Moderne Erziehung zur Hörigkeit?: die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Bd. 3 Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuendettelsau
Ed. Psychotherapie und Zeitgeschichte
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 750 S. |
ISBN: | 3981131924 9783981131925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022243563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071016 | ||
007 | t | ||
008 | 070126s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3981131924 |9 3-9811319-2-4 | ||
020 | |a 9783981131925 |9 978-3-9811319-2-5 | ||
035 | |a (OCoLC)644008932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022243563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Daecke, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Moderne Erziehung zur Hörigkeit? |b die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |n Bd. 3 |p Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse |c Karin Daecke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Neuendettelsau |b Ed. Psychotherapie und Zeitgeschichte |c 2007 | |
300 | |a 750 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ideologiekritik |0 (DE-588)4137147-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ideologiekritik |0 (DE-588)4137147-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022203511 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454453 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136236371148800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Band 3
Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen
Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld.
Methoden und Ergebnisse
Ein schulenübergreifender und interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung strukturell-faschisti
scher Tradierungsphänomene im evolutionär-spirituellen und -psychologischen Wegelabyrinth . 1
V.
Methodische Strukturanalyse.
Grundlagen einer feldphänomenologischen Intrqjekt- und Tradierungsforschung 11
V.l.
Methodische Verankerungen, die für eine zeitgeschichtliche Perspektive auf strukturell¬
faschistische Tradierungs- und Bewusstseinsbildungsphänomenen nötig sind 22
V. 1 a) Zur Methodenverankerung im Ethikbezug 26
Zu den fünf themenspezifisch und methodisch relevanten Ethikbezugnahmen 27
Gute Gründe für eine methodisch verankerte Abgrenzung vom evolutionär¬
psychologischen Ethikbezug 29
V. 1 b) Zur Methodenverankerung im real historischen Gesellschaftsbezug und
in der studienspezifischen Tradierungsperspektive 32
Die Bedeutung der politökonomisch-gesellschaftssystemischen Strukturentwicklung
für die Untersuchung 34
Zur methodischen Verankerung der Strukturanalyse im zeitgeschichtlich-gesellschafts¬
systemischen Strukturbezug 44
V. 1 c) Zu den methodenbildenden Elementen und Forschungsinteressen 46
Das hermeneutisch pragmatische Kenntnisvermittlungsinteresse und seine Bedeutung
für die Studie 47
Gestalttherapeutische Grundlagenkonzepte und ihre Bedeutung als methodenbildende
Elemente im interdisziplinären und schulenübergreifenden Forschungsbezug der Studie 49
Zum Grundbestandsbezug und seiner Bedeutung als mehrperspektivisches Begriffs-
und Methodenbildungselement zeitgeschichtlicher Introjekt- und Tradierungsforschung 60
V.2.
Die strukturanalytische Methode und ihre Bedeutung für eine integrative und
zeitgeschichtsbezogene Psycho- und Soziotherapieforschung 70
V. 2 a) Der strukturanalytische Ansatz 71
Zu den vier Schritten der Methodenbildung in der Strukturanalyse 77
Der strukturanalytische Felddifferenzierungsbezug auf die Pole „Leistungsprinzip -
Lustprinzip , „spirituelles - weltliches Entwicklungsprinzip 89
(1) Handlungsorientierte Struktursichtungen im Polaritätsbezug
„Leistungsprinzip - Lustprinzip 90
(2) Handlungsorientierte Struktursichtungen im Polaritätsbezug
„spirituelles - weltliches Entwicklungsprinzip 94
Zur „f -Perspektive auf patriarchale Totalitäts- und Herrschaftsstrukturen 100
(1) Kulturübergreifende und -differenzierende Aspekte patriarchaler Herrschaftsstradierung 100
(2) Die „f -Perspektive auf den evolutionistischen Erosbezug 102
(3) Die „f -Perspektive auf die Identifikationsangebote für Männer und Frauen 103
(4) Die „f -Perspekti ve auf den evolutionistischen Hypnos- und Thanatosbezug 106
(5) Die „f -Perspektive auf die Totalität in den gralsgnostischen Strukturmodellen 109
(6) Die Bedeutung der „f -Perspektiven für die Studie 110
Zu den wichtigsten Standpunkten, von denen aus gesichtet, untersucht und geforscht wird 113
Zum wissenschaftstheoretischen Diskurs, der in der Studie angelegt ist 118
V. 2 b) Zum Ansatz der strukturellen Phänomenologie und ihrem Differenzierungs- und
Auswertungsbestreben im exemplarischen Feldbezug der Strukturanalyse 134
Strukturell-phänomenologische und integrativ interdisziplinäre Wissenschaftseinbettung -
quantitativ-qualitativer Strukturkriterienbezug 135
(1) Zum wissenschaftlich-pragmatischen Hintergrund der strukturellen Phänomenologie 135
(2) Zur Einbettung der strukturellen Phänomenologie in die Phänomenologieentwicklung.... 143
(3) Der phänomenologisch-pragmatische Strukturkriterienbezug 149
Die Differenzierungsgrundlagen der Strukturanalyse 155
Die strukturell-phänomenologischen Erkenntniszugänge im exemplarischen Feldbezug
und ihre Bedeutung für die Untersuchung der Tradierungsthese 161
(1) Die Herausarbeitung der tradierungsrelevanten Strukturphänomenologie im exemplari
sehen Feldbezug auf das deutsche Initialprojekt der Transpersonalen Psychologie (Rütte).. 165
(2) Zur Wertung des feldexemplarischen Totalitätsbezugs im Felddifferenzierungskontext... 176
(3) Zum methodisch feldstrukturellen Reduktionsansatz der Studie und seinem Potenzial 184
Exkurse, die der gestalttherapeutische Einfluss auf die Strukturanalyse nahe legt 193
(1) Exkurs I
Hinweise für eine gestalttherapeutische Anschlussforschung an Perls Frühwerk im
strukturell-phänomenologischen Anlehnungs- und Abgrenzungsbezug der Studie 193
(2) Exkurs II
Evolutionär-typologische Verwertungsbezugnahmen auf Perls Ansatz
Eine studienspezifische Abgrenzung für die gestalttherapeutische Berufspraxis 212
V. 2 c) Schulenübergreifender Forschungsertrag für eine methodenverankerte
Feldforschung im mehrgenerationenbezogenen Psycho- und Soziotherapiekontext 221
Zur Bestimmung des strukturell-faschistischen Differenzierungsmodus im Feldbezug 223
(I) Die sieben allgemeinen oder grundbestandsorientierten Profilstrukturkriterien 223
(II) Die Feinstrukturerschließung im speziellen Feldzugehörigkeitsbezug 226
(III) Die mehrperspektivische Wahrnehmung der Feldbeziehungsqualitäten 228
Die Relevanz des strukturell-faschistischen Tradierungskriteriums für eine feldforschungs-
orientierte Psychologie, Psycho- und Soziotherapie 231
Zur Feinstrukturkriterienerschließung im zukünftigen Forschungsbezug auf „strukturell¬
faschistische Tradierungsphänomene im Mehrgenerationenfeld 236
(1) Zeitgeschichtlich soziometrische Differenzierungen 238
(2) Psycho- und soziometrische Totalitätsstruktur- bzw. Tradierungsverweise im fein-
struktrellen Feldbezug von Psychologie, Psycho- und Soziotherapie 241
(3) Anfänge zu einer strukturell-feldphänomenologischen Psycho- und Soziotherapie
im Zeitgeschichte reflektierenden Mehrgenerationenfeld 246
VI.
Phänomenologische Strukturanalyse
Eine Untersuchung der strukturell-faschistischen Identitäts- und Bewusstseinsbildung
und -tradierung im Feldspektrum der modernen Evolutionsmissionen
Erste Ergebnisse aus der Untersuchung und ihre Bewertung aus einer Zeitgeschichte berück¬
sichtigenden, entwicklungspsychologischen und sozialisationshistorischen Perspektive 255
VI. 1.
Eine phänomenologisch strukturanalytische Sichtung und Wertung der wieder
kehrenden Strukturelemente im Feldspektrum der modernen Evolutionsmissionen 257
VI. 1 a) Die wichtigsten Strukturelemente der programmatischen Erziehung zum
„Neuen Menschen auf dem Psychomarkt 264
Allgemeine Strukturkriterien der evolutionären Erziehung in allen Evolutionsmissions
feldern: Hinweise auf Tradierungen in der Bewusstseinsbildung 264
Strukturtypologien im Psychagogikkonzept der New-Age-Werkstätten 276
Strukturtypologien im Psychagogikkonzept der New-Era-Werkstätten 284
Feldspezifische Überschneidungsphänomene.
Hinweise auf evolutionär-programmatische Introjekt- und Bewusstseinstradierungen? 300
Solar-spirituelle Machtstrukturen und ihre Sozio- und Psychodynamiken 308
VI. 1 b) Wertungen und Spezifizierungen hinsichtlich des Gefahrenpotenzials
der strukturell vorkommenden evolutionär-programmatischen Phänomene 324
Eine Wertung der wichtigsten irrationalistisch-programmatischen Typologien und
ihre konstruktiv-destruktiven Wirkpotenziale 331
(1) Die irrationalistische Einbindung ins Führerschafts- und Gefolgschaftsprinzip 332
(2) Evolutionär-patriarchale Prinzipien der Herrschaftssicherung:
Zur Unterwerfung von Eros durch Hypnos und Thanatos 339
(3) Die Beugung von biographischer und kollektiver Geschichte 351
Zur Bedeutungsbegrenzung des okkultistisch-spirituellen Zuordnungskriteriums im
feldstrukturellen Sichtungs- und Bewertungszusammenhang 359
VI .2.
Entwicklungspsychologische, feldstrukturanalytische und sozialisationshistorische
Perspektiven auf die Gruppenstrukturen in den Umerziehungsoffensiven und deren
Tradierungsfunktion 365
VI. 2 a) Zur ekstatisch hedonistischen und führerzentrierten Gruppenstruktur 373
Zur Psychodynamik der symbiotischen Beziehung 375
Zur Typologie der evolutionär-psychagogischen Entwicklungssymbiose und ihrer
Gruppendynamik 386
Michael Barnetts „Energy-World . Eine Betrachtung der ekstatisch-hedonistischen
Evolutionspsychagogik am konkreten Beispiel 401
Psychoanalytische Aspekte der entwicklungspsychologisch-antithetisch auslotenden
Strukturperspektive 417
VI. 2 b) Zur rigide leistungsbezogenen und führerzentrierten Gruppenstruktur 423
Ein psychoanalytischer Erkenntniszugang zur Strukturtypologie der blockierten
Individuationsentwicklung und deren Nutzung 423
Entwicklungspsychologische Strukturperspektiven auf die rigide Leistungs- und Höherent¬
wicklungssymbiose und ein kurzer Blick auf die frühkindlich einsetzende NS-Erziehung 426
Politökonomische Aspekte, welche die entwicklungspsychologischen Strukturperspektiven
auf die rigide Höherentwicklungs- und Leistungssymbiose ergänzen 439
Feldpsychologische Ergänzungen zur entwicklungspsychologischen Strukturperspektive
auf den Leistungsforderungspol und zu den hier auftauchenden Doppelungsphänomenen 445
Eine Isolierung des sozial-hierarchischen Faktors im evolutionär-psychologischen
Missionsfeldkontext. Betrachtungen am konkreten Beispiel des VPM 457
(1) Strukturelle Analogien, die eine evolutionär-sozialisatorische Feldentwicklungs¬
typologie nahe legen 457
(2) Soziodynamische Besonderheiten des VPM, die für die Studie von Belang sind 460
(3) Die fünf Säulen der VPM-Mission 461
(4) Zur Geschichte des VPM und zu seinem Evolutions- und Entwicklungsglauben 463
(5) Feldkarriere, Feldhierarchie und Gemeinschaftsideal 466
(6) Führungsanspruch, Grandiositätsbezug und Missionsausrichtung 469
(7) Die soziale Hierarchisierung und ihre Sozialisierungsmacht 474
Zusammenfassung 480
VI. 2 c) Kriterien zur Gefahreneinschätzung von
evolutionär-programmatisch bestimmten Psycho- und Soziodynamiken 481
Bisher gewonnene Einsichten für eine Gefahrenbewertung der solaren Feldstrukturen
im Vierfelderbezug 484
(1) Der solare Beziehungsmodus und sein Gefahrenpotenzial 485
(2) Die strukturelle Nähe zum NS-Parameter 497
(3) Die Gefahrenbewertung in den ekstatischen und rigiden Bewusstseinswende-,
Lichterlösungs- und Gotteskriegerkontexten 499
Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus der Sekten- und Psychomarktdiskussion 509
Zur Tradierung evolutionär-elitärer Identifikationen aus der Psychagogik des braunen Kultes .516
(1) Zu den Tradierungsstrukturen in Dürckheims Identifikations- und Entwicklungsprozess.518
(2) Zur abwehrgebundenen Tradierung von nazistisch-narzisstischen Identifikationen
im Reaktionskontext der „Stunde Null 522
(3) Überlegungen, zu denen A. Eckstaedts Studie anregt 527
(4) Tradierungsrelevante Introjekte und Introjektverschiebungen aus dem ideologischen
Identifikations- und Introjektfundus des Mehrgenerationenfelds 529
(5) Zu 16 Prinzipien der NS-Psychagogik und ihrer strukturell-facettenhaften Tradierung ....539
(6) Zusammenfassung 569
VI. 2 d) Strukturanalytische Schlussbetrachtungen 580
Zur Bedeutung der evolutionär geprägten Vergangenheit für die Gegenwart 586
Zu den Wechselwirkungen von evolutionär-ideologischem Abwehrmodus und
individuellem Abwehrmodus 596
Der psychotherapeutische Forschungsertrag. Individuelle, evolutionär-ideologische und
gesellschaftssystemische Abwehrformen und ihre Strukturtypologien, Funktionen 611
(1) Das Spaltungsphänomen 615
(2) Das Verschiebungsphänomen 621
(3) Das regressive Abwehr- oder Abhängigkeitsphänomen 626
(4) Das Introjektions- und Introjekttradierungsphänomen 635
(5) Das narzisstische Abwehrphänomen als Schuld und Verantwortung wegschiebendes
und auslagerndes Phänomen 648
Schlussbetrachtung 657
Anmerkungen 662
Autorenverzeichnis 688
Andere Quellen
• Zeitschriften, Zeitungsartikel, Berichte, Aufklärungsschriften 698
• Werbematerial, Broschüren 703
• Fernsehreportagen / audiovisuelles Quellenmaterial 705
• Internet-Recherchen 707
• Vorträge 707
Abkürzungen 708
Stichworte 710
Würdigung 749
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Band 3
Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen
Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld.
Methoden und Ergebnisse
Ein schulenübergreifender und interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung strukturell-faschisti
scher Tradierungsphänomene im evolutionär-spirituellen und -psychologischen Wegelabyrinth . 1
V.
Methodische Strukturanalyse.
Grundlagen einer feldphänomenologischen Intrqjekt- und Tradierungsforschung 11
V.l.
Methodische Verankerungen, die für eine zeitgeschichtliche Perspektive auf strukturell¬
faschistische Tradierungs- und Bewusstseinsbildungsphänomenen nötig sind 22
V. 1 a) Zur Methodenverankerung im Ethikbezug 26
Zu den fünf themenspezifisch und methodisch relevanten Ethikbezugnahmen 27
Gute Gründe für eine methodisch verankerte Abgrenzung vom evolutionär¬
psychologischen Ethikbezug 29
V. 1 b) Zur Methodenverankerung im real historischen Gesellschaftsbezug und
in der studienspezifischen Tradierungsperspektive 32
Die Bedeutung der politökonomisch-gesellschaftssystemischen Strukturentwicklung
für die Untersuchung 34
Zur methodischen Verankerung der Strukturanalyse im zeitgeschichtlich-gesellschafts¬
systemischen Strukturbezug 44
V. 1 c) Zu den methodenbildenden Elementen und Forschungsinteressen 46
Das hermeneutisch pragmatische Kenntnisvermittlungsinteresse und seine Bedeutung
für die Studie 47
Gestalttherapeutische Grundlagenkonzepte und ihre Bedeutung als methodenbildende
Elemente im interdisziplinären und schulenübergreifenden Forschungsbezug der Studie 49
Zum Grundbestandsbezug und seiner Bedeutung als mehrperspektivisches Begriffs-
und Methodenbildungselement zeitgeschichtlicher Introjekt- und Tradierungsforschung 60
V.2.
Die strukturanalytische Methode und ihre Bedeutung für eine integrative und
zeitgeschichtsbezogene Psycho- und Soziotherapieforschung 70
V. 2 a) Der strukturanalytische Ansatz 71
Zu den vier Schritten der Methodenbildung in der Strukturanalyse 77
Der strukturanalytische Felddifferenzierungsbezug auf die Pole „Leistungsprinzip -
Lustprinzip", „spirituelles - weltliches Entwicklungsprinzip" 89
(1) Handlungsorientierte Struktursichtungen im Polaritätsbezug
„Leistungsprinzip - Lustprinzip" 90
(2) Handlungsorientierte Struktursichtungen im Polaritätsbezug
„spirituelles - weltliches Entwicklungsprinzip" 94
Zur „f'-Perspektive auf patriarchale Totalitäts- und Herrschaftsstrukturen 100
(1) Kulturübergreifende und -differenzierende Aspekte patriarchaler Herrschaftsstradierung 100
(2) Die „f '-Perspektive auf den evolutionistischen Erosbezug 102
(3) Die „f'-Perspektive auf die Identifikationsangebote für Männer und Frauen 103
(4) Die „f'-Perspekti ve auf den evolutionistischen Hypnos- und Thanatosbezug 106
(5) Die „f '-Perspektive auf die Totalität in den gralsgnostischen Strukturmodellen 109
(6) Die Bedeutung der „f'-Perspektiven für die Studie 110
Zu den wichtigsten Standpunkten, von denen aus gesichtet, untersucht und geforscht wird 113
Zum wissenschaftstheoretischen Diskurs, der in der Studie angelegt ist 118
V. 2 b) Zum Ansatz der strukturellen Phänomenologie und ihrem Differenzierungs- und
Auswertungsbestreben im exemplarischen Feldbezug der Strukturanalyse 134
Strukturell-phänomenologische und integrativ interdisziplinäre Wissenschaftseinbettung -
quantitativ-qualitativer Strukturkriterienbezug 135
(1) Zum wissenschaftlich-pragmatischen Hintergrund der strukturellen Phänomenologie 135
(2) Zur Einbettung der strukturellen Phänomenologie in die Phänomenologieentwicklung. 143
(3) Der phänomenologisch-pragmatische Strukturkriterienbezug 149
Die Differenzierungsgrundlagen der Strukturanalyse 155
Die strukturell-phänomenologischen Erkenntniszugänge im exemplarischen Feldbezug
und ihre Bedeutung für die Untersuchung der Tradierungsthese 161
(1) Die Herausarbeitung der tradierungsrelevanten Strukturphänomenologie im exemplari
sehen Feldbezug auf das deutsche Initialprojekt der Transpersonalen Psychologie (Rütte). 165
(2) Zur Wertung des feldexemplarischen Totalitätsbezugs im Felddifferenzierungskontext. 176
(3) Zum methodisch feldstrukturellen Reduktionsansatz der Studie und seinem Potenzial 184
Exkurse, die der gestalttherapeutische Einfluss auf die Strukturanalyse nahe legt 193
(1) Exkurs I
Hinweise für eine gestalttherapeutische Anschlussforschung an Perls Frühwerk im
strukturell-phänomenologischen Anlehnungs- und Abgrenzungsbezug der Studie 193
(2) Exkurs II
Evolutionär-typologische Verwertungsbezugnahmen auf Perls' Ansatz
Eine studienspezifische Abgrenzung für die gestalttherapeutische Berufspraxis 212
V. 2 c) Schulenübergreifender Forschungsertrag für eine methodenverankerte
Feldforschung im mehrgenerationenbezogenen Psycho- und Soziotherapiekontext 221
Zur Bestimmung des strukturell-faschistischen Differenzierungsmodus im Feldbezug 223
(I) Die sieben allgemeinen oder grundbestandsorientierten Profilstrukturkriterien 223
(II) Die Feinstrukturerschließung im speziellen Feldzugehörigkeitsbezug 226
(III) Die mehrperspektivische Wahrnehmung der Feldbeziehungsqualitäten 228
Die Relevanz des strukturell-faschistischen Tradierungskriteriums für eine feldforschungs-
orientierte Psychologie, Psycho- und Soziotherapie 231
Zur Feinstrukturkriterienerschließung im zukünftigen Forschungsbezug auf „strukturell¬
faschistische" Tradierungsphänomene im Mehrgenerationenfeld 236
(1) Zeitgeschichtlich soziometrische Differenzierungen 238
(2) Psycho- und soziometrische Totalitätsstruktur- bzw. Tradierungsverweise im fein-
struktrellen Feldbezug von Psychologie, Psycho- und Soziotherapie 241
(3) Anfänge zu einer strukturell-feldphänomenologischen Psycho- und Soziotherapie
im Zeitgeschichte reflektierenden Mehrgenerationenfeld 246
VI.
Phänomenologische Strukturanalyse
Eine Untersuchung der strukturell-faschistischen Identitäts- und Bewusstseinsbildung
und -tradierung im Feldspektrum der modernen Evolutionsmissionen
Erste Ergebnisse aus der Untersuchung und ihre Bewertung aus einer Zeitgeschichte berück¬
sichtigenden, entwicklungspsychologischen und sozialisationshistorischen Perspektive 255
VI. 1.
Eine phänomenologisch strukturanalytische Sichtung und Wertung der wieder
kehrenden Strukturelemente im Feldspektrum der modernen Evolutionsmissionen 257
VI. 1 a) Die wichtigsten Strukturelemente der programmatischen Erziehung zum
„Neuen Menschen" auf dem Psychomarkt 264
Allgemeine Strukturkriterien der evolutionären Erziehung in allen Evolutionsmissions
feldern: Hinweise auf Tradierungen in der Bewusstseinsbildung 264
Strukturtypologien im Psychagogikkonzept der New-Age-Werkstätten 276
Strukturtypologien im Psychagogikkonzept der New-Era-Werkstätten 284
Feldspezifische Überschneidungsphänomene.
Hinweise auf evolutionär-programmatische Introjekt- und Bewusstseinstradierungen? 300
Solar-spirituelle Machtstrukturen und ihre Sozio- und Psychodynamiken 308
VI. 1 b) Wertungen und Spezifizierungen hinsichtlich des Gefahrenpotenzials
der strukturell vorkommenden evolutionär-programmatischen Phänomene 324
Eine Wertung der wichtigsten irrationalistisch-programmatischen Typologien und
ihre konstruktiv-destruktiven Wirkpotenziale 331
(1) Die irrationalistische Einbindung ins Führerschafts- und Gefolgschaftsprinzip 332
(2) Evolutionär-patriarchale Prinzipien der Herrschaftssicherung:
Zur Unterwerfung von Eros durch Hypnos und Thanatos 339
(3) Die Beugung von biographischer und kollektiver Geschichte 351
Zur Bedeutungsbegrenzung des okkultistisch-spirituellen Zuordnungskriteriums im
feldstrukturellen Sichtungs- und Bewertungszusammenhang 359
VI .2.
Entwicklungspsychologische, feldstrukturanalytische und sozialisationshistorische
Perspektiven auf die Gruppenstrukturen in den Umerziehungsoffensiven und deren
Tradierungsfunktion 365
VI. 2 a) Zur ekstatisch hedonistischen und führerzentrierten Gruppenstruktur 373
Zur Psychodynamik der symbiotischen Beziehung 375
Zur Typologie der evolutionär-psychagogischen Entwicklungssymbiose und ihrer
Gruppendynamik 386
Michael Barnetts „Energy-World". Eine Betrachtung der ekstatisch-hedonistischen
Evolutionspsychagogik am konkreten Beispiel 401
Psychoanalytische Aspekte der entwicklungspsychologisch-antithetisch auslotenden
Strukturperspektive 417
VI. 2 b) Zur rigide leistungsbezogenen und führerzentrierten Gruppenstruktur 423
Ein psychoanalytischer Erkenntniszugang zur Strukturtypologie der blockierten
Individuationsentwicklung und deren Nutzung 423
Entwicklungspsychologische Strukturperspektiven auf die rigide Leistungs- und Höherent¬
wicklungssymbiose und ein kurzer Blick auf die frühkindlich einsetzende NS-Erziehung 426
Politökonomische Aspekte, welche die entwicklungspsychologischen Strukturperspektiven
auf die rigide Höherentwicklungs- und Leistungssymbiose ergänzen 439
Feldpsychologische Ergänzungen zur entwicklungspsychologischen Strukturperspektive
auf den Leistungsforderungspol und zu den hier auftauchenden Doppelungsphänomenen 445
Eine Isolierung des sozial-hierarchischen Faktors im evolutionär-psychologischen
Missionsfeldkontext. Betrachtungen am konkreten Beispiel des VPM 457
(1) Strukturelle Analogien, die eine evolutionär-sozialisatorische Feldentwicklungs¬
typologie nahe legen 457
(2) Soziodynamische Besonderheiten des VPM, die für die Studie von Belang sind 460
(3) Die fünf Säulen der VPM-Mission 461
(4) Zur Geschichte des VPM und zu seinem Evolutions- und Entwicklungsglauben 463
(5) Feldkarriere, Feldhierarchie und Gemeinschaftsideal 466
(6) Führungsanspruch, Grandiositätsbezug und Missionsausrichtung 469
(7) Die soziale Hierarchisierung und ihre Sozialisierungsmacht 474
Zusammenfassung 480
VI. 2 c) Kriterien zur Gefahreneinschätzung von
evolutionär-programmatisch bestimmten Psycho- und Soziodynamiken 481
Bisher gewonnene Einsichten für eine Gefahrenbewertung der solaren Feldstrukturen
im Vierfelderbezug 484
(1) Der solare Beziehungsmodus und sein Gefahrenpotenzial 485
(2) Die strukturelle Nähe zum NS-Parameter 497
(3) Die Gefahrenbewertung in den ekstatischen und rigiden Bewusstseinswende-,
Lichterlösungs- und Gotteskriegerkontexten 499
Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus der Sekten- und Psychomarktdiskussion 509
Zur Tradierung evolutionär-elitärer Identifikationen aus der Psychagogik des braunen Kultes .516
(1) Zu den Tradierungsstrukturen in Dürckheims Identifikations- und Entwicklungsprozess.518
(2) Zur abwehrgebundenen Tradierung von nazistisch-narzisstischen Identifikationen
im Reaktionskontext der „Stunde Null" 522
(3) Überlegungen, zu denen A. Eckstaedts Studie anregt 527
(4) Tradierungsrelevante Introjekte und Introjektverschiebungen aus dem ideologischen
Identifikations- und Introjektfundus des Mehrgenerationenfelds 529
(5) Zu 16 Prinzipien der NS-Psychagogik und ihrer strukturell-facettenhaften Tradierung .539
(6) Zusammenfassung 569
VI. 2 d) Strukturanalytische Schlussbetrachtungen 580
Zur Bedeutung der evolutionär geprägten Vergangenheit für die Gegenwart 586
Zu den Wechselwirkungen von evolutionär-ideologischem Abwehrmodus und
individuellem Abwehrmodus 596
Der psychotherapeutische Forschungsertrag. Individuelle, evolutionär-ideologische und
gesellschaftssystemische Abwehrformen und ihre Strukturtypologien, Funktionen 611
(1) Das Spaltungsphänomen 615
(2) Das Verschiebungsphänomen 621
(3) Das regressive Abwehr- oder Abhängigkeitsphänomen 626
(4) Das Introjektions- und Introjekttradierungsphänomen 635
(5) Das narzisstische Abwehrphänomen als Schuld und Verantwortung wegschiebendes
und auslagerndes Phänomen 648
Schlussbetrachtung 657
Anmerkungen 662
Autorenverzeichnis 688
Andere Quellen
• Zeitschriften, Zeitungsartikel, Berichte, Aufklärungsschriften 698
• Werbematerial, Broschüren 703
• Fernsehreportagen / audiovisuelles Quellenmaterial 705
• Internet-Recherchen 707
• Vorträge 707
Abkürzungen 708
Stichworte 710
Würdigung 749 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Daecke, Karin |
author_facet | Daecke, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Daecke, Karin |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022243563 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)644008932 (DE-599)BVBBV022243563 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01812nam a2200397 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022243563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070126s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3981131924</subfield><subfield code="9">3-9811319-2-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981131925</subfield><subfield code="9">978-3-9811319-2-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644008932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022243563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daecke, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Erziehung zur Hörigkeit?</subfield><subfield code="b">die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden</subfield><subfield code="n">Bd. 3</subfield><subfield code="p">Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse</subfield><subfield code="c">Karin Daecke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuendettelsau</subfield><subfield code="b">Ed. Psychotherapie und Zeitgeschichte</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">750 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ideologiekritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137147-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ideologiekritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137147-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022203511</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454453</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022243563 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3981131924 9783981131925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015454453 |
oclc_num | 644008932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 750 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ed. Psychotherapie und Zeitgeschichte |
record_format | marc |
spelling | Daecke, Karin Verfasser aut Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Bd. 3 Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse Karin Daecke 1. Aufl. Neuendettelsau Ed. Psychotherapie und Zeitgeschichte 2007 750 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Ideologiekritik (DE-588)4137147-1 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Ideologiekritik (DE-588)4137147-1 s DE-604 (DE-604)BV022203511 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daecke, Karin Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Ideologiekritik (DE-588)4137147-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4137147-1 |
title | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |
title_auth | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |
title_exact_search | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |
title_exact_search_txtP | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |
title_full | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Bd. 3 Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse Karin Daecke |
title_fullStr | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Bd. 3 Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse Karin Daecke |
title_full_unstemmed | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden Bd. 3 Strukturell-phänomenologische Grundlagen einer ideologiekritischen Psycho- und Soziotherapieforschung im Mehrgenerationenfeld : Methoden und Ergebnisse Karin Daecke |
title_short | Moderne Erziehung zur Hörigkeit? |
title_sort | moderne erziehung zur horigkeit die tradierung strukturell faschistischer phanomene in der evolutionaren psychologieentwicklung und auf dem spirituellen psychomarkt ein beitrag zur zeitgeschichtlichen introjektforschung in drei banden strukturell phanomenologische grundlagen einer ideologiekritischen psycho und soziotherapieforschung im mehrgenerationenfeld methoden und ergebnisse |
title_sub | die Tradierung strukturell-faschistischer Phänomene in der evolutionären Psychologieentwicklung und auf dem spirituellen Psychomarkt ; ein Beitrag zur zeitgeschichtlichen Introjektforschung in drei Bänden |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Ideologiekritik (DE-588)4137147-1 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Ideologiekritik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015454453&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022203511 |
work_keys_str_mv | AT daeckekarin moderneerziehungzurhorigkeitdietradierungstrukturellfaschistischerphanomeneinderevolutionarenpsychologieentwicklungundaufdemspirituellenpsychomarkteinbeitragzurzeitgeschichtlichenintrojektforschungindreibandenbd3 |