Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Köln, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 127 S. graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022242734 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070126s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H02,2892 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982027192 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180861453 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022242734 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.3 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Radinski, Irina |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)13232900X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |c vorgelegt von Irina Radinski |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 127 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136235182063616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 COLITIS ULCEROSA 1
1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Klinik 1
1.1.2 Konservative Therapie 3
1.1.3 Chirurgische Therapie 3
1.2 Anale Kontinenz und Inkontinenz 10
1.2.1 Kontinenzorgan 10
1.2.2 Ätiologie der Inkontinenz 13
1.2.3 Postoperative Kontinenz-Situation 16
1.3 Fragestellung der vorliegenden Arbeit 16
2 PATIENTEN UND METHODEN 17
2.1 Patienten 17
2.2 Studiendesign, Studiendurchführung und eingeschlossene Daten 17
2.3 Software 18
2.4 Statistische Auswertung 18
2.4.1 Deskriptive Statistik 18
2.4.2 Student-t-Test für abhängige Stichproben 18
2.4.3 U-Test nach Wilcoxon für unabhängige Stichproben 18
2.4.4 Lineare Korrelationsanalyse 19
2.5 Graphische und tabellarische Darstellung der Ergebnisse 19
2.6 Anamnese 19
2.7 Funktionionsdiagnostik 20
2.7.1 Anale Sphinkterdruckmessung und Vektorvolumenanalyse 20
2.7.2 Pouch-Volumetrie mit einem Ballonkatheter 26
2.8 Kontinenz-Bewertungssysteme 28
2.8.1 Inkontinenz-Score nach Vaizey 28
2.8.2 Kontinenztagebuch 29
2.9 Aktenstudium 30
3 ERGEBNISSE 32
3.1 Patienten 32
3.1.1 Gesamtkollektiv 32
3.1.2 Follow-up-Kollektiv 32
3.2 Daten über die präoperative Situation 34
3.2.1 Alter bei der Erstdiagnose 34
3.2.2 M. Crohn - Verdacht 34
3.2.3 Präoperative Probleme im Analbereich 34
3.2.4 Krankheitsdauer 35
3.2.5 Extraintestinale Manifestationen 35
3.2.6 Präoperative Begleiterkrankungen 36
3.2.7 Kortison-Nebenwirkungen 36
3.3 Operationsspezifische Daten 37
3.3.1 Pouch-Art und -Anastomose 37
3.3.2 Operationsdringlichkeit und Indikation 37
3.3.3 Alter zum Zeitpunkt der IPAA-Operation 38
3.3.4 Operationsschritte 39
3.3.5 Komplikationen 39
3.4 Daten über die postoperative Situation 41
3.4.1 Nachbeobachtungszeitraum 41
3.4.2 Spezifische postoperative Komplikationen 42
3.4.3 Stuhleindickende Medikamente und Diskriminationsfähigkeit 43
3.5 FUNKTIONELLES ERGEBNIS 43
3.5.1 Stuhlfrequenz 43
3.5.2 Globale Inkontinenz 44
3.6 Analphysiologische Parameter 51
3.6.1 Anale Sphinkterdruckmessung und Vektorvolumenanalyse 51
3.6.2 Pouch-Volumetrie mit einem Ballonkatheter 63
3.7 Korrelation zwischen funktionellem Ergebnis und der Analphysiologie
63
3.7.1 Korrelation zwischen Stuhlfrequenz und Analphysiologie 63
3.7.2 Korrelation zwischen der globalen Inkontinenz und Analphysiologie 65
3.7.3 Korrelation zwischen der Dranginkontinenz und Analphysiologie 72
3.7.4 Zusammenfassung der funktionellen Zusammenhänge 76
4 DISKUSSION 80
4.1 Follow-up-Zeit 80
4.2 Pouch-Design 80
4.3 Anastomosentechnik 80
4.4 Präoperative Angaben 81
4.5 MORBIDITAT 81
4.5.1 Operative Mortalität 81
4.5.2 Colitis-Karzinom-assoziierte Mortalität 81
4.5.3 Pouch-Verlustrate 81
4.5.4 Operationsindikation 83
4.5.5 Operationsdringlichkeit 83
4.5.6 Allgemeine Komplikationen 84
4.5.7 Komplikationsrate abhängig von der Operationsdringlichkeit 84
4.5.8 Morbidität in Abhängigkeit von der Anlage eines lleostomas 85
4.6 Pouchtitis 87
4.7 Postoperative Fisteln 90
4.8 Funktionelles Ergebnis 90
4.8.1 Stuhlfrequenz 91
4.8.2 Stuhlregulierende Medikamente 93
4.8.3 Inkontinenz 94
4.9 Analphysiologie 99
4.9.1 Postoperative Daten 99
4.9.2 Präoperative Analphysiologie 110
5 ZUSAMMENFASSUNG 112
6 LITERATURVERZEICHNIS 114
7 ANHANG 122
7.1 Abbildungsverzeichnis 124
7.2 Tabellenverzeichnis 125
7.3 Lebenslauf 127
7.1 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Ausschnitt aus Vektorvolumen-Analyse: Ruhedruck im kontinuierlichen
Durchzug 23
Abb. 2: Inkontinenz-Score nach Vaizey 29
Abb. 3: Kontinenztagebuch 30
Abb. 4: Übersicht über die aktuelle Situation der Patienten mit handgenähter IPAA (n
= 142) (AP ohne Pouch - sekundäre Anus praeter-Anlage mit Pouch-
Exstirpation; verstorben, unklar-verstorben mit unbekanntem Funktionszustand
des Pouches) 32
Abb. 5: Alter zum Zeitpunkt der CU-Erstdiagnose 34
Abb. 6: Krankheitsdauer in Monaten (n = 132) 35
Abb. 7: Dringlichkeitsgrad bei Kolektomie 37
Abb. 8: Alter zum Zeitpunkt der IPAA-Operation 38
Abb. 9: Postoperative Follow-up-Zeit 42
Abb. 10: Stuhlfrequenz tagsüber (n = 98) 43
Abb. 11: Stuhlfrequenz nachts (n = 98) 44
Abb. 12: Ergebnisse der ISV-Auswertung 44
Abb. 13: Ergebnisse der KTB-Auswertung 47
Abb. 14: Quantifizierung der Dranginkontinenz nach Anzahl der Tage mit
Dranginkontinenz 49
Abb. 15: Quantifizierung der Dranginkontinenz nach Anzahl der Punkte im KTB für
die Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Dranginkontinenz (0 Punkte keine
Dranginkontinenz, 28 Punkte maximale Dranginkontinenz) 50
Abb. 16: Manometrische Basisdaten (Ruhedruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor der Stoma-
Rückverlagerung (zweites Diagramm) 52
Abb. 17: Manometrische Basisdaten (Ruhedruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 53
Abb. 18: Manometrische Basisdaten (Willkürdruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich
vor geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor der Stoma-
Rückverlagerung (zweites Diagramm) 53
Abb. 19: Manometrische Basisdaten (Willkürdruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich
vor Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 54
Abb. 20: Funktionelle Analkanallänge (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf -
stationärer Durchzug 56
Abb. 21: Druckmittelwert (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf - stationärer
Durchzug 56
Abb. 22: Analkanalasymmetrie (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf -
stationärer Durchzug 57
Abb. 23: Vektorvolumen (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf - stationärer
Durchzug 57
Abb. 24: Funktionelle Analkanallänge (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung
(zweites Diagramm) 59
Abb. 25: Funktionelle Analkanallänge (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 59
124
Abb. 26: Druckmittelwert (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor geplanter
IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung (zweites
Diagramm) 60
Abb. 27: Druckmittelwert (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor Stoma-
Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung (zweites
Diagramm) 60
Abb. 28: Analkanalasymmetrie (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung
(zweites Diagramm) 61
Abb. 29: Analkanalasymmetrie (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 61
Abb. 30: Vektorvolumen (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor geplanter
IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung (zweites
Diagramm) 62
Abb. 31: Vektorvolumen (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor Stoma-
Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung (zweites
Diagramm) 62
Abb. 32: Stuhlfrequenz in Abhängigkeit von Pouchitis-Häufigkeit 89
Abb. 33: Inkontinenz und das funktionelle Volumen 108
Abb. 34: Inkontinenz und das Stuhldrangvolumen 109
Abb. 35: Inkontinenz und das maximal tolerable Volumen 109
Abb. 36: Inkontinenz und Pouch-Compliance 110
Abb. 37: Muster des Patientenbriefes 122
Abb. 38: Muster des verschickten Kontinenztagebuches 123
7.2 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersicht über das gesamte Patientenkollektiv 33
Tab. 2: Präoperative Begleiterkrankung (n = 97) 36
Tab. 3: Indikationsstellung (n = 142) 38
Tab. 4: Anzahl der Patienten ohne Komplikationen bezogen auf die Wahl der
Prozedur 40
Tab. 5: Operationskomplikationen 41
Tab. 6: Postoperative Komplikationen 42
Tab. 7: Häufigkeit der ungewollten Abgängen von Winden 47
Tab. 8: Häufigkeit der Inkontinenz-Ereignisse für flüssigen Stuhl 47
Tab. 9: Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Inkontinenz für flüssigen Stuhl... 48
Tab. 10: Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Dranginkontinenz 49
Tab. 11: Tragen und Beschmutzung von Vorlagen 50
Tab. 12: Beeinflussung des Tagesablaufs durch Inkontinenz 51
Tab. 13: Einnahme von Opioiden zur Stuhlregulation 51
Tab. 14: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf: Manometrische Basisdaten 51
Tab. 15: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf, Willkürdruck-Vektorvolumenanalyse
54
Tab. 16: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf, Ruhedruck-Vektorvolumenanalyse 58
Tab. 17: Pouch-Volumetrie in der Nachuntersuchung 63
Tab. 18: Stuhlfrequenz in Abhängigkeit vom Kontinenz-Zustand der Patienten 64
Tab. 19: Korrelation der Pouch-Volumetrie-Parameter mit der Stuhlfrequenz 64
Tab. 20: Manometrische Basisdaten in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 65
125
Tab. 21: Willkürdruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 66
Tab. 22: Ruhedruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 67
Tab. 23: Klinische Routineparameter in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 68
Tab. 24: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation nach ISV. 68
Tab. 25: Manometrische Basisdaten in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 69
Tab. 26: Willkürdruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 69
Tab. 27: Ruhedruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 70
Tab. 28: Klinische Routineparameter in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 71
Tab. 29: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach KTB 72
Tab. 30: Manometrische Basisdaten unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 73
Tab. 31: Willkürdruck-Vektorvolumen unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 73
Tab. 32: Ruhedruck-Vektorvolumen unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 74
Tab. 33: Klinische Routineparameter unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 75
Tab. 34: Pouch-Volumetrie unterschieden nach Vorliegen der Dranginkontinenz.... 76
Tab. 35: Analmanometrische Parameter und auf ihre Bedeutung bei Inkontinenz-
Diagnostik 77
Tab. 36: Darstellung der pouch-volumetrischen Parameter im Hinblick auf ihre
Bedeutung für Inkontinenz-Diagnostik 78
Tab. 37: Darstellung der klinischen Routineparameter im Hinblick auf ihre Bedeutung
für Inkontinenz-Diagnostik 79
Tab. 38: Zeitliche Veränderung der analmanometrischen Ergebnisse in anderen
Studien und in der vorliegenden Arbeit 100
Tab. 39: Ruhedruck-Vektorvolumen in der HDZ 103
Tab. 40: Pouch-Volumetrie - geschlechtsspezifischer Unterschied 106
Tab. 41: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von der Pouchitis-Häufigkeit 107
126
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
1.1 COLITIS ULCEROSA 1
1.1.1 Epidemiologie, Ätiologie, Verlauf, Klinik 1
1.1.2 Konservative Therapie 3
1.1.3 Chirurgische Therapie 3
1.2 Anale Kontinenz und Inkontinenz 10
1.2.1 Kontinenzorgan 10
1.2.2 Ätiologie der Inkontinenz 13
1.2.3 Postoperative Kontinenz-Situation 16
1.3 Fragestellung der vorliegenden Arbeit 16
2 PATIENTEN UND METHODEN 17
2.1 Patienten 17
2.2 Studiendesign, Studiendurchführung und eingeschlossene Daten 17
2.3 Software 18
2.4 Statistische Auswertung 18
2.4.1 Deskriptive Statistik 18
2.4.2 Student-t-Test für abhängige Stichproben 18
2.4.3 U-Test nach Wilcoxon für unabhängige Stichproben 18
2.4.4 Lineare Korrelationsanalyse 19
2.5 Graphische und tabellarische Darstellung der Ergebnisse 19
2.6 Anamnese 19
2.7 Funktionionsdiagnostik 20
2.7.1 Anale Sphinkterdruckmessung und Vektorvolumenanalyse 20
2.7.2 Pouch-Volumetrie mit einem Ballonkatheter 26
2.8 Kontinenz-Bewertungssysteme 28
2.8.1 Inkontinenz-Score nach Vaizey 28
2.8.2 Kontinenztagebuch 29
2.9 Aktenstudium 30
3 ERGEBNISSE 32
3.1 Patienten 32
3.1.1 Gesamtkollektiv 32
3.1.2 Follow-up-Kollektiv 32
3.2 Daten über die präoperative Situation 34
3.2.1 Alter bei der Erstdiagnose 34
3.2.2 M. Crohn - Verdacht 34
3.2.3 Präoperative Probleme im Analbereich 34
3.2.4 Krankheitsdauer 35
3.2.5 Extraintestinale Manifestationen 35
3.2.6 Präoperative Begleiterkrankungen 36
3.2.7 Kortison-Nebenwirkungen 36
3.3 Operationsspezifische Daten 37
3.3.1 Pouch-Art und -Anastomose 37
3.3.2 Operationsdringlichkeit und Indikation 37
3.3.3 Alter zum Zeitpunkt der IPAA-Operation 38
3.3.4 Operationsschritte 39
3.3.5 Komplikationen 39
3.4 Daten über die postoperative Situation 41
3.4.1 Nachbeobachtungszeitraum 41
3.4.2 Spezifische postoperative Komplikationen 42
3.4.3 Stuhleindickende Medikamente und Diskriminationsfähigkeit 43
3.5 FUNKTIONELLES ERGEBNIS 43
3.5.1 Stuhlfrequenz 43
3.5.2 Globale Inkontinenz 44
3.6 Analphysiologische Parameter 51
3.6.1 Anale Sphinkterdruckmessung und Vektorvolumenanalyse 51
3.6.2 Pouch-Volumetrie mit einem Ballonkatheter 63
3.7 Korrelation zwischen funktionellem Ergebnis und der Analphysiologie
63
3.7.1 Korrelation zwischen Stuhlfrequenz und Analphysiologie 63
3.7.2 Korrelation zwischen der globalen Inkontinenz und Analphysiologie 65
3.7.3 Korrelation zwischen der Dranginkontinenz und Analphysiologie 72
3.7.4 Zusammenfassung der funktionellen Zusammenhänge 76
4 DISKUSSION 80
4.1 Follow-up-Zeit 80
4.2 Pouch-Design 80
4.3 Anastomosentechnik 80
4.4 Präoperative Angaben 81
4.5 MORBIDITAT 81
4.5.1 Operative Mortalität 81
4.5.2 Colitis-Karzinom-assoziierte Mortalität 81
4.5.3 Pouch-Verlustrate 81
4.5.4 Operationsindikation 83
4.5.5 Operationsdringlichkeit 83
4.5.6 Allgemeine Komplikationen 84
4.5.7 Komplikationsrate abhängig von der Operationsdringlichkeit 84
4.5.8 Morbidität in Abhängigkeit von der Anlage eines lleostomas 85
4.6 Pouchtitis 87
4.7 Postoperative Fisteln 90
4.8 Funktionelles Ergebnis 90
4.8.1 Stuhlfrequenz 91
4.8.2 Stuhlregulierende Medikamente 93
4.8.3 Inkontinenz 94
4.9 Analphysiologie 99
4.9.1 Postoperative Daten 99
4.9.2 Präoperative Analphysiologie 110
5 ZUSAMMENFASSUNG 112
6 LITERATURVERZEICHNIS 114
7 ANHANG 122
7.1 Abbildungsverzeichnis 124
7.2 Tabellenverzeichnis 125
7.3 Lebenslauf 127
7.1 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Ausschnitt aus Vektorvolumen-Analyse: Ruhedruck im kontinuierlichen
Durchzug 23
Abb. 2: Inkontinenz-Score nach Vaizey 29
Abb. 3: Kontinenztagebuch 30
Abb. 4: Übersicht über die aktuelle Situation der Patienten mit handgenähter IPAA (n
= 142) (AP ohne Pouch - sekundäre Anus praeter-Anlage mit Pouch-
Exstirpation; verstorben, unklar-verstorben mit unbekanntem Funktionszustand
des Pouches) 32
Abb. 5: Alter zum Zeitpunkt der CU-Erstdiagnose 34
Abb. 6: Krankheitsdauer in Monaten (n = 132) 35
Abb. 7: Dringlichkeitsgrad bei Kolektomie 37
Abb. 8: Alter zum Zeitpunkt der IPAA-Operation 38
Abb. 9: Postoperative Follow-up-Zeit 42
Abb. 10: Stuhlfrequenz tagsüber (n = 98) 43
Abb. 11: Stuhlfrequenz nachts (n = 98) 44
Abb. 12: Ergebnisse der ISV-Auswertung 44
Abb. 13: Ergebnisse der KTB-Auswertung 47
Abb. 14: Quantifizierung der Dranginkontinenz nach Anzahl der Tage mit
Dranginkontinenz 49
Abb. 15: Quantifizierung der Dranginkontinenz nach Anzahl der Punkte im KTB für
die Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Dranginkontinenz (0 Punkte keine
Dranginkontinenz, 28 Punkte maximale Dranginkontinenz) 50
Abb. 16: Manometrische Basisdaten (Ruhedruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor der Stoma-
Rückverlagerung (zweites Diagramm) 52
Abb. 17: Manometrische Basisdaten (Ruhedruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 53
Abb. 18: Manometrische Basisdaten (Willkürdruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich
vor geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor der Stoma-
Rückverlagerung (zweites Diagramm) 53
Abb. 19: Manometrische Basisdaten (Willkürdruck) im zeitlichen Verlauf: Vergleich
vor Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 54
Abb. 20: Funktionelle Analkanallänge (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf -
stationärer Durchzug 56
Abb. 21: Druckmittelwert (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf - stationärer
Durchzug 56
Abb. 22: Analkanalasymmetrie (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf -
stationärer Durchzug 57
Abb. 23: Vektorvolumen (Willkürdruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf - stationärer
Durchzug 57
Abb. 24: Funktionelle Analkanallänge (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung
(zweites Diagramm) 59
Abb. 25: Funktionelle Analkanallänge (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 59
124
Abb. 26: Druckmittelwert (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor geplanter
IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung (zweites
Diagramm) 60
Abb. 27: Druckmittelwert (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor Stoma-
Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung (zweites
Diagramm) 60
Abb. 28: Analkanalasymmetrie (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
geplanter IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung
(zweites Diagramm) 61
Abb. 29: Analkanalasymmetrie (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor
Stoma-Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung
(zweites Diagramm) 61
Abb. 30: Vektorvolumen (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor geplanter
IPAA-Operation (erstes Diagramm) und vor Stoma-Rückverlagerung (zweites
Diagramm) 62
Abb. 31: Vektorvolumen (Ruhedruck-Analyse) im zeitlichen Verlauf: vor Stoma-
Rückverlagerung (erstes Diagramm) und in der Nachuntersuchung (zweites
Diagramm) 62
Abb. 32: Stuhlfrequenz in Abhängigkeit von Pouchitis-Häufigkeit 89
Abb. 33: Inkontinenz und das funktionelle Volumen 108
Abb. 34: Inkontinenz und das Stuhldrangvolumen 109
Abb. 35: Inkontinenz und das maximal tolerable Volumen 109
Abb. 36: Inkontinenz und Pouch-Compliance 110
Abb. 37: Muster des Patientenbriefes 122
Abb. 38: Muster des verschickten Kontinenztagebuches 123
7.2 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Übersicht über das gesamte Patientenkollektiv 33
Tab. 2: Präoperative Begleiterkrankung (n = 97) 36
Tab. 3: Indikationsstellung (n = 142) 38
Tab. 4: Anzahl der Patienten ohne Komplikationen bezogen auf die Wahl der
Prozedur 40
Tab. 5: Operationskomplikationen 41
Tab. 6: Postoperative Komplikationen 42
Tab. 7: Häufigkeit der ungewollten Abgängen von Winden 47
Tab. 8: Häufigkeit der Inkontinenz-Ereignisse für flüssigen Stuhl 47
Tab. 9: Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Inkontinenz für flüssigen Stuhl. 48
Tab. 10: Menge der ungewollten Stuhlabgänge bei Dranginkontinenz 49
Tab. 11: Tragen und Beschmutzung von Vorlagen 50
Tab. 12: Beeinflussung des Tagesablaufs durch Inkontinenz 51
Tab. 13: Einnahme von Opioiden zur Stuhlregulation 51
Tab. 14: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf: Manometrische Basisdaten 51
Tab. 15: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf, Willkürdruck-Vektorvolumenanalyse
54
Tab. 16: Analmanometrie im zeitlichen Verlauf, Ruhedruck-Vektorvolumenanalyse 58
Tab. 17: Pouch-Volumetrie in der Nachuntersuchung 63
Tab. 18: Stuhlfrequenz in Abhängigkeit vom Kontinenz-Zustand der Patienten 64
Tab. 19: Korrelation der Pouch-Volumetrie-Parameter mit der Stuhlfrequenz 64
Tab. 20: Manometrische Basisdaten in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 65
125
Tab. 21: Willkürdruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 66
Tab. 22: Ruhedruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 67
Tab. 23: Klinische Routineparameter in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation
nach ISV 68
Tab. 24: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von der Kontinenz-Situation nach ISV. 68
Tab. 25: Manometrische Basisdaten in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 69
Tab. 26: Willkürdruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 69
Tab. 27: Ruhedruck-Vektorvolumen in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 70
Tab. 28: Klinische Routineparameter in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach
KTB 71
Tab. 29: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von Kontinenz-Situation nach KTB 72
Tab. 30: Manometrische Basisdaten unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 73
Tab. 31: Willkürdruck-Vektorvolumen unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 73
Tab. 32: Ruhedruck-Vektorvolumen unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 74
Tab. 33: Klinische Routineparameter unterschieden nach Vorliegen der
Dranginkontinenz 75
Tab. 34: Pouch-Volumetrie unterschieden nach Vorliegen der Dranginkontinenz. 76
Tab. 35: Analmanometrische Parameter und auf ihre Bedeutung bei Inkontinenz-
Diagnostik 77
Tab. 36: Darstellung der pouch-volumetrischen Parameter im Hinblick auf ihre
Bedeutung für Inkontinenz-Diagnostik 78
Tab. 37: Darstellung der klinischen Routineparameter im Hinblick auf ihre Bedeutung
für Inkontinenz-Diagnostik 79
Tab. 38: Zeitliche Veränderung der analmanometrischen Ergebnisse in anderen
Studien und in der vorliegenden Arbeit 100
Tab. 39: Ruhedruck-Vektorvolumen in der HDZ 103
Tab. 40: Pouch-Volumetrie - geschlechtsspezifischer Unterschied 106
Tab. 41: Pouch-Volumetrie in Abhängigkeit von der Pouchitis-Häufigkeit 107
126 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Radinski, Irina 1978- |
author_GND | (DE-588)13232900X |
author_facet | Radinski, Irina 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Radinski, Irina 1978- |
author_variant | i r ir |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022242734 |
ctrlnum | (OCoLC)180861453 (DE-599)BVBBV022242734 |
dewey-full | 616.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.3 |
dewey-search | 616.3 |
dewey-sort | 3616.3 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01266nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022242734</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070126s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H02,2892</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982027192</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180861453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022242734</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radinski, Irina</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13232900X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Irina Radinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">127 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453634</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022242734 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453634 |
oclc_num | 180861453 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 127 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Radinski, Irina 1978- Verfasser (DE-588)13232900X aut Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa vorgelegt von Irina Radinski 2006 127 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radinski, Irina 1978- Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
title_auth | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
title_exact_search | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
title_exact_search_txtP | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
title_full | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa vorgelegt von Irina Radinski |
title_fullStr | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa vorgelegt von Irina Radinski |
title_full_unstemmed | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa vorgelegt von Irina Radinski |
title_short | Relevanz analphysiologischer Untersuchungen bei der restaurativen Proktokolektomie zur Behandlung der Colitis ulcerosa |
title_sort | relevanz analphysiologischer untersuchungen bei der restaurativen proktokolektomie zur behandlung der colitis ulcerosa |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT radinskiirina relevanzanalphysiologischeruntersuchungenbeiderrestaurativenproktokolektomiezurbehandlungdercolitisulcerosa |