Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 19., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 886 S. |
ISBN: | 9783791025926 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022241682 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180105 | ||
007 | t | ||
008 | 070125s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98234399X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025926 |9 978-3-7910-2592-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180714676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022241682 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK7130 | |
082 | 0 | |a 343.43036 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.43040269 | |
084 | |a PP 3350 |0 (DE-625)138489:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3353 |0 (DE-625)138489:281 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3354 |0 (DE-625)138489:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3364 |0 (DE-625)138490:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3404 |0 (DE-625)138492:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |c von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
250 | |a 19., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XLI, 886 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 4 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Tax administration and procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax courts |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Abgabenrecht |0 (DE-588)4000121-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Abgabenordnung |0 (DE-588)4120819-5 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Finanzgerichtsordnung |0 (DE-588)4113563-5 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Finanzgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4017179-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Ax, Rolf |e Sonstige |0 (DE-588)170613798 |4 oth | |
700 | 1 | |a Große, Thomas |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)1021230448 |4 oth | |
700 | 1 | |a Melchior, Jürgen |e Sonstige |0 (DE-588)173282032 |4 oth | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 4 |w (DE-604)BV001887120 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452596 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136233733980161 |
---|---|
adam_text | | VII |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 19. Auflage 2007 V
Paragrafenverzeichnis XXXIII
Abkürzungsverzeichnis XXXViri
Kapitel 1 Die Abgabenordnung
Teil A Grundlagen
1 Inhalt der AO 3
2 Bedeutung der AO 6
3 Geschichte der AO 6
4 Anwendungsbereich der AO 7
4.1 Sachlicher Geltungsbereich 7
4.1.1 Anwendungsbereich (§ 1) 7
4.1.2 Anwendung der Abgabenordnung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften 8
4.2 Räumlicher Geltungsbereich 9
4.3 Zeitlicher Geltungsbereich 9
5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen (§2) 9
6 Begriff der Steuer und der steuerlichen Nebenleistungen 10
6.1 Vorbemerkung 10
6.2 Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1) 10
6.2.1 Die Steuer als Geldleistung 11
6.2.2 Öffentlich rechtliches Gemeinwesen 11
6.2.3 Hoheitliche Auferlegung 11
6.2.4 Keine Gegenleistung 11
6.2.5 Erzielung von Einnahmen 12
6.3 Steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs. 4) 12
7 Die Steuerhoheit 13
7.1 Gesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) 13
7.2 Ertragshoheit (Art. 106 und 107 GG) 14
7.3 Verwaltungshoheit (Art. 108 GG) 14
8 Einteilung der Steuern 15
8.1 Einteilung nach der Einwirkung der Steuern auf die Vermögenssphäre 15
8.2 Direkte und indirekte Steuern 16
8.3 Personen und Sachsteuern 16
8.4 Besitz und Verkehrsteuern und Zölle und Verbrauchsteuern 16
8.5 Bundes , Landes , Gemeinschafts , Gemeinde und Kirchensteuern 17
9 Die Rechtsnormen des Steuerrechts und ihre Anwendung 17
9.1 Vorbemerkung 17
9.2 Die Rechtsnormen des Steuerrechts 17
9.2.1 Grundgesetz 18
9.2.2 Förmliche Gesetze 18
9.2.3 Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) 18
9.2.4 Sonstige Rechtsnormen des Steuerrechts 18
9.3 Keine Rechtsnormen 19
9.3.1 Verwaltungsvorschriften 19
9.3.2 Urteile der Steuergerichte 19
9.4 Der Aufbau von Rechtsnormen 20
9.4.1 Allgemeines 20
VIII Inhaltsverzeichnis
9.4.2 Die Ermessensentscheidung (§5) 21
9.5 Die Gesetzesanwendung 23
9.6 Die Auslegung von Gesetzen 24
9.6.1 Vorbemerkung 24
9.6.2 Die klassischen Auslegungsmethoden 24
9.6.3 Auslegung und Rechtsfortbildung 24
9.6.4 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 25
9.6.5 Auslegung in der Praxis 25
10 Grundprinzipien der AO 26
10.1 Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 26
10.2 Die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 26
10.3 Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung 28
10.4 Rechtsschutz in Steuersachen 28
10.5 Vollstreckung im Verwaltungsweg (§§ 249ff.) 29
10.6 Sonstige Grundprinzipien 30
10.6.1 Treu und Glauben 30
10.6.2 Leistungsfähigkeitsprinzip 33
10.7 Exkurs: Vereinbarungen im Steuerrecht 34
10.7.1 Unzulässigkeit von Steuervereinbarungen 34
10.7.2 Zulässigkeit von sog. tatsächlichen Verständigungen 34
11 Die Finanzbehörden 35
12 Das Steuerrechtsverhältnis 37
12.1 Allgemeines 37
12.2 Der Begriff des Steuerpflichtigen 38
12.3 Steuerrechtsfähigkeit 39
12.4 Gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte (§§ 34 und 35)... 41
13 Sonstige allgemeine Begriffsbestimmungen der AO (§§ 7 15) 43
13.1 Amtsträger (§7) 44
13.2 Wohnsitz (§8) 44
13.3 Gewöhnlicher Aufenthalt (§9) 46
13.4 Geschäftsleitung (§10) 47
13.5 Sitz(§ 11) 47
13.6 Betriebstätte (§12) 48
13.7 Ständiger Vertreter (§13) 48
13.8 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§14) 49
13.9 Angehörige (§15) 49
14 Fristen und Termine (§§ 108 109) 51
14.1 Allgemeines 51
14.2 Fristarten und die Verlängerung von Fristen (§ 109) 52
14.3 Fristberechnung 52
14.4 Prüfungsschema zur Berechnung der Einspruchsfrist 54
15 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110) 54
15.1 Allgemeines 54
15.2 Versäumung einer gesetzlichen Frist 55
15.3 Ohne Verschulden 55
15.3.1 Allgemeines 55
15.3.2 Einzelfälle 55
15.3.3 Verschulden des Vertreters 57
15.3.4 Nichtverschulden bei fehlender Begründung und Anhörung (§ 126 Abs. 3) 57
15.4 Fristen für die Nachholung der versäumten Handlung und den Antrag 58
15.4.1 Monatsfrist des § 110 Abs. 2 58
15.4.2 Jahresfrist des § 110 Abs. 3 59
15.5 Entscheidung über die Wiedereinsetzung und Rechtsfolge 59
^_ Inhaltsverzeichnis | ixj
Teil B Die Zuständigkeit der Finanzbehörden
1 Allgemeines 60
2 Die sachliche Zuständigkeit (§16) 60
3 Die örtliche Zuständigkeit 61
3.1 Allgemeines 61
3.2 Gesonderte Feststellungen (§18) 62
3.3 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen (§ 19) 63
3.4 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen
und Vermögensmassen (§ 20) 64
3.5 Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen (§ 20 a) 65
3.6 Umsatzsteuer (§21) 65
3.7 Realsteuern (§22) 65
3.8 Einfuhr und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern (§ 23) 66
3.9 Sonderfälle der Zuständigkeit (§§ 24 29) 66
4 Rechtsfolgen bei Unzuständigkeit 68
4.1 Verstöße gegen die sachliche Zuständigkeit 68
4.2 Verstöße gegen die örtliche Zuständigkeit 69
Teil C Steuerbegünstigte Zwecke
1 Allgemeines (§ 51) 70
2 Steuerbegünstigte Zwecke im Einzelnen (§§ 52 54) 71
2.1 Gemeinnützige Zwecke (§52) 71
2.1.1 Förderung der Allgemeinheit 71
2.1.2 Anerkannte gemeinnützige Zwecke 72
2.2 Mildtätige Zwecke (§53) 73
2.3 Kirchliche Zwecke (§54) 74
3 Selbstlosigkeit (§55) 74
3.1 Allgemeines 74
3.2 Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 und 5) 75
3.3 Rückzahlung von Anteilen (§ 55 Abs. 1 Nr. 2) 77
3.4 Keine Begünstigung von Personen (§ 55 Abs. 1 Nr. 3) 77
3.5 Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4) 78
4 Ausschließlichkeit (§56) 78
5 Unmittelbarkeit (§57) 79
6 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§58) 79
7 Satzungsmäßige Voraussetzungen, tatsächliche Geschäftsführung
und Anerkennungsverfahren (§§ 59 63) 83
7.1 Anerkennungsverfahren (§ 59) 83
7.2 Anforderungen an die Satzung (§§ 60 62) 85
7.3 Tatsächliche Geschäftsführung (§63) 86
8 Besteuerung einer steuerbegünstigten Körperschaft (§§ 64 68) 87
8.1 Tätigkeitsbereiche 87
8.2 Ideeller Bereich 88
8.3 Vermögensverwaltung 88
8.4 Zweckbetrieb (§§ 65 68) 89
8.5 Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§64) 90
8.6 Beispiele zur Abgrenzung der einzelnen steuerlichen Bereiche
einer steuerbegünstigten Körperschaft 94
8.6.1 Karnevalsvereine 94
8.6.2 Überlassung von Sportstätten 94
8.7 Sportliche Veranstaltungen (§ 67 a) 95
| X | Inhaltsverzeichnis
Teil D Steuergeheimnis
1 Allgemeines 100
2 Voraussetzungen für die Verletzung des Steuergeheimnisses (§30) 100
2.1 Amtsträger oder gleichgestellte Personen 100
2.2 Verhältnisse eines anderen 101
2.3 Dienstliche Kenntniserlangung 102
2.4 Offenbaren, verwerten oder abrufen 103
2.4.1 Offenbaren 103
2.4.2 Verwerten 104
2.4.3 Abrufen 104
2.5 Zulässiges Offenbaren (§ 30 Abs. 4) 104
2.5.1 Durchführung bestimmter Verfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 1 104
2.5.2 Durch Gesetz zugelassenes Offenbaren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 2 104
2.5.3 Zustimmung des Betroffenen gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 3 105
2.5.4 Durchführung von Strafverfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 4 105
2.5.5 Zwingendes öffentliches Interesse gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 5 107
2.6 Offenbaren von vorsätzlich falschen Angaben gemäß § 30 Abs. 5 108
2.7 Automatisierter Datenabruf gemäß § 30 Abs. 6 108
3 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 108
3.1 Zivilrechtliche Folgen 108
3.2 Strafrechtliche Folgen 108
3.3 Disziplinarische Folgen 108
Teil E Steuerschuldrecht
1 Gliederung 109
2 Steuerschuldverhältnis (§§ 37, 38) 109
2.1 Allgemeines 109
2.2 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 109
2.3 Der Steueranspruch 110
2.4 Entstehung des Anspruchs (§38) 110
2.5 Steuervergütungsanspruch 112
2.6 Steuererstattungsanspruch 113
2.6.1 Allgemeines 113
2.6.2 Erstattungsfälle 115
2.6.3 Erstattungsberechtigte 116
3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§39) 119
3.1 Allgemeines 119
3.2 Gegenstand der Zurechnung 120
3.3 Regelzurechnung 120
3.4 Wirtschaftliches Eigentum 120
3.5 Treuhandverhältnisse 122
3.5.1 Zurechnung 122
3.5.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159) 122
3.6 Sicherungseigentum 123
3.7 Eigenbesitz 123
3.8 Gesamthandsgemeinschaft 125
3.9 Einzelfälle der Zurechnung 126
4 Gesetz oder sittenwidriges Handeln (§40) 127
5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§41) 127
5.1 Formmangel 127
5.2 Scheingeschäfte 128
5.3 Anfechtbare Rechtsgeschäfte 129
Inhaltsverzeichnis | Xll
6 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42) 130
7 Steuerschuldner (§43) 135
8 Gesamtschuldverhältnis (§44) 137
8.1 Allgemeines 137
8.2 Inhalt des Gesamtschuldverhältnisses 138
8.3 Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 280) 138
8.4 Auswahl des heranzuziehenden Gesamtschuldners 139
8.5 Erfüllung durch einen Gesamtschuldner 140
9 Gesamtrechtsnachfolge (§45) 140
10 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§46) 142
11 Erlöschen des Steueranspruches (§47) 145
11.1 Begriff 145
11.2 Erlöschensgründe 145
12 Leistung durch Dritte (§48) 146
Teil F Die Haftung
1 Allgemeines 147
2 Die Haftungsansprüche (Haftungstatbestände) 149
2.1 Allgemeines 149
2.2 Die Haftungstatbestände der AO (§§ 69 76) 151
2.2.1 Die Haftung der Vertreter (§69) 151
2.2.1.1 Person i.S.d. §§ 34 und 35 151
2.2.1.2 Pflichtverletzung i. S.d. §§34und35 151
2.2.1.3 Schaden des Staates 155
2.2.1.4 Kausalität 156
2.2.1.5 Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit 157
2.2.1.6 Rechtsfolge des § 69 158
2.2.2 Die Haftung des Vertretenen bei Steuerstraftaten (§70) 158
2.2.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§71) 159
2.2.4 Die Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§72) 160
2.2.5 Die Haftung bei Organschaft (§73) 161
2.2.6 Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§74) 161
2.2.6.1 Allgemeines 161
2.2.6.2 Voraussetzungen der Haftung 162
2.2.6.3 Umfang der Haftung 163
2.2.7 Die Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75) 163
2.2.7.1 Allgemeines 163
2.2.7.2 Voraussetzungen 164
2.2.7.3 Rechtsfolge 165
2.2.8 Die Sachhaftung (§76) 168
2.3 Die wichtigsten Haftungstatbestände außerhalb der AO 169
2.3.1 Die Haftung für Steuerabzugsbeträge 169
2.3.2 Die Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB) 170
2.3.3 Sonstige Haftungstatbestände 171
2.3.3.1 Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft 171
2.3.3.2 Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft 171
2.3.3.3 Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 172
3 Das Haftungsverfahren 172
3.1 Das Festsetzungsverfahren (§ 191) 172
3.1.1 Rechtsnatur des Haftungsbescheides 173
3.1.2 Form und Inhalt des Haftungsbescheides 173
3.1.3 Ermessensentscheidung 173
3.1.4 Muster eines Haftungsbescheides 175
I XII Inhaltsverzeichnis
3.1.5 Verjährung des Haftungsanspruchs 177
3.1.5.1 Festsetzungsfrist bei Haftung aufgrund von Steuergesetzen (§ 191 Abs. 3) 177
3.1.5.2 Festsetzungsfrist bei Haftung aufgrund des Privatrechts (§ 191 Abs. 4) 178
3.1.6 Rechtsbehelf gegen den Haftungsbescheid 178
3.1.7 Korrektur des Haftungsbescheides 179
3.2 Das Erhebungsverfahren (§ 219) 180
4 Die Duldung (§ 77 und § 191 Abs. 1) 181
Teil G Durchführung des Besteuerungsverfahrens
1 Überblick 182
2 Beteiligte am Verfahren (§78) 182
3 Handlungsfähigkeit (§79) 183
3.1 Begriff und Bedeutung 183
3.2 Handlungsfähige Personen 184
4 Bevollmächtigte und Beistände (§80) 185
4.1 Allgemeines 185
4.2 Die Bevollmächtigung 186
4.3 Umfang der Vollmacht 187
4.4 Erlöschen der Vollmacht 188
4.5 Rechtswirkungen der Vollmacht 188
4.6 Beistände 189
4.7 Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung 189
4.8 Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vertrag 189
4.9 Folgen der Zurückweisung 190
4.10 Vertreter von Amts wegen (§81) 190
5 Ausgeschlossene oder wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Personen
(§§82 84) 190
6 Besteuerungsgrundsätze/Beweismittel 192
6.1 Amtliche Ermittlungspflicht (§ 85) und Untersuchungsgrundsatz (§88) 192
6.2 Beginn des Verfahrens (§86) 194
6.3 Amtssprache (§ 87) 194
6.4 Elektronische Kommunikation (§ 87 a) 195
6.4.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 195
6.4.2 Zulässigkeit elektronischer Übermittlung 195
6.4.3 Übermittlung elektronischer Dokumente durch den Steuerpflichtigen 195
6.4.4 Übermittlung elektronischer Dokumente durch die Finanzbehörde 196
6.4.5 Zugang eines elektronischen Dokuments 196
6.5 Grenzen der Ermittlungspflicht 197
6.5.1 Die tatsächliche Verständigung 198
6.5.1.1 Die tatsächliche Verständigung ist noch nicht verwirklicht 200
6.5.1.2 Die tatsächliche Verständigung ist bereits verwirklicht 200
6.5.2 Beschränkungen der Ermittlungspflicht zum Schutz von Bankkunden (§ 30 a) 201
6.6 Sammlung geschützter Daten (§ 88 a) 203
6.7 Beratungs und Auskunftspflicht (§ 89 Abs. 1) 203
6.8 Mitwirkungspflichten der Beteiligten (§90) 204
6.9 Rechtliches Gehör (§ 91) % 206
6.10 Beweismittel (§92) 207
6.11 Auskünfte (§93), allgemeine Mitteilungspflichten (§ 93 a) 208
6.12 Eidliche Vernehmungen (§ 94), Versicherung an Eides Statt (§ 95) 211
6.13 Sachverständigenbefragung (§96) 212
6.14 Urkunden (§ 97) 212
6.15 Einnahme des Augenscheins (§§ 98 100) 213
Inhaltsverzeichnis | XIII |
7 Auskunfts und Vorlageverweigerungsrecht (§§ 101 106) 214
7.1 Allgemeines 214
7.2 Verweigerungsrechte für Angehörige eines Beteiligten (§ 101) 215
7.3 Verweigerungsrecht für bestimmte Berufsgruppen (§ 102) 216
7.4 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Selbstbelastung wegen einer Straftat
bzw. Ordnungswidrigkeit (§ 103) 217
7.5 Schweigepflicht/ möglichkeit öffentlicher Stellen (§§ 105, 106) 218
8 Amts und Rechtshilfe in Steuersachen (§§111 117) 218
9 Personenstands und Betriebsaufnahme 219
9.1 Allgemeine Erfassung (§§ 134 136) 219
9.2 Persönliche Anzeigepflichten (§§ 137 139) 220
9.3 Identifikationsmerkmale (§§ 139 a 139 d) 221
10 Buchführungs und Aufzeichnungspflichten 222
10.1 Buchführungspflicht nach § 140 222
10.1.1 »Andere Gesetze« 222
10.1.2 Formelle Gesetze mit Buchführungspflicht 222
10.1.3 Materielle Gesetze mit Buchführungspflicht 223
10.1.4 Verletzung der außersteuerlichen Buchführungspflicht 224
10.2 Buchführungspflicht nach § 141 224
10.3 Sonderfälle 226
10.4 Folgen der Nichtbeachtung der Buchführungspflicht 226
10.5 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143) 226
10.6 Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144) 227
10.7 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145) 228
10.8 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen (§ 146) 228
10.9 Aufbewahrungspflichten (§ 147) 230
10.10 Bewilligung von Erleichterungen (§ 148) 233
11 Beweiswürdigung 234
11.1 Beweiskraft der Buchführung (§ 158) 235
11.2 Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 154) 236
11.3 Benennung der Treuhänderschaft von Gläubigern und Zahlungsempfängern
(§ 159, 160) 236
11.3.1 Sinn der Vorschriften 236
11.3.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159) 236
11.3.3 Benennung von Gläubigem und Zahlungsempfängern (§ 160) 237
11.3.3.1 Sinn der Vorschrift 237
11.3.3.2 Tatbestand des § 160 238
11.3.3.2.1 Steuerminderung beim Steuerpflichtigen 238
11.3.3.2.2 Steuerausfall beim Gläubiger 239
11.3.3.3 Das Benennungsverlangen 240
11.3.3.4 Folgerungen aus der Nichtbenennung 242
11.3.3.4.1 Versagung dem Grunde nach 242
11.3.3.4.2 Versagung der Höhe nach 242
11.3.3.5 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Steuerausländer 243
11.3.3.6 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Domizilgesellschaften
(sog. Briefkastenfirmen) 244
11.4 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen (§ 161) 245
11.5 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 246
11.5.1 Allgemeines 246
11.5.2 Einzelne Schätzungsgründe 247
11.5.2.1 Unzureichende Sachaufklärung oder Verweigerung weiterer Auskunft
oder der Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung 247
11.5.2.2 Verletzung der erhöhten Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten 249
IxiV I Inhaltsverzeichnis
11.5.2.3 Nichtvorlage von Büchern und Aufzeichnungen 250
11.5.2.4 Buchführung/Aufzeichnungen sind unrichtig 250
11.5.2.4.1 Formelle Mängel 250
11.5.2.4.2 Sachliche Mängel 250
11.5.3 Verletzung der Mitwirkungs und Aufzeichnungspflichten bei Sachverhalten
mit Auslandsbezug 251
11.5.4 Schätzung in Folgebescheiden 252
12 Steuererklärungen (§149) 252
12.1 Erklärungspflichtige Personen 252
12.2 Erklärungsfrist 253
12.3 Form und Inhalt der Steuererklärung (§ 150) 254
12.4 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle (§ 151) 257
12.5 Berichtigung von Steuererklärungen (§ 153) 257
13 Verspätungszuschlag (§152) 259
13.1 Sinn und Zweck 259
13.2 Steuererklärung 259
13.3 Verspätungszuschlag im Verhältnis zu anderen Maßnahmen 260
13.4 Verspätete Abgabe bzw. Nichtabgabe 260
13.5 Entschuldbarkeit der Versäumnis 261
13.6 Ermessensentscheidung über die Festsetzung 261
13.7 Ermessensentscheidung über die Höhe 262
13.8 Bemessungsgrundlage 263
13.9 Schuldner des Verspätungszuschlages 265
13.10 Gläubiger des Verspätungszuschlages 265
13.11 Festsetzungsverfahren 265
13.12 Rechtsbehelf und Änderungsvorschriften 266
14 Zwangsgeld 266
14.1 Allgemeines 266
14.2 Adressat des Zwangsgeldes 267
14.3 Androhung des Zwangsgeldes (§ 332) 268
14.4 Festsetzung des Zwangsgeldes (§ 333) 268
14.5 Rechtsbehelfe 269
14.6 Ersatzzwangshaft 269
14.7 Beendigung des Zwangsverfahrens (§ 335) 269
Teil H Die Lehre vom Steuerverwaltungsakt
1 Allgemeines 270
2 Der Begriff des Steuerverwaltungsaktes (§118) 271
2.1 Behördliche Maßnahme 271
2.2 Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitliche Maßnahme) 271
2.3 Regelung 272
2.4 Einzelfall 272
2.5 Außenwirkung 272
2.6 Weitere Beispiele 273
3 Arten der Steuerverwaltungsakte 275
3.1 Begünstigende und belastende Steuerverwaltungsakte 275
3.2 Deklaratorische und konsumtive Steuerverwaltungsakte 275
3.3 Gebietende Verwaltungsakte 275
3.4 Gebundene Verwaltungsakte und Ermessensentscheidungen 276
3.5 Einseitige und mitwirkungsbedürftige Steuerverwaltungsakte 276
3.6 Verwaltungsakte ohne und mit Dauerwirkung 276
3.7 Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide
und sonstige Steuerverwaltungsakte 276
Inhaltsverzeichnis I XVj
4 Bestimmtheit, Form und Begründung des Steuerverwaltungsaktes 277
4.1 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1) 277
4.2 Form (§ 119 Abs. 2) 277
4.3 Begründung (§ 121) 279
5 Nebenbestimmungen zum Steuerverwaltungsakt (§ 120) 280
6 Fehlerhafte (rechtswidrige) Steuerverwaltungsakte 282
7 Wirksamkeit von Steuerverwaltungsakten 283
7.1 Internes Entstehen des Steuerverwaltungsaktes 284
7.1.1 Willensbildung 285
7.1.2 Willensäußerung 285
7.1.3 Abschließende Billigung 285
7.1.4 Handlungsbefugter Amtsträger 285
7.2 Bekanntgabe des Steuerverwaltungsaktes (§ 124 Abs. 1 und § 122 Abs. 1) 286
7.2.1 Begriff der Bekanntgabe 286
7.2.1.1 Bekanntgabewille der Behörde 287
7.2.1.2 Zugang 288
7.2.1.3 Richtiger Adressat 289
7.2.2 Mängel bei der Bekanntgabe 289
7.2.3 Formen der Bekanntgabe 290
7.2.3.1 Allgemeines 290
7.2.3.2 Bekanntgabe schriftlicher Verwaltungsakte durch einfachen Brief (§ 122 Abs. 2)
und durch elektronische Übermittlung (§ 122 Abs. 2a) 291
7.2.3.3 Förmliche Zustellung von Verwaltungsakten (§ 122 Abs. 5) 293
7.2.3.3.1 Allgemeines 293
7.2.3.3.2 Die Zustellungsarten 293
7.2.3.3.3 Fehler bei förmlichen Zustellungen 295
7.2.3.4 Die öffentliche Bekanntgabe (§ 122 Abs. 3 und 4)
und die öffentliche Zustellung (§ 10 VwZG) 295
7.3 Nichtigkeit von Steuerverwaltungsakten (§ 125) 296
7.3.1 Voraussetzungen der Nichtigkeit 296
7.3.2 Folgen der Nichtigkeit 298
7.3.3 Teilnichtigkeit 299
8 Adressierung von Steuerverwaltungsakten und deren Bekanntgabe in Sonderfällen 299
8.1 Allgemeines 299
8.1.1 Inhaltsadressat (materieller Adressat) 300
8.1.2 Bekanntgabeadressat (formeller Adressat) 300
8.1.3 Empfänger 300
8.2 Bekanntgabe und Adressierung von Bescheiden in Sonderfällen 301
8.2.1 Bekanntgabe an Ehegatten 301
8.2.2 Bekanntgabe an gesetzliche Vertreter natürlicher Personen 302
8.2.3 Bekanntgabe an Ehegatten mit Kindern oder Alleinstehende mit Kindern 303
8.2.4 Bekanntgabe und Zustellung gegenüber Bevollmächtigten 303
8.2.5 Bekanntgabe an Personengesellschaften (Gemeinschaften) 306
8.2.5.1 Bekanntgabe gegenüber Handelsgesellschaften 306
8.2.5.2 Bekanntgabe gegenüber nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen 306
8.2.6 Bekanntgabe von Bescheiden über gesonderte und einheitliche Feststellungen 307
8.2.7 Bekanntgabe an juristische Personen 309
8.2.8 Bekanntgabe an Erben und Hinweise zur Bekanntgabe in sonstigen Fällen 309
8.2.9 Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten im Ausland 310
[ XVI | Inhaltsverzeichnis
Teil I Festsetzungs und Feststellungsverfahren
1 Überblick 311
2 Steuerfestsetzung 311
2.1 Steuerbescheid (§ 155) 311
2.1.1 Begriff, Wirkung 311
2.1.2 Form 312
2.1.3 Inhalt eines schriftlichen Steuerbescheids 312
2.1.3.1 Muss Inhalte 314
2.1.3.2 Soll Inhalte 315
2.1.3.3 Nebenbestimmungen 315
2.1.3.4 Mit dem Steuerbescheid verbundene Verwaltungsakte 315
2.1.4 Zusammengefasste Steuerbescheide 316
2.1.5 Muster eines Steuerbescheides 317
2.1.6 Muster eines zusammengefassten (geänderten) Steuerbescheides 320
2.2 Freistellungs und Ablehnungsbescheid (§ 155 Abs. 1 Satz 3) 323
2.3 NV Verfügung 324
2.4 Steuervergütungsbescheid (§ 155 Abs. 4) 324
3 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§§ 179 183) 325
3.1 Feststellungsarten (§ 179) 325
3.2 Zweck und Wirkung 326
3.3 Verfahren 328
3.4 Überblick über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
nach § 180 Abs. 1 329
3.5 Feststellung von Einheitswerten (§ 180 Abs. 1 Nr. 1) 331
3.5.1 Einheitswerte i.S.d. § 19 BewG 331
3.5.2 Inhalt des Einheitswertbescheides 332
3.5.3 Dingliche Bindungswirkung der Einheitswert Feststellung 332
3.6 Feststellung von Grundbesitzwerten 334
3.7 Feststellung von Einkünften und anderen Besteuerungsgrundlagen
(§ 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a) 334
3.7.1 Einkommen und körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte 334
3.7.2 Mit Einkünften im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen 336
3.7.3 Gesonderte Feststellung von nach Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreien,
aber steuerlich relevanten Einkünften und von anzurechnenden Beträgen 336
3.7.4 Nachrichtliche Angaben 337
3.7.5 Übersicht über § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a und § 180 Abs. 5 338
3.7.6 Gesamtdarstellung zu Mitunternehmerschaften 338
3.7.6.1 Mitunternehmerschaften 338
3.7.6.2 Sondervergütungen 340
3.7.6.3 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen/ ausgaben 341
3.7.6.4 Ausscheiden eines Gesellschafters 342
3.7.6.5 Nachträgliche Einkünfte 343
3.7.6.6 Unterbeteiligungen 343
3.8 Feststellungen nach § 180 Abs. 2 344
3.9 Gesonderte Feststellung bei Gewinneinkünften (Mehrfachzuständigkeit) 346
3.10 Gesonderte Feststellung des Wertes der vermögensteuerpflichtigen
Wirtschaftsgüter gem. § 180 Abs. 1 Nr. 3 347
3.11 Ausnahmen von der Feststellungspflicht (§ 180 Abs. 3 und 4) 347
4 Festsetzung von Steuermessbeträgen (§§ 184 190) 349
4.1 Steuermessbescheid (§ 184) 349
4.2 Zerlegung und Zuteilung von Messbeträgen (§§ 185 190) 350
4.2.1 Zerlegungsbescheid (§§ 185 189) 350
4.2.2 Zuteilungsbescheid (§ 190) 351
Inhaltsverzeichnis | XVII |
5 Verzicht auf Steuerfestsetzung 352
5.1 Absehen von Steuerfestsetzungen (§ 156) 352
5.2 Abweichende Steuerfestsetzungen aus Billigkeitsgrilnden (§ 163) 353
6 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164) 354
6.1 Zweck 354
6.2 Anwendungsbereich und Arten des Vorbehalts 354
6.3 Voraussetzungen 355
6.4 Verfahren 355
6.5 Wirkung der Vorbehaltsfestsetzung 357
6.6 Aufhebung und Wegfall des Vorbehalts der Nachprüfung 358
6.7 Rechtsbehelfsmöglichkeiten 359
7 Vorläufige Steuerfestsetzung (§165) 361
7.1 Zweck 361
7.2 Unterschiede zum Vorbehalt der Nachprüfung gem. §164 361
7.3 Voraussetzungen für eine vorläufige Festsetzung oder Aussetzung 362
7.3.1 Ungewissheit über den Sachverhalt (§ 165 Abs. 1 Satz 1) 362
7.3.2 Ungewissheit betreffend Verträge mit anderen Staaten (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) 362
7.3.3 Neuregelungsverpflichtung nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 362
7.3.4 Vorläufigkeit wegen möglicher Unvereinbarkeit mit höherrangigem Recht
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3) 363
7.4 Verfahren 363
7.4.1 Bescheidkennzeichnung 363
7.4.2 Umfang und allgemeine Wirkung des Vorläufigkeitsvermerks 364
7.4.3 Korrekturmöglichkeiten und Erledigung des Vorläufigkeitsvermerks 365
7.5 Rechtsbehelf 366
8 Steueranmeldungen (§§ 167, 168) 366
8.1 Allgemeines 366
8.2 Wirkung einer Steueranmeldung 367
8.3 Zustimmungsbedürftige Steueranmeldungen 367
8.4 Notwendigkeit und Wirkung eines Steuerbescheids 370
8.5 Rechtsbehelf 371
9 Drittwirkung der Steuerfestsetzung (§166) 372
Teil J Festsetzungsverjährung
1 Wesen der Festsetzungsverjährung 373
1.1 Bedeutung 373
1.2 Rechtsfolge bei Eintritt der Verjährung 373
1.3 Festsetzungs und ZahlungsVerjährung 374
1.4 Anwendungsbereich 374
2 Dauer der Festsetzungsverjährung 375
2.1 Allgemeine Festsetzungsfrist 375
2.2 Verlängerte Festsetzungsfrist 375
3 Beginn der Festsetzungsfrist 376
3.1 Regelfall (§ 170 Abs. 1) 376
3.2 Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 5) 377
3.2.1 Steuererklärungspflicht (§ 170 Abs. 2) 377
3.2.2 Bei Antragsfestsetzung (§ 170 Abs. 3) 379
3.2.3 Für die Vermögensteuer und Grundsteuer (§ 170 Abs. 4) 379
3.2.4 Für Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer (§ 170 Abs. 5) 379
4 Ende der Festsetzungsfrist 381
4.1 Berechnung der Frist 381
4.2 Ablaufhemmung (§ 171) 382
| XVIII | Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1) 382
4.2.2 Offenbare Unrichtigkeit (§ 171 Abs. 2) 382
4.2.3 Anträge des Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 3 u. 3a) 383
4.2.4 Beginn einer Außenprüfung (§ 171 Abs. 4) 386
4.2.5 Beginn der Steuer bzw. Zollfahndung (§ 171 Abs. 5) 389
4.2.6 Aufnahme von Ermittlungshandlungen (§ 171 Abs. 6) 389
4.2.7 Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung (§ 171 Abs. 7) 390
4.2.8 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 8) 390
4.2.9 Anzeigen durch den Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 9) 391
4.2.10 Folgebescheide (§ 171 Abs. 10) 391
4.2.11 Fehlende gesetzliche Vertretung (§ 171 Abs. 11) 392
4.2.12 Steuerfestsetzung gegen einen Nachlass (§ 171 Abs. 12) 393
4.2.13 Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 171 Abs. 13) 393
4.2.14 Unwirksame Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 14) 393
4.2.15 Weitere Fälle der Ablaufhemmung 394
5 Die Feststellungsverjährung 394
5.1 Grundsatz 394
5.2 Besonderheiten bei Einheitswertfeststellungen 395
5.3 Verhältnis zur Festsetzungsverjährung 395
6 Die Festsetzungsverjährung bei Realsteuern 397
7 Die Festsetzungsverjährung bei steuerlichen Nebenleistungen 397
7.1 Verspätungszuschlag (§ 152) 398
7.2 Zinsen (§§ 233 ff.) 398
7.3 Säumniszuschlag (§ 240) 399
7.4 Zwangsgelder (§§ 328 ff.) 399
7.5 Kosten (§§ 337 345) 399
Teil K Erhebungsverfahren
1 Systematische Stellung 400
2 Verwirklichung von Ansprüchen (§218) 400
2.1 Grundlagen (§ 218 Abs. 1) 400
2.2 Abrechnungsbescheid (§ 218 Abs. 2) 401
2.2.1 Anwendungsbereich 401
2.2.2 Voraussetzungen für die Erteilung eines Abrechnungsbescheides 401
2.2.3 Form und Inhalt 401
2.2.4 Rechtsbehelfs und Korrekturmöglichkeit 402
2.2.5 Aussetzung der Vollziehung 402
3 Fälligkeit (§ 220) 403
3.1 Begriff und Gegenstand 403
3.2 Zeitpunkt 403
3.3 Abweichende Fälligkeitsbestimmungen (§ 221) 406
4 Hinausschieben der Fälligkeit/Sicherheitsleistung 406
4.1 Stundung (§ 222) 407
4.1.1 Anwendungsbereich 407
4.1.2 Stundungsvoraussetzungen 408
4.1.3 Verrechnungsstundung 409
4.1.4 Abgrenzung zu Aussetzung der Vollziehung und Vollstreckungsaufschub 410
4.1.5 Verfahren 410
4.2 Zahlungsaufschub (§ 223) 412
4.3 Sicherheitsleistung (§ 241) 412
4.3.1 Allgemeines 412
4.3.2 Anwendungsfälle 412
4.3.3 Folgen 412
Inhaltsverzeichnis | XIX |
5 Zahlung 413
5.1 Allgemeines 413
5.2 Zahlungen an Finanzbehörden 413
5.3 Tag der Zahlung (§ 224) 413
5.4 Reihenfolge der Tilgung (§ 225) 414
5.5 Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt (§ 224 a) 414
5.6 Zahlung von Behörden 414
6 Aufrechnung (§ 226) 414
6.1 Sinngemäße Anwendung der Vorschriften des bürgerlichen Rechts 414
6.2 Voraussetzungen 415
6.2.1 Gleichartigkeit 415
6.2.2 Gegenseitigkeit 415
6.2.3 Fälligkeit der Gegenforderung und Erfüllbarkeit der Hauptforderung 417
6.3 Besonderheiten bei der Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen 419
6.4 Aufrechnungshindernisse 419
6.5 Aufrechnungserklärung und Rechtsschutz 419
6.6 Wirkung der Aufrechnung 420
6.7 Verrechnungsvertrag 420
7 Erlass (§ 227) 421
7.1 Allgemeines 421
7.2 Persönliche Billigkeit 421
7.3 Sachliche Billigkeit 422
7.4 Ermessen und Bedeutung der Steuerart 423
7.5 Verfahren 424
7.6 Rücknahme, Widerruf 424
7.7 Abgrenzung zur Niederschlagung (§ 261) 425
7.8 Übersicht 425
8 Zahlungsverjährung (§§ 228 232) 425
8.1 Allgemeines und Wirkung 425
8.2 Verjährungsfrist (§ 228) und ihr Beginn (§ 229) 426
8.3 Hemmung wegen höherer Gewalt (§ 230) 427
8.4 Unterbrechung (§ 231) 428
9 Verzinsung (§§ 233 239) 429
9.1 Allgemeines und Verfahren 429
9.2 Grundsätzliche Berechnung der Zinsen 430
9.3 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233 a) 432
9.3.1 Allgemeines 432
9.3.2 Zu verzinsende Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 433
9.3.3 Schuldner und Gläubiger 433
9.3.4 Zinslauf 433
9.3.5 Grundsätzliche Zinsberechnung 434
9.3.6 Zinsen bei erstmaliger Steuerfestsetzung 434
9.3.6.1 Zinsen bei Mehrsoll 434
9.3.6.2 Besonderheiten bei Mindersoll (Erstattungen) 436
9.3.7 Zinsen bei Korrektur der Steuerfestsetzung oder der Anrechnung 437
9.3.8 Besonderheiten bei der Berücksichtigung rückwirkender Ereignisse
oder von Verlustrückträgen 438
9.3.9 Verhältnis des § 233 a zu anderen steuerlichen Nebenleistungen 441
9.3.10 Billigkeitsmaßnahmen 442
9.3.11 Verfahrensfragen 443
9.4 Stundungszinsen (§ 234) 443
9.5 Verzinsung hinterzogener Steuern (§ 235) 444
9.6 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge (§ 236) 446
| XX | Inhaltsverzeichnis
9.7 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung (§ 237) 446
10 Säumniszuschlag (§ 240) 447
10.1 Zweck und Anwendungsbereich 447
10.2 Berechnung 448
10.3 Verfahren 451
10.4 Schuldner 451
10.5 Erlass 451
Teil L Korrektur von Steuerverwaltungsakten
1 Überblick 453
1.1 Terminologie 453
1.2 System der Korrekturvorschriften 453
1.2.1 Bindungswirkung 453
1.2.2 Korrekturvorschriften 454
1.2.3 Beachtung der Festsetzungsverjährung 456
1.2.4 Korrekturvorschriften und EU Recht 457
1.3 Formelle Bestandskraft 459
1.4 Materielle Bestandskraft 460
1.5 Korrekturvorschriften und Rechtsbehelfsverfahren 461
1.5.1 Anwendung von Korrekturvorschriften während eines Rechtsbehelfsverfahrens 461
1.5.2 Anwendung von Korrekturvorschriften nach einem Rechtsbehelfsverfahren 461
1.6 Anwendung der AO Normen 462
1.7 Keine Korrektur trotz Fehlerhaftigkeit des Verwaltungsaktes 462
2 Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes (§ 129) 463
2.1 Allgemeines 463
2.1.1 Bedeutung 463
2.1.2 Vergleich zu anderen Verfahrensgesetzen 464
2.2 Voraussetzungen für die Berichtigung 464
2.2.1 Schreib , Rechenfehler 464
2.2.2 Ähnliche Unrichtigkeiten 464
2.2.3 Fehler beim Erlass eines Verwaltungsaktes 467
2.2.4 Offenbar 468
2.3 Berichtigung als Ermessensentscheidung 468
2.4 Zeitliche Grenzen der Berichtigung 469
2.5 Umfang der Berichtigung 469
2.6 Rechtsbehelfe 470
3 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§§ 172 ff.) 470
3.1 Geltungsbereich 470
3.2 Korrektur von Bescheiden über Verbrauchsteuern (§ 172 Abs. 1 Nr. 1) 472
3.2.1 Allgemeiner Grundsatz 472
3.2.2 Änderungen zum Vorteil des Steuerpflichtigen 473
3.2.3 Änderungen zum Nachteil des Steuerpflichtigen 473
3.3 Korrektur von Steuerbescheiden (Besitz und Verkehrsteuern) bei Zustimmung
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a) 473
3.3.1 Allgemeines 473
3.3.2 Antrag oder Zustimmung des Steuerpflichtigen 474
3.3.3 Aufhebung und Änderung zum Vorteil des Steuerpflichtigen 475
3.3.4 Aufhebung und Änderung zum Nachteil des Steuerpflichtigen 479
3.4 Weitere Korrektur von Steuerbescheiden (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b d) 480
3.4.1 Korrektur von Steuerbescheiden einer sachlich unzuständigen Behörde
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b) 480
3.4.2 Korrektur der durch unlautere Mittel erwirkten Bescheide
{§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, c) 480
Inhaltsverzeichnis I XXI I
3.4.3 Sonst gesetzlich zugelassene Korrekturen (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, d) 481
3.4.4 Aufhebung oder Änderung der Ablehnung von Anträgen (§ 172 Abs. 2) 482
3.4.5 Rechtsbehelfe 482
3.4.6 Massenverfahren (§172 Abs. 3) 483
3.5 Korrektur von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 173) 483
3.5.1 Allgemeines 483
3.5.1.1 Bedeutung 483
3.5.1.2 Anwendungsbereich 484
3.5.2 Begriff der Tatsache 485
3.5.2.1 Lebenssachverhalt 485
3.5.2.2 Vorgreifliche Rechtsverhältnisse 486
3.5.2.3 Wertermittlung 486
3.5.2.4 Negative Tatsache 487
3.5.2.5 Bescheinigungen 487
3.5.2.6 Innere Tatsachen 487
3.5.3 Begriff des Beweismittels 488
3.5.4 Erheblichkeit der Tatsache oder des Beweismittels 488
3.5.4.1 Anderes steuerliches Ergebnis 488
3.5.4.2 Rechtzeitige Kenntnis 491
3.5.5 Nachträgliches Bekanntwerden (Neuheit) der Tatsache oder des Beweismittels 492
3.5.5.1 Allgemeines 492
3.5.5.2 Zeitpunkt des Bekanntwerdens (wann) 493
3.5.5.3 Bekanntgabe an den Amtsträger (wem) 495
3.5.5.4 Umfang der bekannten Tatsache (was) 495
3.5.6 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1) 497
3.5.6.1 Tatsachen, die als bekannt gelten 497
3.5.6.2 Berücksichtigung rechtswidrig ermittelter Tatsachen 499
3.5.7 Korrektur zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2) 500
3.5.7.1 Kein grobes Verschulden 500
3.5.7.2 Handlung durch mehrere Personen 502
3.5.7.3 Unbeachtlichkeit des Verschuldens 503
3.5.8 Einschränkung der Änderungsmöglichkeit nach einer Außenprüfung (§ 173 Abs. 2) 505
3.5.8.1 Außenprüfung 505
3.5.8.2 Sonderprüfungen 506
3.5.8.2.1 Umsatzsteuersonderprüfung 506
3.5.8.2.2 Lohnsteueraußenprüfung 507
3.5.9 Besondere Probleme zu § 173 Abs. 1 508
3.5.9.1 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 508
3.5.9.2 Die Ausübung von steuerlichen Rechten (AEAO Nr. 8 vor §§ 172 ff.) 511
3.5.9.2.1 Antragsgebundene Steuervergünstigung 511
3.5.9.2.2 Ausübung von Wahlrechten 512
3.6 Die widerstreitende Steuerfestsetzung (§ 174) 514
3.6.1 Grundsätzliches 514
3.6.2 Bestimmter Sachverhalt 514
3.6.3 Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes 515
3.6.3.1 Begriff der Mehrfachberücksichtigung 515
3.6.3.2 Mehrfachberücksichtigung zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 1) 517
3.6.4 Mehrfachberücksichtigung zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 2) 517
3.6.5 Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts 518
3.6.5.1 Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts im Hinblick auf einen
anderen Bescheid (§ 174 Abs. 3) 518
3.6.5.2 Änderung von Steuerbescheiden aus Anlass von Rechtsbehelfsentscheidungen
oder in anderen Verfahren (§ 174 Abs. 4 und 5) 520
I XXII I Inhaltsverzeichnis
3.6.5.2.1 Korrektur nach § 174 Abs. 4 520
3.6.5.2.2 Wirkung gegenüber Dritten (§ 174 Abs. 5) 523
3.7 Die Korrektur von Folgebescheiden (§ 175 Abs. 1 Nr. 1) 526
3.7.1 Anwendungsbereich des § 175 Abs. 1 Nr. 1 526
3.7.1.1 Allgemeines 526
3.7.1.2 Feststellungs und Messbescheide 526
3.7.1.3 Andere Verwaltungsakte mit Bindungswirkung 527
3.7.1.4 Folgebescheide 528
3.7.1.5 Die Änderung des Gewerbesteuermessbescheides (§ 35b GewStG) 529
3.7.2 Voraussetzungen für die Korrektur 529
3.7.2.1 Erstmaliger Erlass eines Grundlagenbescheides 529
3.7.2.2 Korrigierter Grundlagenbescheid 530
3.7.3 Folgen und Umfang der Korrektur 531
3.8 Die Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Nr. 2) 533
3.8.1 Allgemeines 533
3.8.2 Begriff des Ereignisses 534
3.8.3 Rückwirkung des Ereignisses 535
3.8.3.1 Allgemeines 535
3.8.3.2 Korrektur bei »einmaligen« Steuern 536
3.8.3.3 Korrektur bei laufend veranlagten Steuern 537
3.8.4 Sonderfalle von rückwirkenden Ereignissen 540
3.8.4.1 Rückwirkung bei Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 540
3.8.4.2 Rückwirkung bei Erstattung von Sonderausgaben
und außergewöhnlichen Belastungen 543
3.8.4.3 Weitere Sonderfälle 544
3.8.4.3.1 Verwaltungsakte ressortfremder Behörden 544
3.8.4.3.2 Veräußerung eines Wirtschaftsguts innerhalb der Sperrfrist 544
3.8.4.3.3 Wahl der Zusammenveranlagung 544
3.8.4.3.4 Antrag auf Realsplittung 546
3.8.4.3.5 Durchführung einer Wertfortschreibung oder Neuveranlagung 546
3.8.4.3.6 Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG 546
3.8.4.3.7 Rückwirkung bei Steuerklauseln 547
3.8.5 Rückwirkendes Ereignis nach § 175 Abs. 2 Satz 1 548
3.8.6 Folgen und Umfang der Korrektur 548
3.9 Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen (§ 175a) 548
3.10 Die Berichtigung von materiellen Fehlern (Rechtsfehlern) gem. § 177 549
3.10.1 Allgemeines 549
3.10.2 Begriff des materiellen Fehlers (Rechtsfehler), § 177 Abs. 3 549
3.10.3 Eingreifen einer anderen Korrekturvorschrift 550
3.10.4 Berichtigung nur innerhalb des Änderungsrahmens 552
3.10.5 Prüfungstechnische Hinweise 553
3.11 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§ 176) 555
3.11.1 Anwendungsbereich 555
3.11.1.1 Steuerbescheide 555
3.11.1.2 Vorauszahlungen 556
3.11.1.3 Steueranmeldungen 556
3.11.1.4 Sonstiges 557
3.11.2 Die einzelnen Vertrauenstatbestände 558
3.11.2.1 Allgemeines 558
3.11.2.2 Das Vertrauen auf formelle Gesetze (§ 176 Abs. 1 Nr. 1) 558
3.11.2.3 Das Vertrauen auf Rechtsnormen (§ 176 Abs. 1 Nr. 2) 558
3.11.2.4 Das Vertrauen auf die Rechtsprechung (§ 176 Abs. 1 Nr. 3) 558
3.11.2.5 Das Vertrauen auf Verwaltungsvorschriften (§ 176 Abs. 2) 559
Inhaltsverzeichnis I XXIII I
4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten (§§130, 131) 561
4.1 Allgemeine Grundsätze 561
4.1.1 Geltungsbereich 561
4.1.2 Korrektur rechtswidriger und rechtmäßiger Verwaltungsakte 562
4.1.3 Korrektur begünstigender und belastender Verwaltungsakte 562
4.1.4 Gemeinsame Regelungen 563
4.2 Rücknahme von rechtswidrigen Verwaltungsakten (§ 130) 563
4.2.1 Überprüfung des rechtswidrigen Verwaltungsaktes 563
4.2.2 Ermessensentscheidung 564
4.2.3 Rücknahme eines belastenden Verwaltungsaktes 565
4.2.4 Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsaktes 566
4.2.4.1 Gesetzliche Voraussetzungen 566
4.2.4.2 Sonstige Fälle 568
4.2.5 Rücknahmefrist (§ 130 Abs. 3) 569
4.2.6 Rücknahmebehörde (§ 130 Abs. 4) 569
4.3 Widerruf von rechtmäßigen Verwaltungsakten (§ 131) 569
4.3.1 Bedürfnis nach Widerruf 569
4.3.2 Rechtmäßige Verwaltungsakte 570
4.3.3 Umfang des Widerrufs 570
4.3.4 Widerruf eines belastenden Verwaltungsaktes 571
4.3.5 Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsaktes 571
4.3.6 Widerrufsfrist und Zuständigkeit 573
4.4 Erlass eines neuen Verwaltungsaktes 573
4.4.1 Zum Vorteil des Steuerpflichtigen 573
4.4.2 Zum Nachteil des Steuerpflichtigen 573
4.4.3 Eintritt eines neuen Sachverhalts 574
4.5 Formfehler des ursprünglichen Verwaltungsaktes 575
4.6 Rechtsschutz 575
Teil M Außenprüfung
1 Vorbemerkung 577
2 Außenprüfung (§§ 193 ff.) 577
2.1 Allgemeines 577
2.2 Zuständigkeit (§ 195) 578
2.3 Der Außenprüfung unterliegende Personen (§ 193) 579
2.4 Sachlicher Umfang der Prüfung (§ 194) 581
2.4.1 Sachlicher Umfang im engeren Sinne 581
2.4.2 Sachlicher Umfang im weiteren Sinne 581
2.5 Kontrollmitteilungen (§ 194 Abs. 3) 583
2.6 Prüfungsanordnung (§ 196) 584
2.7 Schriftliche Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 197) 586
2.8 Ausschluss bzw. Ablehnung von Prüfern 587
2.9 Zusammenfassung der Grundzüge zur Prüfungsanordnung 588
2.10 Durchführung der Prüfung 589
2.11 Besondere Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen 590
2.12 Zutritts und Besichtigungsrechte des Prüfers 590
2.13 Schlussbesprechung (§ 201) 591
2.14 Prüfungsbericht (§ 202) 592
3 Abgekürzte Außenprüfung (§ 203) 592
4 Umsatzsteuer Nachschau (§ 27 bUStG) 593
5 Verbindliche Zusage {§§ 204ff.) 594
5.1 Überblick 594
5.2 Bedeutung und Voraussetzung 595
| XXIV | Inhaltsverzeichnis
5.3 Rechtsnatur der Zusage 595
5.4 Erteilung der Zusage 595
5.5 Form und Bindungswirkung der Zusage (§§ 205 und 206) 596
5.6 Außerkrafttreten der Zusage (§ 207) 596
6 Steuerfahndung/Zollfahndung (§ 208) 597
7 Steueraufsicht in besonderen Fällen (§§ 209 217) 599
Teil N Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
1 Grundlagen 600
1.1 Allgemeines 600
1.2 Sinn und Rechtsnatur des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 600
1.3 Überblick über Rechtsbehelfe im weiteren Sinne im Steuerrecht 602
1.3.1 Förmliche (ordentliche) Rechtsbehelfe 602
1.3.2 Nichtförmliche (außerordentliche) Rechtsbehelfe 603
1.3.3 Einspruch oder Antrag auf schlichte Änderung (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a)? 606
1.3.4 Verfassungsbeschwerde 607
1.3.5 Rechtsschutz in Europasachen 608
1.4 Der Ablauf des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 608
2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 609
2.1 Prüfungsreihenfolge 609
2.2 Gesuch um Rechtsschutz (Einspruchsgesuch) 612
2.3 Die Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 und 348) 615
2.3.1 Allgemeines 615
2.3.2 Verwaltungsakte i.S.d. § 347 Abs. 1 615
2.3.2.1 Verwaltungsakte in Abgabenangelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 1 615
2.3.2.2 Verwaltungsakte in Verfahren zur Vollstreckung gem. § 347 Abs. 1 Nr. 2 616
2.3.2.3 Verwaltungsakte in öffentlich rechtlichen und berufsrechtlichen
Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 3 616
2.3.2.4 Verwaltungsakte in anderen Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 4 616
2.3.2.5 Der Untätigkeitseinspruch nach § 347 Abs. 1 Satz 2 617
2.3.3 Ausschluss des Einspruchs 617
2.3.3.1 Kein Einspruch gegen nicht in § 347 Abs. 1 aufgeführte Verwaltungsakte 617
2.3.3.2 Ausschluss des Einspruchs gem. § 348 618
2.3.3.3 Kein Einspruch gegen Nichtverwaltungsakte 619
2.4 Form (§357) 619
2.4.1 Äußere Form (§ 357 Abs. 1) 619
2.4.2 Inhalt (§ 357 Abs. 3) 619
2.4.3 Anbringungsbehörde (§ 357 Abs. 2) 620
2.5 Frist (§§ 355, 356) 622
2.6 Beteiligtenfähigkeit (§ 359) 624
2.7 Einspruchsfähigkeit (§ 365 Abs. 1, § 79) 624
2.8 Einspruchsbefugnis (Beschwer; §§ 350ff.) 625
2.8.1 Allgemeines 625
2.8.2 Persönliche Beschwer 626
2.8.2.1 Gesamtrechtsnachfolger (§45) 627
2.8.2.2 Einzelrechtsnachfolger (§§ 353, 182 Abs. 2) 627
2.8.2.3 Sonstige Drittwirkung eines Verwaltungsaktes 628
2.8.3 Einschränkung der persönlichen Beschwer (§ 352) 629
2.8.3.1 Allgemeines 629
2.8.3.2 Umfassende Einspruchsbefugnis (§ 352 Abs. 1 Nr. 1 3) 630
2.8.3.3 Eingeschränkte Einspruchsbefugnis 632
2.8.3.4 Hinzuziehung der anderen Mitberechtigten (§ 360 Abs. 3) 633
2.8.4 Sachliche Beschwer 634
Inhaltsverzeichnis | XXV |
2.8.5 Einschränkung der sachlichen Beschwer (§351) 638
2.8.6 Sachliche Beschwer bei Ermessensentscheidungen 638
2.8.7 Einspruch gegen einen Verwaltungsakt vor dessen Bekanntgabe 638
2.9 Rechtsschutzbedürfnis 640
3 Begründetheitsprüfung 641
3.1 Allgemeines 641
3.2 Prüfungsreihenfolge 642
3.3 Möglichkeit der Verböserung beim Einspruch (§ 367 Abs. 2 Satz 2) 643
4 Die Entscheidung über den Einspruch 645
4.1 Zuständige Behörde 645
4.2 Die verfahrensrechtliche Erledigung eines Einspruchs 645
4.2.1 Erledigung eines voll begründeten Einspruchs durch Abhilfebescheid
(§ 367 Abs. 2 Satz 3) 645
4.2.2 Erledigung eines teilweise begründeten Einspruchs 646
4.2.3 Erledigung eines unbegründeten Einspruchs 647
4.2.4 Erledigung eines unzulässigen Einspruchs 647
4.2.5 Zurückweisung von Masseneinsprüchen durch Allgemeinverfügung (§ 367 Abs. 2 b) 647
4.3 Die förmliche Einspruchsentscheidung 648
4.3.1 Allgemeines 648
4.3.2 Aufbau 648
4.3.2.1 Das Rubrum (Aufschrift) 648
4.3.2.2 Der Entscheidungssatz (Entscheidungsformel, Tenor) 649
4.3.2.3 Die Rechtsbehelfsbelehrung (§ 366) 650
4.3.2.4 Die Begründung (Gründe) 650
4.3.2.5 Die Unterschrift 651
4.3.3 Muster einer Einspruchsentscheidung (unzulässiger Einspruch) 652
4.3.4 Muster einer Einspruchsentscheidung (unbegründeter Einspruch) 653
4.4 Wirkung einer Einspruchsentscheidung 654
4.5 Vorabentscheidung über Teile des Einspruchs 655
5 Einspruch gegen Änderungsbescheide und Folgebescheide (§ 351) 655
5.1 Einspruch gegen einen Änderungsbescheid (§ 351 Abs. 1) 655
5.1.1 Zulässigkeit 655
5.1.2 Begründetheit 656
5.2 Einspruch gegen einen Folgebescheid (§ 351 Abs. 2) 660
6 Kosten des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 661
7 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme (§ 354 und § 362) 662
7.1 Allgemeines 662
7.2 Der Einspruchsverzicht (§ 354) 663
7.3 Die Einspruchsrücknahme (§ 362) 663
7.4 Teilweise Rücknahme (§ 362 Abs. 1 a) und teilweiser Verzicht (§ 354 Abs. 1 a) 664
8 Stillstand des Verfahrens (§ 363) 664
8.1 Aussetzung des Verfahrens (§ 363 Abs. 1) 664
8.2 Ruhen des Verfahrens 665
8.3 Unterbrechung des Verfahrens 665
9 Aussetzung der Vollziehung (§361) 665
9.1 Allgemeines 665
9.2 Voraussetzungen für die Aussetzung der Vollziehung 667
9.2.1 Vollziehbarer Verwaltungsakt 667
9.2.2 Angefochtener Verwaltungsakt 668
9.2.3 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte 668
9.3 Verfahren 670
9.3.1 Summarische Prüfung 670
9.3.2 Verfahrensweg 670
| XXVI | Inhaltsverzeichnis
9.3.3 Sicherheitsleistung 670
9.4 Umfang und Wirkung der Aussetzung 671
9.4.1 Umfang 671
9.4.2 Zeitliche Dauer 672
9.4.3 Wirkung 672
9.5 Besondere Regelung bei Untersagung des Gewerbebetriebs oder der Berufsausübung
(§ 361 Abs. 4) 672
9.6 Aufhebung der Vollziehung 673
9.7 Muster einer Aussetzung der Vollziehung 674
10 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360) 675
10.1 Allgemeines 675
10.2 Notwendige Hinzuziehung (§ 360 Abs. 3) 676
10.3 Die einfache Hinzuziehung 677
10.4 Anhörung 679
10.5 Wirkung der Hinzuziehung 679
11 Die Erörterung des Sach und Rechtsstands (§364a) 680
12 Die Fristsetzung gem. § 364 b 680
12.1 Allgemeines 680
12.2 Sinn und Zweck des § 364b 681
12.3 Voraussetzungen der Ausschlusswirkung 681
12.4 Die Fristsetzung als Ermessensentscheidung 682
12.4.1 Allgemeines 682
12.4.2 Entschließungsermessen 682
12.4.3 Ausgestaltung der Fristsetzung und Auswahlermessen 683
12.4.4 Begründung der Ermessensentscheidung 683
12.5 Die Rechtswirkung der Fristversäumnis 684
12.5.1 Allgemeines 684
12.5.2 Die Präklusionswirkung im Einspruchsverfahren 684
12.5.3 Die Präklusionswirkung im finanzgerichtlichen Verfahren 684
12.6 Einspruch gegen die Fristsetzung 685
12.7 Berücksichtigung von Erklärungen und Beweismitteln nach Ablauf der Ausschlussfrist... 686
12.7.1 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 364b Abs. 2 Satz 3 und 110) 686
12.7.2 Fristverlängerung gem. § 109? 686
12.7.3 Berücksichtigung von verspäteten Erklärungen und Beweismitteln außerhalb
des Rechtsbehelfsverfahrens 687
Teil O Vollstreckung wegen Geldforderungen
1 Grundlagen 689
1.1 Allgemeines 689
1.2 Vollstreckungsgläubiger, Vollstreckungsschuldner, Dritte 691
1.3 Vollstreckungsmaßnahmen als Ermessensentscheidungen 691
2 Vollstreckungsvoraussetzungen (§§ 249 Abs. 1, 254 und 259) 692
2.1 Allgemeines 692
2.2 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 249 Abs. 1) 692
2.3 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 Satz 1) 692
2.4 Leistungsgebot und dessen Bekanntgabe (§ 254 Abs. 1 Satz 1 4) 693
2.5 Ablauf der Schonfrist (§254 Abs. 1 Satz 1) 693
2.6 Mahnung (§ 259) 693
2.7 Rechtswirkung von Verstößen gegen § 249 Abs. 1 und § 254 693
3 Vorbereitung der Vollstreckung 694
4 Die eidesstattliche Versicherung (§ 284) 694
4.1 Vorlage des Vermögensverzeichnisses 694
4.2 Abgabe der eidesstattlichen Versicherung 695
Inhaltsverzeichnis [ XXVII |
4.3 Eintragung ins Schuldnerverzeichnis 695
5 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff.) 695
5.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen durch Pfändung 695
5.2 Vollstreckung in bewegliche Sachen und Wertpapiere (§§ 285 308 und 312) 696
5.2.1 Tätigwerden des Vollziehungsbeamten 696
5.2.2 Pfändung beweglicher Sachen (§ 286) 697
5.2.2.1 Allgemeines 697
5.2.2.2 Bewegliche Sachen und Wertpapiere 698
5.2.2.3 Gewahrsam 698
5.2.2.4 Pfändungsakt 699
5.2.3 Verwertung der gepfändeten Sachen (§§ 296 308) 700
5.3 Vollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte (§§ 309 321) 701
5.3.1 Allgemeines 701
5.3.2 Vollstreckung in Geldforderungen 701
5.3.2.1 Gegenstand der Pfändung: Forderung auf Leistung einer Geldsumme 701
5.3.2.2 Die Pfändungsverfugung 702
5.3.2.3 Die Einziehungsverfügung 702
5.4 Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung einer Sache (§318) 703
5.5 Vollstreckung in andere Vermögensrechte (§ 321) 703
5.6 Muster einer Pfändungs und Einziehungsverfügung (»Kontenpfändung« i. w. S.) 704
6 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 705
6.1 Allgemeines 705
6.2 Gegenstände der Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 705
6.3 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 706
6.4 Die Zwangshypothek, § 322 Abs. 1 AO i.V.m. § 866 ZPO 706
6.5 Die Zwangsversteigerung 707
6.6 Zwangsverwaltung 707
7 Das Arrestverfahren (§§ 324 326) 707
7.1 Allgemeines 707
7.2 Voraussetzungen des Arrestes 708
7.3 Anordnung des Arrestes 708
7.4 Vollziehung des Arrestes 708
7.5 Überleitung in das Vollstreckungsverfahren 709
8 Vollstreckung in das gesamte Vermögen (Insolvenzverfahren) 709
8.1 Allgemeines 709
8.2 Voraussetzungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 710
8.3 Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 710
8.3.1 Allgemeines 710
8.3.2 Allgemeine Rechtsfolgen 710
8.3.3 Rechtsstellung des Insolvenzverwalters 711
8.3.4 Wirkung auf das Besteuerungsverfahren 711
8.3.5 Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis 712
8.4 Insolvenzanfechtung (§§ 129ff. InsO) 713
8.5 Insolvenzmasse (§ 35 InsO), Aussonderungsrechte (§§ 47, 48 InsO)
und Absonderungsrechte (§§ 49 52 InsO) 713
8.6 Kosten des Insolvenzverfahrens und Masseverbindlichkeiten 714
8.7 Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Insolvenzplan 714
8.8 Restschuldbefreiung 714
8.9 Verbraucherinsolvenz 715
9 Rechtsbehelfe und Abwehrmöglichkeiten im Vollstreckungsverfahren 715
9.1 Einspruch (§ 347 Abs. 1) 715
9.1.1 Statthaftigkeit 715
9.1.2 Begründung des Einspruchs 715
| XXVIII | Inhaltsverzeichnis
9.2 Antrag auf Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung gem. § 257 716
9.3 Antrag auf einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung
gem. § 258 (Vollstreckungsaufschub) 716
9.4 Antrag auf Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 280) 717
9.5 Einwendungen Dritter gegen Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamts 717
9.5.1 Allgemeines 717
9.5.2 Einspruch 717
9.5.3 Widerspruch gem. § 262 717
9.5.4 Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung gem. § 293 718
9.5.5 Ansprüche aus § 812 BGB und § 839 BGB i. V. m. Art 34 GG 718
10 Unterbindung von Steuerrückständen durch nichtsteuerrechtliche Maßnahmen
und Erlass von Haftungsbescheiden gegenüber Dritten 718
Teil P Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrecht
1 Stellung des Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrechts 719
2 Unterscheidung Straftat und Ordnungswidrigkeit 719
3 Steuerstrafrecht 720
3.1 Geltungsbereich 720
3.2 Allgemeines 721
3.2.1 Einteilung von Straftaten Handlungsbegriff 721
3.2.2 Aufbau einer Straftat 723
3.2.2.1 Tatbestandsverwirklichung 723
3.2.2.1.1 Objektiver Tatbestand 723
3.2.2.1.2 Subjektiver Tatbestand 724
3.2.2.2 Rechtswidrigkeit 726
3.2.2.3 Schuld 727
3.2.2.3.1 Schuldfähigkeit 727
3.2.2.3.2 Unrechtsbewusstsein 728
3.2.2.3.3 Entschuldigungsgründe 728
3.2.3 Entwicklungsstufen einer Straftat (Tatablauf) 729
3.2.4 Beteiligungsformen Täterschaft und Teilnahme 730
3.2.5 Konkurrenzen 734
3.2.6 Strafen und außerstrafrechtliche Folgen 736
3.2.7 Verjährung 738
3.3 Materielles 738
3.3.1 Steuerhinterziehung nach § 370 738
3.3.1.1 Täter einer Steuerhinterziehung 739
3.3.1.2 Objektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung 739
3.3.1.2.1 Begehungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 1) 739
3.3.1.2.2 Unterlassungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 2) 741
3.3.1.2.3 Kausalität 742
3.3.1.2.4 Erfolg der Steuerverkürzung 742
3.3.1.3 Subjektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung 746
3.3.1.4 Rechtswidrigkeit 746
3.3.1.5 Schuld 746
3.3.1.6 Entwicklungsstufen und Zeitpunkt einer Steuerstraftat 747
3.3.1.7 Konkurrenzen 748
3.3.1.8 Besonderheit bei sog. »Mini Jobs« in Privathaushalten 749
3.3.1.9 Gewerbsmäßige oder bandenmäßige Steuerhinterziehung nach § 370 a 750
3.3.1.9.1 Intention des § 370a 750
3.3.1.9.2 Tatbestand des §370a 751
3.3.1.9.3 Folgen aus der Einstufung des § 370 a als Verbrechen 753
3.3.1.9.4 Minderschwerer Fall und Selbstanzeige 753
Inhaltsverzeichnis | XXIX |
3.3.2 Selbstanzeige 754
3.3.2.1 Form und Inhalt 754
3.3.2.2 Ausschlussgründe 756
3.3.2.2.1 Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Prüfung 756
3.3.2.2.2 Einleitung und Bekanntgabe eines Straf bzw. Bußgeldverfahrens 757
3.3.2.2.3 Entdeckung der Tat 758
3.3.2.2.4 Nachentrichtung der Steuer bei Selbstanzeige 758
3.3.2.2.5 Folgen einer Selbstanzeige 759
3.3.2.3 Strafbefreiende Fremdanzeige 759
3.3.3 Andere Steuerstraftaten 760
3.4 Verfahrensrecht 761
3.4.1 Zuständigkeit 761
3.4.2 Einleitung des Steuerstrafverfahrens 762
3.4.3 Verteidigung 763
3.4.4 Verhältnis von Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren 763
3.4.5 Abschluss des Ermittlungsverfahrens 765
4 Steuerordnungswidrigkeitenrecht 768
4.1 Allgemeines 768
4.2 Materielles 769
4.2.1 Leichtfertige Steuerverkürzung 769
4.2.1.1 Allgemeines 769
4.2.1.2 Tatbestandsmerkmal der Leichtfertigkeit 769
4.2.1.3 Täter 770
4.2.1.4 Selbstanzeige 770
4.2.1.5 Sanktion und Konkurrenzen 770
4.2.2 Steuergefährdung 771
4.2.2.1 Allgemeines 771
4.2.2.2 Ausstellen falscher Belege und Falschbuchungen 771
4.2.2.3 Verletzung der Mitteilungspflicht bei Auslandsbeziehungen, der Pflicht
zur Kontenwahrheit und von Auflagen 772
4.2.2.4 Verhältnis der Steuergefährdung zur leichtfertigen Steuerverkürzung
und zur Steuerhinterziehung 773
4.2.3 Gefährdung der Abzugsteuern 773
4.2.4 Gefährdung der Eingangsabgaben 774
4.2.5 Verbrauchsteuergefährdung 774
4.2.6 Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs und vergütungsansprüchen 775
4.2.7 Sonstige Bußgeldtatbestände 775
4.3 Verfahrensrecht , 775
Kapitel 2 Die Finanzgerichtsordnung
Teil A Die Finanzgerichtsbarkeit
1 Das Wesen der Finanzgerichtsbarkeit 781
2 Die geschichtliche Entwicklung der Finanzgerichtsbarkeit 782
3 Die Rechtsgrundlagen für den Finanzprozess 782
4 Der Finanzrechtsweg 783
4.1 Der Rechtsweg im Allgemeinen 783
4.2 Der ordentliche Rechtsweg und der Verwaltungsrechtsweg 783
4.3 Zulässigkeit des Finanzrechtsweges 783
4.4 Verfahren bei der Entscheidung über den Rechtsweg 785
5 Die Gerichte 786
5.1 Aufbau der Gerichte 786
5.2 Die Besetzung der Spruchkörper 786
| XXX | Inhaltsverzeichnis
5.3 Geschäftsverteilung 788
5.4 Richter 789
5.5 Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 790
5.6 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen 791
6 Das Verfahren 792
6.1 Untersuchungsgrundsatz 792
6.2 Amtsbetrieb 793
6.3 Beschleunigung des Verfahrens 793
6.4 Verfiigungsgrundsatz 795
6.5 Der Grundsatz der Mündlichkeit 796
6.6 Grundsatz der Öffentlichkeit 796
6.7 Grundsatz der Unmittelbarkeit 797
6.8 Grundsatz des rechtlichen Gehörs 797
Teil B Die Klage
1 Das Klagesystem der Finanzgerichtsordnung 799
2 Die einzelnen Klagen 800
2.1 Anfechtungsklage 800
2.2 Verpflichtungsklage 801
2.3 Sonstige Leistungsklage (Leistungsklage im engeren Sinne) 802
2.4 Feststellungsklage 802
2.5 Untätigkeitsklage (§46) 804
2.6 Klageverbindung 805
3 Die Sachurteilsvoraussetzungen (Zulässigkeitsvoraussetzungen) 806
3.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§33) 806
3.2 Zuständigkeit 807
3.3 Beteiligtenfähigkeit (§57) 808
3.4 Prozessfähigkeit (§ 58) 810
3.5 Zulässigkeit der Klageart 811
3.6 Die Klagebefugnis 812
3.7 Ordnungsmäßigkeit der Klage 813
3.8 Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens 816
3.9 Klagefrist 817
3.10 Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit 818
3.11 Fehlen der Rechtskraft 818
3.12 Rechtsschutzinteresse (Rechtsschutzbedürfnis) 819
4 Gang des finanzgerichtlichen Verfahrens 820
4.1 Der Streitgegenstand 820
4.2 Die Klageänderung (§67) 821
4.2.1 Änderung des Klagegrundes 821
4.2.2 Änderung des Klageantrags 821
4.2.3 Änderung der Beteiligten 822
4.2.4 Zulässigkeit des Klageänderung 822
4.3 Die Klageriicknahme (§ 72) 823
4.4 Mündliche Verhandlung 824
4.4.1 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 824
4.4.2 Ort und Verlauf der mündlichen Verhandlung 824
4.5 Prozessverhalten des Beklagten 825
4.6 Der Beweis 826
4.6.1 Bedeutung des Beweises 826
4.6.2 Beweislast 827
4.6.3 Beweis des ersten Anscheins 828
4.6.4 Beweismittel (§81) 828
Inhaltsverzeichnis | XXXI |
4.6.5 Beweisaufnahme 829
4.7 Erledigung der Hauptsache durch Erlass eines stattgegebenen Verwaltungsaktes 830
4.8 Erlass eines anderen Verwaltungsaktes während des Verfahrens (§68) 831
Teil C Die gerichtliche Entscheidung
1 Gegenstand und Umfang des Rechtsschutzes 834
1.1 Bei der Anfechtungsklage 834
1.2 Bei Ermessensentscheidungen (§ 102) 835
2 Die Entscheidungen 836
2.1 Urteile (§ 95) 836
2.1.1 Prozess und Sachurteile 837
2.1.2 End und Zwischenurteile 837
2.1.3 Voll und Teilurteile 838
2.1.4 Gestaltungs , Leistungs und Feststellungsurteile 838
2.2 Gerichtsbescheide (§ 90a) 838
2.3 Beschlüsse (§ 113) 839
2.4 Anordnungen und Verfügungen 839
3 Das Urteil 840
3.1 Bekanntgabe des Urteils 840
3.2 Form des Urteils (§ 105) 840
3.3 Inhalt des Urteils 841
3.3.1 Rubrum 841
3.3.2 Urteilsformel 841
3.3.3 Tatbestand 844
3.3.4 Entscheidungsgründe 844
3.3.5 Rechtsmittelbelehrung 844
3.3.6 Weitere Entscheidungen 844
3.4 Die Berichtigung des Urteils durch das Gericht 845
3.4.1 Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit (§ 107) 845
3.4.2 Berichtigung des Tatbestandes (§ 108) 845
3.4.3 Ergänzung der Urteilsformel (§ 109) 846
3.4.4 Änderung der Entscheidung über den Wert des Streitgegenstandes 846
3.5 Rechtskraft des Urteils 846
3.5.1 Formelle Rechtskraft 846
3.5.2 Materielle Rechtskraft 846
3.5.3 Korrektur des Verwaltungsaktes nach Eintritt der Rechtskraft 847
4 Vorläufige Maßnahme des Gerichts 848
4.1 Aussetzung der Vollziehung (§69) 849
4.2 Einstweilige Anordnung (§114) 849
5 Der Stillstand des Verfahrens 852
5.1 Unterbrechung des Verfahrens 852
5.2 Ruhen des Verfahrens 852
5.3 Aussetzung des Verfahrens 853
Teil D Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
1 Die Revision (§115) 854
1.1 Zulassung der Revision 855
1.2 Zulassungsbedürftige Revision 856
1.3 Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116) 859
1.4 Anschlussrevision 860
1.5 Frist und Form der Revisionseinlegung (§ 120) 861
1.6 Umfang der Revisionsprüfung 862
| XXXII | Inhaltsverzeichnis
1.7 Entscheidung über die Revision 864
2 Die Beschwerde (§§ 128 133) 865
2.1 Statthaftigkeit der Beschwerde 865
2.2 Frist und Form der Beschwerdeeinlegung 866
2.3 Wirkungen der Beschwerde 866
2.4 Entscheidung über die Beschwerde 866
2.5 Die Erinnerung (§ 133) 866
2.6 Die Anhörungsrüge (§ 133 a) 867
2.7 Die Gegenvorstellung 868
3 Die Wiederaufnahme des Verfahrens 868
3.1 Nichtigkeitsklage 868
3.2 Restitutionsklage 869
TeilE Kosten (§§135 ff.)
1 Umfang der Kosten 870
1.1 Gerichtskosten 870
1.2 Kosten der Beteiligten 871
2 Kostenpflicht der Beteiligten 871
2.1 Allgemeine Grundsätze 871
2.2 Kosten in besonderen Fällen 872
3 Entscheidungen in Kostensachen 873
4 Prozesskostenhilfe (§142) 873
Stichwortregister 874
|
adam_txt |
| VII |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 19. Auflage 2007 V
Paragrafenverzeichnis XXXIII
Abkürzungsverzeichnis XXXViri
Kapitel 1 Die Abgabenordnung
Teil A Grundlagen
1 Inhalt der AO 3
2 Bedeutung der AO 6
3 Geschichte der AO 6
4 Anwendungsbereich der AO 7
4.1 Sachlicher Geltungsbereich 7
4.1.1 Anwendungsbereich (§ 1) 7
4.1.2 Anwendung der Abgabenordnung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften 8
4.2 Räumlicher Geltungsbereich 9
4.3 Zeitlicher Geltungsbereich 9
5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen (§2) 9
6 Begriff der Steuer und der steuerlichen Nebenleistungen 10
6.1 Vorbemerkung 10
6.2 Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1) 10
6.2.1 Die Steuer als Geldleistung 11
6.2.2 Öffentlich rechtliches Gemeinwesen 11
6.2.3 Hoheitliche Auferlegung 11
6.2.4 Keine Gegenleistung 11
6.2.5 Erzielung von Einnahmen 12
6.3 Steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs. 4) 12
7 Die Steuerhoheit 13
7.1 Gesetzgebungshoheit (Art. 105 GG) 13
7.2 Ertragshoheit (Art. 106 und 107 GG) 14
7.3 Verwaltungshoheit (Art. 108 GG) 14
8 Einteilung der Steuern 15
8.1 Einteilung nach der Einwirkung der Steuern auf die Vermögenssphäre 15
8.2 Direkte und indirekte Steuern 16
8.3 Personen und Sachsteuern 16
8.4 Besitz und Verkehrsteuern und Zölle und Verbrauchsteuern 16
8.5 Bundes , Landes , Gemeinschafts , Gemeinde und Kirchensteuern 17
9 Die Rechtsnormen des Steuerrechts und ihre Anwendung 17
9.1 Vorbemerkung 17
9.2 Die Rechtsnormen des Steuerrechts 17
9.2.1 Grundgesetz 18
9.2.2 Förmliche Gesetze 18
9.2.3 Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) 18
9.2.4 Sonstige Rechtsnormen des Steuerrechts 18
9.3 Keine Rechtsnormen 19
9.3.1 Verwaltungsvorschriften 19
9.3.2 Urteile der Steuergerichte 19
9.4 Der Aufbau von Rechtsnormen 20
9.4.1 Allgemeines 20
VIII Inhaltsverzeichnis
9.4.2 Die Ermessensentscheidung (§5) 21
9.5 Die Gesetzesanwendung 23
9.6 Die Auslegung von Gesetzen 24
9.6.1 Vorbemerkung 24
9.6.2 Die klassischen Auslegungsmethoden 24
9.6.3 Auslegung und Rechtsfortbildung 24
9.6.4 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise 25
9.6.5 Auslegung in der Praxis 25
10 Grundprinzipien der AO 26
10.1 Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 26
10.2 Die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 26
10.3 Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung 28
10.4 Rechtsschutz in Steuersachen 28
10.5 Vollstreckung im Verwaltungsweg (§§ 249ff.) 29
10.6 Sonstige Grundprinzipien 30
10.6.1 Treu und Glauben 30
10.6.2 Leistungsfähigkeitsprinzip 33
10.7 Exkurs: Vereinbarungen im Steuerrecht 34
10.7.1 Unzulässigkeit von Steuervereinbarungen 34
10.7.2 Zulässigkeit von sog. tatsächlichen Verständigungen 34
11 Die Finanzbehörden 35
12 Das Steuerrechtsverhältnis 37
12.1 Allgemeines 37
12.2 Der Begriff des Steuerpflichtigen 38
12.3 Steuerrechtsfähigkeit 39
12.4 Gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte (§§ 34 und 35). 41
13 Sonstige allgemeine Begriffsbestimmungen der AO (§§ 7 15) 43
13.1 Amtsträger (§7) 44
13.2 Wohnsitz (§8) 44
13.3 Gewöhnlicher Aufenthalt (§9) 46
13.4 Geschäftsleitung (§10) 47
13.5 Sitz(§ 11) 47
13.6 Betriebstätte (§12) 48
13.7 Ständiger Vertreter (§13) 48
13.8 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§14) 49
13.9 Angehörige (§15) 49
14 Fristen und Termine (§§ 108 109) 51
14.1 Allgemeines 51
14.2 Fristarten und die Verlängerung von Fristen (§ 109) 52
14.3 Fristberechnung 52
14.4 Prüfungsschema zur Berechnung der Einspruchsfrist 54
15 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110) 54
15.1 Allgemeines 54
15.2 Versäumung einer gesetzlichen Frist 55
15.3 Ohne Verschulden 55
15.3.1 Allgemeines 55
15.3.2 Einzelfälle 55
15.3.3 Verschulden des Vertreters 57
15.3.4 Nichtverschulden bei fehlender Begründung und Anhörung (§ 126 Abs. 3) 57
15.4 Fristen für die Nachholung der versäumten Handlung und den Antrag 58
15.4.1 Monatsfrist des § 110 Abs. 2 58
15.4.2 Jahresfrist des § 110 Abs. 3 59
15.5 Entscheidung über die Wiedereinsetzung und Rechtsfolge 59
^_ Inhaltsverzeichnis | ixj
Teil B Die Zuständigkeit der Finanzbehörden
1 Allgemeines 60
2 Die sachliche Zuständigkeit (§16) 60
3 Die örtliche Zuständigkeit 61
3.1 Allgemeines 61
3.2 Gesonderte Feststellungen (§18) 62
3.3 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen (§ 19) 63
3.4 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen
und Vermögensmassen (§ 20) 64
3.5 Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen (§ 20 a) 65
3.6 Umsatzsteuer (§21) 65
3.7 Realsteuern (§22) 65
3.8 Einfuhr und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern (§ 23) 66
3.9 Sonderfälle der Zuständigkeit (§§ 24 29) 66
4 Rechtsfolgen bei Unzuständigkeit 68
4.1 Verstöße gegen die sachliche Zuständigkeit 68
4.2 Verstöße gegen die örtliche Zuständigkeit 69
Teil C Steuerbegünstigte Zwecke
1 Allgemeines (§ 51) 70
2 Steuerbegünstigte Zwecke im Einzelnen (§§ 52 54) 71
2.1 Gemeinnützige Zwecke (§52) 71
2.1.1 Förderung der Allgemeinheit 71
2.1.2 Anerkannte gemeinnützige Zwecke 72
2.2 Mildtätige Zwecke (§53) 73
2.3 Kirchliche Zwecke (§54) 74
3 Selbstlosigkeit (§55) 74
3.1 Allgemeines 74
3.2 Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 und 5) 75
3.3 Rückzahlung von Anteilen (§ 55 Abs. 1 Nr. 2) 77
3.4 Keine Begünstigung von Personen (§ 55 Abs. 1 Nr. 3) 77
3.5 Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4) 78
4 Ausschließlichkeit (§56) 78
5 Unmittelbarkeit (§57) 79
6 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§58) 79
7 Satzungsmäßige Voraussetzungen, tatsächliche Geschäftsführung
und Anerkennungsverfahren (§§ 59 63) 83
7.1 Anerkennungsverfahren (§ 59) 83
7.2 Anforderungen an die Satzung (§§ 60 62) 85
7.3 Tatsächliche Geschäftsführung (§63) 86
8 Besteuerung einer steuerbegünstigten Körperschaft (§§ 64 68) 87
8.1 Tätigkeitsbereiche 87
8.2 Ideeller Bereich 88
8.3 Vermögensverwaltung 88
8.4 Zweckbetrieb (§§ 65 68) 89
8.5 Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§64) 90
8.6 Beispiele zur Abgrenzung der einzelnen steuerlichen Bereiche
einer steuerbegünstigten Körperschaft 94
8.6.1 Karnevalsvereine 94
8.6.2 Überlassung von Sportstätten 94
8.7 Sportliche Veranstaltungen (§ 67 a) 95
| X | Inhaltsverzeichnis
Teil D Steuergeheimnis
1 Allgemeines 100
2 Voraussetzungen für die Verletzung des Steuergeheimnisses (§30) 100
2.1 Amtsträger oder gleichgestellte Personen 100
2.2 Verhältnisse eines anderen 101
2.3 Dienstliche Kenntniserlangung 102
2.4 Offenbaren, verwerten oder abrufen 103
2.4.1 Offenbaren 103
2.4.2 Verwerten 104
2.4.3 Abrufen 104
2.5 Zulässiges Offenbaren (§ 30 Abs. 4) 104
2.5.1 Durchführung bestimmter Verfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 1 104
2.5.2 Durch Gesetz zugelassenes Offenbaren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 2 104
2.5.3 Zustimmung des Betroffenen gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 3 105
2.5.4 Durchführung von Strafverfahren gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 4 105
2.5.5 Zwingendes öffentliches Interesse gemäß § 30 Abs. 4 Nr. 5 107
2.6 Offenbaren von vorsätzlich falschen Angaben gemäß § 30 Abs. 5 108
2.7 Automatisierter Datenabruf gemäß § 30 Abs. 6 108
3 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 108
3.1 Zivilrechtliche Folgen 108
3.2 Strafrechtliche Folgen 108
3.3 Disziplinarische Folgen 108
Teil E Steuerschuldrecht
1 Gliederung 109
2 Steuerschuldverhältnis (§§ 37, 38) 109
2.1 Allgemeines 109
2.2 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 109
2.3 Der Steueranspruch 110
2.4 Entstehung des Anspruchs (§38) 110
2.5 Steuervergütungsanspruch 112
2.6 Steuererstattungsanspruch 113
2.6.1 Allgemeines 113
2.6.2 Erstattungsfälle 115
2.6.3 Erstattungsberechtigte 116
3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§39) 119
3.1 Allgemeines 119
3.2 Gegenstand der Zurechnung 120
3.3 Regelzurechnung 120
3.4 Wirtschaftliches Eigentum 120
3.5 Treuhandverhältnisse 122
3.5.1 Zurechnung 122
3.5.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159) 122
3.6 Sicherungseigentum 123
3.7 Eigenbesitz 123
3.8 Gesamthandsgemeinschaft 125
3.9 Einzelfälle der Zurechnung 126
4 Gesetz oder sittenwidriges Handeln (§40) 127
5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§41) 127
5.1 Formmangel 127
5.2 Scheingeschäfte 128
5.3 Anfechtbare Rechtsgeschäfte 129
Inhaltsverzeichnis | Xll
6 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42) 130
7 Steuerschuldner (§43) 135
8 Gesamtschuldverhältnis (§44) 137
8.1 Allgemeines 137
8.2 Inhalt des Gesamtschuldverhältnisses 138
8.3 Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 280) 138
8.4 Auswahl des heranzuziehenden Gesamtschuldners 139
8.5 Erfüllung durch einen Gesamtschuldner 140
9 Gesamtrechtsnachfolge (§45) 140
10 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§46) 142
11 Erlöschen des Steueranspruches (§47) 145
11.1 Begriff 145
11.2 Erlöschensgründe 145
12 Leistung durch Dritte (§48) 146
Teil F Die Haftung
1 Allgemeines 147
2 Die Haftungsansprüche (Haftungstatbestände) 149
2.1 Allgemeines 149
2.2 Die Haftungstatbestände der AO (§§ 69 76) 151
2.2.1 Die Haftung der Vertreter (§69) 151
2.2.1.1 Person i.S.d. §§ 34 und 35 151
2.2.1.2 Pflichtverletzung i. S.d. §§34und35 151
2.2.1.3 Schaden des Staates 155
2.2.1.4 Kausalität 156
2.2.1.5 Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit 157
2.2.1.6 Rechtsfolge des § 69 158
2.2.2 Die Haftung des Vertretenen bei Steuerstraftaten (§70) 158
2.2.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§71) 159
2.2.4 Die Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§72) 160
2.2.5 Die Haftung bei Organschaft (§73) 161
2.2.6 Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§74) 161
2.2.6.1 Allgemeines 161
2.2.6.2 Voraussetzungen der Haftung 162
2.2.6.3 Umfang der Haftung 163
2.2.7 Die Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75) 163
2.2.7.1 Allgemeines 163
2.2.7.2 Voraussetzungen 164
2.2.7.3 Rechtsfolge 165
2.2.8 Die Sachhaftung (§76) 168
2.3 Die wichtigsten Haftungstatbestände außerhalb der AO 169
2.3.1 Die Haftung für Steuerabzugsbeträge 169
2.3.2 Die Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB) 170
2.3.3 Sonstige Haftungstatbestände 171
2.3.3.1 Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft 171
2.3.3.2 Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft 171
2.3.3.3 Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 172
3 Das Haftungsverfahren 172
3.1 Das Festsetzungsverfahren (§ 191) 172
3.1.1 Rechtsnatur des Haftungsbescheides 173
3.1.2 Form und Inhalt des Haftungsbescheides 173
3.1.3 Ermessensentscheidung 173
3.1.4 Muster eines Haftungsbescheides 175
I XII Inhaltsverzeichnis
3.1.5 Verjährung des Haftungsanspruchs 177
3.1.5.1 Festsetzungsfrist bei Haftung aufgrund von Steuergesetzen (§ 191 Abs. 3) 177
3.1.5.2 Festsetzungsfrist bei Haftung aufgrund des Privatrechts (§ 191 Abs. 4) 178
3.1.6 Rechtsbehelf gegen den Haftungsbescheid 178
3.1.7 Korrektur des Haftungsbescheides 179
3.2 Das Erhebungsverfahren (§ 219) 180
4 Die Duldung (§ 77 und § 191 Abs. 1) 181
Teil G Durchführung des Besteuerungsverfahrens
1 Überblick 182
2 Beteiligte am Verfahren (§78) 182
3 Handlungsfähigkeit (§79) 183
3.1 Begriff und Bedeutung 183
3.2 Handlungsfähige Personen 184
4 Bevollmächtigte und Beistände (§80) 185
4.1 Allgemeines 185
4.2 Die Bevollmächtigung 186
4.3 Umfang der Vollmacht 187
4.4 Erlöschen der Vollmacht 188
4.5 Rechtswirkungen der Vollmacht 188
4.6 Beistände 189
4.7 Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung 189
4.8 Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vertrag 189
4.9 Folgen der Zurückweisung 190
4.10 Vertreter von Amts wegen (§81) 190
5 Ausgeschlossene oder wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Personen
(§§82 84) 190
6 Besteuerungsgrundsätze/Beweismittel 192
6.1 Amtliche Ermittlungspflicht (§ 85) und Untersuchungsgrundsatz (§88) 192
6.2 Beginn des Verfahrens (§86) 194
6.3 Amtssprache (§ 87) 194
6.4 Elektronische Kommunikation (§ 87 a) 195
6.4.1 Sinn und Zweck der Vorschrift 195
6.4.2 Zulässigkeit elektronischer Übermittlung 195
6.4.3 Übermittlung elektronischer Dokumente durch den Steuerpflichtigen 195
6.4.4 Übermittlung elektronischer Dokumente durch die Finanzbehörde 196
6.4.5 Zugang eines elektronischen Dokuments 196
6.5 Grenzen der Ermittlungspflicht 197
6.5.1 Die tatsächliche Verständigung 198
6.5.1.1 Die tatsächliche Verständigung ist noch nicht verwirklicht 200
6.5.1.2 Die tatsächliche Verständigung ist bereits verwirklicht 200
6.5.2 Beschränkungen der Ermittlungspflicht zum Schutz von Bankkunden (§ 30 a) 201
6.6 Sammlung geschützter Daten (§ 88 a) 203
6.7 Beratungs und Auskunftspflicht (§ 89 Abs. 1) 203
6.8 Mitwirkungspflichten der Beteiligten (§90) 204
6.9 Rechtliches Gehör (§ 91) % 206
6.10 Beweismittel (§92) 207
6.11 Auskünfte (§93), allgemeine Mitteilungspflichten (§ 93 a) 208
6.12 Eidliche Vernehmungen (§ 94), Versicherung an Eides Statt (§ 95) 211
6.13 Sachverständigenbefragung (§96) 212
6.14 Urkunden (§ 97) 212
6.15 Einnahme des Augenscheins (§§ 98 100) 213
Inhaltsverzeichnis | XIII |
7 Auskunfts und Vorlageverweigerungsrecht (§§ 101 106) 214
7.1 Allgemeines 214
7.2 Verweigerungsrechte für Angehörige eines Beteiligten (§ 101) 215
7.3 Verweigerungsrecht für bestimmte Berufsgruppen (§ 102) 216
7.4 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Selbstbelastung wegen einer Straftat
bzw. Ordnungswidrigkeit (§ 103) 217
7.5 Schweigepflicht/ möglichkeit öffentlicher Stellen (§§ 105, 106) 218
8 Amts und Rechtshilfe in Steuersachen (§§111 117) 218
9 Personenstands und Betriebsaufnahme 219
9.1 Allgemeine Erfassung (§§ 134 136) 219
9.2 Persönliche Anzeigepflichten (§§ 137 139) 220
9.3 Identifikationsmerkmale (§§ 139 a 139 d) 221
10 Buchführungs und Aufzeichnungspflichten 222
10.1 Buchführungspflicht nach § 140 222
10.1.1 »Andere Gesetze« 222
10.1.2 Formelle Gesetze mit Buchführungspflicht 222
10.1.3 Materielle Gesetze mit Buchführungspflicht 223
10.1.4 Verletzung der außersteuerlichen Buchführungspflicht 224
10.2 Buchführungspflicht nach § 141 224
10.3 Sonderfälle 226
10.4 Folgen der Nichtbeachtung der Buchführungspflicht 226
10.5 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143) 226
10.6 Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144) 227
10.7 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145) 228
10.8 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen (§ 146) 228
10.9 Aufbewahrungspflichten (§ 147) 230
10.10 Bewilligung von Erleichterungen (§ 148) 233
11 Beweiswürdigung 234
11.1 Beweiskraft der Buchführung (§ 158) 235
11.2 Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 154) 236
11.3 Benennung der Treuhänderschaft von Gläubigern und Zahlungsempfängern
(§ 159, 160) 236
11.3.1 Sinn der Vorschriften 236
11.3.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159) 236
11.3.3 Benennung von Gläubigem und Zahlungsempfängern (§ 160) 237
11.3.3.1 Sinn der Vorschrift 237
11.3.3.2 Tatbestand des § 160 238
11.3.3.2.1 Steuerminderung beim Steuerpflichtigen 238
11.3.3.2.2 Steuerausfall beim Gläubiger 239
11.3.3.3 Das Benennungsverlangen 240
11.3.3.4 Folgerungen aus der Nichtbenennung 242
11.3.3.4.1 Versagung dem Grunde nach 242
11.3.3.4.2 Versagung der Höhe nach 242
11.3.3.5 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Steuerausländer 243
11.3.3.6 Anwendung von § 160 bei Zahlungen an Domizilgesellschaften
(sog. Briefkastenfirmen) 244
11.4 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen (§ 161) 245
11.5 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 246
11.5.1 Allgemeines 246
11.5.2 Einzelne Schätzungsgründe 247
11.5.2.1 Unzureichende Sachaufklärung oder Verweigerung weiterer Auskunft
oder der Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung 247
11.5.2.2 Verletzung der erhöhten Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten 249
IxiV I Inhaltsverzeichnis
11.5.2.3 Nichtvorlage von Büchern und Aufzeichnungen 250
11.5.2.4 Buchführung/Aufzeichnungen sind unrichtig 250
11.5.2.4.1 Formelle Mängel 250
11.5.2.4.2 Sachliche Mängel 250
11.5.3 Verletzung der Mitwirkungs und Aufzeichnungspflichten bei Sachverhalten
mit Auslandsbezug 251
11.5.4 Schätzung in Folgebescheiden 252
12 Steuererklärungen (§149) 252
12.1 Erklärungspflichtige Personen 252
12.2 Erklärungsfrist 253
12.3 Form und Inhalt der Steuererklärung (§ 150) 254
12.4 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle (§ 151) 257
12.5 Berichtigung von Steuererklärungen (§ 153) 257
13 Verspätungszuschlag (§152) 259
13.1 Sinn und Zweck 259
13.2 Steuererklärung 259
13.3 Verspätungszuschlag im Verhältnis zu anderen Maßnahmen 260
13.4 Verspätete Abgabe bzw. Nichtabgabe 260
13.5 Entschuldbarkeit der Versäumnis 261
13.6 Ermessensentscheidung über die Festsetzung 261
13.7 Ermessensentscheidung über die Höhe 262
13.8 Bemessungsgrundlage 263
13.9 Schuldner des Verspätungszuschlages 265
13.10 Gläubiger des Verspätungszuschlages 265
13.11 Festsetzungsverfahren 265
13.12 Rechtsbehelf und Änderungsvorschriften 266
14 Zwangsgeld 266
14.1 Allgemeines 266
14.2 Adressat des Zwangsgeldes 267
14.3 Androhung des Zwangsgeldes (§ 332) 268
14.4 Festsetzung des Zwangsgeldes (§ 333) 268
14.5 Rechtsbehelfe 269
14.6 Ersatzzwangshaft 269
14.7 Beendigung des Zwangsverfahrens (§ 335) 269
Teil H Die Lehre vom Steuerverwaltungsakt
1 Allgemeines 270
2 Der Begriff des Steuerverwaltungsaktes (§118) 271
2.1 Behördliche Maßnahme 271
2.2 Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitliche Maßnahme) 271
2.3 Regelung 272
2.4 Einzelfall 272
2.5 Außenwirkung 272
2.6 Weitere Beispiele 273
3 Arten der Steuerverwaltungsakte 275
3.1 Begünstigende und belastende Steuerverwaltungsakte 275
3.2 Deklaratorische und konsumtive Steuerverwaltungsakte 275
3.3 Gebietende Verwaltungsakte 275
3.4 Gebundene Verwaltungsakte und Ermessensentscheidungen 276
3.5 Einseitige und mitwirkungsbedürftige Steuerverwaltungsakte 276
3.6 Verwaltungsakte ohne und mit Dauerwirkung 276
3.7 Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide
und sonstige Steuerverwaltungsakte 276
Inhaltsverzeichnis I XVj
4 Bestimmtheit, Form und Begründung des Steuerverwaltungsaktes 277
4.1 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1) 277
4.2 Form (§ 119 Abs. 2) 277
4.3 Begründung (§ 121) 279
5 Nebenbestimmungen zum Steuerverwaltungsakt (§ 120) 280
6 Fehlerhafte (rechtswidrige) Steuerverwaltungsakte 282
7 Wirksamkeit von Steuerverwaltungsakten 283
7.1 Internes Entstehen des Steuerverwaltungsaktes 284
7.1.1 Willensbildung 285
7.1.2 Willensäußerung 285
7.1.3 Abschließende Billigung 285
7.1.4 Handlungsbefugter Amtsträger 285
7.2 Bekanntgabe des Steuerverwaltungsaktes (§ 124 Abs. 1 und § 122 Abs. 1) 286
7.2.1 Begriff der Bekanntgabe 286
7.2.1.1 Bekanntgabewille der Behörde 287
7.2.1.2 Zugang 288
7.2.1.3 Richtiger Adressat 289
7.2.2 Mängel bei der Bekanntgabe 289
7.2.3 Formen der Bekanntgabe 290
7.2.3.1 Allgemeines 290
7.2.3.2 Bekanntgabe schriftlicher Verwaltungsakte durch einfachen Brief (§ 122 Abs. 2)
und durch elektronische Übermittlung (§ 122 Abs. 2a) 291
7.2.3.3 Förmliche Zustellung von Verwaltungsakten (§ 122 Abs. 5) 293
7.2.3.3.1 Allgemeines 293
7.2.3.3.2 Die Zustellungsarten 293
7.2.3.3.3 Fehler bei förmlichen Zustellungen 295
7.2.3.4 Die öffentliche Bekanntgabe (§ 122 Abs. 3 und 4)
und die öffentliche Zustellung (§ 10 VwZG) 295
7.3 Nichtigkeit von Steuerverwaltungsakten (§ 125) 296
7.3.1 Voraussetzungen der Nichtigkeit 296
7.3.2 Folgen der Nichtigkeit 298
7.3.3 Teilnichtigkeit 299
8 Adressierung von Steuerverwaltungsakten und deren Bekanntgabe in Sonderfällen 299
8.1 Allgemeines 299
8.1.1 Inhaltsadressat (materieller Adressat) 300
8.1.2 Bekanntgabeadressat (formeller Adressat) 300
8.1.3 Empfänger 300
8.2 Bekanntgabe und Adressierung von Bescheiden in Sonderfällen 301
8.2.1 Bekanntgabe an Ehegatten 301
8.2.2 Bekanntgabe an gesetzliche Vertreter natürlicher Personen 302
8.2.3 Bekanntgabe an Ehegatten mit Kindern oder Alleinstehende mit Kindern 303
8.2.4 Bekanntgabe und Zustellung gegenüber Bevollmächtigten 303
8.2.5 Bekanntgabe an Personengesellschaften (Gemeinschaften) 306
8.2.5.1 Bekanntgabe gegenüber Handelsgesellschaften 306
8.2.5.2 Bekanntgabe gegenüber nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen 306
8.2.6 Bekanntgabe von Bescheiden über gesonderte und einheitliche Feststellungen 307
8.2.7 Bekanntgabe an juristische Personen 309
8.2.8 Bekanntgabe an Erben und Hinweise zur Bekanntgabe in sonstigen Fällen 309
8.2.9 Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten im Ausland 310
[ XVI | Inhaltsverzeichnis
Teil I Festsetzungs und Feststellungsverfahren
1 Überblick 311
2 Steuerfestsetzung 311
2.1 Steuerbescheid (§ 155) 311
2.1.1 Begriff, Wirkung 311
2.1.2 Form 312
2.1.3 Inhalt eines schriftlichen Steuerbescheids 312
2.1.3.1 Muss Inhalte 314
2.1.3.2 Soll Inhalte 315
2.1.3.3 Nebenbestimmungen 315
2.1.3.4 Mit dem Steuerbescheid verbundene Verwaltungsakte 315
2.1.4 Zusammengefasste Steuerbescheide 316
2.1.5 Muster eines Steuerbescheides 317
2.1.6 Muster eines zusammengefassten (geänderten) Steuerbescheides 320
2.2 Freistellungs und Ablehnungsbescheid (§ 155 Abs. 1 Satz 3) 323
2.3 NV Verfügung 324
2.4 Steuervergütungsbescheid (§ 155 Abs. 4) 324
3 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§§ 179 183) 325
3.1 Feststellungsarten (§ 179) 325
3.2 Zweck und Wirkung 326
3.3 Verfahren 328
3.4 Überblick über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
nach § 180 Abs. 1 329
3.5 Feststellung von Einheitswerten (§ 180 Abs. 1 Nr. 1) 331
3.5.1 Einheitswerte i.S.d. § 19 BewG 331
3.5.2 Inhalt des Einheitswertbescheides 332
3.5.3 Dingliche Bindungswirkung der Einheitswert Feststellung 332
3.6 Feststellung von Grundbesitzwerten 334
3.7 Feststellung von Einkünften und anderen Besteuerungsgrundlagen
(§ 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a) 334
3.7.1 Einkommen und körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte 334
3.7.2 Mit Einkünften im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen 336
3.7.3 Gesonderte Feststellung von nach Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreien,
aber steuerlich relevanten Einkünften und von anzurechnenden Beträgen 336
3.7.4 Nachrichtliche Angaben 337
3.7.5 Übersicht über § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a und § 180 Abs. 5 338
3.7.6 Gesamtdarstellung zu Mitunternehmerschaften 338
3.7.6.1 Mitunternehmerschaften 338
3.7.6.2 Sondervergütungen 340
3.7.6.3 Sonderbetriebsvermögen, Sonderbetriebseinnahmen/ ausgaben 341
3.7.6.4 Ausscheiden eines Gesellschafters 342
3.7.6.5 Nachträgliche Einkünfte 343
3.7.6.6 Unterbeteiligungen 343
3.8 Feststellungen nach § 180 Abs. 2 344
3.9 Gesonderte Feststellung bei Gewinneinkünften (Mehrfachzuständigkeit) 346
3.10 Gesonderte Feststellung des Wertes der vermögensteuerpflichtigen
Wirtschaftsgüter gem. § 180 Abs. 1 Nr. 3 347
3.11 Ausnahmen von der Feststellungspflicht (§ 180 Abs. 3 und 4) 347
4 Festsetzung von Steuermessbeträgen (§§ 184 190) 349
4.1 Steuermessbescheid (§ 184) 349
4.2 Zerlegung und Zuteilung von Messbeträgen (§§ 185 190) 350
4.2.1 Zerlegungsbescheid (§§ 185 189) 350
4.2.2 Zuteilungsbescheid (§ 190) 351
Inhaltsverzeichnis | XVII |
5 Verzicht auf Steuerfestsetzung 352
5.1 Absehen von Steuerfestsetzungen (§ 156) 352
5.2 Abweichende Steuerfestsetzungen aus Billigkeitsgrilnden (§ 163) 353
6 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164) 354
6.1 Zweck 354
6.2 Anwendungsbereich und Arten des Vorbehalts 354
6.3 Voraussetzungen 355
6.4 Verfahren 355
6.5 Wirkung der Vorbehaltsfestsetzung 357
6.6 Aufhebung und Wegfall des Vorbehalts der Nachprüfung 358
6.7 Rechtsbehelfsmöglichkeiten 359
7 Vorläufige Steuerfestsetzung (§165) 361
7.1 Zweck 361
7.2 Unterschiede zum Vorbehalt der Nachprüfung gem. §164 361
7.3 Voraussetzungen für eine vorläufige Festsetzung oder Aussetzung 362
7.3.1 Ungewissheit über den Sachverhalt (§ 165 Abs. 1 Satz 1) 362
7.3.2 Ungewissheit betreffend Verträge mit anderen Staaten (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) 362
7.3.3 Neuregelungsverpflichtung nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 362
7.3.4 Vorläufigkeit wegen möglicher Unvereinbarkeit mit höherrangigem Recht
(§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3) 363
7.4 Verfahren 363
7.4.1 Bescheidkennzeichnung 363
7.4.2 Umfang und allgemeine Wirkung des Vorläufigkeitsvermerks 364
7.4.3 Korrekturmöglichkeiten und Erledigung des Vorläufigkeitsvermerks 365
7.5 Rechtsbehelf 366
8 Steueranmeldungen (§§ 167, 168) 366
8.1 Allgemeines 366
8.2 Wirkung einer Steueranmeldung 367
8.3 Zustimmungsbedürftige Steueranmeldungen 367
8.4 Notwendigkeit und Wirkung eines Steuerbescheids 370
8.5 Rechtsbehelf 371
9 Drittwirkung der Steuerfestsetzung (§166) 372
Teil J Festsetzungsverjährung
1 Wesen der Festsetzungsverjährung 373
1.1 Bedeutung 373
1.2 Rechtsfolge bei Eintritt der Verjährung 373
1.3 Festsetzungs und ZahlungsVerjährung 374
1.4 Anwendungsbereich 374
2 Dauer der Festsetzungsverjährung 375
2.1 Allgemeine Festsetzungsfrist 375
2.2 Verlängerte Festsetzungsfrist 375
3 Beginn der Festsetzungsfrist 376
3.1 Regelfall (§ 170 Abs. 1) 376
3.2 Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 5) 377
3.2.1 Steuererklärungspflicht (§ 170 Abs. 2) 377
3.2.2 Bei Antragsfestsetzung (§ 170 Abs. 3) 379
3.2.3 Für die Vermögensteuer und Grundsteuer (§ 170 Abs. 4) 379
3.2.4 Für Erbschaftsteuer und Schenkungssteuer (§ 170 Abs. 5) 379
4 Ende der Festsetzungsfrist 381
4.1 Berechnung der Frist 381
4.2 Ablaufhemmung (§ 171) 382
| XVIII | Inhaltsverzeichnis
4.2.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1) 382
4.2.2 Offenbare Unrichtigkeit (§ 171 Abs. 2) 382
4.2.3 Anträge des Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 3 u. 3a) 383
4.2.4 Beginn einer Außenprüfung (§ 171 Abs. 4) 386
4.2.5 Beginn der Steuer bzw. Zollfahndung (§ 171 Abs. 5) 389
4.2.6 Aufnahme von Ermittlungshandlungen (§ 171 Abs. 6) 389
4.2.7 Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung (§ 171 Abs. 7) 390
4.2.8 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 8) 390
4.2.9 Anzeigen durch den Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 9) 391
4.2.10 Folgebescheide (§ 171 Abs. 10) 391
4.2.11 Fehlende gesetzliche Vertretung (§ 171 Abs. 11) 392
4.2.12 Steuerfestsetzung gegen einen Nachlass (§ 171 Abs. 12) 393
4.2.13 Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 171 Abs. 13) 393
4.2.14 Unwirksame Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 14) 393
4.2.15 Weitere Fälle der Ablaufhemmung 394
5 Die Feststellungsverjährung 394
5.1 Grundsatz 394
5.2 Besonderheiten bei Einheitswertfeststellungen 395
5.3 Verhältnis zur Festsetzungsverjährung 395
6 Die Festsetzungsverjährung bei Realsteuern 397
7 Die Festsetzungsverjährung bei steuerlichen Nebenleistungen 397
7.1 Verspätungszuschlag (§ 152) 398
7.2 Zinsen (§§ 233 ff.) 398
7.3 Säumniszuschlag (§ 240) 399
7.4 Zwangsgelder (§§ 328 ff.) 399
7.5 Kosten (§§ 337 345) 399
Teil K Erhebungsverfahren
1 Systematische Stellung 400
2 Verwirklichung von Ansprüchen (§218) 400
2.1 Grundlagen (§ 218 Abs. 1) 400
2.2 Abrechnungsbescheid (§ 218 Abs. 2) 401
2.2.1 Anwendungsbereich 401
2.2.2 Voraussetzungen für die Erteilung eines Abrechnungsbescheides 401
2.2.3 Form und Inhalt 401
2.2.4 Rechtsbehelfs und Korrekturmöglichkeit 402
2.2.5 Aussetzung der Vollziehung 402
3 Fälligkeit (§ 220) 403
3.1 Begriff und Gegenstand 403
3.2 Zeitpunkt 403
3.3 Abweichende Fälligkeitsbestimmungen (§ 221) 406
4 Hinausschieben der Fälligkeit/Sicherheitsleistung 406
4.1 Stundung (§ 222) 407
4.1.1 Anwendungsbereich 407
4.1.2 Stundungsvoraussetzungen 408
4.1.3 Verrechnungsstundung 409
4.1.4 Abgrenzung zu Aussetzung der Vollziehung und Vollstreckungsaufschub 410
4.1.5 Verfahren 410
4.2 Zahlungsaufschub (§ 223) 412
4.3 Sicherheitsleistung (§ 241) 412
4.3.1 Allgemeines 412
4.3.2 Anwendungsfälle 412
4.3.3 Folgen 412
Inhaltsverzeichnis | XIX |
5 Zahlung 413
5.1 Allgemeines 413
5.2 Zahlungen an Finanzbehörden 413
5.3 Tag der Zahlung (§ 224) 413
5.4 Reihenfolge der Tilgung (§ 225) 414
5.5 Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt (§ 224 a) 414
5.6 Zahlung von Behörden 414
6 Aufrechnung (§ 226) 414
6.1 Sinngemäße Anwendung der Vorschriften des bürgerlichen Rechts 414
6.2 Voraussetzungen 415
6.2.1 Gleichartigkeit 415
6.2.2 Gegenseitigkeit 415
6.2.3 Fälligkeit der Gegenforderung und Erfüllbarkeit der Hauptforderung 417
6.3 Besonderheiten bei der Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen 419
6.4 Aufrechnungshindernisse 419
6.5 Aufrechnungserklärung und Rechtsschutz 419
6.6 Wirkung der Aufrechnung 420
6.7 Verrechnungsvertrag 420
7 Erlass (§ 227) 421
7.1 Allgemeines 421
7.2 Persönliche Billigkeit 421
7.3 Sachliche Billigkeit 422
7.4 Ermessen und Bedeutung der Steuerart 423
7.5 Verfahren 424
7.6 Rücknahme, Widerruf 424
7.7 Abgrenzung zur Niederschlagung (§ 261) 425
7.8 Übersicht 425
8 Zahlungsverjährung (§§ 228 232) 425
8.1 Allgemeines und Wirkung 425
8.2 Verjährungsfrist (§ 228) und ihr Beginn (§ 229) 426
8.3 Hemmung wegen höherer Gewalt (§ 230) 427
8.4 Unterbrechung (§ 231) 428
9 Verzinsung (§§ 233 239) 429
9.1 Allgemeines und Verfahren 429
9.2 Grundsätzliche Berechnung der Zinsen 430
9.3 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233 a) 432
9.3.1 Allgemeines 432
9.3.2 Zu verzinsende Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 433
9.3.3 Schuldner und Gläubiger 433
9.3.4 Zinslauf 433
9.3.5 Grundsätzliche Zinsberechnung 434
9.3.6 Zinsen bei erstmaliger Steuerfestsetzung 434
9.3.6.1 Zinsen bei Mehrsoll 434
9.3.6.2 Besonderheiten bei Mindersoll (Erstattungen) 436
9.3.7 Zinsen bei Korrektur der Steuerfestsetzung oder der Anrechnung 437
9.3.8 Besonderheiten bei der Berücksichtigung rückwirkender Ereignisse
oder von Verlustrückträgen 438
9.3.9 Verhältnis des § 233 a zu anderen steuerlichen Nebenleistungen 441
9.3.10 Billigkeitsmaßnahmen 442
9.3.11 Verfahrensfragen 443
9.4 Stundungszinsen (§ 234) 443
9.5 Verzinsung hinterzogener Steuern (§ 235) 444
9.6 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge (§ 236) 446
| XX | Inhaltsverzeichnis
9.7 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung (§ 237) 446
10 Säumniszuschlag (§ 240) 447
10.1 Zweck und Anwendungsbereich 447
10.2 Berechnung 448
10.3 Verfahren 451
10.4 Schuldner 451
10.5 Erlass 451
Teil L Korrektur von Steuerverwaltungsakten
1 Überblick 453
1.1 Terminologie 453
1.2 System der Korrekturvorschriften 453
1.2.1 Bindungswirkung 453
1.2.2 Korrekturvorschriften 454
1.2.3 Beachtung der Festsetzungsverjährung 456
1.2.4 Korrekturvorschriften und EU Recht 457
1.3 Formelle Bestandskraft 459
1.4 Materielle Bestandskraft 460
1.5 Korrekturvorschriften und Rechtsbehelfsverfahren 461
1.5.1 Anwendung von Korrekturvorschriften während eines Rechtsbehelfsverfahrens 461
1.5.2 Anwendung von Korrekturvorschriften nach einem Rechtsbehelfsverfahren 461
1.6 Anwendung der AO Normen 462
1.7 Keine Korrektur trotz Fehlerhaftigkeit des Verwaltungsaktes 462
2 Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes (§ 129) 463
2.1 Allgemeines 463
2.1.1 Bedeutung 463
2.1.2 Vergleich zu anderen Verfahrensgesetzen 464
2.2 Voraussetzungen für die Berichtigung 464
2.2.1 Schreib , Rechenfehler 464
2.2.2 Ähnliche Unrichtigkeiten 464
2.2.3 Fehler beim Erlass eines Verwaltungsaktes 467
2.2.4 Offenbar 468
2.3 Berichtigung als Ermessensentscheidung 468
2.4 Zeitliche Grenzen der Berichtigung 469
2.5 Umfang der Berichtigung 469
2.6 Rechtsbehelfe 470
3 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§§ 172 ff.) 470
3.1 Geltungsbereich 470
3.2 Korrektur von Bescheiden über Verbrauchsteuern (§ 172 Abs. 1 Nr. 1) 472
3.2.1 Allgemeiner Grundsatz 472
3.2.2 Änderungen zum Vorteil des Steuerpflichtigen 473
3.2.3 Änderungen zum Nachteil des Steuerpflichtigen 473
3.3 Korrektur von Steuerbescheiden (Besitz und Verkehrsteuern) bei Zustimmung
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a) 473
3.3.1 Allgemeines 473
3.3.2 Antrag oder Zustimmung des Steuerpflichtigen 474
3.3.3 Aufhebung und Änderung zum Vorteil des Steuerpflichtigen 475
3.3.4 Aufhebung und Änderung zum Nachteil des Steuerpflichtigen 479
3.4 Weitere Korrektur von Steuerbescheiden (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b d) 480
3.4.1 Korrektur von Steuerbescheiden einer sachlich unzuständigen Behörde
(§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, b) 480
3.4.2 Korrektur der durch unlautere Mittel erwirkten Bescheide
{§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, c) 480
Inhaltsverzeichnis I XXI I
3.4.3 Sonst gesetzlich zugelassene Korrekturen (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, d) 481
3.4.4 Aufhebung oder Änderung der Ablehnung von Anträgen (§ 172 Abs. 2) 482
3.4.5 Rechtsbehelfe 482
3.4.6 Massenverfahren (§172 Abs. 3) 483
3.5 Korrektur von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 173) 483
3.5.1 Allgemeines 483
3.5.1.1 Bedeutung 483
3.5.1.2 Anwendungsbereich 484
3.5.2 Begriff der Tatsache 485
3.5.2.1 Lebenssachverhalt 485
3.5.2.2 Vorgreifliche Rechtsverhältnisse 486
3.5.2.3 Wertermittlung 486
3.5.2.4 Negative Tatsache 487
3.5.2.5 Bescheinigungen 487
3.5.2.6 Innere Tatsachen 487
3.5.3 Begriff des Beweismittels 488
3.5.4 Erheblichkeit der Tatsache oder des Beweismittels 488
3.5.4.1 Anderes steuerliches Ergebnis 488
3.5.4.2 Rechtzeitige Kenntnis 491
3.5.5 Nachträgliches Bekanntwerden (Neuheit) der Tatsache oder des Beweismittels 492
3.5.5.1 Allgemeines 492
3.5.5.2 Zeitpunkt des Bekanntwerdens (wann) 493
3.5.5.3 Bekanntgabe an den Amtsträger (wem) 495
3.5.5.4 Umfang der bekannten Tatsache (was) 495
3.5.6 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1) 497
3.5.6.1 Tatsachen, die als bekannt gelten 497
3.5.6.2 Berücksichtigung rechtswidrig ermittelter Tatsachen 499
3.5.7 Korrektur zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2) 500
3.5.7.1 Kein grobes Verschulden 500
3.5.7.2 Handlung durch mehrere Personen 502
3.5.7.3 Unbeachtlichkeit des Verschuldens 503
3.5.8 Einschränkung der Änderungsmöglichkeit nach einer Außenprüfung (§ 173 Abs. 2) 505
3.5.8.1 Außenprüfung 505
3.5.8.2 Sonderprüfungen 506
3.5.8.2.1 Umsatzsteuersonderprüfung 506
3.5.8.2.2 Lohnsteueraußenprüfung 507
3.5.9 Besondere Probleme zu § 173 Abs. 1 508
3.5.9.1 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162) 508
3.5.9.2 Die Ausübung von steuerlichen Rechten (AEAO Nr. 8 vor §§ 172 ff.) 511
3.5.9.2.1 Antragsgebundene Steuervergünstigung 511
3.5.9.2.2 Ausübung von Wahlrechten 512
3.6 Die widerstreitende Steuerfestsetzung (§ 174) 514
3.6.1 Grundsätzliches 514
3.6.2 Bestimmter Sachverhalt 514
3.6.3 Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhaltes 515
3.6.3.1 Begriff der Mehrfachberücksichtigung 515
3.6.3.2 Mehrfachberücksichtigung zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 1) 517
3.6.4 Mehrfachberücksichtigung zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 174 Abs. 2) 517
3.6.5 Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts 518
3.6.5.1 Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts im Hinblick auf einen
anderen Bescheid (§ 174 Abs. 3) 518
3.6.5.2 Änderung von Steuerbescheiden aus Anlass von Rechtsbehelfsentscheidungen
oder in anderen Verfahren (§ 174 Abs. 4 und 5) 520
I XXII I Inhaltsverzeichnis
3.6.5.2.1 Korrektur nach § 174 Abs. 4 520
3.6.5.2.2 Wirkung gegenüber Dritten (§ 174 Abs. 5) 523
3.7 Die Korrektur von Folgebescheiden (§ 175 Abs. 1 Nr. 1) 526
3.7.1 Anwendungsbereich des § 175 Abs. 1 Nr. 1 526
3.7.1.1 Allgemeines 526
3.7.1.2 Feststellungs und Messbescheide 526
3.7.1.3 Andere Verwaltungsakte mit Bindungswirkung 527
3.7.1.4 Folgebescheide 528
3.7.1.5 Die Änderung des Gewerbesteuermessbescheides (§ 35b GewStG) 529
3.7.2 Voraussetzungen für die Korrektur 529
3.7.2.1 Erstmaliger Erlass eines Grundlagenbescheides 529
3.7.2.2 Korrigierter Grundlagenbescheid 530
3.7.3 Folgen und Umfang der Korrektur 531
3.8 Die Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Nr. 2) 533
3.8.1 Allgemeines 533
3.8.2 Begriff des Ereignisses 534
3.8.3 Rückwirkung des Ereignisses 535
3.8.3.1 Allgemeines 535
3.8.3.2 Korrektur bei »einmaligen« Steuern 536
3.8.3.3 Korrektur bei laufend veranlagten Steuern 537
3.8.4 Sonderfalle von rückwirkenden Ereignissen 540
3.8.4.1 Rückwirkung bei Bilanzberichtigung und Bilanzänderung 540
3.8.4.2 Rückwirkung bei Erstattung von Sonderausgaben
und außergewöhnlichen Belastungen 543
3.8.4.3 Weitere Sonderfälle 544
3.8.4.3.1 Verwaltungsakte ressortfremder Behörden 544
3.8.4.3.2 Veräußerung eines Wirtschaftsguts innerhalb der Sperrfrist 544
3.8.4.3.3 Wahl der Zusammenveranlagung 544
3.8.4.3.4 Antrag auf Realsplittung 546
3.8.4.3.5 Durchführung einer Wertfortschreibung oder Neuveranlagung 546
3.8.4.3.6 Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG 546
3.8.4.3.7 Rückwirkung bei Steuerklauseln 547
3.8.5 Rückwirkendes Ereignis nach § 175 Abs. 2 Satz 1 548
3.8.6 Folgen und Umfang der Korrektur 548
3.9 Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen (§ 175a) 548
3.10 Die Berichtigung von materiellen Fehlern (Rechtsfehlern) gem. § 177 549
3.10.1 Allgemeines 549
3.10.2 Begriff des materiellen Fehlers (Rechtsfehler), § 177 Abs. 3 549
3.10.3 Eingreifen einer anderen Korrekturvorschrift 550
3.10.4 Berichtigung nur innerhalb des Änderungsrahmens 552
3.10.5 Prüfungstechnische Hinweise 553
3.11 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§ 176) 555
3.11.1 Anwendungsbereich 555
3.11.1.1 Steuerbescheide 555
3.11.1.2 Vorauszahlungen 556
3.11.1.3 Steueranmeldungen 556
3.11.1.4 Sonstiges 557
3.11.2 Die einzelnen Vertrauenstatbestände 558
3.11.2.1 Allgemeines 558
3.11.2.2 Das Vertrauen auf formelle Gesetze (§ 176 Abs. 1 Nr. 1) 558
3.11.2.3 Das Vertrauen auf Rechtsnormen (§ 176 Abs. 1 Nr. 2) 558
3.11.2.4 Das Vertrauen auf die Rechtsprechung (§ 176 Abs. 1 Nr. 3) 558
3.11.2.5 Das Vertrauen auf Verwaltungsvorschriften (§ 176 Abs. 2) 559
Inhaltsverzeichnis I XXIII I
4 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten (§§130, 131) 561
4.1 Allgemeine Grundsätze 561
4.1.1 Geltungsbereich 561
4.1.2 Korrektur rechtswidriger und rechtmäßiger Verwaltungsakte 562
4.1.3 Korrektur begünstigender und belastender Verwaltungsakte 562
4.1.4 Gemeinsame Regelungen 563
4.2 Rücknahme von rechtswidrigen Verwaltungsakten (§ 130) 563
4.2.1 Überprüfung des rechtswidrigen Verwaltungsaktes 563
4.2.2 Ermessensentscheidung 564
4.2.3 Rücknahme eines belastenden Verwaltungsaktes 565
4.2.4 Rücknahme eines begünstigenden Verwaltungsaktes 566
4.2.4.1 Gesetzliche Voraussetzungen 566
4.2.4.2 Sonstige Fälle 568
4.2.5 Rücknahmefrist (§ 130 Abs. 3) 569
4.2.6 Rücknahmebehörde (§ 130 Abs. 4) 569
4.3 Widerruf von rechtmäßigen Verwaltungsakten (§ 131) 569
4.3.1 Bedürfnis nach Widerruf 569
4.3.2 Rechtmäßige Verwaltungsakte 570
4.3.3 Umfang des Widerrufs 570
4.3.4 Widerruf eines belastenden Verwaltungsaktes 571
4.3.5 Widerruf eines begünstigenden Verwaltungsaktes 571
4.3.6 Widerrufsfrist und Zuständigkeit 573
4.4 Erlass eines neuen Verwaltungsaktes 573
4.4.1 Zum Vorteil des Steuerpflichtigen 573
4.4.2 Zum Nachteil des Steuerpflichtigen 573
4.4.3 Eintritt eines neuen Sachverhalts 574
4.5 Formfehler des ursprünglichen Verwaltungsaktes 575
4.6 Rechtsschutz 575
Teil M Außenprüfung
1 Vorbemerkung 577
2 Außenprüfung (§§ 193 ff.) 577
2.1 Allgemeines 577
2.2 Zuständigkeit (§ 195) 578
2.3 Der Außenprüfung unterliegende Personen (§ 193) 579
2.4 Sachlicher Umfang der Prüfung (§ 194) 581
2.4.1 Sachlicher Umfang im engeren Sinne 581
2.4.2 Sachlicher Umfang im weiteren Sinne 581
2.5 Kontrollmitteilungen (§ 194 Abs. 3) 583
2.6 Prüfungsanordnung (§ 196) 584
2.7 Schriftliche Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 197) 586
2.8 Ausschluss bzw. Ablehnung von Prüfern 587
2.9 Zusammenfassung der Grundzüge zur Prüfungsanordnung 588
2.10 Durchführung der Prüfung 589
2.11 Besondere Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen 590
2.12 Zutritts und Besichtigungsrechte des Prüfers 590
2.13 Schlussbesprechung (§ 201) 591
2.14 Prüfungsbericht (§ 202) 592
3 Abgekürzte Außenprüfung (§ 203) 592
4 Umsatzsteuer Nachschau (§ 27 bUStG) 593
5 Verbindliche Zusage {§§ 204ff.) 594
5.1 Überblick 594
5.2 Bedeutung und Voraussetzung 595
| XXIV | Inhaltsverzeichnis
5.3 Rechtsnatur der Zusage 595
5.4 Erteilung der Zusage 595
5.5 Form und Bindungswirkung der Zusage (§§ 205 und 206) 596
5.6 Außerkrafttreten der Zusage (§ 207) 596
6 Steuerfahndung/Zollfahndung (§ 208) 597
7 Steueraufsicht in besonderen Fällen (§§ 209 217) 599
Teil N Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren
1 Grundlagen 600
1.1 Allgemeines 600
1.2 Sinn und Rechtsnatur des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 600
1.3 Überblick über Rechtsbehelfe im weiteren Sinne im Steuerrecht 602
1.3.1 Förmliche (ordentliche) Rechtsbehelfe 602
1.3.2 Nichtförmliche (außerordentliche) Rechtsbehelfe 603
1.3.3 Einspruch oder Antrag auf schlichte Änderung (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, a)? 606
1.3.4 Verfassungsbeschwerde 607
1.3.5 Rechtsschutz in Europasachen 608
1.4 Der Ablauf des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 608
2 Zulässigkeitsvoraussetzungen 609
2.1 Prüfungsreihenfolge 609
2.2 Gesuch um Rechtsschutz (Einspruchsgesuch) 612
2.3 Die Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 und 348) 615
2.3.1 Allgemeines 615
2.3.2 Verwaltungsakte i.S.d. § 347 Abs. 1 615
2.3.2.1 Verwaltungsakte in Abgabenangelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 1 615
2.3.2.2 Verwaltungsakte in Verfahren zur Vollstreckung gem. § 347 Abs. 1 Nr. 2 616
2.3.2.3 Verwaltungsakte in öffentlich rechtlichen und berufsrechtlichen
Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 3 616
2.3.2.4 Verwaltungsakte in anderen Angelegenheiten gem. § 347 Abs. 1 Nr. 4 616
2.3.2.5 Der Untätigkeitseinspruch nach § 347 Abs. 1 Satz 2 617
2.3.3 Ausschluss des Einspruchs 617
2.3.3.1 Kein Einspruch gegen nicht in § 347 Abs. 1 aufgeführte Verwaltungsakte 617
2.3.3.2 Ausschluss des Einspruchs gem. § 348 618
2.3.3.3 Kein Einspruch gegen Nichtverwaltungsakte 619
2.4 Form (§357) 619
2.4.1 Äußere Form (§ 357 Abs. 1) 619
2.4.2 Inhalt (§ 357 Abs. 3) 619
2.4.3 Anbringungsbehörde (§ 357 Abs. 2) 620
2.5 Frist (§§ 355, 356) 622
2.6 Beteiligtenfähigkeit (§ 359) 624
2.7 Einspruchsfähigkeit (§ 365 Abs. 1, § 79) 624
2.8 Einspruchsbefugnis (Beschwer; §§ 350ff.) 625
2.8.1 Allgemeines 625
2.8.2 Persönliche Beschwer 626
2.8.2.1 Gesamtrechtsnachfolger (§45) 627
2.8.2.2 Einzelrechtsnachfolger (§§ 353, 182 Abs. 2) 627
2.8.2.3 Sonstige Drittwirkung eines Verwaltungsaktes 628
2.8.3 Einschränkung der persönlichen Beschwer (§ 352) 629
2.8.3.1 Allgemeines 629
2.8.3.2 Umfassende Einspruchsbefugnis (§ 352 Abs. 1 Nr. 1 3) 630
2.8.3.3 Eingeschränkte Einspruchsbefugnis 632
2.8.3.4 Hinzuziehung der anderen Mitberechtigten (§ 360 Abs. 3) 633
2.8.4 Sachliche Beschwer 634
Inhaltsverzeichnis | XXV |
2.8.5 Einschränkung der sachlichen Beschwer (§351) 638
2.8.6 Sachliche Beschwer bei Ermessensentscheidungen 638
2.8.7 Einspruch gegen einen Verwaltungsakt vor dessen Bekanntgabe 638
2.9 Rechtsschutzbedürfnis 640
3 Begründetheitsprüfung 641
3.1 Allgemeines 641
3.2 Prüfungsreihenfolge 642
3.3 Möglichkeit der Verböserung beim Einspruch (§ 367 Abs. 2 Satz 2) 643
4 Die Entscheidung über den Einspruch 645
4.1 Zuständige Behörde 645
4.2 Die verfahrensrechtliche Erledigung eines Einspruchs 645
4.2.1 Erledigung eines voll begründeten Einspruchs durch Abhilfebescheid
(§ 367 Abs. 2 Satz 3) 645
4.2.2 Erledigung eines teilweise begründeten Einspruchs 646
4.2.3 Erledigung eines unbegründeten Einspruchs 647
4.2.4 Erledigung eines unzulässigen Einspruchs 647
4.2.5 Zurückweisung von Masseneinsprüchen durch Allgemeinverfügung (§ 367 Abs. 2 b) 647
4.3 Die förmliche Einspruchsentscheidung 648
4.3.1 Allgemeines 648
4.3.2 Aufbau 648
4.3.2.1 Das Rubrum (Aufschrift) 648
4.3.2.2 Der Entscheidungssatz (Entscheidungsformel, Tenor) 649
4.3.2.3 Die Rechtsbehelfsbelehrung (§ 366) 650
4.3.2.4 Die Begründung (Gründe) 650
4.3.2.5 Die Unterschrift 651
4.3.3 Muster einer Einspruchsentscheidung (unzulässiger Einspruch) 652
4.3.4 Muster einer Einspruchsentscheidung (unbegründeter Einspruch) 653
4.4 Wirkung einer Einspruchsentscheidung 654
4.5 Vorabentscheidung über Teile des Einspruchs 655
5 Einspruch gegen Änderungsbescheide und Folgebescheide (§ 351) 655
5.1 Einspruch gegen einen Änderungsbescheid (§ 351 Abs. 1) 655
5.1.1 Zulässigkeit 655
5.1.2 Begründetheit 656
5.2 Einspruch gegen einen Folgebescheid (§ 351 Abs. 2) 660
6 Kosten des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens 661
7 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme (§ 354 und § 362) 662
7.1 Allgemeines 662
7.2 Der Einspruchsverzicht (§ 354) 663
7.3 Die Einspruchsrücknahme (§ 362) 663
7.4 Teilweise Rücknahme (§ 362 Abs. 1 a) und teilweiser Verzicht (§ 354 Abs. 1 a) 664
8 Stillstand des Verfahrens (§ 363) 664
8.1 Aussetzung des Verfahrens (§ 363 Abs. 1) 664
8.2 Ruhen des Verfahrens 665
8.3 Unterbrechung des Verfahrens 665
9 Aussetzung der Vollziehung (§361) 665
9.1 Allgemeines 665
9.2 Voraussetzungen für die Aussetzung der Vollziehung 667
9.2.1 Vollziehbarer Verwaltungsakt 667
9.2.2 Angefochtener Verwaltungsakt 668
9.2.3 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte 668
9.3 Verfahren 670
9.3.1 Summarische Prüfung 670
9.3.2 Verfahrensweg 670
| XXVI | Inhaltsverzeichnis
9.3.3 Sicherheitsleistung 670
9.4 Umfang und Wirkung der Aussetzung 671
9.4.1 Umfang 671
9.4.2 Zeitliche Dauer 672
9.4.3 Wirkung 672
9.5 Besondere Regelung bei Untersagung des Gewerbebetriebs oder der Berufsausübung
(§ 361 Abs. 4) 672
9.6 Aufhebung der Vollziehung 673
9.7 Muster einer Aussetzung der Vollziehung 674
10 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360) 675
10.1 Allgemeines 675
10.2 Notwendige Hinzuziehung (§ 360 Abs. 3) 676
10.3 Die einfache Hinzuziehung 677
10.4 Anhörung 679
10.5 Wirkung der Hinzuziehung 679
11 Die Erörterung des Sach und Rechtsstands (§364a) 680
12 Die Fristsetzung gem. § 364 b 680
12.1 Allgemeines 680
12.2 Sinn und Zweck des § 364b 681
12.3 Voraussetzungen der Ausschlusswirkung 681
12.4 Die Fristsetzung als Ermessensentscheidung 682
12.4.1 Allgemeines 682
12.4.2 Entschließungsermessen 682
12.4.3 Ausgestaltung der Fristsetzung und Auswahlermessen 683
12.4.4 Begründung der Ermessensentscheidung 683
12.5 Die Rechtswirkung der Fristversäumnis 684
12.5.1 Allgemeines 684
12.5.2 Die Präklusionswirkung im Einspruchsverfahren 684
12.5.3 Die Präklusionswirkung im finanzgerichtlichen Verfahren 684
12.6 Einspruch gegen die Fristsetzung 685
12.7 Berücksichtigung von Erklärungen und Beweismitteln nach Ablauf der Ausschlussfrist. 686
12.7.1 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 364b Abs. 2 Satz 3 und 110) 686
12.7.2 Fristverlängerung gem. § 109? 686
12.7.3 Berücksichtigung von verspäteten Erklärungen und Beweismitteln außerhalb
des Rechtsbehelfsverfahrens 687
Teil O Vollstreckung wegen Geldforderungen
1 Grundlagen 689
1.1 Allgemeines 689
1.2 Vollstreckungsgläubiger, Vollstreckungsschuldner, Dritte 691
1.3 Vollstreckungsmaßnahmen als Ermessensentscheidungen 691
2 Vollstreckungsvoraussetzungen (§§ 249 Abs. 1, 254 und 259) 692
2.1 Allgemeines 692
2.2 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 249 Abs. 1) 692
2.3 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 Satz 1) 692
2.4 Leistungsgebot und dessen Bekanntgabe (§ 254 Abs. 1 Satz 1 4) 693
2.5 Ablauf der Schonfrist (§254 Abs. 1 Satz 1) 693
2.6 Mahnung (§ 259) 693
2.7 Rechtswirkung von Verstößen gegen § 249 Abs. 1 und § 254 693
3 Vorbereitung der Vollstreckung 694
4 Die eidesstattliche Versicherung (§ 284) 694
4.1 Vorlage des Vermögensverzeichnisses 694
4.2 Abgabe der eidesstattlichen Versicherung 695
Inhaltsverzeichnis [ XXVII |
4.3 Eintragung ins Schuldnerverzeichnis 695
5 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff.) 695
5.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen durch Pfändung 695
5.2 Vollstreckung in bewegliche Sachen und Wertpapiere (§§ 285 308 und 312) 696
5.2.1 Tätigwerden des Vollziehungsbeamten 696
5.2.2 Pfändung beweglicher Sachen (§ 286) 697
5.2.2.1 Allgemeines 697
5.2.2.2 Bewegliche Sachen und Wertpapiere 698
5.2.2.3 Gewahrsam 698
5.2.2.4 Pfändungsakt 699
5.2.3 Verwertung der gepfändeten Sachen (§§ 296 308) 700
5.3 Vollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte (§§ 309 321) 701
5.3.1 Allgemeines 701
5.3.2 Vollstreckung in Geldforderungen 701
5.3.2.1 Gegenstand der Pfändung: Forderung auf Leistung einer Geldsumme 701
5.3.2.2 Die Pfändungsverfugung 702
5.3.2.3 Die Einziehungsverfügung 702
5.4 Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung einer Sache (§318) 703
5.5 Vollstreckung in andere Vermögensrechte (§ 321) 703
5.6 Muster einer Pfändungs und Einziehungsverfügung (»Kontenpfändung« i. w. S.) 704
6 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 705
6.1 Allgemeines 705
6.2 Gegenstände der Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen 705
6.3 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 706
6.4 Die Zwangshypothek, § 322 Abs. 1 AO i.V.m. § 866 ZPO 706
6.5 Die Zwangsversteigerung 707
6.6 Zwangsverwaltung 707
7 Das Arrestverfahren (§§ 324 326) 707
7.1 Allgemeines 707
7.2 Voraussetzungen des Arrestes 708
7.3 Anordnung des Arrestes 708
7.4 Vollziehung des Arrestes 708
7.5 Überleitung in das Vollstreckungsverfahren 709
8 Vollstreckung in das gesamte Vermögen (Insolvenzverfahren) 709
8.1 Allgemeines 709
8.2 Voraussetzungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 710
8.3 Eröffnung eines Insolvenzverfahrens 710
8.3.1 Allgemeines 710
8.3.2 Allgemeine Rechtsfolgen 710
8.3.3 Rechtsstellung des Insolvenzverwalters 711
8.3.4 Wirkung auf das Besteuerungsverfahren 711
8.3.5 Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis 712
8.4 Insolvenzanfechtung (§§ 129ff. InsO) 713
8.5 Insolvenzmasse (§ 35 InsO), Aussonderungsrechte (§§ 47, 48 InsO)
und Absonderungsrechte (§§ 49 52 InsO) 713
8.6 Kosten des Insolvenzverfahrens und Masseverbindlichkeiten 714
8.7 Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Insolvenzplan 714
8.8 Restschuldbefreiung 714
8.9 Verbraucherinsolvenz 715
9 Rechtsbehelfe und Abwehrmöglichkeiten im Vollstreckungsverfahren 715
9.1 Einspruch (§ 347 Abs. 1) 715
9.1.1 Statthaftigkeit 715
9.1.2 Begründung des Einspruchs 715
| XXVIII | Inhaltsverzeichnis
9.2 Antrag auf Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung gem. § 257 716
9.3 Antrag auf einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung
gem. § 258 (Vollstreckungsaufschub) 716
9.4 Antrag auf Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268 280) 717
9.5 Einwendungen Dritter gegen Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamts 717
9.5.1 Allgemeines 717
9.5.2 Einspruch 717
9.5.3 Widerspruch gem. § 262 717
9.5.4 Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung gem. § 293 718
9.5.5 Ansprüche aus § 812 BGB und § 839 BGB i. V. m. Art 34 GG 718
10 Unterbindung von Steuerrückständen durch nichtsteuerrechtliche Maßnahmen
und Erlass von Haftungsbescheiden gegenüber Dritten 718
Teil P Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrecht
1 Stellung des Steuerstraf und Ordnungswidrigkeitenrechts 719
2 Unterscheidung Straftat und Ordnungswidrigkeit 719
3 Steuerstrafrecht 720
3.1 Geltungsbereich 720
3.2 Allgemeines 721
3.2.1 Einteilung von Straftaten Handlungsbegriff 721
3.2.2 Aufbau einer Straftat 723
3.2.2.1 Tatbestandsverwirklichung 723
3.2.2.1.1 Objektiver Tatbestand 723
3.2.2.1.2 Subjektiver Tatbestand 724
3.2.2.2 Rechtswidrigkeit 726
3.2.2.3 Schuld 727
3.2.2.3.1 Schuldfähigkeit 727
3.2.2.3.2 Unrechtsbewusstsein 728
3.2.2.3.3 Entschuldigungsgründe 728
3.2.3 Entwicklungsstufen einer Straftat (Tatablauf) 729
3.2.4 Beteiligungsformen Täterschaft und Teilnahme 730
3.2.5 Konkurrenzen 734
3.2.6 Strafen und außerstrafrechtliche Folgen 736
3.2.7 Verjährung 738
3.3 Materielles 738
3.3.1 Steuerhinterziehung nach § 370 738
3.3.1.1 Täter einer Steuerhinterziehung 739
3.3.1.2 Objektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung 739
3.3.1.2.1 Begehungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 1) 739
3.3.1.2.2 Unterlassungsdelikt (§ 370 Abs. 1 Nr. 2) 741
3.3.1.2.3 Kausalität 742
3.3.1.2.4 Erfolg der Steuerverkürzung 742
3.3.1.3 Subjektiver Tatbestand der Steuerhinterziehung 746
3.3.1.4 Rechtswidrigkeit 746
3.3.1.5 Schuld 746
3.3.1.6 Entwicklungsstufen und Zeitpunkt einer Steuerstraftat 747
3.3.1.7 Konkurrenzen 748
3.3.1.8 Besonderheit bei sog. »Mini Jobs« in Privathaushalten 749
3.3.1.9 Gewerbsmäßige oder bandenmäßige Steuerhinterziehung nach § 370 a 750
3.3.1.9.1 Intention des § 370a 750
3.3.1.9.2 Tatbestand des §370a 751
3.3.1.9.3 Folgen aus der Einstufung des § 370 a als Verbrechen 753
3.3.1.9.4 Minderschwerer Fall und Selbstanzeige 753
Inhaltsverzeichnis | XXIX |
3.3.2 Selbstanzeige 754
3.3.2.1 Form und Inhalt 754
3.3.2.2 Ausschlussgründe 756
3.3.2.2.1 Erscheinen eines Amtsträgers zur steuerlichen Prüfung 756
3.3.2.2.2 Einleitung und Bekanntgabe eines Straf bzw. Bußgeldverfahrens 757
3.3.2.2.3 Entdeckung der Tat 758
3.3.2.2.4 Nachentrichtung der Steuer bei Selbstanzeige 758
3.3.2.2.5 Folgen einer Selbstanzeige 759
3.3.2.3 Strafbefreiende Fremdanzeige 759
3.3.3 Andere Steuerstraftaten 760
3.4 Verfahrensrecht 761
3.4.1 Zuständigkeit 761
3.4.2 Einleitung des Steuerstrafverfahrens 762
3.4.3 Verteidigung 763
3.4.4 Verhältnis von Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren 763
3.4.5 Abschluss des Ermittlungsverfahrens 765
4 Steuerordnungswidrigkeitenrecht 768
4.1 Allgemeines 768
4.2 Materielles 769
4.2.1 Leichtfertige Steuerverkürzung 769
4.2.1.1 Allgemeines 769
4.2.1.2 Tatbestandsmerkmal der Leichtfertigkeit 769
4.2.1.3 Täter 770
4.2.1.4 Selbstanzeige 770
4.2.1.5 Sanktion und Konkurrenzen 770
4.2.2 Steuergefährdung 771
4.2.2.1 Allgemeines 771
4.2.2.2 Ausstellen falscher Belege und Falschbuchungen 771
4.2.2.3 Verletzung der Mitteilungspflicht bei Auslandsbeziehungen, der Pflicht
zur Kontenwahrheit und von Auflagen 772
4.2.2.4 Verhältnis der Steuergefährdung zur leichtfertigen Steuerverkürzung
und zur Steuerhinterziehung 773
4.2.3 Gefährdung der Abzugsteuern 773
4.2.4 Gefährdung der Eingangsabgaben 774
4.2.5 Verbrauchsteuergefährdung 774
4.2.6 Unzulässiger Erwerb von Steuererstattungs und vergütungsansprüchen 775
4.2.7 Sonstige Bußgeldtatbestände 775
4.3 Verfahrensrecht , 775
Kapitel 2 Die Finanzgerichtsordnung
Teil A Die Finanzgerichtsbarkeit
1 Das Wesen der Finanzgerichtsbarkeit 781
2 Die geschichtliche Entwicklung der Finanzgerichtsbarkeit 782
3 Die Rechtsgrundlagen für den Finanzprozess 782
4 Der Finanzrechtsweg 783
4.1 Der Rechtsweg im Allgemeinen 783
4.2 Der ordentliche Rechtsweg und der Verwaltungsrechtsweg 783
4.3 Zulässigkeit des Finanzrechtsweges 783
4.4 Verfahren bei der Entscheidung über den Rechtsweg 785
5 Die Gerichte 786
5.1 Aufbau der Gerichte 786
5.2 Die Besetzung der Spruchkörper 786
| XXX | Inhaltsverzeichnis
5.3 Geschäftsverteilung 788
5.4 Richter 789
5.5 Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 790
5.6 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen 791
6 Das Verfahren 792
6.1 Untersuchungsgrundsatz 792
6.2 Amtsbetrieb 793
6.3 Beschleunigung des Verfahrens 793
6.4 Verfiigungsgrundsatz 795
6.5 Der Grundsatz der Mündlichkeit 796
6.6 Grundsatz der Öffentlichkeit 796
6.7 Grundsatz der Unmittelbarkeit 797
6.8 Grundsatz des rechtlichen Gehörs 797
Teil B Die Klage
1 Das Klagesystem der Finanzgerichtsordnung 799
2 Die einzelnen Klagen 800
2.1 Anfechtungsklage 800
2.2 Verpflichtungsklage 801
2.3 Sonstige Leistungsklage (Leistungsklage im engeren Sinne) 802
2.4 Feststellungsklage 802
2.5 Untätigkeitsklage (§46) 804
2.6 Klageverbindung 805
3 Die Sachurteilsvoraussetzungen (Zulässigkeitsvoraussetzungen) 806
3.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§33) 806
3.2 Zuständigkeit 807
3.3 Beteiligtenfähigkeit (§57) 808
3.4 Prozessfähigkeit (§ 58) 810
3.5 Zulässigkeit der Klageart 811
3.6 Die Klagebefugnis 812
3.7 Ordnungsmäßigkeit der Klage 813
3.8 Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens 816
3.9 Klagefrist 817
3.10 Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit 818
3.11 Fehlen der Rechtskraft 818
3.12 Rechtsschutzinteresse (Rechtsschutzbedürfnis) 819
4 Gang des finanzgerichtlichen Verfahrens 820
4.1 Der Streitgegenstand 820
4.2 Die Klageänderung (§67) 821
4.2.1 Änderung des Klagegrundes 821
4.2.2 Änderung des Klageantrags 821
4.2.3 Änderung der Beteiligten 822
4.2.4 Zulässigkeit des Klageänderung 822
4.3 Die Klageriicknahme (§ 72) 823
4.4 Mündliche Verhandlung 824
4.4.1 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung 824
4.4.2 Ort und Verlauf der mündlichen Verhandlung 824
4.5 Prozessverhalten des Beklagten 825
4.6 Der Beweis 826
4.6.1 Bedeutung des Beweises 826
4.6.2 Beweislast 827
4.6.3 Beweis des ersten Anscheins 828
4.6.4 Beweismittel (§81) 828
Inhaltsverzeichnis | XXXI |
4.6.5 Beweisaufnahme 829
4.7 Erledigung der Hauptsache durch Erlass eines stattgegebenen Verwaltungsaktes 830
4.8 Erlass eines anderen Verwaltungsaktes während des Verfahrens (§68) 831
Teil C Die gerichtliche Entscheidung
1 Gegenstand und Umfang des Rechtsschutzes 834
1.1 Bei der Anfechtungsklage 834
1.2 Bei Ermessensentscheidungen (§ 102) 835
2 Die Entscheidungen 836
2.1 Urteile (§ 95) 836
2.1.1 Prozess und Sachurteile 837
2.1.2 End und Zwischenurteile 837
2.1.3 Voll und Teilurteile 838
2.1.4 Gestaltungs , Leistungs und Feststellungsurteile 838
2.2 Gerichtsbescheide (§ 90a) 838
2.3 Beschlüsse (§ 113) 839
2.4 Anordnungen und Verfügungen 839
3 Das Urteil 840
3.1 Bekanntgabe des Urteils 840
3.2 Form des Urteils (§ 105) 840
3.3 Inhalt des Urteils 841
3.3.1 Rubrum 841
3.3.2 Urteilsformel 841
3.3.3 Tatbestand 844
3.3.4 Entscheidungsgründe 844
3.3.5 Rechtsmittelbelehrung 844
3.3.6 Weitere Entscheidungen 844
3.4 Die Berichtigung des Urteils durch das Gericht 845
3.4.1 Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit (§ 107) 845
3.4.2 Berichtigung des Tatbestandes (§ 108) 845
3.4.3 Ergänzung der Urteilsformel (§ 109) 846
3.4.4 Änderung der Entscheidung über den Wert des Streitgegenstandes 846
3.5 Rechtskraft des Urteils 846
3.5.1 Formelle Rechtskraft 846
3.5.2 Materielle Rechtskraft 846
3.5.3 Korrektur des Verwaltungsaktes nach Eintritt der Rechtskraft 847
4 Vorläufige Maßnahme des Gerichts 848
4.1 Aussetzung der Vollziehung (§69) 849
4.2 Einstweilige Anordnung (§114) 849
5 Der Stillstand des Verfahrens 852
5.1 Unterbrechung des Verfahrens 852
5.2 Ruhen des Verfahrens 852
5.3 Aussetzung des Verfahrens 853
Teil D Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
1 Die Revision (§115) 854
1.1 Zulassung der Revision 855
1.2 Zulassungsbedürftige Revision 856
1.3 Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116) 859
1.4 Anschlussrevision 860
1.5 Frist und Form der Revisionseinlegung (§ 120) 861
1.6 Umfang der Revisionsprüfung 862
| XXXII | Inhaltsverzeichnis
1.7 Entscheidung über die Revision 864
2 Die Beschwerde (§§ 128 133) 865
2.1 Statthaftigkeit der Beschwerde 865
2.2 Frist und Form der Beschwerdeeinlegung 866
2.3 Wirkungen der Beschwerde 866
2.4 Entscheidung über die Beschwerde 866
2.5 Die Erinnerung (§ 133) 866
2.6 Die Anhörungsrüge (§ 133 a) 867
2.7 Die Gegenvorstellung 868
3 Die Wiederaufnahme des Verfahrens 868
3.1 Nichtigkeitsklage 868
3.2 Restitutionsklage 869
TeilE Kosten (§§135 ff.)
1 Umfang der Kosten 870
1.1 Gerichtskosten 870
1.2 Kosten der Beteiligten 871
2 Kostenpflicht der Beteiligten 871
2.1 Allgemeine Grundsätze 871
2.2 Kosten in besonderen Fällen 872
3 Entscheidungen in Kostensachen 873
4 Prozesskostenhilfe (§142) 873
Stichwortregister 874 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)170613798 (DE-588)1021230448 (DE-588)173282032 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022241682 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7130 |
callnumber-raw | KK7130 |
callnumber-search | KK7130 |
callnumber-sort | KK 47130 |
classification_rvk | PP 3350 PP 3353 PP 3354 PP 3364 PP 3404 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)180714676 (DE-599)BVBBV022241682 |
dewey-full | 343.43036 343.43040269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43036 343.43040269 |
dewey-search | 343.43036 343.43040269 |
dewey-sort | 3343.43036 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 19., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03338nam a2200781 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022241682</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180105 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070125s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98234399X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025926</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2592-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180714676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022241682</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7130</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43040269</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3353</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:281</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3354</subfield><subfield code="0">(DE-625)138489:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3364</subfield><subfield code="0">(DE-625)138490:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3404</subfield><subfield code="0">(DE-625)138492:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="c">von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 886 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax administration and procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax courts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abgabenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000121-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Abgabenordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120819-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Finanzgerichtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113563-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017179-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ax, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170613798</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Große, Thomas</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021230448</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melchior, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)173282032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452596</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022241682 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:36:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025926 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015452596 |
oclc_num | 180714676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-12 DE-1102 DE-858 DE-1047 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-N2 DE-20 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-12 DE-1102 DE-858 DE-1047 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-N2 DE-20 DE-M382 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XLI, 886 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior 19., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XLI, 886 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 4 Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd rswk-swf Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd rswk-swf Tax administration and procedure Germany Tax courts Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd rswk-swf Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 s Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 s 1\p DE-604 Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s 2\p DE-604 Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 u 3\p DE-604 DE-188 Ax, Rolf Sonstige (DE-588)170613798 oth Große, Thomas 1955- Sonstige (DE-588)1021230448 oth Melchior, Jürgen Sonstige (DE-588)173282032 oth Finanz und Steuern 4 (DE-604)BV001887120 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Finanz und Steuern Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Tax administration and procedure Germany Tax courts Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120819-5 (DE-588)4113563-5 (DE-588)4136710-8 (DE-588)4017179-6 (DE-588)4000121-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_auth | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_exact_search | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_exact_search_txtP | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_full | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_fullStr | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_full_unstemmed | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung von Rolf Ax ; Thomas Große ; Jürgen Melchior |
title_short | Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung |
title_sort | abgabenordnung und finanzgerichtsordnung |
topic | Deutschland Abgabenordnung (DE-588)4120819-5 gnd Deutschland Finanzgerichtsordnung (DE-588)4113563-5 gnd Tax administration and procedure Germany Tax courts Germany Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd Finanzgerichtsbarkeit (DE-588)4017179-6 gnd Abgabenrecht (DE-588)4000121-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Abgabenordnung Deutschland Finanzgerichtsordnung Tax administration and procedure Germany Tax courts Germany Kommentar Finanzgerichtsbarkeit Abgabenrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015452596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT axrolf abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT großethomas abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung AT melchiorjurgen abgabenordnungundfinanzgerichtsordnung |