Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes: eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
Ed. Paideia
2006
|
Schriftenreihe: | Pädagogische Studien und Kritiken - PSK
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 317 S. 210 mm x 135 mm |
ISBN: | 9783938203446 3938203447 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022243589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150304 | ||
007 | t | ||
008 | 070126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0731 |2 dnb | ||
020 | |a 9783938203446 |c Pb. : ca. EUR 24.80 |9 978-3-938203-44-6 | ||
020 | |a 3938203447 |c Pb. : ca. EUR 24.80 |9 3-938203-44-7 | ||
024 | 3 | |a 9783938203446 | |
035 | |a (OCoLC)162449449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022243589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M352 | ||
084 | |a DV 2175 |0 (DE-625)20084: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Koch, Michael |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)132214849 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes |b eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |c von Michael Koch |
264 | 1 | |a Jena |b Ed. Paideia |c 2006 | |
300 | |a 317 S. |c 210 mm x 135 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogische Studien und Kritiken - PSK |v 3 | |
490 | 0 | |a Edition Paideia | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Organisation des Warschauer Vertrages |0 (DE-588)14767-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Schulpolitik |0 (DE-588)4053532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wehrunterricht |0 (DE-588)4189393-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wehrunterricht |0 (DE-588)4189393-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisation des Warschauer Vertrages |0 (DE-588)14767-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Schulpolitik |0 (DE-588)4053532-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wehrunterricht |0 (DE-588)4189393-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pädagogische Studien und Kritiken - PSK |v 3 |w (DE-604)BV021781082 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869686&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09046 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09047 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09047 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09046 |g 431 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088648262057984 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1. Einführung 11
1.1 Darstellung des Untersuchungsinteresses 11
1.2 Zu den verwendeten Quellen 19
1.3 Zum Forschungsstand 21
1.4 Zur Vorgehensweise 22
2. Der historisch-politische Kontext im Bezug zum
Untersuchungsinteresse 25
2.1 Die Entwicklung des Ost-West-Konfliktes in den
sechziger, siebziger und achtziger Jahren des
zwanzigsten Jahrhunderts 26
2.2 Die Politik der Sowjetunion nach der Absetzung
Chruschtschows im Jahre 1964 32
2.2.1 Die Innenpolitik 33
2.2.2 Die Hegemonie im sozialistischen Lager 38
2.3 Die Politik der DDR nach dem Machtantritt
Breschnews 49
2.3.1 Die innenpolitische Entwicklung 51
2.3.2 Formen oppositionellen Handelns 59
2.3.3 Die außenpolitische Entwicklung 63
2.3.3.1 Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland 66
2.3.3.2 Die Mitgliedschaft in der UNO und die Partizipation
am KSZE-Prozess 72
2.3.3.3 Die Beziehungen zu den Bündnispartnern im
Warschauer Pakt 75
3. Die Einführung des Wehrunterrichtes im
Warschauer Pakt 79
3.1 Kein Thema in einem Ostblockgremium 79
3.2 Die Etablierung des Faches in der UdSSR 82
3.2.1 Das Scheitern des ll-Klassen-Schulsystems mit dem
Schwerpunkt Produktionsunterricht 82
3.2.2 Das lO-KIassen-Schulsystem und die Suche nach
neuen Methoden der kommunistischen Erziehung 85
3.2.3 Der Wehrunterricht — ein Projekt das vor den
Bündnispartnern verborgen wurde 92
3.2.4 Der Wehrunterricht als Instrument der
kommunistischen Erziehung 94
3.3 Die Etablierung des Faches in der VR Ungarn,
der VR Bulgarien, der VR Polen, der
in der SR Rumänien 103
3.3.1 Die Entwicklung in der Volksrepublik Ungarn 104
3.3.2 Die Entwicklung in der Volksrepublik Bulgarien 110
3.3.3 Die Entwicklung in der Volksrepublik Polen 115
3.3.4 Die Entwicklung in der
3.3.5 Die Entwicklung in der SR Rumänien 124
3.4 Die Etablierung des Faches in der DDR 127
3.4.1 Die Entwicklung der Wehrerziehung an den Schulen
in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren 127
3.4.2 Die vormilitärische Ausbildung und die Lehrgänge
zur Zivilverteidigung der GST 138
3.4.3 Wurde auch in der DDR am Ende der sechziger
Jahre der Wehrunterricht de facto eingeführt? 142
3.4.4 Die Entwicklung der Wehrerziehung an
den Schulen bis zur offiziellen Einführung
des Wehrunterrichtes , 145
3.4.5 Die offizielle Einführung des Faches 1978 149
3.4.5
3.4.5.2 Die Vorbereitung der Unterrichtung 158
4.
4.1
Das Fach in der Sowjetunion
166
4.1.1
Die Entwicklung nach der Einführung
166
4.1.2
Der Lehrplan von 1981
170
4.1.3
Die Umsetzung des Lehrplans im Unterricht
172
4.1.3.1
Die Einführungsstunde
172
4.1.3.2
„Die sowjetischen bewaffneten Kräfte beim Schutz
der Heimat"
173
4.1.3.3
„Taktische Ausbildung"
175
4.1.3.4
„Gefechtsausbildung - Schießen"
176
4.1.3.5
„Statut"
178
4.1.3.6
„Exerzieren"
179
4.1.3.7
„Militärische Kartenkunde"
180
4.1.3.8
„Zivilverteidigung"
181
4.1.3.9
„Sanitätsausbildung — Militärmedizinische
Ausbildung"
182
4.1.4
Organisation und Rahmenbedingen
182
4.2
Das Fach in der Volksrepublik Ungarn
186
4.2.1
Die Entwicklung von 1968 bis 1987
186
4.2.2
Ausrichtung, Organisation und Rahmenbedingungen
191
4.3
Das Fach in der Volksrepublik Bulgarien
194
4.3.1
Kontinuität in der permanenten Reform
194
4.3.2
Organisation und Rahmenbedingungen
202
4.4
Das Fach in der Volksrepublik Polen
204
4.4.1
Die Entwicklung bis in die Mitte der achtziger Jahre
204
4.4.2
Die Reform des Wehrunterrichtes
211
4.4.3
Organisation und Rahmenbedingungen
213
4.5
Das Fach in der
218
4.5.1
Die Entwicklung bis in die Mitte der achtziger Jahre
218
4.5.2
Die Reform des Wehrunterrichtes in der Reform
des Schulwesens von 1984
224
4.5.3 Organisation und Rahmenbedingungen 230
4.6 Das Fach in der DDR 232
4.6.1 „ [D] ie Formung junger überzeugter sozialistischer
Staatsbürger" 232
4.6.2 Der Lehrplan 236
4.6.2.1 „Zu Fragen der sozialistischen Landesverteidigung" 237
4.6.2.1.1 „Der Sinn der sozialistischen Landesverteidigung -
sicherer militärischer Schutz des Sozialismus und
des Friedens" 238
4.6.2.1.2 „Der Charakter eines möglichen Krieges und die
Anforderungen an die Soldaten der sozialistischen
Streitkräfte und die Einsatzkräfte der
Zivilverteidigung" 242
4.6.2.1.3 „Militärische Berufe in der Nationalen Volksarmee
und den anderen bewaffneten Kräften der DDR" 246
4.6.2.1.4 „Bewaffnung und Ausrüstung der Armeen der
sozialistischen Verteidigungskoalition" 247
4.6.2.1.5 „Die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetarmee -
festes Fundament für die Sicherheit der
sozialistischen Staatengemeinschaft" 249
4.6.2.1.6 „Das Verhältnis von Mensch und Technik in der
sozialistischen Verteidigungskoalition" 250
„Die NATO-Armeen und ihr aggressiver Auftrag" 251
Der neue Lehrplan von 1989 253
Der Lehrgang Zivilverteidigung 255
„Zivilverteidigung — Bestandteil der
Landesverteidigung" 256
„Schutzausbildung" 257
„Selbst- und gegenseitige Hilfe" 259
„Geländeausbildung" 259
„Ordnungsübungen" 260
„Sportausbildung" 261
„Abschlußübung" 262
Die "Wehrausbildung im Lager 263
4.6.2
.1.7
4.6.2
.1.8
4.6.2
.2
4.6.2
.2.1
4.6.2
.2.2
4.6.2,
.2.3
4.6.2,
,2.4
4.6.2.
,2.5
4.6.2.2.6
4.6.2.2.7
4.6.2.
3
4.6.2.3.1
„Fragen der militärischen Ordnung und Disziplin"
265
4.6.2.3.2
„Geländeausbildung"
266
4.6.2.3.3
„Schießausbildung"
266
4.6.2.3.4
„Schutzausbildung"
267
4.6.2.3.5
„Selbst- und gegenseitige Hilfe"
268
4.6.2.3.6
„Ordnungsübungen"
268
4.6.2.3.7
„Körperertüchtigung"
269
4.6.2.3.8
„Komplexübung" und „Aktuell-politische
Informationen [.]"
270
4.6.2.4
Unterricht in den Ferien - die „Tage der
Wehrbereitschaft"
270
4.6.3
Organisation und Rahmenbedingungen
272
4.6.4
Der „Nürnberger Trichter" und das Scheitern
des Faches
275
4.7
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
281
5.
Schlussbetrachtung
285
6.
Quellen- und Literaturverzeichnis
291
6.1
Archivmaterialien
291
6.1.1
Bibliothek für Bildunesseschichtliche Forschung
des Deutschen Instituts für Internationale
Pädagogische Forschung 291
6.1.2 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR-Bundesarchiv (SAPMO-BArch.) 292
6.1.3 Bundesarchiv Berlin 294
6.1.4 Archiv Auswärtiges Amt, Bestand Ministerium
für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
(AAA/BMAA/DDR) 294
6.1.5 Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg im Breisgau 296
6.1.6 Matthias-Domaschk-Archiv, Thüringer Archiv
für Zeitgeschichte 296
6.1.7 Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an
der Universität Köln 296
297
310
310
311
Abkürzungs Verzeichnis 315
6.2
Literaturverzeichnis
6.3
Internet
6A
Weitere Quellen
6.5
Zeitungen/Zeitschriften
10 |
adam_txt |
Inhalt
1. Einführung 11
1.1 Darstellung des Untersuchungsinteresses 11
1.2 Zu den verwendeten Quellen 19
1.3 Zum Forschungsstand 21
1.4 Zur Vorgehensweise 22
2. Der historisch-politische Kontext im Bezug zum
Untersuchungsinteresse 25
2.1 Die Entwicklung des Ost-West-Konfliktes in den
sechziger, siebziger und achtziger Jahren des
zwanzigsten Jahrhunderts 26
2.2 Die Politik der Sowjetunion nach der Absetzung
Chruschtschows im Jahre 1964 32
2.2.1 Die Innenpolitik 33
2.2.2 Die Hegemonie im sozialistischen Lager 38
2.3 Die Politik der DDR nach dem Machtantritt
Breschnews 49
2.3.1 Die innenpolitische Entwicklung 51
2.3.2 Formen oppositionellen Handelns 59
2.3.3 Die außenpolitische Entwicklung 63
2.3.3.1 Die Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland 66
2.3.3.2 Die Mitgliedschaft in der UNO und die Partizipation
am KSZE-Prozess 72
2.3.3.3 Die Beziehungen zu den Bündnispartnern im
Warschauer Pakt 75
3. Die Einführung des Wehrunterrichtes im
Warschauer Pakt 79
3.1 Kein Thema in einem Ostblockgremium 79
3.2 Die Etablierung des Faches in der UdSSR 82
3.2.1 Das Scheitern des ll-Klassen-Schulsystems mit dem
Schwerpunkt Produktionsunterricht 82
3.2.2 Das lO-KIassen-Schulsystem und die Suche nach
neuen Methoden der kommunistischen Erziehung 85
3.2.3 Der Wehrunterricht — ein Projekt das vor den
Bündnispartnern verborgen wurde 92
3.2.4 Der Wehrunterricht als Instrument der
kommunistischen Erziehung 94
3.3 Die Etablierung des Faches in der VR Ungarn,
der VR Bulgarien, der VR Polen, der
in der SR Rumänien 103
3.3.1 Die Entwicklung in der Volksrepublik Ungarn 104
3.3.2 Die Entwicklung in der Volksrepublik Bulgarien 110
3.3.3 Die Entwicklung in der Volksrepublik Polen 115
3.3.4 Die Entwicklung in der
3.3.5 Die Entwicklung in der SR Rumänien 124
3.4 Die Etablierung des Faches in der DDR 127
3.4.1 Die Entwicklung der Wehrerziehung an den Schulen
in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren 127
3.4.2 Die vormilitärische Ausbildung und die Lehrgänge
zur Zivilverteidigung der GST 138
3.4.3 Wurde auch in der DDR am Ende der sechziger
Jahre der Wehrunterricht de facto eingeführt? 142
3.4.4 Die Entwicklung der Wehrerziehung an
den Schulen bis zur offiziellen Einführung
des Wehrunterrichtes , 145
3.4.5 Die offizielle Einführung des Faches 1978 149
3.4.5
3.4.5.2 Die Vorbereitung der Unterrichtung 158
4.
4.1
Das Fach in der Sowjetunion
166
4.1.1
Die Entwicklung nach der Einführung
166
4.1.2
Der Lehrplan von 1981
170
4.1.3
Die Umsetzung des Lehrplans im Unterricht
172
4.1.3.1
Die Einführungsstunde
172
4.1.3.2
„Die sowjetischen bewaffneten Kräfte beim Schutz
der Heimat"
173
4.1.3.3
„Taktische Ausbildung"
175
4.1.3.4
„Gefechtsausbildung - Schießen"
176
4.1.3.5
„Statut"
178
4.1.3.6
„Exerzieren"
179
4.1.3.7
„Militärische Kartenkunde"
180
4.1.3.8
„Zivilverteidigung"
181
4.1.3.9
„Sanitätsausbildung — Militärmedizinische
Ausbildung"
182
4.1.4
Organisation und Rahmenbedingen
182
4.2
Das Fach in der Volksrepublik Ungarn
186
4.2.1
Die Entwicklung von 1968 bis 1987
186
4.2.2
Ausrichtung, Organisation und Rahmenbedingungen
191
4.3
Das Fach in der Volksrepublik Bulgarien
194
4.3.1
Kontinuität in der permanenten Reform
194
4.3.2
Organisation und Rahmenbedingungen
202
4.4
Das Fach in der Volksrepublik Polen
204
4.4.1
Die Entwicklung bis in die Mitte der achtziger Jahre
204
4.4.2
Die Reform des Wehrunterrichtes
211
4.4.3
Organisation und Rahmenbedingungen
213
4.5
Das Fach in der
218
4.5.1
Die Entwicklung bis in die Mitte der achtziger Jahre
218
4.5.2
Die Reform des Wehrunterrichtes in der Reform
des Schulwesens von 1984
224
4.5.3 Organisation und Rahmenbedingungen 230
4.6 Das Fach in der DDR 232
4.6.1 „ [D] ie Formung junger überzeugter sozialistischer
Staatsbürger" 232
4.6.2 Der Lehrplan 236
4.6.2.1 „Zu Fragen der sozialistischen Landesverteidigung" 237
4.6.2.1.1 „Der Sinn der sozialistischen Landesverteidigung -
sicherer militärischer Schutz des Sozialismus und
des Friedens" 238
4.6.2.1.2 „Der Charakter eines möglichen Krieges und die
Anforderungen an die Soldaten der sozialistischen
Streitkräfte und die Einsatzkräfte der
Zivilverteidigung" 242
4.6.2.1.3 „Militärische Berufe in der Nationalen Volksarmee
und den anderen bewaffneten Kräften der DDR" 246
4.6.2.1.4 „Bewaffnung und Ausrüstung der Armeen der
sozialistischen Verteidigungskoalition" 247
4.6.2.1.5 „Die Waffenbrüderschaft mit der Sowjetarmee -
festes Fundament für die Sicherheit der
sozialistischen Staatengemeinschaft" 249
4.6.2.1.6 „Das Verhältnis von Mensch und Technik in der
sozialistischen Verteidigungskoalition" 250
„Die NATO-Armeen und ihr aggressiver Auftrag" 251
Der neue Lehrplan von 1989 253
Der Lehrgang Zivilverteidigung 255
„Zivilverteidigung — Bestandteil der
Landesverteidigung" 256
„Schutzausbildung" 257
„Selbst- und gegenseitige Hilfe" 259
„Geländeausbildung" 259
„Ordnungsübungen" 260
„Sportausbildung" 261
„Abschlußübung" 262
Die "Wehrausbildung im Lager 263
4.6.2
.1.7
4.6.2
.1.8
4.6.2
.2
4.6.2
.2.1
4.6.2
.2.2
4.6.2,
.2.3
4.6.2,
,2.4
4.6.2.
,2.5
4.6.2.2.6
4.6.2.2.7
4.6.2.
3
4.6.2.3.1
„Fragen der militärischen Ordnung und Disziplin"
265
4.6.2.3.2
„Geländeausbildung"
266
4.6.2.3.3
„Schießausbildung"
266
4.6.2.3.4
„Schutzausbildung"
267
4.6.2.3.5
„Selbst- und gegenseitige Hilfe"
268
4.6.2.3.6
„Ordnungsübungen"
268
4.6.2.3.7
„Körperertüchtigung"
269
4.6.2.3.8
„Komplexübung" und „Aktuell-politische
Informationen [.]"
270
4.6.2.4
Unterricht in den Ferien - die „Tage der
Wehrbereitschaft"
270
4.6.3
Organisation und Rahmenbedingungen
272
4.6.4
Der „Nürnberger Trichter" und das Scheitern
des Faches
275
4.7
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
281
5.
Schlussbetrachtung
285
6.
Quellen- und Literaturverzeichnis
291
6.1
Archivmaterialien
291
6.1.1
Bibliothek für Bildunesseschichtliche Forschung
des Deutschen Instituts für Internationale
Pädagogische Forschung 291
6.1.2 Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen
der DDR-Bundesarchiv (SAPMO-BArch.) 292
6.1.3 Bundesarchiv Berlin 294
6.1.4 Archiv Auswärtiges Amt, Bestand Ministerium
für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
(AAA/BMAA/DDR) 294
6.1.5 Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg im Breisgau 296
6.1.6 Matthias-Domaschk-Archiv, Thüringer Archiv
für Zeitgeschichte 296
6.1.7 Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an
der Universität Köln 296
297
310
310
311
Abkürzungs Verzeichnis 315
6.2
Literaturverzeichnis
6.3
Internet
6A
Weitere Quellen
6.5
Zeitungen/Zeitschriften
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Michael 1970- |
author_GND | (DE-588)132214849 |
author_facet | Koch, Michael 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Michael 1970- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022243589 |
classification_rvk | DV 2175 |
ctrlnum | (OCoLC)162449449 (DE-599)BVBBV022243589 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022243589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0731</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938203446</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.80</subfield><subfield code="9">978-3-938203-44-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938203447</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 24.80</subfield><subfield code="9">3-938203-44-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938203446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162449449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022243589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DV 2175</subfield><subfield code="0">(DE-625)20084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Michael</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132214849</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR</subfield><subfield code="c">von Michael Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">Ed. Paideia</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 135 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Studien und Kritiken - PSK</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Paideia</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Organisation des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="0">(DE-588)14767-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wehrunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189393-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wehrunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189393-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="0">(DE-588)14767-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wehrunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189393-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Studien und Kritiken - PSK</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021781082</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869686&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09047</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454481</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV022243589 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:54Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938203446 3938203447 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454481 |
oclc_num | 162449449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M352 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M352 |
physical | 317 S. 210 mm x 135 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Ed. Paideia |
record_format | marc |
series | Pädagogische Studien und Kritiken - PSK |
series2 | Pädagogische Studien und Kritiken - PSK Edition Paideia |
spelling | Koch, Michael 1970- Verfasser (DE-588)132214849 aut Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR von Michael Koch Jena Ed. Paideia 2006 317 S. 210 mm x 135 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogische Studien und Kritiken - PSK 3 Edition Paideia Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd rswk-swf Geschichte gnd rswk-swf Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd rswk-swf Wehrunterricht (DE-588)4189393-1 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Wehrunterricht (DE-588)4189393-1 s Geschichte z DE-604 Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 b Schulpolitik (DE-588)4053532-0 s 1\p DE-604 Pädagogische Studien und Kritiken - PSK 3 (DE-604)BV021781082 3 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869686&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Koch, Michael 1970- Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR Pädagogische Studien und Kritiken - PSK Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd Wehrunterricht (DE-588)4189393-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)14767-9 (DE-588)4053532-0 (DE-588)4189393-1 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |
title_auth | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |
title_exact_search | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |
title_exact_search_txtP | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |
title_full | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR von Michael Koch |
title_fullStr | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR von Michael Koch |
title_full_unstemmed | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR von Michael Koch |
title_short | Der Wehrunterricht in den Ländern des Warschauer Paktes |
title_sort | der wehrunterricht in den landern des warschauer paktes eine untersuchung im historischen und schulpolitischen kontext unter besonderer berucksichtigung der udssr und der ddr |
title_sub | eine Untersuchung im historischen und schulpolitischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der UdSSR und der DDR |
topic | Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd Wehrunterricht (DE-588)4189393-1 gnd |
topic_facet | Organisation des Warschauer Vertrages Schulpolitik Wehrunterricht Deutschland DDR Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869686&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454481&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021781082 |
work_keys_str_mv | AT kochmichael derwehrunterrichtindenlanderndeswarschauerpakteseineuntersuchungimhistorischenundschulpolitischenkontextunterbesondererberucksichtigungderudssrundderddr |