Berechnungen in Excel: Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2007
|
Ausgabe: | 4., erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 461 S. Ill., graph. Darst. Referenzkarte mit wichtigen Funktionen |
ISBN: | 3446410295 9783446410299 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244498 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110727 | ||
007 | t | ||
008 | 070129s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98227047X |2 DE-101 | |
020 | |a 3446410295 |9 3-446-41029-5 | ||
020 | |a 9783446410299 |9 978-3-446-41029-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162444574 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244498 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 005.54 |2 22/ger | |
084 | |a ST 371 |0 (DE-625)143672: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 510 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Martin, René |e Verfasser |0 (DE-588)121637107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnungen in Excel |b Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |c René Martin |
250 | |a 4., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2007 | |
300 | |a XVII, 461 S. |b Ill., graph. Darst. |e Referenzkarte mit wichtigen Funktionen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnen |0 (DE-588)4048716-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2002 |0 (DE-588)4640989-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktion |g Mathematik |0 (DE-588)4071510-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Excel 2000 |0 (DE-588)4538839-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnen |0 (DE-588)4048716-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Funktion |g Mathematik |0 (DE-588)4071510-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a EXCEL |0 (DE-588)4138932-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Excel 2002 |0 (DE-588)4640989-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Excel 2000 |0 (DE-588)4538839-8 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 3-446-41186-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-41186-9 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888081&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455378 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 371 E91 M382(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 283237 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000402823 |
_version_ | 1824553600959905792 |
adam_text |
IMAGE 1
RENE MARTIN
BERECHNUNGEN IN
EXCEL
ZAHLEN, FORMELN UND FUNKTIONEN 4 ERWEITERTE* AUFLAAP* M J %R 1 FF %& 1
%%GT I (KLAR JRTKLML 1 | |4 HANSER
IMAGE 2
1 ZAHLEN IN EXCEL 1
1.1 TEXT UND ZAHL 1
1.1.1 ZAHL ODER TEXT-WO LIEGT DER UNTERSCHIED? 1
1.1.2 EINGABE VON TEXTEN UND ZAHLEN 3
1.2 ZAHLENFORMATE 7
1.2.1 ALLGEMEINE ZAHLEN 7
1.2.2 WEITERE ALLGEMEINE ZAHLENFORMATE 13
1.2.3 LOESCHEN 23
1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 24
2 RECHNEN IN EXCEL 25
2.1 DIE GRUNDRECHENARTEN UND DIE FUNKTIONEN 25
2.1.1 DIE GRUNDRECHENARTEN: +, -, *, /UND A 25
2.1.2 FORMELN KOPIEREN UND HERUNTERZIEHEN 30
2.1.3 EIN ABSOLUTER ODER EIN FESTER BEZUG 31
2.1.4 GEMISCHTE BEZUEGE 33
2.1.5 RECHNEN MIT NAMEN 35
2.1.6 OBERGRENZE VON FUNKTIONEN 37
2.2 EIN BEISPIEL: RELATIVE UND ABSOLUTE BEZUEGE 38
2.3 FUNKTIONEN 40
2.4 DIE VIELLEICHT WICHTIGSTEN FUNKTIONEN 42
2.5 DER FUNKTIONSASSISTENT 44
2.6 FORMELN EINGEBEN 48
2.7 FORMELN KORRIGIEREN 49
2.7.1 FORMELN EDITIEREN 49
2.7.2 FORMELN IM FUNKTIONSASSISTENTEN ANZEIGEN 49
2.7.3 . ODER DIE FORMEL NEU ERSTELLEN 49
2.8 WIE GEHE ICH AN KOMPLEXE FRAGESTELLUNGEN HERAN? 50
2.9 GRUNDRECHENARTEN ODER FUNKTIONEN? 51
2.10 RECHNEN MIT MATRIZEN 52
\
IMAGE 3
2.11 LAGEAENDERUNG UND FORMELAENDERUNG 54
2.12 TABELLENUEBERGREIFENDES RECHNEN 56
2.13 GLEICHZEITIGES RECHNEN IN MEHREREN TABELLEN 57
2.14 EIN BEISPIEL ZUM TABELLENUEBERGREIFENDEN RECHNEN 58
2.15 RECHNEN UND SORTIEREN 60
2.16 RECHNEN UND FILTERN 61
2.17 ZUSAMMENFASSUNG 62
3 LISTE DER FUNKTIONEN 63
3.1 SAEMTLICHE FUNKTIONEN 63
3.2 ZUSAMMENFASSUNG 74
4 HILFEN 75
4.1 DIE FORMELUEBERWACHUNG, DER DETEKTIV 75
4.2 ZIELWERTSUCHE 77
4.3 DERSOLVER 79
4.3.1 EIN BEISPIEL ZUM SOLVER 82
4.3.2 EIN WEITERES BEISPIEL FUER DEN SOLVER 83
4.4 ITERATIONEN 85
4.5 SZENARIEN (SZENARIO-MANAGER) 89
4.6 FIXIEREN UND WIEDERHOLUNGSZEILEN 91
4.7 SCHUTZ 92
4.8 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 94
5 FEHLER 97
5.1 EIN PATENTREZEPT ZUR FEHLERSUCHE? 97
5.1.1 FALSCHE EINGABE 97
5.2 FALSCHE KLAMMERUNGEN 98
5.3 FALSCHE RECHENOPERATOREN 100
5.4 FALSCHE FORMATIERUNGEN 100
5.5 ZIRKELBEZUEGE 102
5.6 RELATIVE UND ABSOLUTE BEZUEGE 103
5.7 FALSCHE INHALTE 103
5.8 DENKFEHLER 103
5.9 FEHLERMELDUNGEN 104
5.10 ZUSAMMENFASSUNG 109
6 ZAHLEN, ZAHLENREIHEN UND ZAHLENFOLGEN 111
6.1 ZAHLEN 111
6.1.1 QUADRATZAHLEN GENERIEREN 111
6.1.2 QUADRATZAHLEN UEBERPRUEFEN 111
6.1.3 SUMME VON QUADRATZAHLEN 112
6.1.4 FAKULTAETEN 112
6.1.5 VOLLKOMMENE UND ABUNDANTE ZAHLEN 112
6.1.6 PRIMZAHLEN 113
6.1.7 MERSENNE'SCHE PRIMZAHL 114
IMAGE 4
6.2 ZAHLENFOLGEN 115
6.2.1 ARITHMETISCHE UND GEOMETRISCHE FOLGEN 115
6.2.2 FIBONACCI-ZAHLEN 117
6.2.3 LUCAS-ZAHLEN 117
6.2.4 DREIECKSZAHLEN 117
6.2.5 PENTAGONALE ZAHLEN 118
6.2.6 ARITHMETISCHE FOLGEN HOEHERER ORDNUNG 119
6.2.7 DAS COLLATZ'SCHE PROBLEM 120
6.3 REIHEN 121
7 MATHEMATISCHE DENKSPORTAUFGABEN FUER EXCEL ODER PAPIER 123
7.1 ZIEHEN 123
7.1.1 DIE SCHNECKE 123
7.1.2 AUF DEM MARKT 124
7.1.3 FRONLEICHNAM 124
7.2 ZIELWERTSUCHE 125
7.2.1 PLEITE STATT GLUECKSSTRAEHNE 125
7.2.2 MELONEN 125
7.2.3 DIE WAHL 125
7.2.4 MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND 125
7.2.5 WIE ALT IST DIE MUTTER? 126
7.2.6 DIE WAAGE 126
7.3 DERSOLVER 126
7.3.1 DIE JEDI-RITTER 126
7.3.2 DER AUSFLUG 126
7.3.3 PILZE 126
7.3.4 BRIEFMARKEN 127
7.4 LOESUNGEN ZUM ZIEHEN 127
7.4.1 DIE SCHNECKE 127
7.4.2 AUF DEM MARKT 129
7.4.3 FRONLEICHNAM 130
7.5 LOESUNGEN ZUR ZIELWERTSUCHE 130
7.5.1 PLEITE STATT GLUECKSSTRAEHNE 130
7.5.2 MELONEN 131
7.5.3 DIE WAHL 132
7.5.4 MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND 132
7.5.5 WIE ALT IST DIE MUTTER? 132
7.5.6 DIE WAAGE 133
7.6 LOESUNGEN ZUM SOLVER 134
7.6.1 DIE JEDI-RITTER 134
7.6.2 DER AUSFLUG 135
7.6.3 PILZE 135
7.6.4 BRIEFMARKEN 136
7.7 MEHR AUFGABEN 136
IMAGE 5
8 FUNKTIONEN 1 141
8.1 LOGISCHE FUNKTIONEN 141
8.1.1 GLEICH IST NICHT IMMER GLEICH 148
8.1.2 DATUM UND UHRZEIT IN DER WENN-FUNKTION 149
8.1.3 EIN KLEINES BEISPIEL 154
8.1.4 WEITERE LOGISCHE FUNKTIONEN 155
8.1.5 BEISPIEL: DUPLIKATENSUCHE 161
8.1.6 BEISPIEL: KUNDENNUMMERN ZAEHLEN 161
8.1.7 BEISPIEL: QUALIFIZIERTE UND UNQUALIFIZIERTE MITARBEITER 161
8.1.8 BEISPIEL: BIS ZU EINEM BESTIMMTEN MONAT ADDIEREN 162
8.1.9 WEITERE BEISPIELE 163
8.1.10 BEDINGTE FORMATIERUNG 164
8.2 INFORMATIONSFUNKTIONEN 167
8.3 RECHNEN MIT DATUM UND UHRZEIT 176
8.3.1 DATUM 178
8.3.2 UHRZEIT 205
8.4 TEXTFUNKTIONEN 214
8.5 NACHSCHLAGEN UND VERWEISEN: DIE MATRIXFUNKTIONEN 239
8.6 DATENBANKFUNKTIONEN 263
8.7 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 1 266
8.7.1 ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN 267
8.7.2 ZUFALLSFUNKTIONEN 276
8.8 STATISTIK 1 278
8.8.1 BEISPIEL: UEBERBLICK UEBER EINE LISTE ERHALTEN 278
8.8.2 BEISPIEL: MITTELWERT DER ZEHN GROESSTEN WERTE 279
8.8.3 BEISPIEL: SITZVERTEILUNG NACH HARE-NIEMEYER 280
8.9 ZUSAMMENFASSUNG 282
9 INTERESSANTE MARGINALIEN 283
9.1 WAHR UND FALSCH 283
9.2 DAS PROBLEM *UND" 287
9.3 DAS NICHTS IN EXCEL 289
9.3.1 ZAHL, 0 ODER KEINE ZAHL 289
9.3.2 TEXT, LEERER TEXT ODER KEIN TEXT 289
9.3.3 TEXT- UND ZAHLENKONVERTIERUNG 290
9.3.4 RECHNEN IN EXCEL 291
9.3.5 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 291
9.3.6 SORTIEREN 291
9.3.7 AUTOFILTER 292
9.3.8 SPEZIALFILTER 292
9.3.9 PIVOT-TABELLE 292
9.3.10 VBA 293
9.3.11 ZUSAMMENFASSUNG 294
10 FUNKTIONEN II 295
10.1 MATHEMATIK II 295
IMAGE 6
10.1.1 KOMBINATORIK 295
10.1.2 MATRIXFUNKTIONEN 297
10.1.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 301
10.1.4 DIE LOGARITHMISCHEN FUNKTIONEN 309
10.2 STATISTISCHE FUNKTIONEN 310
10.2.1 DIE MITTE 310
10.2.2 ABWEICHUNG 314
10.2.3 KORRELATIONEN 315
10.2.4 TRENDS 316
10.2.5 WAHRSCHEINLICHKEITEN 319
10.2.6 KONFIDENZINTERVALL 320
10.2.7 TESTS UND VERTEILUNGEN 321
10.3 WEITERE STATISTISCHE HILFSMITTEL 332
10.4 FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN 333
10.4.1 ZINS UND TILGUNG 334
10.4.2 ABSCHREIBUNG 338
10.4.3 ZINSFUSS EINER INVESTITION 340
10.4.4 KURS UND EFFEKTIWERZINSUNG 341
10.4.5 US-AMERIKANISCHE FUNKTIONEN 343
10.5 DER EURO-KONVERTER 344
10.6 TECHNISCHE FUNKTIONEN 347
10.6.1 DIE IMAGINAEREN ZAHLEN UND DEREN BERECHNUNGEN 347
10.6.2 UMRECHNUNGSFUNKTIONEN 350
10.6.3 BESSELFUNKTIONEN UND GAUSSFEHLER 354
10.7 OLAP 355
10.8 EINE LETZTE FUNKTION 355
11 WO WIRD NOCH GERECHNET? 357
11.1 BEDINGTE FORMATIERUNG 357
11.1.1 FESTE WERTE EINGEBEN 357
11.1.2 BEDINGUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VON EINEM BEREICH 358
11.1.3 BEZUG AUF ANDERE ZELLEN 359
11.1.4 RELATIVE DATUMSBEZUEGE 359
11.1.5 WERT UND FORMEL 360
11.1.6 FORMEL ZUR ERMITTLUNG DER ZU FORMATIERENDEN ZELLE VERWENDEN 360
11.2 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 362
11.3 TEILERGEBNISSE 365
11.4 PIVOT-TABELLE 367
11.5 ANALYSE-FUNKTIONEN 371
11.6 DIE STATUSZEILE 371
12 BEISPIELE: ZINS UND TILGUNG UND EIN JAHRESKALENDER 373
12.1 ZINS UND TILGUNG 373
12.1.1 DIE BERECHNUNG WIRD ERSTELLT 373
12.1.2 DAS FORMULAR WIRD ERSTELLT 379
12.2 EIN ZWEITES BEISPIEL: EIN KALENDER 381
IMAGE 7
INHALT
12.3 WEITERE BEISPIELE 384
12.4 STATT EINER ZUSAMMENFASSUNG 386
13 EIGENE FUNKTIONEN ERSTELLEN 387
13.1 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 387
13.1.1 DIE CODEEINGABE 389
13.1.2 RECHNEN UND VERKNUEPFEN 393
13.1.3 VERZWEIGUNGEN 402
13.1.4 SCHLEIFEN 405
13.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 408
13.2.1 FUNKTIONEN OHNE PARAMETER 408
13.2.2 FUNKTIONEN, DIE EIN ARGUMENT VERARBEITEN 409
13.2.3 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE ARGUMENTE VERARBEITEN, DIE ALLE
EINGEGEBEN WERDEN MUESSEN 411
13.2.4 FUNKTIONEN MIT MEHREREN PARAMETERN, DIE NICHT ALLE EINGEGEBEN
WERDEN MUESSEN.413 13.2.5 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE ZELLEN ODER BEREICHE
VERARBEITEN KOENNEN 414
13.2.6 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE WERTE ZURUECKGEBEN 417
13.3 BENUTZERFEHLER IN DER EINGABE 420
13.4 DIE ANZEIGE IM FUNKTIONSASSISTENTEN 421
13.5 SPEICHERN DER VBA-FUNKTIONEN 423
13.6 ZUSAMMENFASSUNG 424
14 DIAGRAMME 427
14.1 DIAGRAMME ERSTELLEN 427
14.2 ZUSAMMENFASSUNG 443
15 WAS NOCH FEHLT 445
15.1 VERBESSERUNGEN VON MS OFFICE? 445
15.2 WENN ICH MIR WAS WUENSCHEN DUERFTE 445
15.3 FAZIT 450
REGISTER 451 |
adam_txt |
IMAGE 1
RENE MARTIN
BERECHNUNGEN IN
EXCEL
ZAHLEN, FORMELN UND FUNKTIONEN 4 ERWEITERTE* AUFLAAP* M J %R 1 FF %& 1
%%GT I (KLAR JRTKLML 1 | |4 HANSER
IMAGE 2
1 ZAHLEN IN EXCEL 1
1.1 TEXT UND ZAHL 1
1.1.1 ZAHL ODER TEXT-WO LIEGT DER UNTERSCHIED? 1
1.1.2 EINGABE VON TEXTEN UND ZAHLEN 3
1.2 ZAHLENFORMATE 7
1.2.1 ALLGEMEINE ZAHLEN 7
1.2.2 WEITERE ALLGEMEINE ZAHLENFORMATE 13
1.2.3 LOESCHEN 23
1.2.4 ZUSAMMENFASSUNG 24
2 RECHNEN IN EXCEL 25
2.1 DIE GRUNDRECHENARTEN UND DIE FUNKTIONEN 25
2.1.1 DIE GRUNDRECHENARTEN: +, -, *, /UND A 25
2.1.2 FORMELN KOPIEREN UND HERUNTERZIEHEN 30
2.1.3 EIN ABSOLUTER ODER EIN FESTER BEZUG 31
2.1.4 GEMISCHTE BEZUEGE 33
2.1.5 RECHNEN MIT NAMEN 35
2.1.6 OBERGRENZE VON FUNKTIONEN 37
2.2 EIN BEISPIEL: RELATIVE UND ABSOLUTE BEZUEGE 38
2.3 FUNKTIONEN 40
2.4 DIE VIELLEICHT WICHTIGSTEN FUNKTIONEN 42
2.5 DER FUNKTIONSASSISTENT 44
2.6 FORMELN EINGEBEN 48
2.7 FORMELN KORRIGIEREN 49
2.7.1 FORMELN EDITIEREN 49
2.7.2 FORMELN IM FUNKTIONSASSISTENTEN ANZEIGEN 49
2.7.3 . ODER DIE FORMEL NEU ERSTELLEN 49
2.8 WIE GEHE ICH AN KOMPLEXE FRAGESTELLUNGEN HERAN? 50
2.9 GRUNDRECHENARTEN ODER FUNKTIONEN? 51
2.10 RECHNEN MIT MATRIZEN 52
\
IMAGE 3
2.11 LAGEAENDERUNG UND FORMELAENDERUNG 54
2.12 TABELLENUEBERGREIFENDES RECHNEN 56
2.13 GLEICHZEITIGES RECHNEN IN MEHREREN TABELLEN 57
2.14 EIN BEISPIEL ZUM TABELLENUEBERGREIFENDEN RECHNEN 58
2.15 RECHNEN UND SORTIEREN 60
2.16 RECHNEN UND FILTERN 61
2.17 ZUSAMMENFASSUNG 62
3 LISTE DER FUNKTIONEN 63
3.1 SAEMTLICHE FUNKTIONEN 63
3.2 ZUSAMMENFASSUNG 74
4 HILFEN 75
4.1 DIE FORMELUEBERWACHUNG, DER DETEKTIV 75
4.2 ZIELWERTSUCHE 77
4.3 DERSOLVER 79
4.3.1 EIN BEISPIEL ZUM SOLVER 82
4.3.2 EIN WEITERES BEISPIEL FUER DEN SOLVER 83
4.4 ITERATIONEN 85
4.5 SZENARIEN (SZENARIO-MANAGER) 89
4.6 FIXIEREN UND WIEDERHOLUNGSZEILEN 91
4.7 SCHUTZ 92
4.8 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 94
5 FEHLER 97
5.1 EIN PATENTREZEPT ZUR FEHLERSUCHE? 97
5.1.1 FALSCHE EINGABE 97
5.2 FALSCHE KLAMMERUNGEN 98
5.3 FALSCHE RECHENOPERATOREN 100
5.4 FALSCHE FORMATIERUNGEN 100
5.5 ZIRKELBEZUEGE 102
5.6 RELATIVE UND ABSOLUTE BEZUEGE 103
5.7 FALSCHE INHALTE 103
5.8 DENKFEHLER 103
5.9 FEHLERMELDUNGEN 104
5.10 ZUSAMMENFASSUNG 109
6 ZAHLEN, ZAHLENREIHEN UND ZAHLENFOLGEN 111
6.1 ZAHLEN 111
6.1.1 QUADRATZAHLEN GENERIEREN 111
6.1.2 QUADRATZAHLEN UEBERPRUEFEN 111
6.1.3 SUMME VON QUADRATZAHLEN 112
6.1.4 FAKULTAETEN 112
6.1.5 VOLLKOMMENE UND ABUNDANTE ZAHLEN 112
6.1.6 PRIMZAHLEN 113
6.1.7 MERSENNE'SCHE PRIMZAHL 114
IMAGE 4
6.2 ZAHLENFOLGEN 115
6.2.1 ARITHMETISCHE UND GEOMETRISCHE FOLGEN 115
6.2.2 FIBONACCI-ZAHLEN 117
6.2.3 LUCAS-ZAHLEN 117
6.2.4 DREIECKSZAHLEN 117
6.2.5 PENTAGONALE ZAHLEN 118
6.2.6 ARITHMETISCHE FOLGEN HOEHERER ORDNUNG 119
6.2.7 DAS COLLATZ'SCHE PROBLEM 120
6.3 REIHEN 121
7 MATHEMATISCHE DENKSPORTAUFGABEN FUER EXCEL ODER PAPIER 123
7.1 ZIEHEN 123
7.1.1 DIE SCHNECKE 123
7.1.2 AUF DEM MARKT 124
7.1.3 FRONLEICHNAM 124
7.2 ZIELWERTSUCHE 125
7.2.1 PLEITE STATT GLUECKSSTRAEHNE 125
7.2.2 MELONEN 125
7.2.3 DIE WAHL 125
7.2.4 MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND 125
7.2.5 WIE ALT IST DIE MUTTER? 126
7.2.6 DIE WAAGE 126
7.3 DERSOLVER 126
7.3.1 DIE JEDI-RITTER 126
7.3.2 DER AUSFLUG 126
7.3.3 PILZE 126
7.3.4 BRIEFMARKEN 127
7.4 LOESUNGEN ZUM ZIEHEN 127
7.4.1 DIE SCHNECKE 127
7.4.2 AUF DEM MARKT 129
7.4.3 FRONLEICHNAM 130
7.5 LOESUNGEN ZUR ZIELWERTSUCHE 130
7.5.1 PLEITE STATT GLUECKSSTRAEHNE 130
7.5.2 MELONEN 131
7.5.3 DIE WAHL 132
7.5.4 MIT GESUNDEM MENSCHENVERSTAND 132
7.5.5 WIE ALT IST DIE MUTTER? 132
7.5.6 DIE WAAGE 133
7.6 LOESUNGEN ZUM SOLVER 134
7.6.1 DIE JEDI-RITTER 134
7.6.2 DER AUSFLUG 135
7.6.3 PILZE 135
7.6.4 BRIEFMARKEN 136
7.7 MEHR AUFGABEN 136
IMAGE 5
8 FUNKTIONEN 1 141
8.1 LOGISCHE FUNKTIONEN 141
8.1.1 GLEICH IST NICHT IMMER GLEICH 148
8.1.2 DATUM UND UHRZEIT IN DER WENN-FUNKTION 149
8.1.3 EIN KLEINES BEISPIEL 154
8.1.4 WEITERE LOGISCHE FUNKTIONEN 155
8.1.5 BEISPIEL: DUPLIKATENSUCHE 161
8.1.6 BEISPIEL: KUNDENNUMMERN ZAEHLEN 161
8.1.7 BEISPIEL: QUALIFIZIERTE UND UNQUALIFIZIERTE MITARBEITER 161
8.1.8 BEISPIEL: BIS ZU EINEM BESTIMMTEN MONAT ADDIEREN 162
8.1.9 WEITERE BEISPIELE 163
8.1.10 BEDINGTE FORMATIERUNG 164
8.2 INFORMATIONSFUNKTIONEN 167
8.3 RECHNEN MIT DATUM UND UHRZEIT 176
8.3.1 DATUM 178
8.3.2 UHRZEIT 205
8.4 TEXTFUNKTIONEN 214
8.5 NACHSCHLAGEN UND VERWEISEN: DIE MATRIXFUNKTIONEN 239
8.6 DATENBANKFUNKTIONEN 263
8.7 MATHEMATISCHE FUNKTIONEN 1 266
8.7.1 ALGEBRAISCHE FUNKTIONEN 267
8.7.2 ZUFALLSFUNKTIONEN 276
8.8 STATISTIK 1 278
8.8.1 BEISPIEL: UEBERBLICK UEBER EINE LISTE ERHALTEN 278
8.8.2 BEISPIEL: MITTELWERT DER ZEHN GROESSTEN WERTE 279
8.8.3 BEISPIEL: SITZVERTEILUNG NACH HARE-NIEMEYER 280
8.9 ZUSAMMENFASSUNG 282
9 INTERESSANTE MARGINALIEN 283
9.1 WAHR UND FALSCH 283
9.2 DAS PROBLEM *UND" 287
9.3 DAS NICHTS IN EXCEL 289
9.3.1 ZAHL, 0 ODER KEINE ZAHL 289
9.3.2 TEXT, LEERER TEXT ODER KEIN TEXT 289
9.3.3 TEXT- UND ZAHLENKONVERTIERUNG 290
9.3.4 RECHNEN IN EXCEL 291
9.3.5 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 291
9.3.6 SORTIEREN 291
9.3.7 AUTOFILTER 292
9.3.8 SPEZIALFILTER 292
9.3.9 PIVOT-TABELLE 292
9.3.10 VBA 293
9.3.11 ZUSAMMENFASSUNG 294
10 FUNKTIONEN II 295
10.1 MATHEMATIK II 295
IMAGE 6
10.1.1 KOMBINATORIK 295
10.1.2 MATRIXFUNKTIONEN 297
10.1.3 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN 301
10.1.4 DIE LOGARITHMISCHEN FUNKTIONEN 309
10.2 STATISTISCHE FUNKTIONEN 310
10.2.1 DIE MITTE 310
10.2.2 ABWEICHUNG 314
10.2.3 KORRELATIONEN 315
10.2.4 TRENDS 316
10.2.5 WAHRSCHEINLICHKEITEN 319
10.2.6 KONFIDENZINTERVALL 320
10.2.7 TESTS UND VERTEILUNGEN 321
10.3 WEITERE STATISTISCHE HILFSMITTEL 332
10.4 FINANZMATHEMATISCHE FUNKTIONEN 333
10.4.1 ZINS UND TILGUNG 334
10.4.2 ABSCHREIBUNG 338
10.4.3 ZINSFUSS EINER INVESTITION 340
10.4.4 KURS UND EFFEKTIWERZINSUNG 341
10.4.5 US-AMERIKANISCHE FUNKTIONEN 343
10.5 DER EURO-KONVERTER 344
10.6 TECHNISCHE FUNKTIONEN 347
10.6.1 DIE IMAGINAEREN ZAHLEN UND DEREN BERECHNUNGEN 347
10.6.2 UMRECHNUNGSFUNKTIONEN 350
10.6.3 BESSELFUNKTIONEN UND GAUSSFEHLER 354
10.7 OLAP 355
10.8 EINE LETZTE FUNKTION 355
11 WO WIRD NOCH GERECHNET? 357
11.1 BEDINGTE FORMATIERUNG 357
11.1.1 FESTE WERTE EINGEBEN 357
11.1.2 BEDINGUNGEN IN ABHAENGIGKEIT VON EINEM BEREICH 358
11.1.3 BEZUG AUF ANDERE ZELLEN 359
11.1.4 RELATIVE DATUMSBEZUEGE 359
11.1.5 WERT UND FORMEL 360
11.1.6 FORMEL ZUR ERMITTLUNG DER ZU FORMATIERENDEN ZELLE VERWENDEN 360
11.2 DATENUEBERPRUEFUNG (GUELTIGKEIT) 362
11.3 TEILERGEBNISSE 365
11.4 PIVOT-TABELLE 367
11.5 ANALYSE-FUNKTIONEN 371
11.6 DIE STATUSZEILE 371
12 BEISPIELE: ZINS UND TILGUNG UND EIN JAHRESKALENDER 373
12.1 ZINS UND TILGUNG 373
12.1.1 DIE BERECHNUNG WIRD ERSTELLT 373
12.1.2 DAS FORMULAR WIRD ERSTELLT 379
12.2 EIN ZWEITES BEISPIEL: EIN KALENDER 381
IMAGE 7
INHALT
12.3 WEITERE BEISPIELE 384
12.4 STATT EINER ZUSAMMENFASSUNG 386
13 EIGENE FUNKTIONEN ERSTELLEN 387
13.1 DIE ENTWICKLUNGSUMGEBUNG 387
13.1.1 DIE CODEEINGABE 389
13.1.2 RECHNEN UND VERKNUEPFEN 393
13.1.3 VERZWEIGUNGEN 402
13.1.4 SCHLEIFEN 405
13.2 BENUTZERDEFINIERTE FUNKTIONEN 408
13.2.1 FUNKTIONEN OHNE PARAMETER 408
13.2.2 FUNKTIONEN, DIE EIN ARGUMENT VERARBEITEN 409
13.2.3 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE ARGUMENTE VERARBEITEN, DIE ALLE
EINGEGEBEN WERDEN MUESSEN 411
13.2.4 FUNKTIONEN MIT MEHREREN PARAMETERN, DIE NICHT ALLE EINGEGEBEN
WERDEN MUESSEN.413 13.2.5 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE ZELLEN ODER BEREICHE
VERARBEITEN KOENNEN 414
13.2.6 FUNKTIONEN, DIE MEHRERE WERTE ZURUECKGEBEN 417
13.3 BENUTZERFEHLER IN DER EINGABE 420
13.4 DIE ANZEIGE IM FUNKTIONSASSISTENTEN 421
13.5 SPEICHERN DER VBA-FUNKTIONEN 423
13.6 ZUSAMMENFASSUNG 424
14 DIAGRAMME 427
14.1 DIAGRAMME ERSTELLEN 427
14.2 ZUSAMMENFASSUNG 443
15 WAS NOCH FEHLT 445
15.1 VERBESSERUNGEN VON MS OFFICE? 445
15.2 WENN ICH MIR WAS WUENSCHEN DUERFTE 445
15.3 FAZIT 450
REGISTER 451 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Martin, René |
author_GND | (DE-588)121637107 |
author_facet | Martin, René |
author_role | aut |
author_sort | Martin, René |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244498 |
classification_rvk | ST 371 |
classification_tum | DAT 304f |
ctrlnum | (OCoLC)162444574 (DE-599)BVBBV022244498 |
dewey-full | 005.54 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.54 |
dewey-search | 005.54 |
dewey-sort | 15.54 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Mathematik |
discipline_str_mv | Informatik Mathematik |
edition | 4., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022244498</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070129s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98227047X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446410295</subfield><subfield code="9">3-446-41029-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446410299</subfield><subfield code="9">978-3-446-41029-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162444574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244498</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.54</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 371</subfield><subfield code="0">(DE-625)143672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martin, René</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121637107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnungen in Excel</subfield><subfield code="b">Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007]</subfield><subfield code="c">René Martin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 461 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Referenzkarte mit wichtigen Funktionen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048716-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4640989-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071510-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Excel 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538839-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048716-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktion</subfield><subfield code="g">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071510-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">EXCEL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138932-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4640989-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Excel 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538839-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">3-446-41186-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-41186-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888081&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455378</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022244498 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:14Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3446410295 9783446410299 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455378 |
oclc_num | 162444574 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1051 DE-29T DE-12 DE-1046 DE-384 DE-945 DE-1047 DE-M347 DE-521 DE-523 DE-860 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-861 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-210 DE-1051 DE-29T DE-12 DE-1046 DE-384 DE-945 DE-1047 DE-M347 DE-521 DE-523 DE-860 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-861 |
physical | XVII, 461 S. Ill., graph. Darst. Referenzkarte mit wichtigen Funktionen |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Martin, René Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] Rechnen (DE-588)4048716-7 gnd Excel 2002 (DE-588)4640989-0 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd Funktion Mathematik (DE-588)4071510-3 gnd Excel 2000 (DE-588)4538839-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048716-7 (DE-588)4640989-0 (DE-588)4138932-3 (DE-588)4071510-3 (DE-588)4538839-8 |
title | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |
title_auth | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |
title_exact_search | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |
title_exact_search_txtP | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |
title_full | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] René Martin |
title_fullStr | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] René Martin |
title_full_unstemmed | Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] René Martin |
title_short | Berechnungen in Excel |
title_sort | berechnungen in excel zahlen formeln und funktionen einsetzbar unter excel 97 2000 2002 2003 2007 |
title_sub | Zahlen, Formeln und Funktionen ; [einsetzbar unter Excel '97, 2000, 2002, 2003 & 2007] |
topic | Rechnen (DE-588)4048716-7 gnd Excel 2002 (DE-588)4640989-0 gnd EXCEL (DE-588)4138932-3 gnd Funktion Mathematik (DE-588)4071510-3 gnd Excel 2000 (DE-588)4538839-8 gnd |
topic_facet | Rechnen Excel 2002 EXCEL Funktion Mathematik Excel 2000 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888081&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455378&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT martinrene berechnungeninexcelzahlenformelnundfunktioneneinsetzbarunterexcel972000200220032007 |
Fernleihe
Bestellen
Achtung: Nicht im THWS-Bestand!
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 371 E91 M382(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |