Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 247, XIX S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022238834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070625 | ||
007 | t| | ||
008 | 070124s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255684020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022238834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.24085 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3260 |0 (DE-625)139759: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bollwerk, Inés |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132786605 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |c von Inés Bollwerk (geb. Grande) |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 247, XIX S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135597576028160 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG 9
I. Praktische Relevanz 9
II. Dogmatische Fragen II
A. AUFEINANDERTREFFEN VON NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND
UMWELTSCHUTZ 14
I. Darstellung der Niederlassungsfreiheit 14
1. Allgemeines 14
a) Historische Entwicklung 14
b) Bedeutung der Niederlassungsfreiheit 15
c) Struktur der Niederlassungsfreiheit 16
2. Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit 16
a) Sachlicher Schutzbereich 16
aa) Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten 17
(1) Erwerbstätigkeiten 17
(2) Selbständigkeit 20
(3) Aufnahme und Ausübung 20
(4) Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit 21
bb) Gründung und Leitung von Unternehmen 21
b) Schutzbereichsbegrenzung 22
aa) Begriffsbestimmung der öffentlichen Gewalt 23
(1) Autonome Begriffsbestimmung 24
(2) Die Ausübung öffentlicher Gewalt in einem Mitgliedstaat 25
bb) Die Regelung des Art. 45 Abs. 2 EG 26
cc) Schutzbereichsbegrenzung für Missbrauchsfälle? 26
dd) Schutzbereichsbegrenzung im Sinne der Keck Rechtsprechung? 27
c) Personeller Schutzbereich 28
aa) Natürliche Personen 29
(1) Primäre Niederlassungsfreiheit 29
(2) Sekundäre Niederlassungsfreiheit 30
bb) Gesellschaften 30
(1) Gesellschaften 31
(2) Gleichstellungsvoraussetzungen 33
(3) Ansässigkeitserfordernis 35
cc) Das Management 36
d) Zeitliche Dimension des Schutzbereichs 38
3. Eingriff 38
a) Diskriminierungen 39
b) Nichtdiskriminierende Eingriffe 40
c) Unterlassungen 41
4. Rechtfertigung 42
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe 43
aa) Die öffentliche Ordnung 44
bb) Die öffentliche Sicherheit 45
Niederlauungsfteiheit und Umweltschutz Seite 3
cc) Die öffentliche Gesundheit 45
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 45
aa) Anwendungsbereich 47
bb) Begriff der zwingenden Gründe des Allgemeininteresses 48
cc) Die Gründe des Art 30 EG 48
dd) Sonstige zwingende Gründe des Allgemeininteresses 49
ee) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 50
c) Schranken Schranken 51
aa) Gemeinschaftsrecht 51
bb) Verhältnismäßigkeit 51
5. Offene dogmatische Fragen 52
a) Unmittelbare Geltung und unmittelbare Drittwirkung 53
b) Grenzüberschreitender Sachverhalt und Inländerdiskriminierungen 58
aa) Hinreichender Gemeinschaftsbezug 58
bb) Inländerdiskriminierungen 61
c) Diskriminierungs oder Beschränkungsverbot? 63
aa) Diskriminierungsverbot 63
bb) Streit um ein allgemeines Beschränkungsverbot 64
(1) Auslegung der vertraglichen Bestimmungen 64
(2) Rechtsprechungsanalyse 68
cc) Der Ansatz von Hoffmann 74
II. Darstellung des Umweltschutzes 75
I.Allgemeine Begriffsbestimmung 76
a) Schutzobjekt 77
aa) Umweltverständnis in Deutschland 77
bb) Umweltverständnis in Frankreich 78
b) Schutzziel 79
aa) Deutsches Schutzverständnis ^
bb) Französisches Schutzverständnis 80
cc) Zusammenfassung 80
c) Schutzmechanismen und Auslöseschwelle 81
aa) Deutsche Schutzmechanismen 8I
bb) Französische Schutzmechanismen 81
d) Zusammenfassung und Ergebnis 82
2. Europarechtliche Begriffsbestimmung 82
a) Historische Entwicklung 83
b) Schutzobjekt 85
c) Schlitzziel 89
d) Schutzmecham'smen
e) Zusammenfassung und Ergebnis 94
3. Allgemeine Prinzipien 95
a) Das Vorsorgeprinzip
b) Das Verursacherprinzip
c) Das Ursprungs und Näheprinzip
d) Kooperationsprinzip
e) Zusammenfassung
4. Ergebnis l01
" Niiidertossu^sfreiheit und Umweltschutz Seite 4
B. UMWELTSCHUTZ ALS SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG 102
I. Schutzbereichsbegrenzung im Sinne von Art. 45 Abs. 1 EG 102
1. Feld und Forsthüter, Jagd und Fischereiaufseher 102
2. §§ 16 KRW /ABFG, 18a WHG 104
a) Begrifflichkeiten 104
b)§16Abs. 1 KrW /AbfG: Drittbeauftragung 106
c)§ 18a Abs. 2 WHG: Private Erfüllungsgehilfen 106
d) § 16 Abs. 2 KrW /AbfG: Pflichtenüberlassung 107
e)§ 18a Abs. 2a WHG: Pflichtenübertragung 108
f) Ergebnis 109
3. Betriebsbeauftraqte im Bereich des Umweltschutzes 110
a) Der Immissionsschutzbeauftragte, § 53 BlmSchG 110
b) Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, § 21a WHG 112
c) Der Abfallbeauftragte, § 54 ff. KrW /AbfG 113
d) Ergebnis 114
4. Umweltgutachter im Rahmen von EMAS II 114
5. Sonstige öffentlich bestellte Sachverständige 115
6. Ergebnis 116
II. Schutzbereichsbegrenzung suigeneris 116
1. Für samtliche Tätigkeiten im Umweltbereich 116
2. für umweltschädliche tätigkeiten 117
a) Die einheitliche Geltung des Gemeinschaftsrechts 118
aa) Möglichkeiten nationaler Alleingänge 118
(l)Art. 95 Abs. 4, Abs. 5 EG 119
(2) Art. 176 EG 120
(3) Art. 44, 47 EG 123
(4) Abgrenzungskriterien 123
bb) Ergebnis 125
b) Die Systematik der Niederlassungsfreiheit 126
aa) Allgemein 126
bb) Vergleichende Heranziehung der Cassis Rechtsprechung 127
cc) Ergebnis 130
c) Die Querschnittsklausel, Art. 6 EG 131
d) Das Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 Abs. 2 EG 132
aa) Anwendbarkeit 132
bb) Auswirkungen 133
cc) Ergebnis 135
3. Vorzugswürdigkeit einer Abwägung 135
C. UMWELTSCHUTZ ALS BESTANDTEIL DER GESCHRIEBENEN
RECHTFERTIGUNGSGRÜNDE 137
I. Allgemeines 137
II. Die Grunde des Art. 46 Abs. 1 EG 139
1. Die öffentliche Ordnung 140
a) Voraussetzungen 140
b) Grenzen und Problemfelder 142
Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 5
aa) Personeller Bezug 143
bb) Verschuldenserfordernis 144
cc) Zurechnungsprobleme 144
(1) Kollisionsrechtlicher Ansatz 145
(2) Entwicklung fester Kriterien 146
(a) Vertikale Zurechnung 147
(b) Horizontale Zurechnung 149
(c) Stellungnahme und Ergebnis 150
c) Ergebnis 150
2. Die öffentliche Sicherheit '51
a) Die äußere Sicherheit 151
b) Die innere Sicherheit 152
c) Ergebnis 152
3. Öffentliche Gesundheit '53
a) Verhältnis von Umweltschutz und öffentlicher Gesundheit 153
b) Erweiternde Auslegung der Gründe der öffentlichen Gesundheit? '54
c) Ergebnis 156
III. Ergebnis 15«
D. UMWELTSCHUTZ ALS UNGESCHRIEBENER
RECHTFERTIGUNGSGRUND 1S7
I. Ungeschriebener Rechtfertigungsgrund 158
I.Art. 30 EG 159
2. Schutz von Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen 161
a) Lebens und Gesundheitsschutz 161
b) Schutz der Gesundheit und des Lebens von Tieren und Pflanzen I63
c) Ergebnis l63
3. Umweltschutz als sonstiger ungeschriebener Rechtfertigungsgrund I64
a) Cassis als Rechtfertigungsgrund 164
b) Weiterentwicklung der Cassis Rechtsprechung 164
c) Anwendbarkeit auf die Niederlassungsfreiheit 165
d) Schutz der öffentlichen Gesundheit I67
aa) Die Situation im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit
bb) Die Situation im Rahmen der Niederlassungsfreiheit
cc) Die Entscheidung in der Rechtssache Aher Waggon
ee) Ergebnis 17
e) Ergebnis 173
II. Anwendungsbereich
1. Die Rechtsprechung des EuGH im Allgemeinen
2. Die Entscheidung in der Rechtssache PreussenElektra
a) Darstellung der Entscheidung
b) Bewertung
3. Die Entscheidung in der Rechtssache wallonische Abfalle
a) Darstellung der Entscheidung
b) Bewertung
4. Weitere Entscheidungen des EuGH
Niederia^ungsireihS und Umweltschutz Seite 6
a) Aher Waggon 180
b) Decker 181
c) Ergebnis 182
5. Umweltschutz als Rechtfertigungsgrund su/geners 183
a) Art. 6 EG 183
b) Der Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes 184
c) Völkerrechtliche Verpflichtungen 186
d) Ergebnis 188
III. Die Theorie vom kollidierenden Vertragsrecht 189
E. AUSWIRKUNGEN AUF DER EBENE DES EINGRIFFS 191
I. Allgemeines 191
II. Ansätze in der Rechtsprechung des EuGH 194
1. Wallonische Abfälle 194
2. PreussenElektra 195
III. Bewertung der Rechtsprechung des EuGH 196
1. Bewertung der Urteile 196
2. übertragung auf die kollision von nlederlassungsfreiheit und umweltschutz 198
a) Übertragung auf den Bereich der Niederlassungsfreiheit 199
b) Verallgemeinerung auf den gesamten Systembegriff des Umweltschutzes 200
III. Die Dogmatik der Niederlassungsfreiheit 201
1. Die Diskriminierung als Eingriff in den Schutzbereich 201
2. Der Begriff der Diskriminierung 202
a) Formales Kriterium Formeller Differenzierungsbegriff 202
b) Normatives Kriterium Materieller Diskriminierungsbegriff 202
c) Der Ansatz von Kingreen 203
aa) Darstellung 203
bb) Bewertung 205
3. Eigener Ansatz 206
a) Strukturelle Vergleichbarkeit des allgemeinen Gleichheitssatzes mit dem
Diskriminierungsverbot im Rahmen der Niederlassungsfreiheit? 206
aa) Dreigliedriger Aufbau der Niederlassungsfreiheit 207
bb) Zweigliedriger Aufbau des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG 208
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 209
(2) Ansätze in der Literatur 212
cc) Strukturelle Vergleichbarkeit 216
b) Problematik und Lösung im Bereich von Art. 3 Abs. 1 GG 217
aa) „Neue Formel" und der Ansatz von Huster 217
bb) Willkürkontrolle und der Ansatz von Kloepfer 218
cc) Bewertung 219
dd) Übertragung auf die Fragestellung im Bereich der Niederlassungsfreiheit 221
c) Ergebnis 222
4. Ergebnis 222
IV. Konsequenzen 223
1. Kein Vollkommenes Entfallen des Eingriffs in den Schutzbereich 223
a) „Offene Diskriminierung" 224
Niederiassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 7
b) „Veisteckte Diskriminierung" 224
c) Ergebnis 225
2. EINSTUFUNG ALS,.MCHTDISKRIMINIERENDEMABN AHME" 225 j
3. Keine Auswirkung 226 i
V. Ergebnis 227 \
F. DIE THEORIE VOM KOLLIDIERENDEN VERTRAGSRECHT UND DIE I
WERTIGKEIT DES UMWELTSCHUTZES 228 }
I. Die Theorie vom kollidierenden Vertragsreeht 228 j
I.Darstellung 229 j
2. Kritik 230 j
a) Umweltschutz als Systembegriff 230 \
b) Dogmatische Bedenken 230
II. Die Wertigkeit des Umweltschutzes 233
1. Dogmatische Verortung des Problems 233
2. Vorrang des Umweltschutzes? 234
a) Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes 234
b) Die Querschnittsklausel 235
c) Gru dsatzbestiniinungen 235
3. Ergebnis 236
G. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 237
I. Der Gesichtspunkt der immanenten Schranke 237
I.Terminologie 237
2. Kollisionspunkte 237
a) Gesamtschau 238
b) Immanente Schranke 238
c) Ergebnis 239
II. Konkrete Schnittstellen 240
I.Beispiel 240
2. Beispiel 241
3. Beispiel 242
4. Beispiel 243
5. Beispiel 244
III. Thesen. 245
Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 8 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG 9
I. Praktische Relevanz 9
II. Dogmatische Fragen II
A. AUFEINANDERTREFFEN VON NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND
UMWELTSCHUTZ 14
I. Darstellung der Niederlassungsfreiheit 14
1. Allgemeines 14
a) Historische Entwicklung 14
b) Bedeutung der Niederlassungsfreiheit 15
c) Struktur der Niederlassungsfreiheit 16
2. Schutzbereich der Niederlassungsfreiheit 16
a) Sachlicher Schutzbereich 16
aa) Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten 17
(1) Erwerbstätigkeiten 17
(2) Selbständigkeit 20
(3) Aufnahme und Ausübung 20
(4) Abgrenzung zur Dienstleistungsfreiheit 21
bb) Gründung und Leitung von Unternehmen 21
b) Schutzbereichsbegrenzung 22
aa) Begriffsbestimmung der öffentlichen Gewalt 23
(1) Autonome Begriffsbestimmung 24
(2) Die Ausübung öffentlicher Gewalt in einem Mitgliedstaat 25
bb) Die Regelung des Art. 45 Abs. 2 EG 26
cc) Schutzbereichsbegrenzung für Missbrauchsfälle? 26
dd) Schutzbereichsbegrenzung im Sinne der Keck Rechtsprechung? 27
c) Personeller Schutzbereich 28
aa) Natürliche Personen 29
(1) Primäre Niederlassungsfreiheit 29
(2) Sekundäre Niederlassungsfreiheit 30
bb) Gesellschaften 30
(1) Gesellschaften 31
(2) Gleichstellungsvoraussetzungen 33
(3) Ansässigkeitserfordernis 35
cc) Das Management 36
d) Zeitliche Dimension des Schutzbereichs 38
3. Eingriff 38
a) Diskriminierungen 39
b) Nichtdiskriminierende Eingriffe 40
c) Unterlassungen 41
4. Rechtfertigung 42
a) Geschriebene Rechtfertigungsgründe 43
aa) Die öffentliche Ordnung 44
bb) Die öffentliche Sicherheit 45
Niederlauungsfteiheit und Umweltschutz Seite 3
cc) Die öffentliche Gesundheit 45
b) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe 45
aa) Anwendungsbereich 47
bb) Begriff der zwingenden Gründe des Allgemeininteresses 48
cc) Die Gründe des Art 30 EG 48
dd) Sonstige zwingende Gründe des Allgemeininteresses 49
ee) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 50
c) Schranken Schranken 51
aa) Gemeinschaftsrecht 51
bb) Verhältnismäßigkeit 51
5. Offene dogmatische Fragen 52
a) Unmittelbare Geltung und unmittelbare Drittwirkung 53
b) Grenzüberschreitender Sachverhalt und Inländerdiskriminierungen 58
aa) Hinreichender Gemeinschaftsbezug 58
bb) Inländerdiskriminierungen 61
c) Diskriminierungs oder Beschränkungsverbot? 63
aa) Diskriminierungsverbot 63
bb) Streit um ein allgemeines Beschränkungsverbot 64
(1) Auslegung der vertraglichen Bestimmungen 64
(2) Rechtsprechungsanalyse 68
cc) Der Ansatz von Hoffmann 74
II. Darstellung des Umweltschutzes 75
I.Allgemeine Begriffsbestimmung 76
a) Schutzobjekt 77
aa) Umweltverständnis in Deutschland 77
bb) Umweltverständnis in Frankreich 78
b) Schutzziel 79
aa) Deutsches Schutzverständnis ^
bb) Französisches Schutzverständnis 80
cc) Zusammenfassung 80
c) Schutzmechanismen und Auslöseschwelle 81
aa) Deutsche Schutzmechanismen 8I
bb) Französische Schutzmechanismen 81
d) Zusammenfassung und Ergebnis 82
2. Europarechtliche Begriffsbestimmung 82
a) Historische Entwicklung 83
b) Schutzobjekt 85
c) Schlitzziel 89
d) Schutzmecham'smen
e) Zusammenfassung und Ergebnis 94
3. Allgemeine Prinzipien 95
a) Das Vorsorgeprinzip
b) Das Verursacherprinzip
c) Das Ursprungs und Näheprinzip
d) Kooperationsprinzip
e) Zusammenfassung
4. Ergebnis l01
" Niiidertossu^sfreiheit und Umweltschutz Seite 4
B. UMWELTSCHUTZ ALS SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG 102
I. Schutzbereichsbegrenzung im Sinne von Art. 45 Abs. 1 EG 102
1. Feld und Forsthüter, Jagd und Fischereiaufseher 102
2. §§ 16 KRW /ABFG, 18a WHG 104
a) Begrifflichkeiten 104
b)§16Abs. 1 KrW /AbfG: Drittbeauftragung 106
c)§ 18a Abs. 2 WHG: Private Erfüllungsgehilfen 106
d) § 16 Abs. 2 KrW /AbfG: Pflichtenüberlassung 107
e)§ 18a Abs. 2a WHG: Pflichtenübertragung 108
f) Ergebnis 109
3. Betriebsbeauftraqte im Bereich des Umweltschutzes 110
a) Der Immissionsschutzbeauftragte, § 53 BlmSchG 110
b) Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, § 21a WHG 112
c) Der Abfallbeauftragte, § 54 ff. KrW /AbfG 113
d) Ergebnis 114
4. Umweltgutachter im Rahmen von EMAS II 114
5. Sonstige öffentlich bestellte Sachverständige 115
6. Ergebnis 116
II. Schutzbereichsbegrenzung suigeneris 116
1. Für samtliche Tätigkeiten im Umweltbereich 116
2. für umweltschädliche tätigkeiten 117
a) Die einheitliche Geltung des Gemeinschaftsrechts 118
aa) Möglichkeiten nationaler Alleingänge 118
(l)Art. 95 Abs. 4, Abs. 5 EG 119
(2) Art. 176 EG 120
(3) Art. 44, 47 EG 123
(4) Abgrenzungskriterien 123
bb) Ergebnis 125
b) Die Systematik der Niederlassungsfreiheit 126
aa) Allgemein 126
bb) Vergleichende Heranziehung der Cassis Rechtsprechung 127
cc) Ergebnis 130
c) Die Querschnittsklausel, Art. 6 EG 131
d) Das Subsidiaritätsprinzip, Art. 5 Abs. 2 EG 132
aa) Anwendbarkeit 132
bb) Auswirkungen 133
cc) Ergebnis 135
3. Vorzugswürdigkeit einer Abwägung 135
C. UMWELTSCHUTZ ALS BESTANDTEIL DER GESCHRIEBENEN
RECHTFERTIGUNGSGRÜNDE 137
I. Allgemeines 137
II. Die Grunde des Art. 46 Abs. 1 EG 139
1. Die öffentliche Ordnung 140
a) Voraussetzungen 140
b) Grenzen und Problemfelder 142
Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 5
aa) Personeller Bezug 143
bb) Verschuldenserfordernis 144
cc) Zurechnungsprobleme 144
(1) Kollisionsrechtlicher Ansatz 145
(2) Entwicklung fester Kriterien 146
(a) Vertikale Zurechnung 147
(b) Horizontale Zurechnung 149
(c) Stellungnahme und Ergebnis 150
c) Ergebnis 150
2. Die öffentliche Sicherheit '51
a) Die äußere Sicherheit 151
b) Die innere Sicherheit 152
c) Ergebnis 152
3. Öffentliche Gesundheit '53
a) Verhältnis von Umweltschutz und öffentlicher Gesundheit 153
b) Erweiternde Auslegung der Gründe der öffentlichen Gesundheit? '54
c) Ergebnis 156
III. Ergebnis 15«
D. UMWELTSCHUTZ ALS UNGESCHRIEBENER
RECHTFERTIGUNGSGRUND 1S7
I. Ungeschriebener Rechtfertigungsgrund 158
I.Art. 30 EG 159
2. Schutz von Leben und Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen 161
a) Lebens und Gesundheitsschutz 161
b) Schutz der Gesundheit und des Lebens von Tieren und Pflanzen I63
c) Ergebnis l63
3. Umweltschutz als sonstiger ungeschriebener Rechtfertigungsgrund I64
a) Cassis als Rechtfertigungsgrund 164
b) Weiterentwicklung der Cassis Rechtsprechung 164
c) Anwendbarkeit auf die Niederlassungsfreiheit 165
d) Schutz der öffentlichen Gesundheit I67
aa) Die Situation im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit
bb) Die Situation im Rahmen der Niederlassungsfreiheit
cc) Die Entscheidung in der Rechtssache Aher Waggon
ee) Ergebnis 17
e) Ergebnis 173
II. Anwendungsbereich
1. Die Rechtsprechung des EuGH im Allgemeinen
2. Die Entscheidung in der Rechtssache PreussenElektra
a) Darstellung der Entscheidung
b) Bewertung
3. Die Entscheidung in der Rechtssache wallonische Abfalle
a) Darstellung der Entscheidung
b) Bewertung
4. Weitere Entscheidungen des EuGH
Niederia^ungsireihS und Umweltschutz Seite 6
a) Aher Waggon 180
b) Decker 181
c) Ergebnis 182
5. Umweltschutz als Rechtfertigungsgrund su/geners 183
a) Art. 6 EG 183
b) Der Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes 184
c) Völkerrechtliche Verpflichtungen 186
d) Ergebnis 188
III. Die Theorie vom kollidierenden Vertragsrecht 189
E. AUSWIRKUNGEN AUF DER EBENE DES EINGRIFFS 191
I. Allgemeines 191
II. Ansätze in der Rechtsprechung des EuGH 194
1. Wallonische Abfälle 194
2. PreussenElektra 195
III. Bewertung der Rechtsprechung des EuGH 196
1. Bewertung der Urteile 196
2. übertragung auf die kollision von nlederlassungsfreiheit und umweltschutz 198
a) Übertragung auf den Bereich der Niederlassungsfreiheit 199
b) Verallgemeinerung auf den gesamten Systembegriff des Umweltschutzes 200
III. Die Dogmatik der Niederlassungsfreiheit 201
1. Die Diskriminierung als Eingriff in den Schutzbereich 201
2. Der Begriff der Diskriminierung 202
a) Formales Kriterium Formeller Differenzierungsbegriff 202
b) Normatives Kriterium Materieller Diskriminierungsbegriff 202
c) Der Ansatz von Kingreen 203
aa) Darstellung 203
bb) Bewertung 205
3. Eigener Ansatz 206
a) Strukturelle Vergleichbarkeit des allgemeinen Gleichheitssatzes mit dem
Diskriminierungsverbot im Rahmen der Niederlassungsfreiheit? 206
aa) Dreigliedriger Aufbau der Niederlassungsfreiheit 207
bb) Zweigliedriger Aufbau des allgemeinen Gleichheitssatzes des Art. 3 Abs. 1 GG 208
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 209
(2) Ansätze in der Literatur 212
cc) Strukturelle Vergleichbarkeit 216
b) Problematik und Lösung im Bereich von Art. 3 Abs. 1 GG 217
aa) „Neue Formel" und der Ansatz von Huster 217
bb) Willkürkontrolle und der Ansatz von Kloepfer 218
cc) Bewertung 219
dd) Übertragung auf die Fragestellung im Bereich der Niederlassungsfreiheit 221
c) Ergebnis 222
4. Ergebnis 222
IV. Konsequenzen 223
1. Kein Vollkommenes Entfallen des Eingriffs in den Schutzbereich 223
a) „Offene Diskriminierung" 224
Niederiassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 7
b) „Veisteckte Diskriminierung" 224
c) Ergebnis 225
2. EINSTUFUNG ALS,.MCHTDISKRIMINIERENDEMABN AHME" 225 j
3. Keine Auswirkung 226 i
V. Ergebnis 227 \
F. DIE THEORIE VOM KOLLIDIERENDEN VERTRAGSRECHT UND DIE I
WERTIGKEIT DES UMWELTSCHUTZES 228 }
I. Die Theorie vom kollidierenden Vertragsreeht 228 j
I.Darstellung 229 j
2. Kritik 230 j
a) Umweltschutz als Systembegriff 230 \
b) Dogmatische Bedenken 230
II. Die Wertigkeit des Umweltschutzes 233
1. Dogmatische Verortung des Problems 233
2. Vorrang des Umweltschutzes? 234
a) Grundsatz des bestmöglichen Umweltschutzes 234
b) Die Querschnittsklausel 235
c) Gru dsatzbestiniinungen 235
3. Ergebnis 236
G. ZUSAMMENFASSUNG UND THESEN 237
I. Der Gesichtspunkt der immanenten Schranke 237
I.Terminologie 237
2. Kollisionspunkte 237
a) Gesamtschau 238
b) Immanente Schranke 238
c) Ergebnis 239
II. Konkrete Schnittstellen 240
I.Beispiel 240
2. Beispiel 241
3. Beispiel 242
4. Beispiel 243
5. Beispiel 244
III. Thesen. 245
Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz Seite 8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bollwerk, Inés 1975- |
author_GND | (DE-588)132786605 |
author_facet | Bollwerk, Inés 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bollwerk, Inés 1975- |
author_variant | i b ib |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022238834 |
classification_rvk | PS 3260 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)255684020 (DE-599)BVBBV022238834 |
dewey-full | 342.24085 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.24085 |
dewey-search | 342.24085 |
dewey-sort | 3342.24085 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022238834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070625</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070124s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255684020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022238834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.24085</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)139759:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bollwerk, Inés</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132786605</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz</subfield><subfield code="c">von Inés Bollwerk (geb. Grande)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247, XIX S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022238834 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:12Z |
indexdate | 2025-01-02T11:16:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449794 |
oclc_num | 255684020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
physical | 247, XIX S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Bollwerk, Inés 1975- Verfasser (DE-588)132786605 aut Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz von Inés Bollwerk (geb. Grande) 2006 247, XIX S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bollwerk, Inés 1975- Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4126282-7 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |
title_auth | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |
title_exact_search | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |
title_exact_search_txtP | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |
title_full | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz von Inés Bollwerk (geb. Grande) |
title_fullStr | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz von Inés Bollwerk (geb. Grande) |
title_full_unstemmed | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz von Inés Bollwerk (geb. Grande) |
title_short | Niederlassungsfreiheit und Umweltschutz |
title_sort | niederlassungsfreiheit und umweltschutz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Niederlassungsfreiheit Umweltschutz Beschränkung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449794&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bollwerkines niederlassungsfreiheitundumweltschutz |