Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<de>> Gruyter Recht
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 297 S. |
ISBN: | 3899493893 9783899493894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022238922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070911 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899493893 |9 3-89949-389-3 | ||
020 | |a 9783899493894 |c Gb. : EUR 78.00 |9 978-3-89949-389-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180875506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022238922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43037 |2 22/ger | |
084 | |a PN 348 |0 (DE-625)137428: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cranshaw, Friedrich L. |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)141042818 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |c Friedrich L. Cranshaw |
264 | 1 | |a Berlin |b <<de>> Gruyter Recht |c 2007 | |
300 | |a XVII, 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |v 7 | |
650 | 0 | 7 | |a Entschuldung |0 (DE-588)4219236-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4250665-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entschuldung |0 (DE-588)4219236-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristische Person des öffentlichen Rechts |0 (DE-588)4250665-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entschuldung |0 (DE-588)4219236-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |v 7 |w (DE-604)BV021529074 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449882 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136229825937408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Rd0r.
Vorwort ................................
Abkürzungsverzeichnis .......................
I.
öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften ........ 1 1
1. Die Verschuldung der öffentlichen Hand ......... 1 1
2. Folgen der Verschuldung auf Länder- und Kommunal-
ebene, die Suche nach Entschuldungskonzepten ..... 9 6
3. Mögliche Konzepte bzw. Beispiele zur Behebung,
Beschränkung oder Eindämmung der Haushaltsnotlage
und der Verschuldung, jeweils mit Finanzierungsfolgen,
Handlungsspielräume ................... 18 9
a) Maßnahmen der regionalen bzw. lokalen Gebietskörper¬
schaften (Länder, Kommunen) ............... 18 9
b) Handlungsspielräume der öffentlichen Hand, insbesondere
der Kommunen, Problemfelder beim „schlanken Staat (der
„schlanken Regionalkörperschaft ) ............ 20 12
4. Die Fremdfinanzierung der Staatsausgaben ....... 26 14
a) Überblick.......................... 26 14
b) Public Private
zierungsmodelle ...................... 28 15
II.
verschuldung-der Staatsbankrott? .............. 29 19
1. Die Situation des „Staatskonkurses , der Widerstreit zu
dem Verständnis des Insolvenzrechts als Haftungs¬
verwirklichung ....................... 29 19
2. Historische Erfahrungen mit dem Staatskonkurs .... 35 21
3. Strukturen zur Vermeidung des Staatskonkurses in der
Bundesrepublik und auf europäischer Ebene....... 40 24
a) Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland
(Überblick) ......................... 40 24
vn
Inhaltsübersicht
aa)
stattungspflicht der Länder gegenüber ihren Gebiets¬
körperschaften als wesentliches Strukturelement der
Finanzierung der Kommunen ............. 40 24
bb) Die Basis der Kommunalfinanzierung, das Konnexitäts-
prinzip, Regelungen in den einzelnen Flächenbundes¬
ländern ......................... 43 27
cc) Einige Beispiele aus der jüngeren Rechtsprechung der
Landesverfassungsgerichte zur Kommunalfinanzierung,
insbesondere zum Finanzausgleich .......... 61 39
dd) Die Maßstäbe der Bundeshilfen zur Haushaltssanierung
nach dem Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 19. Oktober 2006 ................. 66 51
ее)
Steuerungsmechanismen der Haushalte........ 71 56
b) Das europäische Gemeinschaftsrecht und die Staats¬
verschuldung ........................ 75 59
c) Eine kaum beachtete Regelung für Kommunen:
Die europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung
vom 16. Oktober 1985 (Europäische Kommunalcharta,
4. Die Organisation des faktischen Staatskonkurses durch
Notstandsgesetzgebung und Zahlungseinstellung gegen¬
über den Gläubigern - das Vorgehen Argentiniens gegen¬
über Anleihegläubigern in der Staatskrise ab 2002 .... 78 64
a) Das Verhalten Argentiniens nach faktischer Erklärung des
Staatsbankrotts gegenüber Anleihegläubigern und deren
Klagen gegen das Land in Deutschland........... 78 64
b) Rechtsinstrumente des Völkerrechts - Staatenimmunität,
IWF-Übereinkommen und Staatsnotstand - als geeignete
Hilfen für den Schuldner und Risiken für Gläubiger, die
prozessual vorgehen?.................... 81 67
c) Die Entscheidungen inländischer Gerichte und eine erste
Würdigung (2006) ..................... 85 74
III.
Regionalkörperschaften .................... 90 77
1. Regelungswerke zur Staatsentschuldung an den Beispielen
des Staatskonkurses des vorm. deutschen Reichs und der
„municipalities
a) Die
dem 2. Weltkrieg...................... 90 77
b) Das US-amerikanische Konzept der Insolvenz von
palities
VIII
Inhaltsübersicht
2. Vorschläge von neueren Entschuldungs-ZZahlungsunfähig-
keitsverfahren für Staaten bzw. regionale Gebietskörper¬
schaften ............................ 110 88
a) Das Modell des IMF zur Behandlung von Staateninsolvenzen
(zur Behebung bzw. Vermeidung internationaler Schulden¬
krisen) ........................... 110 88
b) Der Vorschlag von Kratzmann (1982)............ 118 89
c) Der Vorschlag von Paulus zu Staaten- und Kommunal¬
insolvenzen (2003) ..................... 123 91
d) Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF
(2005)............................ 129 95
e) Die Einbindung eines Insolvenzverfahrens in ein Haushalts¬
notlagenregime nach Schuppert/Rossi (2006), das Konzept
von Faber (2005) und weitere Lösungsansätze in der Literatur
(Bordiert, 2004; Blankart, 2005) .............. 133 100
IV.
Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland -
zusammen mit der Beschränkung der Einzelvollstreckung
ein geschlossenes System? ................... 143 109
1. Das Programm der Insolvenzunfähigkeit von Bund und
Ländern-§12 Abs. 1 Nr. UnsO............... 143 109
a) Die Insolvenzunfähigkeit von Bund und Ländern..... 143 109
b) Der deklaratorische Charakter des § 12 Abs. 1 Nr. 1 InsO in
Bezug auf die Länder.................... 144 109
2. Das Konzept der Insolvenzunfähigkeit aufgrund landes¬
gesetzlicher Regelungswerke ................ 146 110
a) Die Bedeutung des §12 Abs. 1 Nr. 2 InsO - sind die Kommu¬
nen, die regionalen Gebietskörperschaften, grundsätzlich
insolvenzfähig?....................... 146 110
b) Die Insolvenzfähigkeit sonstiger juristischer Personen des
öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des jeweiligen Bundes¬
landes, Regelungen in den Ländern ............ 153 120
c) Anmerkungen zu einzelnen landesrechtlichen Vorschriften
über die Insolvenzunfänigkeit der juristischen Personen
unter der Aufsicht des Landes einschließlich der Gebiets¬
körperschaften ....................... 155 121
3. Die Insolvenzfähigkeit von kommunalen Unternehmen
des Privatrechts und des öffentlichen Rechts, Einflüsse
des Gemeinschaftsrechts ..................166 129
a) Die Anknüpfung der Insolvenzfähigkeit an den Rechts¬
träger ............................ 166 129
IX
Inhaltsübersicht
b)
öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Ausgliederung dieser
Unternehmen, Unterschiede zur interkommunalen Zu¬
sammenarbeit auf dem Wege der Delegation öffentlicher
Aufgaben.......................... 168 130
c) Haftung der Kommune für ihre privatrechtlich organisier¬
ten Unternehmen, Insolvenzabwendungspflichten, Risiken
für die Unternehmen bei Beherrschung durch eine
Kommune?.........................173 135
d) Grundsätzliche Insolvenzfähigkeit bei fehlender gegen¬
teiliger Gesetzesnorm, Hindernisse für Insolvenzunfähig¬
keitsregeln durch europäisches Gememschaftsrecht? . . . 175 138
4. Insolvenzunfähigkeit von juristischen Personen des
öffentlichen Rechts aufgrund Verfassungsrechts.....177 140
a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.......178 140
b) Die Insolvenzunfähigkeit der Kirchen und ihrer Glied¬
körperschaften ....................... 181 141
5. Die Beschränkung von Einzelvollstreckungsmaßnahmen
gegen Bund, Länder und Kommunen sowie gegen andere
juristische Personen des öffentlichen Rechts, $$ 15 Nr. 3
EGZPO,882aZPO ......................183 144
a) Das System der Regelwerke, das die Einzelzwangsvoll-
streckung beschränkt....................183 144
b) Die Zwangsvollstreckung gegen Bund, Länder und juristi¬
sche Personen des öffentlichen Rechts nach $ 882a ZPO . . 185 144
c) Die Vollstreckung gegen Gemeinden und Gemeinde¬
verbände .......................... 189 146
aa) Formelle Voraussetzungen der Vollstreckung .....190 147
bb) Materielle Voraussetzungen der Vollstreckung,
„Schuldnerschutzvorschriften ............. 193 149
6. Zusammenfassung: Die Folgen der Insolvenzunfähigkeit,
insb.nachSIZAbs.iNr.ZInsO...............194 153
7. Vorschlag eines „Modellgesetzes für Insolvenzfähigkeit
und Einzelvollstreckung ..................202 156
V.
Rechtsordnungen europäischer Länder an Beispielen; Insol¬
venzverfahren und Einzelvollstreckung gegen Gebiets¬
körperschaf
1. Ausblick auf die Selbstverwaltung, die Finanzhoheit und
-autonomie
Europäischen Union.....................207 160
Inhaltsübersicht
2. Kommunale Selbstverwaltung, Finanzausgleich und
Vollstreckung gegen öffentlich-rechtliche Körperschaften
in der Schweiz nach dem SchGG ..............214 163
a) Bemerkungen zur kommunalen Selbstverwaltung und zum
Finanzausgleich ...................... 214 163
b) Historische Vorarbeiten der Gesetzgebung zur Voll¬
streckung gegen juristische Personen des öffentlichen
Rechts............................215 165
c) Das schweizerische Gesetz über die Schuldbetreibung gegen
Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen,
öffentlichen Rechts {SchGG) - ein Programm für die
Sanierung? ......................... 216 166
aa) Bemerkungen zur Einbettung des Gesetzes in das
System der Zwangsvollstreckung und zu seinem allge¬
meinen Teil ....................... 216 166
bb) Die pfandbaren Vermögensgegenstände........222 167
cc) Die Restschuldbefreiung als Sanierungsinstrument . . 223 168
d) Die Möglichkeiten des Eingriffs in die Rechte von Anleihe-
und sonstigen Gläubigern nach Art. 13 ff. SchGG beim
Gläubigergemeinschaf tsverfahren.............224 169
e) Das Verfahren der Gläubigerbefriedigung unter Beiratschaft
nach Art. 28 ff. SchGG ................... 237 172
f
die Möglichkeit der Schuldbefreiung auf dem Weg der
Beiratschaft und durch Nachlassvertrag ..........250 176
aa) Die weiteren Wirkungen der Beiratschaft; keine Befrei¬
ung von Altverbindlichkeiten („Restschuldbefreiung )
durch die Beiratschaft; der Unterschied zum Gläubiger¬
gemeinschaftsverfahren ................ 250 176
bb) Die Kürzung von Gläubigerrechten nach vorgängiger
erfolgloser Beiratschaft nach Art. 3 SchGG im Rahmen
der Möglichkeiten des Art. 13 SchGG..........253 178
cc) Das schweizerische Gesetz über die Schuldbetreibung
gegen Gemeinden - ein Modell der Entschuldung für
Gemeinden in Deutschland? ..............255 179
g) Die Abwicklung einer Kommunalinsolvenz in der Schweizer
Praxis - die Anwendung des SchGG und weitergehende
Lösungen.......................... 258 180
aa) Erfahrungen in der Schweiz mit der Beiratschaft über
zahlungsunfähige Kommunen und damit im Zusam¬
menhang stehenden Rechtsstreiten ..........258 180
bb) Die Verantwortlichkeitsklagen Beteiligter gegen den
Kanton und deren rechtliche Grundlagen .......259 183
cc) Haftungsklagen von Anleihezeichnern gegen die emit-
tierendeBank......................268 191
XI
Inhaltsübersicht
dd) Insolvenzrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichts
zumSchGG.......................270 192
ее)
Bundesgerichts.....................271 194
3. Die rechtliche Stellung der Gebietskörperschaften
(Gemeinden) in Österreich sowie der Finanzausgleich und
die Vollstreckung gegen die öffentlich-rechtlichen und die
gemeinnützigen Organisationen..............276 195
a) Vorbemerkung: Stellung der Kommunen und Finanz¬
ausgleich in Österreich ...................276 195
b) Vollstreckung und Konkursverfahren gegen Kommunen in
Österreich..........................277 198
aa) Einzelvollstreckungsmaßnahmen gegen Gemeinden . 278 198
bb) Konkursverfahren über kommunale Gebietskörper¬
schaf
VI.
schaften und sonstigen Einrichtungen des öffentlichen
Rechts („Kommunalkredit )..................282 203
1. Die Eigenschaft als Kommunalkredit (Überblick).....282 203
2. Die bankaufsichtsrechtlichen Grundlagen des Kom¬
munalkredits und seine Privilegierung gegenüber
Krediten an andere Kreditnehmer.............289 204
3. Änderungen durch die von Basel
Reformen des europäischen und inländischen Bank¬
aufsichtsrechts für die „Kommunalkredite ........ 295 208
4. Die aufsichtsbehördlichen Prüfungen und Genehmi¬
gungen als Basis der Finanzierung, die Unzulässigkeit
der Besicherung von eigenen Verbindlichkeiten der
Kommunen am Beispiel der Gemeindeordnung von
Schleswig-Holstein .....................307 212
a) Die aufsichtsrechtlichen Prüflings- und Genehmigungs¬
erfordernisse für Kreditgeschäfte der Kommune, die Folgen
der Nichteinhaltung der gemeinderechtlichen Vorgaben . . 307 212
b) Das weitgehende Verbot der Besicherung eingegangener
schuldrechtlicher Verpflichtungen.............315 214
5. Die Änderung der haushaltsrechtlichen Lage durch Ein¬
führung eines kaufmännischen Rechnungswesens, einige
Folgen ............................322 216
a) Einige Befunde aus dem geänderten Rechnungswesen der
Kommunen am Beispiel des hessischen Rechts.......325 218
XII
Inhaltsübersicht
b)
wesens ........................... 330 221
6. Eigenschaft und Folgen des „Kommunalkredit
(Zusammenfassung)..................... 337 223
VII.
bzw. Regionalkörperschaften nach den Modellerwägungen
für die Entschuldung in der Literatur.............339 225
VIII. Ergebnisse, Thesen ....................... 340 229
Literatur-und Quellenverzeichnis ................. 233
Anhänge
Anhang
den Anhängen zugrunde liegen .................... 239
Anhang
körperschaften und anderen juristischen Personen des öffentlichen
Rechts unter der Aufsicht des jeweiligen Bundeslandes im Recht der
Länder ................................. 246
Anhang
ΧΙΠ
Die Finanznot der öffentlichen Hand, insbesondere auch der Kommunen
und der Länder ist evident Sie hat vielfältige Ursachen. Vor diesem
Hintergrund wird gelegentlich in der Politik und zunehmend einem Teil
der Wissenschaft, insbesondere auch von Vertretern der Wirtschafts¬
und Finanzwissenschaften, gefordert, zur Behebung der Problematik sei
ein dem InsolvenziplanVerfahren ähnliches Entschuldungsverfahren der
Länder und der Kommunen geboten. Die Gläubiger der öffentlichen
Hand sollen somit an der Haushaltssanierung beteiligt werden. Die vor¬
liegende Arbeit analysiert die Ausgangslage des Systems der Insolvenzun¬
fähigkeit öffentlich-rechtlicher Organisationen in der Bundesrepublik und
überprüft verschiedene Modelle und Vorschläge zu Entschuldungskon¬
zepten von Gebietskörperschaften bzw. Staaten. Ein rechtsvergleichender
Blick rundet die Darstellung ab.
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Rd0r.
Vorwort .
Abkürzungsverzeichnis .
I.
öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften . 1 1
1. Die Verschuldung der öffentlichen Hand . 1 1
2. Folgen der Verschuldung auf Länder- und Kommunal-
ebene, die Suche nach Entschuldungskonzepten . 9 6
3. Mögliche Konzepte bzw. Beispiele zur Behebung,
Beschränkung oder Eindämmung der Haushaltsnotlage
und der Verschuldung, jeweils mit Finanzierungsfolgen,
Handlungsspielräume . 18 9
a) Maßnahmen der regionalen bzw. lokalen Gebietskörper¬
schaften (Länder, Kommunen) . 18 9
b) Handlungsspielräume der öffentlichen Hand, insbesondere
der Kommunen, Problemfelder beim „schlanken Staat" (der
„schlanken Regionalkörperschaft") . 20 12
4. Die Fremdfinanzierung der Staatsausgaben . 26 14
a) Überblick. 26 14
b) Public Private
zierungsmodelle . 28 15
II.
verschuldung-der Staatsbankrott? . 29 19
1. Die Situation des „Staatskonkurses", der Widerstreit zu
dem Verständnis des Insolvenzrechts als Haftungs¬
verwirklichung . 29 19
2. Historische Erfahrungen mit dem Staatskonkurs . 35 21
3. Strukturen zur Vermeidung des Staatskonkurses in der
Bundesrepublik und auf europäischer Ebene. 40 24
a) Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland
(Überblick) . 40 24
vn
Inhaltsübersicht
aa)
stattungspflicht der Länder gegenüber ihren Gebiets¬
körperschaften als wesentliches Strukturelement der
Finanzierung der Kommunen . 40 24
bb) Die Basis der Kommunalfinanzierung, das Konnexitäts-
prinzip, Regelungen in den einzelnen Flächenbundes¬
ländern . 43 27
cc) Einige Beispiele aus der jüngeren Rechtsprechung der
Landesverfassungsgerichte zur Kommunalfinanzierung,
insbesondere zum Finanzausgleich . 61 39
dd) Die Maßstäbe der Bundeshilfen zur Haushaltssanierung
nach dem Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
vom 19. Oktober 2006 . 66 51
ее)
Steuerungsmechanismen der Haushalte. 71 56
b) Das europäische Gemeinschaftsrecht und die Staats¬
verschuldung . 75 59
c) Eine kaum beachtete Regelung für Kommunen:
Die europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung
vom 16. Oktober 1985 (Europäische Kommunalcharta,
4. Die Organisation des faktischen Staatskonkurses durch
Notstandsgesetzgebung und Zahlungseinstellung gegen¬
über den Gläubigern - das Vorgehen Argentiniens gegen¬
über Anleihegläubigern in der Staatskrise ab 2002 . 78 64
a) Das Verhalten Argentiniens nach faktischer Erklärung des
Staatsbankrotts gegenüber Anleihegläubigern und deren
Klagen gegen das Land in Deutschland. 78 64
b) Rechtsinstrumente des Völkerrechts - Staatenimmunität,
IWF-Übereinkommen und Staatsnotstand - als geeignete
Hilfen für den Schuldner und Risiken für Gläubiger, die
prozessual vorgehen?. 81 67
c) Die Entscheidungen inländischer Gerichte und eine erste
Würdigung (2006) . 85 74
III.
Regionalkörperschaften . 90 77
1. Regelungswerke zur Staatsentschuldung an den Beispielen
des Staatskonkurses des vorm. deutschen Reichs und der
„municipalities"
a) Die
dem 2. Weltkrieg. 90 77
b) Das US-amerikanische Konzept der Insolvenz von
palities"
VIII
Inhaltsübersicht
2. Vorschläge von neueren Entschuldungs-ZZahlungsunfähig-
keitsverfahren für Staaten bzw. regionale Gebietskörper¬
schaften . 110 88
a) Das Modell des IMF zur Behandlung von Staateninsolvenzen
(zur Behebung bzw. Vermeidung internationaler Schulden¬
krisen) . 110 88
b) Der Vorschlag von Kratzmann (1982). 118 89
c) Der Vorschlag von Paulus zu Staaten- und Kommunal¬
insolvenzen (2003) . 123 91
d) Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF
(2005). 129 95
e) Die Einbindung eines Insolvenzverfahrens in ein Haushalts¬
notlagenregime nach Schuppert/Rossi (2006), das Konzept
von Faber (2005) und weitere Lösungsansätze in der Literatur
(Bordiert, 2004; Blankart, 2005) . 133 100
IV.
Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland -
zusammen mit der Beschränkung der Einzelvollstreckung
ein geschlossenes System? . 143 109
1. Das Programm der Insolvenzunfähigkeit von Bund und
Ländern-§12 Abs. 1 Nr. UnsO. 143 109
a) Die Insolvenzunfähigkeit von Bund und Ländern. 143 109
b) Der deklaratorische Charakter des § 12 Abs. 1 Nr. 1 InsO in
Bezug auf die Länder. 144 109
2. Das Konzept der Insolvenzunfähigkeit aufgrund landes¬
gesetzlicher Regelungswerke . 146 110
a) Die Bedeutung des §12 Abs. 1 Nr. 2 InsO - sind die Kommu¬
nen, die regionalen Gebietskörperschaften, grundsätzlich
insolvenzfähig?. 146 110
b) Die Insolvenzfähigkeit sonstiger juristischer Personen des
öffentlichen Rechts unter der Aufsicht des jeweiligen Bundes¬
landes, Regelungen in den Ländern . 153 120
c) Anmerkungen zu einzelnen landesrechtlichen Vorschriften
über die Insolvenzunfänigkeit der juristischen Personen
unter der Aufsicht des Landes einschließlich der Gebiets¬
körperschaften . 155 121
3. Die Insolvenzfähigkeit von kommunalen Unternehmen
des Privatrechts und des öffentlichen Rechts, Einflüsse
des Gemeinschaftsrechts .166 129
a) Die Anknüpfung der Insolvenzfähigkeit an den Rechts¬
träger . 166 129
IX
Inhaltsübersicht
b)
öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Ausgliederung dieser
Unternehmen, Unterschiede zur interkommunalen Zu¬
sammenarbeit auf dem Wege der Delegation öffentlicher
Aufgaben. 168 130
c) Haftung der Kommune für ihre privatrechtlich organisier¬
ten Unternehmen, Insolvenzabwendungspflichten, Risiken
für die Unternehmen bei Beherrschung durch eine
Kommune?.173 135
d) Grundsätzliche Insolvenzfähigkeit bei fehlender gegen¬
teiliger Gesetzesnorm, Hindernisse für Insolvenzunfähig¬
keitsregeln durch europäisches Gememschaftsrecht? . . . 175 138
4. Insolvenzunfähigkeit von juristischen Personen des
öffentlichen Rechts aufgrund Verfassungsrechts.177 140
a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.178 140
b) Die Insolvenzunfähigkeit der Kirchen und ihrer Glied¬
körperschaften . 181 141
5. Die Beschränkung von Einzelvollstreckungsmaßnahmen
gegen Bund, Länder und Kommunen sowie gegen andere
juristische Personen des öffentlichen Rechts, $$ 15 Nr. 3
EGZPO,882aZPO .183 144
a) Das System der Regelwerke, das die Einzelzwangsvoll-
streckung beschränkt.183 144
b) Die Zwangsvollstreckung gegen Bund, Länder und juristi¬
sche Personen des öffentlichen Rechts nach $ 882a ZPO . . 185 144
c) Die Vollstreckung gegen Gemeinden und Gemeinde¬
verbände . 189 146
aa) Formelle Voraussetzungen der Vollstreckung .190 147
bb) Materielle Voraussetzungen der Vollstreckung,
„Schuldnerschutzvorschriften". 193 149
6. Zusammenfassung: Die Folgen der Insolvenzunfähigkeit,
insb.nachSIZAbs.iNr.ZInsO.194 153
7. Vorschlag eines „Modellgesetzes" für Insolvenzfähigkeit
und Einzelvollstreckung .202 156
V.
Rechtsordnungen europäischer Länder an Beispielen; Insol¬
venzverfahren und Einzelvollstreckung gegen Gebiets¬
körperschaf
1. Ausblick auf die Selbstverwaltung, die Finanzhoheit und
-autonomie
Europäischen Union.207 160
Inhaltsübersicht
2. Kommunale Selbstverwaltung, Finanzausgleich und
Vollstreckung gegen öffentlich-rechtliche Körperschaften
in der Schweiz nach dem SchGG .214 163
a) Bemerkungen zur kommunalen Selbstverwaltung und zum
Finanzausgleich . 214 163
b) Historische Vorarbeiten der Gesetzgebung zur Voll¬
streckung gegen juristische Personen des öffentlichen
Rechts.215 165
c) Das schweizerische Gesetz über die Schuldbetreibung gegen
Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen,
öffentlichen Rechts {SchGG) - ein Programm für die
Sanierung? . 216 166
aa) Bemerkungen zur Einbettung des Gesetzes in das
System der Zwangsvollstreckung und zu seinem allge¬
meinen Teil . 216 166
bb) Die pfandbaren Vermögensgegenstände.222 167
cc) Die Restschuldbefreiung als Sanierungsinstrument . . 223 168
d) Die Möglichkeiten des Eingriffs in die Rechte von Anleihe-
und sonstigen Gläubigern nach Art. 13 ff. SchGG beim
Gläubigergemeinschaf tsverfahren.224 169
e) Das Verfahren der Gläubigerbefriedigung unter Beiratschaft
nach Art. 28 ff. SchGG . 237 172
f
die Möglichkeit der Schuldbefreiung auf dem Weg der
Beiratschaft und durch Nachlassvertrag .250 176
aa) Die weiteren Wirkungen der Beiratschaft; keine Befrei¬
ung von Altverbindlichkeiten („Restschuldbefreiung")
durch die Beiratschaft; der Unterschied zum Gläubiger¬
gemeinschaftsverfahren . 250 176
bb) Die Kürzung von Gläubigerrechten nach vorgängiger
erfolgloser Beiratschaft nach Art. 3 SchGG im Rahmen
der Möglichkeiten des Art. 13 SchGG.253 178
cc) Das schweizerische Gesetz über die Schuldbetreibung
gegen Gemeinden - ein Modell der Entschuldung für
Gemeinden in Deutschland? .255 179
g) Die Abwicklung einer Kommunalinsolvenz in der Schweizer
Praxis - die Anwendung des SchGG und weitergehende
Lösungen. 258 180
aa) Erfahrungen in der Schweiz mit der Beiratschaft über
zahlungsunfähige Kommunen und damit im Zusam¬
menhang stehenden Rechtsstreiten .258 180
bb) Die Verantwortlichkeitsklagen Beteiligter gegen den
Kanton und deren rechtliche Grundlagen .259 183
cc) Haftungsklagen von Anleihezeichnern gegen die emit-
tierendeBank.268 191
XI
Inhaltsübersicht
dd) Insolvenzrechtliche Entscheidungen des Bundesgerichts
zumSchGG.270 192
ее)
Bundesgerichts.271 194
3. Die rechtliche Stellung der Gebietskörperschaften
(Gemeinden) in Österreich sowie der Finanzausgleich und
die Vollstreckung gegen die öffentlich-rechtlichen und die
gemeinnützigen Organisationen.276 195
a) Vorbemerkung: Stellung der Kommunen und Finanz¬
ausgleich in Österreich .276 195
b) Vollstreckung und Konkursverfahren gegen Kommunen in
Österreich.277 198
aa) Einzelvollstreckungsmaßnahmen gegen Gemeinden . 278 198
bb) Konkursverfahren über kommunale Gebietskörper¬
schaf
VI.
schaften und sonstigen Einrichtungen des öffentlichen
Rechts („Kommunalkredit").282 203
1. Die Eigenschaft als Kommunalkredit (Überblick).282 203
2. Die bankaufsichtsrechtlichen Grundlagen des Kom¬
munalkredits und seine Privilegierung gegenüber
Krediten an andere Kreditnehmer.289 204
3. Änderungen durch die von Basel
Reformen des europäischen und inländischen Bank¬
aufsichtsrechts für die „Kommunalkredite" . 295 208
4. Die aufsichtsbehördlichen Prüfungen und Genehmi¬
gungen als Basis der Finanzierung, die Unzulässigkeit
der Besicherung von eigenen Verbindlichkeiten der
Kommunen am Beispiel der Gemeindeordnung von
Schleswig-Holstein .307 212
a) Die aufsichtsrechtlichen Prüflings- und Genehmigungs¬
erfordernisse für Kreditgeschäfte der Kommune, die Folgen
der Nichteinhaltung der gemeinderechtlichen Vorgaben . . 307 212
b) Das weitgehende Verbot der Besicherung eingegangener
schuldrechtlicher Verpflichtungen.315 214
5. Die Änderung der haushaltsrechtlichen Lage durch Ein¬
führung eines kaufmännischen Rechnungswesens, einige
Folgen .322 216
a) Einige Befunde aus dem geänderten Rechnungswesen der
Kommunen am Beispiel des hessischen Rechts.325 218
XII
Inhaltsübersicht
b)
wesens . 330 221
6. Eigenschaft und Folgen des „Kommunalkredit"
(Zusammenfassung). 337 223
VII.
bzw. Regionalkörperschaften nach den Modellerwägungen
für die Entschuldung in der Literatur.339 225
VIII. Ergebnisse, Thesen . 340 229
Literatur-und Quellenverzeichnis . 233
Anhänge
Anhang
den Anhängen zugrunde liegen . 239
Anhang
körperschaften und anderen juristischen Personen des öffentlichen
Rechts unter der Aufsicht des jeweiligen Bundeslandes im Recht der
Länder . 246
Anhang
ΧΙΠ
Die Finanznot der öffentlichen Hand, insbesondere auch der Kommunen
und der Länder ist evident Sie hat vielfältige Ursachen. Vor diesem
Hintergrund wird gelegentlich in der Politik und zunehmend einem Teil
der Wissenschaft, insbesondere auch von Vertretern der Wirtschafts¬
und Finanzwissenschaften, gefordert, zur Behebung der Problematik sei
ein dem InsolvenziplanVerfahren ähnliches Entschuldungsverfahren der
Länder und der Kommunen geboten. Die Gläubiger der öffentlichen
Hand sollen somit an der Haushaltssanierung beteiligt werden. Die vor¬
liegende Arbeit analysiert die Ausgangslage des Systems der Insolvenzun¬
fähigkeit öffentlich-rechtlicher Organisationen in der Bundesrepublik und
überprüft verschiedene Modelle und Vorschläge zu Entschuldungskon¬
zepten von Gebietskörperschaften bzw. Staaten. Ein rechtsvergleichender
Blick rundet die Darstellung ab. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cranshaw, Friedrich L. 1949- |
author_GND | (DE-588)141042818 |
author_facet | Cranshaw, Friedrich L. 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Cranshaw, Friedrich L. 1949- |
author_variant | f l c fl flc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022238922 |
classification_rvk | PN 348 |
ctrlnum | (OCoLC)180875506 (DE-599)BVBBV022238922 |
dewey-full | 343.43037 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43037 |
dewey-search | 343.43037 |
dewey-sort | 3343.43037 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022238922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070911 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899493893</subfield><subfield code="9">3-89949-389-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899493894</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-89949-389-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180875506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022238922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43037</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 348</subfield><subfield code="0">(DE-625)137428:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranshaw, Friedrich L.</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141042818</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen</subfield><subfield code="c">Friedrich L. Cranshaw</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter Recht</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219236-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250665-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219236-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Person des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250665-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219236-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021529074</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449882</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022238922 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3899493893 9783899493894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449882 |
oclc_num | 180875506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-703 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 297 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<de>> Gruyter Recht |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |
series2 | Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht |
spelling | Cranshaw, Friedrich L. 1949- Verfasser (DE-588)141042818 aut Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen Friedrich L. Cranshaw Berlin <<de>> Gruyter Recht 2007 XVII, 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 7 Entschuldung (DE-588)4219236-5 gnd rswk-swf Juristische Person des öffentlichen Rechts (DE-588)4250665-7 gnd rswk-swf Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Entschuldung (DE-588)4219236-5 s DE-604 Juristische Person des öffentlichen Rechts (DE-588)4250665-7 s Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 7 (DE-604)BV021529074 7 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cranshaw, Friedrich L. 1949- Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht Entschuldung (DE-588)4219236-5 gnd Juristische Person des öffentlichen Rechts (DE-588)4250665-7 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219236-5 (DE-588)4250665-7 (DE-588)4071675-2 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |
title_auth | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |
title_exact_search | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |
title_exact_search_txtP | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |
title_full | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen Friedrich L. Cranshaw |
title_fullStr | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen Friedrich L. Cranshaw |
title_full_unstemmed | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen Friedrich L. Cranshaw |
title_short | Insolvenz- und finanzrechtliche Perspektiven der Insolvenz von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, insbesondere Kommunen |
title_sort | insolvenz und finanzrechtliche perspektiven der insolvenz von juristischen personen des offentlichen rechts insbesondere kommunen |
topic | Entschuldung (DE-588)4219236-5 gnd Juristische Person des öffentlichen Rechts (DE-588)4250665-7 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Entschuldung Juristische Person des öffentlichen Rechts Gemeindefinanzwirtschaft Insolvenz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449882&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021529074 |
work_keys_str_mv | AT cranshawfriedrichl insolvenzundfinanzrechtlicheperspektivenderinsolvenzvonjuristischenpersonendesoffentlichenrechtsinsbesonderekommunen |