Private Equity: Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783527502042 3527502041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022238845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110706 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783527502042 |9 978-3-527-50204-2 | ||
020 | |a 3527502041 |9 3-527-50204-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255824689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022238845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-11 |a DE-863 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.15 |2 22/ger | |
084 | |a QK 500 |0 (DE-625)141657: |2 rvk | ||
084 | |a QP 752 |0 (DE-625)141934: |2 rvk | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Private Equity |b Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |c hrsg. von Werner Gleißner ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 2008 | |
300 | |a 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Fallstudie / Case study - 68 | |
650 | 4 | |a Private Equity / Kapitalbeteiligung / Unternehmensbewertung / Kapitalbeteiligungsgesellschaft / Risikokapital / Theorie / Deutschland | |
650 | 4 | |a Sammelwerk / Collection of articles of several authors - 39 | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalbeteiligungsgesellschaft |0 (DE-588)4163263-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gleißner, Werner |d 1966- |0 (DE-588)122177258 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449804 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 752 G557st |
DE-BY-FWS_katkey | 319759 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101128868 |
_version_ | 1806176996677386240 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 25
Vorwort 17
Teil 1 Grundlagen der Beurteilung und Bewertung potenzieller
Beteiligungen 23
1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Private
Equity
25
1.1 Eigenkapital und Private
Equity
25
1.1.1 Begriff und Einordnung 25
1.1.2 Die Begründung des Unternehmens 26
1.1.3 Flexibilität und Risiko 2j
1.1.4 Wertorientierung
2Ç)
1.2 Finanzunternehmen und Produktunternehmen 30
1.2.1 Das Primat der Finanzierung vor der Produktion 30
1.2.2 Das Primat des Angebots vor der Nachfrage und Innovations¬
zyklen 31
1.3 Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften 31
1.3.1 Externe, hybride und interne Kapitalmärkte 31
1.3.2 Transparenz und Regulierung 33
1.3.3 Staatsfonds 34
1.4 Beteiligungsziele und Renditen 36
1.4.1 Restrukturierung der Unternehmen 36
1.4.2 Mittelstand 36
1.4.3 Renditen 37
1.5 Ausblick
3 y
1.6 Literatur 39
Private Equity
- BeurteUungs- und Bewertungsverfahren von KapitalbeteiligungsgeseUschafien.
Herausgegeben von Werner Gleißner und Armin Schaller
Copyright © 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
ISBN 978-3-527-50204-2
5
Inhaltsverzeichnis
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 41
2.1 Begriffliche Grundlagen 41
2.2 Konzeptionen der Bewertung 42
2.2.1 Objektive Konzeption 42
2.2.2 Subjektive Konzeption 43
2.2.3 Funktionale Konzeption 45
2.2.4 Die neo-objektive Konzeption 48
2.3 Matrix der Unternehmensbewertung 4g
2.4 Hauptfunktionen der Bewertung 53
2.4.1 Entscheidungsfunktion ji
2.4.2 Argumentationsfunktion 54
2.4.3 Vermittlungsfunktion $y
2.5 Anlässe der Bewertung 61
2.6 Wesentliche Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung
durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften 65
2.7 Literaturverzeichnis 69
3 Darstellung der Bewertungsverfahren: CAPM und DCF,
Multiplikatoren
уз
3-і Abgrenzung der verschiedenen Verfahren zur Unternehmensbewer¬
tung 73
3.2 Kapitalmarkttheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung
75
3.2.1 Grundlagen: CAPM und optimale Kapitalstruktur
y¡
3.2.2 Methoden des
Discounted Cashflow (DCF)
уд
3.3 Unternehmensbewertung durch Multiplikatoren 83
3.4 Literaturverzeichnis 85
4 Dynamische LBO-Bewertung bei stochastischen
Exit
Multiples:
Ein Realoptionsansatz 8y
4.1 Einleitung 8y
4.2 Das Modell 88
4.2.1 Deterministische Betrachtung 88
4.2.2 Stochastische Betrachtung 91
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 94
4.4 Literatur g4
5 Der Einsatz von Realoptionen in der Bewertungspraxis
g¡
5.1 Der Realoptions-Ansatz als Bewertungs- und Management-Ansatz
im Private-Equity-Business
g¡
Inhaltsverzeichnis
5-2 Werttreiber von Realoptions-Modellen gj
5.3
Monte-Carlo-Simulation
zur Bestimmung der zukünftigen Volatilität
97
5.3.1 Überblick über die Methoden gg
5.3.2 Beispiel für die Bestimmung der zukünftigen Volatilität 10}
5.4 Unternehmensbewertung mit dem Realoptions-Ansatz
no
5.5 Bewertung einer amerikanischen Option
щ
5.5.1 Modellierung der Ausgangssituation 114
5.5.2 Ermittlung der Inputparameter
щ
5.5.3 Durchführung der Bewertung 116
5.5.4 Feinabstimmung 120
5.6 Kritische Würdigung des Realoptions-Ansatzes 121
5.7 Literaturverzeichnis 126
6
Simulationsbasierte Bewertung von Akquisitionszielen und
Beteiligungen 12g
6.1 Einführung und Problemstellung 12g
6.2 Theoretische Grundlagen
Ц2
6.2.1 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko: Nutzen und
Wert 132
6.2.2 Probleme bei der Bewertung mehrperiodiger Zahlungen
Φ
6.2.3 Probleme bei der Berechnung von Kapitalkostensätzen und
Lösungsmöglichkeiten 140
6.3 Bewertungsverfahren bei Private Equity-Gesellschaften 144
6.3.1 Status
quo
und Perspektiven 144
6.3.2 Simulationsbasierte Bewertung 144
6.3.3 Risikodeckungsansatz der Bewertung 151
6.3.4 Fallbeispiel zur risikogerechten Bewertung mit dem Risiko¬
deckungsansatz 162
6.4 Der Arbeitsablauf in der Praxis ij}
6.5 Zusammenfassung 177
6.6 Literaturverzeichnis 178
Anhang 181
7 Bewertung von Unternehmen im
^Financial Distress«
195
7.1 Implikationen des >Financial Distress< auf die Unternehmens¬
bewertung 195
7.2 Ermittlung der Bewertungsbasis im >Financial Distress< ig8
7.2.1 Quantifizierung der Unternehmensrisiken igS
Inhaltsverzeichnis
7-2.2
Going Concem-Annahme
oder Liquidationsszenario 201
7.2.3 Fortbestehensprognose 204
7.3 Bewertungsmethodik bei Unternehmensfortführung 208
7.3.1 Vom Wertansatz zum pragmatischen Messen 208
7.3.2 Bewertungsmethodik:
Discounted Cashflow (DCF)
208
7.3.3 Bewertungsmethodik:
Adjusted Present Value
(APV)
215
7.3.4 Bewertungsmethodik: Multiples 216
7.3.5 Vom Unternehmens- zum Eigenkapitalwert im >Financial
Distress< 21J
7.4 Bewertungsmethodik bei Unternehmensliquidation 218
7.5 Strategische Beeinflussung der Bewertung in Krisensituationen
221
7.6 Literaturverzeichnis 223
8 Bilanzielle Bewertung von Beteiligungen nach IFRS 225
8.1 Einordnung 225
8.2
Fair Value
22y
8.2.1 Begriff
22y
8.2.2 Fair-Value-Hierachie für Finanzinstrumente im Allgemeinen
und Beteiligungen im Besonderen
22y
8.3 Bilanzielle Behandlung direkt gehaltener Beteiligungen im Einzel-
und Konzernabschluss 230
8.3.1 Ansatzkriterien von Beteiligungen sowie zeitliche und sachli¬
che Zuordnung 230
8.3.2 Bewertungsvorschriften nach IFRS 231
8.4 Konsolidierung eines Spezialsondervermögens nach IFRS 238
8.4.1 Beherrschung 238
8.4.2 Konsolidierung 23g
8.5 Literaturverzeichnis 240
9 Performance-Messung von Beteiligungen: ERIC 242
9.1 Einführung 241
9.2 Generelle Eignung von Residualgewinnen zur Performance-
Messung 242
9.3 Charakteristische Residualgewinnkonzepte der Performance-
Messung 24}
9.4 Vergleichende Diskussion der Konzepte anhand eines Beispiels 24t
9.5 Fazit 24g
9.6 Literaturverzeichnis 250
Inhaltsverzeichnis
10
Unternehmensbewertung — eine Auswahl zwölf wesentlicher
Fehlerquellen aus praktischer Sicht 251
10.1 Einleitung 252
10.2 Ausgewählte Literatur 253
10.2.1 Kruschwitz/Löffler 253
10.2.2 Ballwieser 255
10.2.3 Henselmann 256
10.3 Ein Bezugsrahmen für die systematische Analyse des Bewertungs¬
prozesses 257
10.4 Eine Auswahl zwölf wesentlicher Fehlerquellen 258
10.4.1 Verwendung des
Median
oder Modus bei der Bestimmung
des Erwartungswertes 258
10.4.2 Mangelnde Konsistenz zwischen Zahlungs- und Kapital¬
kostenprognose 260
10.4.3 Unzulässige Verwendung von Erträgen anstelle von
Zahlungen 261
10.4.4 Verletzung impliziter Ausschüttungsannahmen 262
10.4.5 Mangelnde Berücksichtigung wesentlicher Steuereffekte
263
10.4.6 Gleichsetzung von Kapitalkosten und Schuldzinsen 264
10.4.7 Fehlerhafte Anpassung der Kapitalkosten an die Ver¬
schuldung 264
10.4.8 Inkonsistenz bei Annahme einer konstanten Zielkapital¬
struktur 266
10.4.9 Überschätzung der Risikoprämie im Kapitalkostensatz 266
10.4.10 Naive Diskontierung negativer Zahlungen 268
10.4.11 Vernachlässigung des Wertes der Flexibilität 268
10.4.12 Unzulässige Annahme vollkommener Märkte 26g
10.5 Zusammenfassung 270
11 Rating und Bewertung von Beteiligungen 273
11.1 Einleitung 273
11.2 Begriff des Ratings 275
11.3 Nutzerzielgruppen des Ratings 277
11.3.1 Vielfalt der Ratingadressaten 278
11.3.2 Primäre Zielgruppen 27g
и
.3.3 Sekundäre Zielgruppen 281
11.4 Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Ratings 28}
11.4.1 Finanzwirtschaftlicher Nutzen 284
11.4.2 Leistungswirtschaftlicher Nutzen 286
Inhaltsverzeichnis
II.4-3
Nutzen für Private
Equity
286
п.
5 Gemeinnutzen von Ratings 288
11.5.1 Volkswirtschaftlicher Nutzen von Ratings 288
11.5.2 Aufsichtsrechtlicher Nutzen 288
11.5.3 Rechtssicherheit durch Rating 28g
11.6 Nutzen evidenzbasierter Ratings 2go
π
.7 Rating und Wert 292
11.7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2g2
11.7.2 Vergleich der Methodiken 2g}
11.7.3 Rating, Beta-Faktor und Kapitalkosten 297
11.7.4 Fazit: Potenzial für integrierte Bewertungs- und Rating¬
prognoseverfahren 2g8
11.8 Literaturverzeichnis 2gg
Teil
II
Bewertungsverfahren in der Praxis 301
1 Potenzialorientierte Untemehmensbewertung in der
Sparkassen-Finanzgruppe unter Nutzung der Branchen¬
prognose 303
1.1 Einleitung 303
1.2 Bedeutung des Markt- und Wettbewerbsumfelds bei der Unter¬
nehmensbewertung unter besonderer Beachtung der Branchen¬
prognose 305
1.2.1 Beschreibung des Vorgehens mithilfe einer Umfeldanalyse
unter Potenzialgesichtspunkten 305
1.2.2 Branchenprognose als Basis für die Umfeldanalyse 306
1.3 Ableitung von Normstrategien und Definition der Peer-Group-
Benchmarks 30g
1.4 Finanzwirtschaftliche Beurteilung 317
1.4.1 Kritik klassischer Bewertungsverfahren unter Berück¬
sichtigung der Firmenkunden der Sparkassen
31y
1.4.2 Praktische Anwendung 31g
1.5 Fazit 322
2 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der TVM Capital 325
2.1 Das Unternehmen 325
2.1.1 Die Arbeitsweise 325
2.1.2 Der Prozess 326
10 2.1.3 Investitionskriterien 326
Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Bewertung }2J
2.2.1 Bewertungsmethoden in der
Praxis
328
2.2.2
Die
Einflussfaktoren
33y
2.2.3 Risikoberücksichtigung 338
2.3 Die Preisfindung 340
2.4 Zusammenfassung 341
2.5 Literaturverzeichnis 341
3 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der DZ
Equity
Partner GmbH 343
3.1 Zielsetzung 343
3.2 Vorstellung der Kapitalbeteiligungsgesellschaft 343
3.2.1 Hintergrund der Gesellschaft 343
3.2.2 Hauptmerkmale 343
3.2.3 Anforderungen an Beteiligungen 34t
3.3 Bewertungsprozess 346
3.3.1 Anlässe der Bewertung 346
3.3.2 Ablauf der Wertfindung
34y
3.4 Bewertungsverfahren 349
3.4.1 Marktorientiertes Bewertungsverfahren 350
3.4.2 Kapitalwertorientiertes Verfahren 356
3.4.3 Sensitivitätsanalysen 358
3.5 Wertsteigerungsmanagement 360
3.5.1 Ansatz 360
3.5.2 Performance Management 361
3.5.3 Programmmanagement 363
3.6 Ausblick 366
3.6.1 Financial
Modelling
366
3.6.2 Steuerungskennzahlen
36y
3.6.3 Fazit 371
4 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der
BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG 373
4.1 Kurzvorstellung der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
373
4.1.1 Historie und Gegenwart 3J3
4.1.2 Beteiligungsanlässe und -formen 374
4.1.3 Die BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG als Teil
des
Corporate
Finance-Ansatzes der Sparkasse Hannover
374
Inhaltsverzeichnis
4-2 Darstellung der Anforderungskriterien im Rahmen der Vorauswahl
einer Private-Equity-Investition 375
4.2.1 Definition der Zielgruppe und Begründung spezifischer
Anforderungskriterien 375
4.2.2 Kriterien für die Vorauswahl
}j¡
4.3 Ablauf der Wertfindung }j6
4.3.1 Besondere Aspekte bei der Bewertung kleiner und mittlerer
Unternehmen 376
4.3.2 Bewertungsverfahren in der Praxis der BeteüigungsKapital
Hannover GmbH & Co. KG yjj
4.3.3 Durchführung der
Due Diligence
- Vom Erstkontakt bis zur
Entscheidungsfindung 37g
4.3.4 Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse 381
4.4 Darstellung des in der Beteiligungspraxis verwendeten Bewertungs¬
verfahrens 382
4.4.1 Theoriebasis des Ertragswertverfahrens 382
4.4.2 Ermittlung der Zukunftserfolgsgrößen 383
4.4.3 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes 384
4.5 Ergänzende Aspekte der Bewertung von Private-Equity-Investitionen
385
4.5.1 Vorbemerkung 385
4.5.2 Pragmatische Ansätze zur indikativen Bestimmung bzw.
Plausibilisierung von Unternehmenswerten 386
4.5.3 Praxisorientierte Ansätze zur Identifizierung von Risiko¬
treibern 388
4.6 Zusammenfassung 391
5 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der Finatem Beteiligungsgesellschaft 3^3
5.1 Eigenkapitalkostensatz/Zielrendite 394
5.2 Das LBO-Modell in der Praxis 395
5.3 Businessplan 396
5.4 Finanzierungsstruktur 3g 7
5.5 Exit-Erwartungen 39g
5.6 Zusammenfassung 400
6 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der KoNSOTRiUM AG 401
6.1 Der Investmentansatz 401
12 6.2 Netzwerk und Deal
Flow
402
Inhaltsverzeichnis
6.3 Der Auswahlprozess 40}
6.4 Das Simulationsmodell 404
6.5 Angewandte
В
ewertungsverfahren 40t
6.5.1 Discounted-Cashflow-Bewertungsmodell 405
6.5.2 Bewertung mit Multiplikatoren 408
6.5.3
Internal Rate of Return
Methode zur Preisfindung 40g
6.5. Gewichtung der Bewertungsmethoden bei der
Konsortium AG 410
6.6 Zusammenfassung 411
7 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der
Siemens Venture
Capital (SVC)
4ц
η
л
Die Funktion von SVC innerhalb der Siemens AG 41}
7.2 Die Struktur von SVC 414
7.3 Die Historie von SVC 434
7.4 Das Team von SVC 415
7.5 SVCs Auswahlkriterien 415
7.5.1 Technologieauswahl
4ц
7.5.2 Anforderungen an ein Managementteam 416
7.5.3 Beteiligungshöhe und -umfang 416
7.5.4 Die Partnerschaft:
Startup
- SVC - Siemens 41J
7.6 Ablauf der SVC Wertfindung und des Entscheidungsprozesses 418
η η
Grundlagen und Sonderaspekte für eine Unternehmensbewertung
bei SVC 41g
7.7.1 Bestandteile einer Unternehmensbewertung 41g
7.7.2 Der
Businessplan
41g
7.7.3 Einfluss der Marktfaktoren auf die Bewertung 420
7.8 Von SVC angewandte Bewertungsverfahren 421
7.8.1 Das Multiplikatorverfahren und Erfahrungswerte 421
7.8.2 Das DCF-Bewertungsverfahren 422
7.8.3 Die VC-Methode 42}
7.9 Zusammenfassung 423
8 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der S-Refit AG 424
8.1 Vorstellung der S-Refit AG 425
8.2 Anforderungen an Beteiligungen 426
8.2.1 Investive Beteiligungen 426
8.2.2 Beteiligungen mit Finanzierungscharakter 42g
8.2.3 Sonstige Anforderungen 42g 13
Inhaltsverzeichnis
8-3 Ablauf des Beteiligungsprozesses
ą}0
8.4. Bewertungsverfahren 430
8.4.1 DCF-Methode 431
8.4.2 Multiplikatorenvergleich 432
8.4.3
Venture
Capital-Méthode
433
8.4.4 Wertung 435
9 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der Landesbank Baden-Württemberg — Ein Fallbeispiel
43y
9.1 Grundlagen
43y
9.2 Fallbeispiel für ein Management-Buy-Out
(MBO)
43g
9.2.1 Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode 443
9.2.2 Bewertung nach
Entity
(WACQ-Ansatz 444
9.2.3 Bewertung nach
Adjusted Present Value (APV)-Ansatz
446
9.2.4 Fazit 450
9.3 Strukturierung des Unternehmenserwerbs 450
9.4 Strukturierung der Finanzierung 452
9.5 Fazit 456
9.6 Literatur
Autoreninformationen
Index 465
14
Inhaltsverzeichnis
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 25
Vorwort 17
Teil 1 Grundlagen der Beurteilung und Bewertung potenzieller
Beteiligungen 23
1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Private
Equity
25
1.1 Eigenkapital und Private
Equity
25
1.1.1 Begriff und Einordnung 25
1.1.2 Die Begründung des Unternehmens 26
1.1.3 Flexibilität und Risiko 2j
1.1.4 Wertorientierung
2Ç)
1.2 Finanzunternehmen und Produktunternehmen 30
1.2.1 Das Primat der Finanzierung vor der Produktion 30
1.2.2 Das Primat des Angebots vor der Nachfrage und Innovations¬
zyklen 31
1.3 Private-Equity-Beteiligungsgesellschaften 31
1.3.1 Externe, hybride und interne Kapitalmärkte 31
1.3.2 Transparenz und Regulierung 33
1.3.3 Staatsfonds 34
1.4 Beteiligungsziele und Renditen 36
1.4.1 Restrukturierung der Unternehmen 36
1.4.2 Mittelstand 36
1.4.3 Renditen 37
1.5 Ausblick
3 y
1.6 Literatur 39
Private Equity
- BeurteUungs- und Bewertungsverfahren von KapitalbeteiligungsgeseUschafien.
Herausgegeben von Werner Gleißner und Armin Schaller
Copyright © 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
ISBN 978-3-527-50204-2
5
Inhaltsverzeichnis
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 41
2.1 Begriffliche Grundlagen 41
2.2 Konzeptionen der Bewertung 42
2.2.1 Objektive Konzeption 42
2.2.2 Subjektive Konzeption 43
2.2.3 Funktionale Konzeption 45
2.2.4 Die neo-objektive Konzeption 48
2.3 Matrix der Unternehmensbewertung 4g
2.4 Hauptfunktionen der Bewertung 53
2.4.1 Entscheidungsfunktion ji
2.4.2 Argumentationsfunktion 54
2.4.3 Vermittlungsfunktion $y
2.5 Anlässe der Bewertung 61
2.6 Wesentliche Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung
durch Kapitalbeteiligungsgesellschaften 65
2.7 Literaturverzeichnis 69
3 Darstellung der Bewertungsverfahren: CAPM und DCF,
Multiplikatoren
уз
3-і Abgrenzung der verschiedenen Verfahren zur Unternehmensbewer¬
tung 73
3.2 Kapitalmarkttheoretische Verfahren der Unternehmensbewertung
75
3.2.1 Grundlagen: CAPM und optimale Kapitalstruktur
y¡
3.2.2 Methoden des
Discounted Cashflow (DCF)
уд
3.3 Unternehmensbewertung durch Multiplikatoren 83
3.4 Literaturverzeichnis 85
4 Dynamische LBO-Bewertung bei stochastischen
Exit
Multiples:
Ein Realoptionsansatz 8y
4.1 Einleitung 8y
4.2 Das Modell 88
4.2.1 Deterministische Betrachtung 88
4.2.2 Stochastische Betrachtung 91
4.3 Zusammenfassung und Ausblick 94
4.4 Literatur g4
5 Der Einsatz von Realoptionen in der Bewertungspraxis
g¡
5.1 Der Realoptions-Ansatz als Bewertungs- und Management-Ansatz
im Private-Equity-Business
g¡
Inhaltsverzeichnis
5-2 Werttreiber von Realoptions-Modellen gj
5.3
Monte-Carlo-Simulation
zur Bestimmung der zukünftigen Volatilität
97
5.3.1 Überblick über die Methoden gg
5.3.2 Beispiel für die Bestimmung der zukünftigen Volatilität 10}
5.4 Unternehmensbewertung mit dem Realoptions-Ansatz
no
5.5 Bewertung einer amerikanischen Option
щ
5.5.1 Modellierung der Ausgangssituation 114
5.5.2 Ermittlung der Inputparameter
щ
5.5.3 Durchführung der Bewertung 116
5.5.4 Feinabstimmung 120
5.6 Kritische Würdigung des Realoptions-Ansatzes 121
5.7 Literaturverzeichnis 126
6
Simulationsbasierte Bewertung von Akquisitionszielen und
Beteiligungen 12g
6.1 Einführung und Problemstellung 12g
6.2 Theoretische Grundlagen
Ц2
6.2.1 Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko: Nutzen und
Wert 132
6.2.2 Probleme bei der Bewertung mehrperiodiger Zahlungen
Φ
6.2.3 Probleme bei der Berechnung von Kapitalkostensätzen und
Lösungsmöglichkeiten 140
6.3 Bewertungsverfahren bei Private Equity-Gesellschaften 144
6.3.1 Status
quo
und Perspektiven 144
6.3.2 Simulationsbasierte Bewertung 144
6.3.3 Risikodeckungsansatz der Bewertung 151
6.3.4 Fallbeispiel zur risikogerechten Bewertung mit dem Risiko¬
deckungsansatz 162
6.4 Der Arbeitsablauf in der Praxis ij}
6.5 Zusammenfassung 177
6.6 Literaturverzeichnis 178
Anhang 181
7 Bewertung von Unternehmen im
^Financial Distress«
195
7.1 Implikationen des >Financial Distress< auf die Unternehmens¬
bewertung 195
7.2 Ermittlung der Bewertungsbasis im >Financial Distress< ig8
7.2.1 Quantifizierung der Unternehmensrisiken igS
Inhaltsverzeichnis
7-2.2
Going Concem-Annahme
oder Liquidationsszenario 201
7.2.3 Fortbestehensprognose 204
7.3 Bewertungsmethodik bei Unternehmensfortführung 208
7.3.1 Vom Wertansatz zum pragmatischen Messen 208
7.3.2 Bewertungsmethodik:
Discounted Cashflow (DCF)
208
7.3.3 Bewertungsmethodik:
Adjusted Present Value
(APV)
215
7.3.4 Bewertungsmethodik: Multiples 216
7.3.5 Vom Unternehmens- zum Eigenkapitalwert im >Financial
Distress< 21J
7.4 Bewertungsmethodik bei Unternehmensliquidation 218
7.5 Strategische Beeinflussung der Bewertung in Krisensituationen
221
7.6 Literaturverzeichnis 223
8 Bilanzielle Bewertung von Beteiligungen nach IFRS 225
8.1 Einordnung 225
8.2
Fair Value
22y
8.2.1 Begriff
22y
8.2.2 Fair-Value-Hierachie für Finanzinstrumente im Allgemeinen
und Beteiligungen im Besonderen
22y
8.3 Bilanzielle Behandlung direkt gehaltener Beteiligungen im Einzel-
und Konzernabschluss 230
8.3.1 Ansatzkriterien von Beteiligungen sowie zeitliche und sachli¬
che Zuordnung 230
8.3.2 Bewertungsvorschriften nach IFRS 231
8.4 Konsolidierung eines Spezialsondervermögens nach IFRS 238
8.4.1 Beherrschung 238
8.4.2 Konsolidierung 23g
8.5 Literaturverzeichnis 240
9 Performance-Messung von Beteiligungen: ERIC 242
9.1 Einführung 241
9.2 Generelle Eignung von Residualgewinnen zur Performance-
Messung 242
9.3 Charakteristische Residualgewinnkonzepte der Performance-
Messung 24}
9.4 Vergleichende Diskussion der Konzepte anhand eines Beispiels 24t
9.5 Fazit 24g
9.6 Literaturverzeichnis 250
Inhaltsverzeichnis
10
Unternehmensbewertung — eine Auswahl zwölf wesentlicher
Fehlerquellen aus praktischer Sicht 251
10.1 Einleitung 252
10.2 Ausgewählte Literatur 253
10.2.1 Kruschwitz/Löffler 253
10.2.2 Ballwieser 255
10.2.3 Henselmann 256
10.3 Ein Bezugsrahmen für die systematische Analyse des Bewertungs¬
prozesses 257
10.4 Eine Auswahl zwölf wesentlicher Fehlerquellen 258
10.4.1 Verwendung des
Median
oder Modus bei der Bestimmung
des Erwartungswertes 258
10.4.2 Mangelnde Konsistenz zwischen Zahlungs- und Kapital¬
kostenprognose 260
10.4.3 Unzulässige Verwendung von Erträgen anstelle von
Zahlungen 261
10.4.4 Verletzung impliziter Ausschüttungsannahmen 262
10.4.5 Mangelnde Berücksichtigung wesentlicher Steuereffekte
263
10.4.6 Gleichsetzung von Kapitalkosten und Schuldzinsen 264
10.4.7 Fehlerhafte Anpassung der Kapitalkosten an die Ver¬
schuldung 264
10.4.8 Inkonsistenz bei Annahme einer konstanten Zielkapital¬
struktur 266
10.4.9 Überschätzung der Risikoprämie im Kapitalkostensatz 266
10.4.10 Naive Diskontierung negativer Zahlungen 268
10.4.11 Vernachlässigung des Wertes der Flexibilität 268
10.4.12 Unzulässige Annahme vollkommener Märkte 26g
10.5 Zusammenfassung 270
11 Rating und Bewertung von Beteiligungen 273
11.1 Einleitung 273
11.2 Begriff des Ratings 275
11.3 Nutzerzielgruppen des Ratings 277
11.3.1 Vielfalt der Ratingadressaten 278
11.3.2 Primäre Zielgruppen 27g
и
.3.3 Sekundäre Zielgruppen 281
11.4 Betriebswirtschaftlicher Nutzen von Ratings 28}
11.4.1 Finanzwirtschaftlicher Nutzen 284
11.4.2 Leistungswirtschaftlicher Nutzen 286
Inhaltsverzeichnis
II.4-3
Nutzen für Private
Equity
286
п.
5 Gemeinnutzen von Ratings 288
11.5.1 Volkswirtschaftlicher Nutzen von Ratings 288
11.5.2 Aufsichtsrechtlicher Nutzen 288
11.5.3 Rechtssicherheit durch Rating 28g
11.6 Nutzen evidenzbasierter Ratings 2go
π
.7 Rating und Wert 292
11.7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 2g2
11.7.2 Vergleich der Methodiken 2g}
11.7.3 Rating, Beta-Faktor und Kapitalkosten 297
11.7.4 Fazit: Potenzial für integrierte Bewertungs- und Rating¬
prognoseverfahren 2g8
11.8 Literaturverzeichnis 2gg
Teil
II
Bewertungsverfahren in der Praxis 301
1 Potenzialorientierte Untemehmensbewertung in der
Sparkassen-Finanzgruppe unter Nutzung der Branchen¬
prognose 303
1.1 Einleitung 303
1.2 Bedeutung des Markt- und Wettbewerbsumfelds bei der Unter¬
nehmensbewertung unter besonderer Beachtung der Branchen¬
prognose 305
1.2.1 Beschreibung des Vorgehens mithilfe einer Umfeldanalyse
unter Potenzialgesichtspunkten 305
1.2.2 Branchenprognose als Basis für die Umfeldanalyse 306
1.3 Ableitung von Normstrategien und Definition der Peer-Group-
Benchmarks 30g
1.4 Finanzwirtschaftliche Beurteilung 317
1.4.1 Kritik klassischer Bewertungsverfahren unter Berück¬
sichtigung der Firmenkunden der Sparkassen
31y
1.4.2 Praktische Anwendung 31g
1.5 Fazit 322
2 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der TVM Capital 325
2.1 Das Unternehmen 325
2.1.1 Die Arbeitsweise 325
2.1.2 Der Prozess 326
10 2.1.3 Investitionskriterien 326
Inhaltsverzeichnis
2.2 Die Bewertung }2J
2.2.1 Bewertungsmethoden in der
Praxis
328
2.2.2
Die
Einflussfaktoren
33y
2.2.3 Risikoberücksichtigung 338
2.3 Die Preisfindung 340
2.4 Zusammenfassung 341
2.5 Literaturverzeichnis 341
3 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der DZ
Equity
Partner GmbH 343
3.1 Zielsetzung 343
3.2 Vorstellung der Kapitalbeteiligungsgesellschaft 343
3.2.1 Hintergrund der Gesellschaft 343
3.2.2 Hauptmerkmale 343
3.2.3 Anforderungen an Beteiligungen 34t
3.3 Bewertungsprozess 346
3.3.1 Anlässe der Bewertung 346
3.3.2 Ablauf der Wertfindung
34y
3.4 Bewertungsverfahren 349
3.4.1 Marktorientiertes Bewertungsverfahren 350
3.4.2 Kapitalwertorientiertes Verfahren 356
3.4.3 Sensitivitätsanalysen 358
3.5 Wertsteigerungsmanagement 360
3.5.1 Ansatz 360
3.5.2 Performance Management 361
3.5.3 Programmmanagement 363
3.6 Ausblick 366
3.6.1 Financial
Modelling
366
3.6.2 Steuerungskennzahlen
36y
3.6.3 Fazit 371
4 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der
BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG 373
4.1 Kurzvorstellung der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
373
4.1.1 Historie und Gegenwart 3J3
4.1.2 Beteiligungsanlässe und -formen 374
4.1.3 Die BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG als Teil
des
Corporate
Finance-Ansatzes der Sparkasse Hannover
374
Inhaltsverzeichnis
4-2 Darstellung der Anforderungskriterien im Rahmen der Vorauswahl
einer Private-Equity-Investition 375
4.2.1 Definition der Zielgruppe und Begründung spezifischer
Anforderungskriterien 375
4.2.2 Kriterien für die Vorauswahl
}j¡
4.3 Ablauf der Wertfindung }j6
4.3.1 Besondere Aspekte bei der Bewertung kleiner und mittlerer
Unternehmen 376
4.3.2 Bewertungsverfahren in der Praxis der BeteüigungsKapital
Hannover GmbH & Co. KG yjj
4.3.3 Durchführung der
Due Diligence
- Vom Erstkontakt bis zur
Entscheidungsfindung 37g
4.3.4 Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse 381
4.4 Darstellung des in der Beteiligungspraxis verwendeten Bewertungs¬
verfahrens 382
4.4.1 Theoriebasis des Ertragswertverfahrens 382
4.4.2 Ermittlung der Zukunftserfolgsgrößen 383
4.4.3 Ermittlung des Diskontierungszinssatzes 384
4.5 Ergänzende Aspekte der Bewertung von Private-Equity-Investitionen
385
4.5.1 Vorbemerkung 385
4.5.2 Pragmatische Ansätze zur indikativen Bestimmung bzw.
Plausibilisierung von Unternehmenswerten 386
4.5.3 Praxisorientierte Ansätze zur Identifizierung von Risiko¬
treibern 388
4.6 Zusammenfassung 391
5 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der Finatem Beteiligungsgesellschaft 3^3
5.1 Eigenkapitalkostensatz/Zielrendite 394
5.2 Das LBO-Modell in der Praxis 395
5.3 Businessplan 396
5.4 Finanzierungsstruktur 3g 7
5.5 Exit-Erwartungen 39g
5.6 Zusammenfassung 400
6 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der KoNSOTRiUM AG 401
6.1 Der Investmentansatz 401
12 6.2 Netzwerk und Deal
Flow
402
Inhaltsverzeichnis
6.3 Der Auswahlprozess 40}
6.4 Das Simulationsmodell 404
6.5 Angewandte
В
ewertungsverfahren 40t
6.5.1 Discounted-Cashflow-Bewertungsmodell 405
6.5.2 Bewertung mit Multiplikatoren 408
6.5.3
Internal Rate of Return
Methode zur Preisfindung 40g
6.5. Gewichtung der Bewertungsmethoden bei der
Konsortium AG 410
6.6 Zusammenfassung 411
7 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der
Siemens Venture
Capital (SVC)
4ц
η
л
Die Funktion von SVC innerhalb der Siemens AG 41}
7.2 Die Struktur von SVC 414
7.3 Die Historie von SVC 434
7.4 Das Team von SVC 415
7.5 SVCs Auswahlkriterien 415
7.5.1 Technologieauswahl
4ц
7.5.2 Anforderungen an ein Managementteam 416
7.5.3 Beteiligungshöhe und -umfang 416
7.5.4 Die Partnerschaft:
Startup
- SVC - Siemens 41J
7.6 Ablauf der SVC Wertfindung und des Entscheidungsprozesses 418
η η
Grundlagen und Sonderaspekte für eine Unternehmensbewertung
bei SVC 41g
7.7.1 Bestandteile einer Unternehmensbewertung 41g
7.7.2 Der
Businessplan
41g
7.7.3 Einfluss der Marktfaktoren auf die Bewertung 420
7.8 Von SVC angewandte Bewertungsverfahren 421
7.8.1 Das Multiplikatorverfahren und Erfahrungswerte 421
7.8.2 Das DCF-Bewertungsverfahren 422
7.8.3 Die VC-Methode 42}
7.9 Zusammenfassung 423
8 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der S-Refit AG 424
8.1 Vorstellung der S-Refit AG 425
8.2 Anforderungen an Beteiligungen 426
8.2.1 Investive Beteiligungen 426
8.2.2 Beteiligungen mit Finanzierungscharakter 42g
8.2.3 Sonstige Anforderungen 42g 13
Inhaltsverzeichnis
8-3 Ablauf des Beteiligungsprozesses
ą}0
8.4. Bewertungsverfahren 430
8.4.1 DCF-Methode 431
8.4.2 Multiplikatorenvergleich 432
8.4.3
Venture
Capital-Méthode
433
8.4.4 Wertung 435
9 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren
der Landesbank Baden-Württemberg — Ein Fallbeispiel
43y
9.1 Grundlagen
43y
9.2 Fallbeispiel für ein Management-Buy-Out
(MBO)
43g
9.2.1 Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode 443
9.2.2 Bewertung nach
Entity
(WACQ-Ansatz 444
9.2.3 Bewertung nach
Adjusted Present Value (APV)-Ansatz
446
9.2.4 Fazit 450
9.3 Strukturierung des Unternehmenserwerbs 450
9.4 Strukturierung der Finanzierung 452
9.5 Fazit 456
9.6 Literatur
Autoreninformationen
Index 465
14
Inhaltsverzeichnis |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Gleißner, Werner 1966- |
author2_role | edt |
author2_variant | w g wg |
author_GND | (DE-588)122177258 |
author_facet | Gleißner, Werner 1966- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022238845 |
classification_rvk | QK 500 QP 752 QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)255824689 (DE-599)BVBBV022238845 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01990nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022238845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527502042</subfield><subfield code="9">978-3-527-50204-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527502041</subfield><subfield code="9">3-527-50204-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255824689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022238845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)141934:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Private Equity</subfield><subfield code="b">Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften</subfield><subfield code="c">hrsg. von Werner Gleißner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fallstudie / Case study - 68</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private Equity / Kapitalbeteiligung / Unternehmensbewertung / Kapitalbeteiligungsgesellschaft / Risikokapital / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sammelwerk / Collection of articles of several authors - 39</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalbeteiligungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163263-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleißner, Werner</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122177258</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449804</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022238845 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:12Z |
indexdate | 2024-08-01T11:30:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527502042 3527502041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449804 |
oclc_num | 255824689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-Aug4 DE-1047 DE-92 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1049 DE-1050 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-Aug4 DE-1047 DE-92 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1049 DE-1050 DE-11 DE-863 DE-BY-FWS DE-2070s DE-188 |
physical | 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spellingShingle | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften Fallstudie / Case study - 68 Private Equity / Kapitalbeteiligung / Unternehmensbewertung / Kapitalbeteiligungsgesellschaft / Risikokapital / Theorie / Deutschland Sammelwerk / Collection of articles of several authors - 39 Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163263-1 (DE-588)4078594-4 |
title | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_auth | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_exact_search | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_full | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften hrsg. von Werner Gleißner ... |
title_fullStr | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften hrsg. von Werner Gleißner ... |
title_full_unstemmed | Private Equity Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften hrsg. von Werner Gleißner ... |
title_short | Private Equity |
title_sort | private equity beurteilungs und bewertungsverfahren von kapitalbeteiligungsgesellschaften |
title_sub | Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften |
topic | Fallstudie / Case study - 68 Private Equity / Kapitalbeteiligung / Unternehmensbewertung / Kapitalbeteiligungsgesellschaft / Risikokapital / Theorie / Deutschland Sammelwerk / Collection of articles of several authors - 39 Kapitalbeteiligungsgesellschaft (DE-588)4163263-1 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Fallstudie / Case study - 68 Private Equity / Kapitalbeteiligung / Unternehmensbewertung / Kapitalbeteiligungsgesellschaft / Risikokapital / Theorie / Deutschland Sammelwerk / Collection of articles of several authors - 39 Kapitalbeteiligungsgesellschaft Unternehmensbewertung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449804&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gleißnerwerner privateequitybeurteilungsundbewertungsverfahrenvonkapitalbeteiligungsgesellschaften |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 752 G557st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |