Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2006
Baden-Baden Nomos |
Schriftenreihe: | Juristische Schriftenreihe
218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 249 S. |
ISBN: | 9783704649256 3704649252 9783832924737 3832924736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022242931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070403 | ||
007 | t | ||
008 | 070126s2006 m||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783704649256 |9 978-3-7046-4925-6 | ||
020 | |a 3704649252 |9 3-7046-4925-2 | ||
020 | |a 9783832924737 |9 978-3-8329-2473-7 | ||
020 | |a 3832924736 |9 3-8329-2473-6 | ||
035 | |a (OCoLC)255890647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022242931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.0999 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Blaha, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |c von Ralf Blaha |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2006 | |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos | |
300 | |a 249 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Schriftenreihe |v 218 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Kartellrecht |2 swd | |
650 | 7 | |a Missbrauchsverbot |2 swd | |
650 | 4 | |a Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht | |
650 | 7 | |a Trusted Computing |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Juristische Schriftenreihe |v 218 |w (DE-604)BV008150297 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136235473567744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort..................................................3
Inhaltsverzeichnis..........................................5
Abkürzungsverzeichnis.....................................11
1 Grundlagen der Arbeit...................................13
1.1 Einleitung.........................................13
1.2 Forschungsfragen und Methodik.......................17
1.3 Begriffsbestimmungen...............................18
1.3.1
1.3.2 „DRM und „DRM-Systeme ...................19
1.3.3 „Wettbewerb ................................20
2 Technische Rahmenbedingungen...........................23
2.1 Notwendige Komponenten eines umfassenden
PC-DRM-Systems...................................23
2.1.1 Identifizierung der digitalen Inhalte...............24
2.1.2 Verschlüsselung der digitalen Inhalte..............29
2.1.3 Personalisierung der digitalen Inhalte..............31
2.1.4 Sichere Plattform..............................33
2.2 Realisierte DRM-Systeme im PC-Bereich................36
2.2.1 Digital
2.2.2 Windows Media DRM.........................38
2.2.3 Microsoft Windows
für Windows Server 2003.......................40
2.2.4 Adobe IiveCycle
2.2.5 Apple FairPlay................................47
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3 LaGrande....................................61
2.3.4 Open-Source-Initiativen........................63
3 Ökonomische Rahmenbedingungen........................67
3.1 Methodologien der Wettbewerbsanalyse.................67
3.2 Bestimmung von Marktmacht.........................72
3.3 Markteintritt und -austritt.............................73
Inhaltsverzeichnis
3.4 Ökonomische Konzepte für die Abgrenzung des
relevanten Produktmarktes............................76
3.5 Ökonomische Besonderheiten von Softwaremärkten.......79
3.5.1 Besondere Eigenschaften von Software als
digitales Gut..................................79
3.5.2 Netzeffekte..................................80
3.5.3 Skaleneffekte.................................87
3.5.4 Kompatibilität................................87
3.5.5 Wechselkosten................................89
3.5.6 Technologischer Wandel........................91
3.5.7 Eintrittsbarrieren..............................91
3.5.8 Gemeinsame Betrachtung.......................92
4 Rechtlicher Schutz von
4.1 Urheberrechtsschutz.................................99
4.1.1 Urheberrechtlicher Schutz von Software...........99
4.1.2 Rechtlicher Schutz technischer Programm¬
schutzmechanismen...........................103
4.1.3 Rechdicher Schutz technischer Schutzmaßnahmen.. 104
4.1.4 Freie Werknutzung...........................107
4.1.5 Dekompilierung..............................109
4.2 Patentschutz......................................115
4.2.1 Patentierbarkeit von Erfindungen...............115
4.2.2 Wirkung des Patentschutzes....................116
4.2.3 Richtlinie über die Patentierbarkeit computer-
implementierter Erfindungen...................118
4.2.4 Patentierbarkeit von
4.3 Zugangskontrolle..................................120
4.4 Schutz als Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis...........122
4.5 Rechtsdurchsetzungsrichtlinie........................126
4.6 Resümee.........................................128
5 Das kartellrechtliche Instrumentarium gegen den Missbrauch
von Marktmacht.......................................129
5.1 Das Verhältnis zwischen europäischem und
österreichischem Kartellrecht.........................129
5.2 Das Missbrauchsverbot im europäischen Kartellrecht.....132
5.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes im
europäischen Kartellrecht......................132
Inhaltsverzeichnis
5.2.1.1 Bekanntmachung der Kommission über
die Definition des relevanten Marktes.....132
5.2.1.2
5.2.1.3
Marktabgrenzung.....................139
5.2.2
5.2.2.1 Definition der marktbeherrschenden
Stellung.............................139
5.2.2.2 Kriterien für das Vorliegen einer markt¬
beherrschenden Stellung...............140
5.2.2.3 Kritik der Literatur....................143
5.2.2.4 Notwendige Erstreckung der markt¬
beherrschenden Stellung...............144
5.2.3 Begriff des Missbrauchs.......................145
5.2.4 Arten des Missbrauchs........................147
5.2.5 Kausalzusammenhang zwischen Marktbeherrschung
und Missbrauch..............................148
5.2.6 Rechtsfolgen des Missbrauchs..................149
5.3 Das Missbrauchsverbot im österreichischen Kartellrecht .. 150
5.3.1 Abgrenzung des relevanten Marktes im öster¬
reichischen Kartellrecht.......................150
5.3.2 Marktmacht und Marktbeherrschung.............152
5.3.3 Begriff des Missbrauchs.......................154
5.3.4 Arten des Missbrauchs........................156
5.3.5 Kausalzusammenhang zwischen Marktbeherrschung
und Missbrauch..............................156
5.3.6 Rechtsfolgen des Missbrauchs..................157
6 Erweiterung von Betriebssystemen um
Funktionalitäten .......................................159
6.1 Zu prüfende Verhaltensweise.........................159
6.2 Definition von Kopplungsgeschäften..................159
6.3 Ökonomische Auswirkungen der Kopplung.............161
6.4 Das Kopplungsverbot im europäischen Kartellrecht......163
6.4.1 Hoffmann-LaRoche..........................164
6.4.2 IBM.......................................164
6.4.3 HM.......................................165
6.4.4 Tetra Pak...................................166
Inhaltsverzeichnis
6.4.5 Digital......................................168
6.4.6 De Post- La
6.4.7 Microsoft...................................169
6.4.8 Zusammenfassung der Tatbestandselemente.......175
6.5 Das Kopplungsverbot im österreichischem Kartellrecht... 175
6.5.1 TikTak-Tarife................................176
6.5.2 Flüssiggas...................................177
6.5.3 Zusammenfassung............................177
6.6 Anwendung auf
6.6.1 Verschiedene Märkte..........................178
6.6.2 Marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für
das koppelnde Betriebssystem..................179
6.6.3 Marktverdrängende Wirkung der Kopplung.......182
6.6.4 Rechtfertigungsgründe für die Kopplung.........183
7 Interoperabilität von
7.1 Zu prüfende Verhaltensweise.........................187
7.2 Die Bedeutung der Interoperabilität von
Computing-Architekturen für die Marktentwicklung......191
7.3 Der Rechtsrahmen für Zwangslizenzen für
Immaterialgüterrechte im europäischen Kartellrecht......194
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5 Tetra Pak 1..................................199
7.3.6
7.3.7
7.3.8
7.3.9
7.3.10 Zusammenfassung der Tatbestandselemente.......212
7.3.10.1 Bestand und Ausübung................212
7.3.10.2 Besondere Umstände..................215
7.4 Der Rechtsrahmen für Zwangslizenzen für Immaterial¬
güterrechte im österreichischen Kartellrecht.............216
7.4.1 Seebad.....................................216
7.4.2 Pferdewetten................................217
7.4.3 Filmverleihgesellschaft........................218
Inhaltsverzeichnis
7.4.4 Hauszustellungssystem........................219
7.4.5 EDV-Firmenbuch............................219
7.4.6 Zusammenfassung............................220
7.5 Anwendung auf
7.5.1 Eingriff in Immaterialgüterrechte?...............221
7.5.2 Verhindern des Auftretens eines neuen
Erzeugnisses................................224
7.5.3 Sachliche Rechtfertigung.......................227
7.5.3.1 Angemessene Reaktion auf das Verhalten
des Konkurrenten.....................227
7.5.3.2 Sicherheitstechnische Erwägungen.......228
7.5.3.3 Vermarktung eines ähnlichen Produktes... 229
7.5.4 Eignung zum Ausschluss des Wettbewerbs........229
8 Zusammenfassung und Ausblick..........................233
8.1 Zusammenfassung.................................233
8.2 Ausblick..........................................236
Literaturverzeichnis.......................................239
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.3
Inhaltsverzeichnis.5
Abkürzungsverzeichnis.11
1 Grundlagen der Arbeit.13
1.1 Einleitung.13
1.2 Forschungsfragen und Methodik.17
1.3 Begriffsbestimmungen.18
1.3.1
1.3.2 „DRM" und „DRM-Systeme".19
1.3.3 „Wettbewerb".20
2 Technische Rahmenbedingungen.23
2.1 Notwendige Komponenten eines umfassenden
PC-DRM-Systems.23
2.1.1 Identifizierung der digitalen Inhalte.24
2.1.2 Verschlüsselung der digitalen Inhalte.29
2.1.3 Personalisierung der digitalen Inhalte.31
2.1.4 Sichere Plattform.33
2.2 Realisierte DRM-Systeme im PC-Bereich.36
2.2.1 Digital
2.2.2 Windows Media DRM.38
2.2.3 Microsoft Windows
für Windows Server 2003.40
2.2.4 Adobe IiveCycle
2.2.5 Apple FairPlay.47
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3 LaGrande.61
2.3.4 Open-Source-Initiativen.63
3 Ökonomische Rahmenbedingungen.67
3.1 Methodologien der Wettbewerbsanalyse.67
3.2 Bestimmung von Marktmacht.72
3.3 Markteintritt und -austritt.73
Inhaltsverzeichnis
3.4 Ökonomische Konzepte für die Abgrenzung des
relevanten Produktmarktes.76
3.5 Ökonomische Besonderheiten von Softwaremärkten.79
3.5.1 Besondere Eigenschaften von Software als
digitales Gut.79
3.5.2 Netzeffekte.80
3.5.3 Skaleneffekte.87
3.5.4 Kompatibilität.87
3.5.5 Wechselkosten.89
3.5.6 Technologischer Wandel.91
3.5.7 Eintrittsbarrieren.91
3.5.8 Gemeinsame Betrachtung.92
4 Rechtlicher Schutz von
4.1 Urheberrechtsschutz.99
4.1.1 Urheberrechtlicher Schutz von Software.99
4.1.2 Rechtlicher Schutz technischer Programm¬
schutzmechanismen.103
4.1.3 Rechdicher Schutz technischer Schutzmaßnahmen. 104
4.1.4 Freie Werknutzung.107
4.1.5 Dekompilierung.109
4.2 Patentschutz.115
4.2.1 Patentierbarkeit von Erfindungen.115
4.2.2 Wirkung des Patentschutzes.116
4.2.3 Richtlinie über die Patentierbarkeit computer-
implementierter Erfindungen.118
4.2.4 Patentierbarkeit von
4.3 Zugangskontrolle.120
4.4 Schutz als Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis.122
4.5 Rechtsdurchsetzungsrichtlinie.126
4.6 Resümee.128
5 Das kartellrechtliche Instrumentarium gegen den Missbrauch
von Marktmacht.129
5.1 Das Verhältnis zwischen europäischem und
österreichischem Kartellrecht.129
5.2 Das Missbrauchsverbot im europäischen Kartellrecht.132
5.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes im
europäischen Kartellrecht.132
Inhaltsverzeichnis
5.2.1.1 Bekanntmachung der Kommission über
die Definition des relevanten Marktes.132
5.2.1.2
5.2.1.3
Marktabgrenzung.139
5.2.2
5.2.2.1 Definition der marktbeherrschenden
Stellung.139
5.2.2.2 Kriterien für das Vorliegen einer markt¬
beherrschenden Stellung.140
5.2.2.3 Kritik der Literatur.143
5.2.2.4 Notwendige Erstreckung der markt¬
beherrschenden Stellung.144
5.2.3 Begriff des Missbrauchs.145
5.2.4 Arten des Missbrauchs.147
5.2.5 Kausalzusammenhang zwischen Marktbeherrschung
und Missbrauch.148
5.2.6 Rechtsfolgen des Missbrauchs.149
5.3 Das Missbrauchsverbot im österreichischen Kartellrecht . 150
5.3.1 Abgrenzung des relevanten Marktes im öster¬
reichischen Kartellrecht.150
5.3.2 Marktmacht und Marktbeherrschung.152
5.3.3 Begriff des Missbrauchs.154
5.3.4 Arten des Missbrauchs.156
5.3.5 Kausalzusammenhang zwischen Marktbeherrschung
und Missbrauch.156
5.3.6 Rechtsfolgen des Missbrauchs.157
6 Erweiterung von Betriebssystemen um
Funktionalitäten .159
6.1 Zu prüfende Verhaltensweise.159
6.2 Definition von Kopplungsgeschäften.159
6.3 Ökonomische Auswirkungen der Kopplung.161
6.4 Das Kopplungsverbot im europäischen Kartellrecht.163
6.4.1 Hoffmann-LaRoche.164
6.4.2 IBM.164
6.4.3 HM.165
6.4.4 Tetra Pak.166
Inhaltsverzeichnis
6.4.5 Digital.168
6.4.6 De Post- La
6.4.7 Microsoft.169
6.4.8 Zusammenfassung der Tatbestandselemente.175
6.5 Das Kopplungsverbot im österreichischem Kartellrecht. 175
6.5.1 TikTak-Tarife.176
6.5.2 Flüssiggas.177
6.5.3 Zusammenfassung.177
6.6 Anwendung auf
6.6.1 Verschiedene Märkte.178
6.6.2 Marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für
das koppelnde Betriebssystem.179
6.6.3 Marktverdrängende Wirkung der Kopplung.182
6.6.4 Rechtfertigungsgründe für die Kopplung.183
7 Interoperabilität von
7.1 Zu prüfende Verhaltensweise.187
7.2 Die Bedeutung der Interoperabilität von
Computing-Architekturen für die Marktentwicklung.191
7.3 Der Rechtsrahmen für Zwangslizenzen für
Immaterialgüterrechte im europäischen Kartellrecht.194
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5 Tetra Pak 1.199
7.3.6
7.3.7
7.3.8
7.3.9
7.3.10 Zusammenfassung der Tatbestandselemente.212
7.3.10.1 Bestand und Ausübung.212
7.3.10.2 Besondere Umstände.215
7.4 Der Rechtsrahmen für Zwangslizenzen für Immaterial¬
güterrechte im österreichischen Kartellrecht.216
7.4.1 Seebad.216
7.4.2 Pferdewetten.217
7.4.3 Filmverleihgesellschaft.218
Inhaltsverzeichnis
7.4.4 Hauszustellungssystem.219
7.4.5 EDV-Firmenbuch.219
7.4.6 Zusammenfassung.220
7.5 Anwendung auf
7.5.1 Eingriff in Immaterialgüterrechte?.221
7.5.2 Verhindern des Auftretens eines neuen
Erzeugnisses.224
7.5.3 Sachliche Rechtfertigung.227
7.5.3.1 Angemessene Reaktion auf das Verhalten
des Konkurrenten.227
7.5.3.2 Sicherheitstechnische Erwägungen.228
7.5.3.3 Vermarktung eines ähnlichen Produktes. 229
7.5.4 Eignung zum Ausschluss des Wettbewerbs.229
8 Zusammenfassung und Ausblick.233
8.1 Zusammenfassung.233
8.2 Ausblick.236
Literaturverzeichnis.239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blaha, Ralf |
author_facet | Blaha, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Blaha, Ralf |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022242931 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)255890647 (DE-599)BVBBV022242931 |
dewey-full | 343.0999 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.0999 |
dewey-search | 343.0999 |
dewey-sort | 3343.0999 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022242931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070126s2006 m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704649256</subfield><subfield code="9">978-3-7046-4925-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704649252</subfield><subfield code="9">3-7046-4925-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924737</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2473-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832924736</subfield><subfield code="9">3-8329-2473-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255890647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022242931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.0999</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaha, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes</subfield><subfield code="c">von Ralf Blaha</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Missbrauchsverbot</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Trusted Computing</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008150297</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453832</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022242931 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704649256 3704649252 9783832924737 3832924736 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453832 |
oclc_num | 255890647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 249 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Verl. Österreich Nomos |
record_format | marc |
series | Juristische Schriftenreihe |
series2 | Juristische Schriftenreihe |
spelling | Blaha, Ralf Verfasser aut Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes von Ralf Blaha Wien Verl. Österreich 2006 Baden-Baden Nomos 249 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Schriftenreihe 218 Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006 Kartellrecht swd Missbrauchsverbot swd Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht Trusted Computing swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Juristische Schriftenreihe 218 (DE-604)BV008150297 218 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blaha, Ralf Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes Juristische Schriftenreihe Kartellrecht swd Missbrauchsverbot swd Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht Trusted Computing swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |
title_auth | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |
title_exact_search | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |
title_exact_search_txtP | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |
title_full | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes von Ralf Blaha |
title_fullStr | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes von Ralf Blaha |
title_full_unstemmed | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes von Ralf Blaha |
title_short | Trusted computing auf dem Prüfstand des kartellrechtlichen Missbrauchsverbotes |
title_sort | trusted computing auf dem prufstand des kartellrechtlichen missbrauchsverbotes |
topic | Kartellrecht swd Missbrauchsverbot swd Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht Trusted Computing swd |
topic_facet | Kartellrecht Missbrauchsverbot Trusted Computing - Missbrauchsverbot - Kartellrecht Trusted Computing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453832&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008150297 |
work_keys_str_mv | AT blaharalf trustedcomputingaufdemprufstanddeskartellrechtlichenmissbrauchsverbotes |