Börsenrückzüge in Deutschland: Erklärungsansätze und Kursreaktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXXI, 715 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835007084 9783835007086 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022238595 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160420 | ||
007 | t | ||
008 | 070124s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3835007084 |9 3-8350-0708-4 | ||
020 | |a 9783835007086 |9 978-3-8350-0708-6 | ||
035 | |a (OCoLC)160095555 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022238595 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.160943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemper, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Börsenrückzüge in Deutschland |b Erklärungsansätze und Kursreaktionen |c Oliver Kemper |
246 | 1 | 3 | |a Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXXI, 715 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kemper, Oliver: Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland | ||
650 | 0 | 7 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Private |0 (DE-588)4627114-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Minderheitsaktionär |0 (DE-588)4443989-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausschluss |0 (DE-588)4200579-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449562 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136229402312704 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................XIX
Symbolverzeichnis.................................................................................................XXIII
Abbildungsverzeichnis.........................................................................................XXVII
Tabellenverzeichnis................................................................................................XXIX
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung....................................................1
1.1 Einführung......................................................................................................1
1.2 Ziele der Untersuchung..................................................................................7
1.3 Aufbau der Untersuchung...............................................................................9
2 Grundlagen für die Analyse des Ausschlusses von Minderheitsaktionären
aus der börsennotierten Aktiengesellschaft......................................................12
2.1 Merkmale der börsennotierten Aktiengesellschaft.......................................12
2.1.1 Verfassung der Aktiengesellschaft.........................................................12
2.1.2 Eigentum an der Aktiengesellschaft.......................................................14
2.1.3 Konzernbindung der Aktiengesellschaft................................................15
2.1.4 Motive für den Börsengang einer Aktiengesellschaft............................17
2.2 Grandlagen des
2.2.1 Entstehung des Begriffs
2.2.2 Kennzeichen des Auskaufs außenstehender Aktionäre aus der
börsennotierten Zielgesellschaft.............................................................23
2.2.3 Kategorisierung von Auskaufmaßnahmen durch den Insider................27
2.2.4 Begriffsabgrenzung................................................................................35
2.3 Zusammenfassung zu Erscheinungsformen.................................................37
2.4 Marktsituation und Bedeutung des Auskaufs außenstehender Aktionäre....38
3 Erklärungsansätze für den Auskauf außenstehender Aktionäre aus der
börsennotierten Aktiengesellschaft....................................................................46
3.1 Übersicht über Erklärungsansätze zu
Gesellschaften...............................................................................................46
-X-
3.2 Auskauf außenstehender Aktionäre zur Lösung von Interessenkonflikten
in der börsennotierten Aktiengesellschaft....................................................46
3.2.1 Theoretische Grundlagen der Analyse...................................................46
3.2.2 Kontrollsituationen als Ausgangsbasis des Interessenkonflikts
zwischen Kontrolleur und außenstehenden Aktionären.........................50
3.2.3
3.2.3.1 Agency-Konflikte in der managerkontrollierten
Aktiengesellschaft.........................................................................53
3.2.3.2 Minderung von Agency-Konflikten ohne
3.2.3.3 Minderung von Agency-Konflikten durch
3.2.3.3.1 Interessenhomogenisierung durch
3.2.3.3.2 Monitoring durch Buy-out-Investoren..................................63
3.2.3.3.3 Einsatz von Fremdfinanzierung............................................64
3.2.3.3.3.1 Effizienzanreize der Fremdfmanzierung...............64
3.2.3.3.3.2 Exkurs: Optimaler Verschuldungsgrad.................66
3.2.3.3.3.3 Agency-Kosten der Fremdfinanzierung................69
3.2.3.3.4 Portfoliooptimierang............................................................70
3.2.3.3.5
im Markt für Unternehmenskontrolle...................................71
3.2.3.3.6
3.2.4
3.2.4.1 Agency-Konflikt in der eigentümerkontrollierten Aktiengesell¬
schaft..............................................................................................75
3.2.4.2 Minderung von Agency-Konflikten ohne Auskauf von Minder¬
heitsaktionären...............................................................................79
3.2.4.3 Minderung von Agency-Konflikten durch Auskauf von Minder-
heitsaktionären...............................................................................83
3.2.4.3.1 Parallelität von Konzerntransaktionen und MBOs
bezüglich Agency-Kosten....................................................83
3.2.4.3.2
3.2.4.3.2.1 Günstige Konzernfinanzierung durch den Mehr¬
heitseigner..............................................................85
3.2.4.3.2.2 Finanzierung bei Finanzierangsbeschränkungen
an der Börse...........................................................87
-XI-
3.2.4.4
3.2.4.5 Auskauf außenstehender Aktionäre nach Unternehmens¬
übernahmen: Zweistufige Transaktionen......................................96
3.3 Vermeidung von Nachteilen aus der Zulassung zum Börsenhandel..........102
3.3.1 Operative Nachteile..............................................................................102
3.3.2 Belastungen durch die Folgepflichten der Börsenzulassung................103
3.3.2.1 Notierungskosten.........................................................................103
3.3.2.2
3.3.2.2.1 Aktienrechtliche Zuständigkeit und Beschlussfassungs-
kosten..................................................................................105
3.3.2.2.2 Kosten für Publizität und Investor
3.3.2.3 Bedeutung der Kosten für einen Börsenrückzug.........................108
3.3.2.4 Belastung des Geschäfts durch Publizitätspflichten....................110
3.4
3.5
3.5.1 Erzielung von Synergieeffekten...........................................................118
3.5.2 Konzernorganisation.............................................................................123
3.6 Nachteile aus dem
3.7 Zusammenfassung und Relevanz der theoretischen Erkenntnisse für
Deutschland................................................................................................128
3.7.1 Zusammenfassung................................................................................128
3.7.2 Relevanz der theoretischen Erkenntnisse für Deutschland...................131
3.8 Hypothesenbildung für die empirische Untersuchung und Abgrenzung.... 133
3.8.1 Hypothesenbildung...............................................................................133
3.8.1.1 Entscheidungssituation zum
3.8.1.2 Vermögenseffekte des
3.8.2 Operationalisierung der Hypothesen....................................................146
3.8.2.1 Informationseffizienz-Hypothese................................................146
3.8.2.2 Finanzierungsrestriktionen..........................................................149
3.8.2.3 Free-Cashflow-Hypothese...........................................................154
3.8.2.4 Effizienzhypothese......................................................................158
3.8.2.5 Funktionslosigkeits- und Belastungshypothese...........................159
3.8.2.6 Steuerhypothese...........................................................................161
3.8.2.7 Kontrollstrukturelle und sonstige Merkmale...............................162
-XII-
3.8.3 Exkurs: Insiderstatus und Kontrollkriterium........................................166
4 Gestaltung des
4.1 Prozess des
4.2
4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland.................................171
4.2.2 Gestaltung des
4.2.2.1 Strukturierungsaspekte beim
4.2.2.2 Mehrheitserwerb in Deutschland.................................................176
4.2.2.2.1 Erwerb über Börsengeschäfte.............................................176
4.2.2.2.2 Erwerb von Aktienpaketen.................................................179
4.2.2.2.3 Erwerb über öffentliche Kaufangebote...............................180
4.2.2.2.3.1 Einleitung............................................................180
4.2.2.2.3.2 Öffentliches Angebot...........................................181
4.2.2.2.3.3 Freiwilliges Übernahmeangebot..........................184
4.2.2.2.3.4 Pflichtangebot......................................................187
4.2.2.2.3.5 Öffentliches Angebot nach dem Übernahme¬
kodex...................................................................189
4.2.2.3 Vollendung der vollständigen Übernahme durch Auskauf
außenstehender Aktionäre unter Rückzug von der Börse...........190
4.2.2.3.1 Begleitende oder vorbereitende Maßnahmen.....................190
4.2.2.3.1.1 Rückkauf eigener Aktien.....................................190
4.2.2.3.1.2 Beherrschungs- und Gewinnabfflhrungsvertrag.. 192
4.2.2.3.2 Reguläres
4.2.2.3.3 Kaltes
4.2.2.3.3.1 Formwechsel........................................................202
4.2.2.3.3.2 Verschmelzung....................................................208
4.2.2.3.3.3 Spaltung...............................................................212
4.2.2.3.3.4 Eingliederung durch Mehrheitsbeschluss............214
4.2.2.3.3.5 Übertragende Auflösung......................................218
4.2.2.3.3.6 Kapitalherabsetzung und Zusammenlegung von
Aktien..................................................................222
4.2.2.3.3.7 Ausschluss gegen Barabfindung..........................225
-
4.2.2.4 Schutz der Aktionäre beim
4.2.2.4.1 Schutz der Anteilseigner durch Haftungsregelungen
beim Übernahmeangebot....................................................230
4.2.2.4.2 Der Schutz der Aktionäre durch Aktionärsklagen..............231
4.2.2.4.3 Der Schutz der Aktionäre durch Spruchverfahren zur
Überprüfung der Abfindung...............................................234
4.2.3 Besonderheiten beim
4.2.4 Strukturierung der Transaktion.............................................................236
4.3 Zwischenergebnis.......................................................................................239
5 Empirische Analyse von
5.1 Ziel und Aufbau der empirischen Untersuchung........................................242
5.2 Erhebung der Untersuchungsstichprobe.....................................................242
5.3 Erhebung der Kontrollstichprobe...............................................................248
5.4 Verwendete Daten......................................................................................249
5.4.1 Datenquellen.........................................................................................249
5.4.2 Bestimmung des Ereigniszeitpunktes...................................................252
5.5 Untersuchung der
5.5.1 Logit-Modell als Grundlage der multivariaten Analyse.......................253
5.5.2 Adjustierung
5.5.3 Hypothesentests und Modellvalidierung..............................................260
5.6 Untersuchung der Vermögenseffekte von
5.6.1 Grundlagen einer Ereignisstudie..........................................................262
5.6.1.1 Konzept der Ereignisstudie..........................................................262
5.6.1.2 Semi-strenge Form der Informationseffizienz als zentrale
Annahme......................................................................................263
5.6.2 Methodik der Ereignisstudie.................................................................266
5.6.2.1 Ereigniszeitpunkte und Untersuchungszeitraum.........................266
5.6.2.1.1 Maßgebliche Ereigniszeitpunkte........................................266
5.6.2.1.2 Problem der Handelsaussetzungen.....................................268
5.6.2.1.3 Schätz- und Ereignisperiode...............................................268
5.6.3 Verfahren der Renditeberechnung........................................................270
5.6.3.1 Diskrete und stetige Renditen......................................................270
-XIV-
5.6.3.2 Bildung von Renditezeitreihen....................................................273
5.6.3.3 Berechnung und Bereinigung der Renditen.................................273
5.6.4 Schätzung erwarteter Renditen und die Ermittlung abnormaler
Renditen................................................................................................275
5.6.4.1 Übersicht......................................................................................275
5.6.4.2 Im Rahmen der Studie verwendete Prognoseverfahren..............277
5.6.4.2.1 Marktmodell als einfaktorielles Modell.............................277
5.6.4.2.2 Marktbereinigte Renditen als faktorloser Ansatz...............279
5.6.4.3 Verwandte und alternative Ansätze zur Bestimmung der
Gleichgewichtsrendite.................................................................280
5.6.5 Modellberechnung und Messung abnormaler Renditen bei Handels¬
unterbrechungen...................................................................................282
5.6.5.1 Probleme in Ereignisstudien durch Handelsunterbrechungen.....282
5.6.5.1.1 Intervalling-Effekt..............................................................282
5.6.5.1.2 Messung abnormaler Renditen bei Handels¬
unterbrechungen.................................................................286
5.6.5.2 Trade-to-Trade-Verfahren...........................................................287
5.6.5.3 Alternative Verfahren..................................................................294
5.6.5.3.1 Korrekturverfahren von Scholes/Williams und Dimson ....294
5.6.5.3.2 Würdigung der Verfahren von Scholes/Williams und
Dimson...............................................................................297
5.6.5.3.3 Weitere nicht verwendete Ansätze.....................................299
5.6.6 Wahl des Marktportfolios.....................................................................301
5.6.7 Ökonometrische Probleme der Ereignisstudie.....................................303
5.6.8 Kumulation von Renditen.....................................................................305
5.6.9 Überprüfung der abnormalen Renditen auf statistische Aussagekraft. 308
5.6.9.1 Parametrische Tests.....................................................................308
5.6.9.1.1 Approximativer Gaußtest...................................................308
5.6.9.1.2 Verfahren auf Basis standardisierter abnormaler
Renditen..............................................................................310
5.6.9.2 Nichtparametrische Tests............................................................317
5.6.9.2.1 Rangplatztest......................................................................317
5.6.9.2.2 Vorzeichentest....................................................................321
5.6.9.2.3 Vorzeichenrangtest von Wilcoxon.....................................322
-XV-
5.6.9.3 Vergleich unabhängiger Stichproben..........................................324
5.6.10 Zusammenfassen von Wertpapieren zu Portfolios...............................328
5.6.11 Kritik an kapitalmarktorientierten Ereignisstudien unter
Verwendung von Gleichgewichtsmodellen..........................................331
5.7 Untersuchung wertbeeinflussender Faktoren bei
5.8 Übersicht über die Untersuchungsstichprobe.............................................334
5.8.1 Wesentliche Merkmale der Untersuchungsstichprobe.........................334
5.8.2 Branchenstruktur der Buy-out-Zielunternehmen und
Vergleichbarkeit mit der Kontrollstichprobe........................................350
5.8.3 Zwischenfazit.......................................................................................352
Merkmale von börsennotierten Buy-out-Zielunternehmen...........................353
6.1 Überblick über bisherige Erkenntnisse.......................................................353
6.1.1 Übersicht...............................................................................................353
6.1.2
Dividendenpolitik und Investitionsverhalten.......................................360
6.1.3 Performance und Management.............................................................365
6.1.4 Informationsasymmetrien und deren Ausnutzung durch Insider.........366
6.1.5 Finanzierangsrestriktionen und
6.1.6 Steuervorteile........................................................................................369
6.1.7 Sonstige Faktoren.................................................................................370
6.1.7.1 Übernahmespekulationen............................................................370
6.1.7.2 Eigentumskonzentration..............................................................372
6.1.8 Exkurs: Übernahmen in Deutschland...................................................373
6.2 Merkmale der börsennotierten Buy-out-Zielunternehmen in der
vorliegenden Stichprobe.............................................................................376
6.2.1 Univariate Untersuchung......................................................................376
6.2.2 Multivariate Untersuchung...................................................................408
6.2.3 Synthese der Erkenntnisse und Würdigung im Licht früherer
Arbeiten................................................................................................434
-XVI-
Vermögenseffekte von
7.1 Oberblick über bisherige Erkenntnisse zu Vermögenseffekten von
Buy-outs
7.1.1 Überblick..............................................................................................447
7.1.2 Übersicht über Studien zu Vermögenseffekten von
7.1.2.1 Auskauf von Aktionärsminderheiten durch In- oder Outsider
sowie zweistufige Transaktionen.................................................451
7.1.2.2
7.1.2.3 Exkurs: Bereichs-MBOs..............................................................462
7.1.2.4 Ergebnisse des ex-ante- und ex-post-Vergleichs von Buy-out-
Zielunternehmen..........................................................................463
7.1.2.5 Erkenntnisse zu
7.1.2.5.1 Ereignisstudien zu
7.1.2.5.2 Untersuchungen zu Untemehmensverträgen,
Eingliederungen und Verschmelzungen.............................468
7.1.2.6 Exkurs: Ereignisstudien zu Beteiligungserwerben und
Unternehmenszusammenschlüssen in Deutschland....................471
7.1.3 Exkurs: Sonstige Beobachtungen zu
7.1.3.1 Abgesagte Transaktionen............................................................477
7.1.3.2 LBO-IPO/Reverse
7.2 Untersuchung von Vermögenseffekten bei den
vorliegenden Stichprobe.............................................................................481
7.2.1 Vermögenseffekte bei den Buy-out-Zielunternehmen der
vorliegenden Stichprobe.......................................................................481
7.2.2 Vermögenseffekte bei
Outsider-Transaktionen........................................................................486
7.2.3 Vermögenseffekte bei
durch notierte und nicht notierte Initiatoren.........................................492
7.2.4 Vermögenseffekte bei
von finanziell und unternehmerisch motivierten Initiatoren................499
7.2.5 Untersuchung von Vermögenseffekten für Aktionäre von Initiatoren
und Gesamtrenditeeffekt der Maßnahmen...........................................505
-
7.2.6 Vermögenseffekte
Übernahmen und bei öffentlichen Angeboten vor dem
7.2.7 Zwischenfazit.......................................................................................520
8 Erklärungsfaktoren für Vermögenseffekte von
börsennotierten Gesellschaften........................................................................521
8.1 Überblick....................................................................................................521
8.2 Erklärungsfaktoren für Vermögenseffekte bei den
vorliegenden Stichprobe.............................................................................535
8.2.1 Univariate Analyse...............................................................................535
8.2.2 Multivariate Analyse............................................................................544
8.2.3 Synthese der Erkenntnisse und Würdigung im Licht früherer
Arbeiten................................................................................................558
9 Zusammenfassung und Ausblick......................................................................563
9.1 Zusammenfassung......................................................................................563
9.2 Ausblick......................................................................................................568
Literaturverzeichnis...................................................................................................571
Verzeichnis der Anhänge...........................................................................................625
Börsenrückzüge und der damit verbundene Ausschluss
von Minderheitsaktionären aus börsennotierten Aktien¬
gesellschaften erregen immer wieder das Interesse der
Öffentlichkeit. Die Einführung des Squeeze-out-Verfahrens
in das deutsche Gesellschaftsrecht, Börsenrückzüge
großer Unternehmen oder die Vielzahl langjähriger Ge¬
richtsverfahren um Zulässigkeit und Aktionärsabfindungen
unterstreichen die Bedeutung der Vorgänge.
Oliver Kemper setzt sich mit der aktuellen Diskussion aus¬
einander und untersucht Motive, Umsetzung und Wert¬
effekte von Börsenrückzügen aus der Sicht des deutschen
Kapitalmarkts. Die Ergebnisse seiner umfangreichen
empirischen Analyse zu Erklärungsfaktoren und Aktien¬
kursreaktionen beim Ausschluss von Minderheitsaktio¬
nären in Deutschland vor 2002 korrigieren und ergänzen
bisherige Befunde, die vor allem durch das Geschehen in
den USA und in Großbritannien geprägt sind.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investi¬
tion, Finanzierung und Kapitalmarktforschung. Führungs¬
kräfte in Banken und Unternehmen, Investoren und Berater
erhalten wertvolle Informationen zu Entscheidungsfaktoren
bei Börsenrückzügen sowie zu Aktienkursreaktionen und
ihren Ursachen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Symbolverzeichnis.XXIII
Abbildungsverzeichnis.XXVII
Tabellenverzeichnis.XXIX
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.1
1.1 Einführung.1
1.2 Ziele der Untersuchung.7
1.3 Aufbau der Untersuchung.9
2 Grundlagen für die Analyse des Ausschlusses von Minderheitsaktionären
aus der börsennotierten Aktiengesellschaft.12
2.1 Merkmale der börsennotierten Aktiengesellschaft.12
2.1.1 Verfassung der Aktiengesellschaft.12
2.1.2 Eigentum an der Aktiengesellschaft.14
2.1.3 Konzernbindung der Aktiengesellschaft.15
2.1.4 Motive für den Börsengang einer Aktiengesellschaft.17
2.2 Grandlagen des
2.2.1 Entstehung des Begriffs
2.2.2 Kennzeichen des Auskaufs außenstehender Aktionäre aus der
börsennotierten Zielgesellschaft.23
2.2.3 Kategorisierung von Auskaufmaßnahmen durch den Insider.27
2.2.4 Begriffsabgrenzung.35
2.3 Zusammenfassung zu Erscheinungsformen.37
2.4 Marktsituation und Bedeutung des Auskaufs außenstehender Aktionäre.38
3 Erklärungsansätze für den Auskauf außenstehender Aktionäre aus der
börsennotierten Aktiengesellschaft.46
3.1 Übersicht über Erklärungsansätze zu
Gesellschaften.46
-X-
3.2 Auskauf außenstehender Aktionäre zur Lösung von Interessenkonflikten
in der börsennotierten Aktiengesellschaft.46
3.2.1 Theoretische Grundlagen der Analyse.46
3.2.2 Kontrollsituationen als Ausgangsbasis des Interessenkonflikts
zwischen Kontrolleur und außenstehenden Aktionären.50
3.2.3
3.2.3.1 Agency-Konflikte in der managerkontrollierten
Aktiengesellschaft.53
3.2.3.2 Minderung von Agency-Konflikten ohne
3.2.3.3 Minderung von Agency-Konflikten durch
3.2.3.3.1 Interessenhomogenisierung durch
3.2.3.3.2 Monitoring durch Buy-out-Investoren.63
3.2.3.3.3 Einsatz von Fremdfinanzierung.64
3.2.3.3.3.1 Effizienzanreize der Fremdfmanzierung.64
3.2.3.3.3.2 Exkurs: Optimaler Verschuldungsgrad.66
3.2.3.3.3.3 Agency-Kosten der Fremdfinanzierung.69
3.2.3.3.4 Portfoliooptimierang.70
3.2.3.3.5
im Markt für Unternehmenskontrolle.71
3.2.3.3.6
3.2.4
3.2.4.1 Agency-Konflikt in der eigentümerkontrollierten Aktiengesell¬
schaft.75
3.2.4.2 Minderung von Agency-Konflikten ohne Auskauf von Minder¬
heitsaktionären.79
3.2.4.3 Minderung von Agency-Konflikten durch Auskauf von Minder-
heitsaktionären.83
3.2.4.3.1 Parallelität von Konzerntransaktionen und MBOs
bezüglich Agency-Kosten.83
3.2.4.3.2
3.2.4.3.2.1 Günstige Konzernfinanzierung durch den Mehr¬
heitseigner.85
3.2.4.3.2.2 Finanzierung bei Finanzierangsbeschränkungen
an der Börse.87
-XI-
3.2.4.4
3.2.4.5 Auskauf außenstehender Aktionäre nach Unternehmens¬
übernahmen: Zweistufige Transaktionen.96
3.3 Vermeidung von Nachteilen aus der Zulassung zum Börsenhandel.102
3.3.1 Operative Nachteile.102
3.3.2 Belastungen durch die Folgepflichten der Börsenzulassung.103
3.3.2.1 Notierungskosten.103
3.3.2.2
3.3.2.2.1 Aktienrechtliche Zuständigkeit und Beschlussfassungs-
kosten.105
3.3.2.2.2 Kosten für Publizität und Investor
3.3.2.3 Bedeutung der Kosten für einen Börsenrückzug.108
3.3.2.4 Belastung des Geschäfts durch Publizitätspflichten.110
3.4
3.5
3.5.1 Erzielung von Synergieeffekten.118
3.5.2 Konzernorganisation.123
3.6 Nachteile aus dem
3.7 Zusammenfassung und Relevanz der theoretischen Erkenntnisse für
Deutschland.128
3.7.1 Zusammenfassung.128
3.7.2 Relevanz der theoretischen Erkenntnisse für Deutschland.131
3.8 Hypothesenbildung für die empirische Untersuchung und Abgrenzung. 133
3.8.1 Hypothesenbildung.133
3.8.1.1 Entscheidungssituation zum
3.8.1.2 Vermögenseffekte des
3.8.2 Operationalisierung der Hypothesen.146
3.8.2.1 Informationseffizienz-Hypothese.146
3.8.2.2 Finanzierungsrestriktionen.149
3.8.2.3 Free-Cashflow-Hypothese.154
3.8.2.4 Effizienzhypothese.158
3.8.2.5 Funktionslosigkeits- und Belastungshypothese.159
3.8.2.6 Steuerhypothese.161
3.8.2.7 Kontrollstrukturelle und sonstige Merkmale.162
-XII-
3.8.3 Exkurs: Insiderstatus und Kontrollkriterium.166
4 Gestaltung des
4.1 Prozess des
4.2
4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland.171
4.2.2 Gestaltung des
4.2.2.1 Strukturierungsaspekte beim
4.2.2.2 Mehrheitserwerb in Deutschland.176
4.2.2.2.1 Erwerb über Börsengeschäfte.176
4.2.2.2.2 Erwerb von Aktienpaketen.179
4.2.2.2.3 Erwerb über öffentliche Kaufangebote.180
4.2.2.2.3.1 Einleitung.180
4.2.2.2.3.2 Öffentliches Angebot.181
4.2.2.2.3.3 Freiwilliges Übernahmeangebot.184
4.2.2.2.3.4 Pflichtangebot.187
4.2.2.2.3.5 Öffentliches Angebot nach dem Übernahme¬
kodex.189
4.2.2.3 Vollendung der vollständigen Übernahme durch Auskauf
außenstehender Aktionäre unter Rückzug von der Börse.190
4.2.2.3.1 Begleitende oder vorbereitende Maßnahmen.190
4.2.2.3.1.1 Rückkauf eigener Aktien.190
4.2.2.3.1.2 Beherrschungs- und Gewinnabfflhrungsvertrag. 192
4.2.2.3.2 Reguläres
4.2.2.3.3 Kaltes
4.2.2.3.3.1 Formwechsel.202
4.2.2.3.3.2 Verschmelzung.208
4.2.2.3.3.3 Spaltung.212
4.2.2.3.3.4 Eingliederung durch Mehrheitsbeschluss.214
4.2.2.3.3.5 Übertragende Auflösung.218
4.2.2.3.3.6 Kapitalherabsetzung und Zusammenlegung von
Aktien.222
4.2.2.3.3.7 Ausschluss gegen Barabfindung.225
-
4.2.2.4 Schutz der Aktionäre beim
4.2.2.4.1 Schutz der Anteilseigner durch Haftungsregelungen
beim Übernahmeangebot.230
4.2.2.4.2 Der Schutz der Aktionäre durch Aktionärsklagen.231
4.2.2.4.3 Der Schutz der Aktionäre durch Spruchverfahren zur
Überprüfung der Abfindung.234
4.2.3 Besonderheiten beim
4.2.4 Strukturierung der Transaktion.236
4.3 Zwischenergebnis.239
5 Empirische Analyse von
5.1 Ziel und Aufbau der empirischen Untersuchung.242
5.2 Erhebung der Untersuchungsstichprobe.242
5.3 Erhebung der Kontrollstichprobe.248
5.4 Verwendete Daten.249
5.4.1 Datenquellen.249
5.4.2 Bestimmung des Ereigniszeitpunktes.252
5.5 Untersuchung der
5.5.1 Logit-Modell als Grundlage der multivariaten Analyse.253
5.5.2 Adjustierung
5.5.3 Hypothesentests und Modellvalidierung.260
5.6 Untersuchung der Vermögenseffekte von
5.6.1 Grundlagen einer Ereignisstudie.262
5.6.1.1 Konzept der Ereignisstudie.262
5.6.1.2 Semi-strenge Form der Informationseffizienz als zentrale
Annahme.263
5.6.2 Methodik der Ereignisstudie.266
5.6.2.1 Ereigniszeitpunkte und Untersuchungszeitraum.266
5.6.2.1.1 Maßgebliche Ereigniszeitpunkte.266
5.6.2.1.2 Problem der Handelsaussetzungen.268
5.6.2.1.3 Schätz- und Ereignisperiode.268
5.6.3 Verfahren der Renditeberechnung.270
5.6.3.1 Diskrete und stetige Renditen.270
-XIV-
5.6.3.2 Bildung von Renditezeitreihen.273
5.6.3.3 Berechnung und Bereinigung der Renditen.273
5.6.4 Schätzung erwarteter Renditen und die Ermittlung abnormaler
Renditen.275
5.6.4.1 Übersicht.275
5.6.4.2 Im Rahmen der Studie verwendete Prognoseverfahren.277
5.6.4.2.1 Marktmodell als einfaktorielles Modell.277
5.6.4.2.2 Marktbereinigte Renditen als faktorloser Ansatz.279
5.6.4.3 Verwandte und alternative Ansätze zur Bestimmung der
Gleichgewichtsrendite.280
5.6.5 Modellberechnung und Messung abnormaler Renditen bei Handels¬
unterbrechungen.282
5.6.5.1 Probleme in Ereignisstudien durch Handelsunterbrechungen.282
5.6.5.1.1 Intervalling-Effekt.282
5.6.5.1.2 Messung abnormaler Renditen bei Handels¬
unterbrechungen.286
5.6.5.2 Trade-to-Trade-Verfahren.287
5.6.5.3 Alternative Verfahren.294
5.6.5.3.1 Korrekturverfahren von Scholes/Williams und Dimson .294
5.6.5.3.2 Würdigung der Verfahren von Scholes/Williams und
Dimson.297
5.6.5.3.3 Weitere nicht verwendete Ansätze.299
5.6.6 Wahl des Marktportfolios.301
5.6.7 Ökonometrische Probleme der Ereignisstudie.303
5.6.8 Kumulation von Renditen.305
5.6.9 Überprüfung der abnormalen Renditen auf statistische Aussagekraft. 308
5.6.9.1 Parametrische Tests.308
5.6.9.1.1 Approximativer Gaußtest.308
5.6.9.1.2 Verfahren auf Basis standardisierter abnormaler
Renditen.310
5.6.9.2 Nichtparametrische Tests.317
5.6.9.2.1 Rangplatztest.317
5.6.9.2.2 Vorzeichentest.321
5.6.9.2.3 Vorzeichenrangtest von Wilcoxon.322
-XV-
5.6.9.3 Vergleich unabhängiger Stichproben.324
5.6.10 Zusammenfassen von Wertpapieren zu Portfolios.328
5.6.11 Kritik an kapitalmarktorientierten Ereignisstudien unter
Verwendung von Gleichgewichtsmodellen.331
5.7 Untersuchung wertbeeinflussender Faktoren bei
5.8 Übersicht über die Untersuchungsstichprobe.334
5.8.1 Wesentliche Merkmale der Untersuchungsstichprobe.334
5.8.2 Branchenstruktur der Buy-out-Zielunternehmen und
Vergleichbarkeit mit der Kontrollstichprobe.350
5.8.3 Zwischenfazit.352
Merkmale von börsennotierten Buy-out-Zielunternehmen.353
6.1 Überblick über bisherige Erkenntnisse.353
6.1.1 Übersicht.353
6.1.2
Dividendenpolitik und Investitionsverhalten.360
6.1.3 Performance und Management.365
6.1.4 Informationsasymmetrien und deren Ausnutzung durch Insider.366
6.1.5 Finanzierangsrestriktionen und
6.1.6 Steuervorteile.369
6.1.7 Sonstige Faktoren.370
6.1.7.1 Übernahmespekulationen.370
6.1.7.2 Eigentumskonzentration.372
6.1.8 Exkurs: Übernahmen in Deutschland.373
6.2 Merkmale der börsennotierten Buy-out-Zielunternehmen in der
vorliegenden Stichprobe.376
6.2.1 Univariate Untersuchung.376
6.2.2 Multivariate Untersuchung.408
6.2.3 Synthese der Erkenntnisse und Würdigung im Licht früherer
Arbeiten.434
-XVI-
Vermögenseffekte von
7.1 Oberblick über bisherige Erkenntnisse zu Vermögenseffekten von
Buy-outs
7.1.1 Überblick.447
7.1.2 Übersicht über Studien zu Vermögenseffekten von
7.1.2.1 Auskauf von Aktionärsminderheiten durch In- oder Outsider
sowie zweistufige Transaktionen.451
7.1.2.2
7.1.2.3 Exkurs: Bereichs-MBOs.462
7.1.2.4 Ergebnisse des ex-ante- und ex-post-Vergleichs von Buy-out-
Zielunternehmen.463
7.1.2.5 Erkenntnisse zu
7.1.2.5.1 Ereignisstudien zu
7.1.2.5.2 Untersuchungen zu Untemehmensverträgen,
Eingliederungen und Verschmelzungen.468
7.1.2.6 Exkurs: Ereignisstudien zu Beteiligungserwerben und
Unternehmenszusammenschlüssen in Deutschland.471
7.1.3 Exkurs: Sonstige Beobachtungen zu
7.1.3.1 Abgesagte Transaktionen.477
7.1.3.2 LBO-IPO/Reverse
7.2 Untersuchung von Vermögenseffekten bei den
vorliegenden Stichprobe.481
7.2.1 Vermögenseffekte bei den Buy-out-Zielunternehmen der
vorliegenden Stichprobe.481
7.2.2 Vermögenseffekte bei
Outsider-Transaktionen.486
7.2.3 Vermögenseffekte bei
durch notierte und nicht notierte Initiatoren.492
7.2.4 Vermögenseffekte bei
von finanziell und unternehmerisch motivierten Initiatoren.499
7.2.5 Untersuchung von Vermögenseffekten für Aktionäre von Initiatoren
und Gesamtrenditeeffekt der Maßnahmen.505
-
7.2.6 Vermögenseffekte
Übernahmen und bei öffentlichen Angeboten vor dem
7.2.7 Zwischenfazit.520
8 Erklärungsfaktoren für Vermögenseffekte von
börsennotierten Gesellschaften.521
8.1 Überblick.521
8.2 Erklärungsfaktoren für Vermögenseffekte bei den
vorliegenden Stichprobe.535
8.2.1 Univariate Analyse.535
8.2.2 Multivariate Analyse.544
8.2.3 Synthese der Erkenntnisse und Würdigung im Licht früherer
Arbeiten.558
9 Zusammenfassung und Ausblick.563
9.1 Zusammenfassung.563
9.2 Ausblick.568
Literaturverzeichnis.571
Verzeichnis der Anhänge.625
Börsenrückzüge und der damit verbundene Ausschluss
von Minderheitsaktionären aus börsennotierten Aktien¬
gesellschaften erregen immer wieder das Interesse der
Öffentlichkeit. Die Einführung des Squeeze-out-Verfahrens
in das deutsche Gesellschaftsrecht, Börsenrückzüge
großer Unternehmen oder die Vielzahl langjähriger Ge¬
richtsverfahren um Zulässigkeit und Aktionärsabfindungen
unterstreichen die Bedeutung der Vorgänge.
Oliver Kemper setzt sich mit der aktuellen Diskussion aus¬
einander und untersucht Motive, Umsetzung und Wert¬
effekte von Börsenrückzügen aus der Sicht des deutschen
Kapitalmarkts. Die Ergebnisse seiner umfangreichen
empirischen Analyse zu Erklärungsfaktoren und Aktien¬
kursreaktionen beim Ausschluss von Minderheitsaktio¬
nären in Deutschland vor 2002 korrigieren und ergänzen
bisherige Befunde, die vor allem durch das Geschehen in
den USA und in Großbritannien geprägt sind.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investi¬
tion, Finanzierung und Kapitalmarktforschung. Führungs¬
kräfte in Banken und Unternehmen, Investoren und Berater
erhalten wertvolle Informationen zu Entscheidungsfaktoren
bei Börsenrückzügen sowie zu Aktienkursreaktionen und
ihren Ursachen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kemper, Oliver |
author_facet | Kemper, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Kemper, Oliver |
author_variant | o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022238595 |
classification_rvk | QK 650 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)160095555 (DE-599)BVBBV022238595 |
dewey-full | 658.160943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.160943 |
dewey-search | 658.160943 |
dewey-sort | 3658.160943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02815nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022238595</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070124s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007084</subfield><subfield code="9">3-8350-0708-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007086</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0708-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160095555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022238595</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.160943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Börsenrückzüge in Deutschland</subfield><subfield code="b">Erklärungsansätze und Kursreaktionen</subfield><subfield code="c">Oliver Kemper</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 715 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kemper, Oliver: Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="0">(DE-588)4627114-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Minderheitsaktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443989-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200579-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449562</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022238595 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:35:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3835007084 9783835007086 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015449562 |
oclc_num | 160095555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-1102 DE-N2 DE-739 DE-703 DE-634 DE-188 |
physical | XXXI, 715 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Kemper, Oliver Verfasser aut Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen Oliver Kemper Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXXI, 715 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Auch als Internetausgabe Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kemper, Oliver: Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland Going Private (DE-588)4627114-4 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Private (DE-588)4627114-4 s Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s DE-188 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 s Ausschluss (DE-588)4200579-6 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kemper, Oliver Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4627114-4 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4443989-1 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4200579-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen |
title_alt | Auskauf außenstehender Aktionäre aus der börsennotierten Aktiengesellschaft in Deutschland |
title_auth | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen |
title_exact_search | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen |
title_exact_search_txtP | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen |
title_full | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen Oliver Kemper |
title_fullStr | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen Oliver Kemper |
title_full_unstemmed | Börsenrückzüge in Deutschland Erklärungsansätze und Kursreaktionen Oliver Kemper |
title_short | Börsenrückzüge in Deutschland |
title_sort | borsenruckzuge in deutschland erklarungsansatze und kursreaktionen |
title_sub | Erklärungsansätze und Kursreaktionen |
topic | Going Private (DE-588)4627114-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Minderheitsaktionär (DE-588)4443989-1 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Ausschluss (DE-588)4200579-6 gnd |
topic_facet | Going Private Kapitalmarkt Minderheitsaktionär Aktiengesellschaft Ausschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015449562&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemperoliver borsenruckzugeindeutschlanderklarungsansatzeundkursreaktionen AT kemperoliver auskaufaußenstehenderaktionareausderborsennotiertenaktiengesellschaftindeutschland |