Netzmeister: technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Handbuch für Rohrnetzmeister |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg Industrieverl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 746 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783835631076 3835631071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022240000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140807 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N37,0637 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835631076 |c Pp. : EUR 67.00 |9 978-3-8356-3107-6 | ||
020 | |a 3835631071 |c Pp. : EUR 67.00 |9 3-8356-3107-1 | ||
024 | 3 | |a 9783835631076 | |
035 | |a (OCoLC)162311651 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022240000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 621.8672 |2 22/ger | |
084 | |a ZI 6855 |0 (DE-625)156567: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 390b |2 stub | ||
084 | |a ERG 350b |2 stub | ||
084 | |a ERG 530b |2 stub | ||
084 | |a ERG 370b |2 stub | ||
084 | |a UMW 350b |2 stub | ||
084 | |a MAS 400b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Netzmeister |b technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |c rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...] |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg Industrieverl. |c 2007 | |
300 | |a XXXII, 746 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rohrnetz |0 (DE-588)4178367-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernwärmenetz |0 (DE-588)4121258-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgungsnetz |0 (DE-588)4117599-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasversorgung |0 (DE-588)4133063-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gasversorgung |0 (DE-588)4133063-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rohrnetz |0 (DE-588)4178367-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserversorgungsnetz |0 (DE-588)4117599-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fernwärmenetz |0 (DE-588)4121258-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arenz, Bernhard |e Sonstige |0 (DE-588)132472112 |4 oth | |
710 | 2 | |a Rohrleitungsbauverband |e Sonstige |0 (DE-588)2133577-1 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |t Handbuch für Rohrnetzmeister |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136231439695872 |
---|---|
adam_text | RBV NETZMEISTER TECHNISCHES GRUNDWISSEN GAS - WASSER - FERNWAERME 1 *
AUFLAGE OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES RBV V AUTORENVERZEICHNIS VII 1
QUALITAETSSICHERUNG UND QUALIFIKATION 1 1.1 TECHNISCHES
SICHERHEITSMANAGEMENT FUER VERSORGUNGSUNTERNEHMEN.. 2 1.1.1 EINLEITUNG 2
1.1.2 QUALITAET UND SICHERHEIT 2 1.1.3 ORGANISATION 2 1.1.3.1
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 3 1.1.3.2 ORGANISATIONS-GRUNDSAETZE 3 1.1.3.3
MANAGEMENT-SYSTEME 3 1.1.4 TECHNISCHES SICHERHEITSMANAGEMENT DES DVGW 5
1.1.4.1 DVGW-REGELWERK 5 1.1.4.2 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 6
1.1.4.3 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 7 1.1.4.4 BEREITSCHAFTSDIENST 9
1.1.4.5 BEAUFTRAGTENWESEN IM UNTERNEHMEN 9 1.1.4.6 BEAUFTRAGUNG DRITTER
9 1.1.4.7 FORTBILDUNG UND UNTERWEISUNG 10 1.1.4.8 BETRIEBS-UND
DIENSTANWEISUNGEN 10 1.1.4.9 UMSETZUNG 10 1.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 10 1.2
QUALITAETSMANAGEMENT UND GUETESICHERUNG BEI ROHRLEITUNGSBAUARBEITEN 11
1.2.1 GRUNDLAGEN 11 1.2.2 DVGW-ARBEITSBLATT GW 301 (JULI 1999) 13 1.2.3
DVGW-ARBEITSBLATT GW 302 17 1.2.4 QUALIFIKATIONSANFORDERUNG AN DIE
VERANTWORTLICHE FACHAUFSICHT 18 1.2.5 QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN AN DIE
FACHAUFSICHT FUER SCHWEISSARBEITEN 19 1.2.6 QUALIFIKATION DES
FACHPERSONALS 19 1.2.7 GERAETETECHNISCHE AUSRUESTUNG 20 1.2.8 MITGELTENDE
TECHNISCHE REGELN UND VORSCHRIFTEN 21 1.3 QUALIFIKATION IM LEITUNGSBAU -
AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 21 1.3.1 DIE ERSTAUSBILDUNG - DAS DUALE
SYSTEM 22 XII INHALTSVERZEICHNIS 1.3.1.1 ANLAGENMECHANIKER -
EINSATZGEBIET ROHRSYSTEMTECHNIK 24 1.3.1.2 NETZMONTEUR/NETZMONTEURIN 25
1.3.1.3 AUSBILDUNG IM ROHRLEITUNGS- UND KANALBAU 27 1.3.2 FORT- UND
WEITERBILDUNG 30 1.3.2.1 GEPRUEFTER NETZMEISTER/GEPRUEFTENETZMEISTERIN 30
1.3.2.2 ONLINE LEAMING 34 2 PLANUNG VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN 43 2.1
EUROPAEISCHE NORMUNG UND DEUTSCHES REGELWERK 44 2.2 BEGRIFFE GEMAESS DIN EN
805 44 2.3 GRUNDSAETZE UND ZIELE DER PLANUNG 45 2.4 WASSERQUALITAET 46
2.4.1 WERKSTOFFE 46 2.4.2 VERHINDERUNG VON RUECKFLUSS 46 2.4.3 STAGNATION
46 2.4.4 VERBINDUNGEN ZU ANDEREN SYSTEMEN 47 2.5 TRASSIERUNG 47 2.5.1
LEITUNGSFUEHRUNG IM GRUNDRISS 47 2.5.2 LEITUNGSFUEHRUNG IM LAENGSSCHNITT 48
2.6 KREUZUNG VON VERKEHRSWEGEN UND GEWAESSERN 52 2.7 SICHERHEITSSTREIFEN
54 2.8 ERWERB VON LEITUNGSRECHTEN 55 2.9 NETZFORMEN UND LAGE DES
BEHAELTERS 55 2.10 DRUECKE IN VERTEILUNGSNETZEN/DRUCKZONEN 57 2.11
MINDEST-(SCHUTZ-)ABSTAENDEN ZU BAUWERKEN, ANDEREN LEITUNGEN,
EISENBAHNANLAGEN UND BUNDESFERNSTRASSEN 59 2.12 ANLAGEN IN DER
WASSERVERTEILUNG 59 2.12.1 SPEICHERANLAGEN 59 2.12.1.1 AUFGABEN 59
2.12.1.2 LAGE UND FUNKTION 60 2.12.1.3 BEHAELTERGRUNDRISSE 61 2.12.1.4
BAUSTOFFE 62 2.12.1.5 BEMESSUNG 63 2.12.1.6 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 63
2.12.2 FOERDERANLAGEN 64 2.12.2.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE 64 2.12.2.2
BETRIEBSDATEN VON PUMPEN 64 2.12.2.3 KREISELPUMPEN-UND ANLAGENKENNLINIEN
67 2.12.2.4 BEISPIELE FUER DIE ANORDNUNG VERSCHIEDENER PUMPENBAUARTEN 68
2.12.3 DRUCKERHOEHUNGS-UND DRUCKMINDERANLAGEN 71 2.12.3.1
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN (DEA) 71 2.12.3.2 DRUCKMINDERANLAGEN 72 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2.12.4 MESSTECHNIK 74 2.12.4.1 NIVEAUMESSUNGEN 74
2.12.4.2 WASSERZAEHLUNG UND WASSERMESSUNG 75 2.12.4.3 DRUCKMESSUNG 79
2.13 ROHRLEITUNGSBERECHNUNG 81 2.13.1 BEDARF DER OEFFENTLICHEN
WASSERVERSORGUNG 81 2.13.1.1 DIE SCHWANKUNGEN DES TAGESWASSERBEDARFES IM
LAUFE DES JAHRES .. 82 2.13.1.2 DIE SCHWANKUNGEN DES STUENDLICHEN
WASSERBEDARFES IM LAUFE DES TAGES 82 2.13.2 VERBRAUCHSMENGENERMITTLUNG
83 2.13.3 BESTIMMUNG VON DRUCKVERLUSTEN UND DIMENSIONIERUNG VON
ROHRLEITUNGEN 87 2.13.4 UEBUNGSBEISPIELE 91 2.13.4.1 BEISPIEL 1 91
2.13.4.2 BEISPIEL 2 92 2.13.4.3 BEISPIEL 3 93 2.14 WIDERLAGER 94 2.14.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 94 2.14.1.1 LAENGSKRAFT UND RESULTIERENDE KRAFT
95 2.14.1.2 FLAECHE ZWISCHEN ROHRLEITUNGSTEIL UND BETONWIDERLAGER 95
2.14.1.3 FLAECHE ZWISCHEN GRABENWAND UND BETONWIDERLAGER 96 2.14.1.4
WIDERLAGERLAENGE 97 2.14.2 WIDERLAGERARTEN UND -FORMEN 98 2.14.3
BERECHNUNGSBEISPIEL FUER WAAGERECHT VERLEGTE ROHRBOEGEN 98 2.15
LAENGSKRAFTSCHLUESSIGE MUFFENVERBINDUNGEN FUER ROHRLEITUNGEN 101 2.15.1
BAUARTEN LAENGSKRAFTSCHLUESSIGER MUFFENVERBINDUNGEN 102 2.15.2 BEMESSUNG
ZUGFESTER MUFFENVERBINDUNGEN 103 3 TIEFBAUARBEITEN 109 3.1
BODENMECHANISCHE GRUNDLAGEN 110 3.1.1 DER BODEN ALS BAUGRUND UND
BAUSTOFF 110 3.1.1.1 DIE EINTEILUNG DER FEST- UND LOCKERGESTEINE 110
3.1.1.2 BODENARTEN, BODENGRUPPEN, BODENKLASSEN 111 3.1.2 BODENKENNWERTE
UND IHRE ANWENDUNG 116 3.1.2.1 DIE WICHTIGSTEN BODENKENNWERTE 116
3.1.2.2 DICHTE UND WICHTE DER BOEDEN 119 3.1.3 LABORVERSUCHE 122 3.2
BAUSTELLEN UND TRASSENVORBEREITUNG 122 3.2.1 SCHUTZ UNTERIRDISCHER
ANLAGEN 122 3.2.1.1 EINHOLUNG VON AUSKUENFTEN 122 3.2.1.2 PFLICHTEN DES
AUSFUEHRENDEN BAUUNTERNEHMERS 128 3.2.2 SICHERUNG VON BAUSTELLEN AN
STRASSEN 128 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2.1 ANORDNUNGEN UND RICHTLINIEN
129 3.2.2.2 VERKEHRSSICHERUNG AN ARBEITSSTELLEN 129 3.2.2.3 SICHERUNG
DES BAUSTELLENVERKEHRS 130 3.2.3 VORBEREITUNG DER BAUMASSNAHME 130
3.2.3.1 BAUSTELLENEINRICHTUNG 131 3.2.3.2 ARBEITSSICHERHEIT UND
UNFALLVERHUETUNG 131 3.2.3.3 VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 132 3.3 HERSTELLUNG
VON ROHRGRAEBEN UND BAUGRUBEN 132 3.3.1 ARTEN DER ROHRGRABENAUSFUEHRUNG
133 3.3.1.1 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER ROHRGRAEBEN 133 3.3.1.2
FESTLEGUNG DER ROHRGRABENTIEFE 134 3.3.1.3 FESTLEGUNG DER ROHRGRABEN-UND
BAUGRUBENBREITE 135 3.3.2 SICHERHEITSTECHNISCHE BAUMASSNAHMEN 137 3.3.2.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 139 3.3.2.2 STANDSICHERHEIT DER
GRABENWAENDE 140 3.3.2.3 VERBAUMASSNAHMEN 141 3.3.3 AUSHUB UNTER
GRUNDWASSERABSENKUNG 144 3.3.3.1 OFFENE WASSERHALTUNG 144 3.3.3.2
GESCHLOSSENE WASSERHALTUNG 145 3.3.3.3 WASSERHALTUNG FUER TIEFE BAUGRUBEN
147 3.4 VERFUELLUNG UND OBERFLAECHENHERSTELLUNG 148 3.4.1 EINLEITUNG 148
3.4.2 BETTUNG UND VERFUELLUNG 149 3.4.2.1 BETTUNG UND LEITUNGSZONE 149
3.4.2.2 VERFUELLUNG DER GRAEBEN 150 3.4.3 ANFORDERUNGEN UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN BEIM KANALBAU 151 3.4.3.1 GRABENAUSFUEHRUNG,
MINDESTGRABENBREITE 151 3.4.3.2 GRABENSOHLE 151 3.4.3.3 BETTUNG 152
3.4.3.4 LEITUNGSZONE / ABDECKUNG 153 3.4.3.5 UEBERPRUEFUNGEN DER
ROHRVERLEGUNG 153 3.4.4 VERDICHTUNGSANFORDERUNGEN 153 3.4.5
VERDICHTUNGSPRUEFUNGEN 155 3.4.5.1 ALLGEMEIN 155 3.4.5.2 BESCHREIBUNG DER
VERSCHIEDENEN PRUEFVERFAHREN 157 3.4.5.2.1 DICHTEBESTIMMUNG VON
BODENPROBEN (PROCTOR-VERSUCH) 157 3.4.5.2.2 MESSUNG MIT RADIOAKTIVEN
ISOTOPEN 158 3.4.5.2.3 STATISCHER PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.2.4
DYNAMISCHER PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.2.5 RAMMSONDIERUNGEN 161
3.4.5.3 STATISCHER PLAETTEND RUCKVERSUCH 159 3.4.5.4 DYNAMISCHER
PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.5 RAMMSONDIERUNGEN 161 3.4.6
WIEDERHERSTELLUNG VON VERKEHRSFLAECHEN 162 INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.4.6.1 BAUTECHNISCHE GRUNDSAETZE 162 3.4.6.2 HERSTELLUNG DES OBERBAUS
163 3.5 SONDERBAUWERKE UND SONDERMASSNAHMEN 165 3.5.1 ROHRVORTRIEB 165
3.5.1.1 HERSTELLUNG DER BAUGRUBEN 166 3.5.1.2 BEDEUTUNG DER
BODENEIGENSCHAFTEN 168 3.5.1.3 ROHRVORTRIEBSVERFAHREN 168 3.5.2 DUEKERBAU
174 3.5.2.1 DUEKER IN OFFENER BAUWEISE 174 3.5.2.2 DUEKER IN GESCHLOSSENER
BAUWEISE 176 3.5.3 BESONDERE EINBAUTEN 177 3.5.3.1 AUFTRIEBSSICHERUNGEN,
WASSERSPERREN, DRAENAGEN 177 3.5.3.2 WIDERLAGERUND FUNDAMENTE 178 3.5.3.3
BEARBEITUNG VON STEILHAENGEN 179 3.5.3.4 MOORGEBIETE, SONSTIGE MASSNAHMEN
180 4 KORROSIONSSCHUTZ 185 4.1 ALLGEMEINES 186 4.2 ELEKTROCHEMISCHE
VORGAENGE BEI DER KORROSION 186 4.3 GRUNDLAGEN DES KORROSIONSSCHUTZES 187
4.3.1 PASSIVER AUSSENSCHUTZ DURCH ROHRUMHUELLUNGEN 187 4.3.2 AKTIVER
KORROSIONSSCHUTZ 189 4.3.2.1 AKTIVER SCHUTZ DURCH GALVANISCHE ANODEN 190
4.3.2.2 KKS DURCH FREMDSTROM 190 4.4 ANWENDUNG DES KKS 191 4.5 DAS
POTENZIAL ALS SCHUTZKRITERIUM 191 4.6 SCHUTZ VON ERDVERLEGTEN
ROHRLEITUNGEN 192 4.6.1 PLANUNGSMESSUNGEN 192 4.6.2 PROJEKTIERTE
ROHRLEITUNGEN 192 FIORENTINI DEUTSCHLAND O,** * GAS-MESS-UND REGELTECHNIK
DIREKT WIRKENDES FEDERBELAS- TETES GASDRUCKREGELGERAET MIT
MEMBRANBETAETIGUNG FUER DEN MITTEL- UND NIEDERDRUCKBEREICH AN DER
KULTURHALLE 7 * 65529 WALDEMS-STEINFISCHBACH TEL. 0 60 87 / 98 88-0 *
FAX 0 60 87 / 98 88-29 * INFO@FIORENTINI-DEUTSCHLAND.DE ^ GEEIGNET FUER
NICHT AGGRESSIVE, GEREINIGTE GASE XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4.6.3
BESTEHENDE ROHRLEITUNGEN 192 4.7 KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN UND MESSSTELLEN
193 4.7.1 MESSSTELLE IM SCHILDERPFAHL 194 4.7.2 BETONSAEULE MIT
MESSKASTEN 194 4.8 KABEL/ROHRLEITUNGSANSCHLUSS 194 4.9 WAHL DES
KATHODISCHEN SCHUTZVERFAHRENS 195 4.10 FREMDSTROMSCHUTZANLAGEN 195 4.11
INBETRIEBNAHME 196 4.12 NACHMESSUNG 197 4.13 FEHLEREINMESSUNG 197 4.14
BEEINFLUSSUNG DURCH KKS 197 4.15 WARTUNG 197 4.16 NUTZEN UND KOSTEN DES
KKS 198 4.17 WICHTIGE RICHTLINIEN, ARBEITSBLAETTER UND NORMEN 198 5 ROHRE
UND ROHRWERKSTOFFE FUER GAS- UND WASSERLEITUNGEN 201 5.1 ALLGEMEINES 202
5.2 STAHLROHRE 202 5.2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 202 5.2.2 STAHLSORTEN UND
IHRE ANWENDUNGSGEBIETE 203 5.2.3 HERSTELLUNG VON STAHLROHREN 204 5.3
DRUCKROHRE UND FORMSTUECKE AUS DUKTILEM GUSSEISEN 208 5.3.1 ALLGEMEINES
208 5.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE 208 5.3.3 HERSTELLUNG DUKTILER GUSSROHRE 210
5.4 ROHRVERBINDUNGSTECHNIK UND FORMTEILE METALLISCHER ROHRE 210 5.4.1
ALLGEMEINES 210 5.4.2 DAS SCHWEISSEN 211 5.4.3 MUFFENSYSTEME 213 5.4.4
FORMTEILE 216 5.5 KUNSTSTOFFROHRE 216 5.5.1 ALLGEMEINES 216 5.5.2
PE-ROHRE 217 5.5.3 DIE VERBINDUNGSTECHNIK VON KUNSTSTOFFROHREN 218 5.5.4
SONSTIGE KUNSTSTOFFROHRE 219 5.5.5 ZEMENTGEBUNDENE ROHRE 220 5.6
VERLEGETECHNIKEN UND BAURICHTLINIEN FUER STAHLROHRE 220 5.6.1 TRANSPORT
UND LAGERUNG VON STAHLROHREN UND LEITUNGSTEILEN 220 5.6.2 EINBAU DER
ROHRE UND ROHRLEITUNGSTEILE 220 5.7 SCHWEISSARBEITEN 221 5.7.1
ALLGEMEINES 221 INHALTSVERZEICHNIS XIX 5.7.2 ERRICHTEN VON GASLEITUNGEN
BIS 4 BAR BETRIEBSDRUCK AUS STAHLROHREN NACH DVGW G 462/1 222 5.7.3
GASLEITUNGEN AUS STAHLROHREN VON MEHR ALS 4 BAR BIS 16 BAR BETRIEBSDRUCK
NACH DVGW G 462/II 222 5.7.4 GASLEITUNGEN AUS STAHLROHREN VON MEHR ALS
16 BAR BETRIEBSDRUCK NACH DVGW G 463 222 5.8 HERSTELLUNG VON ROHRBOGEN
223 5.9 PRUEFUNG DER ROHRUMHUELLUNG 223 5.10 VERLEGETECHNIKEN UND
BAURICHTLINIEN FUER GUSSROHRLEITUNGEN 223 5.10.1 TRANSPORT UND LAGERUNG
VON GUSSROHREN UND LEITUNGSTEILEN 223 5.10.2 VERLEGUNG DER ROHRE UND
ROHRLEITUNGSTEILE 223 5.10.3 EINBAU VON ARMATUREN 224 5.11
VERLEGETECHNIKEN UND BAURICHTLINIEN FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 224 5.11.1
TRANSPORT UND LAGERUNG VON KUNSTSTOFFROHREN 225 5.12 VERLEGUNG DER ROHRE
UND ROHRLEITUNGSTEILE 225 5.13 SCHWEISSVERBINDUNGEN VON PE-ROHREN 226
5.14 KORROSIONSSCHUTZ INNEN UND AUSSEN 228 5.14.1 PASSIVE
KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 228 5.14.1.1 SCHUTZ DER LEITUNG GEGEN
KORROSION VON AUSSEN 228 5.14.1.2 SCHUTZ DER LEITUNG GEGEN KORROSION VON
INNEN 230 5.14.2 AKTIVE KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 231 5.15
DRUCKPRUEFUNGEN 232 5.15.1 DRUCKPRUEFUNGEN FUER GASLEITUNGEN 232 5.15
DRUCKPRUEFUNGEN FUER WASSERLEITUNGEN 234 5.16 REINIGUNG UND DESINFEKTION
VON TRINKWASSERLEITUNGEN 236 6 GAS-DRUCKREGEL- UND MESSANLAGEN
(GDRM-ANLAGEN) .... 239 6.1 GRUNDSAETZLICHES 240 6.1.1 AUFGABEN 240 BEN
KANN MEHR SEIN MSTUECKE HYDRANTEN ARMATUREN MBH GESCHWISTAR-SCHOLL-STRASSE
15 02957 KRAUSCHWITZ TELEFON: 03 57 71.5 40 FAIE 03 57 71.5 42 20
E-MAIL: KEULAHUETTE@VEM-GROUP.COM WWW.KEUIAHUETTEICRAU5CHWITZ.DE XX
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.2 PLANUNGSGRUNDSAETZE UND ANLAGENAUFBAU 240 6.1.3
PLANUNG VON GAS-DRUCKREGEL-UND MESSANLAGEN 241 6.1.4 GELTUNGSBEREICH UND
ART DER NUTZUNG 241 6.1.5 EINGANGS-, AUSGANGSDRUCK 241 6.1.6
DURCHFLUSSMENGE (LEISTUNGSFAEHIGKEIT) 242 6.1.7 GASEINSATZ 242 6.1.8
UNTERSCHIEDE UND JEWEILIGER ZWECK DER ANLAGEN 243 6.2 PROJEKTIEREN VON
GDRM-ANLAGEN 244 6.2.1 BAULICHE AUSFUEHRUNG 244 6.2.2 ANLAGEN NACH
DVGW-ARBEITSBLATT G 459/II 245 6.2.3 ANLAGEN NACH DEM URSPRUENGLICHEN
DVGW-ARBEITSBLATT G 490/I (SIEHE JETZT DVGW-ARBEITSBLATT G 491) 246
6.2.4 ANLAGEN NACH DVGW-ARBEITSBLATT G 491 247 6.2.5 DIE BAUGRUPPEN
EINER GDRM-ANLAGE 247 6.2.6 ABSPERREINRICHTUNGEN 248 6.2.7
DURCHLEITUNGSDRUCKBEHAELTER 250 6.2.8 SICHERHEITS- UND REGELEINRICHTUNGEN
253 6.2.9 GAS-DRUCKREGELGERAETE 255 6.3 GASMESSUNGEN 257 6.3.1
GELTUNGSBEREICH 257 6.3.2 MESSFUNKTION 258 6.3.3 ANFORDERUNGEN AN
MESSANLAGEN 258 6.3.4 MESSTECHNIK 258 6.3.5 AUSWAHL DER GASZAEHLER 259
6.3.6 MOEGLICHKEITEN DER FEHLMESSUNG BZW. BEEINTRAECHTIGUNG DER FESTIGKEIT
259 6.3.7 DRUCKERFASSUNG 259 6.3.8 MESSEN DES GASVERBRAUCHS 260 7
PLANUNG UND BAU VON HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN GAS UND WASSER 269 7.1
ALLGEMEINES 270 7.2 GAS-ANSCHLUSSLEITUNGEN 273 7.2.1 PLANUNG 274 7.2.2
WAHL DER BAUTEILE 274 7.2.3 VERLEGUNG 280 7.3 WASSER-ANSCHLUSSLEITUNGEN
282 7.3.1 PLANUNG 282 7.3.2 WAHL DER BAUTEILE 284 7.3.3 VERLEGUNG 286
7.4 SPITZENVOLUMENSTROM BZW. SPITZENDURCHFLUSS 288 7.4.1
GAS-HAUSANSCHLUSS 288 INHALTSVERZEICHNIS XXI 7.4.2
TRINKWASSER-HAUSANSCHLUSS 290 7.5 DRUCKVERLUST UND NENNWEITENERMITTLUNG
291 7.6 MEHRSPARTEN-HAUSEINFUEHRUNGEN (MSHE) 294 7.7 UEBERGABEPLAETZE 296
7.7.1 HAUSANSCHLUSSNISCHEN 297 7.7.2 HAUSANSCHLUSSWAENDE 297 7.7.3
HAUSANSCHLUSSSCHRAENKE UND -MAUERKAESTEN 299 7.7.4 ANSCHLUSSSCHAECHTE 300
7.7.5 HAUSANSCHLUSSRAEUME 301 8 BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON
GASVERTEILUNGSANLAGEN BIS 5 BAR BETRIEBSDRUCK 303 8.1 BETRIEB UND
INSTANDHALTUNG VON GASVERTEILUNGSANLAGEN 304 8.2 DRUCKSTUFENEINTEILUNG
IM GASFACH 305 8.3 INBETRIEBNAHME VON GASROHRLEITUNGEN 305 8.3.1
DRUCKPRUEFUNG 305 8.3.2 INBETRIEBNAHME VON LEITUNGEN 307 8.4
AUSSERBETRIEBNAHME VON LEITUNGEN 308 8.5 EIN-/VERBINDUNG AN DAS
VORHANDENE GASROHRNETZ 308 8.5.1 ALLGEMEINES 308 8.5.2 EINBINDUNG
MITTELS UEBERSCHIEBER 309 8.5.3 EINBINDUNG MITTELS ABSAUGEN 309 8.5.4
EINBINDUNG DURCH INERTISIEREN 310 8.5.5 ANWENDUNG DER EINBINDEVERFAHREN
310 8.6 REPARATURARBEITEN VON GASLEITUNGEN 311 8.7
GASROHRNETZUEBERPRUEFUNG 311 8.7.1 DVGW-REGELWERK 311 8.7.2 UEBERPRUEFEN VON
GASROHRNETZEN BIS 5 BAR BETRIEBSDRUCK ENTSPRECHEND DEM DVGW-ARBEITSBLATT
G 465-1 312 8.7.2.1 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 312 8.7.2.2
UEBERPRUEFUNGSMASSNAHMEN 312 8.7.2.3 UEBERPRUEFUNGSMETHODEN 314 8.7.3
BEURTEILUNG VON LECKSTELLEN AN ERDVERLEGTEN UND FREILIEGENDEN
GASLEITUNGEN IN GASROHRNETZEN GEMAESS DVGW-HINWEIS G 465-3 315 8.7.3.1
URSACHEN VON LECKSTELLEN 315 8.7.3.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE
GASAUSBREITUNG 315 8.7.3.3 LECKKLASSIFIKATION 316 8.7.4 GASSPUER- UND
-KONZENTRATIONSMESSGERAETE GEMAESS DVGW-HINWEIS G 465-4 318 8.7.5 BEDEUTUNG
DER ORGANISATION 319 8.7.6 ANFORDERUNGEN AN GASVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
UND ZERTIFIZIERTE DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN FUER DIE
GASROHRNETZUEBERPRUEFUNG 319 XXII INHALTSVERZEICHNIS 8.8 ODORIERUNG 320
8.8.1 ANFORDERUNGEN AN ODORIERMITTEL 320 8.8.2
ODORIERMITTELKONZENTRATION 320 8.8.3 HANDHABUNG VON ODORIERMITTELN 322
8.8.4 KONTROLLE DER ODORIERUNG 323 8.8.5 SICHERHEITSMASSNAHMEN 323 8.8.6
UNFALLVERHUETUNG - MASSNAHMEN ZUR PERSOENLICHEN SICHERHEIT 323 8.9
INBETRIEBNAHME UND INSTANDHALTUNG VON GASDRUCKREGELANLAGEN 324 8.9.1
DEFINITIONEN 324 8.9.2 FRISTEN FUER DIE UEBERWACHUNG UND WARTUNG 325 8.9.3
ALLGEMEINE HINWEISE 327 9 BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON GASVERTEILUNGS-
ANLAGEN UEBER PN 5 (MOP 5 BAR) 329 9.1 ALLGEMEINES 330 9.2
HOCHDRUCKANLAGEN DER ERDGASVERSORGUNG 330 9.2.1 GASHOCHDRUCKSPEICHER 330
9.2.1.1 HOCHDRUCK-GASBEHAELTER 331 9.2.1.2 UNTERTAGESPEICHER 332 9.2.1.3
PORENSPEICHER 332 9.2.1.4 KAVERNENSPEICHER 334 9.2.1.5
FLUESSIGERDGASSPEICHER 334 9.2.2 GASHOCHDRUCKLEITUNGEN 335 9.2.3 BAUTEILE
DES GASHOCHDRUCKNETZES 336 9.2.3.1 ROHRLEITUNGEN 336 9.2.3.2 STAHLROHRE
337 9.2.3.3 FORMSTUECKE 337 9.2.3.4 ARMATUREN 337 9.2.3.5 MOLCHSCHLEUSEN
339 9.2.4 SCHWEISSTECHNIK 339 9.2.4.1 STEIGNAHT- UND FALLNAHTSCHWEISSEN
339 9.2.4.2 SCHWEISSARBEITEN AN IN BETRIEB BEFINDLICHEN
GASHOCHDRUCKLEITUNGEN .. 340 9.2.4.3 SCHWEISSNAHTFEHLER 341 9.2.4.4
PRUEFUNG DER SCHWEISSNAEHTE 341 9.2.5 DRUCKPRUEFUNG 342 9.3 INBETRIEBNAHME
344 9.3.1 BEGASEN (ENTLUEFTEN) DER LEITUNG 345 9.3.2 ENTSPANNEN 347 9.3.3
EINSATZ VON EJEKTOREN UND TURBOLUEFTERN 348 9.3.4 AUSSERBETRIEBNAHME 348
9.3.5 STILLEGUNGEN 348 9.3.6 LEITUNGSINSPEKTION 349 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 9.3.7 WARTUNG 350 9.3.8 BETRIEBSMOLCHUNG 351 9.4
INSTANDSETZUNGSARBEITEN (REPARATUREN) 353 9.4.1 ARBEITSVORBEREITUNG 353
9.4.2 ARBEITEN UNTER GAS 354 9.4.3 ARBEITEN IN GASFREIEM ZUSTAND 355
9.4.4 TEMPORAERE INSTANDSETZUNGEN 355 9.4.5 STOPPLE-VERFAHREN 356 9.4.6
ANBOHRUNGEN 358 9.4.7 MECHANISCHE BESCHAEDIGUNGEN 359 10 BETRIEB UND
INSTANDHALTUNG VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN 361 10.1 WASSERBEHAELTER 362
10.1.1 BETRIEBSAUFGABEN 363 10.1.2 FESTSTELLUNG UND BEHEBUNG VON SCHAEDEN
AN BEHAELTERN 365 10.2 ROHRNETZBETRIEB 366 10.2.1 ALLGEMEINE
BETRIEBSAUFGABEN 366 10.2.2 SPEZIELLE BETRIEBSAUFGABEN 366 10.2.3
INBETRIEBNAHME NEUER WASSERLEITUNGEN 371 10.3 ROHRNETZINSPEKTION 373
10.3.1 MESSUNGEN IM ROHRNETZ 373 10.3.2 UEBERPRUEFEN DER ZUGAENGLICHKEIT
UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER ANLAGENTEILE 375 10.3.3 UEBERWACHEN UND
SICHERUNG DER WASSERVERTEILUNGSANLAGEN IM BEREICH VON FREMDBAUSTELLEN
379 10.3.4 UEBERWACHEN DER TRINKWASSERGUETE IM ROHRNETZ 383 10.4
VERKEIMUNG DES ROHRNETZES 386 10.4.1 LEITUNGSSPUELEN 387 10.4.2 ERHOEHUNG
DES CHLORGEHALTS IM TRINKWASSER 388 10.4.3 LEITUNGSDESINFEKTION 388 10.5
WASSERVERLUSTE 389 10.5.1 SCHEINBARE WASSERVERLUSTE 390 10.5.2 REALE
WASSERVERLUSTE 391 10.6 NETZANALYSE ZUR ERMITTLUNG VON LECKVERLUSTEN 391
10.7 EINGRENZEN VON LECKSTELLEN DURCH EINSATZ AUTOMATISCHER
GERAEUSCHPEGELMESSGERAETE 393 10.8 VERFAHREN DER LECKORTUNG 393 10.8.1
AKUSTISCHE UND ELEKTROAKUSTISCHE LECKORTUNG 394 10.8.2 LECKORTUNG MIT
DEM KORRELATIONSMESSVERFAHREN 395 10.8.3 LECKORTUNG MIT SONDERVERFAHREN
397 10.9 ROHRNETZSCHAEDEN - URSACHEN UND INSTANDSETZUNG 398 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 10.9.1 ROHRBRUECHE 398 10.9.2 UNDICHTE
ROHRVERBINDUNGEN 400 10.9.3 KORROSIONSSCHAEDEN 400 10.9.4
ARMATURENSCHAEDEN 401 10.10 REINIGEN VON WASSERLEITUNGEN 403 10.10.1
MECHANISCHE REINIGUNG 403 10.10.2 REINIGUNG NACH DEM HOCHDRUCKVERFAHREN
403 10.10.3 HYDRAULISCHE REINIGUNGSVERFAHREN (MOLCHUNG) 403 10.10.4
REINIGUNG DURCH EINSATZ VON CHEMIKALIEN 404 10.11 SANIERUNG VON
WASSERLEITUNGEN 404 10.11.1 ALLGEMEINES ZUR ZEMENTMOERTELAUSKLEIDUNG 404
10.11.2 RELINING 414 10.12 WASSERZAEHLERANLAGEN 414 10.12.1 ERRICHTUNG
VON WASSERZAEHLERANLAGEN 414 10.12.2 INSPEKTION, AUSWECHSELN UND
INSTANDSETZEN VON WASSERZAEHLERN 417 10.13 FROSTSCHUTZ UND AUFTAUEN VON
ROHRNETZANLAGEN 418 10.14 EINBEZIEHEN VON WASSERLEITUNGEN IN DEN
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN 419 10.15
SCHADENSHAFTUNG AUS DEM BETRIEB VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN UND DER
WASSERLIEFERUNG 421 11 BAU UND BETRIEB VON NAH- UND FERNWAERMELEITUNGEN
.... 425 11.1 ENERGIEERZEUGUNG 427 11.1.1 HEIZWERKE (HW) 427 11.1.2
HEIZWERK MIT WAERMEUEBERTRAGER 427 11.1.3 HEIZKRAFTWERKE (HKW) 428 11.1.4
BLOCKHEIZKRAFTWERKE (BHKW) 429 11.1.5 TANDEMBLOCKHEIZKRAFTWERKE 0 HKW)
430 11.1.6 ENERGIEERZEUGUNG AUS INDUSTRIELLER ABWAERME 430 11.2.
VERLEGEVERFAHREN 430 11.3 VERLEGESITUATIONEN 432 11.3.1 VERLEGUNG IM
STAHLSCHUTZROHR 432 11.3.2 VERLEGUNG IN STILLGELEGTEN
VERSORGUNGSLEITUNGEN 432 11.3.3 ANFORDERUNGEN AN VERLEGEVERFAHREN 432
11.3.4. BESCHREIBUNG DER VERLEGEVERFAHREN 433 11.3.4.1 FREILEITUNGEN IM
GEBAEUDE 433 11.3.4.2 FREILEITUNGEN IM GELAENDE 433 11.3.4.3 HAUBENKANAL
(UNTERIRDISCHE VERLEGUNG) 435 11.3.4.4 LEITUNGEN KANALLOS VERLEGT 437
11.4. VERLEGETECHNIK 443 11.4.1 FREILEITUNGEN UND IM GEBAEUDE VERLEGTE
FW-LEITUNGEN 443 11.4.1.1 GRUNDLAGEN DER VERLEGETECHNIK 443
INHALTSVERZEICHNIS XXV 11.4.1.2 VORSPANNEN VON STAHLROHREN 444 11.4.1.3
KOMPENSATOREN 446 11.4.1.4 ROHRHALTERUNGEN 449 11.4.1.5 ROHRREIBUNG 450
11.4.1.6 ROHRABSTUETZUNGEN 451 11.4.1.7 FESTPUNKTE 451 11.4.1.8
FUEHRUNGSLAGER 451 11.4.1.9 AUSLEGUNG VON NATUERLICHEN
DEHNUNGSAUSGLEICHERN 452 11.4.2 VERLEGETECHNIK VON
KUNSTSTOFFVERBUNDMANTELROHREN (KMR) 456 11.4.2.1 EINSATZBEREICHE 456
11.4.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG 456 11.4.2.3 WESENTLICHE
ELEMENTE ZUR KOSTENEINSPARUNG 458 11.4.2.4 SYSTEMKOMPONENTEN 458
11.4.2.5 UEBERWACHUNGS-UND FEHLERORTUNGSSYSTEME 460 11.4.2.6 MUFFEN 462
11.4.2.7 ENDABSCHOTTUNGEN 465 11.4.2.8 ENDMUFFE 466 11.4.2.9 DEHNPOLSTER
466 11.4.2.10 ERDEINBAUARMATUREN 468 11.4.2.11 WANDDURCHFUEHRUNGEN 471
11.4.3 ROHRSTATIK VON KMR 473 11.4.3.1 DEHNUNG BEI KMR 473 11.4.3.2
NATUERLICHER FESTPUNKT 474 11.4.3.3 DEHNKRAFT 476 11.4.3.4 GLEITBEREICH
UND HAFTBEREICH 477 11.4.3.5 MAXIMALE VERLEGELAENGE 478 11.4.3.6
SPANNUNGSERMITTLUNG BEI KMR 478 11.4.3.7 VERLEGUNG MIT U-KOMPENSATOREN
479 11.4.3.8 THERMISCHES VORSPANNEN 479 11.4.3.9 KALTVERLEGUNG VON
KUNSTSTOFFMANTELROHREN 486 11.4.3.10 RICHTUNGSAENDERUNGEN 493 11.4.3.11
HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN 494 11.4.3.12 FERNWAERMELEITUNGEN MIT
KUNSTSTOFFMEDIUMROHREN (PMR) 499 11.4.4 HINWEIS ZU SCHWEISSARBEITEN AN
FERNWAERMELEITUNGEN AUS STAHL 507 11.4.5 PRUEFUNG DER SCHWEISSVERBINDUNGEN
AN FW-MEDIUMROHREN 507 11.4.5.1 SICHTVERFAHREN MIT INNEREM LUFTUEBERDRUCK
508 11.4.5.2 SICHTVERFAHREN MIT AEUSSEREM LUFTUNTERDRUCK (VAKUUMBRILLE)
508 11.4.5.3 SICHTVERFAHREN MIT BETRIEBSMEDIUM 508 11.4.5.4
SICHTVERFAHREN MIT WASSER 508 11.4.5.5 KOMBINIERTE
DICHTHEITSVFESTIGKEITSPRUEFUNG 509 11.5 BETRIEB UND UEBERWACHUNG VON
FERNWAERMEANLAGEN 509 11.5.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 509 11.5.1.1 REGELN
FUER DIE SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT (BG-VORSCHRIFTEN UND
REGELN) 509 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 11.5.1.2 DIE BETRIEBSANWEISUNG 511
11.5.1.3 ARBEITEN IN SCHAECHTEN 511 11.5.1.4 INBETRIEB-UND
AUSSERBETRIEBNAHME VON FERNWAERMELEITUNGEN 515 11.5.1.5 UEBERNAHME VON
FERNWAERMELEITUNGEN 517 11.5.2 UEBERWACHUNG VON FW-ANLAGEN 517 11.5.2.1
LECKORTUNG BEI KMR 518 11.5.2.2 LECKORTUNG DURCH HEIZWASSERVERLUSTE 518
11.5.2.3 LECKORTUNG BEI LEITUNGEN IM HAUBENKANAL 519 11.5.2.4 LECKORTUNG
DURCH BERUEHRUNGSLOSE TEMPRATURMESSUNG 519 11.5.2.5 LECKORTUNG DURCH
BODEN- ODER LUFTGESTUETZTE THERMOGRAPHIE 519 11.5.2.6
KORRELATIONSVERFAHREN 519 11.5.2.7 BESEITIGUNG VON STOERUNGEN IN
FERNWAERMENETZEN 519 11.5.3 INSTANDHALTUNG VON FW-LEITUNGEN 520 11.5.3.1
BEGRIFFE 520 11.5.3.2 DOKUMENTATION 521 11.5.3.3 QUALIFIKATION DES
PERSONALS 521 11.5.3.4 UNTERWEISUNG UND SCHULUNG DES PERSONALS 522
11.5.3.5 WARTUNG UND INSPEKTION VON GERAETEN UND FAHRZEUGEN 522 11.5.3.6
BEREITSCHAFTS-UND ENTSTOERUNGSDIENST RECHTSGRUNDLAGEN 522 11.5.3.7.
BETRIEBS- UND ARBEITSANWEISUNGEN 523 11.6 ANHANG 523 12 GRUNDLAGEN DER
MESSTECHNIK 527 12.1 MESSEN IN VERSORGUNGSANLAGEN 528 12.1.1 ALLGEMEIN
528 12.1.2 GRUNDSAETZE ZUM MESSEN UND PRUEFEN 528 12.2 MESSEN
PHYSIKALISCHER UND ELEKTRISCHER GROESSEN 529 12.2.1 ALLGEMEINE
MESSVERFAHREN 529 12.2.2 MESSUNG ELEKTRISCHER GROESSEN 541 12.3
EICHRECHTLICHE VORSCHRIFTEN VON ZAEHL-UND MESSEINRICHTUNGEN 542 12.3.1
ALLGEMEIN 542 12.3.2 GAS-MENGENMESSUNGEN 543 12.3.3
KALTWASSERMENGENMESSUNGEN, WAERMEZAEHLER 545 12.3.4 STROMMESSUNGEN 546
12.4 ZEITVERHALTEN VON MESSEINRICHTUNGEN IN REGELUNGSANLAGEN 547 12.4.1
BAUGLIEDER EINER STEUERKETTE 547 12.4.1.1 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 547
12.4.1.2 ANWENDUNG VON STEUERUNGEN 548 12.4.2 REGELUNGSANLAGEN 548
12.4.2.1 ALLGEMEINES 548 12.4.2.2 BAUGLIEDER DES REGELKREISES 549
12.4.2.3 ANWENDUNG VON REGELUNGEN 550 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 13
FERNWIRKTECHNIK 551 13.1 RICHTUNGEN DER INFORMATIONSUEBERTRAGUNG 552 13.2
FERNWIRKINFORMATIONEN 554 13.2.1 MELDUNGEN 554 13.2.2 MESSWERTE 554
13.2.3 ZAEHLWERTE 555 13.2.4 BEFEHLE 555 13.3. UEBERTRAGUNGSWEGE 555
13.3.1 EIGENES FERNMELDEKABELNETZ 556 13.3.2 STANDARD-FESTVERBINDUNGEN
(SFV) 557 13.3.3 DATENDIREKTVERBINDUNGEN 557 13.3.4 OEFFENTLICHES
TELEFONNETZ 557 13.3.5 FUNKDIENSTE 557 13.4 FERNWIRK-UNTERSTATION 558
13.5 LEITSTELLE 559 13.5.1 LEITSTELLE - HARDWARE 559 13.5.2 LEITSTELLE -
SOFTWARE 560 13.7 HINWEISE UND ERFAHRUNGEN 561 14 VERMESSUNG UND
PLANWERKE 563 14.1 ALLGEMEINES 564 14.1.1 EINTEILUNG DES
VERMESSUNGSWESENS IN ZUSTAENDIGKEITEN 564 14.1.2 NOTWENDIGKEIT DES
EINSATZES FACHKUNDIGEN PERSONALS 565 14.2 LAGEMESSUNG 565 14.2.1
EINMESSUNGSGRUNDLAGEN 565 14.2.1.1 OERTLICHE KOORDINATEN 565 14.2.1.2
EBENE GEODAETISCHE KOORDINATEN 566 14.2.1.3 GEOGRAPHISCHE KOORDINATEN 569
14.2.1.4 BEZUGSFLAECHE FUER DIE LAGEMESSUNG / LAGEFESTPUNKTNETZ 570 14.2.2
VERMESSUNGSTECHNISCHE AUSRUESTUNG 570 14.2.2.1 HILFSGERAETE 570 14.2.2.2
INSTRUMENTE UND ZUBEHOER 571 14.2.3 STRECKEN 575 14.2.3.1
GERADENABSTECKUNG 576 14.2.3.2 STRECKENMESSUNG 578 14.2.4 WINKEL 580
14.2.4.1 WINKELMESSUNG ALLGEMEIN 581 14.2.4.2 RECHTE WINKEL 582 14.2.5
STRECKEN UND WINKEL 584 14.2.5.1 BERECHNUNG EINER HORIZONTALSTRECKE 584
14.2.5.2 BESTIMMUNG EINER UNZUGAENGLICHEN STRECKE (INDIREKTE
STRECKENMESSUNG) 584 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 14.2.6
EINMESSUNGSVERFAHREN 586 14.2.6.1 VERFAHREN MIT LAENGENMESS- UND
RECHTWINKELGERAETEN 587 14.2.6.2 POLARVERFAHREN 588 14.2.6.3 GPS (GLOBAL
POSITIONING SYSTEM) 591 14.3 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN FUER EINFACHERE
VERMESSUNGSTECHNISCHE BERECHNUNGEN 592 14.3.1 RECHTWINKLIGES DREIECK 592
14.3.2 ALLGEMEINES DREIECK 593 14.3.3 KREIS 594 14.4 HOEHENMESSUNG 594
14.4.1 GRUNDLAGEN 594 14.4.1.1 UEBERDECKUNGSMASSE 594 14.4.1.2 HOEHEN UEBER
NORMALNULL / HOEHENFESTPUNKTNETZ 594 14.4.2 INSTRUMENTE, ZUBEHOER,
HILFSGERAET 595 14.4.3 NIVELLEMENT 597 14.4.4 UEBERPRUEFEN EINES
NIVELLIERINSTRUMENTS 601 14.4.5 LAENGS- UND QUERPROFILE 602 14.4.6
TRIGONOMETRISCHE HOEHENBESTIMMUNG 606 14.5 ANFALLENDE AUFGABEN VOR UND
WAEHREND DER LEITUNGSVERLEGUNG 607 14.5.1 BAUVORBEREITENDE ALLGEMEINE UND
VERMESSUNGSTECHNISCHE ARBEITEN 607 14.5.2 BAUBEGLEITENDE
VERMESSUNGSTECHNISCHE ARBEITEN 608 14.6 PLANWERK 609 14.6.1
BESTANDTEILE/GLIEDERUNG 609 14.6.2 AKTUALITAETSANFORDERUNGEN 613 14.6.3
PRODUKTIONSMITTEL/INFORMATIONSTRAEGER FUER DAS PLANWERK 614 14.7 VERGABE
VON VERMESSUNGSTECHNISCHEN LEISTUNGEN 616 14.8 SCHLUSSBETRACHTUNG 616 15
SICHERHEIT, GESUNDHEITS- UND UMWELTSCHUTZ 619 15.1
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT - ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 620 15.2 SICHERHEIT UND
GESUNDHEITSSCHUTZ BEI ROHRLEITUNGSBAUARBEITEN 621 15.2.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 621 15.2.1.1 LEITUNG UND AUFSICHT 621 15.2.1.2
KOORDINIERUNG 621 15.2.1.3 ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG 621 15.2.1.4
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNGEN 622 15.2.1.5 ERSTE HILFE UND RETTUNG 623
15.2.1.6 VERKEHRSSICHERUNG 623 15.2.2 GEFAEHRDUNG DURCH BESTEHENDE
ANLAGEN 624 15.2.2.1 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON VERSORGUNGSANLAGEN 624
15.2.2.2 ELEKTRISCHE FREILEITUNGEN 626 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 15.2.2.3
BETRETEN UNTERIRDISCHER ANLAGEN 626 15.2.3 MECHANISCHE GEFAEHRDUNGEN 627
15.2.3.1 HEBEZEUGBETRIEB 627 15.2.3.2 ABLADEN, TRANSPORTIEREN, LAGERN
UND STAPELN VON LASTEN 628 15.2.3.3 BETRIEB VON MASCHINEN 629 15.2.3.4
VERLEGEN/EINBAUEN VON ROHRLEITUNGEN, ARMATUREN UND SCHAECHTEN .... 629
15.2.3.5 REINIGEN VON ROHRLEITUNGEN 629 15.2.4 GEFAEHRDUNGEN DURCH
SPEZIELLE PHYSIKALISCHE EINWIRKUNGEN 630 15.2.4.1 LAERM 630 15.2.4.2
NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG 630 15.2.4.3 IONISIERENDE STRAHLUNG 630
15.2.5 ELEKTRISCHE GEFAEHRDUNGEN 631 15.2.6 BRAND-UND
EXPLOSIONSGEFAEHRDUNGEN 631 15.2.7 GEFAHRSTOFFE 632 15.2.8 SCHWEISS-,
SCHNEID-UND VERWANDTE ARBEITEN 633 15.2.9 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
ARBEITEN IN ROHRLEITUNGEN UND SCHAECHTEN 633 15.2.10 ZUSAETZLICHE
BESTIMMUNGEN FUER DIE PRUEFUNG VON ROHRLEITUNGEN MIT DRUCKGAS ODER
DRUCKWASSER 635 15.3 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI ARBEITEN AN
GAS- UND WASSERLEITUNGEN 635 15.3.1 ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 635
15.3.2 ERSTICKUNGS-, VERGIFTUNGS-UND EXPLOSIONSGEFAHR 637 15.3.3
ERMITTLUNG GESUNDHEITSSCHAEDLICHER ODER EXPLOSIONSFAEHIGER
ERDGAS/LUFT-GEMISCHE 641 15.3.4 ATEMSCHUTZ 642 15.3.5 SCHUTZMASSNAHMEN
BEIM BEFAHREN VON GASGEFAEHRDETEN RAEUMEN (SCHAECHTEN, GRUBEN, BEHAELTERN)
643 15.3.6 SICHERHEITSTECHNIK UND UNFALLVERHUETUNG IM ROHRNETZBEREICH 644
15.3.6.1 BGR 500 KAPITEL 2.31 *ARBEITEN AN GASLEITUNGEN 644 15.3.6.2
GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFE 645 15.3.6.3 AUSWAHL GEEIGNETER PERSONEN 645
15.3.6.4 AUFSICHT 645 15.3.6.5 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG 646 15.3.6.6
UEBERPRUEFUNG AUF LECKGAS 646 15.3.6.7 ARBEITSVERFAHREN 647 15.3.6.8
ARBEITEN IM GASFREIEN ZUSTAND 647 15.3.6.9 VORUEBERGEHENDE
ABSPERREINRICHTUNGEN 648 15.3.6.10 ANBOHREN 650 15.3.6.11 GASFREIE
DRUCKANBOHRARMATUREN FUER PE-LEITUNGEN 652 15.3.6.12 GAS-ANBOHRARMATUREN
FUER GUSS-UND STAHLROHRE 653 15.3.6.13 ARBEITEN UNTER KONTROLLIERTER
GASAUSSTROEMUNG 653 15.3.6.14 ELEKTRISCHE UEBERBRUECKUNG 654 15.3.6.15
SCHUTZZONE 654 XXX INHALTSVERZEICHNIS 15.3.6.16 FEUERARBEITEN 655
15.3.6.17 SICHERES ARBEITEN AN HOCHDRUCKLEITUNGEN 655 15.3.6.18
ENTSPANNEN VOR DEM OEFFNEN VON LEITUNGSTEILEN 656 15.3.6.19
BRANDBEKAEMPFUNG 656 15.3.7 GEFAHREN BEI ARBEITEN AN GAS-UND
WASSERLEITUNGEN 657 15.3.8 SICHERES WERKZEUG 658 15.3.9 LEITERN 658
15.3.10 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG 659 15.3.10.1 KOPFSCHUTZ 659
15.3.10.2 AUGENSCHUTZ 659 15.3.10.3 GESICHTSSCHUTZ 659 15.3.10.4
GEHOERSCHUTZ 660 15.3.10.5 FUSSSCHUTZ 660 15.3.10.6 HANDSCHUTZ 660
15.3.10.7 ABSTURZSICHERUNG 660 15.4 UMWELTSCHUTZ UND AUFGABEN DES
UMWELTSCHUTZES 661 15.4.1 UMWELTRECHT 661 15.4.2 BEGRIFFE IM
UMWELTSCHUTZ 661 15.4.3 KLIMA-, ATMOSPHAEREN-UND LUFTGEFAEHRDUNG 671
15.4.3.1 TREIBHAUSEFFEKT 671 15.4.3.2 ABBAU UND SCHUTZ DER OZONSCHICHT
675 15.4.3.3 SMOG 676 15.4.4 BEAUFTRAGE IM UMWELTSCHUTZ 678 15.4.4.1
VERANTWORTUNG UND PFLICHTEN 678 15.4.4.2 RECHTLICHE FORDERUNGEN ZUR
BESTELLUNG VON BEAUFTRAGTEN 679 15.4.5 ABFALLWIRTSCHAFT 680 15.4.5.1
RECHTLICHE REGELUNGEN 680 15.4.5.2 BEGRIFFSERKLAERUNG 680 15.4.5.3
GRUNDSAETZE DER ABFALLWIRTSCHAFT 681 15.4.5.4 HANDHABUNG DER ENTSORGUNG
681 15.4.5.5 TRANSPORT VON ABFAELLEN 681 15.4.5.6 VERPACKUNGSVERORDNUNG
682 15.4.5.7 ENTSORGUNG VON STRASSENAUFBRUCH UND ERDAUSHUB 682 15.4.5.8
TECHNISCHE REGELN DER LAENDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL (LAGA):
*ANFORDERUNGEN AN DIE STOFFLICHE VERWERTUNG VON MINERALISCHEN
RESTSTOFFEN/ABFAELLEN 684 15.4.6 GEFAHRSTOFFE 684 15.4.6.1 RECHTLICHE
REGELUNGEN 684 15.4.6.2 GEFAHRSTOFFEIGENSCHAFTEN § 4 (1) GEFSTOFFV 686
15.4.6.3 PFLICHTEN ALS HERSTELLER ODER EINFUEHRER VON GEFAHRSTOFFEN 687
15.4.6.4 PFLICHTEN DES VERWENDERS VON GEFAHRSTOFFEN 689 15.4.7 ASBEST
UND ASBESTHALTIGE ERZEUGNISSE 691 15.4.7.1 ASBEST UND ASBESTARTEN 691
15.4.7.2 GESUNDHEITSGEFAHR 691 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 15.4.7.3
RECHTLICHE REGELUNGEN 693 15.4.7.4 STANDARDISIERTE ARBEITSVERFAHREN 695
15.4.7.5 TRANSPORT 696 15.4.7.6 ENTSORGUNG 697 15.4.7.7 MASSNAHMEN NACH
GEFSTOFFV UND TRGS 519 697 15.4.8 BAUMSCHAEDEN DURCH ERDGAS 697 15.4.9
GEFAHRGUETER 699 15.4.9.1 RECHTLICHE REGELUNGEN 699 15.4.9.2
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGSGESETZ 700 15.4.9.3 GEFAHRGUTVERORDNUNG STRASSE UND
EISENBAHN - GGVSE 700 15.4.9.4 GEFAHRGUTKLASSEN 700 15.4.9.5
KLASSIFZIERUNGSCODE *KC 703 15.4.9.6 BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN - MASSNAHME
704 15.4.9.7 FREI- UND BEFOERDERUNGSGRENZEN 704 15.4.9.8 ERMITTLUNG DER
BEFOERDERUNGSMENGE NACH TABELLE 1.1.3.6.3 ADR 710 15.4.10 GEWAESSERSCHUTZ
713 15.4.10.1 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE 713 15.4.10.2
DESINFEKTIONSMITTELHALTIGES WASSER 715 15.4.11 LAERMSCHUTZ 717 15.4.11.1
RECHTLICHE REGELUNGEN 717 15.4.11.2 BEGRIFFSERKLAERUNG 717 15.4.11.3
LAUTSTAERKE - GEHOERGEFAEHRDUNG - EINWIRKZEIT 717 15.4.11.4 LAERMBEREICHE
NACH BGV B3 *LAERM (VBG 121) 719 15.4.11.5 GEHOERSCHAEDIGUNG 719 15.4.11.6
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV) 720 15.4.11.7 TA-LAERM 720 15.4.11.8
SCHUTZ GEGEN BAULAERM 720 15.4.11.9 LAERMSCHUTZ AN ROHRLEITUNGSANLAGEN 721
15.4.12 ANWENDUNGEN DES UMWELTSCHUTZES IM ROHRLEITUNGSBAU 723 16
PLANUNG, VERGABE UND ABRECHNUNG 725 16.1 PLANUNG UND VORENTWURF 727 16.2
AUSFUEHRUNGSPLANUNG 727 16.3 AUSSCHREIBUNG UND VERGABE NACH VOB 728
16.3.1 DIE VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) UND
GRUNDSAETZE DER ANGEBOTSANFORDERUNGEN UND VERGABE 728 16.3.1.1 VOB TEIL A
, 729 16.3.1.2 VOB TEIL B 730 16.3.1.3 VOB TEIL C 731 16.3.2 ARTEN DER
AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 732 16.3.3 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND
LEISTUNGSVERZEICHNISSE 733 16.3.4 VERFAHREN DER AUSSCHREIBUNG 734 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS 16.3.5 WERTUNG DER ANGEBOTE UND VERGABE 736 16.3.6
VERTRAGSARTEN UND VERTRAGSBEDINGUNGEN 737 16.3.7 VERTRAGSBEDINGUNGEN UND
TECHNISCHE REGELN 738 16.4 VERGABE VON INGENIEURLEISTUNGEN 739 16.5
BAUDURCHFUEHRUNG 740 16.5.1 ARBEITSVORBEREITUNG 740 16.5.2 OERTLICHE
BAULEITUNG 741 16.6 AUFMASS UND ABRECHNUNG 742 16.7 EINFLUSS DES
AUFTRAGGEBERS AUF BAUABLAUF UND BAUKOSTEN 743 INSERENTENVERZEICHNIS 745
|
adam_txt |
RBV NETZMEISTER TECHNISCHES GRUNDWISSEN GAS - WASSER - FERNWAERME 1 *
AUFLAGE OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG MUENCHEN WIEN INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DES RBV V AUTORENVERZEICHNIS VII 1
QUALITAETSSICHERUNG UND QUALIFIKATION 1 1.1 TECHNISCHES
SICHERHEITSMANAGEMENT FUER VERSORGUNGSUNTERNEHMEN. 2 1.1.1 EINLEITUNG 2
1.1.2 QUALITAET UND SICHERHEIT 2 1.1.3 ORGANISATION 2 1.1.3.1
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 3 1.1.3.2 ORGANISATIONS-GRUNDSAETZE 3 1.1.3.3
MANAGEMENT-SYSTEME 3 1.1.4 TECHNISCHES SICHERHEITSMANAGEMENT DES DVGW 5
1.1.4.1 DVGW-REGELWERK 5 1.1.4.2 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 6
1.1.4.3 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 7 1.1.4.4 BEREITSCHAFTSDIENST 9
1.1.4.5 BEAUFTRAGTENWESEN IM UNTERNEHMEN 9 1.1.4.6 BEAUFTRAGUNG DRITTER
9 1.1.4.7 FORTBILDUNG UND UNTERWEISUNG 10 1.1.4.8 BETRIEBS-UND
DIENSTANWEISUNGEN 10 1.1.4.9 UMSETZUNG 10 1.1.5 ZUSAMMENFASSUNG 10 1.2
QUALITAETSMANAGEMENT UND GUETESICHERUNG BEI ROHRLEITUNGSBAUARBEITEN 11
1.2.1 GRUNDLAGEN 11 1.2.2 DVGW-ARBEITSBLATT GW 301 (JULI 1999) 13 1.2.3
DVGW-ARBEITSBLATT GW 302 17 1.2.4 QUALIFIKATIONSANFORDERUNG AN DIE
VERANTWORTLICHE FACHAUFSICHT 18 1.2.5 QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN AN DIE
FACHAUFSICHT FUER SCHWEISSARBEITEN 19 1.2.6 QUALIFIKATION DES
FACHPERSONALS 19 1.2.7 GERAETETECHNISCHE AUSRUESTUNG 20 1.2.8 MITGELTENDE
TECHNISCHE REGELN UND VORSCHRIFTEN 21 1.3 QUALIFIKATION IM LEITUNGSBAU -
AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 21 1.3.1 DIE ERSTAUSBILDUNG - DAS DUALE
SYSTEM 22 XII INHALTSVERZEICHNIS 1.3.1.1 ANLAGENMECHANIKER -
EINSATZGEBIET ROHRSYSTEMTECHNIK 24 1.3.1.2 NETZMONTEUR/NETZMONTEURIN 25
1.3.1.3 AUSBILDUNG IM ROHRLEITUNGS- UND KANALBAU 27 1.3.2 FORT- UND
WEITERBILDUNG 30 1.3.2.1 GEPRUEFTER NETZMEISTER/GEPRUEFTENETZMEISTERIN 30
1.3.2.2 ONLINE LEAMING 34 2 PLANUNG VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN 43 2.1
EUROPAEISCHE NORMUNG UND DEUTSCHES REGELWERK 44 2.2 BEGRIFFE GEMAESS DIN EN
805 44 2.3 GRUNDSAETZE UND ZIELE DER PLANUNG 45 2.4 WASSERQUALITAET 46
2.4.1 WERKSTOFFE 46 2.4.2 VERHINDERUNG VON RUECKFLUSS 46 2.4.3 STAGNATION
46 2.4.4 VERBINDUNGEN ZU ANDEREN SYSTEMEN 47 2.5 TRASSIERUNG 47 2.5.1
LEITUNGSFUEHRUNG IM GRUNDRISS 47 2.5.2 LEITUNGSFUEHRUNG IM LAENGSSCHNITT 48
2.6 KREUZUNG VON VERKEHRSWEGEN UND GEWAESSERN 52 2.7 SICHERHEITSSTREIFEN
54 2.8 ERWERB VON LEITUNGSRECHTEN 55 2.9 NETZFORMEN UND LAGE DES
BEHAELTERS 55 2.10 DRUECKE IN VERTEILUNGSNETZEN/DRUCKZONEN 57 2.11
MINDEST-(SCHUTZ-)ABSTAENDEN ZU BAUWERKEN, ANDEREN LEITUNGEN,
EISENBAHNANLAGEN UND BUNDESFERNSTRASSEN 59 2.12 ANLAGEN IN DER
WASSERVERTEILUNG 59 2.12.1 SPEICHERANLAGEN 59 2.12.1.1 AUFGABEN 59
2.12.1.2 LAGE UND FUNKTION 60 2.12.1.3 BEHAELTERGRUNDRISSE 61 2.12.1.4
BAUSTOFFE 62 2.12.1.5 BEMESSUNG 63 2.12.1.6 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 63
2.12.2 FOERDERANLAGEN 64 2.12.2.1 PLANUNGSGRUNDSAETZE 64 2.12.2.2
BETRIEBSDATEN VON PUMPEN 64 2.12.2.3 KREISELPUMPEN-UND ANLAGENKENNLINIEN
67 2.12.2.4 BEISPIELE FUER DIE ANORDNUNG VERSCHIEDENER PUMPENBAUARTEN 68
2.12.3 DRUCKERHOEHUNGS-UND DRUCKMINDERANLAGEN 71 2.12.3.1
DRUCKERHOEHUNGSANLAGEN (DEA) 71 2.12.3.2 DRUCKMINDERANLAGEN 72 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2.12.4 MESSTECHNIK 74 2.12.4.1 NIVEAUMESSUNGEN 74
2.12.4.2 WASSERZAEHLUNG UND WASSERMESSUNG 75 2.12.4.3 DRUCKMESSUNG 79
2.13 ROHRLEITUNGSBERECHNUNG 81 2.13.1 BEDARF DER OEFFENTLICHEN
WASSERVERSORGUNG 81 2.13.1.1 DIE SCHWANKUNGEN DES TAGESWASSERBEDARFES IM
LAUFE DES JAHRES . 82 2.13.1.2 DIE SCHWANKUNGEN DES STUENDLICHEN
WASSERBEDARFES IM LAUFE DES TAGES 82 2.13.2 VERBRAUCHSMENGENERMITTLUNG
83 2.13.3 BESTIMMUNG VON DRUCKVERLUSTEN UND DIMENSIONIERUNG VON
ROHRLEITUNGEN 87 2.13.4 UEBUNGSBEISPIELE 91 2.13.4.1 BEISPIEL 1 91
2.13.4.2 BEISPIEL 2 92 2.13.4.3 BEISPIEL 3 93 2.14 WIDERLAGER 94 2.14.1
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 94 2.14.1.1 LAENGSKRAFT UND RESULTIERENDE KRAFT
95 2.14.1.2 FLAECHE ZWISCHEN ROHRLEITUNGSTEIL UND BETONWIDERLAGER 95
2.14.1.3 FLAECHE ZWISCHEN GRABENWAND UND BETONWIDERLAGER 96 2.14.1.4
WIDERLAGERLAENGE 97 2.14.2 WIDERLAGERARTEN UND -FORMEN 98 2.14.3
BERECHNUNGSBEISPIEL FUER WAAGERECHT VERLEGTE ROHRBOEGEN 98 2.15
LAENGSKRAFTSCHLUESSIGE MUFFENVERBINDUNGEN FUER ROHRLEITUNGEN 101 2.15.1
BAUARTEN LAENGSKRAFTSCHLUESSIGER MUFFENVERBINDUNGEN 102 2.15.2 BEMESSUNG
ZUGFESTER MUFFENVERBINDUNGEN 103 3 TIEFBAUARBEITEN 109 3.1
BODENMECHANISCHE GRUNDLAGEN 110 3.1.1 DER BODEN ALS BAUGRUND UND
BAUSTOFF 110 3.1.1.1 DIE EINTEILUNG DER FEST- UND LOCKERGESTEINE 110
3.1.1.2 BODENARTEN, BODENGRUPPEN, BODENKLASSEN 111 3.1.2 BODENKENNWERTE
UND IHRE ANWENDUNG 116 3.1.2.1 DIE WICHTIGSTEN BODENKENNWERTE 116
3.1.2.2 DICHTE UND WICHTE DER BOEDEN 119 3.1.3 LABORVERSUCHE 122 3.2
BAUSTELLEN UND TRASSENVORBEREITUNG 122 3.2.1 SCHUTZ UNTERIRDISCHER
ANLAGEN 122 3.2.1.1 EINHOLUNG VON AUSKUENFTEN 122 3.2.1.2 PFLICHTEN DES
AUSFUEHRENDEN BAUUNTERNEHMERS 128 3.2.2 SICHERUNG VON BAUSTELLEN AN
STRASSEN 128 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2.1 ANORDNUNGEN UND RICHTLINIEN
129 3.2.2.2 VERKEHRSSICHERUNG AN ARBEITSSTELLEN 129 3.2.2.3 SICHERUNG
DES BAUSTELLENVERKEHRS 130 3.2.3 VORBEREITUNG DER BAUMASSNAHME 130
3.2.3.1 BAUSTELLENEINRICHTUNG 131 3.2.3.2 ARBEITSSICHERHEIT UND
UNFALLVERHUETUNG 131 3.2.3.3 VORBEREITUNGSMASSNAHMEN 132 3.3 HERSTELLUNG
VON ROHRGRAEBEN UND BAUGRUBEN 132 3.3.1 ARTEN DER ROHRGRABENAUSFUEHRUNG
133 3.3.1.1 UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN FUER ROHRGRAEBEN 133 3.3.1.2
FESTLEGUNG DER ROHRGRABENTIEFE 134 3.3.1.3 FESTLEGUNG DER ROHRGRABEN-UND
BAUGRUBENBREITE 135 3.3.2 SICHERHEITSTECHNISCHE BAUMASSNAHMEN 137 3.3.2.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 139 3.3.2.2 STANDSICHERHEIT DER
GRABENWAENDE 140 3.3.2.3 VERBAUMASSNAHMEN 141 3.3.3 AUSHUB UNTER
GRUNDWASSERABSENKUNG 144 3.3.3.1 OFFENE WASSERHALTUNG 144 3.3.3.2
GESCHLOSSENE WASSERHALTUNG 145 3.3.3.3 WASSERHALTUNG FUER TIEFE BAUGRUBEN
147 3.4 VERFUELLUNG UND OBERFLAECHENHERSTELLUNG 148 3.4.1 EINLEITUNG 148
3.4.2 BETTUNG UND VERFUELLUNG 149 3.4.2.1 BETTUNG UND LEITUNGSZONE 149
3.4.2.2 VERFUELLUNG DER GRAEBEN 150 3.4.3 ANFORDERUNGEN UND
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN BEIM KANALBAU 151 3.4.3.1 GRABENAUSFUEHRUNG,
MINDESTGRABENBREITE 151 3.4.3.2 GRABENSOHLE 151 3.4.3.3 BETTUNG 152
3.4.3.4 LEITUNGSZONE / ABDECKUNG 153 3.4.3.5 UEBERPRUEFUNGEN DER
ROHRVERLEGUNG 153 3.4.4 VERDICHTUNGSANFORDERUNGEN 153 3.4.5
VERDICHTUNGSPRUEFUNGEN 155 3.4.5.1 ALLGEMEIN 155 3.4.5.2 BESCHREIBUNG DER
VERSCHIEDENEN PRUEFVERFAHREN 157 3.4.5.2.1 DICHTEBESTIMMUNG VON
BODENPROBEN (PROCTOR-VERSUCH) 157 3.4.5.2.2 MESSUNG MIT RADIOAKTIVEN
ISOTOPEN 158 3.4.5.2.3 STATISCHER PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.2.4
DYNAMISCHER PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.2.5 RAMMSONDIERUNGEN 161
3.4.5.3 STATISCHER PLAETTEND RUCKVERSUCH 159 3.4.5.4 DYNAMISCHER
PLATTENDRUCKVERSUCH 159 3.4.5.5 RAMMSONDIERUNGEN 161 3.4.6
WIEDERHERSTELLUNG VON VERKEHRSFLAECHEN 162 INHALTSVERZEICHNIS XVII
3.4.6.1 BAUTECHNISCHE GRUNDSAETZE 162 3.4.6.2 HERSTELLUNG DES OBERBAUS
163 3.5 SONDERBAUWERKE UND SONDERMASSNAHMEN 165 3.5.1 ROHRVORTRIEB 165
3.5.1.1 HERSTELLUNG DER BAUGRUBEN 166 3.5.1.2 BEDEUTUNG DER
BODENEIGENSCHAFTEN 168 3.5.1.3 ROHRVORTRIEBSVERFAHREN 168 3.5.2 DUEKERBAU
174 3.5.2.1 DUEKER IN OFFENER BAUWEISE 174 3.5.2.2 DUEKER IN GESCHLOSSENER
BAUWEISE 176 3.5.3 BESONDERE EINBAUTEN 177 3.5.3.1 AUFTRIEBSSICHERUNGEN,
WASSERSPERREN, DRAENAGEN 177 3.5.3.2 WIDERLAGERUND FUNDAMENTE 178 3.5.3.3
BEARBEITUNG VON STEILHAENGEN 179 3.5.3.4 MOORGEBIETE, SONSTIGE MASSNAHMEN
180 4 KORROSIONSSCHUTZ 185 4.1 ALLGEMEINES 186 4.2 ELEKTROCHEMISCHE
VORGAENGE BEI DER KORROSION 186 4.3 GRUNDLAGEN DES KORROSIONSSCHUTZES 187
4.3.1 PASSIVER AUSSENSCHUTZ DURCH ROHRUMHUELLUNGEN 187 4.3.2 AKTIVER
KORROSIONSSCHUTZ 189 4.3.2.1 AKTIVER SCHUTZ DURCH GALVANISCHE ANODEN 190
4.3.2.2 KKS DURCH FREMDSTROM 190 4.4 ANWENDUNG DES KKS 191 4.5 DAS
POTENZIAL ALS SCHUTZKRITERIUM 191 4.6 SCHUTZ VON ERDVERLEGTEN
ROHRLEITUNGEN 192 4.6.1 PLANUNGSMESSUNGEN 192 4.6.2 PROJEKTIERTE
ROHRLEITUNGEN 192 FIORENTINI DEUTSCHLAND O,** * GAS-MESS-UND REGELTECHNIK
DIREKT WIRKENDES FEDERBELAS- TETES GASDRUCKREGELGERAET MIT
MEMBRANBETAETIGUNG FUER DEN MITTEL- UND NIEDERDRUCKBEREICH AN DER
KULTURHALLE 7 * 65529 WALDEMS-STEINFISCHBACH TEL. 0 60 87 / 98 88-0 *
FAX 0 60 87 / 98 88-29 * INFO@FIORENTINI-DEUTSCHLAND.DE ^ GEEIGNET FUER
NICHT AGGRESSIVE, GEREINIGTE GASE XVIII INHALTSVERZEICHNIS 4.6.3
BESTEHENDE ROHRLEITUNGEN 192 4.7 KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN UND MESSSTELLEN
193 4.7.1 MESSSTELLE IM SCHILDERPFAHL 194 4.7.2 BETONSAEULE MIT
MESSKASTEN 194 4.8 KABEL/ROHRLEITUNGSANSCHLUSS 194 4.9 WAHL DES
KATHODISCHEN SCHUTZVERFAHRENS 195 4.10 FREMDSTROMSCHUTZANLAGEN 195 4.11
INBETRIEBNAHME 196 4.12 NACHMESSUNG 197 4.13 FEHLEREINMESSUNG 197 4.14
BEEINFLUSSUNG DURCH KKS 197 4.15 WARTUNG 197 4.16 NUTZEN UND KOSTEN DES
KKS 198 4.17 WICHTIGE RICHTLINIEN, ARBEITSBLAETTER UND NORMEN 198 5 ROHRE
UND ROHRWERKSTOFFE FUER GAS- UND WASSERLEITUNGEN 201 5.1 ALLGEMEINES 202
5.2 STAHLROHRE 202 5.2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 202 5.2.2 STAHLSORTEN UND
IHRE ANWENDUNGSGEBIETE 203 5.2.3 HERSTELLUNG VON STAHLROHREN 204 5.3
DRUCKROHRE UND FORMSTUECKE AUS DUKTILEM GUSSEISEN 208 5.3.1 ALLGEMEINES
208 5.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE 208 5.3.3 HERSTELLUNG DUKTILER GUSSROHRE 210
5.4 ROHRVERBINDUNGSTECHNIK UND FORMTEILE METALLISCHER ROHRE 210 5.4.1
ALLGEMEINES 210 5.4.2 DAS SCHWEISSEN 211 5.4.3 MUFFENSYSTEME 213 5.4.4
FORMTEILE 216 5.5 KUNSTSTOFFROHRE 216 5.5.1 ALLGEMEINES 216 5.5.2
PE-ROHRE 217 5.5.3 DIE VERBINDUNGSTECHNIK VON KUNSTSTOFFROHREN 218 5.5.4
SONSTIGE KUNSTSTOFFROHRE 219 5.5.5 ZEMENTGEBUNDENE ROHRE 220 5.6
VERLEGETECHNIKEN UND BAURICHTLINIEN FUER STAHLROHRE 220 5.6.1 TRANSPORT
UND LAGERUNG VON STAHLROHREN UND LEITUNGSTEILEN 220 5.6.2 EINBAU DER
ROHRE UND ROHRLEITUNGSTEILE 220 5.7 SCHWEISSARBEITEN 221 5.7.1
ALLGEMEINES 221 INHALTSVERZEICHNIS XIX 5.7.2 ERRICHTEN VON GASLEITUNGEN
BIS 4 BAR BETRIEBSDRUCK AUS STAHLROHREN NACH DVGW G 462/1 222 5.7.3
GASLEITUNGEN AUS STAHLROHREN VON MEHR ALS 4 BAR BIS 16 BAR BETRIEBSDRUCK
NACH DVGW G 462/II 222 5.7.4 GASLEITUNGEN AUS STAHLROHREN VON MEHR ALS
16 BAR BETRIEBSDRUCK NACH DVGW G 463 222 5.8 HERSTELLUNG VON ROHRBOGEN
223 5.9 PRUEFUNG DER ROHRUMHUELLUNG 223 5.10 VERLEGETECHNIKEN UND
BAURICHTLINIEN FUER GUSSROHRLEITUNGEN 223 5.10.1 TRANSPORT UND LAGERUNG
VON GUSSROHREN UND LEITUNGSTEILEN 223 5.10.2 VERLEGUNG DER ROHRE UND
ROHRLEITUNGSTEILE 223 5.10.3 EINBAU VON ARMATUREN 224 5.11
VERLEGETECHNIKEN UND BAURICHTLINIEN FUER KUNSTSTOFFLEITUNGEN 224 5.11.1
TRANSPORT UND LAGERUNG VON KUNSTSTOFFROHREN 225 5.12 VERLEGUNG DER ROHRE
UND ROHRLEITUNGSTEILE 225 5.13 SCHWEISSVERBINDUNGEN VON PE-ROHREN 226
5.14 KORROSIONSSCHUTZ INNEN UND AUSSEN 228 5.14.1 PASSIVE
KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 228 5.14.1.1 SCHUTZ DER LEITUNG GEGEN
KORROSION VON AUSSEN 228 5.14.1.2 SCHUTZ DER LEITUNG GEGEN KORROSION VON
INNEN 230 5.14.2 AKTIVE KORROSIONSSCHUTZMASSNAHMEN 231 5.15
DRUCKPRUEFUNGEN 232 5.15.1 DRUCKPRUEFUNGEN FUER GASLEITUNGEN 232 5.15
DRUCKPRUEFUNGEN FUER WASSERLEITUNGEN 234 5.16 REINIGUNG UND DESINFEKTION
VON TRINKWASSERLEITUNGEN 236 6 GAS-DRUCKREGEL- UND MESSANLAGEN
(GDRM-ANLAGEN) . 239 6.1 GRUNDSAETZLICHES 240 6.1.1 AUFGABEN 240 BEN
KANN MEHR SEIN MSTUECKE HYDRANTEN ARMATUREN MBH GESCHWISTAR-SCHOLL-STRASSE
15 02957 KRAUSCHWITZ TELEFON: 03 57 71.5 40 FAIE 03 57 71.5 42 20
E-MAIL: KEULAHUETTE@VEM-GROUP.COM WWW.KEUIAHUETTEICRAU5CHWITZ.DE XX
INHALTSVERZEICHNIS 6.1.2 PLANUNGSGRUNDSAETZE UND ANLAGENAUFBAU 240 6.1.3
PLANUNG VON GAS-DRUCKREGEL-UND MESSANLAGEN 241 6.1.4 GELTUNGSBEREICH UND
ART DER NUTZUNG 241 6.1.5 EINGANGS-, AUSGANGSDRUCK 241 6.1.6
DURCHFLUSSMENGE (LEISTUNGSFAEHIGKEIT) 242 6.1.7 GASEINSATZ 242 6.1.8
UNTERSCHIEDE UND JEWEILIGER ZWECK DER ANLAGEN 243 6.2 PROJEKTIEREN VON
GDRM-ANLAGEN 244 6.2.1 BAULICHE AUSFUEHRUNG 244 6.2.2 ANLAGEN NACH
DVGW-ARBEITSBLATT G 459/II 245 6.2.3 ANLAGEN NACH DEM URSPRUENGLICHEN
DVGW-ARBEITSBLATT G 490/I (SIEHE JETZT DVGW-ARBEITSBLATT G 491) 246
6.2.4 ANLAGEN NACH DVGW-ARBEITSBLATT G 491 247 6.2.5 DIE BAUGRUPPEN
EINER GDRM-ANLAGE 247 6.2.6 ABSPERREINRICHTUNGEN 248 6.2.7
DURCHLEITUNGSDRUCKBEHAELTER 250 6.2.8 SICHERHEITS- UND REGELEINRICHTUNGEN
253 6.2.9 GAS-DRUCKREGELGERAETE 255 6.3 GASMESSUNGEN 257 6.3.1
GELTUNGSBEREICH 257 6.3.2 MESSFUNKTION 258 6.3.3 ANFORDERUNGEN AN
MESSANLAGEN 258 6.3.4 MESSTECHNIK 258 6.3.5 AUSWAHL DER GASZAEHLER 259
6.3.6 MOEGLICHKEITEN DER FEHLMESSUNG BZW. BEEINTRAECHTIGUNG DER FESTIGKEIT
259 6.3.7 DRUCKERFASSUNG 259 6.3.8 MESSEN DES GASVERBRAUCHS 260 7
PLANUNG UND BAU VON HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN GAS UND WASSER 269 7.1
ALLGEMEINES 270 7.2 GAS-ANSCHLUSSLEITUNGEN 273 7.2.1 PLANUNG 274 7.2.2
WAHL DER BAUTEILE 274 7.2.3 VERLEGUNG 280 7.3 WASSER-ANSCHLUSSLEITUNGEN
282 7.3.1 PLANUNG 282 7.3.2 WAHL DER BAUTEILE 284 7.3.3 VERLEGUNG 286
7.4 SPITZENVOLUMENSTROM BZW. SPITZENDURCHFLUSS 288 7.4.1
GAS-HAUSANSCHLUSS 288 INHALTSVERZEICHNIS XXI 7.4.2
TRINKWASSER-HAUSANSCHLUSS 290 7.5 DRUCKVERLUST UND NENNWEITENERMITTLUNG
291 7.6 MEHRSPARTEN-HAUSEINFUEHRUNGEN (MSHE) 294 7.7 UEBERGABEPLAETZE 296
7.7.1 HAUSANSCHLUSSNISCHEN 297 7.7.2 HAUSANSCHLUSSWAENDE 297 7.7.3
HAUSANSCHLUSSSCHRAENKE UND -MAUERKAESTEN 299 7.7.4 ANSCHLUSSSCHAECHTE 300
7.7.5 HAUSANSCHLUSSRAEUME 301 8 BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON
GASVERTEILUNGSANLAGEN BIS 5 BAR BETRIEBSDRUCK 303 8.1 BETRIEB UND
INSTANDHALTUNG VON GASVERTEILUNGSANLAGEN 304 8.2 DRUCKSTUFENEINTEILUNG
IM GASFACH 305 8.3 INBETRIEBNAHME VON GASROHRLEITUNGEN 305 8.3.1
DRUCKPRUEFUNG 305 8.3.2 INBETRIEBNAHME VON LEITUNGEN 307 8.4
AUSSERBETRIEBNAHME VON LEITUNGEN 308 8.5 EIN-/VERBINDUNG AN DAS
VORHANDENE GASROHRNETZ 308 8.5.1 ALLGEMEINES 308 8.5.2 EINBINDUNG
MITTELS UEBERSCHIEBER 309 8.5.3 EINBINDUNG MITTELS ABSAUGEN 309 8.5.4
EINBINDUNG DURCH INERTISIEREN 310 8.5.5 ANWENDUNG DER EINBINDEVERFAHREN
310 8.6 REPARATURARBEITEN VON GASLEITUNGEN 311 8.7
GASROHRNETZUEBERPRUEFUNG 311 8.7.1 DVGW-REGELWERK 311 8.7.2 UEBERPRUEFEN VON
GASROHRNETZEN BIS 5 BAR BETRIEBSDRUCK ENTSPRECHEND DEM DVGW-ARBEITSBLATT
G 465-1 312 8.7.2.1 ANFORDERUNGEN AN DAS PERSONAL 312 8.7.2.2
UEBERPRUEFUNGSMASSNAHMEN 312 8.7.2.3 UEBERPRUEFUNGSMETHODEN 314 8.7.3
BEURTEILUNG VON LECKSTELLEN AN ERDVERLEGTEN UND FREILIEGENDEN
GASLEITUNGEN IN GASROHRNETZEN GEMAESS DVGW-HINWEIS G 465-3 315 8.7.3.1
URSACHEN VON LECKSTELLEN 315 8.7.3.2 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE
GASAUSBREITUNG 315 8.7.3.3 LECKKLASSIFIKATION 316 8.7.4 GASSPUER- UND
-KONZENTRATIONSMESSGERAETE GEMAESS DVGW-HINWEIS G 465-4 318 8.7.5 BEDEUTUNG
DER ORGANISATION 319 8.7.6 ANFORDERUNGEN AN GASVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
UND ZERTIFIZIERTE DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN FUER DIE
GASROHRNETZUEBERPRUEFUNG 319 XXII INHALTSVERZEICHNIS 8.8 ODORIERUNG 320
8.8.1 ANFORDERUNGEN AN ODORIERMITTEL 320 8.8.2
ODORIERMITTELKONZENTRATION 320 8.8.3 HANDHABUNG VON ODORIERMITTELN 322
8.8.4 KONTROLLE DER ODORIERUNG 323 8.8.5 SICHERHEITSMASSNAHMEN 323 8.8.6
UNFALLVERHUETUNG - MASSNAHMEN ZUR PERSOENLICHEN SICHERHEIT 323 8.9
INBETRIEBNAHME UND INSTANDHALTUNG VON GASDRUCKREGELANLAGEN 324 8.9.1
DEFINITIONEN 324 8.9.2 FRISTEN FUER DIE UEBERWACHUNG UND WARTUNG 325 8.9.3
ALLGEMEINE HINWEISE 327 9 BETRIEB UND INSTANDHALTUNG VON GASVERTEILUNGS-
ANLAGEN UEBER PN 5 (MOP 5 BAR) 329 9.1 ALLGEMEINES 330 9.2
HOCHDRUCKANLAGEN DER ERDGASVERSORGUNG 330 9.2.1 GASHOCHDRUCKSPEICHER 330
9.2.1.1 HOCHDRUCK-GASBEHAELTER 331 9.2.1.2 UNTERTAGESPEICHER 332 9.2.1.3
PORENSPEICHER 332 9.2.1.4 KAVERNENSPEICHER 334 9.2.1.5
FLUESSIGERDGASSPEICHER 334 9.2.2 GASHOCHDRUCKLEITUNGEN 335 9.2.3 BAUTEILE
DES GASHOCHDRUCKNETZES 336 9.2.3.1 ROHRLEITUNGEN 336 9.2.3.2 STAHLROHRE
337 9.2.3.3 FORMSTUECKE 337 9.2.3.4 ARMATUREN 337 9.2.3.5 MOLCHSCHLEUSEN
339 9.2.4 SCHWEISSTECHNIK 339 9.2.4.1 STEIGNAHT- UND FALLNAHTSCHWEISSEN
339 9.2.4.2 SCHWEISSARBEITEN AN IN BETRIEB BEFINDLICHEN
GASHOCHDRUCKLEITUNGEN . 340 9.2.4.3 SCHWEISSNAHTFEHLER 341 9.2.4.4
PRUEFUNG DER SCHWEISSNAEHTE 341 9.2.5 DRUCKPRUEFUNG 342 9.3 INBETRIEBNAHME
344 9.3.1 BEGASEN (ENTLUEFTEN) DER LEITUNG 345 9.3.2 ENTSPANNEN 347 9.3.3
EINSATZ VON EJEKTOREN UND TURBOLUEFTERN 348 9.3.4 AUSSERBETRIEBNAHME 348
9.3.5 STILLEGUNGEN 348 9.3.6 LEITUNGSINSPEKTION 349 INHALTSVERZEICHNIS
XXIII 9.3.7 WARTUNG 350 9.3.8 BETRIEBSMOLCHUNG 351 9.4
INSTANDSETZUNGSARBEITEN (REPARATUREN) 353 9.4.1 ARBEITSVORBEREITUNG 353
9.4.2 ARBEITEN UNTER GAS 354 9.4.3 ARBEITEN IN GASFREIEM ZUSTAND 355
9.4.4 TEMPORAERE INSTANDSETZUNGEN 355 9.4.5 STOPPLE-VERFAHREN 356 9.4.6
ANBOHRUNGEN 358 9.4.7 MECHANISCHE BESCHAEDIGUNGEN 359 10 BETRIEB UND
INSTANDHALTUNG VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN 361 10.1 WASSERBEHAELTER 362
10.1.1 BETRIEBSAUFGABEN 363 10.1.2 FESTSTELLUNG UND BEHEBUNG VON SCHAEDEN
AN BEHAELTERN 365 10.2 ROHRNETZBETRIEB 366 10.2.1 ALLGEMEINE
BETRIEBSAUFGABEN 366 10.2.2 SPEZIELLE BETRIEBSAUFGABEN 366 10.2.3
INBETRIEBNAHME NEUER WASSERLEITUNGEN 371 10.3 ROHRNETZINSPEKTION 373
10.3.1 MESSUNGEN IM ROHRNETZ 373 10.3.2 UEBERPRUEFEN DER ZUGAENGLICHKEIT
UND FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER ANLAGENTEILE 375 10.3.3 UEBERWACHEN UND
SICHERUNG DER WASSERVERTEILUNGSANLAGEN IM BEREICH VON FREMDBAUSTELLEN
379 10.3.4 UEBERWACHEN DER TRINKWASSERGUETE IM ROHRNETZ 383 10.4
VERKEIMUNG DES ROHRNETZES 386 10.4.1 LEITUNGSSPUELEN 387 10.4.2 ERHOEHUNG
DES CHLORGEHALTS IM TRINKWASSER 388 10.4.3 LEITUNGSDESINFEKTION 388 10.5
WASSERVERLUSTE 389 10.5.1 SCHEINBARE WASSERVERLUSTE 390 10.5.2 REALE
WASSERVERLUSTE 391 10.6 NETZANALYSE ZUR ERMITTLUNG VON LECKVERLUSTEN 391
10.7 EINGRENZEN VON LECKSTELLEN DURCH EINSATZ AUTOMATISCHER
GERAEUSCHPEGELMESSGERAETE 393 10.8 VERFAHREN DER LECKORTUNG 393 10.8.1
AKUSTISCHE UND ELEKTROAKUSTISCHE LECKORTUNG 394 10.8.2 LECKORTUNG MIT
DEM KORRELATIONSMESSVERFAHREN 395 10.8.3 LECKORTUNG MIT SONDERVERFAHREN
397 10.9 ROHRNETZSCHAEDEN - URSACHEN UND INSTANDSETZUNG 398 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS 10.9.1 ROHRBRUECHE 398 10.9.2 UNDICHTE
ROHRVERBINDUNGEN 400 10.9.3 KORROSIONSSCHAEDEN 400 10.9.4
ARMATURENSCHAEDEN 401 10.10 REINIGEN VON WASSERLEITUNGEN 403 10.10.1
MECHANISCHE REINIGUNG 403 10.10.2 REINIGUNG NACH DEM HOCHDRUCKVERFAHREN
403 10.10.3 HYDRAULISCHE REINIGUNGSVERFAHREN (MOLCHUNG) 403 10.10.4
REINIGUNG DURCH EINSATZ VON CHEMIKALIEN 404 10.11 SANIERUNG VON
WASSERLEITUNGEN 404 10.11.1 ALLGEMEINES ZUR ZEMENTMOERTELAUSKLEIDUNG 404
10.11.2 RELINING 414 10.12 WASSERZAEHLERANLAGEN 414 10.12.1 ERRICHTUNG
VON WASSERZAEHLERANLAGEN 414 10.12.2 INSPEKTION, AUSWECHSELN UND
INSTANDSETZEN VON WASSERZAEHLERN 417 10.13 FROSTSCHUTZ UND AUFTAUEN VON
ROHRNETZANLAGEN 418 10.14 EINBEZIEHEN VON WASSERLEITUNGEN IN DEN
HAUPTPOTENTIALAUSGLEICH VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN 419 10.15
SCHADENSHAFTUNG AUS DEM BETRIEB VON WASSERVERTEILUNGSANLAGEN UND DER
WASSERLIEFERUNG 421 11 BAU UND BETRIEB VON NAH- UND FERNWAERMELEITUNGEN
. 425 11.1 ENERGIEERZEUGUNG 427 11.1.1 HEIZWERKE (HW) 427 11.1.2
HEIZWERK MIT WAERMEUEBERTRAGER 427 11.1.3 HEIZKRAFTWERKE (HKW) 428 11.1.4
BLOCKHEIZKRAFTWERKE (BHKW) 429 11.1.5 TANDEMBLOCKHEIZKRAFTWERKE 0"HKW)
430 11.1.6 ENERGIEERZEUGUNG AUS INDUSTRIELLER ABWAERME 430 11.2.
VERLEGEVERFAHREN 430 11.3 VERLEGESITUATIONEN 432 11.3.1 VERLEGUNG IM
STAHLSCHUTZROHR 432 11.3.2 VERLEGUNG IN STILLGELEGTEN
VERSORGUNGSLEITUNGEN 432 11.3.3 ANFORDERUNGEN AN VERLEGEVERFAHREN 432
11.3.4. BESCHREIBUNG DER VERLEGEVERFAHREN 433 11.3.4.1 FREILEITUNGEN IM
GEBAEUDE 433 11.3.4.2 FREILEITUNGEN IM GELAENDE 433 11.3.4.3 HAUBENKANAL
(UNTERIRDISCHE VERLEGUNG) 435 11.3.4.4 LEITUNGEN KANALLOS VERLEGT 437
11.4. VERLEGETECHNIK 443 11.4.1 FREILEITUNGEN UND IM GEBAEUDE VERLEGTE
FW-LEITUNGEN 443 11.4.1.1 GRUNDLAGEN DER VERLEGETECHNIK 443
INHALTSVERZEICHNIS XXV 11.4.1.2 VORSPANNEN VON STAHLROHREN 444 11.4.1.3
KOMPENSATOREN 446 11.4.1.4 ROHRHALTERUNGEN 449 11.4.1.5 ROHRREIBUNG 450
11.4.1.6 ROHRABSTUETZUNGEN 451 11.4.1.7 FESTPUNKTE 451 11.4.1.8
FUEHRUNGSLAGER 451 11.4.1.9 AUSLEGUNG VON NATUERLICHEN
DEHNUNGSAUSGLEICHERN 452 11.4.2 VERLEGETECHNIK VON
KUNSTSTOFFVERBUNDMANTELROHREN (KMR) 456 11.4.2.1 EINSATZBEREICHE 456
11.4.2.2 BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG 456 11.4.2.3 WESENTLICHE
ELEMENTE ZUR KOSTENEINSPARUNG 458 11.4.2.4 SYSTEMKOMPONENTEN 458
11.4.2.5 UEBERWACHUNGS-UND FEHLERORTUNGSSYSTEME 460 11.4.2.6 MUFFEN 462
11.4.2.7 ENDABSCHOTTUNGEN 465 11.4.2.8 ENDMUFFE 466 11.4.2.9 DEHNPOLSTER
466 11.4.2.10 ERDEINBAUARMATUREN 468 11.4.2.11 WANDDURCHFUEHRUNGEN 471
11.4.3 ROHRSTATIK VON KMR 473 11.4.3.1 DEHNUNG BEI KMR 473 11.4.3.2
NATUERLICHER FESTPUNKT 474 11.4.3.3 DEHNKRAFT 476 11.4.3.4 GLEITBEREICH
UND HAFTBEREICH 477 11.4.3.5 MAXIMALE VERLEGELAENGE 478 11.4.3.6
SPANNUNGSERMITTLUNG BEI KMR 478 11.4.3.7 VERLEGUNG MIT U-KOMPENSATOREN
479 11.4.3.8 THERMISCHES VORSPANNEN 479 11.4.3.9 KALTVERLEGUNG VON
KUNSTSTOFFMANTELROHREN 486 11.4.3.10 RICHTUNGSAENDERUNGEN 493 11.4.3.11
HAUSANSCHLUSSLEITUNGEN 494 11.4.3.12 FERNWAERMELEITUNGEN MIT
KUNSTSTOFFMEDIUMROHREN (PMR) 499 11.4.4 HINWEIS ZU SCHWEISSARBEITEN AN
FERNWAERMELEITUNGEN AUS STAHL 507 11.4.5 PRUEFUNG DER SCHWEISSVERBINDUNGEN
AN FW-MEDIUMROHREN 507 11.4.5.1 SICHTVERFAHREN MIT INNEREM LUFTUEBERDRUCK
508 11.4.5.2 SICHTVERFAHREN MIT AEUSSEREM LUFTUNTERDRUCK (VAKUUMBRILLE)
508 11.4.5.3 SICHTVERFAHREN MIT BETRIEBSMEDIUM 508 11.4.5.4
SICHTVERFAHREN MIT WASSER 508 11.4.5.5 KOMBINIERTE
DICHTHEITSVFESTIGKEITSPRUEFUNG 509 11.5 BETRIEB UND UEBERWACHUNG VON
FERNWAERMEANLAGEN 509 11.5.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 509 11.5.1.1 REGELN
FUER DIE SICHERHEIT UND GESUNDHEIT BEI DER ARBEIT (BG-VORSCHRIFTEN UND
REGELN) 509 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 11.5.1.2 DIE BETRIEBSANWEISUNG 511
11.5.1.3 ARBEITEN IN SCHAECHTEN 511 11.5.1.4 INBETRIEB-UND
AUSSERBETRIEBNAHME VON FERNWAERMELEITUNGEN 515 11.5.1.5 UEBERNAHME VON
FERNWAERMELEITUNGEN 517 11.5.2 UEBERWACHUNG VON FW-ANLAGEN 517 11.5.2.1
LECKORTUNG BEI KMR 518 11.5.2.2 LECKORTUNG DURCH HEIZWASSERVERLUSTE 518
11.5.2.3 LECKORTUNG BEI LEITUNGEN IM HAUBENKANAL 519 11.5.2.4 LECKORTUNG
DURCH BERUEHRUNGSLOSE TEMPRATURMESSUNG 519 11.5.2.5 LECKORTUNG DURCH
BODEN- ODER LUFTGESTUETZTE THERMOGRAPHIE 519 11.5.2.6
KORRELATIONSVERFAHREN 519 11.5.2.7 BESEITIGUNG VON STOERUNGEN IN
FERNWAERMENETZEN 519 11.5.3 INSTANDHALTUNG VON FW-LEITUNGEN 520 11.5.3.1
BEGRIFFE 520 11.5.3.2 DOKUMENTATION 521 11.5.3.3 QUALIFIKATION DES
PERSONALS 521 11.5.3.4 UNTERWEISUNG UND SCHULUNG DES PERSONALS 522
11.5.3.5 WARTUNG UND INSPEKTION VON GERAETEN UND FAHRZEUGEN 522 11.5.3.6
BEREITSCHAFTS-UND ENTSTOERUNGSDIENST RECHTSGRUNDLAGEN 522 11.5.3.7.
BETRIEBS- UND ARBEITSANWEISUNGEN 523 11.6 ANHANG 523 12 GRUNDLAGEN DER
MESSTECHNIK 527 12.1 MESSEN IN VERSORGUNGSANLAGEN 528 12.1.1 ALLGEMEIN
528 12.1.2 GRUNDSAETZE ZUM MESSEN UND PRUEFEN 528 12.2 MESSEN
PHYSIKALISCHER UND ELEKTRISCHER GROESSEN 529 12.2.1 ALLGEMEINE
MESSVERFAHREN 529 12.2.2 MESSUNG ELEKTRISCHER GROESSEN 541 12.3
EICHRECHTLICHE VORSCHRIFTEN VON ZAEHL-UND MESSEINRICHTUNGEN 542 12.3.1
ALLGEMEIN 542 12.3.2 GAS-MENGENMESSUNGEN 543 12.3.3
KALTWASSERMENGENMESSUNGEN, WAERMEZAEHLER 545 12.3.4 STROMMESSUNGEN 546
12.4 ZEITVERHALTEN VON MESSEINRICHTUNGEN IN REGELUNGSANLAGEN 547 12.4.1
BAUGLIEDER EINER STEUERKETTE 547 12.4.1.1 UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE 547
12.4.1.2 ANWENDUNG VON STEUERUNGEN 548 12.4.2 REGELUNGSANLAGEN 548
12.4.2.1 ALLGEMEINES 548 12.4.2.2 BAUGLIEDER DES REGELKREISES 549
12.4.2.3 ANWENDUNG VON REGELUNGEN 550 INHALTSVERZEICHNIS XXVII 13
FERNWIRKTECHNIK 551 13.1 RICHTUNGEN DER INFORMATIONSUEBERTRAGUNG 552 13.2
FERNWIRKINFORMATIONEN 554 13.2.1 MELDUNGEN 554 13.2.2 MESSWERTE 554
13.2.3 ZAEHLWERTE 555 13.2.4 BEFEHLE 555 13.3. UEBERTRAGUNGSWEGE 555
13.3.1 EIGENES FERNMELDEKABELNETZ 556 13.3.2 STANDARD-FESTVERBINDUNGEN
(SFV) 557 13.3.3 DATENDIREKTVERBINDUNGEN 557 13.3.4 OEFFENTLICHES
TELEFONNETZ 557 13.3.5 FUNKDIENSTE 557 13.4 FERNWIRK-UNTERSTATION 558
13.5 LEITSTELLE 559 13.5.1 LEITSTELLE - HARDWARE 559 13.5.2 LEITSTELLE -
SOFTWARE 560 13.7 HINWEISE UND ERFAHRUNGEN 561 14 VERMESSUNG UND
PLANWERKE 563 14.1 ALLGEMEINES 564 14.1.1 EINTEILUNG DES
VERMESSUNGSWESENS IN ZUSTAENDIGKEITEN 564 14.1.2 NOTWENDIGKEIT DES
EINSATZES FACHKUNDIGEN PERSONALS 565 14.2 LAGEMESSUNG 565 14.2.1
EINMESSUNGSGRUNDLAGEN 565 14.2.1.1 OERTLICHE KOORDINATEN 565 14.2.1.2
EBENE GEODAETISCHE KOORDINATEN 566 14.2.1.3 GEOGRAPHISCHE KOORDINATEN 569
14.2.1.4 BEZUGSFLAECHE FUER DIE LAGEMESSUNG / LAGEFESTPUNKTNETZ 570 14.2.2
VERMESSUNGSTECHNISCHE AUSRUESTUNG 570 14.2.2.1 HILFSGERAETE 570 14.2.2.2
INSTRUMENTE UND ZUBEHOER 571 14.2.3 STRECKEN 575 14.2.3.1
GERADENABSTECKUNG 576 14.2.3.2 STRECKENMESSUNG 578 14.2.4 WINKEL 580
14.2.4.1 WINKELMESSUNG ALLGEMEIN 581 14.2.4.2 RECHTE WINKEL 582 14.2.5
STRECKEN UND WINKEL 584 14.2.5.1 BERECHNUNG EINER HORIZONTALSTRECKE 584
14.2.5.2 BESTIMMUNG EINER UNZUGAENGLICHEN STRECKE (INDIREKTE
STRECKENMESSUNG) 584 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 14.2.6
EINMESSUNGSVERFAHREN 586 14.2.6.1 VERFAHREN MIT LAENGENMESS- UND
RECHTWINKELGERAETEN 587 14.2.6.2 POLARVERFAHREN 588 14.2.6.3 GPS (GLOBAL
POSITIONING SYSTEM) 591 14.3 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN FUER EINFACHERE
VERMESSUNGSTECHNISCHE BERECHNUNGEN 592 14.3.1 RECHTWINKLIGES DREIECK 592
14.3.2 ALLGEMEINES DREIECK 593 14.3.3 KREIS 594 14.4 HOEHENMESSUNG 594
14.4.1 GRUNDLAGEN 594 14.4.1.1 UEBERDECKUNGSMASSE 594 14.4.1.2 HOEHEN UEBER
NORMALNULL / HOEHENFESTPUNKTNETZ 594 14.4.2 INSTRUMENTE, ZUBEHOER,
HILFSGERAET 595 14.4.3 NIVELLEMENT 597 14.4.4 UEBERPRUEFEN EINES
NIVELLIERINSTRUMENTS 601 14.4.5 LAENGS- UND QUERPROFILE 602 14.4.6
TRIGONOMETRISCHE HOEHENBESTIMMUNG 606 14.5 ANFALLENDE AUFGABEN VOR UND
WAEHREND DER LEITUNGSVERLEGUNG 607 14.5.1 BAUVORBEREITENDE ALLGEMEINE UND
VERMESSUNGSTECHNISCHE ARBEITEN 607 14.5.2 BAUBEGLEITENDE
VERMESSUNGSTECHNISCHE ARBEITEN 608 14.6 PLANWERK 609 14.6.1
BESTANDTEILE/GLIEDERUNG 609 14.6.2 AKTUALITAETSANFORDERUNGEN 613 14.6.3
PRODUKTIONSMITTEL/INFORMATIONSTRAEGER FUER DAS PLANWERK 614 14.7 VERGABE
VON VERMESSUNGSTECHNISCHEN LEISTUNGEN 616 14.8 SCHLUSSBETRACHTUNG 616 15
SICHERHEIT, GESUNDHEITS- UND UMWELTSCHUTZ 619 15.1
ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT - ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 620 15.2 SICHERHEIT UND
GESUNDHEITSSCHUTZ BEI ROHRLEITUNGSBAUARBEITEN 621 15.2.1 ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN 621 15.2.1.1 LEITUNG UND AUFSICHT 621 15.2.1.2
KOORDINIERUNG 621 15.2.1.3 ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG 621 15.2.1.4
PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNGEN 622 15.2.1.5 ERSTE HILFE UND RETTUNG 623
15.2.1.6 VERKEHRSSICHERUNG 623 15.2.2 GEFAEHRDUNG DURCH BESTEHENDE
ANLAGEN 624 15.2.2.1 MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON VERSORGUNGSANLAGEN 624
15.2.2.2 ELEKTRISCHE FREILEITUNGEN 626 INHALTSVERZEICHNIS XXIX 15.2.2.3
BETRETEN UNTERIRDISCHER ANLAGEN 626 15.2.3 MECHANISCHE GEFAEHRDUNGEN 627
15.2.3.1 HEBEZEUGBETRIEB 627 15.2.3.2 ABLADEN, TRANSPORTIEREN, LAGERN
UND STAPELN VON LASTEN 628 15.2.3.3 BETRIEB VON MASCHINEN 629 15.2.3.4
VERLEGEN/EINBAUEN VON ROHRLEITUNGEN, ARMATUREN UND SCHAECHTEN . 629
15.2.3.5 REINIGEN VON ROHRLEITUNGEN 629 15.2.4 GEFAEHRDUNGEN DURCH
SPEZIELLE PHYSIKALISCHE EINWIRKUNGEN 630 15.2.4.1 LAERM 630 15.2.4.2
NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG 630 15.2.4.3 IONISIERENDE STRAHLUNG 630
15.2.5 ELEKTRISCHE GEFAEHRDUNGEN 631 15.2.6 BRAND-UND
EXPLOSIONSGEFAEHRDUNGEN 631 15.2.7 GEFAHRSTOFFE 632 15.2.8 SCHWEISS-,
SCHNEID-UND VERWANDTE ARBEITEN 633 15.2.9 ZUSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER
ARBEITEN IN ROHRLEITUNGEN UND SCHAECHTEN 633 15.2.10 ZUSAETZLICHE
BESTIMMUNGEN FUER DIE PRUEFUNG VON ROHRLEITUNGEN MIT DRUCKGAS ODER
DRUCKWASSER 635 15.3 SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ BEI ARBEITEN AN
GAS- UND WASSERLEITUNGEN 635 15.3.1 ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ 635
15.3.2 ERSTICKUNGS-, VERGIFTUNGS-UND EXPLOSIONSGEFAHR 637 15.3.3
ERMITTLUNG GESUNDHEITSSCHAEDLICHER ODER EXPLOSIONSFAEHIGER
ERDGAS/LUFT-GEMISCHE 641 15.3.4 ATEMSCHUTZ 642 15.3.5 SCHUTZMASSNAHMEN
BEIM BEFAHREN VON GASGEFAEHRDETEN RAEUMEN (SCHAECHTEN, GRUBEN, BEHAELTERN)
643 15.3.6 SICHERHEITSTECHNIK UND UNFALLVERHUETUNG IM ROHRNETZBEREICH 644
15.3.6.1 BGR 500 KAPITEL 2.31 *ARBEITEN AN GASLEITUNGEN" 644 15.3.6.2
GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFE 645 15.3.6.3 AUSWAHL GEEIGNETER PERSONEN 645
15.3.6.4 AUFSICHT 645 15.3.6.5 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG 646 15.3.6.6
UEBERPRUEFUNG AUF LECKGAS 646 15.3.6.7 ARBEITSVERFAHREN 647 15.3.6.8
ARBEITEN IM GASFREIEN ZUSTAND 647 15.3.6.9 VORUEBERGEHENDE
ABSPERREINRICHTUNGEN 648 15.3.6.10 ANBOHREN 650 15.3.6.11 GASFREIE
DRUCKANBOHRARMATUREN FUER PE-LEITUNGEN 652 15.3.6.12 GAS-ANBOHRARMATUREN
FUER GUSS-UND STAHLROHRE 653 15.3.6.13 ARBEITEN UNTER KONTROLLIERTER
GASAUSSTROEMUNG 653 15.3.6.14 ELEKTRISCHE UEBERBRUECKUNG 654 15.3.6.15
SCHUTZZONE 654 XXX INHALTSVERZEICHNIS 15.3.6.16 FEUERARBEITEN 655
15.3.6.17 SICHERES ARBEITEN AN HOCHDRUCKLEITUNGEN 655 15.3.6.18
ENTSPANNEN VOR DEM OEFFNEN VON LEITUNGSTEILEN 656 15.3.6.19
BRANDBEKAEMPFUNG 656 15.3.7 GEFAHREN BEI ARBEITEN AN GAS-UND
WASSERLEITUNGEN 657 15.3.8 SICHERES WERKZEUG 658 15.3.9 LEITERN 658
15.3.10 PERSOENLICHE SCHUTZAUSRUESTUNG 659 15.3.10.1 KOPFSCHUTZ 659
15.3.10.2 AUGENSCHUTZ 659 15.3.10.3 GESICHTSSCHUTZ 659 15.3.10.4
GEHOERSCHUTZ 660 15.3.10.5 FUSSSCHUTZ 660 15.3.10.6 HANDSCHUTZ 660
15.3.10.7 ABSTURZSICHERUNG 660 15.4 UMWELTSCHUTZ UND AUFGABEN DES
UMWELTSCHUTZES 661 15.4.1 UMWELTRECHT 661 15.4.2 BEGRIFFE IM
UMWELTSCHUTZ 661 15.4.3 KLIMA-, ATMOSPHAEREN-UND LUFTGEFAEHRDUNG 671
15.4.3.1 TREIBHAUSEFFEKT 671 15.4.3.2 ABBAU UND SCHUTZ DER OZONSCHICHT
675 15.4.3.3 SMOG 676 15.4.4 BEAUFTRAGE IM UMWELTSCHUTZ 678 15.4.4.1
VERANTWORTUNG UND PFLICHTEN 678 15.4.4.2 RECHTLICHE FORDERUNGEN ZUR
BESTELLUNG VON BEAUFTRAGTEN 679 15.4.5 ABFALLWIRTSCHAFT 680 15.4.5.1
RECHTLICHE REGELUNGEN 680 15.4.5.2 BEGRIFFSERKLAERUNG 680 15.4.5.3
GRUNDSAETZE DER ABFALLWIRTSCHAFT 681 15.4.5.4 HANDHABUNG DER ENTSORGUNG
681 15.4.5.5 TRANSPORT VON ABFAELLEN 681 15.4.5.6 VERPACKUNGSVERORDNUNG
682 15.4.5.7 ENTSORGUNG VON STRASSENAUFBRUCH UND ERDAUSHUB 682 15.4.5.8
TECHNISCHE REGELN DER LAENDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL (LAGA):
*ANFORDERUNGEN AN DIE STOFFLICHE VERWERTUNG VON MINERALISCHEN
RESTSTOFFEN/ABFAELLEN" 684 15.4.6 GEFAHRSTOFFE 684 15.4.6.1 RECHTLICHE
REGELUNGEN 684 15.4.6.2 GEFAHRSTOFFEIGENSCHAFTEN § 4 (1) GEFSTOFFV 686
15.4.6.3 PFLICHTEN ALS HERSTELLER ODER EINFUEHRER VON GEFAHRSTOFFEN 687
15.4.6.4 PFLICHTEN DES VERWENDERS VON GEFAHRSTOFFEN 689 15.4.7 ASBEST
UND ASBESTHALTIGE ERZEUGNISSE 691 15.4.7.1 ASBEST UND ASBESTARTEN 691
15.4.7.2 GESUNDHEITSGEFAHR 691 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 15.4.7.3
RECHTLICHE REGELUNGEN 693 15.4.7.4 STANDARDISIERTE ARBEITSVERFAHREN 695
15.4.7.5 TRANSPORT 696 15.4.7.6 ENTSORGUNG 697 15.4.7.7 MASSNAHMEN NACH
GEFSTOFFV UND TRGS 519 697 15.4.8 BAUMSCHAEDEN DURCH ERDGAS 697 15.4.9
GEFAHRGUETER 699 15.4.9.1 RECHTLICHE REGELUNGEN 699 15.4.9.2
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGSGESETZ 700 15.4.9.3 GEFAHRGUTVERORDNUNG STRASSE UND
EISENBAHN - GGVSE 700 15.4.9.4 GEFAHRGUTKLASSEN 700 15.4.9.5
KLASSIFZIERUNGSCODE *KC" 703 15.4.9.6 BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN - MASSNAHME
704 15.4.9.7 FREI- UND BEFOERDERUNGSGRENZEN 704 15.4.9.8 ERMITTLUNG DER
BEFOERDERUNGSMENGE NACH TABELLE 1.1.3.6.3 ADR 710 15.4.10 GEWAESSERSCHUTZ
713 15.4.10.1 WASSERGEFAEHRDENDE STOFFE 713 15.4.10.2
DESINFEKTIONSMITTELHALTIGES WASSER 715 15.4.11 LAERMSCHUTZ 717 15.4.11.1
RECHTLICHE REGELUNGEN 717 15.4.11.2 BEGRIFFSERKLAERUNG 717 15.4.11.3
LAUTSTAERKE - GEHOERGEFAEHRDUNG - EINWIRKZEIT 717 15.4.11.4 LAERMBEREICHE
NACH BGV B3 *LAERM" (VBG 121) 719 15.4.11.5 GEHOERSCHAEDIGUNG 719 15.4.11.6
ARBEITSSTAETTENVERORDNUNG (ARBSTAETTV) 720 15.4.11.7 TA-LAERM 720 15.4.11.8
SCHUTZ GEGEN BAULAERM 720 15.4.11.9 LAERMSCHUTZ AN ROHRLEITUNGSANLAGEN 721
15.4.12 ANWENDUNGEN DES UMWELTSCHUTZES IM ROHRLEITUNGSBAU 723 16
PLANUNG, VERGABE UND ABRECHNUNG 725 16.1 PLANUNG UND VORENTWURF 727 16.2
AUSFUEHRUNGSPLANUNG 727 16.3 AUSSCHREIBUNG UND VERGABE NACH VOB 728
16.3.1 DIE VERGABE- UND VERTRAGSORDNUNG FUER BAULEISTUNGEN (VOB) UND
GRUNDSAETZE DER ANGEBOTSANFORDERUNGEN UND VERGABE 728 16.3.1.1 VOB TEIL A
, 729 16.3.1.2 VOB TEIL B 730 16.3.1.3 VOB TEIL C 731 16.3.2 ARTEN DER
AUSSCHREIBUNG UND VERGABE 732 16.3.3 LEISTUNGSBESCHREIBUNG UND
LEISTUNGSVERZEICHNISSE 733 16.3.4 VERFAHREN DER AUSSCHREIBUNG 734 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS 16.3.5 WERTUNG DER ANGEBOTE UND VERGABE 736 16.3.6
VERTRAGSARTEN UND VERTRAGSBEDINGUNGEN 737 16.3.7 VERTRAGSBEDINGUNGEN UND
TECHNISCHE REGELN 738 16.4 VERGABE VON INGENIEURLEISTUNGEN 739 16.5
BAUDURCHFUEHRUNG 740 16.5.1 ARBEITSVORBEREITUNG 740 16.5.2 OERTLICHE
BAULEITUNG 741 16.6 AUFMASS UND ABRECHNUNG 742 16.7 EINFLUSS DES
AUFTRAGGEBERS AUF BAUABLAUF UND BAUKOSTEN 743 INSERENTENVERZEICHNIS 745 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132472112 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022240000 |
classification_rvk | ZI 6855 |
classification_tum | UMW 390b ERG 350b ERG 530b ERG 370b UMW 350b MAS 400b |
ctrlnum | (OCoLC)162311651 (DE-599)BVBBV022240000 |
dewey-full | 621.8672 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8672 |
dewey-search | 621.8672 |
dewey-sort | 3621.8672 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik, Energiewirtschaft Bauingenieurwesen Umwelt Maschinenbau |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik, Energiewirtschaft Bauingenieurwesen Umwelt Maschinenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02212nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022240000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N37,0637</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835631076</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-8356-3107-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835631071</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 67.00</subfield><subfield code="9">3-8356-3107-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835631076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162311651</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022240000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8672</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6855</subfield><subfield code="0">(DE-625)156567:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 390b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 350b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 530b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 370b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 350b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 400b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzmeister</subfield><subfield code="b">technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme</subfield><subfield code="c">rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Industrieverl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 746 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohrnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178367-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernwärmenetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121258-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117599-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133063-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gasversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133063-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rohrnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178367-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117599-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fernwärmenetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121258-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arenz, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132472112</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rohrleitungsbauverband</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2133577-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="t">Handbuch für Rohrnetzmeister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450939</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022240000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2133577-1 |
isbn | 9783835631076 3835631071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450939 |
oclc_num | 162311651 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-92 DE-B768 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XXXII, 746 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg Industrieverl. |
record_format | marc |
spelling | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...] 1. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg Industrieverl. 2007 XXXII, 746 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rohrnetz (DE-588)4178367-0 gnd rswk-swf Fernwärmenetz (DE-588)4121258-7 gnd rswk-swf Wasserversorgungsnetz (DE-588)4117599-2 gnd rswk-swf Gasversorgung (DE-588)4133063-8 gnd rswk-swf Gasversorgung (DE-588)4133063-8 s Rohrnetz (DE-588)4178367-0 s DE-604 Wasserversorgungsnetz (DE-588)4117599-2 s Fernwärmenetz (DE-588)4121258-7 s Arenz, Bernhard Sonstige (DE-588)132472112 oth Rohrleitungsbauverband Sonstige (DE-588)2133577-1 oth Früher u.d.T. Handbuch für Rohrnetzmeister HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme Rohrnetz (DE-588)4178367-0 gnd Fernwärmenetz (DE-588)4121258-7 gnd Wasserversorgungsnetz (DE-588)4117599-2 gnd Gasversorgung (DE-588)4133063-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178367-0 (DE-588)4121258-7 (DE-588)4117599-2 (DE-588)4133063-8 |
title | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |
title_auth | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |
title_exact_search | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |
title_exact_search_txtP | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |
title_full | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...] |
title_fullStr | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...] |
title_full_unstemmed | Netzmeister technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme rbv. [Autorenverz.: Bernhard Arenz ...] |
title_old | Handbuch für Rohrnetzmeister |
title_short | Netzmeister |
title_sort | netzmeister technisches grundwissen gas wasser fernwarme |
title_sub | technisches Grundwissen ; Gas - Wasser - Fernwärme |
topic | Rohrnetz (DE-588)4178367-0 gnd Fernwärmenetz (DE-588)4121258-7 gnd Wasserversorgungsnetz (DE-588)4117599-2 gnd Gasversorgung (DE-588)4133063-8 gnd |
topic_facet | Rohrnetz Fernwärmenetz Wasserversorgungsnetz Gasversorgung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arenzbernhard netzmeistertechnischesgrundwissengaswasserfernwarme AT rohrleitungsbauverband netzmeistertechnischesgrundwissengaswasserfernwarme |