Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XLI, 329 S. |
ISBN: | 9783830026952 3830026951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022242554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071221 | ||
007 | t | ||
008 | 070126s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0484 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H01,0539 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981201776 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830026952 |c kart. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2695-2 | ||
020 | |a 3830026951 |c kart. : EUR 98.00 |9 3-8300-2695-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830026952 | |
035 | |a (OCoLC)150396451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022242554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a PU 6720 |0 (DE-625)140686: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Peter |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)115375074 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |c Peter Scholz |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XLI, 329 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Maghreb |0 (DE-588)4036963-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maghreb |0 (DE-588)4036963-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Maghreb |0 (DE-588)4036963-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ordre public |0 (DE-588)4130689-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Maghreb |0 (DE-588)4036963-8 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |v 17 |w (DE-604)BV017838852 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2695-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453455 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136234950328320 |
---|---|
adam_text | Auf der Grundlage einer ausführlichen Darstellung und Erläuterung
des Erbrechts der maghrebinischen Staaten werden die wichtigsten
Ergebnisse der Anwendung islamisch geprägten Erbrechts auf ihre
Vereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public
untersucht und die
Rechtsfolgen etwaiger Verstöße diskutiert. Angesichts der Verschrän¬
kung von
kollisions-
und verfassungsrechtlichen Fragestellungen
wird dabei der Erörterung der einschlägigen grundrechtsspezifischen
Probleme besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung______________________________________________________1.
Teil 1: Erbrecht der maghrebinischen Staaten
A. Einführung______________________________
I.
Der
Maghreb
und seine Staaten_
II.
Quellen des Erbrechts der maghrebinischen Staaten,
1. Verfassungen_____________________________
2. Personenstandsgesetzbücher,
3. Weitere Gesetze ___
4. Nicht normiertes islamisches Recht und Sonstiges_
5. Rechtseinheit oder Rechtsspaltung____________________12
B. Grundsätze________________________________________________15
I.
Religiöses und nationales Recht__________________________15
II.
Religiös zwingendes Erbrecht____________________________16
III.
Familiäre Berufungsgründe______________________________
Г7
IV.
Heterogenität der Erben_________________________________23
V.
Benachteiligung weiblicher und zweigeschlechtlicher Erben 27
VI.
Gläubigerbefriedigung vor Gesamtrechtsnachfolge in Aktiva 30
VII.
Beschränkte Testierfreiheit______________________________32
C. Eintritt des Erbfalls________________________________________35
I.
Zeit und Ort ____ ____ ______________35
II.
Voraussetzungen der Erbfolge
35
1. Tod des Erblassers
35
2. Existenz des Erben bei Todeseintritt
40
a) nascituras
40
b)
Verschollenheit
44
с)
Tod sich gegenseitig Beerbender
46
3. Fehlen von Erbhindernissen
47
a) Allgemeines
47
b) Totschlag
48
c) Religionsverschiedenheit und
Apostasie
51
III.
Rechtsfolgen
53
Erbrechte und Erbfolge
57
I.
Koranische Erben und Erbanteile
57
1. Spezifische Eigenschaften
57
a) Spezifika koranischer Erben
57
b) Spezifika koranischer Erbanteile
60
2. Erben und Erbteile im Einzelnen
66
a) Ehegatten
66
b) Deszendenten
67
c) Aszendenten
68
ď)
Seitenverwandte
71
Konkurrenzen
72
3.
a) Dogmatische Einordnung______________________22
b) Gruppeninterne Konkurrenzen__________________73
c) Gruppenübergreifende Konkurrenzen____________75
aa) Konkurrenzen zwischen überlebendem Ehe¬
gatten und anderen Gruppen____________ 75
bb) Konkurrenzen zwischen Deszendenten und
anderen Gruppen________________________76
cc)
Konkurrenzen zwischen Aszendenten und
Seitenverwandten________________________77
II.
Agnatische Erbrechte und agnatische Erbfolge_____________79
1. Allgemeines____________________________________79
2. Erbrechte im Einzelnen___________________________81
a) Agnatische Erben durch sich selbst______________81
b) Agnatische Erben durch andere_________________83.
c) Agnatische Erben neben anderen________________87
3. Konkurrenzen__________________________________89
III.
Konkurrenzen zwischen koranischen und agnatischen Erben 91
1. Konkurrenzen und ihre möglichen Auswirkungen______9J.
2. Konkurrenzen innerhalb Deszendenten, Aszendenten
und Seitenverwandten____________________________92
3. Konkurrenzen zwischen Deszendenten, Aszendenten
und Seitenverwandten____________________________94
a) Konkurrenzen außer zwischen Großvater und ag¬
natischen Geschwistern________________________94
b) Konkurrenzen zwischen Großvater väterlicherseits
und agnatischen Geschwistern__________________96
IV.
Kognatische Erben___________________________________102
V.
Mehrfache Berufung_________________________________106
E. Letztwillige Verfügung_________________________________109
I.
Charakter der letztwilligen Verfügung___________________109
II.
Voraussetzungen des Testaments_______________________
Ш.
1. Persönliche Anforderungen_______________________111
a) Testator
___________________________________
Ш
b)
Begünstigter________________________________
Ш
c)
Keine Hindernisse___________________________116
2. Sachliche Voraussetzungen______________________
Ц8
a)
Erklärung des
Testators
______________________
П8
b)
Form der Erklärung__________________________121
c) Widerrufbarkeit der Erklärung_________________124
d) Annahme und Ausschlagung durch Begünstigten 126
e) Gegenstand und Zweck des Vermächtnisses______129
3. Beschränkungen der Testierfreiheit________________134
a) Allgemeines________________________________13_4
b) Vermachten snehmer______________________________135.
c) Umfang des Vermächtnisses______________________137
d) ultra-vires-Vermächtnis__________________________139
aa) Genehmigungsfahigkeit und Wirksamkeit 139
bb) Anforderungen an die Genehmigung__________14J_
ce) ultra vires
aufgrund mehrerer Vermächtni sse 142
dd) Teilbarkeit des
ultra-vires-
Vermächtnisses 143
III.
Rechtsübergang___________________________________________144
IV.
Institut der „Erbeinsetzung ________________________________146
V.
Gesetzliches Vermächtnis_________________________________
И8
1. Soziale Notwendigkeit und dogmatische Absicherung 148
2. Voraussetzungen______________________________151
3. Rechtsfolgen__________________________________153
F. Abwicklung und Teilung des Nachlasses__________________157
I.
Abwicklung_______________________________________157
1. Allgemeines__________________________________157
2. Abwickler____________________________________159
3. Aufnahme des Nachlasses und Realisierung des Aktiv¬
vermögens___________________________________162
4. Begleichung der Schulden und Erfüllung der Vermächt¬
nisse________________________________________164
II.
Teilung,
1. Arten der Teilung_
a) Einverständliche und gerichtliche Teilung_
aa) Gesetzliche Konzeption und rechtspraktische
Bedürfnisse____________________________166
bb) Gestaltungsfreiheit der Erben______________167
cc) Grenzen der Gestaltungsfreiheit____________170
b) Endgültige und vorläufige Teilung______________173
2. Berechnung der Erbquoten_______________________175
a) Umstellung der Quoten auf gemeinsamen Nenner 175
b) Berechnung der Quoten bei Tod eines Erben______177
3. Bildung der Erbanteile__________________________179
4. Verfahrensgang_______________________________183
5. Teilungswirkungen_____________________________186
a) Eigentumsübergang_________________________186
b) Garantiehaftung____________________________187
Einwände gegen die Teilung_
a) Einwände der Erben____
b) Einwände Dritter_______
III.
Kosten der Abwicklung und Teilung_
G. Rechtsgeschäfte unter Lebenden,_____
I.
Rechtsgeschäftliche Beschränkungen Todkranker^
1. Dogmatische Einordnung_______________
2. Voraussetzungen der Beschränkung_
II.
Beschränkung bei vermögensrechtlichen Geschäften_
1. Unentgeltliche Geschäfte_________________
2. Entgeltliche Geschäfte___________________
III.
Beschränkung bei nichtvermögensrechtlichen Geschäfte^
Teil 2: Deutscher allgemeiner
ordre public
und das Erbrecht der
maghrebinischen Staaten____________________________211
A. Deutscher allgemeiner
ordre public______________________
211
I.
Allgemeines
211
II.
Voraussetzungen
213
1.
Prüfungsgegenstand
213
2.
Prüfungsmaßstab
217
a) Wesentliche Grundsätze des deutschen Rechts
217
b) Insbesondere Grundrechte
219
3.
Relativität des
ordre public
222
a)
Allgemeines
222
b)
Inhaltliche Relativität
224
с)
Örtliche Relativität
225
d) Zeitliche Relativität
229
4. Prüfungsweise insbesondere bei Grundrechtsverlet¬
zung________________________________________229
III.
Rechtsfolgen______________________________________
2Ц
B. Wesentliche Anwendungsbereiche_______________________235
I.
Allgemeines_______________________________________235
II.
Erbrechtliche Grundsätze_____________________________236
1. Ausschluss der gewillkürten Erbfolge und sonstige
Beschränkungen der Testierfreiheit________________236
a) Einschlägiges Grundrecht____________________236
b) Relevante Fragestellungen____________________242
2. Erbrechtsausschluss des illegitimen Kindes__________248
3. Abstammungs- und geschlechtsbezogene Differenzie¬
rungen unter den Erben_________________________252
a) Einschlägige Grandrechte____________________252
aa) Allgemeines___________________________252
bb)
Art.3Abs.3GG
_______________________253
cc) Art. 3Abs. 2GG_______________________258
b) Abstammungs- und geschlechtsbedingte Benach¬
teiligungen________________________________259
aa) Allgemeines___________________________259
bb) Unmittelbar abstammungsbedingte Benach¬
teiligungen____________________________259
cc) Unmittelbar geschlechtsbedingte Benach¬
teiligungen____________________________264
c) Untragbarkeit des Ergebnisses der Rechtsanwen¬
dung_____________________________________265
aa) Kompensation der Benachteiligung_________265
bb) Entsprechendes Ergebnis auch nach deut¬
schem Recht___________________________269
d) Grundrechtseingriff und -Verletzung im Einzelfall 270
aa) Allgemeines___________________________270
bb) Rechtfertigung unmittelbar abstammungs¬
bedingter Benachteiligungen______________271
cc) Rechtfertigung unmittelbar und mittelbar
geschlechtsbezogener Benachteiligungen 273
e) Rechtsfolgen des Eingreifens der Vorbehalts¬
klausel___________________________________274
III.
Voraussetzungen der Erbfolge_________________________277
1. Verschollenheitsfrist___________________________277
2. Erbhindernis der Religionsverschiedenheit__________282
a) Allgemeines_______________________________282
b)
Benachteiligung von Personen wegen Religions¬
zugehörigkeit______________________________282
c) Benachteiligung von Religionsgemeinschaften und
ihrer Anhänger_____________________________287
d) Benachteiligung enger Familienangehöriger______288
3. Erbhindernis der
Apostasie
______________________289
IV.
Erbrechte und Erbfolge______________________________290
1. Erbrecht mehrerer Ehefrauen_____________________290
a) Allgemeines_______________________________290
b) Einschlägiges Grundrecht____________________291
c) Ordre-public-
Widrigkeit_____________________294
2. Höhe der Erbquoten____________________________297
V.
Letztwillige Verfügungen____________________________300
1. Diskriminierende letztwillige Verfügungen__________300
a) Kollisionsrechtliche Problemstellung____________300
b) Sachrechtliche Problemstellung________________303
c) Sachrechtlicher Lösungsansatz_____ 307
d) Kollisionsrechtliche Rechtsfolge___________ 313
2. Letztwillige Verfügungen unter diskriminierender
Bedingung___________________________________315
a) Kollisions-
und sachrechtliche Problemstellung
b) Sachrechtlicher Lösungsansatz__________
c) Kollisionsrechtliche Rechtsfolge_______________320
VI.
Rechtsgeschäfte unter Lebenden: Beschränkung der Ehe¬
schließung Todkranker_______________________________320
С
Zusammenfassung____________________________________325
I.
Vereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public____________
325
1. Erbrechtliche Grundsätze________________________325
2. Voraussetzungen der Erbfolge____________________325
3. Erbrechte und Erbfolge_________________________326
XV
4. Letztwillige Verfügungen_______________________326
5. Rechtsgeschäfte unter Lebenden__________________326
II.
Unvereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public__________
327
1. Erbrechtliche Grundsätze________________________327
2. Voraussetzungen der Erbfolge____________________328
3. Letztwillige Verfugungen_______________________328
4. Rechtsgeschäfte unter Lebenden__________________329
|
adam_txt |
Auf der Grundlage einer ausführlichen Darstellung und Erläuterung
des Erbrechts der maghrebinischen Staaten werden die wichtigsten
Ergebnisse der Anwendung islamisch geprägten Erbrechts auf ihre
Vereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public
untersucht und die
Rechtsfolgen etwaiger Verstöße diskutiert. Angesichts der Verschrän¬
kung von
kollisions-
und verfassungsrechtlichen Fragestellungen
wird dabei der Erörterung der einschlägigen grundrechtsspezifischen
Probleme besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung_1.
Teil 1: Erbrecht der maghrebinischen Staaten
A. Einführung_
I.
Der
Maghreb
und seine Staaten_
II.
Quellen des Erbrechts der maghrebinischen Staaten,
1. Verfassungen_
2. Personenstandsgesetzbücher,
3. Weitere Gesetze _
4. Nicht normiertes islamisches Recht und Sonstiges_
5. Rechtseinheit oder Rechtsspaltung_12
B. Grundsätze_15
I.
Religiöses und nationales Recht_15
II.
Religiös zwingendes Erbrecht_16
III.
Familiäre Berufungsgründe_
Г7
IV.
Heterogenität der Erben_23
V.
Benachteiligung weiblicher und zweigeschlechtlicher Erben 27
VI.
Gläubigerbefriedigung vor Gesamtrechtsnachfolge in Aktiva 30
VII.
Beschränkte Testierfreiheit_32
C. Eintritt des Erbfalls_35
I.
Zeit und Ort _ _ _35
II.
Voraussetzungen der Erbfolge
35
1. Tod des Erblassers
35
2. Existenz des Erben bei Todeseintritt
40
a) nascituras
40
b)
Verschollenheit
44
с)
Tod sich gegenseitig Beerbender
46
3. Fehlen von Erbhindernissen
47
a) Allgemeines
47
b) Totschlag
48
c) Religionsverschiedenheit und
Apostasie
51
III.
Rechtsfolgen
53
Erbrechte und Erbfolge
57
I.
Koranische Erben und Erbanteile
57
1. Spezifische Eigenschaften
57
a) Spezifika koranischer Erben
57
b) Spezifika koranischer Erbanteile
60
2. Erben und Erbteile im Einzelnen
66
a) Ehegatten
66
b) Deszendenten
67
c) Aszendenten
68
ď)
Seitenverwandte
71
Konkurrenzen
72
3.
a) Dogmatische Einordnung_22
b) Gruppeninterne Konkurrenzen_73
c) Gruppenübergreifende Konkurrenzen_75
aa) Konkurrenzen zwischen überlebendem Ehe¬
gatten und anderen Gruppen_ 75
bb) Konkurrenzen zwischen Deszendenten und
anderen Gruppen_76
cc)
Konkurrenzen zwischen Aszendenten und
Seitenverwandten_77
II.
Agnatische Erbrechte und agnatische Erbfolge_79
1. Allgemeines_79
2. Erbrechte im Einzelnen_81
a) Agnatische Erben durch sich selbst_81
b) Agnatische Erben durch andere_83.
c) Agnatische Erben neben anderen_87
3. Konkurrenzen_89
III.
Konkurrenzen zwischen koranischen und agnatischen Erben 91
1. Konkurrenzen und ihre möglichen Auswirkungen_9J.
2. Konkurrenzen innerhalb Deszendenten, Aszendenten
und Seitenverwandten_92
3. Konkurrenzen zwischen Deszendenten, Aszendenten
und Seitenverwandten_94
a) Konkurrenzen außer zwischen Großvater und ag¬
natischen Geschwistern_94
b) Konkurrenzen zwischen Großvater väterlicherseits
und agnatischen Geschwistern_96
IV.
Kognatische Erben_102
V.
Mehrfache Berufung_106
E. Letztwillige Verfügung_109
I.
Charakter der letztwilligen Verfügung_109
II.
Voraussetzungen des Testaments_
Ш.
1. Persönliche Anforderungen_111
a) Testator
_
Ш
b)
Begünstigter_
Ш
c)
Keine Hindernisse_116
2. Sachliche Voraussetzungen_
Ц8
a)
Erklärung des
Testators
_
П8
b)
Form der Erklärung_121
c) Widerrufbarkeit der Erklärung_124
d) Annahme und Ausschlagung durch Begünstigten 126
e) Gegenstand und Zweck des Vermächtnisses_129
3. Beschränkungen der Testierfreiheit_134
a) Allgemeines_13_4
b) Vermachten snehmer_135.
c) Umfang des Vermächtnisses_137
d) ultra-vires-Vermächtnis_139
aa) Genehmigungsfahigkeit und Wirksamkeit 139
bb) Anforderungen an die Genehmigung_14J_
ce) ultra vires
aufgrund mehrerer Vermächtni sse 142
dd) Teilbarkeit des
ultra-vires-
Vermächtnisses 143
III.
Rechtsübergang_144
IV.
Institut der „Erbeinsetzung"_146
V.
Gesetzliches Vermächtnis_
И8
1. Soziale Notwendigkeit und dogmatische Absicherung 148
2. Voraussetzungen_151
3. Rechtsfolgen_153
F. Abwicklung und Teilung des Nachlasses_157
I.
Abwicklung_157
1. Allgemeines_157
2. Abwickler_159
3. Aufnahme des Nachlasses und Realisierung des Aktiv¬
vermögens_162
4. Begleichung der Schulden und Erfüllung der Vermächt¬
nisse_164
II.
Teilung,
1. Arten der Teilung_
a) Einverständliche und gerichtliche Teilung_
aa) Gesetzliche Konzeption und rechtspraktische
Bedürfnisse_166
bb) Gestaltungsfreiheit der Erben_167
cc) Grenzen der Gestaltungsfreiheit_170
b) Endgültige und vorläufige Teilung_173
2. Berechnung der Erbquoten_175
a) Umstellung der Quoten auf gemeinsamen Nenner 175
b) Berechnung der Quoten bei Tod eines Erben_177
3. Bildung der Erbanteile_179
4. Verfahrensgang_183
5. Teilungswirkungen_186
a) Eigentumsübergang_186
b) Garantiehaftung_187
Einwände gegen die Teilung_
a) Einwände der Erben_
b) Einwände Dritter_
III.
Kosten der Abwicklung und Teilung_
G. Rechtsgeschäfte unter Lebenden,_
I.
Rechtsgeschäftliche Beschränkungen Todkranker^
1. Dogmatische Einordnung_
2. Voraussetzungen der Beschränkung_
II.
Beschränkung bei vermögensrechtlichen Geschäften_
1. Unentgeltliche Geschäfte_
2. Entgeltliche Geschäfte_
III.
Beschränkung bei nichtvermögensrechtlichen Geschäfte^
Teil 2: Deutscher allgemeiner
ordre public
und das Erbrecht der
maghrebinischen Staaten_211
A. Deutscher allgemeiner
ordre public_
211
I.
Allgemeines
211
II.
Voraussetzungen
213
1.
Prüfungsgegenstand
213
2.
Prüfungsmaßstab
217
a) Wesentliche Grundsätze des deutschen Rechts
217
b) Insbesondere Grundrechte
219
3.
Relativität des
ordre public
222
a)
Allgemeines
222
b)
Inhaltliche Relativität
224
с)
Örtliche Relativität
225
d) Zeitliche Relativität
229
4. Prüfungsweise insbesondere bei Grundrechtsverlet¬
zung_229
III.
Rechtsfolgen_
2Ц
B. Wesentliche Anwendungsbereiche_235
I.
Allgemeines_235
II.
Erbrechtliche Grundsätze_236
1. Ausschluss der gewillkürten Erbfolge und sonstige
Beschränkungen der Testierfreiheit_236
a) Einschlägiges Grundrecht_236
b) Relevante Fragestellungen_242
2. Erbrechtsausschluss des illegitimen Kindes_248
3. Abstammungs- und geschlechtsbezogene Differenzie¬
rungen unter den Erben_252
a) Einschlägige Grandrechte_252
aa) Allgemeines_252
bb)
Art.3Abs.3GG
_253
cc) Art. 3Abs. 2GG_258
b) Abstammungs- und geschlechtsbedingte Benach¬
teiligungen_259
aa) Allgemeines_259
bb) Unmittelbar abstammungsbedingte Benach¬
teiligungen_259
cc) Unmittelbar geschlechtsbedingte Benach¬
teiligungen_264
c) Untragbarkeit des Ergebnisses der Rechtsanwen¬
dung_265
aa) Kompensation der Benachteiligung_265
bb) Entsprechendes Ergebnis auch nach deut¬
schem Recht_269
d) Grundrechtseingriff und -Verletzung im Einzelfall 270
aa) Allgemeines_270
bb) Rechtfertigung unmittelbar abstammungs¬
bedingter Benachteiligungen_271
cc) Rechtfertigung unmittelbar und mittelbar
geschlechtsbezogener Benachteiligungen 273
e) Rechtsfolgen des Eingreifens der Vorbehalts¬
klausel_274
III.
Voraussetzungen der Erbfolge_277
1. Verschollenheitsfrist_277
2. Erbhindernis der Religionsverschiedenheit_282
a) Allgemeines_282
b)
Benachteiligung von Personen wegen Religions¬
zugehörigkeit_282
c) Benachteiligung von Religionsgemeinschaften und
ihrer Anhänger_287
d) Benachteiligung enger Familienangehöriger_288
3. Erbhindernis der
Apostasie
_289
IV.
Erbrechte und Erbfolge_290
1. Erbrecht mehrerer Ehefrauen_290
a) Allgemeines_290
b) Einschlägiges Grundrecht_291
c) Ordre-public-
Widrigkeit_294
2. Höhe der Erbquoten_297
V.
Letztwillige Verfügungen_300
1. Diskriminierende letztwillige Verfügungen_300
a) Kollisionsrechtliche Problemstellung_300
b) Sachrechtliche Problemstellung_303
c) Sachrechtlicher Lösungsansatz_ 307
d) Kollisionsrechtliche Rechtsfolge_ 313
2. Letztwillige Verfügungen unter diskriminierender
Bedingung_315
a) Kollisions-
und sachrechtliche Problemstellung
b) Sachrechtlicher Lösungsansatz_
c) Kollisionsrechtliche Rechtsfolge_320
VI.
Rechtsgeschäfte unter Lebenden: Beschränkung der Ehe¬
schließung Todkranker_320
С
Zusammenfassung_325
I.
Vereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public_
325
1. Erbrechtliche Grundsätze_325
2. Voraussetzungen der Erbfolge_325
3. Erbrechte und Erbfolge_326
XV
4. Letztwillige Verfügungen_326
5. Rechtsgeschäfte unter Lebenden_326
II.
Unvereinbarkeit mit dem deutschen
ordre public_
327
1. Erbrechtliche Grundsätze_327
2. Voraussetzungen der Erbfolge_328
3. Letztwillige Verfugungen_328
4. Rechtsgeschäfte unter Lebenden_329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Peter 1961- |
author_GND | (DE-588)115375074 |
author_facet | Scholz, Peter 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Peter 1961- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022242554 |
classification_rvk | PU 6720 |
ctrlnum | (OCoLC)150396451 (DE-599)BVBBV022242554 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02958nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022242554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070126s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H01,0539</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981201776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830026952</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2695-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830026951</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2695-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830026952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150396451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022242554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 6720</subfield><subfield code="0">(DE-625)140686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Peter</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115375074</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public</subfield><subfield code="c">Peter Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 329 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Maghreb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maghreb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036963-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maghreb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036963-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ordre public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130689-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Maghreb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036963-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017838852</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2695-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453455</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Maghreb (DE-588)4036963-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Maghreb |
id | DE-604.BV022242554 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830026952 3830026951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015453455 |
oclc_num | 150396451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XLI, 329 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht |
spelling | Scholz, Peter 1961- Verfasser (DE-588)115375074 aut Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public Peter Scholz Hamburg Kovač 2006 XLI, 329 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 17 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Maghreb (DE-588)4036963-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Maghreb (DE-588)4036963-8 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s Islam (DE-588)4027743-4 s Ordre public (DE-588)4130689-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 DE-188 Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht 17 (DE-604)BV017838852 17 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2695-1.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Scholz, Peter 1961- Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Islam (DE-588)4027743-4 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027743-4 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4130689-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4036963-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |
title_auth | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |
title_exact_search | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |
title_exact_search_txtP | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |
title_full | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public Peter Scholz |
title_fullStr | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public Peter Scholz |
title_full_unstemmed | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public Peter Scholz |
title_short | Erbrecht der maghrebinischen Staaten und deutscher ordre public |
title_sort | erbrecht der maghrebinischen staaten und deutscher ordre public |
topic | Islam (DE-588)4027743-4 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Ordre public (DE-588)4130689-2 gnd |
topic_facet | Islam Erbrecht Ordre public Deutschland Maghreb Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2695-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015453455&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017838852 |
work_keys_str_mv | AT scholzpeter erbrechtdermaghrebinischenstaatenunddeutscherordrepublic |