Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum: die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
<<von>> Zabern
2006
|
Schriftenreihe: | Römisch-germanische Forschungen
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2001 |
Beschreibung: | XI, 423 S. Ill., graph Darst., Kt. 7 Beil. |
ISBN: | 9783805335072 3805335075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022239428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150825 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2006 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783805335072 |9 978-3-8053-3507-2 | ||
020 | |a 3805335075 |9 3-8053-3507-5 | ||
035 | |a (gbd)0892162 | ||
035 | |a (OCoLC)78203675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022239428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-M515 | ||
050 | 0 | |a DD801.R682 | |
082 | 0 | |a 936.302 |2 22/ger | |
084 | |a NF 3456 |0 (DE-625)125226: |2 rvk | ||
084 | |a NH 7771 |0 (DE-625)125790:12246 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Krausse, Dirk |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)114420483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum |b die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |c von Dirk Krausse |
264 | 1 | |a Mainz |b <<von>> Zabern |c 2006 | |
300 | |a XI, 423 S. |b Ill., graph Darst., Kt. |e 7 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Römisch-germanische Forschungen |v 63 | |
500 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2001 | ||
650 | 7 | |a Archeologische aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Cultuurverandering |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kelten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Omgeving |2 gtt | |
650 | 7 | |a Romeinen (volk) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Celts |z Germany |z Wallendorf (Rhineland-Palatinate) | |
650 | 4 | |a Excavations (Archaeology) |z Germany |z Wallendorf (Rhineland-Palatinate) | |
650 | 4 | |a Romans |z Germany |z Wallendorf (Rhineland-Palatinate) | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenzeit |0 (DE-588)4014102-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanisierung |0 (DE-588)4434858-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Luxemburg (land) |2 gtt | |
651 | 7 | |a Moezel |2 gtt | |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) |x Antiquities, Celtic | |
651 | 4 | |a Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) |x Antiquities, Roman | |
651 | 4 | |a Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) |x Civilization | |
651 | 7 | |a Wallendorf |g Eifelkreis Bitburg-Prüm |0 (DE-588)4706026-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wallendorf |g Eifelkreis Bitburg-Prüm |0 (DE-588)4706026-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenzeit |0 (DE-588)4014102-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Romanisierung |0 (DE-588)4434858-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Römisch-germanische Forschungen |v 63 |w (DE-604)BV035921426 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
940 | 1 | |q gbd_4_0711 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450375 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09014 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136230511706112 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.....................................
V
VORBEMERKUNG.............................
VI
EINFÜHRUNG..................................1
Geographische Eingrenzung und räumliche
Ebenen der Untersuchung.........................1
Chronologische Eingrenzung der Untersuchung.......3
Aufbau und Zielsetzung der Arbeit..................3
FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE
EINORDNUNG, BEGRIFFSBILDUNG UND
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
STANDORTBESTIMMUNG.......................5
Geschichte und Stand der Erforschung des
eisenzeitlichen und frührömischen Kulturwandels
im Untersuchungsgebiet..........................5
Wissenschaftsgeschichtliche Grundzüge der
nordwesteuropäischen Romanisierungsforschung
seit den 1970er Jahren...........................6
„German
archaeology at risk? .
Zur Kritik der
britischen und niederländischen Archäologie an der
deutschsprachigen Ur- und Frühgeschichtsforschung . . 10
Exkurs: Prähistorische Archäologie zwischen
Kulturhistorie, Szientismus und postmoderner
Selbstreflexion. Zur aktuellen Theoriediskussion
in den Niederlanden, Großbritannien und
Deutschland...................................11
Modelle und Theorien zum Kulturwandel und
ihre Rezeption in der nordwesteuropäischen
Romanisierungsforschung.......................25
Post-Prozessuale Romanisierungsforschung:
ein Beispiel...................................33
Standortbestimmung und Begriffsbildung...........40
Erkenntnismethode...........................40
Begriffs- und Modellbildung....................45
Kultur....................................45
Gesellschaft, soziale Gruppe,
kulturelle Verwandtschaft, kulturelle
Konvergenz, Ethnizität,
archäologische Untersuchungseinheiten.........46
Kulturwandel, Innovation, Kulturmerkmal.......48
Endogener Kulturwandel und die
Hauptmechanismen kultureller Übermittlung. ... 50
Exogener Kulturwandel....................51
Diffusion..............................52
Akkulturation...........................52
Genozid, Versklavung, Vertreibung..........55
Eisenzeitlicher Kulturwandel,
Mediterranisierung, Germanisierung,
Romanisierung...........................56
Homologe versus analoge Ähnlichkeiten
und die archäologische Erforschung
kulturellen Wandels........................57
ARCHÄOLOGISCHE CHRONOLOGIE.............64
Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
(6.-3. Jahrhundert v. Chr.)........................70
Relativchronologische Gliederung der
westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur................70
Chronologie der „einfachen Gräber ............70
Prunkgräber...............................71
Relativchronoligische Gliederung der
Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im
nordwestalpinen Kreis.........................73
Synchronisation von regionaler und
überregionaler Relativchronologie...............78
Naturwissenschaftliche Daten zur absoluten
Chronologie der westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur ..81
Archäologische Daten zur absoluten Chronologie
der westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur............82
Naturwissenschaftliche Daten zur absoluten
Chronologie der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im nordwestalpinen Kreis......................84
Archäologische Daten zur absoluten Chronologie
der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im
nordwestalpinen Kreis.........................88
Synthese....................................95
Mittel- und Spätlatenezeit........................97
Relative Chronologie..........................99
χ
Das Gräberfeld von Horath „Kaisergarten
und die Unterteilung der Stufe Lt Dl...........106
Wederath,
Clemency, Goeblingen,
Lamadeleine
und die Unterteilung der Stufe Lt D2...........118
Absolute Chronologie........................122
Synthese..................................127
Früher gallo-römischer Horizont.................133
SCHRIFTLICHE ÜBERLIEFERUNG..............139
DIE KELTISCH-RÖMISCHE SIEDLUNG
VON WALLENDORF (LOKALE
UNTERSUCHUNGSEBENE)....................146
Lage und Topographie.........................146
Forschungsgeschichte..........................146
Die Prospektionen und Ausgrabungen der Jahre
1994 bis 1999................................151
Entwicklung und Funktion der Siedlung
im Spiegel ausgewählter archäologischer
Befunde und Fundgruppen......................156
Die frühlatenezeitliche Höhensiedlung...........156
Das Abbrechen der frühlatenezeitlichen
Besiedlung und der
mittellatènezeitliche
Hiatus.... 165
Das spätlatenezeitliche
Oppidum
...............167
Die Besiedlung der Innenfläche
im Spiegel der Oberflächenfunde..............167
Die Besiedlung der Innenfläche
im Spiegel der Ausgrabungsergebnisse.........172
Die
latènezeitlichen
Befestigungen..............187
Obertägige Überreste und Verlauf.............187
Die nördliche Randbefestigung...............193
Die südliche Randbefestigung................195
Die Entstehung und Entwicklung
des gallo-römischen Tempelbezirks.............203
Die Entstehung und Entwicklung der
gallo-römischen Siedlung außerhalb
des Tempelbezirks...........................217
EISENZEITLICHER KULTURWANDEL
UND ROMANISIERUNG IN DER
UNTERSUCHUNGSREGION....................231
Naturräumliche Gliederung der
Untersuchungsregion..........................231
Die archäologischen Quellen:
Zusammenfassende Beschreibung
und chrono-chorologische Analyse................232
Quellenerfassung und
-kritik
...................232
Eisenzeit..................................239
Hunsrück-Eifel-Kultur......................241
Mittellatènezeit
............................247
Spätlatenezeit.............................253
Römische Zeit..............................267
Ansprache und Verteilung der Quellengruppen . .. 268
Verkehrswege...........................268
Siedlungen..............................270
Siedlungen unbestimmten Typs............270
Villae rusticae/Einzelgehöfte.............271
„Reich ausgestattete Villenanlagen und
„Palastvillen ..........................274
Winzerbetriebe, Fischersiedlungen (?) etc. . . . 277
Industrielle und handwerkliche
Ansiedlungen im ländlichen Bereich........277
Vici,
Kleinsiedlungen und Tempel-
Vici
......279
Heiligtümer...........................283
Befestigte Siedlungen...................287
Gräber.................................287
Diachrone Analyse.........................291
SYNTHESE UND INTERDISZIPLINÄR-
MAKROREGIONALER VERGLEICH.............303
Natürlicher Umweltwandel und seine
Auswirkungen auf den Kulturwande]..............303
Anthropogener Umweltwandel...................307
Wandel der materiellen und immateriellen Kultur .... 311
Kontinuität und Diskontinuität der
Besiedlungsverteilung und Besiedlungsdichte.....311
Zentralisationsprozesse und ökonomischer
Wandel....................................320
Zentralisations- und Urbanisationsprozesse......320
Die Entstehung der frühlatenezeitlichen
Großbefestigungen.......................322
Die Entstehung der spätlatenezeitlichen
oppida
.................................327
Frühe römische Vicus- und Stadtgründungen . . . 329
Ausgewählte Aspekte des
ökonomischen Wandels.....................332
Zentrale Aspekte des sozialen und
politischen Wandels..........................338
Herausbildung der frühlatenezeitlichen
Aristokratie...............................338
Die
mittellatènezeitliche Devolutionsphase
......341
Die spätlatenezeitliche Entwicklung bis zum
Gallischen Krieg...........................346
Der Aufstieg der „Titelberg-Aristokratie .......350
Zur sozialhistorischen Deutung der Kammer-
und Hügelgräber der frühen Kaiserzeit.........354
Zentrale Aspekte des religiösen Wandels.........357
Gesellschaften ohne Heiligtümer? Zur
Nachweisbarkeit von Kultplätzen der
Hunsrück-Eifel-Kultur .....................357
XI
Von der
friihlatènezeitlichen
Befestigung
zum gallo-römischen Heiligtum:
Gournay-sur-Aronde und die
treverischen Heiligtümer....................359
Grabhügel, Heiligtümer und „Viereckschanzen . . 362
Die Heiligtümer der treverischen
oppida
........366
Vom
témenos
zum
templům
..................370
ZUSAMMENFASSUNG.........................377
LISTEN......................................379
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN SIGEL UND
KURZZITATE (TEXT UND DATENBANK).........391
SIGEL......................................391
Kurzzitate...................................392
BEILAGEN...................................1-7
|
adam_txt |
IX
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.
V
VORBEMERKUNG.
VI
EINFÜHRUNG.1
Geographische Eingrenzung und räumliche
Ebenen der Untersuchung.1
Chronologische Eingrenzung der Untersuchung.3
Aufbau und Zielsetzung der Arbeit.3
FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE
EINORDNUNG, BEGRIFFSBILDUNG UND
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
STANDORTBESTIMMUNG.5
Geschichte und Stand der Erforschung des
eisenzeitlichen und frührömischen Kulturwandels
im Untersuchungsgebiet.5
Wissenschaftsgeschichtliche Grundzüge der
nordwesteuropäischen Romanisierungsforschung
seit den 1970er Jahren.6
„German
archaeology at risk?".
Zur Kritik der
britischen und niederländischen Archäologie an der
deutschsprachigen Ur- und Frühgeschichtsforschung . . 10
Exkurs: Prähistorische Archäologie zwischen
Kulturhistorie, Szientismus und postmoderner
Selbstreflexion. Zur aktuellen Theoriediskussion
in den Niederlanden, Großbritannien und
Deutschland.11
Modelle und Theorien zum Kulturwandel und
ihre Rezeption in der nordwesteuropäischen
Romanisierungsforschung.25
Post-Prozessuale Romanisierungsforschung:
ein Beispiel.33
Standortbestimmung und Begriffsbildung.40
Erkenntnismethode.40
Begriffs- und Modellbildung.45
Kultur.45
Gesellschaft, soziale Gruppe,
kulturelle Verwandtschaft, kulturelle
Konvergenz, Ethnizität,
archäologische Untersuchungseinheiten.46
Kulturwandel, Innovation, Kulturmerkmal.48
Endogener Kulturwandel und die
Hauptmechanismen kultureller Übermittlung. . 50
Exogener Kulturwandel.51
Diffusion.52
Akkulturation.52
Genozid, Versklavung, Vertreibung.55
Eisenzeitlicher Kulturwandel,
Mediterranisierung, Germanisierung,
Romanisierung.56
Homologe versus analoge Ähnlichkeiten
und die archäologische Erforschung
kulturellen Wandels.57
ARCHÄOLOGISCHE CHRONOLOGIE.64
Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
(6.-3. Jahrhundert v. Chr.).70
Relativchronologische Gliederung der
westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur.70
Chronologie der „einfachen Gräber".70
Prunkgräber.71
Relativchronoligische Gliederung der
Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im
nordwestalpinen Kreis.73
Synchronisation von regionaler und
überregionaler Relativchronologie.78
Naturwissenschaftliche Daten zur absoluten
Chronologie der westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur .81
Archäologische Daten zur absoluten Chronologie
der westlichen Hunsrück-Eifel-Kultur.82
Naturwissenschaftliche Daten zur absoluten
Chronologie der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im nordwestalpinen Kreis.84
Archäologische Daten zur absoluten Chronologie
der Späthallstatt- und
Frühlatènezeit
im
nordwestalpinen Kreis.88
Synthese.95
Mittel- und Spätlatenezeit.97
Relative Chronologie.99
χ
Das Gräberfeld von Horath „Kaisergarten"
und die Unterteilung der Stufe Lt Dl.106
Wederath,
Clemency, Goeblingen,
Lamadeleine
und die Unterteilung der Stufe Lt D2.118
Absolute Chronologie.122
Synthese.127
Früher gallo-römischer Horizont.133
SCHRIFTLICHE ÜBERLIEFERUNG.139
DIE KELTISCH-RÖMISCHE SIEDLUNG
VON WALLENDORF (LOKALE
UNTERSUCHUNGSEBENE).146
Lage und Topographie.146
Forschungsgeschichte.146
Die Prospektionen und Ausgrabungen der Jahre
1994 bis 1999.151
Entwicklung und Funktion der Siedlung
im Spiegel ausgewählter archäologischer
Befunde und Fundgruppen.156
Die frühlatenezeitliche Höhensiedlung.156
Das Abbrechen der frühlatenezeitlichen
Besiedlung und der
mittellatènezeitliche
Hiatus. 165
Das spätlatenezeitliche
Oppidum
.167
Die Besiedlung der Innenfläche
im Spiegel der Oberflächenfunde.167
Die Besiedlung der Innenfläche
im Spiegel der Ausgrabungsergebnisse.172
Die
latènezeitlichen
Befestigungen.187
Obertägige Überreste und Verlauf.187
Die nördliche Randbefestigung.193
Die südliche Randbefestigung.195
Die Entstehung und Entwicklung
des gallo-römischen Tempelbezirks.203
Die Entstehung und Entwicklung der
gallo-römischen Siedlung außerhalb
des Tempelbezirks.217
EISENZEITLICHER KULTURWANDEL
UND ROMANISIERUNG IN DER
UNTERSUCHUNGSREGION.231
Naturräumliche Gliederung der
Untersuchungsregion.231
Die archäologischen Quellen:
Zusammenfassende Beschreibung
und chrono-chorologische Analyse.232
Quellenerfassung und
-kritik
.232
Eisenzeit.239
Hunsrück-Eifel-Kultur.241
Mittellatènezeit
.247
Spätlatenezeit.253
Römische Zeit.267
Ansprache und Verteilung der Quellengruppen . . 268
Verkehrswege.268
Siedlungen.270
Siedlungen unbestimmten Typs.270
Villae rusticae/Einzelgehöfte.271
„Reich ausgestattete Villenanlagen" und
„Palastvillen".274
Winzerbetriebe, Fischersiedlungen (?) etc. . . . 277
Industrielle und handwerkliche
Ansiedlungen im ländlichen Bereich.277
Vici,
Kleinsiedlungen und Tempel-
Vici
.279
Heiligtümer.283
Befestigte Siedlungen.287
Gräber.287
Diachrone Analyse.291
SYNTHESE UND INTERDISZIPLINÄR-
MAKROREGIONALER VERGLEICH.303
Natürlicher Umweltwandel und seine
Auswirkungen auf den Kulturwande].303
Anthropogener Umweltwandel.307
Wandel der materiellen und immateriellen Kultur . 311
Kontinuität und Diskontinuität der
Besiedlungsverteilung und Besiedlungsdichte.311
Zentralisationsprozesse und ökonomischer
Wandel.320
Zentralisations- und Urbanisationsprozesse.320
Die Entstehung der frühlatenezeitlichen
Großbefestigungen.322
Die Entstehung der spätlatenezeitlichen
oppida
.327
Frühe römische Vicus- und Stadtgründungen . . . 329
Ausgewählte Aspekte des
ökonomischen Wandels.332
Zentrale Aspekte des sozialen und
politischen Wandels.338
Herausbildung der frühlatenezeitlichen
Aristokratie.338
Die
mittellatènezeitliche Devolutionsphase
.341
Die spätlatenezeitliche Entwicklung bis zum
Gallischen Krieg.346
Der Aufstieg der „Titelberg-Aristokratie".350
Zur sozialhistorischen Deutung der Kammer-
und Hügelgräber der frühen Kaiserzeit.354
Zentrale Aspekte des religiösen Wandels.357
Gesellschaften ohne Heiligtümer? Zur
Nachweisbarkeit von Kultplätzen der
Hunsrück-Eifel-Kultur .357
XI
Von der
friihlatènezeitlichen
Befestigung
zum gallo-römischen Heiligtum:
Gournay-sur-Aronde und die
treverischen Heiligtümer.359
Grabhügel, Heiligtümer und „Viereckschanzen". . 362
Die Heiligtümer der treverischen
oppida
.366
Vom
témenos
zum
templům
.370
ZUSAMMENFASSUNG.377
LISTEN.379
VERZEICHNIS DER BENUTZTEN SIGEL UND
KURZZITATE (TEXT UND DATENBANK).391
SIGEL.391
Kurzzitate.392
BEILAGEN.1-7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krausse, Dirk 1962- |
author_GND | (DE-588)114420483 |
author_facet | Krausse, Dirk 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Krausse, Dirk 1962- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022239428 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.R682 |
callnumber-search | DD801.R682 |
callnumber-sort | DD 3801 R682 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NF 3456 NH 7771 |
ctrlnum | (gbd)0892162 (OCoLC)78203675 (DE-599)BVBBV022239428 |
dewey-full | 936.302 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 936 - Europe north & west of Italy to ca. 499 |
dewey-raw | 936.302 |
dewey-search | 936.302 |
dewey-sort | 3936.302 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03100nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022239428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2006 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783805335072</subfield><subfield code="9">978-3-8053-3507-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805335075</subfield><subfield code="9">3-8053-3507-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0892162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78203675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022239428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.R682</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">936.302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 3456</subfield><subfield code="0">(DE-625)125226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NH 7771</subfield><subfield code="0">(DE-625)125790:12246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krausse, Dirk</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114420483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum</subfield><subfield code="b">die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld</subfield><subfield code="c">von Dirk Krausse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b"><<von>> Zabern</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 423 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">7 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römisch-germanische Forschungen</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archeologische aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultuurverandering</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kelten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Omgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Romeinen (volk)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Celts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Wallendorf (Rhineland-Palatinate)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Excavations (Archaeology)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Wallendorf (Rhineland-Palatinate)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Romans</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Wallendorf (Rhineland-Palatinate)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014102-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434858-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luxemburg (land)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Moezel</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany)</subfield><subfield code="x">Antiquities, Celtic</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany)</subfield><subfield code="x">Antiquities, Roman</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany)</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wallendorf</subfield><subfield code="g">Eifelkreis Bitburg-Prüm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706026-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wallendorf</subfield><subfield code="g">Eifelkreis Bitburg-Prüm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706026-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014102-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Romanisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434858-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Römisch-germanische Forschungen</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035921426</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0711</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450375</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Luxemburg (land) gtt Moezel gtt Rheinland-Pfalz gtt Deutschland Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Celtic Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Roman Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Civilization Wallendorf Eifelkreis Bitburg-Prüm (DE-588)4706026-8 gnd |
geographic_facet | Luxemburg (land) Moezel Rheinland-Pfalz Deutschland Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Celtic Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Roman Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Civilization Wallendorf Eifelkreis Bitburg-Prüm |
id | DE-604.BV022239428 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783805335072 3805335075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015450375 |
oclc_num | 78203675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-M515 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-M515 |
physical | XI, 423 S. Ill., graph Darst., Kt. 7 Beil. |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN gbd_4_0711 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | <<von>> Zabern |
record_format | marc |
series | Römisch-germanische Forschungen |
series2 | Römisch-germanische Forschungen |
spelling | Krausse, Dirk 1962- Verfasser (DE-588)114420483 aut Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld von Dirk Krausse Mainz <<von>> Zabern 2006 XI, 423 S. Ill., graph Darst., Kt. 7 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Römisch-germanische Forschungen 63 Zugl.: Kiel, Univ., Habil.-Schr., 2001 Archeologische aspecten gtt Cultuurverandering gtt Kelten gtt Omgeving gtt Romeinen (volk) gtt Celts Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Excavations (Archaeology) Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Romans Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Eisenzeit (DE-588)4014102-0 gnd rswk-swf Romanisierung (DE-588)4434858-7 gnd rswk-swf Luxemburg (land) gtt Moezel gtt Rheinland-Pfalz gtt Deutschland Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Celtic Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Roman Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Civilization Wallendorf Eifelkreis Bitburg-Prüm (DE-588)4706026-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wallendorf Eifelkreis Bitburg-Prüm (DE-588)4706026-8 g Eisenzeit (DE-588)4014102-0 s Romanisierung (DE-588)4434858-7 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Römisch-germanische Forschungen 63 (DE-604)BV035921426 63 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krausse, Dirk 1962- Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld Römisch-germanische Forschungen Archeologische aspecten gtt Cultuurverandering gtt Kelten gtt Omgeving gtt Romeinen (volk) gtt Celts Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Excavations (Archaeology) Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Romans Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Funde (DE-588)4071507-3 gnd Eisenzeit (DE-588)4014102-0 gnd Romanisierung (DE-588)4434858-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4014102-0 (DE-588)4434858-7 (DE-588)4706026-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |
title_auth | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |
title_exact_search | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |
title_exact_search_txtP | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |
title_full | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld von Dirk Krausse |
title_fullStr | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld von Dirk Krausse |
title_full_unstemmed | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld von Dirk Krausse |
title_short | Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum |
title_sort | eisenzeitlicher kulturwandel und romanisierung im mosel eifel raum die keltisch romische siedlung von wallendorf und ihr archaologisches umfeld |
title_sub | die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld |
topic | Archeologische aspecten gtt Cultuurverandering gtt Kelten gtt Omgeving gtt Romeinen (volk) gtt Celts Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Excavations (Archaeology) Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Romans Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Funde (DE-588)4071507-3 gnd Eisenzeit (DE-588)4014102-0 gnd Romanisierung (DE-588)4434858-7 gnd |
topic_facet | Archeologische aspecten Cultuurverandering Kelten Omgeving Romeinen (volk) Celts Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Excavations (Archaeology) Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Romans Germany Wallendorf (Rhineland-Palatinate) Funde Eisenzeit Romanisierung Luxemburg (land) Moezel Rheinland-Pfalz Deutschland Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Celtic Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Antiquities, Roman Wallendorf (Rhineland-Palatinate, Germany) Civilization Wallendorf Eifelkreis Bitburg-Prüm Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015450375&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035921426 |
work_keys_str_mv | AT kraussedirk eisenzeitlicherkulturwandelundromanisierungimmoseleifelraumdiekeltischromischesiedlungvonwallendorfundihrarchaologischesumfeld |