Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa: zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Univ.-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 388 S. |
ISBN: | 9783938616604 3938616601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022243702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070227 | ||
007 | t| | ||
008 | 070126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0584 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982345097 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938616604 |c Pb. : EUR 22.00 |9 978-3-938616-60-4 | ||
020 | |a 3938616601 |c Pb. : EUR 22.00 |9 3-938616-60-1 | ||
024 | 3 | |a 9783938616604 | |
035 | |a (OCoLC)180714754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022243702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.24 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Finke, Tilman |e Verfasser |0 (DE-588)128889934 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa |b zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |c Tilman Finke |
264 | 1 | |a Göttingen |b Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454593 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135599839903744 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 27
1. Teil: Einführung
§ 1. Der Begriff des Schadensrechts 29
I.
II.
1. Ersatzfähiger Schaden 31
2. Modalitäten der Schadensersatzleistung 32
3. Schadenszurechnung 33
4. Minderung der Schadensersatzpflicht 34
5. Vorteilsausgleichung 35
§ 2. Der Begriff der Reduktionsklausel 39
I.
II.
III.
§ 3. Stand der Rechtsangleichung im Bereich des Schadens¬
rechts in Europa 45
I.
II.
Ш.
Inhaltsverzeichnis
IV. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 49
§ 4. Erforderlichkeit einer rechtsvergleichenden Untersuchung
des Schadensrechts 53
I.
1. Rechtsunterschiede und Regelungsdefizite 53
2. Der gegenwärtige Diskussionsstand in Europa 56
a. Entwicklungen auf Gemeinschaftsebene 56
b. Rechtsvereinheitlichungsarbeiten internationaler 'Wis¬
senschaftlergruppen 59
aa.
bb.
cc. Europäisches Zivilgesetzbuch 62
dd. Gemeinschaftsrecht als Quelle des Privatrechts 64
II.
als Methode zur Überwindung der Rechtsunterschiede 65
§ 5. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 67
I.
II.
III.
§ 6. Ergebnisse des ersten Teils 75
2. Teil: Rechtsordnungen mit allgemeiner Reduktionsklausel
§ 7. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in der Schweiz 79
I.
II.
1. Die bislang geltende Rechtslage 81
a. Allgemeine Reduktionsklausel 81
aa. Überblick 81
bb. Die einzelnen Reduktionsgründe 83
(1) Maß des Verschuldens 83
(2) Selbstverschulden 84
(a) Einwilligung des Geschädigten 85
10
Inhaltsverzeichnis
(b)
schlimmerung des Schadens 86
(3) Finanzielle Notlage des Schädigers 87
(4) Weitere im Rahmen der Art. 43,44
sichtigende Umstände 88
(a) Umstände aus der Sphäre des Geschädigten 89
(b)
tigkeiten, geringes Entgelt 90
(c) Mitwirkender Zufall 91
(d) Entfernter Kausalzusammenhang 91
(e) Fehlende Voraussehbarkeit des Schadens
bzw. der Schadensgröße 92
(f) Mitwirkendes Drittverschulden 92
(g) Bessere finanzielle Lage des Geschädigten 93
(h) Schadensgeneigte Arbeit 94
(5) Mehrere Schädiger 94
b. Besondere Reduktionsklauseln 96
2. Reformvorhaben 96
a. Hintergrund 96
b. Inhalt des Vorentwurfs 98
c. Kritik am Vorentwurf 100
III.
§ 8. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in den Nie¬
derlanden 103
I.
II.
1. Die allgemeine Reduktionsklausel des Art. 6:109 BW 105
a. Überblick 105
b. Die einzelnen Reduktionsgründe 106
aa. Art der Haftung 106
bb. Bestehendes Rechtsverhältnis 107
cc. Leistungsfähigkeit der Parteien 108
dd. Weitere Reduktionsgründe 109
2. Besondere Reduktionsklauseln 111
a. Mitverschulden, Art. 6:101 BW 111
aa. Einzelner Personen 111
bb. Mehrerer Personen 113
11
Inhaltsverzeichnis
b.
III.
§ 9. Entwicklung reduktiver Fallgruppen auf rechtsverglei¬
chender Grundlage 123
I.
II.
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 124
2. Existenzgefährdung des Schädigers 126
a. Materiellrechtliche Lösung 126
b. Insolvenzrechtliche Lösung 127
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 128
4. Geringes Verschulden 129
5. Begrenzung der Gefährdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 130
6. Haftung des Arbeitnehmers 131
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 132
8. Weitere Fallgruppen 132
§ 10. Ergebnisse des zweiten Teils 135
3. Teil: Rechtsordnungen ohne allgemeine Reduktionsklausel
§ 11. Modinkation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in Deutschland 137
I.
II.
1. Überblick 138
2. Kausalität und
a. Äquivalente Kausalität 139
b. Adäquate Kausalität 139
с
d. Konkretisierungen 142
aa. Konstitutionelle Prädisposition 142
bb. Unterbrechung der Kausalität 143
(1) Verhalten eines Dritten 143
(2) Verhalten des Geschädigten 145
3. Mitverschulden, §254 BGB 146
12
Inhaltsverzeichnis
a.
b.
c.
d. Folge der Mitverantwortlichkeit 153
aa. Die für die Ermittlung der Schadensquote maßge¬
benden Umstände 153
bb. Abwägungsleitlinien 155
cc. Sonderfälle 158
(1) Schmerzensgeldanspruch 158
(2) Handeln auf eigene Gefahr 159
4. Begrenzung des Haftungsumfangs bei der Arbeitneh¬
merhaftung 160
a. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 160
b. Haftung gegenüber Betriebsfremden 166
с
5. Reduktion wegen Existenzgefährdung 170
a. Einführung 170
b. Gesetzesentwürfe 171
c. Existenzgefährdung Minderjähriger 173
aa. Vertragsrecht 173
bb. Deliktsrecht 175
(1) Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 176
(a) Der Vorlagebeschluss des OLG
(b)
(c) Die Entscheidung des
(2) Bedingte Korrektur durch §76 Abs. 2 Nr. 3SGB
(3) Unmögliche Korrektur durch das Insolvenzrecht 182
(a) Überblick 182
(b) Erwerbsobliegenheit 182
(c) vorsätzlich, deliktische Schädigung 184
(d) wiederholte, deliktische Schädigung 185
(e) wiederholte, Existenz vernichtende, delikti¬
sche Schädigung 186
(f) Zurechnung von Drittverschulden 188
(g) lange Verfahrensdauer 189
(4) Korrektur durch §242 BGB 189
d. Existenzgefährdung Erwachsener 193
6. Haftungshöchstbeträge und Selbstbeteiligung 195
7. Gestörte Gesamtschuld 195
13
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Überblick 196
2. Insolvenzplan und gerichtliches Schuldenbereinigungs-
verfahren 197
3. Restschuldbefreiung 197
a. Allgemeine Voraussetzungen 197
b. Antrag und Zulassungsverfahren 199
c. Wohlverhaltensperiode und Erteilung der Restschuld¬
befreiung 201
IV. Umgang des deutschen Rechts mit den
pen 206
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 206
2. Existenzgefährdung des Schädigers 207
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 210
4. Geringes Verschulden 212
5. Begrenzung der Gefährdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 212
6. Haftung des Arbeitnehmers 213
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 214
8. Weitere Fallgruppen 217
§ 12. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in England 221
I.
II.
1. Überblick 225
2.
a.
b.
3.
a.
b.
aa.
(1) Begründungsmuster 240
(a) Überblick 240
(b) modifizierte Vorhersehbarkeit 240
(c) Andere Erwägungen
(d)
(e)
14
Inhaltsverzeichnis
(f)
(g)
(2)
bb. Verhalten des Geschädigten 253
cc. Sonstige Ereignisse 258
4. Schutzzweck des Haftungsgrundes 261
5.
a.
b.
aa.
Negligence) Act
bb.
cc.
dd.
c.
6.
7. Mittellosigkeit des Geschädigten 278
III.
1. Überblick 280
2.
3.
4. Insolvenzverfahren für natürliche Personen 284
IV. Umgang des englischen Rechts mit den
gruppen 291
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 291
2. Existenzgefährdung des Schädigers 294
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 297
4. Geringes Verschulden 297
5. Begrenzung der Gefahrdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 298
6. Haftung des Arbeitnehmers 299
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 302
8. Weitere Fallgruppen 303
§ 13. Ergebnisse des dritten Teils 305
15
Inhaltsverzeichnis
4. Teil: Folgerungen
§ 14. Durchsetzbarkeit einer allgemeinen Reduktionsklausel in
Europa 311
§15. Entwurf eines Alternativkonzepts 317
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Maß 327
VII.
VIII. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 331
IX.
§ 16. Ergebnisse des vierten Teils 337
Gesamtergebnis 341
Anhang
Literaturverzeichnis 345
Entscheidungsverzeichnis 363
Rechtsnormenverzeichnis 381
16 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 27
1. Teil: Einführung
§ 1. Der Begriff des Schadensrechts 29
I.
II.
1. Ersatzfähiger Schaden 31
2. Modalitäten der Schadensersatzleistung 32
3. Schadenszurechnung 33
4. Minderung der Schadensersatzpflicht 34
5. Vorteilsausgleichung 35
§ 2. Der Begriff der Reduktionsklausel 39
I.
II.
III.
§ 3. Stand der Rechtsangleichung im Bereich des Schadens¬
rechts in Europa 45
I.
II.
Ш.
Inhaltsverzeichnis
IV. Sekundäres Gemeinschaftsrecht 49
§ 4. Erforderlichkeit einer rechtsvergleichenden Untersuchung
des Schadensrechts 53
I.
1. Rechtsunterschiede und Regelungsdefizite 53
2. Der gegenwärtige Diskussionsstand in Europa 56
a. Entwicklungen auf Gemeinschaftsebene 56
b. Rechtsvereinheitlichungsarbeiten internationaler 'Wis¬
senschaftlergruppen 59
aa.
bb.
cc. Europäisches Zivilgesetzbuch 62
dd. Gemeinschaftsrecht als Quelle des Privatrechts 64
II.
als Methode zur Überwindung der Rechtsunterschiede 65
§ 5. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 67
I.
II.
III.
§ 6. Ergebnisse des ersten Teils 75
2. Teil: Rechtsordnungen mit allgemeiner Reduktionsklausel
§ 7. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in der Schweiz 79
I.
II.
1. Die bislang geltende Rechtslage 81
a. Allgemeine Reduktionsklausel 81
aa. Überblick 81
bb. Die einzelnen Reduktionsgründe 83
(1) Maß des Verschuldens 83
(2) Selbstverschulden 84
(a) Einwilligung des Geschädigten 85
10
Inhaltsverzeichnis
(b)
schlimmerung des Schadens 86
(3) Finanzielle Notlage des Schädigers 87
(4) Weitere im Rahmen der Art. 43,44
sichtigende Umstände 88
(a) Umstände aus der Sphäre des Geschädigten 89
(b)
tigkeiten, geringes Entgelt 90
(c) Mitwirkender Zufall 91
(d) Entfernter Kausalzusammenhang 91
(e) Fehlende Voraussehbarkeit des Schadens
bzw. der Schadensgröße 92
(f) Mitwirkendes Drittverschulden 92
(g) Bessere finanzielle Lage des Geschädigten 93
(h) Schadensgeneigte Arbeit 94
(5) Mehrere Schädiger 94
b. Besondere Reduktionsklauseln 96
2. Reformvorhaben 96
a. Hintergrund 96
b. Inhalt des Vorentwurfs 98
c. Kritik am Vorentwurf 100
III.
§ 8. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in den Nie¬
derlanden 103
I.
II.
1. Die allgemeine Reduktionsklausel des Art. 6:109 BW 105
a. Überblick 105
b. Die einzelnen Reduktionsgründe 106
aa. Art der Haftung 106
bb. Bestehendes Rechtsverhältnis 107
cc. Leistungsfähigkeit der Parteien 108
dd. Weitere Reduktionsgründe 109
2. Besondere Reduktionsklauseln 111
a. Mitverschulden, Art. 6:101 BW 111
aa. Einzelner Personen 111
bb. Mehrerer Personen 113
11
Inhaltsverzeichnis
b.
III.
§ 9. Entwicklung reduktiver Fallgruppen auf rechtsverglei¬
chender Grundlage 123
I.
II.
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 124
2. Existenzgefährdung des Schädigers 126
a. Materiellrechtliche Lösung 126
b. Insolvenzrechtliche Lösung 127
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 128
4. Geringes Verschulden 129
5. Begrenzung der Gefährdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 130
6. Haftung des Arbeitnehmers 131
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 132
8. Weitere Fallgruppen 132
§ 10. Ergebnisse des zweiten Teils 135
3. Teil: Rechtsordnungen ohne allgemeine Reduktionsklausel
§ 11. Modinkation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in Deutschland 137
I.
II.
1. Überblick 138
2. Kausalität und
a. Äquivalente Kausalität 139
b. Adäquate Kausalität 139
с
d. Konkretisierungen 142
aa. Konstitutionelle Prädisposition 142
bb. Unterbrechung der Kausalität 143
(1) Verhalten eines Dritten 143
(2) Verhalten des Geschädigten 145
3. Mitverschulden, §254 BGB 146
12
Inhaltsverzeichnis
a.
b.
c.
d. Folge der Mitverantwortlichkeit 153
aa. Die für die Ermittlung der Schadensquote maßge¬
benden Umstände 153
bb. Abwägungsleitlinien 155
cc. Sonderfälle 158
(1) Schmerzensgeldanspruch 158
(2) Handeln auf eigene Gefahr 159
4. Begrenzung des Haftungsumfangs bei der Arbeitneh¬
merhaftung 160
a. Haftung gegenüber dem Arbeitgeber 160
b. Haftung gegenüber Betriebsfremden 166
с
5. Reduktion wegen Existenzgefährdung 170
a. Einführung 170
b. Gesetzesentwürfe 171
c. Existenzgefährdung Minderjähriger 173
aa. Vertragsrecht 173
bb. Deliktsrecht 175
(1) Verfassungsrechtlicher Ausgangspunkt 176
(a) Der Vorlagebeschluss des OLG
(b)
(c) Die Entscheidung des
(2) Bedingte Korrektur durch §76 Abs. 2 Nr. 3SGB
(3) Unmögliche Korrektur durch das Insolvenzrecht 182
(a) Überblick 182
(b) Erwerbsobliegenheit 182
(c) vorsätzlich, deliktische Schädigung 184
(d) wiederholte, deliktische Schädigung 185
(e) wiederholte, Existenz vernichtende, delikti¬
sche Schädigung 186
(f) Zurechnung von Drittverschulden 188
(g) lange Verfahrensdauer 189
(4) Korrektur durch §242 BGB 189
d. Existenzgefährdung Erwachsener 193
6. Haftungshöchstbeträge und Selbstbeteiligung 195
7. Gestörte Gesamtschuld 195
13
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Überblick 196
2. Insolvenzplan und gerichtliches Schuldenbereinigungs-
verfahren 197
3. Restschuldbefreiung 197
a. Allgemeine Voraussetzungen 197
b. Antrag und Zulassungsverfahren 199
c. Wohlverhaltensperiode und Erteilung der Restschuld¬
befreiung 201
IV. Umgang des deutschen Rechts mit den
pen 206
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 206
2. Existenzgefährdung des Schädigers 207
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 210
4. Geringes Verschulden 212
5. Begrenzung der Gefährdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 212
6. Haftung des Arbeitnehmers 213
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 214
8. Weitere Fallgruppen 217
§ 12. Modifikation des Alles-oder-Nichts-Prinzips in England 221
I.
II.
1. Überblick 225
2.
a.
b.
3.
a.
b.
aa.
(1) Begründungsmuster 240
(a) Überblick 240
(b) modifizierte Vorhersehbarkeit 240
(c) Andere Erwägungen
(d)
(e)
14
Inhaltsverzeichnis
(f)
(g)
(2)
bb. Verhalten des Geschädigten 253
cc. Sonstige Ereignisse 258
4. Schutzzweck des Haftungsgrundes 261
5.
a.
b.
aa.
Negligence) Act
bb.
cc.
dd.
c.
6.
7. Mittellosigkeit des Geschädigten 278
III.
1. Überblick 280
2.
3.
4. Insolvenzverfahren für natürliche Personen 284
IV. Umgang des englischen Rechts mit den
gruppen 291
1. Mitverschulden und Betriebsgefahr 291
2. Existenzgefährdung des Schädigers 294
3. Geschädigter finanziell leistungsfähiger als der Schädiger 297
4. Geringes Verschulden 297
5. Begrenzung der Gefahrdungshaftung auf ein angemes¬
senes Maß 298
6. Haftung des Arbeitnehmers 299
7. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 302
8. Weitere Fallgruppen 303
§ 13. Ergebnisse des dritten Teils 305
15
Inhaltsverzeichnis
4. Teil: Folgerungen
§ 14. Durchsetzbarkeit einer allgemeinen Reduktionsklausel in
Europa 311
§15. Entwurf eines Alternativkonzepts 317
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Maß 327
VII.
VIII. Unentgeltliche und altruistische Tätigkeiten 331
IX.
§ 16. Ergebnisse des vierten Teils 337
Gesamtergebnis 341
Anhang
Literaturverzeichnis 345
Entscheidungsverzeichnis 363
Rechtsnormenverzeichnis 381
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Finke, Tilman |
author_GND | (DE-588)128889934 |
author_facet | Finke, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Finke, Tilman |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022243702 |
classification_rvk | PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)180714754 (DE-599)BVBBV022243702 |
dewey-full | 346.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24 |
dewey-search | 346.24 |
dewey-sort | 3346.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022243702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070227</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0584</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982345097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938616604</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-938616-60-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938616601</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">3-938616-60-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938616604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180714754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022243702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finke, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128889934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa</subfield><subfield code="b">zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht</subfield><subfield code="c">Tilman Finke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454593</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022243702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:57Z |
indexdate | 2025-01-02T11:16:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938616604 3938616601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454593 |
oclc_num | 180714754 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 |
physical | 388 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Univ.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Finke, Tilman Verfasser (DE-588)128889934 aut Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht Tilman Finke Göttingen Univ.-Verl. 2006 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Finke, Tilman Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4116364-3 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |
title_auth | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |
title_exact_search | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |
title_exact_search_txtP | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |
title_full | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht Tilman Finke |
title_fullStr | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht Tilman Finke |
title_full_unstemmed | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht Tilman Finke |
title_short | Die Minderung der Schadensersatzpflicht in Europa |
title_sort | die minderung der schadensersatzpflicht in europa zu den chancen fur die aufnahme einer allgemeinen reduktionsklausel in ein europaisches schadensrecht |
title_sub | zu den Chancen für die Aufnahme einer allgemeinen Reduktionsklausel in ein europäisches Schadensrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Schadensersatzanspruch Beschränkung Rechtsvereinheitlichung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890868&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454593&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT finketilman dieminderungderschadensersatzpflichtineuropazudenchancenfurdieaufnahmeeinerallgemeinenreduktionsklauselineineuropaischesschadensrecht |