Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. 225 - 253 |
Beschreibung: | XIX, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783899364965 3899364961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022244147 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070228 | ||
007 | t | ||
008 | 070127s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N36,0294 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A40,0672 |2 dnb | ||
020 | |a 9783899364965 |c kart. : EUR 48.00 |9 978-3-89936-496-5 | ||
020 | |a 3899364961 |c kart. : EUR 48.00 |9 3-89936-496-1 | ||
024 | 3 | |a 9783899364965 | |
035 | |a (OCoLC)180031717 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022244147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-1049 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |c Winfried Zapp (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
259 | |a 11 | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2006 | |
300 | |a XIX, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. 225 - 253 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stationäre Altenhilfe |0 (DE-588)4201127-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zapp, Winfried |d 1953- |0 (DE-588)11090821X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844336&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455030 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088649269739520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsebene In der Stationaren Altenhilfe 1
Winfried Zapp
1.1 Problemstellung und Ziel dieses Sammelbandes 3
1.2 Vorgehensweise und Aufbau 4
2 Wirtschaftlichkeitsanalysen 5
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Anette Dorenkamp
2.1 Begriffsbestimmungen 5
2.2 Arten von Wirtschaftlichkeitsanalysen 8
2.2.1 Investitionsrechnungen 9
2.2.1.1 Dynamische Verfahren 10
2.2.1.2 Statische Verfahren 11
2.2.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung 14
2.2.2.1 Begriffsbestimmungen 15
2.2.2.1.1 Kosten-Leistungen 15
2.2.2.1.2 Abgrenzung Aufwand - Kosten 16
2.2.2.1.3 Abgrenzung Ausgaben - Kosten 16
2.2.2.2 Kostenartenrechnung 17
2.2.2.3 Kostenstellenrechnung 17
2.2.2.4 Kostentragerrechnung 19
2.2.2.5 Kostenlenkung 20
2.2.2.6 Prozesskostenrechnung 22
2.2.3 Kosten-Nutzen Betrachtungen 26
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Vergleiche 27
2.3 ökonomische Lenkung in der Stationären Altenhilfe 29
3 Leistungsmessung In der Pflege In den Niederlanden und In Deutschland. 35
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Anette Dorenkamp
3.1 Erfassungsmethode »• « 35
3.1.1 Orientierende Zeitstudie 35
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Rechnende Zeitstudie 37
3.1.3 Messende Zeitstudie als Grundlage dieser Arbeit 38
3.1.4 Selbstaufschreibung oder Fremdaufschreibung 40
3.1.5 Chronologischer Tagesbericht 41
3.2 Durchführung der Untersuchung 46
3.3 Auswertung der Messungen und Ergebnisse 47
3.3.1 Darstellung der Ergebnisse und kritische Würdigung der Untersuchung in den
Niederlanden 48
3.3.2 Darstellung der Ergebnisse und kritische Würdigung der Untersuchung in
Deutschland 51
4 Prozessorganisation 55
Winfried Zapp, Marion Gerlach, Silja Feddermann
4.1 Vorstellung des Untersuchungsobjektes 55
4.2 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung 58
4.3 Analyse der Prozesse 61
4.3.1 Identifikation der Prozesse 61
4.3.2 Visualisierung und Beschreibung der Teilprozesse 63
4.3.2.1 Abgrenzung des Hauptprozesses 63
4.3.2.2 Teilprozess .Assistenz bei der Diagnostik" 65
4.3.2.3 Teilprozess „Arzneimittelbestellung" 66
4.3.2.4 Teilprozess „Arzneimittelgabe" 67
4.3.2.5 Teilprozess „sub cutane Injektion am Beispiel Insulinverabreichung" .71
4.3.2.6 Teilprozess „Blutzuckermessung" 72
4.3.2.7 Teilprozess „Dekubitusbehandlung" 75
4.3.2.8 Teilprozess .Versorgung der perkutanen endoskopischen
Gastrostomie" 77
4.3.3 Schwachstellenanalyse 80
4.3.3.1 Bewohnerorientierte Betrachtung des Kernprozesses .Pflege der
Bewohner" 80
4.3.3.2 Aufdecken des Ursachen-Wirkungs-Zusammenhangs 81
4.3.3.2.1 Beschreibung der Problemursache 81
4.3.3.2.2 Perspektive Untemehmenskultur 82
4.3.3.2.3 Perspektive Erfolgsmessung 83
4.3.3.2.4 Perspektive Prozesse 83
4.3.3.2.5 Perspektive Organisationsstruktur 85
Inhaltsverzeichnis IX
4.3.3.3 Verbesserungspotenziale 87
4.4 Erstellung eines Soll-Konzeptes zum Aufbau einer Prozessorganisation am
Beispiel des Prozesses Behandlungspflege 91
4.4.1 Spezifische Ziele der Prozessorganisation 91
4.4.2 Grobentwurf 92
4.4.2.1 Kern- und Supportprozesse in der stationären Altenhilfe 92
4.4.2.2 Direkte und indirekte Leistungsbeziehungen zwischen Kern- und
Supportprozessen 94
4.4.2.3 Darstellung der Hauptprozesse 95
4.4.3 Detailentwurf 96
4.4.3.1 Definition der Prozessverantwortung 96
4.4.3.1.1 Prozessmanager 96
4.4.3.1.2 Prozesseigentümer 97
4.4.3.1.3 Prozessverantwortliche 98
4.4.3.2 Darstellung der Teilprozesse 101
4.4.4 Fazit 104
5 Vergleich der Arbeitszufriedenheit jeweils zweier Einrichtungen In den
Niederlanden und in Deutschland 107
Winfried Zapp, Beate Otto, Michaela Hamel
5.1 Begriffsbestimmung Zufriedenheit 107
5.2 Verfahren der Messung 109
5.3 Explorative Vorphase 111
5.3.1 Studien in Deutschland 111
5.3.2 Aktuelle Studien in den Niederlanden 114
5.4 Methodik 117
5.4.1 Schriftliche Befragung 117
5.4.2 Gestaltung der Fragebogen 118
5.4.3 Antwortvorgaben 119
5.4.4 Stichprobenverfahren 120
5.4.5 Gütekriterien 121
5.4.6 Pretest122
5.5 Durchführung der Erhebung 122
5.5.1 Untersuchte Einrichtungen in Deutschland 123
5.5.2 Untersuchte Einrichtungen in den Niederlanden 124
5.5.3 Information der Zielgruppe 124
X Inhaltsverzeichnis
5.5.4 Zeitliche Durchführung 125
5.5.5 Rücklaufprozess 125
5.6 Datenausweitung 126
5.6.1 Dateneingabe 127
5.6.2 Antwortunvollständigkeit 127
5.7 Ergebnisse der Untersuchung 128
5.7.1 Allgemeine Angaben 128
5.7.2 Ergebnisse der einzelnen Fragen 131
5.7.2.1 Themenkomplex: Arbeitsbedingungen 131
5.7.2.2 Themenkomplex Information 138
5.7.2.3 Themenkomplex Fort- und Weiterbildung 141
5.7.2.4 Themenkomplex Arbeitsklima und Kooperation 143
5.7.2.5 Themenkomplex Führung 147
5.7.2.6 Themenkomplex Image 153
5.7.3 Interpretation der Ergebnisse 157
6 Stärken- und Schwächen-Analysen am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt -
Bezirksverband Weser-Ems e. V. 163
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Julia Oswald unter Mitarbeit von Axel Pickhardt,
Claudia Prinz, Iris Sunkler, Thomas Köhler
6.1 Kurzdarstellung des Bezirksverbandes 163
6.2 Theoretische Grundlagen 164
6.2.1 Die Swot-Analyse 164
6.2.1.1 Begriffsbestimmung 164
6.2.1.2 Zieldefinition 165
6.2.1.3 Anforderung und Ablauf 166
6.2.1.4 Strategien 166
6.2.2 Strategische Handlungsfelder 168
6.2.2.1 Makroumwelt 170
6.2.2.2 Mikroumwelt 170
6.3 Chancen-Risiken-Analyse: Makro-Umwelt 171
6.3.1 Gesellschaftliche Umwelt 171
6.3.1.1 Dimensionen 171
6.3.1.1.1 Demographie und Bevölkerungsstruktur 171
6.3.1.1.2 Bildungsstand im Wechsel 176
6.3.1.1.3 Wertevorstellungen 177
Inhaltsverzeichnis XI
6.3.1.2 Wirkungsanalyse 180
6.3.2 Ökonomische Umwelt 183
6.3.2.1 Dimensionen 183
6.3.2.1.1 Arbeitslosigkeit 183
6.3.2.1.2 Volkswirtschaftliche Größen 185
6.3.2.1.3 Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der
Krankenkasse 188
6.3.2.1.4 Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der
Pflegekasse 192
6.3.2.2 Wirkungsanalyse 194
6.3.3 Politisch-Rechtliche Umwelt 196
6.3.3.1 Dimensionen 197
6.3.3.1.1 Wandel der gesetzlichen Bestimmungen 197
6.3.3.1.2 Gesundheits- und Sozialpolitische Programme der
Parteien 200
6.3.3.2 Wirkungsanalyse 202
6.3.4 Technologische Umwelt 203
6.3.4.1 Dimensionen 203
6.3.4.1.1 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien 203
6.3.4.1.2 Technischer Fortschritt im Therapie- und Pflegebereich.209
6.3.4.2 Wirkungsanalyse 210
6.3.5 ökologische Umwelt 212
6.3.5.1 Dimensionen 212
6.3.5.1.1 Lage/Standort 213
6.3.5.1.2 Energie und Wasser 213
6.3.5.1.3 Abfall 215
6.3.5.2 Wirkungsanalyse 215
6.4 Chancen-Risiken-Analyse: Mikroumwelt 216
6.4.1 Verhandlungsstärke der Lieferanten 217
6.4.2 Bedrohung durch neue Konkurrenten 218
6.4.3 Verhandlungsmacht der Abnehmer 221
6.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste 221
6.4.5 Wettbewerber in der Branche 222
Literatur. 225
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das ökonomische Prinzip 2
Abbildung 2: Perspektiven der Wirtschaftlichkeit 3
Abbildung 3: Kategorien der einzelwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit 6
Abbildung 4: Wirtschaftlichkeitsaspekte 7
Abbildung 5: Arten der Wirtschaftlichkeitsanalyse 9
Abbildung 6: Überblick über die wichtigsten Investitionsrechnungsverfahren 10
Abbildung 7: Break-even-point 13
Abbildung 8: Teilbereiche der Kostenrechnung mit zu Grunde liegenden Fragestellungen .15
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen Aufwand und Kosten 16
Abbildung 10: Zusammenhang von Kostenarten-, Kostestellen- und
Kostenträgerrechnung 19
Abbildung 11: Das Modell der Prozesskostenrechnung nach Peter Horväth 23
Abbildung 12: Teilprozesse bei einem Bewohnereinzug 25
Abbildung 13: Arten betrieblicher Vergleiche 28
Abbildung 14: Bereiche der Kostenrechnung 29
Abbildung 15: Budgetierung 32
Abbildung 16: Budgetblatt Pflege 33
Abbildung 17: Vorgehensweise bei messenden Zeitstudien 38
Abbildung 18: Tagesbericht zur Erfassung des Pflegeaufwandes 42
Abbildung 19: Tagesprofil einer Pflegekraft im Frühdienst in Einrichtung A 49
Abbildung 20: Tagesprofil einer Pflegekraft im Spätdienst in Einrichtung A 49
Abbildung 21: Tagesprofil einer Pflegekraft im Frühdienst in Einrichtung B 50
Abbildung 22: Tagesprofil einer Pflegekraft im Spätdienst in Einrichtung B 50
Abbildung 23: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Frühdienst 51
Abbildung 24: Tagesprofil eines Pflegeassistenten im Frühdienst 51
Abbildung 25: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Spätdienst 52
Abbildung 26: Tagesprofil eines Pflegeassistenten im Spätdienst 52
Abbildung 27: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Frühdienst
(Wohnbereich V und VI) 53
Abbildung 28: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Spätdienst
(Wohnbereich V und VI) 54
Abbildung 29: Organigramm der Altenwohnanlage Bramsche 56
Abbildung 30: Arbeitszeiten des Tagdienstes 57
Abbildung 31 Systematisches Vorgehen der messenden Zeitstudie 58
Abbildungs Verzeichnis XIII
Abbildung 32: Pflegestufen der Bewohner der Station 59
Abbildung 33: Zeitlicher Ablauf plan der Erhebung 60
Abbildung 34: Unternehmensübergreifende Darstellung des Hauptprozesses
.Behandlungspflege" 63
Abbildung 35: Vertikale und horizontale Auflösung des Hauptprozesses
„Behandlungspflege" in seine Teilprozesse 64
Abbildung 36: Teilprozess .Assistenz bei Diagnostik" 65
Abbildung 37: Teilprozess .Arzneimittelbestellung" 67
Abbildung 38: Teilprozess „Arzneimittelgabe" 69
Abbildung 39: Darstellung der durchschnittlichen Kosten des Prozesses
.Arzneimittelgabe" an zwei beispielhaften Frühdiensten 70
Abbildung 40: Teilprozess „Insulinverabreichung" 72
Abbildung 41: Teilprozess .Blutzuckermessung" 74
Abbildung 42: Teilprozess .Dekubitusbehandlung" 76
Abbildung 43: Darstellung der durchschnittlichen Kosten des Teilprozesses
.Dekubitusbehandlung" am Beispiel des Bewohners [3.19] 77
Abbildung 44: Teilprozess „Versorgung der perkutanen endoskopischen Gastrostomie" 79
Abbildung 45: Beispielhafte Darstellung eines Frühdienstes der Ist-Situation 80
Abbildung 46: Ishikawa-Diagramm für das Problem „lange Durchlaufzeiten" 82
Abbildung 47: Die stationäre Altenhilfe als Prozessorganisation 93
Abbildung 48: Direkte Leistungsbeziehungen zwischen Kernprozess und
Supportprozessen 94
Abbildung 49: Darstellung des Kemprozesses „Pflege der Bewohner" mit den
Hauptprozessen 95
Abbildung 50: Prozessverantwortung in der stationären Altenhilfe 97
Abbildung 51: Horizontale Segmentierung innerhalb des Kernprozesses 99
Abbildung 52: Darstellung eines Frühdienstes in der Prozessorganisation 102
Abbildung 53: Beispielhafte Personalbesetzung der Prozess-Teams 103
Abbildung 54: Verantwortlichkeiten der Teilprozesse im Vergleich 104
Abbildung 55: Zeitliche Durchführung der Befragung 125
Abbildung 56: Rücklaufprozess in Deutschland und in den Niederlanden 126
Abbildung 57: Voll- oder Teilzeit. Deutschland/Niederlande 128
Abbildung 58: Voll-oder Teilzeit. Deutschland/Niederlande 129
Abbildung 59: Altersgruppen. Deutschland/Niederlande 129
Abbildung 60: Dauer der Betriebszugehörigkeit. Deutschland/Niederiand 130
Abbildung 61: Geschlecht. Deutschland/Niederlande 130
Abbildung 62: Schichtdienst. Deutschland/Niederlande 131
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 63: Zufriedenheit mit Tätigkeiten und Aufgaben. Deutschland/Niederlande 132
Abbildung 64: Zuviel Büroarbeit. Deutschland/Niederlande 132
Abbildung 65: Genug Zeit für „zeitintensive" Bewohner. Deutschland/Niederlande 133
Abbildung 66: Arbeitet gerne mit alten Menschen. Deutschland/Niederlande 134
Abbildung 67: Meist das Gefühl von Zeitdruck. Deutschland/Niederlande 135
Abbildung 68: Für Aufgabenbereich zu wenig geschult. Deutschland/Niederlande 135
Abbildung 69: Gute Vorbereitung auf Tätigkeiten. Deutschland/Niederlande 136
Abbildung 70: Dienstplanbeeinflussung möglich. Deutschland/Niederlande 137
Abbildung 71: Freizeitausgleich bei Überstunden. Deutschland/Niederlande 137
Abbildung 72: Zufriedenheit bei den Arbeitszeiten. Deutschland/Niederlande 138
Abbildung 73: Über Dinge der Einrichtung informiert. Deutschland/Niedertande 139
Abbildung 74: Ausreichende Information über Qualitätsziele. Deutschland/Niederlande .140
Abbildung 75: Information durch den Vorgesetzten über erreichte Qualitätsziele.
Deutschland/Niederlande 141
Abbildung 76: Gute Vorbereitung durch Berufsausbildung. Deutschland/Niederlande 142
Abbildung 77: Zufrieden mit Fort- und Weiterbildung. Deutschland/Niedertande 142
Abbildung 78: Angenehmes Arbeitsklima im Wohnbereich. Deutschland/Niederlande 143
Abbildung 79: Gute Zusammenarbeit mit den Kollegen. Deutschland/Niederlande 144
Abbildung 80: Gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen.
Deutschland/Niederlande 144
Abbildung 81: Gute Zusammenarbeit mit den Ärzten. Deutschland/Niederlande 145
Abbildung 82: Die Mitarbeit der ehrenamtlichen Helfer ist gut abgestimmt.
Deutschland/Niederlande 146
Abbildung 83: Gute Zusammenarbeit mit anderen Diensten. Deutschland/Niederlande 146
Abbildung 84: Der Vorgesetzte sorgt für eine gute Zusammenarbeit.
Deutschland/Niederlande 147
Abbildung 85: Der Vorgesetzte bemüht sich um eine gute Zusammenarbeit mit anderen
Diensten. Deutschland/Niederlande 148
Abbildung 86: Entscheidungen und Handlungen weitgehend selbstständig.
Deutschland/Niederlande 149
Abbildung 87: Starke Beaufsichtigung und Kontrolle bei der Arbeit.
Deutschland/Niederlande 149
Abbildung 88: Förderung der Einsatzbereitschaft durch den Vorgesetzten.
Deutschland/Niederlande 150
Abbildung 89: Bei Anliegen der Mitarbeiter setzt sich der Vorgesetzte ein.
Deutschland/Niederlande 151
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 90: Sachliche und angemessene Kritik durch den Vorgesetzten.
Deutschland/Niederlande 152
Abbildung 91: Gerechte Beurteilung durch den Vorgesetzten. Deutschland/Niederlande. 153
Abbildung 92: Gutes Ansehen in der Öffentlichkeit. Deutschland/Niederlande 154
Abbildung 93: Gutes Ansehen bei den Mitarbeitern. Deutschland/Niederlande 155
Abbildung 94: Sicherer Arbeitsplatz in der Zukunft. Deutschland/Niederlande 155
Abbildung 95: Nochmalige Entscheidung für dieselbe Einrichtung.
Deutschland/Niederlande 156
Abbildung 96: Das Gefühl von Zeitdruck. Deutschland/Niederlande 158
Abbildung 97: Zuviel Büroarbeit. Deutschland/Niederlande 159
Abbildung 98: Genug Zeit für zeitintensive Bewohner. Deutschland/Niederlande 159
Abbildung 99: Geschäftsfelder des Bezirksverbandes Weser-Ems e. V 163
Abbildung 100: SWOT-Tableau 165
Abbildung 101: SWOT-Strategien 167
Abbildung 102: Arten der SWOT-Strategien 168
Abbildung 103: Strategische Handlungsfelder 169
Abbildung 104: Reale und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen
und Bremen 1990 bis 2020 in Prozent 173
Abbildung 105: Relativer Anteil der über 60-jährigen in vier niedersächsischen Regionen .174
Abbildung 106: Anteil der Senioren an der realen und prognostizierten Bevölkerung im
Landkreis Oldenburg 174
Abbildung 107: Alterstruktur in Norddeutschland, 2000 und 2020 175
Abbildung 108: Haushaltstypen von 2002 bis 2004 176
Abbildung 109: Typologie der Senioren 178
Abbildung 110: Negativentwicklung von Werten aus der Sicht von Personen
ab 14 Jahren 180
Abbildung 111: Kennzahlen der Dimension Demographie 181
Abbildung 112: Kennzahlen der Dimension Bildungsstand im Wechsel 182
Abbildung 113: Kennzahlen der Dimension Wertewandel 183
Abbildung 114: Verteilung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Landkreis
Oldenburg 2000 und 2002 184
Abbildung 115: Entwicklung der Erwerbspersonen nach Altersgruppen 185
Abbildung 116: Entwicklung der Durchschnittsentgelte und Renten 186
Abbildung 117: Geldvermögen der Privathaushalte 187
Abbildung 118: Rückgang der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung 189
Abbildung 119: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Vollzeit und Teilzeit,
1993-2003 191
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 120: Leistungsbereiche und ihre Finanzierung 193
Abbildung 121: Kennzahlen der Dimension Arbeitslosigkeit 194
Abbildung 122: Kennzahlen der Dimension volkswirtschaftliche Größen 195
Abbildung 123: Kennzahlen der Dimensionen Einnahmen- und Ausgabenentwicklung
der Kranken-und Pflegeversicherung 196
Abbildung 124: Zahl der Demenzkranken bis 2050 198
Abbildung 125: Positionen zur Sozialpolitik 201
Abbildung 126: Kennzahlen der Dimensionen Wandel der gesetzlichen Bestimmungen
und parteipolitische Programme 202
Abbildung 127: Internetnutzung nach Altersgruppen und Geschlecht 204
Abbildung 128: Technikakzeptanz älterer Menschen 205
Abbildung 129: Anstößige Seiten im Internet 207
Abbildung 130: Monatliche Handyrechnung 2004 208
Abbildung 131: Kennzahlen der Dimensionen neue Informations- und
Kommunikationstechnologien 211
Abbildung 132: Kennzahlen der Dimension technischer Fortschrift im Therapie- und
Pflegebereich 212
Abbildung 133: Entwicklung des Ölpreises von 2003 bis 2005 214
Abbildung 134: Kennzahlen Ökologische Umwelt 216
Abbildung 135: Modell von Porter 217
Abbildung 136: Darstellung von Marktbarrieren und deren Folgen 218 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XVII
1 Wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsebene In der Stationaren Altenhilfe 1
Winfried Zapp
1.1 Problemstellung und Ziel dieses Sammelbandes 3
1.2 Vorgehensweise und Aufbau 4
2 Wirtschaftlichkeitsanalysen 5
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Anette Dorenkamp
2.1 Begriffsbestimmungen 5
2.2 Arten von Wirtschaftlichkeitsanalysen 8
2.2.1 Investitionsrechnungen 9
2.2.1.1 Dynamische Verfahren 10
2.2.1.2 Statische Verfahren 11
2.2.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung 14
2.2.2.1 Begriffsbestimmungen 15
2.2.2.1.1 Kosten-Leistungen 15
2.2.2.1.2 Abgrenzung Aufwand - Kosten 16
2.2.2.1.3 Abgrenzung Ausgaben - Kosten 16
2.2.2.2 Kostenartenrechnung 17
2.2.2.3 Kostenstellenrechnung 17
2.2.2.4 Kostentragerrechnung 19
2.2.2.5 Kostenlenkung 20
2.2.2.6 Prozesskostenrechnung 22
2.2.3 Kosten-Nutzen Betrachtungen 26
2.2.4 Betriebswirtschaftliche Vergleiche 27
2.3 ökonomische Lenkung in der Stationären Altenhilfe 29
3 Leistungsmessung In der Pflege In den Niederlanden und In Deutschland. 35
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Anette Dorenkamp
3.1 Erfassungsmethode »• « 35
3.1.1 Orientierende Zeitstudie 35
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Rechnende Zeitstudie 37
3.1.3 Messende Zeitstudie als Grundlage dieser Arbeit 38
3.1.4 Selbstaufschreibung oder Fremdaufschreibung 40
3.1.5 Chronologischer Tagesbericht 41
3.2 Durchführung der Untersuchung 46
3.3 Auswertung der Messungen und Ergebnisse 47
3.3.1 Darstellung der Ergebnisse und kritische Würdigung der Untersuchung in den
Niederlanden 48
3.3.2 Darstellung der Ergebnisse und kritische Würdigung der Untersuchung in
Deutschland 51
4 Prozessorganisation 55
Winfried Zapp, Marion Gerlach, Silja Feddermann
4.1 Vorstellung des Untersuchungsobjektes 55
4.2 Methodische Vorgehensweise der Untersuchung 58
4.3 Analyse der Prozesse 61
4.3.1 Identifikation der Prozesse 61
4.3.2 Visualisierung und Beschreibung der Teilprozesse 63
4.3.2.1 Abgrenzung des Hauptprozesses 63
4.3.2.2 Teilprozess .Assistenz bei der Diagnostik" 65
4.3.2.3 Teilprozess „Arzneimittelbestellung" 66
4.3.2.4 Teilprozess „Arzneimittelgabe" 67
4.3.2.5 Teilprozess „sub cutane Injektion am Beispiel Insulinverabreichung" .71
4.3.2.6 Teilprozess „Blutzuckermessung" 72
4.3.2.7 Teilprozess „Dekubitusbehandlung" 75
4.3.2.8 Teilprozess .Versorgung der perkutanen endoskopischen
Gastrostomie" 77
4.3.3 Schwachstellenanalyse 80
4.3.3.1 Bewohnerorientierte Betrachtung des Kernprozesses .Pflege der
Bewohner" 80
4.3.3.2 Aufdecken des Ursachen-Wirkungs-Zusammenhangs 81
4.3.3.2.1 Beschreibung der Problemursache 81
4.3.3.2.2 Perspektive Untemehmenskultur 82
4.3.3.2.3 Perspektive Erfolgsmessung 83
4.3.3.2.4 Perspektive Prozesse 83
4.3.3.2.5 Perspektive Organisationsstruktur 85
Inhaltsverzeichnis IX
4.3.3.3 Verbesserungspotenziale 87
4.4 Erstellung eines Soll-Konzeptes zum Aufbau einer Prozessorganisation am
Beispiel des Prozesses Behandlungspflege 91
4.4.1 Spezifische Ziele der Prozessorganisation 91
4.4.2 Grobentwurf 92
4.4.2.1 Kern- und Supportprozesse in der stationären Altenhilfe 92
4.4.2.2 Direkte und indirekte Leistungsbeziehungen zwischen Kern- und
Supportprozessen 94
4.4.2.3 Darstellung der Hauptprozesse 95
4.4.3 Detailentwurf 96
4.4.3.1 Definition der Prozessverantwortung 96
4.4.3.1.1 Prozessmanager 96
4.4.3.1.2 Prozesseigentümer 97
4.4.3.1.3 Prozessverantwortliche 98
4.4.3.2 Darstellung der Teilprozesse 101
4.4.4 Fazit 104
5 Vergleich der Arbeitszufriedenheit jeweils zweier Einrichtungen In den
Niederlanden und in Deutschland 107
Winfried Zapp, Beate Otto, Michaela Hamel
5.1 Begriffsbestimmung Zufriedenheit 107
5.2 Verfahren der Messung 109
5.3 Explorative Vorphase 111
5.3.1 Studien in Deutschland 111
5.3.2 Aktuelle Studien in den Niederlanden 114
5.4 Methodik 117
5.4.1 Schriftliche Befragung 117
5.4.2 Gestaltung der Fragebogen 118
5.4.3 Antwortvorgaben 119
5.4.4 Stichprobenverfahren 120
5.4.5 Gütekriterien 121
5.4.6 Pretest122
5.5 Durchführung der Erhebung 122
5.5.1 Untersuchte Einrichtungen in Deutschland 123
5.5.2 Untersuchte Einrichtungen in den Niederlanden 124
5.5.3 Information der Zielgruppe 124
X Inhaltsverzeichnis
5.5.4 Zeitliche Durchführung 125
5.5.5 Rücklaufprozess 125
5.6 Datenausweitung 126
5.6.1 Dateneingabe 127
5.6.2 Antwortunvollständigkeit 127
5.7 Ergebnisse der Untersuchung 128
5.7.1 Allgemeine Angaben 128
5.7.2 Ergebnisse der einzelnen Fragen 131
5.7.2.1 Themenkomplex: Arbeitsbedingungen 131
5.7.2.2 Themenkomplex Information 138
5.7.2.3 Themenkomplex Fort- und Weiterbildung 141
5.7.2.4 Themenkomplex Arbeitsklima und Kooperation 143
5.7.2.5 Themenkomplex Führung 147
5.7.2.6 Themenkomplex Image 153
5.7.3 Interpretation der Ergebnisse 157
6 Stärken- und Schwächen-Analysen am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt -
Bezirksverband Weser-Ems e. V. 163
Winfried Zapp, Uwe Bettig, Julia Oswald unter Mitarbeit von Axel Pickhardt,
Claudia Prinz, Iris Sunkler, Thomas Köhler
6.1 Kurzdarstellung des Bezirksverbandes 163
6.2 Theoretische Grundlagen 164
6.2.1 Die Swot-Analyse 164
6.2.1.1 Begriffsbestimmung 164
6.2.1.2 Zieldefinition 165
6.2.1.3 Anforderung und Ablauf 166
6.2.1.4 Strategien 166
6.2.2 Strategische Handlungsfelder 168
6.2.2.1 Makroumwelt 170
6.2.2.2 Mikroumwelt 170
6.3 Chancen-Risiken-Analyse: Makro-Umwelt 171
6.3.1 Gesellschaftliche Umwelt 171
6.3.1.1 Dimensionen 171
6.3.1.1.1 Demographie und Bevölkerungsstruktur 171
6.3.1.1.2 Bildungsstand im Wechsel 176
6.3.1.1.3 Wertevorstellungen 177
Inhaltsverzeichnis XI
6.3.1.2 Wirkungsanalyse 180
6.3.2 Ökonomische Umwelt 183
6.3.2.1 Dimensionen 183
6.3.2.1.1 Arbeitslosigkeit 183
6.3.2.1.2 Volkswirtschaftliche Größen 185
6.3.2.1.3 Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der
Krankenkasse 188
6.3.2.1.4 Einnahmen- und Ausgabenentwicklung der
Pflegekasse 192
6.3.2.2 Wirkungsanalyse 194
6.3.3 Politisch-Rechtliche Umwelt 196
6.3.3.1 Dimensionen 197
6.3.3.1.1 Wandel der gesetzlichen Bestimmungen 197
6.3.3.1.2 Gesundheits- und Sozialpolitische Programme der
Parteien 200
6.3.3.2 Wirkungsanalyse 202
6.3.4 Technologische Umwelt 203
6.3.4.1 Dimensionen 203
6.3.4.1.1 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien 203
6.3.4.1.2 Technischer Fortschritt im Therapie- und Pflegebereich.209
6.3.4.2 Wirkungsanalyse 210
6.3.5 ökologische Umwelt 212
6.3.5.1 Dimensionen 212
6.3.5.1.1 Lage/Standort 213
6.3.5.1.2 Energie und Wasser 213
6.3.5.1.3 Abfall 215
6.3.5.2 Wirkungsanalyse 215
6.4 Chancen-Risiken-Analyse: Mikroumwelt 216
6.4.1 Verhandlungsstärke der Lieferanten 217
6.4.2 Bedrohung durch neue Konkurrenten 218
6.4.3 Verhandlungsmacht der Abnehmer 221
6.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste 221
6.4.5 Wettbewerber in der Branche 222
Literatur. 225
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das ökonomische Prinzip 2
Abbildung 2: Perspektiven der Wirtschaftlichkeit 3
Abbildung 3: Kategorien der einzelwirtschaftlichen Wirtschaftlichkeit 6
Abbildung 4: Wirtschaftlichkeitsaspekte 7
Abbildung 5: Arten der Wirtschaftlichkeitsanalyse 9
Abbildung 6: Überblick über die wichtigsten Investitionsrechnungsverfahren 10
Abbildung 7: Break-even-point 13
Abbildung 8: Teilbereiche der Kostenrechnung mit zu Grunde liegenden Fragestellungen .15
Abbildung 9: Zusammenhang zwischen Aufwand und Kosten 16
Abbildung 10: Zusammenhang von Kostenarten-, Kostestellen- und
Kostenträgerrechnung 19
Abbildung 11: Das Modell der Prozesskostenrechnung nach Peter Horväth 23
Abbildung 12: Teilprozesse bei einem Bewohnereinzug 25
Abbildung 13: Arten betrieblicher Vergleiche 28
Abbildung 14: Bereiche der Kostenrechnung 29
Abbildung 15: Budgetierung 32
Abbildung 16: Budgetblatt Pflege 33
Abbildung 17: Vorgehensweise bei messenden Zeitstudien 38
Abbildung 18: Tagesbericht zur Erfassung des Pflegeaufwandes 42
Abbildung 19: Tagesprofil einer Pflegekraft im Frühdienst in Einrichtung A 49
Abbildung 20: Tagesprofil einer Pflegekraft im Spätdienst in Einrichtung A 49
Abbildung 21: Tagesprofil einer Pflegekraft im Frühdienst in Einrichtung B 50
Abbildung 22: Tagesprofil einer Pflegekraft im Spätdienst in Einrichtung B 50
Abbildung 23: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Frühdienst 51
Abbildung 24: Tagesprofil eines Pflegeassistenten im Frühdienst 51
Abbildung 25: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Spätdienst 52
Abbildung 26: Tagesprofil eines Pflegeassistenten im Spätdienst 52
Abbildung 27: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Frühdienst
(Wohnbereich V und VI) 53
Abbildung 28: Tagesprofil einer examinierten Pflegekraft im Spätdienst
(Wohnbereich V und VI) 54
Abbildung 29: Organigramm der Altenwohnanlage Bramsche 56
Abbildung 30: Arbeitszeiten des Tagdienstes 57
Abbildung 31 Systematisches Vorgehen der messenden Zeitstudie 58
Abbildungs Verzeichnis XIII
Abbildung 32: Pflegestufen der Bewohner der Station 59
Abbildung 33: Zeitlicher Ablauf plan der Erhebung 60
Abbildung 34: Unternehmensübergreifende Darstellung des Hauptprozesses
.Behandlungspflege" 63
Abbildung 35: Vertikale und horizontale Auflösung des Hauptprozesses
„Behandlungspflege" in seine Teilprozesse 64
Abbildung 36: Teilprozess .Assistenz bei Diagnostik" 65
Abbildung 37: Teilprozess .Arzneimittelbestellung" 67
Abbildung 38: Teilprozess „Arzneimittelgabe" 69
Abbildung 39: Darstellung der durchschnittlichen Kosten des Prozesses
.Arzneimittelgabe" an zwei beispielhaften Frühdiensten 70
Abbildung 40: Teilprozess „Insulinverabreichung" 72
Abbildung 41: Teilprozess .Blutzuckermessung" 74
Abbildung 42: Teilprozess .Dekubitusbehandlung" 76
Abbildung 43: Darstellung der durchschnittlichen Kosten des Teilprozesses
.Dekubitusbehandlung" am Beispiel des Bewohners [3.19] 77
Abbildung 44: Teilprozess „Versorgung der perkutanen endoskopischen Gastrostomie" 79
Abbildung 45: Beispielhafte Darstellung eines Frühdienstes der Ist-Situation 80
Abbildung 46: Ishikawa-Diagramm für das Problem „lange Durchlaufzeiten" 82
Abbildung 47: Die stationäre Altenhilfe als Prozessorganisation 93
Abbildung 48: Direkte Leistungsbeziehungen zwischen Kernprozess und
Supportprozessen 94
Abbildung 49: Darstellung des Kemprozesses „Pflege der Bewohner" mit den
Hauptprozessen 95
Abbildung 50: Prozessverantwortung in der stationären Altenhilfe 97
Abbildung 51: Horizontale Segmentierung innerhalb des Kernprozesses 99
Abbildung 52: Darstellung eines Frühdienstes in der Prozessorganisation 102
Abbildung 53: Beispielhafte Personalbesetzung der Prozess-Teams 103
Abbildung 54: Verantwortlichkeiten der Teilprozesse im Vergleich 104
Abbildung 55: Zeitliche Durchführung der Befragung 125
Abbildung 56: Rücklaufprozess in Deutschland und in den Niederlanden 126
Abbildung 57: Voll- oder Teilzeit. Deutschland/Niederlande 128
Abbildung 58: Voll-oder Teilzeit. Deutschland/Niederlande 129
Abbildung 59: Altersgruppen. Deutschland/Niederlande 129
Abbildung 60: Dauer der Betriebszugehörigkeit. Deutschland/Niederiand 130
Abbildung 61: Geschlecht. Deutschland/Niederlande 130
Abbildung 62: Schichtdienst. Deutschland/Niederlande 131
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 63: Zufriedenheit mit Tätigkeiten und Aufgaben. Deutschland/Niederlande 132
Abbildung 64: Zuviel Büroarbeit. Deutschland/Niederlande 132
Abbildung 65: Genug Zeit für „zeitintensive" Bewohner. Deutschland/Niederlande 133
Abbildung 66: Arbeitet gerne mit alten Menschen. Deutschland/Niederlande 134
Abbildung 67: Meist das Gefühl von Zeitdruck. Deutschland/Niederlande 135
Abbildung 68: Für Aufgabenbereich zu wenig geschult. Deutschland/Niederlande 135
Abbildung 69: Gute Vorbereitung auf Tätigkeiten. Deutschland/Niederlande 136
Abbildung 70: Dienstplanbeeinflussung möglich. Deutschland/Niederlande 137
Abbildung 71: Freizeitausgleich bei Überstunden. Deutschland/Niederlande 137
Abbildung 72: Zufriedenheit bei den Arbeitszeiten. Deutschland/Niederlande 138
Abbildung 73: Über Dinge der Einrichtung informiert. Deutschland/Niedertande 139
Abbildung 74: Ausreichende Information über Qualitätsziele. Deutschland/Niederlande .140
Abbildung 75: Information durch den Vorgesetzten über erreichte Qualitätsziele.
Deutschland/Niederlande 141
Abbildung 76: Gute Vorbereitung durch Berufsausbildung. Deutschland/Niederlande 142
Abbildung 77: Zufrieden mit Fort- und Weiterbildung. Deutschland/Niedertande 142
Abbildung 78: Angenehmes Arbeitsklima im Wohnbereich. Deutschland/Niederlande 143
Abbildung 79: Gute Zusammenarbeit mit den Kollegen. Deutschland/Niederlande 144
Abbildung 80: Gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen.
Deutschland/Niederlande 144
Abbildung 81: Gute Zusammenarbeit mit den Ärzten. Deutschland/Niederlande 145
Abbildung 82: Die Mitarbeit der ehrenamtlichen Helfer ist gut abgestimmt.
Deutschland/Niederlande 146
Abbildung 83: Gute Zusammenarbeit mit anderen Diensten. Deutschland/Niederlande 146
Abbildung 84: Der Vorgesetzte sorgt für eine gute Zusammenarbeit.
Deutschland/Niederlande 147
Abbildung 85: Der Vorgesetzte bemüht sich um eine gute Zusammenarbeit mit anderen
Diensten. Deutschland/Niederlande 148
Abbildung 86: Entscheidungen und Handlungen weitgehend selbstständig.
Deutschland/Niederlande 149
Abbildung 87: Starke Beaufsichtigung und Kontrolle bei der Arbeit.
Deutschland/Niederlande 149
Abbildung 88: Förderung der Einsatzbereitschaft durch den Vorgesetzten.
Deutschland/Niederlande 150
Abbildung 89: Bei Anliegen der Mitarbeiter setzt sich der Vorgesetzte ein.
Deutschland/Niederlande 151
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildung 90: Sachliche und angemessene Kritik durch den Vorgesetzten.
Deutschland/Niederlande 152
Abbildung 91: Gerechte Beurteilung durch den Vorgesetzten. Deutschland/Niederlande. 153
Abbildung 92: Gutes Ansehen in der Öffentlichkeit. Deutschland/Niederlande 154
Abbildung 93: Gutes Ansehen bei den Mitarbeitern. Deutschland/Niederlande 155
Abbildung 94: Sicherer Arbeitsplatz in der Zukunft. Deutschland/Niederlande 155
Abbildung 95: Nochmalige Entscheidung für dieselbe Einrichtung.
Deutschland/Niederlande 156
Abbildung 96: Das Gefühl von Zeitdruck. Deutschland/Niederlande 158
Abbildung 97: Zuviel Büroarbeit. Deutschland/Niederlande 159
Abbildung 98: Genug Zeit für zeitintensive Bewohner. Deutschland/Niederlande 159
Abbildung 99: Geschäftsfelder des Bezirksverbandes Weser-Ems e. V 163
Abbildung 100: SWOT-Tableau 165
Abbildung 101: SWOT-Strategien 167
Abbildung 102: Arten der SWOT-Strategien 168
Abbildung 103: Strategische Handlungsfelder 169
Abbildung 104: Reale und prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen
und Bremen 1990 bis 2020 in Prozent 173
Abbildung 105: Relativer Anteil der über 60-jährigen in vier niedersächsischen Regionen .174
Abbildung 106: Anteil der Senioren an der realen und prognostizierten Bevölkerung im
Landkreis Oldenburg 174
Abbildung 107: Alterstruktur in Norddeutschland, 2000 und 2020 175
Abbildung 108: Haushaltstypen von 2002 bis 2004 176
Abbildung 109: Typologie der Senioren 178
Abbildung 110: Negativentwicklung von Werten aus der Sicht von Personen
ab 14 Jahren 180
Abbildung 111: Kennzahlen der Dimension Demographie 181
Abbildung 112: Kennzahlen der Dimension Bildungsstand im Wechsel 182
Abbildung 113: Kennzahlen der Dimension Wertewandel 183
Abbildung 114: Verteilung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Landkreis
Oldenburg 2000 und 2002 184
Abbildung 115: Entwicklung der Erwerbspersonen nach Altersgruppen 185
Abbildung 116: Entwicklung der Durchschnittsentgelte und Renten 186
Abbildung 117: Geldvermögen der Privathaushalte 187
Abbildung 118: Rückgang der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung 189
Abbildung 119: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Vollzeit und Teilzeit,
1993-2003 191
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 120: Leistungsbereiche und ihre Finanzierung 193
Abbildung 121: Kennzahlen der Dimension Arbeitslosigkeit 194
Abbildung 122: Kennzahlen der Dimension volkswirtschaftliche Größen 195
Abbildung 123: Kennzahlen der Dimensionen Einnahmen- und Ausgabenentwicklung
der Kranken-und Pflegeversicherung 196
Abbildung 124: Zahl der Demenzkranken bis 2050 198
Abbildung 125: Positionen zur Sozialpolitik 201
Abbildung 126: Kennzahlen der Dimensionen Wandel der gesetzlichen Bestimmungen
und parteipolitische Programme 202
Abbildung 127: Internetnutzung nach Altersgruppen und Geschlecht 204
Abbildung 128: Technikakzeptanz älterer Menschen 205
Abbildung 129: Anstößige Seiten im Internet 207
Abbildung 130: Monatliche Handyrechnung 2004 208
Abbildung 131: Kennzahlen der Dimensionen neue Informations- und
Kommunikationstechnologien 211
Abbildung 132: Kennzahlen der Dimension technischer Fortschrift im Therapie- und
Pflegebereich 212
Abbildung 133: Entwicklung des Ölpreises von 2003 bis 2005 214
Abbildung 134: Kennzahlen Ökologische Umwelt 216
Abbildung 135: Modell von Porter 217
Abbildung 136: Darstellung von Marktbarrieren und deren Folgen 218 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Zapp, Winfried 1953- |
author2_role | edt |
author2_variant | w z wz |
author_GND | (DE-588)11090821X |
author_facet | Zapp, Winfried 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022244147 |
classification_rvk | DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)180031717 (DE-599)BVBBV022244147 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022244147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070127s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N36,0294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A40,0672</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899364965</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-89936-496-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899364961</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-89936-496-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899364965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180031717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022244147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe</subfield><subfield code="c">Winfried Zapp (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. 225 - 253</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stationäre Altenhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201127-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zapp, Winfried</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11090821X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844336&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455030</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022244147 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:37:06Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899364965 3899364961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015455030 |
oclc_num | 180031717 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1049 |
owner_facet | DE-859 DE-1049 |
physical | XIX, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe Winfried Zapp (Hrsg.) 1. Aufl. 11 Lohmar ; Köln Eul 2006 XIX, 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verz. S. 225 - 253 Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s DE-604 Zapp, Winfried 1953- (DE-588)11090821X edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844336&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066424-7 (DE-588)4201127-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |
title_auth | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |
title_exact_search | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |
title_exact_search_txtP | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |
title_full | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe Winfried Zapp (Hrsg.) |
title_fullStr | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe Winfried Zapp (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe Winfried Zapp (Hrsg.) |
title_short | Ökonomische Analysen in der stationären Altenhilfe |
title_sort | okonomische analysen in der stationaren altenhilfe |
topic | Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Stationäre Altenhilfe (DE-588)4201127-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftlichkeit Stationäre Altenhilfe Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844336&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015455030&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zappwinfried okonomischeanalyseninderstationarenaltenhilfe |