERUNGSSYSTEM I 33 1. EM
PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM DER REPUBLIKANISCHEN FORM - MIT
PARTEIENDOMINANZ 133 2. DIE SOZIALE ZUSAMMENSETZUNG DES DEUTSCHEN
BUNDESTAGS 136 3. DIE PARTEIPOLITISCHE ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESTAGS.
140 4. ABSTIMMUNGSREGELN - PARTEIENPOLITIK ZWISCHEN MEHRHEITSDEMOKRATIE
UND GROFIER KOALITION 143 5. FUNKTIONEN DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES 147
5.1 WAHLFUNKTION 148 5.2 GESETZGEBUNG 150 5.3 KONTROLLFUNKTIONEN 154 5.4
INTERESSENARTIKULATIONUND KOMMUNIKATION 155 5.5 OPPOSITIONSFUNKTION 157
6. DAS MACHTIGSTE PARLAMENT AUF DEM KONTINENT? 159 KAPITEL 7: REGIEREN
IM HALBSOUVERANEN STAAOX STRUKTUR, MACHTRESSOURCEN UND POLITISCHE
ZUSAMMENSETZUNG DER EXEKUTIVE DES BUNDES 163 1. DIE BUNDESREGIERUNG 163
1.1 AMT UND PERSON DER BUNDESKANZLER 163 1.2 EINE KANZLERDEMOKRATIE»?
169 2. DER BUNDESPRASIDENT 176 3. MACHTRESSOURCEN UND MACHTBEGRENZUNGEN
DER BUNDESREGIERUNG 181 3.1 STRUKTURELLE MACHTRESSOURCEN: KOMPETENZEN,
TEILHABE AN DEN STAATSFINANZEN, VERWALTUNGSFUHRUNG .181 3.2
MACHTBEGRENZUNGEN * WARUMALLEINGANGE FUR BUNDESREGIERUNGEN SCHWIERIG
SIND 185 3.3 DER STAAT DER VIELEN VETOSPIELER UND MITREGENTEN . 190 4.
BILDUNG, STABILITAT UND AUFLOSUNG VON BUNDESREGIERUNGEN 192 5. DIE
PARTEIPOLITISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER BUNDESREGIERUNGEN 194 KAPITEL 8:
REGIEREN IM HALBSOUVERANEN STAAT»: POLITIK IM BUNDESSTAAT 196 1. DIE
BUNDESLA'NDER 19 6 2. MITREGENT UND VETOSPIELER: DERBUNDESRAT 198 2.1
MITWIRKUNG DER LANDER AN DER GESETZGEBUNG 202 2.2 MITWIRKUNG DER LANDER
BEI VERWALTUNG, WAHLEN UND KRISENMANAGEMENT 207 3. DER UNITARISCHE
BUNDESSTAAT 2O 9 4. POLYZENTRISMUS, FRAGMENTIERUNG UND
POLITIKVERFLECHTUNG 210 5. HOHER KOOPERATIONSBEDARF UND DAUERWAHLKAMPF
212 6. SOZIALSTAATSFODERALISMUS 214 7. DEUTSCHLANDS BUNDESSTAAT IM
VERGLEICH 215 8. FODERALISMUSREFORM 2006 216 KAPITEL 9: REGIEREN MIT
RICHTERN 220 1. VERFASSUNGSPOLITISCHE GRUNDLAGEN UND ORGANISATION DER
JUDIKATIVE 220 2. DIE EINRICHTUNGEN DER JUDIKATIVE UND IHRE
BUNDESSTAATLICHE STRUKTURIERUNG 223 3. DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 224
3.1 STRUKTUR DES KARLSRUHER GERICHTS 225 3.2 DIE POLITISCHE BEDEUTUNG
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 227 3.3 EIN RICHTERSTAAT»? 236 4. DIE
JUDIKATIVE ZWISCHEN NATIONALSTAAT UND EUROPAISCHER UNION 242 5.
SUPREMATIE DES RECHTS? 243 KAPITEL 10: DEUTSCHLANDS POLITISCHE
FUHRUNGSSCHICHT 245 1. WER REGIERT DEUTSCHLAND? 245 2. ZUSAMMENSETZUNG
UND REKRUTIERUNG DER FUHRUNGSSCHICHT 247 2.1 KONTINUITATSBRIICHE 247 2.2
REKRUTIERUNG VON MANNHCHEN UND WEIBLICHEN FIIHRUNGSKRAFTEN 249 2.3
SOZIALE HERKUNFT - KONTINUITAT UND DISKONTINUITAT .250 2.4
PROFESSIONALISIERUNG 254 WERTE, GRUPPENZUGEHORIGKEIT UND
ZIELVORSTELLUNGEN . 256 3.1 WERTORIENTIERUNG UND ZIELE 257 3.2
PARTEINAHE UND PARTEIMITGLIEDSCHAFT 258 3.3 OST-WEST-UNTERSCHIEDE 260
3.4 EINSTELLUNGEN ZUR DEMOKRATIE 261 VERSCHIEBUNGEN IM AUFBAU DER
POLITISCHEN GENERATIONEN 262 KAPITEL 11: ZWISCHENBILANZ: DEUTSCHLANDS
POLITISCHE INSTITUTIONEN UND WILLENSBILDUNGSSTRUKTUREN IMVERGLEICH 267
1. EINE ENTWICKELTE, FEST VERWURZELTE DEMOKRATIE 268 2.
PARLAMENTARISCHES REGIERUNGSSYSTEM DER REPUBLIKANISCHEN FORM MIT
KANZLERDOMINANZ 269 3. REPRASENTATIVDEMOKRATIE MIT DIREKTDEMOKRATISCHER
ERGANZUNG IIBERWIEGEND IN DEN LANDERN UND GEMEINDEN 270 4. MISCHUNG AUS
MEHRHEITSDEMOKRATIE UND VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 271 5. VIELEBENENSYSTEM
273 6. EIN GEMAFIIGT POLARISIERTES MEHRPARTEIENSYSTEM MIT ZWEI
SOZIALSTAATSPARTEIEN IM ZENTRUM 274 7. HOHE MITREGENTEN- UND
VETOSPIELERDICHTE UND WEIT AUSGEBAUTE KONSTITUTIONALISIERUNG DER POLITIK
275 8. KOEXISTENZ UNTERSCHIEDLICHER KONFLIKTREGELUNGS- MUSTER 276 9.
DYNAMISCHER POLITISCHER INPUT 277 10. INPUT-OUTPUT-STRESS? 279 TEIL II:
POLITIKFELDER 281 KAPITEL 12: AURENPOLITIK: VORFAHRT FUR HANDELSSTAAT
UND ZIVILMACHT 283 1. AUFIENPOLITIK IM ZEICHEN DES OST-WEST- KONFLIKTS
UND DES SONDERKONFLIKTS» MIT DER SOWJETUNION 288 2. BILANZ DER
AULKNPOLITIK NACH 40 JAHREN: DIE HERAUSBILDUNG EINER ZIVILMACHT» 301 3.
RAHMENBEDINGUNGEN UND RESSOURCEN DER DEUTSCHEN AUFIENPOLITIK SEIT 1990
303 4. EINE NEUE DEUTSCHE AUFIENPOLITIK NACH 1990? 305 5.
PARTEIENWETTBEWERB UND EXEKUTIVDOMINANZ IN DER AUFIENPOLITIK 311 KAPITEL
13: POLITIK MITZWEIDRITTELMEHRHEITEN: ANDERUNGEN DES GRUNDGESETZES 320
1. ZWEIDRITTELMEHRHEITEN UND DIE PRAXIS DER GRUNDGESETZANDERUNGEN 320 2.
BEWERTUNGEN DER VERFASSUNGSANDERUNGEN 325 3. DIE POLITIK DER
VERFASSUNGSANDERUNGEN 327 4. VERFASSUNGSANDERUNGEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 330 5. ZEITVERZOGERUNGEN UND NICHT-ENTSCHEIDUNGEN 333 KAPITEL
14: STAATSFINANZEN 335 1. WACHSENDE STAATSHAUSHALTE: VOM WIEDERAUFBAU
ZUM WOHLFAHRTSSTAAT 3 JG 2. DIE FINANZIERUNG DER STAATSAUFGABEN: DER
VERSCHULDETE STEUER-» UND SOZIALABGABEN- STAAT» 34O 3. STAATSFINANZEN
IM BUNDESSTAAT 34, 4. DEUTSCHLANDS STAATSFINANZEN IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 3?I 5. DETERMINANTEN DER STAATSQUOTE: DEUTSCHLANDS
STAATSAUSGABEN IM HISTORISCHEN UND INTERNATIONALEN VERGLEICH 354 6.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 359 KAPITEL 15: WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERGEBNISSE 363 1. DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 363 2.
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ERGEBNISSE IM SPIEGEL VON ARBEITSLOSIGKEIT UND
INFLATION 374 2.1 DIE RELATIVE ANOMALIE DER I9JOER JAHRE:
WIEDERGEWINNUNG VON VOLLBESCHAFTIGUNG UND PREISSTABILITAT UNTER
BURGERLICH-LIBERALEN REGIERUNGEN 377 2.2 DIE RELATIVE ANOMALIE DER JAHRE
1974-1982: ERFOLGE BEI DER INFLATIONSBEKAMPFUNG UND ARBEITS- LOSIGKEIT
UNTERSPD-GEFUHRTENBUNDESREGIERUNGEN .381 2.3 DIE ANOMALIE DER JAHRE
1998-2005: RELATIVE PREISSTABILITAT UND HOHE ARBEITSLOSIGKEIT UNTER
ROT-GRIINEN BUNDESREGIERUNGEN 387 KAPITEL 16: SOZIALPOLITIK 391 1.
STRUKTUREN DES DEUTSCHEN SOZIALSTAATS ZU BEGINN DES 2I.JAHRHUNDERTS 391
2. ENTWICKLUNG DER SOZIALPOLITIK SEIT 1949 394 3. ANTRIEBS- UND
BREMSKRAFTE DER SOZIALPOLITIK 407 4. WIRKUNGEN 415 KAPITEL 17:
UMWELTPOLITIK 418 1. DER SPATE EINSTIEG IN DIE ZENTRALSTAATLICHE
UMWELTPOLITIK 418 2. PHASEN DER NEUEN UMWELTPOLITIK DES BUNDES 420 2.1
DIE ETABLIERUNGSPHASE: 1969-1973 4 21 2.2 DIE ZWEITE PHASE: 1974-1982
424 2.3 DIE DRITTE PHASE: 1982-1998 426 2.4 ROT-GRIME UMWELTPOLITIK:
1998-2005 430 2.5 UMWELTPOLITIK UNTER DER ZWEITEN GROFIEN KOALITION:
KONTINUITAT ODER KURSWECHSEL? 433 3. WARUM DIE UMWELTPOLITIK VIEL SPATER
ALS DIE SOZIAL- POLITIK INSTITUTIONALISIERTWURDE 435 4. DEUTSCHLANDS
UMWELTPOLITIK IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 437 5. UNGELOSTE AUFGABEN 441
KAPITEL 18: DIE POLITIK DES MITTLERENWEGES 443 1. DER MITTLERE WEG» 443
2. REGELWERK UND REPRODUKTIONSMECHANISMEN DER POIITIK DES MITTLEREN
WEGES» VOR 1900 445 3. LEISTUNGSPROFILE DES MITTLEREN WEGES» VOR UND
NACH 1990 449 3.1 FRAGILERE DELEGATION OFFENTLICHER AUFGABEN 451 3.2
KONTINUITAT DES STEUER-» UND SOZIAL- ABGABENSTAATES» - MIT KLEINEREM
STAATSDIENERHEER UNDNEBENFOLGEN 452 3.3 UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALPOLITIK 455 3.4 VERLUSTE BEI DER
PREISSTABILITATSPOLITIK 456 3.5 HOHERE KOSTEN UNDVERMINDERTERNUTZEN DES
MITTELWEGES 457 4. WARUM WEITER AUF DEM MITTLEREN WEG»? 458 TEIL III:
BILANZ 441 KAPITEL 19: LEISTUNGEN UND MANGEL DER POLITIK IN DEUTSCHLAND
. 461 1. EINLEITUNG 4(5L 2. LEISTUNGEN UND DEFIZITE: INSTITUTIONEN- UND
PROZESSBEZOGENE MESSLATTEN 462 2.1 VORGABEN DES GRUNDGESETZES 462 2.2
POLITISCHE UNTERSTIITZUNG 465 2.3 MACHTWECHSEL 466 2.4 INTEGRATION DER
OPPOSITION 468 2.5 MACHTAUFTEILUNG UND MACHTFESSELUNG 469 3.
POLITIKPRODUKTION UND POLITIKRESULTATE 470 3.1 FREIHEIT, SICHERHEIT UND
WOHLFAHRT 470 3.2 ZUR PROBLEMLOSUNGSFAHIGKEIT DER POLITIK IN DEUTSCHLAND
474 3.3 FEHLERKORREKTURFAHIGKEIT UND ZUKUNFTS- TAUGLICHKEIT 479 3.4
LERNFAHIGKEIT 483 4. UNGELOSTE PROBLEME 485 5. FAZIT 489 VERZEICHNIS DER
ZITIERTEN QUELLEN UND LITERATUR 492 REGISTER 542 VERZEICHNIS DERTABELLEN
TABELLE 1: WAHLBETEILIGUNG UND ZWEITSTIMMENVERTEILUNG BEI DEN
BUNDESTAGSWAHLEN, 1949-2005 65 TABELLE 2: WAHLERVERHALTEN BEI DER
BUNDESTAGSWAHL 2005 . 71 TABELLE 3: DIE MANDATSVERTEILUNG IM
DEUTSCHEN BUNDESTAG SEIT 1949 142 TABELLE 4: DIE BUNDESKANZLERWAHLEN
SEIT 1949 168 TABELLE 5: DIE WAHL DER BUNDESPRASIDENTEN SEIT 1949 178
TABELLE 6: DIE BUNDESLANDER IM VERGLEICH 199 TABELLE 7: VERFAHREN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS, ANTRAGSBERECHTIGTE UND ADRESSATEN 229 TABELLE
8: DER GENERATIONSWANDEL IN DER FUHRUNGSSCHICHT DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 26} |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_GND | (DE-588)129572055 |
author_facet | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_variant | m g s mg mgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244522 |
classification_rvk | MG 15000 MG 15600 |
ctrlnum | (OCoLC)162312324 (DE-599)BVBBV022244522 |
dewey-full | 320.443 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.443 |
dewey-search | 320.443 |
dewey-sort | 3320.443 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
edition | Lizenzausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022244522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783893317417</subfield><subfield code="9">978-3-89331-741-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893317414</subfield><subfield code="9">3-89331-741-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162312324</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.443</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15600</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12177</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Manfred G.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129572055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das politische System Deutschlands</subfield><subfield code="b">Institutionen, Willensbildung und Politikfelder</subfield><subfield code="c">Manfred G. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">600</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Verl. Beck, München</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">600</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">600</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455401</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022244522 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783893317417 3893317414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455401 |
oclc_num | 162312324 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-M468 DE-20 DE-384 DE-127 DE-1051 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-M468 DE-20 DE-384 DE-127 DE-1051 DE-83 |
physical | 550 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bundeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Schmidt, Manfred G. 1948- Verfasser (DE-588)129572055 aut Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt Lizenzausg. Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2007 550 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 600 Lizenz des Verl. Beck, München Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politisches System (DE-588)4046584-6 s DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s 1\p DE-604 Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe 600 (DE-604)BV000001052 600 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Manfred G. 1948- Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4046584-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_auth | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_exact_search | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_exact_search_txtP | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_full | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_fullStr | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_full_unstemmed | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_short | Das politische System Deutschlands |
title_sort | das politische system deutschlands institutionen willensbildung und politikfelder |
title_sub | Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
topic | Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
topic_facet | Politik Politisches System Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455401&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmanfredg daspolitischesystemdeutschlandsinstitutionenwillensbildungundpolitikfelder |