Personalmarketing und Internet: Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verl. Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 103 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783865508423 3865508421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244156 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070323 | ||
007 | t | ||
008 | 070127s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783865508423 |9 978-3-86550-842-3 | ||
020 | |a 3865508421 |9 3-86550-842-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180096047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-863 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 658.31102854678 |2 22/ger | |
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schiller García, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)132575809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalmarketing und Internet |b Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |c Jürgen Schiller García |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verl. Müller |c 2006 | |
300 | |a XV, 103 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Internet |2 swd | |
650 | 7 | |a Personalbeschaffung |2 swd | |
650 | 0 | 7 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455039&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455039 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 578 S334 1000/QV 578 S334st |
DE-BY-FWS_katkey | 290622 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101040238 083100986524 083100986513 |
_version_ | 1806176487243513856 |
adam_text | 1 Warum E Recruiting?
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbiidungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis VTI
1. Warum E Recruiting? 1
1.1. Erleichtert die hohe Arbeitslosigkeit die Personalanwerbung? 1
1.2. Was E Recruiting nicht ist 3
1.3. Was kann E Recruiting langfristig für das Unternehmen bedeuten? 3
1.4. Gang der Untersuchungen 4
2. Die Personalanwerbung 6
2.1. Die Personalanwerbung im Rahmen der Personalbeschaffung 6
2.2. Die Formen der internen Personalanwerbung 8
2.3. Die Formen der externen Personalanwerbung 10
2.3.1. Aktive Personalanwerbung 12
2.3.2. Passive Personalanwerbung 17
2.4. Die Stellenausschreibung 19
2.5. Die Stellenanzeige 21
2.6. Die Bedeutung des Personalmarketings bei der Anwerbung 24
2.6.1. Das Ziel des Personalmarketings 24
2.6.2. Die Arbeitgebermarke 26
3. Grundlagen zu Webtechnologien und Informationssystemen 28
3.1. Das Internet und das WWW 28
3.2. Die HR Informationssysteme (HRIS) 31
3.2.1. Allgemeine Anforderungen an Informationssystemen 32
3.2.2. Funktionale Anforderungen für die Personalanwerbung 34
3.3. Das Content Management System (CMS) 38
3.4. Schnittstellen mit Webservice und XML 40
4. Die Anwerbung unter Nutzung von Webtechnologie 43
4.1. Online Jobbörsen in der Personalanwerbung 44
4.1.1. Marktbetrachtung 44
4.1.2. Differenzierung von Online Jobbörse 47
4.1.3. Leistungsumfang von externen Online Jobbörsen 49
I
1 Warum E Recruiting?
4.2. Die HR Homepage in der Personalanwerbung 53
4.2.1. Die Erfolgsfaktoren einer HR Homepage 55
4.2.2. Umsetzung der Erfolgsfaktoren 60
4.2.3. Best Practice: HR Homepage 66
4.3. Standardisierung in der Personalanwerbung durch HR XML 70
4.4. Weitere Plattformen und Kanäle für die Personalanwerbung 74
4.5. Best Practice: Webbasiertes HR Informationssystem BeeSite Recruiting
Edition77
5. Die Bewertung der Webtechnologien für den Einsatz in der Personalanwerbung. 82
5.1. Welche Zielgruppe erreicht das WWW? 82
5.2. Integrierte Rekrutierung 85
5.2.1. Traditionelle oder elektronische Personalanwerbung? 86
5.2.2. Kosten Nutzen Analyse des Rekrutierungskanals 90
5.2.3. Effizienz und Effektivität durch Einsatz von HR XML 94
5.2.4. Mieten, Kaufen oder Eigenentwicklung? 96
5.3. Probleme und Lösungsansätze 97
6. Resümee und Ausblick 102
Quellenangaben VI
Gesetzestexte XIII
Anhang XIV
n
1 Warum E Recruiting?
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des Rekrutierungsmarktes 2
Abbildung 2: Die Phasen der Personalbeschaffung 7
Abbildung 3: Externe Personalanwerbung 12
Abbildung 4: Ablauf des Personalleasings 15
Abbildung 5: Medienverhalten 22
Abbildung 6: Der Lebenszyklus eines Erwerbstätigen 25
Abbildung 7: Verwandtschaft der Technologien 28
Abbildung 8: HTML Beispiel 30
Abbildung 9: Anforderungen an unternehmensweiter Anwendung 33
Abbildung 10: Architektur HR Informationssystem 35
Abbildung 11: Content Life Cycle 39
Abbildung 12: XML Beispiel 41
Abbildung 13: Verteilung der Unternehmensklassen bei den Jobbörsen 45
Abbildung 14: JobJones Index vom 08.02.2006 46
Abbildung 15: STOX vom 08.02.2006 46
Abbildung 16: ABIX vom 08.02.2006 47
Abbildung 17: Differenzierung Jobbörsen 48
Abbildung 18: Top 500 Unternehmen weltweit mit HR Homepage 54
Abbildung 19: Top 500 Unternehmen weltweit mit HR Homepage Regional 55
Abbildung 20: Beispiel Konventionen für Benutzerführung und Navigation 58
Abbildung 21: Beispiel einer Sitemap 59
Abbildung 22: Interaktion zwischen Bewerber und Unternehmen 60
Abbildung 23: Screenshot Siemens HR Homepage 68
Abbildung 24: Screenshot BMW HR Homepage 69
Abbildung 25: Online Bewerbungsprozess bei BMW 70
Abbildung 26: Struktur Position Opening 72
Abbildung 27: Einsatz von HR XML bei Jobstairs.de 73
Abbildung 28: Web.de Trefferliste Job php 77
Abbildung 29: JobHub der BeeSite Recruiting Edition 79
Abbildung 30: Internet Nutzung nach Berufsgruppe 83
Abbildung 31: Verteilung der Berufsfelder bei den Jobbörsen 84
Abbildung 32: Verteilung der Stellenanzeigen bei den Jobbörsen auf die PLZ Gebiete85
Abbildung 33: Marktanteile der Top 20 Jobbörsen 94
m
1 Warum E Recruiting?
Abbildung 34: Zeitpunktbezogen Visualisierung 98
Abbildung 35: Zeitraumbezogen Visualisierung 99
1 Warum E Recruiting?
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vor und Nachteile der internen Personalanwerbung 10
Tabelle 2: Vor und Nachteile der externen Personalanwerbung 11
Tabelle 3: Aktive und passive Personalanwerbung mit der Homepage 17
Tabelle 4: Arbeitgeberorientiert Bestandteile einer Jobbörse 51
Tabelle 5: Arbeitnehmerorientiert Bestandteile einer Jobbörse 51
Tabelle 6: Matrix für zielgruppenspezifische Ansprache 62
Tabelle 7: Analyse HR Homepage Siemens 67
Tabelle 8: Analyse HR Homepage BMW 69
Tabelle 9: SWOT Diagramm Jobbörsen 88
Tabelle 10: Unterschied Traditionelle Personalbeschaffung und E Recruiting 89
Tabelle 11: Preisgestaltung der Rekrutierungskanäle 91
Tabelle 12: Verteilung der Unternehmensklassen bei den Jobbörsen XIV
Tabelle 13: Internet Nutzung nach Berufsgruppe XIV
Tabelle 14: Verteilung der Berufsfelder bei den Jobbörsen XV
Tabelle 15: Verteilung der Stellenanzeigen bei den Jobbörsen auf die PLZ Gebiete.. XV
VII
|
adam_txt |
1 Warum E Recruiting?
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbiidungsverzeichnis III
Abkürzungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis VTI
1. Warum E Recruiting? 1
1.1. Erleichtert die hohe Arbeitslosigkeit die Personalanwerbung? 1
1.2. Was E Recruiting nicht ist 3
1.3. Was kann E Recruiting langfristig für das Unternehmen bedeuten? 3
1.4. Gang der Untersuchungen 4
2. Die Personalanwerbung 6
2.1. Die Personalanwerbung im Rahmen der Personalbeschaffung 6
2.2. Die Formen der internen Personalanwerbung 8
2.3. Die Formen der externen Personalanwerbung 10
2.3.1. Aktive Personalanwerbung 12
2.3.2. Passive Personalanwerbung 17
2.4. Die Stellenausschreibung 19
2.5. Die Stellenanzeige 21
2.6. Die Bedeutung des Personalmarketings bei der Anwerbung 24
2.6.1. Das Ziel des Personalmarketings 24
2.6.2. Die Arbeitgebermarke 26
3. Grundlagen zu Webtechnologien und Informationssystemen 28
3.1. Das Internet und das WWW 28
3.2. Die HR Informationssysteme (HRIS) 31
3.2.1. Allgemeine Anforderungen an Informationssystemen 32
3.2.2. Funktionale Anforderungen für die Personalanwerbung 34
3.3. Das Content Management System (CMS) 38
3.4. Schnittstellen mit Webservice und XML 40
4. Die Anwerbung unter Nutzung von Webtechnologie 43
4.1. Online Jobbörsen in der Personalanwerbung 44
4.1.1. Marktbetrachtung 44
4.1.2. Differenzierung von Online Jobbörse 47
4.1.3. Leistungsumfang von externen Online Jobbörsen 49
I
1 Warum E Recruiting?
4.2. Die HR Homepage in der Personalanwerbung 53
4.2.1. Die Erfolgsfaktoren einer HR Homepage 55
4.2.2. Umsetzung der Erfolgsfaktoren 60
4.2.3. Best Practice: HR Homepage 66
4.3. Standardisierung in der Personalanwerbung durch HR XML 70
4.4. Weitere Plattformen und Kanäle für die Personalanwerbung 74
4.5. Best Practice: Webbasiertes HR Informationssystem BeeSite Recruiting
Edition77
5. Die Bewertung der Webtechnologien für den Einsatz in der Personalanwerbung. 82
5.1. Welche Zielgruppe erreicht das WWW? 82
5.2. Integrierte Rekrutierung 85
5.2.1. Traditionelle oder elektronische Personalanwerbung? 86
5.2.2. Kosten Nutzen Analyse des Rekrutierungskanals 90
5.2.3. Effizienz und Effektivität durch Einsatz von HR XML 94
5.2.4. Mieten, Kaufen oder Eigenentwicklung? 96
5.3. Probleme und Lösungsansätze 97
6. Resümee und Ausblick 102
Quellenangaben VI
Gesetzestexte XIII
Anhang XIV
n
1 Warum E Recruiting?
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des Rekrutierungsmarktes 2
Abbildung 2: Die Phasen der Personalbeschaffung 7
Abbildung 3: Externe Personalanwerbung 12
Abbildung 4: Ablauf des Personalleasings 15
Abbildung 5: Medienverhalten 22
Abbildung 6: Der Lebenszyklus eines Erwerbstätigen 25
Abbildung 7: Verwandtschaft der Technologien 28
Abbildung 8: HTML Beispiel 30
Abbildung 9: Anforderungen an unternehmensweiter Anwendung 33
Abbildung 10: Architektur HR Informationssystem 35
Abbildung 11: Content Life Cycle 39
Abbildung 12: XML Beispiel 41
Abbildung 13: Verteilung der Unternehmensklassen bei den Jobbörsen 45
Abbildung 14: JobJones Index vom 08.02.2006 46
Abbildung 15: STOX vom 08.02.2006 46
Abbildung 16: ABIX vom 08.02.2006 47
Abbildung 17: Differenzierung Jobbörsen 48
Abbildung 18: Top 500 Unternehmen weltweit mit HR Homepage 54
Abbildung 19: Top 500 Unternehmen weltweit mit HR Homepage Regional 55
Abbildung 20: Beispiel Konventionen für Benutzerführung und Navigation 58
Abbildung 21: Beispiel einer Sitemap 59
Abbildung 22: Interaktion zwischen Bewerber und Unternehmen 60
Abbildung 23: Screenshot Siemens HR Homepage 68
Abbildung 24: Screenshot BMW HR Homepage 69
Abbildung 25: Online Bewerbungsprozess bei BMW 70
Abbildung 26: Struktur Position Opening 72
Abbildung 27: Einsatz von HR XML bei Jobstairs.de 73
Abbildung 28: Web.de Trefferliste Job php" 77
Abbildung 29: JobHub der BeeSite Recruiting Edition 79
Abbildung 30: Internet Nutzung nach Berufsgruppe 83
Abbildung 31: Verteilung der Berufsfelder bei den Jobbörsen 84
Abbildung 32: Verteilung der Stellenanzeigen bei den Jobbörsen auf die PLZ Gebiete85
Abbildung 33: Marktanteile der Top 20 Jobbörsen 94
m
1 Warum E Recruiting?
Abbildung 34: Zeitpunktbezogen Visualisierung 98
Abbildung 35: Zeitraumbezogen Visualisierung 99
1 Warum E Recruiting?
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Vor und Nachteile der internen Personalanwerbung 10
Tabelle 2: Vor und Nachteile der externen Personalanwerbung 11
Tabelle 3: Aktive und passive Personalanwerbung mit der Homepage 17
Tabelle 4: Arbeitgeberorientiert Bestandteile einer Jobbörse 51
Tabelle 5: Arbeitnehmerorientiert Bestandteile einer Jobbörse 51
Tabelle 6: Matrix für zielgruppenspezifische Ansprache 62
Tabelle 7: Analyse HR Homepage Siemens 67
Tabelle 8: Analyse HR Homepage BMW 69
Tabelle 9: SWOT Diagramm Jobbörsen 88
Tabelle 10: Unterschied Traditionelle Personalbeschaffung und E Recruiting 89
Tabelle 11: Preisgestaltung der Rekrutierungskanäle 91
Tabelle 12: Verteilung der Unternehmensklassen bei den Jobbörsen XIV
Tabelle 13: Internet Nutzung nach Berufsgruppe XIV
Tabelle 14: Verteilung der Berufsfelder bei den Jobbörsen XV
Tabelle 15: Verteilung der Stellenanzeigen bei den Jobbörsen auf die PLZ Gebiete. XV
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schiller García, Jürgen |
author_GND | (DE-588)132575809 |
author_facet | Schiller García, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Schiller García, Jürgen |
author_variant | g j s gj gjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244156 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)180096047 (DE-599)BVBBV022244156 |
dewey-full | 658.31102854678 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.31102854678 |
dewey-search | 658.31102854678 |
dewey-sort | 3658.31102854678 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022244156</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070127s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865508423</subfield><subfield code="9">978-3-86550-842-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865508421</subfield><subfield code="9">3-86550-842-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180096047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.31102854678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller García, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132575809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalmarketing und Internet</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung</subfield><subfield code="c">Jürgen Schiller García</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 103 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455039&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455039</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022244156 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:06Z |
indexdate | 2024-08-01T11:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865508423 3865508421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455039 |
oclc_num | 180096047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
owner_facet | DE-1102 DE-1049 DE-863 DE-BY-FWS DE-861 |
physical | XV, 103 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM Verl. Müller |
record_format | marc |
spellingShingle | Schiller García, Jürgen Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung Internet swd Personalbeschaffung swd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121462-6 (DE-588)4308416-3 |
title | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |
title_auth | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |
title_exact_search | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |
title_exact_search_txtP | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |
title_full | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung Jürgen Schiller García |
title_fullStr | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung Jürgen Schiller García |
title_full_unstemmed | Personalmarketing und Internet Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung Jürgen Schiller García |
title_short | Personalmarketing und Internet |
title_sort | personalmarketing und internet grundlagen instrumente und perspektiven der online rekrutierung |
title_sub | Grundlagen, Instrumente und Perspektiven der Online-Rekrutierung |
topic | Internet swd Personalbeschaffung swd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Internet Personalbeschaffung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455039&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillergarciajurgen personalmarketingundinternetgrundlageninstrumenteundperspektivenderonlinerekrutierung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 578 S334 1000 QV 578 S334st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |