Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim [u.a.]
Dudenverl.
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. |
ISBN: | 3411722320 9783411722327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022242671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160122 | ||
007 | t| | ||
008 | 070126s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3411722320 |9 3-411-72232-0 | ||
020 | |a 9783411722327 |9 978-3-411-72232-7 | ||
035 | |a (OCoLC)428092629 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022242671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-155 |a DE-898 | ||
084 | |a AH 11034 |0 (DE-625)1135:617 |2 rvk | ||
084 | |a AL 43950 |0 (DE-625)3425: |2 rvk | ||
084 | |a DM 4000 |0 (DE-625)19702:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 200 |0 (DE-625)141211: |2 rvk | ||
084 | |a QV 200 |0 (DE-625)142138: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 970f |2 stub | ||
084 | |a SOZ 310f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Engst, Judith |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)128813016 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |c von Judith Engst |
246 | 1 | 3 | |a Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mannheim [u.a.] |b Dudenverl. |c 2007 | |
300 | |a 346 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewerbung |0 (DE-588)4006338-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stellensuche |0 (DE-588)4002764-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewerbungsschreiben |0 (DE-588)4145181-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewerbungsschreiben |0 (DE-588)4145181-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bewerbung |0 (DE-588)4006338-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Stellensuche |0 (DE-588)4002764-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453571 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817431987569295360 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Stellensuche und Bewerbung: Tipps zum Vorgehen 17
Ihre Fähigkeiten und Ziele: Machen Sie sich erst einmal Gedanken 17
„Harte" Qualifikationen. 17
. und „weiche" Fähigkeiten 18
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr eigenes Urteil. - Fragen Sie auch andere! 18
Neigung, Hobby, Freizeitbeschäftigung 18
Werden Sie sich über Ihre Ziele klar - und über potenzielle Arbeitgeber! 19
Stellen suchen - aber richtig! 19
Stellensuche im Internet 19
Onlinestellenbörsen 19
Onlinestellenbörsen: Hier werden Sie fündig 19
Allgemeine Stellenportale: viele Angebote, wenig Passendes 20
Regionale Suche: So finden Sie offene Stellen in einer gewünschten Region 20
Spezialsteilenbörsen: Hier sind die Chancen größer 20
Als Bewerber müssen Sie genau wissen, wonach Sie suchen 20
Vergessen Sie sinnverwandte Begriffe nicht 21
Lassen Sie sich Ihre Stellenanzeigen per E-Mail schicken 21
Stellenmärkte der Onlinezeitungen 21
Stellenanzeigen auf der Homepage von Arbeitgebern, die für Sie interessant sind 21
Onlinestellenangebote unbedingt auf Aktualität prüfen! 22
Auch .stets aktuelle" Stellenportale löschen nicht alle veralteten Angebote 22
Lassen Sie sich nicht durch das Datum täuschen 22
Rufen Sie an, damit Sie die Bewerbung nicht umsonst schreiben 22
Stellensuche in Zeitungen 22
Wenn Sie nicht alle gewünschten Zeitungen am Kiosk bekommen 22
Auch fürs kleine Portemonnaie: das Samstags-Abonnement 22
Stellensuche in Fachzeitschriften 23
Stellensuche durch Hinweise von Bekannten 23
Es geht nicht allein um .Vitamin B" 23
Hören Sie sich im Bekanntenkreis um! 23
Wenn Sie keine passende Steile finden: Suchen Sie nach Unternehmen 23
Auf welche Stellenanzeigen lohnt sich eine Bewerbung? 24
Nur auf Stellen bewerben, die Sie interessieren 24
Sie erfüllen fast alle Anforderungen? - Bewerben Sie sich! 24
Ihnen fehlen Qualifikationen? Wann Sie sich trotzdem bewerben sollten 24
Im Zweifel: Versuchen Sie es mit einer (Initiativ-)Bewerbung! 25
Halten Sie sich an die üblichen Fristen 25
Zeitraum: spätestens nach zwei Wochen bewerben 25
Stelle noch gültig? Im Zweifel nachfragen! 25
Bei Internet-Stellenangeboten auf jeden Fall nachhaken 26
Tipp: Recherchieren und nachhaken 26
Vorheriger Anruf nötig? 26
Prüf
Übersicht: in 10 Schritten zur guten Bewerbung 27
Abweichungen vom Anforderungsprofil 29
Anforderungsprofile·, die „Wunschzettel" der Arbeitgeber 29
Unterscheiden Sie zwischen
Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein 29
Wie Sie mit Ihren „Mängeln" umgehen 30
„Mängel" nicht verstecken. 30
. aber auch nicht überbetonen! 30
Ihre Schwächen sind nicht so wichtig wie Ihre Stärken 30
Kleine „Mängel" ohne Scheu im Lebenslauf aufführen 30
Große „Mängel": Vorbehalte durch Erklärung von vornherein entkräften 31
„Schein oder Sein?" - Wie viel Wahrheit verträgt eine Bewerbung? 31
Sie brauchen sich nicht zu verteidigen 31
Mit diesen Argumenten entkräften Sie mögliche Einwände 31
Schlechte Schulnoten 31
Schlechte Arbeitszeugnisse 32
Achtung: Nichts Schlechtes über frühere Arbeitgeber sagen 32
Mangelnde Erfahrung 33
Unzureichende Qualifikationen 34
Abgebrochene Ausbildung, abgebrochenes Studium 35
Mit einer Erklärung haben Sie größere Chancen 35
Kündigung auf eigene Faust, häufiger Arbeitgeberwechsel, kurze Verweildauer
auf einer Arbeitsstelle 36
Kündigung auf eigene Faust 36
Nichts Nachteiliges über frühere Arbeitgeber sagen 36
Offensiv statt defensiv 37
Lust auf häufigeren Wechsel? Dann suchen Sie sich ein passendes Betätigungsfeld! 37
Was tun bei Pech in Serie? 37
Einwände vorwegnehmen: Hier liegt Ihre Chance 37
Lange Zeiten der Arbeitslosigkeit 39
Kündigung durch den früheren Arbeitgeber 39
Vorsicht: Verschweigen können Sie eine Kündigung durch den Arbeitgeber nicht 40
Aufgepasst: Prüfen Sie vorher, was im Arbeitszeugnis steht 40
Beschäftigung in minder qualifizierter Stellung 41
Legen Sie den Schwerpunkt auf Ihre Qualifikationen 41
„Ich will eine Veränderung zum Besseren" - ein Argument, das für Sie spricht! 41
Komplett falsche Ausbildung 42
Zu hohes Alter 43
Fachkräftemangel kontra Jugendwahn 43
Wenn es am Geld liegt 43
Erfahrung zählt: Bewerben Sie sich, auch wenn Sie älter sind! 44
Behinderungen 44
Genau überlegen, aufweiche Stelle Sie trotz Behinderung passen 45
Behinderung nicht verschweigen - aber auch nicht an vorderster Stelle offenbaren! 45
Nicht im Anschreiben 45
Erklärung auf einer gesonderten Seite bietet sich an 45
Ihre Argumente 46
Einwände entkräften 46
Schriftliche Bewerbung: Welche Formalkriterien Sie beachten sollten 48
Warum Formalitäten eine große Rolle spielen 48
Formalkriterien sind die erste Hürde 48
Diese Formalkriterien sollten Sie beachten 48
Wer den Details Beachtung schenkt, ist eine Runde weiter 49
Umschlag und Adressierung 49
Fensterumschläge sind sinnvoll 49
Sperrvermerk: So verhindern Sie eine unerwünschte Weitergabe 49
Geeignete Bewerbungsmappen 49
Umfang von Anschreiben und Lebenslauf 50
Anschreiben: maximal eine Seite 50
Lebenslauf: Ideal sind zwei Seiten 50
Fehlerlosigkeit in Anschreiben und Lebenslauf 50
Auch der Computer birgt Gefahren 50
Gutes Bewerbungsfoto 51
Denken Sie immer an den Zweck 51
Größe, Format und Farbe nicht verbindlich vorgeschrieben 51
Welche Fotos für eine Bewerbung ungeeignet sind 51
Wo Sie das Foto platzieren 51
Achtung: Bei internationalen Bewerbungen ist ein Foto nicht üblich 51
Papier- und Druckqualität der einzelnen Unterlagen 51
Hochwertiges weißes Papier 52
Keine Knicke, kein Schmutz, kein Geruch 52
Vorsicht bei mehrfacher Verwendung von Bewerbungen 52
Aufpassen, wenn Sie Bewerbungsunterlagen „gebraucht" versenden 52
Übertriebene Kreativität ist nicht gefragt 52
Welche Unterlagen Sie wieder verwenden können 53
Kreativität ist meist entbehrlich 53
Bewerbungen bei Werbeagenturen - Kreativität nicht um der Auffälligkeit willen 54
Erst der Inhalt, dann die Form! 54
Vollständigkeit und richtige Reihenfolge der Unterlagen 55
Checkliste: Ist Ihre Bewerbung vollständig? 55
Nachweise: Was wirklich in die Bewerbungsmappe gehört 56
Schulzeugnisse: nur der höchste Abschluss 56
Aus- und Weiterbildungsnachweise: sorgfältig auswählen 56
Referenzen: manchmal hilfreich 56
Arbeitszeugnisse: auch schlechte Beurteilungen beifügen 57
Tätigkeitsnachweise.· bei Berufsanfängern wichtig 57
Praktikumsnachweise: sinnvoll, wenn sie Qualifikation und Erfahrung beweisen 57
Arbeitsproben: nur mitschicken, wenn sie verlangt oder üblich sind 58
Arbeitszeugnisse 59
Was Ihr Arbeitszeugnis über Sie aussagt 59
Diese Punkte müssen Sie genau unter die Lupe nehmen 59
Firmenbogen - und zwar der richtige 59
Rechtschreibung und Grammatik 60
Formale Richtigkeit 60
Vollständigkeit 60
Keine fragwürdigen Formulierungen (Geheimcode) 60
Keine Hervorhebungen, keine nachträglichen Korrekturen 60
„Geheimcode" im Arbeitszeugnis: Was bedeutet was? 61
Leistungsbeurteilung 61
Obersicht: Die Noten 1 bis 5 in der Leistungsbeurteilung 61
Einschränkende Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Passiv-Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Negativ-Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Beurteilung des Verhaltens: Achten Sie auf Reihenfolge und Vollständigkeit 62
Bitten Sie notfalls um Korrektur 63
Wie Sie Ihre Änderungswünsche durchsetzen 63
Neue Ausfertigung verlangen! 63
Jedes Arbeitszeugnis
Schlechte Zeugnisse nicht einfach weglassen 64
Fehlende Arbeitszeugnisse kurz im Lebenslauf kommentieren 64
10
Anschreiben 65
Form und äußere Gestaltung 65
Die DIN-Norm für Briefe brauchen Sie nicht streng einzuhalten 65
Schritt für Schritt zum formal richtigen Aufbau 65
Welche Schriftart ist sinnvoll? 65
Bei langen Fließtexten sind Serifenschriften leserlicher 65
Seitenränder 66
Absenderangabe 66
Platzprobleme bewältigen 66
Absenderangabe ohne Leerzeilen 66
Anschrift des Empfängers 66
„An/zu Händen" ist nicht mehr üblich 66
Die Schreibweise internationaler Anschriften 67
Welche Schreibweise ist für das Datum empfehlenswert? 67
Betreffzeile ohne das Wort „Betreff" 67
Anrede 67
Achtung: Falschschreibung ist verheerend! 67
Tipp: Namensrecherche am Telefon 68
Allgemeine Anrede, wenn Sie den Ansprechpartner nicht kennen 68
Fließtext 68
Nicht länger als eine Seite . 68
Grußformel 68
Unterschrift 68
Ist ein Anlagenvermerk nötig? 68
Inhalt des Anschreibens 69
Be-Werbung 69
Rücken Sie Ihre Qualifikationen ins rechte Licht. 69
Schreiben Sie aus der Sicht des „Kunden" 69
Vorteile für den potenziellen Arbeitgeber darstellen 70
Wie Sie Ihr Anschreiben aufbauen 70
Die einzelnen Bausteine im Detail 71
Briefbaustein
Briefbaustein
Briefbaustein
Brief baustein
Briefbaustein
Gehaltswunsch 71
Gehaltsrecherche im Internet 72
Frühestmöglicher Eintrittstermin 72
Umzugsbereitschaft 72
Briefbaustein
Tipps zur Formulierung 73
Textbaukasten für das Anschreiben 73
Wie schafft man es, das Anschreiben kurz und knapp zu halten? 74
Die elf häufigsten Fehler im Anschreiben - und wie Sie sie vermeiden 75
Fehler 1: Das gleiche Anschreiben für alle Bewerbungen 75
Tipp: Individuell bewerben! 75
Fehler 2: Vergessene Änderungen bei Computerbriefen 75
Tipp: Arbeiten Sie mit Markierungen! 76
Checkliste: Haben Sie alle nötigen Änderungen vorgenommen? 76
Fehler 3: Qualifikation im Anschreiben nicht genannt 76
Tipp: Keine falsche Bescheidenheit! 76
Fehler 4: Übertriebene Selbstsicherheit 76
Tipp: Selbstbewusstsein zeigen, aber keine Überheblichkeit! 77
Fehler 5: Zu wenig Selbstbewusstsein 77
Tipp: Vergessen Sie Ihre Stärken nicht! 77
Fehler 6: Ignorieren wichtiger Bedingungen 77
Tipp: Gehen Sie schon im Anschreiben auf wichtige Bedingungen ein! 78
Fehler 7: Veraltete Höflichkeitsformeln (zu viel „hätte" „würde" „könnte") 78
Tipp: Ersetzen Sie Konjunktiv durch Indikativ! 78
Fehler 8: Ich-ich-ich-Syndrom 79
Tipp: Kehren Sie die Sichtweise um! 79
Fehler 9: Überbetonung der momentanen Situation 79
Tipp: Berücksichtigen Sie alle Stationen Ihres Lebens, die für die Stelle wichtig sind! 80
Fehler 10: Rechtschreibfehler 81
Tipp: Ausdrucken und Korrektur lesen (lassen)! 81
Fehler 11: Fehlende Unterschriften 81
Tipp: Vor dem Eintüten prüfen! 81
Initiativbewerbung 96
Vier Möglichkeiten, eine Initiativbewerbung zu platzieren 96
1. Sie konzentrieren sich auf Arbeitgeber, die im angestrebten Berufsfeld tätig sind 97
2. Sie erkundigen sich vorher, ob Ihre Qualifikationen gefragt sind 97
3. Sie bewerben sich, wenn Sie von einer offenen Stelle hören 97
4. Sie bewerben sich in Anlehnung an eine ausgeschriebene Stelle 98
Der richtige Zeitpunkt: Seien Sie flexibel 98
Lassen Sie sich eine verbindliche Zusage geben und überbrücken Sie Wartezeiten 98
Finden Sie den richtigen Ansprechpartner 99
Das Anschreiben bei einer Initiativbewerbung 99
Betreff 100
Baustein A: Erklärung, warum Sie sich bewerben 100
Baustein E: Organisatorisches 100
12
Deckblatt 107
Was bringt ein Deckblatt? 107
So sieht ein Deckblatt aus 107
Lebenslauf
Tipps zu Aufbau und Gestaltung 110
Was
Der Kopf des Lebenslaufs: persönliche Daten 111
Hauptteil 111
Thematischer Anhang 111
Computerkenntnisse 111
Sprachkenntnisse 111
Hobbys 112
Schluss: Datum und Unterschrift nicht vergessen 112
Was nicht (mehr) in den Lebenslauf gehört 112
Die Gliederung des Lebenslaufs 113
Tabellarisch oder ausformuliert? 113
Chronologisch oder thematisch? 113
Chronologisch auf- oder absteigend? Eine Frage des Geschmacks! 113
Traditionell: der chronologisch aufsteigende Lebenslauf 113
Modern: der chronologisch absteigende Lebenslauf 113
Wie lang darf ein Lebenslauf höchstens sein? 114
Ein bis drei Seiten - es gibt keine verbindliche Vorschrift 114
Trotzdem ist es sinnvoll, sich auf das Wichtigste zu beschränken 114
Zeitangaben: am besten auf den Monat genau 115
Wichtiger Hinweis: Zeitangaben nicht variieren! 115
Spezielle Tipps zum Inhalt 115
Auf Stringenz und Gewichtung kommt es an 115
Der „rote Faden" im Lebenslauf 116
Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten mit der angestrebten Stelle herausstellen! 116
Gewichten Sie das stärker, was zur angestrebten Stelle passt 116
Aber nicht übertreiben! 116
Schummelei ist nicht ratsam 116
Erklärungen erwünscht: Setzen Sie nichts als bekannt voraus 117
Studien- und Ausbildungsgänge erklären 117
Position und Tätigkeit erklären 117
Firma oder sonstigen Arbeitgeber erklären 118
Längere Stationen aufschlüsseln 119
13 ■
Mut zur Lückefnlosigkeit) 119
Wer häufig Personal auswählt, kennt alle Tricks, Lücken verschwinden zu lassen 119
Keine Sorge wegen unproduktiver Zeiten! 120
Plausible Erklärungen abgeben 120
Schwächen, Mängel und Defizite 121
Erklärungsseite
Wenn Sie im Anschreiben nicht alles unterbringen 136
Wann eine Zusatzseite eher auf Ablehnung stößt 136
Kein unnötiger Ballast 136
Nur bei Aspekten, die erklärungsbedürftig sind 136
Bewerbung per E-Mail 139
Wann ist eine E-Mail-Bewerbung sinnvoll? 139
Standardformular hat Vorrang 139
Wenn Sie unsicher sind - nachfragen! 139
Zeitersparnis durch E-Mail-Bewerbung? - Das stimmt nicht! 140
Rechnen Sie mit einer schnellen Reaktion 140
Verweis auf eine Bewerbungs-Homepage 140
Wie eine E-Mail-Bewerbung aussieht 140
Vorab prüfen: Ist Ihre eigene E-Mail-Adresse geeignet? 140
Keine Firmen-E-Mail-Adresse 141
Keine E-Mail-Adresse, die offenkundig privat ist 141
Betreff: Genauen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle herstellen! 141
Tipps für das Anschreiben 141
Anschreiben im E-Mail-Text selbst oder im Anhang? 141
Inhalt des Anschreibens 142
Rechtschreibung und Grammatik strikt beachten 142
Kreativität ist nicht gefragt 142
Die getippte Unterschrift genügt 142
Angehängte Dateien: Namen höchstens acht Buchstaben lang 142
Testen Sie vorher, ob die E-Mail in akzeptablem Zustand ankommt 143
Vier Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten 143
1. Fehler: Unspezifische Stellenauswahl 143
2. Fehler: Nachlässige und lieblose Gestaltung 143
3. Fehler: Zu große Datenmengen im Anhang 144
Tipp: Komprimieren Sie alle Bewerbungsdateien 144
4. Fehler: Unleserliche Dateiformate und zu viele Dateien 144
Tipp: Wandeln Sie alle Dokumente in eine einzige PDF-Datei um 144
114
Onlinebewerbung
Lohnt sich eine Onlinebewerbung überhaupt? 146
Für wen sich eine Onlinebewerbung lohnt 146
Ingenieure, Informatiker, IT-Spezialisten 146
Wirtschaftswissenschaftler 146
Sonstige Berufe und Ausbildungs-VStudiengänge 146
Welche Bewerbungsmöglichkeiten gibt es im internet? 147
Bewerbung auf Onlinestellenportalen 147
Wann Ihre Bewerbung auf einem Onlineportal Erfolg verspricht 147
Bewerbung auf Firmenwebsites 148
Wann Ihre Bewerbung auf einer Firmenwebsite Erfolg verspricht 148
Datenschutz: Manchmal ist Vorsicht geboten 148
Ausfüllhilfe: Korrektheit, Vollständigkeit und Aussagekraft sind Trumpf! 149
Korrektheit: Vernachlässigen Sie formale Kriterien keinesfalls 149
Vollständigkeit: das
Werden Nachweise verlangt, ist Vollständigkeit besonders wichtig 149
Aussagekraft Ihrer Angaben: Erklärungen und Kommentare sind angebracht 150
Was Sie sonst noch beachten müssen 150
Speichern Sie Ihre Angaben 150
Rechnen Sie mit Rückfragen 150
Verweis auf die eigene Bewerbungshomepage sinnlos 151
Nachfassbrief 152
Untätig auf Antwort warten - oder lieber nachhaken? 152
Die Vorteile eines Nachfassbriefs 152
Inhalt des Nachfassbriefs: Vermeiden Sie Forderungen 153
Der richtige Zeitpunkt: Wann Sie nachfassen sollten 153
Vier Fälle, in denen ein Nachfassbrief Erfolg bringen kann 154
Fall 1: Sie haben noch nicht einmal einen Zwischenbescheid bekommen 154
Inhalt: Nachfrage, ob die Bewerbung angekommen ist 154
Fall 2: Der Zwischenbescheid ist schon lange her 155
Inhalt: Bezug auf den Zwischenbescheid, Nachfrage 155
Fall 3: Sie haben eine Initiativbewerbung verschickt 155
Inhalt: Nachfrage, ob sich eine Einsatzmöglichkeit gefunden hat 155
Fall 4: Sie haben das Vorstellungsgespräch gerade hinter sich 155
Nach dem Vorstellungsgespräch verspricht ein Nachfassbrief am meisten Erfolg 155
Inhalt: Dank für das Gespräch, Bestätigung Ihres Interesses an der Stele 156
15«
Unterlagen zurückverlangen: Auch das ist manchmal nötig 156
Inhalt: höfliche Bitte um Rückgabe 156
Die 11 wichtigsten Tipps für das Vorstellungsgespräch
Übung macht den Meister 163
Tipp 1: Nehmen Sie zwei zusätzliche Bewerbungsmappen mit 163
Tipp 2: Lesen Sie sich vorher Ihre Bewerbungsunterlagen durch 163
Tipp 3:
Tipp 4: Bereiten Sie sich auf diese 12 Fragen vor 164
Tipp 5: Stehen Sie zu Ihren Schwächen - aber breiten Sie sie nicht aus 166
Tipp 6: Spielen Sie kein Theater und schwindeln Sie nicht 167
Tipp 7: Vermeiden Sie zu große Offenheit 167
Tipp 8: So gehen Sie mit „verbotenen" Fragen um 167
Tipp 9: Gehaltsverhandlung - keine falsche Bescheidenheit 168
Tipp 10: Ergreifen Sie die Gelegenheit, selbst Fragen zu stellen 168
Tipp 11: Abschied ohne Fettnäpfchen 168
Reisekostenabrechnung 169
In diesen Fällen bekommen Sie die Reisekosten erstattet 169
Regelfall: Verlangen Sie eine Erstattung der Reisekosten 169
Wann eine Erstattung nicht infrage kommt 169
Sie selbst sagen die Stelle ab: Die Reisekosten können Sie trotzdem zurückverlangen 169
Der richtige Zeitpunkt: Abrechnung erst nach der Auswahl losschicken 170
Wie Sie den Antrag auf Reisekostenerstattung formulieren 171
Schlussformulierung: Hier können Sie auf den Stand des Auswahlverfahrens eingehen 171
Sprachtipps 175
Register 339
116 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Stellensuche und Bewerbung: Tipps zum Vorgehen 17
Ihre Fähigkeiten und Ziele: Machen Sie sich erst einmal Gedanken 17
„Harte" Qualifikationen. 17
. und „weiche" Fähigkeiten 18
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr eigenes Urteil. - Fragen Sie auch andere! 18
Neigung, Hobby, Freizeitbeschäftigung 18
Werden Sie sich über Ihre Ziele klar - und über potenzielle Arbeitgeber! 19
Stellen suchen - aber richtig! 19
Stellensuche im Internet 19
Onlinestellenbörsen 19
Onlinestellenbörsen: Hier werden Sie fündig 19
Allgemeine Stellenportale: viele Angebote, wenig Passendes 20
Regionale Suche: So finden Sie offene Stellen in einer gewünschten Region 20
Spezialsteilenbörsen: Hier sind die Chancen größer 20
Als Bewerber müssen Sie genau wissen, wonach Sie suchen 20
Vergessen Sie sinnverwandte Begriffe nicht 21
Lassen Sie sich Ihre Stellenanzeigen per E-Mail schicken 21
Stellenmärkte der Onlinezeitungen 21
Stellenanzeigen auf der Homepage von Arbeitgebern, die für Sie interessant sind 21
Onlinestellenangebote unbedingt auf Aktualität prüfen! 22
Auch .stets aktuelle" Stellenportale löschen nicht alle veralteten Angebote 22
Lassen Sie sich nicht durch das Datum täuschen 22
Rufen Sie an, damit Sie die Bewerbung nicht umsonst schreiben 22
Stellensuche in Zeitungen 22
Wenn Sie nicht alle gewünschten Zeitungen am Kiosk bekommen 22
Auch fürs kleine Portemonnaie: das Samstags-Abonnement 22
Stellensuche in Fachzeitschriften 23
Stellensuche durch Hinweise von Bekannten 23
Es geht nicht allein um .Vitamin B" 23
Hören Sie sich im Bekanntenkreis um! 23
Wenn Sie keine passende Steile finden: Suchen Sie nach Unternehmen 23
Auf welche Stellenanzeigen lohnt sich eine Bewerbung? 24
Nur auf Stellen bewerben, die Sie interessieren 24
Sie erfüllen fast alle Anforderungen? - Bewerben Sie sich! 24
Ihnen fehlen Qualifikationen? Wann Sie sich trotzdem bewerben sollten 24
Im Zweifel: Versuchen Sie es mit einer (Initiativ-)Bewerbung! 25
Halten Sie sich an die üblichen Fristen 25
Zeitraum: spätestens nach zwei Wochen bewerben 25
Stelle noch gültig? Im Zweifel nachfragen! 25
Bei Internet-Stellenangeboten auf jeden Fall nachhaken 26
Tipp: Recherchieren und nachhaken 26
Vorheriger Anruf nötig? 26
Prüf
Übersicht: in 10 Schritten zur guten Bewerbung 27
Abweichungen vom Anforderungsprofil 29
Anforderungsprofile·, die „Wunschzettel" der Arbeitgeber 29
Unterscheiden Sie zwischen
Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein 29
Wie Sie mit Ihren „Mängeln" umgehen 30
„Mängel" nicht verstecken. 30
. aber auch nicht überbetonen! 30
Ihre Schwächen sind nicht so wichtig wie Ihre Stärken 30
Kleine „Mängel" ohne Scheu im Lebenslauf aufführen 30
Große „Mängel": Vorbehalte durch Erklärung von vornherein entkräften 31
„Schein oder Sein?" - Wie viel Wahrheit verträgt eine Bewerbung? 31
Sie brauchen sich nicht zu verteidigen 31
Mit diesen Argumenten entkräften Sie mögliche Einwände 31
Schlechte Schulnoten 31
Schlechte Arbeitszeugnisse 32
Achtung: Nichts Schlechtes über frühere Arbeitgeber sagen 32
Mangelnde Erfahrung 33
Unzureichende Qualifikationen 34
Abgebrochene Ausbildung, abgebrochenes Studium 35
Mit einer Erklärung haben Sie größere Chancen 35
Kündigung auf eigene Faust, häufiger Arbeitgeberwechsel, kurze Verweildauer
auf einer Arbeitsstelle 36
Kündigung auf eigene Faust 36
Nichts Nachteiliges über frühere Arbeitgeber sagen 36
Offensiv statt defensiv 37
Lust auf häufigeren Wechsel? Dann suchen Sie sich ein passendes Betätigungsfeld! 37
Was tun bei Pech in Serie? 37
Einwände vorwegnehmen: Hier liegt Ihre Chance 37
Lange Zeiten der Arbeitslosigkeit 39
Kündigung durch den früheren Arbeitgeber 39
Vorsicht: Verschweigen können Sie eine Kündigung durch den Arbeitgeber nicht 40
Aufgepasst: Prüfen Sie vorher, was im Arbeitszeugnis steht 40
Beschäftigung in minder qualifizierter Stellung 41
Legen Sie den Schwerpunkt auf Ihre Qualifikationen 41
„Ich will eine Veränderung zum Besseren" - ein Argument, das für Sie spricht! 41
Komplett falsche Ausbildung 42
Zu hohes Alter 43
Fachkräftemangel kontra Jugendwahn 43
Wenn es am Geld liegt 43
Erfahrung zählt: Bewerben Sie sich, auch wenn Sie älter sind! 44
Behinderungen 44
Genau überlegen, aufweiche Stelle Sie trotz Behinderung passen 45
Behinderung nicht verschweigen - aber auch nicht an vorderster Stelle offenbaren! 45
Nicht im Anschreiben 45
Erklärung auf einer gesonderten Seite bietet sich an 45
Ihre Argumente 46
Einwände entkräften 46
Schriftliche Bewerbung: Welche Formalkriterien Sie beachten sollten 48
Warum Formalitäten eine große Rolle spielen 48
Formalkriterien sind die erste Hürde 48
Diese Formalkriterien sollten Sie beachten 48
Wer den Details Beachtung schenkt, ist eine Runde weiter 49
Umschlag und Adressierung 49
Fensterumschläge sind sinnvoll 49
Sperrvermerk: So verhindern Sie eine unerwünschte Weitergabe 49
Geeignete Bewerbungsmappen 49
Umfang von Anschreiben und Lebenslauf 50
Anschreiben: maximal eine Seite 50
Lebenslauf: Ideal sind zwei Seiten 50
Fehlerlosigkeit in Anschreiben und Lebenslauf 50
Auch der Computer birgt Gefahren 50
Gutes Bewerbungsfoto 51
Denken Sie immer an den Zweck 51
Größe, Format und Farbe nicht verbindlich vorgeschrieben 51
Welche Fotos für eine Bewerbung ungeeignet sind 51
Wo Sie das Foto platzieren 51
Achtung: Bei internationalen Bewerbungen ist ein Foto nicht üblich 51
Papier- und Druckqualität der einzelnen Unterlagen 51
Hochwertiges weißes Papier 52
Keine Knicke, kein Schmutz, kein Geruch 52
Vorsicht bei mehrfacher Verwendung von Bewerbungen 52
Aufpassen, wenn Sie Bewerbungsunterlagen „gebraucht" versenden 52
Übertriebene Kreativität ist nicht gefragt 52
Welche Unterlagen Sie wieder verwenden können 53
Kreativität ist meist entbehrlich 53
Bewerbungen bei Werbeagenturen - Kreativität nicht um der Auffälligkeit willen 54
Erst der Inhalt, dann die Form! 54
Vollständigkeit und richtige Reihenfolge der Unterlagen 55
Checkliste: Ist Ihre Bewerbung vollständig? 55
Nachweise: Was wirklich in die Bewerbungsmappe gehört 56
Schulzeugnisse: nur der höchste Abschluss 56
Aus- und Weiterbildungsnachweise: sorgfältig auswählen 56
Referenzen: manchmal hilfreich 56
Arbeitszeugnisse: auch schlechte Beurteilungen beifügen 57
Tätigkeitsnachweise.· bei Berufsanfängern wichtig 57
Praktikumsnachweise: sinnvoll, wenn sie Qualifikation und Erfahrung beweisen 57
Arbeitsproben: nur mitschicken, wenn sie verlangt oder üblich sind 58
Arbeitszeugnisse 59
Was Ihr Arbeitszeugnis über Sie aussagt 59
Diese Punkte müssen Sie genau unter die Lupe nehmen 59
Firmenbogen - und zwar der richtige 59
Rechtschreibung und Grammatik 60
Formale Richtigkeit 60
Vollständigkeit 60
Keine fragwürdigen Formulierungen (Geheimcode) 60
Keine Hervorhebungen, keine nachträglichen Korrekturen 60
„Geheimcode" im Arbeitszeugnis: Was bedeutet was? 61
Leistungsbeurteilung 61
Obersicht: Die Noten 1 bis 5 in der Leistungsbeurteilung 61
Einschränkende Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Passiv-Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Negativ-Formulierungen. 62
. und deren wahre Bedeutung 62
Beurteilung des Verhaltens: Achten Sie auf Reihenfolge und Vollständigkeit 62
Bitten Sie notfalls um Korrektur 63
Wie Sie Ihre Änderungswünsche durchsetzen 63
Neue Ausfertigung verlangen! 63
Jedes Arbeitszeugnis
Schlechte Zeugnisse nicht einfach weglassen 64
Fehlende Arbeitszeugnisse kurz im Lebenslauf kommentieren 64
10
Anschreiben 65
Form und äußere Gestaltung 65
Die DIN-Norm für Briefe brauchen Sie nicht streng einzuhalten 65
Schritt für Schritt zum formal richtigen Aufbau 65
Welche Schriftart ist sinnvoll? 65
Bei langen Fließtexten sind Serifenschriften leserlicher 65
Seitenränder 66
Absenderangabe 66
Platzprobleme bewältigen 66
Absenderangabe ohne Leerzeilen 66
Anschrift des Empfängers 66
„An/zu Händen" ist nicht mehr üblich 66
Die Schreibweise internationaler Anschriften 67
Welche Schreibweise ist für das Datum empfehlenswert? 67
Betreffzeile ohne das Wort „Betreff" 67
Anrede 67
Achtung: Falschschreibung ist verheerend! 67
Tipp: Namensrecherche am Telefon 68
Allgemeine Anrede, wenn Sie den Ansprechpartner nicht kennen 68
Fließtext 68
Nicht länger als eine Seite . 68
Grußformel 68
Unterschrift 68
Ist ein Anlagenvermerk nötig? 68
Inhalt des Anschreibens 69
Be-Werbung 69
Rücken Sie Ihre Qualifikationen ins rechte Licht. 69
Schreiben Sie aus der Sicht des „Kunden" 69
Vorteile für den potenziellen Arbeitgeber darstellen 70
Wie Sie Ihr Anschreiben aufbauen 70
Die einzelnen Bausteine im Detail 71
Briefbaustein
Briefbaustein
Briefbaustein
Brief baustein
Briefbaustein
Gehaltswunsch 71
Gehaltsrecherche im Internet 72
Frühestmöglicher Eintrittstermin 72
Umzugsbereitschaft 72
Briefbaustein
Tipps zur Formulierung 73
Textbaukasten für das Anschreiben 73
Wie schafft man es, das Anschreiben kurz und knapp zu halten? 74
Die elf häufigsten Fehler im Anschreiben - und wie Sie sie vermeiden 75
Fehler 1: Das gleiche Anschreiben für alle Bewerbungen 75
Tipp: Individuell bewerben! 75
Fehler 2: Vergessene Änderungen bei Computerbriefen 75
Tipp: Arbeiten Sie mit Markierungen! 76
Checkliste: Haben Sie alle nötigen Änderungen vorgenommen? 76
Fehler 3: Qualifikation im Anschreiben nicht genannt 76
Tipp: Keine falsche Bescheidenheit! 76
Fehler 4: Übertriebene Selbstsicherheit 76
Tipp: Selbstbewusstsein zeigen, aber keine Überheblichkeit! 77
Fehler 5: Zu wenig Selbstbewusstsein 77
Tipp: Vergessen Sie Ihre Stärken nicht! 77
Fehler 6: Ignorieren wichtiger Bedingungen 77
Tipp: Gehen Sie schon im Anschreiben auf wichtige Bedingungen ein! 78
Fehler 7: Veraltete Höflichkeitsformeln (zu viel „hätte" „würde" „könnte") 78
Tipp: Ersetzen Sie Konjunktiv durch Indikativ! 78
Fehler 8: Ich-ich-ich-Syndrom 79
Tipp: Kehren Sie die Sichtweise um! 79
Fehler 9: Überbetonung der momentanen Situation 79
Tipp: Berücksichtigen Sie alle Stationen Ihres Lebens, die für die Stelle wichtig sind! 80
Fehler 10: Rechtschreibfehler 81
Tipp: Ausdrucken und Korrektur lesen (lassen)! 81
Fehler 11: Fehlende Unterschriften 81
Tipp: Vor dem Eintüten prüfen! 81
Initiativbewerbung 96
Vier Möglichkeiten, eine Initiativbewerbung zu platzieren 96
1. Sie konzentrieren sich auf Arbeitgeber, die im angestrebten Berufsfeld tätig sind 97
2. Sie erkundigen sich vorher, ob Ihre Qualifikationen gefragt sind 97
3. Sie bewerben sich, wenn Sie von einer offenen Stelle hören 97
4. Sie bewerben sich in Anlehnung an eine ausgeschriebene Stelle 98
Der richtige Zeitpunkt: Seien Sie flexibel 98
Lassen Sie sich eine verbindliche Zusage geben und überbrücken Sie Wartezeiten 98
Finden Sie den richtigen Ansprechpartner 99
Das Anschreiben bei einer Initiativbewerbung 99
Betreff 100
Baustein A: Erklärung, warum Sie sich bewerben 100
Baustein E: Organisatorisches 100
12
Deckblatt 107
Was bringt ein Deckblatt? 107
So sieht ein Deckblatt aus 107
Lebenslauf
Tipps zu Aufbau und Gestaltung 110
Was
Der Kopf des Lebenslaufs: persönliche Daten 111
Hauptteil 111
Thematischer Anhang 111
Computerkenntnisse 111
Sprachkenntnisse 111
Hobbys 112
Schluss: Datum und Unterschrift nicht vergessen 112
Was nicht (mehr) in den Lebenslauf gehört 112
Die Gliederung des Lebenslaufs 113
Tabellarisch oder ausformuliert? 113
Chronologisch oder thematisch? 113
Chronologisch auf- oder absteigend? Eine Frage des Geschmacks! 113
Traditionell: der chronologisch aufsteigende Lebenslauf 113
Modern: der chronologisch absteigende Lebenslauf 113
Wie lang darf ein Lebenslauf höchstens sein? 114
Ein bis drei Seiten - es gibt keine verbindliche Vorschrift 114
Trotzdem ist es sinnvoll, sich auf das Wichtigste zu beschränken 114
Zeitangaben: am besten auf den Monat genau 115
Wichtiger Hinweis: Zeitangaben nicht variieren! 115
Spezielle Tipps zum Inhalt 115
Auf Stringenz und Gewichtung kommt es an 115
Der „rote Faden" im Lebenslauf 116
Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten mit der angestrebten Stelle herausstellen! 116
Gewichten Sie das stärker, was zur angestrebten Stelle passt 116
Aber nicht übertreiben! 116
Schummelei ist nicht ratsam 116
Erklärungen erwünscht: Setzen Sie nichts als bekannt voraus 117
Studien- und Ausbildungsgänge erklären 117
Position und Tätigkeit erklären 117
Firma oder sonstigen Arbeitgeber erklären 118
Längere Stationen aufschlüsseln 119
13 ■
Mut zur Lückefnlosigkeit) 119
Wer häufig Personal auswählt, kennt alle Tricks, Lücken verschwinden zu lassen 119
Keine Sorge wegen unproduktiver Zeiten! 120
Plausible Erklärungen abgeben 120
Schwächen, Mängel und Defizite 121
Erklärungsseite
Wenn Sie im Anschreiben nicht alles unterbringen 136
Wann eine Zusatzseite eher auf Ablehnung stößt 136
Kein unnötiger Ballast 136
Nur bei Aspekten, die erklärungsbedürftig sind 136
Bewerbung per E-Mail 139
Wann ist eine E-Mail-Bewerbung sinnvoll? 139
Standardformular hat Vorrang 139
Wenn Sie unsicher sind - nachfragen! 139
Zeitersparnis durch E-Mail-Bewerbung? - Das stimmt nicht! 140
Rechnen Sie mit einer schnellen Reaktion 140
Verweis auf eine Bewerbungs-Homepage 140
Wie eine E-Mail-Bewerbung aussieht 140
Vorab prüfen: Ist Ihre eigene E-Mail-Adresse geeignet? 140
Keine Firmen-E-Mail-Adresse 141
Keine E-Mail-Adresse, die offenkundig privat ist 141
Betreff: Genauen Bezug zur ausgeschriebenen Stelle herstellen! 141
Tipps für das Anschreiben 141
Anschreiben im E-Mail-Text selbst oder im Anhang? 141
Inhalt des Anschreibens 142
Rechtschreibung und Grammatik strikt beachten 142
Kreativität ist nicht gefragt 142
Die getippte Unterschrift genügt 142
Angehängte Dateien: Namen höchstens acht Buchstaben lang 142
Testen Sie vorher, ob die E-Mail in akzeptablem Zustand ankommt 143
Vier Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten 143
1. Fehler: Unspezifische Stellenauswahl 143
2. Fehler: Nachlässige und lieblose Gestaltung 143
3. Fehler: Zu große Datenmengen im Anhang 144
Tipp: Komprimieren Sie alle Bewerbungsdateien 144
4. Fehler: Unleserliche Dateiformate und zu viele Dateien 144
Tipp: Wandeln Sie alle Dokumente in eine einzige PDF-Datei um 144
114
Onlinebewerbung
Lohnt sich eine Onlinebewerbung überhaupt? 146
Für wen sich eine Onlinebewerbung lohnt 146
Ingenieure, Informatiker, IT-Spezialisten 146
Wirtschaftswissenschaftler 146
Sonstige Berufe und Ausbildungs-VStudiengänge 146
Welche Bewerbungsmöglichkeiten gibt es im internet? 147
Bewerbung auf Onlinestellenportalen 147
Wann Ihre Bewerbung auf einem Onlineportal Erfolg verspricht 147
Bewerbung auf Firmenwebsites 148
Wann Ihre Bewerbung auf einer Firmenwebsite Erfolg verspricht 148
Datenschutz: Manchmal ist Vorsicht geboten 148
Ausfüllhilfe: Korrektheit, Vollständigkeit und Aussagekraft sind Trumpf! 149
Korrektheit: Vernachlässigen Sie formale Kriterien keinesfalls 149
Vollständigkeit: das
Werden Nachweise verlangt, ist Vollständigkeit besonders wichtig 149
Aussagekraft Ihrer Angaben: Erklärungen und Kommentare sind angebracht 150
Was Sie sonst noch beachten müssen 150
Speichern Sie Ihre Angaben 150
Rechnen Sie mit Rückfragen 150
Verweis auf die eigene Bewerbungshomepage sinnlos 151
Nachfassbrief 152
Untätig auf Antwort warten - oder lieber nachhaken? 152
Die Vorteile eines Nachfassbriefs 152
Inhalt des Nachfassbriefs: Vermeiden Sie Forderungen 153
Der richtige Zeitpunkt: Wann Sie nachfassen sollten 153
Vier Fälle, in denen ein Nachfassbrief Erfolg bringen kann 154
Fall 1: Sie haben noch nicht einmal einen Zwischenbescheid bekommen 154
Inhalt: Nachfrage, ob die Bewerbung angekommen ist 154
Fall 2: Der Zwischenbescheid ist schon lange her 155
Inhalt: Bezug auf den Zwischenbescheid, Nachfrage 155
Fall 3: Sie haben eine Initiativbewerbung verschickt 155
Inhalt: Nachfrage, ob sich eine Einsatzmöglichkeit gefunden hat 155
Fall 4: Sie haben das Vorstellungsgespräch gerade hinter sich 155
Nach dem Vorstellungsgespräch verspricht ein Nachfassbrief am meisten Erfolg 155
Inhalt: Dank für das Gespräch, Bestätigung Ihres Interesses an der Stele 156
15«
Unterlagen zurückverlangen: Auch das ist manchmal nötig 156
Inhalt: höfliche Bitte um Rückgabe 156
Die 11 wichtigsten Tipps für das Vorstellungsgespräch
Übung macht den Meister 163
Tipp 1: Nehmen Sie zwei zusätzliche Bewerbungsmappen mit 163
Tipp 2: Lesen Sie sich vorher Ihre Bewerbungsunterlagen durch 163
Tipp 3:
Tipp 4: Bereiten Sie sich auf diese 12 Fragen vor 164
Tipp 5: Stehen Sie zu Ihren Schwächen - aber breiten Sie sie nicht aus 166
Tipp 6: Spielen Sie kein Theater und schwindeln Sie nicht 167
Tipp 7: Vermeiden Sie zu große Offenheit 167
Tipp 8: So gehen Sie mit „verbotenen" Fragen um 167
Tipp 9: Gehaltsverhandlung - keine falsche Bescheidenheit 168
Tipp 10: Ergreifen Sie die Gelegenheit, selbst Fragen zu stellen 168
Tipp 11: Abschied ohne Fettnäpfchen 168
Reisekostenabrechnung 169
In diesen Fällen bekommen Sie die Reisekosten erstattet 169
Regelfall: Verlangen Sie eine Erstattung der Reisekosten 169
Wann eine Erstattung nicht infrage kommt 169
Sie selbst sagen die Stelle ab: Die Reisekosten können Sie trotzdem zurückverlangen 169
Der richtige Zeitpunkt: Abrechnung erst nach der Auswahl losschicken 170
Wie Sie den Antrag auf Reisekostenerstattung formulieren 171
Schlussformulierung: Hier können Sie auf den Stand des Auswahlverfahrens eingehen 171
Sprachtipps 175
Register 339
116 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Engst, Judith 1970- |
author_GND | (DE-588)128813016 |
author_facet | Engst, Judith 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Engst, Judith 1970- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022242671 |
classification_rvk | AH 11034 AL 43950 DM 4000 QB 200 QV 200 |
classification_tum | KOM 970f SOZ 310f |
ctrlnum | (OCoLC)428092629 (DE-599)BVBBV022242671 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Soziologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Soziologie Kommunikationswesen Wiss. Arbeiten Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022242671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070126s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411722320</subfield><subfield code="9">3-411-72232-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783411722327</subfield><subfield code="9">978-3-411-72232-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428092629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022242671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11034</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:617</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 43950</subfield><subfield code="0">(DE-625)3425:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DM 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19702:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 970f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engst, Judith</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128813016</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht</subfield><subfield code="c">von Judith Engst</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Professionelles Bewerben - leicht gemacht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dudenverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006338-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellensuche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002764-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewerbungsschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145181-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewerbungsschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145181-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006338-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stellensuche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002764-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453571</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung Ratgeber |
id | DE-604.BV022242671 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:32Z |
indexdate | 2024-12-03T15:03:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3411722320 9783411722327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453571 |
oclc_num | 428092629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-155 DE-BY-UBR DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 346 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dudenverl. |
record_format | marc |
spelling | Engst, Judith 1970- Verfasser (DE-588)128813016 aut Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht von Judith Engst Professionelles Bewerben - leicht gemacht 2. Aufl. Mannheim [u.a.] Dudenverl. 2007 346 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewerbung (DE-588)4006338-0 gnd rswk-swf Stellensuche (DE-588)4002764-8 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf Bewerbungsschreiben (DE-588)4145181-8 gnd rswk-swf (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Bewerbungsschreiben (DE-588)4145181-8 s Vorlage (DE-588)4188682-3 s DE-604 Bewerbung (DE-588)4006338-0 s 1\p DE-604 Stellensuche (DE-588)4002764-8 s 2\p DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engst, Judith 1970- Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht Bewerbung (DE-588)4006338-0 gnd Stellensuche (DE-588)4002764-8 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Bewerbungsschreiben (DE-588)4145181-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006338-0 (DE-588)4002764-8 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4145181-8 (DE-588)4144384-6 (DE-588)4048476-2 |
title | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_alt | Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_auth | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_exact_search | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_exact_search_txtP | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_full | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht von Judith Engst |
title_fullStr | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht von Judith Engst |
title_full_unstemmed | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht von Judith Engst |
title_short | Duden - Professionelles Bewerben - leicht gemacht |
title_sort | duden professionelles bewerben leicht gemacht |
topic | Bewerbung (DE-588)4006338-0 gnd Stellensuche (DE-588)4002764-8 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd Bewerbungsschreiben (DE-588)4145181-8 gnd |
topic_facet | Bewerbung Stellensuche Vorlage Bewerbungsschreiben Beispielsammlung Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engstjudith dudenprofessionellesbewerbenleichtgemacht AT engstjudith professionellesbewerbenleichtgemacht |