Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 2
4517 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIX, 204 S. |
ISBN: | 9783631559819 363155981X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100715 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631559819 |9 978-3-631-55981-9 | ||
020 | |a 363155981X |9 3-631-55981-X | ||
035 | |a (OCoLC)723663138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-523 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gottschalk, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |c Michael Gottschalk |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XLIX, 204 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 2 |v 4517 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Private companies |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Durchgriffshaftung |0 (DE-588)4133530-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2 |t Europäische Hochschulschriften |v 4517 |w (DE-604)BV000000068 |9 4517 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136228324376576 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXIII
Einleitung 1
B. Gang der Untersuchung 2
1. Teil
Das Gläubigerschutzsystem des GmbH Rechts 5
A. Sinn und Zweck der Haftungsbeschränkung 5
I. Ökonomische Motivation der Haftungsbeschränkung 5
II. Gründe für eine gesellschaftsrechtliche Haftungsbeschränkung 6
III. Vorteile der Haftungsbeschränkung 7
1. Förderung der Investitionsbereitschaft bei risikoreichen Geschäften 7
2. Förderung der Trennung von Kapital und Management 7
3. Förderung der Risikostreuung 8
4. Bedürfnis für eine Haftungsbeschränkung auch im Konzern 8
IV. Nachteile der Haftungsbeschränkung 10
1. Ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken 10
2. Kostenexternalisierung 10
a) Anreiz zu verantwortungslosem Handeln 11
b) Besondere Konzerngefahr 12
c) Gegenargument: Externalisierung auch bei unbeschränkter Haftung 12
V. Zusammenfassung 13
B. Das Schutzsystem des GmbH Gesetzes 13
I. Insolvenzverschleppungshaftung 13
1. Funktionsweise der Insolvenzverschleppungshaftung 14
a) Überschuldungsbegriff 14
b) Gesonderte Überschuldungsbilanz 14
c) Bewertungsgrundsätze 15
d) Ansetzungsfragen 16
e) Rechtsfolgen 17
aa) Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.
; § 64 Abs. 1 Satz 2 GmbHG 17
I
X
bb) Ersatz von Zahlungen gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG 17
2. Schwächen der Insolvenzverschleppungshaftung 18
a) Problem der enttäuschten Fortführungsprognose 18
b) Problem unerwarteter Forderungsausfalle und Verbindlichkeiten 19
c) Problem der Beschränkung des Normadressatenkreises 20
II. Aufbringung und Sicherung des Stammkapitals 20
1. Aufbringung des Stammkapitals 20
a) Überblick 20
b) Bilanzierung 21
c) Mögliche Funktionen des Stammkapitals 22
aa) Funktion eines Haftungsfonds zur Befriedigung der Gläubiger ..22
bb) Funktion der Vermeidung alsbaldiger Überschuldung 22
cc) Funktion eines Risikopolsters auch über die Anfangsphase
hinaus 23
dd) Funktion der Risikobeteiligung 24
ee) Zusammenfassung 25
2. KapitalerhaltungsVorschriften 25
a) Überblick 25
b) Schwächen der Kapitalerhaltungsvorschriften 25
aa) Problem der Nichterfassung bilanzneutraler Eingriffe 25
bb) Problem der Beschränkung auf die Rückerstattungspflicht 26
cc) Grundsätzliches Desinvestitions und Schädigungsrecht 27
III. Geschäftsführerhaftung gemäß § 43 GmbHG 27
IV. Liquidationsvorschriften 28
1. Überblick 28
2. Schwächen der Liquidationsvorschriften 29
V. Zusammenfassung 29
C. Entwicklung ergänzender Schutzkonzepte in der Rechtsprechung ...30
I. Überblick 30
II. Gläubigerschutz als Reflex des Minderheitenschutzes Die „ITT
Entscheidung 31
1. Die „ITT Entscheidung 31
2. Mittelbarer Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 32
III. Die BGH Rechtsprechung zum qualifiziert faktischen Konzern 33
1. Die „Autokran Entscheidung 33
a) Die Entscheidungsgründe 33
b) Einordnung der Entscheidung 34
2. Die „Tiefbau Entscheidung 35
3. Die „Video Entscheidung 36
a) Entscheidungsgründe 36
b) Einordnung der Entscheidung 37
4. Die „TBB Entscheidung 38
a) Entscheidungsgründe 38
XI
b) Einordnung der „TBB Entscheidung 39
IV. Die grundlegenden Entscheidungen des BGH zur Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriffs 41
1. Das „Bremer Vulkan Urteil 41
a) Sachverhalt 41
b) Entscheidungsgründe 42
c) Kernaussagen des „Bremer Vulkan Urteils 42
2. Das Urteil vom 25.2.2002 43
a) Sachverhalt 43
b) Entscheidungsgründe 44
c) Kernaussagen des Urteils vom 25.2.2002 45
3. Das „KBV Urteil 45
a) Sachverhalt 45
b) Entscheidungsgründe 45
c) Kernaussagen des „KBV Urteils 46
V. Weitere Entscheidungen des BGH zur Existenzvemichtungshaftung 46
1. Das „Klinik Urteil vom 20.09.2004 47
a) Sachverhalt 47
b) Entscheidungsgründe 47
c) Kernaussagen des Urteils vom 20.09.2004 48
2. Das „Autohändler Urteil vom 13.12.2004 48
a) Sachverhalt 48
b) Entscheidungsgründe 49
c) Kernaussagen des „Autohändler Urteils vom 13.12.2004 50
3. Das „Handelsvertreter Urteil vom 13.12.2004 50
a) Sachverhalt 50
b) Entscheidungsgründe 50
c) Kernaussagen des „Handelsvertreter Urteils vom 13.12.2004 51
VI. Zusammenfassung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriff 51
2. Teil
Dogmatische Grundlagen
der Existenzvernichtungshaftung 55
A. Der Begründungsansatz des BGH 55
I. Ideologische Reduktion des § 13 Abs. 2 GmbHG 55
1. Funktionsweise der Durchgriffshaftung 55
a) Grundlagen der Durchgriffsproblematik 56
aa) Die Formeln der Durchgriffshaftung in der Rechtsprechung 56
bb) Die einzelnen Lehren zur Durchgriffsproblematik 57
(1) Die Missbrauchslehre 57
XII
(2) Die Normanwendungstheorie 58
(3) Ablehnende Ansichten in der Literatur 59
b) Unterscheidung zwischen Durchgriffshaftung und
Zurechnungsdurchgriff 59
c) Die Durchgriffshaftung 61
aa) Abgrenzung zwischen „echter und „unechter
Durchgriffshaftung 61
bb) Durchgriffshaftung trotz Achtung der juristischen Person 62
cc) Stellungnahme 63
(1) Die grundsätzliche Möglichkeit eines Haftungsdurchgriffs ...63
(2) Subjektiver Missbrauch, objektiver Missbrauch oder
Normanwendungstheorie 64
2. Rechtfertigung des Haftungsdurchgriffs im Falle
existenzvernichtenden Eingriffs 65
a) Herleitung des Verbots existenzvernichtender Eingriffe 65
aa) Folgerung eines Verbots aus den Kapitalerhaltungsvorschriften.66
bb) Folgerung eines Verbots aus den Liquidationsvorschriften 66
cc) Folgerung eines Verbots aus dem Gesellschaftszweck 67
dd) Stellungnahme 68
(1) Herleitung aus der Haftungsfreistellungsnorm des
§ 13 Abs. 2 GmbH 68
(2) Keine Herleitung aus den §§ 30, 31 GmbHG oder den
Liquidationsvorschriften 69
b) Begründung für die Reduktion des § 13 Abs. 2 GmbHG 70
aa) Vergleich zur Begründung der Reduktion des § 13 Abs. 2
GmbHG im Falle der Vermögensvermischung Einheit von
§ 13 Abs. 2 GmbHG und Beachtung der
Kapitalerhaltungsvorschriften 71
bb) Einheit von § 13 Abs. 2 GmbH und Beachtung des
Existenzvernichtungsverbots 72
II. Analoge Anwendung der §§ 128 ff. HGB 72
1. Analogievoraussetzungen 73
2. Regelungslücke 73
3. Rechtsgedanke der §§ 128 ff. HGB 73
4. Ergebnis 74
B. Alternative Haftungsgrundlagen in der Literatur. 75
I. Der Organhaftungsansatz 75
II. Der Treuepflichtansatz Haftung wegen Pflichtverletzung in einem
Sonderrechtsverhältnis 77
III. Die Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 79
IV. § 826 BGB als Anspruchsgrundlage 79
V. Stellungnahme 80
1. Zur Abkehr vom qualifiziert faktischen Konzern 80
XIII
2. Zu den einzelnen Lösungsmodellen in der Literatur 81
a) Zum Organhaftungsansatz 81
b) Zum Treuepflichtansatz 82
c) Zur Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 84
d) Zu § 826 BGB als Anspruchgrundlage 85
VI. Zusammenfassung 86
3. Teil
Tatbestand und Rechtsfolgen der Haftung 87
A. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Haftung 87
I. Einleitung 87
II. Haftungsadressaten 87
1. Kein Erfordernis eines Konzerns i.S.d. § 18 AktG 87
2. Kein Erfordernis einer konzernrechtlichen Unternehmenseigenschaft
des Gesellschafters i.S.d. § 15 AktG 89
a) Diskussionsstand nach der „TBB Entscheidung 89
b) Diskussionsstand nach der „Bremer Vulkan Entscheidung 90
3. Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung in der
mehrgliedrigen GmbH 92
a) Argumente gegen eine Anwendbarkeit 92
aa) Grundsätze des qualifiziert faktischen Konzerns als
Minderheitenschutz 92
bb) Gewährleistung des Gläubigerschutzes schon durch die
„ITT Rechtsprechung 93
b) Stellungnahme 93
III. Das Tatbestandsmerkmal des Eingriffs 94
1. Möglichkeiten zur Einflussnahme des Gesellschafters 94
a) Die Organisationsverfassung der GmbH 94
b) Das Weisungsrecht der Gesellschafter nach § 37 Abs. 1 GmbHG ....95
aa) Umfang des Weisungsrechts 95
bb) Weisungsbeschlüsse 95
cc) Grenzen der Folgepflicht der Geschäftsführer 96
dd) Nichtigkeit existenzgefährdender Weisungen 97
ee) Notwendigkeit einer Gesellschafterhaftung trotz unwirksamer
Weisung? 97
c) Sonstige Einflussnahme auf die Geschäftsführer 98
d) Stimmverhalten in der Gesellschafterversammlung 98
aa) Keine Befreiung entsprechend § 117 Abs. 7 Ziff. 1 AktG 98
bb) Mitwirkungsbeitrag 99
cc) Bloße Kenntnis von einem Eingriff nicht ausreichend 100
dd) Einverständnis als Mitwirkungshandlung 100
XIV
1) Keine Verpflichtung zur Widerspruchserklärung oder
zur Klageerhebung 100
2) Kausalität des Einverständnisses 101
e) Unterlassen 102
2. Konkretisierung des Eingriffsmerkmals 104
a) Intensität des Eingriffs
Kriterien im qualifiziert faktischen Konzern 105
aa) Kriterium der „nachhaltigen Interessenbeeinträchtigung 105
bb) Kriterium des „Interessenumbruchs 106
cc) Stellungnahme 106
(1) Fehlende Subsumtionsfähigkeit 106
(2) Keine notwendige Existenzvemichtung im qualifiziert
faktischen Konzern 107
(a) Fehlende Isolierbarkeit von Schädigungen als
Ausgangspunkt des früheren Konzepts 107
(b) Existenzvernichtung als Ausgangspunkt des neuen
Haftungskonzeptes 109
b) Qualität des Eingriffs 110
aa) Kriterium der „ins Gewicht fallenden Maßnahmen 111
bb) Die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns oder die
Mindeststandards ordnungsgemäßen unternehmerischen
Verhaltens als Kriterium? 112
cc) Feststellung der objektiven Rechtswidrigkeit anhand
typisierter Fallkonstellationen 114
dd) Unterkapitalisierung oder Insolvenzwahrscheinlichkeit als
Kriterium? 114
ee) Eigener Ansatz: Nachteilszufügung als Kriterium 115
(1) Verschlechterung der Vermögenslage 116
(2) Beurteilungszeitpunkt 116
(3) Verhältnis Nachteilszufügung zur Insolvenz 117
(4) Vorsätzliche Nachteilszufügung 117
(5) Keine Beschränkung auf einen bilanziellen
Vermögensentzug Verschiedene Eingriffsformen 120
(6) Ermittlung des nachteiligen Charakters einer Maßnahme.... 121
(7) Nachteilskompensation 122
IV. Begünstigung von Gesellschaftern kein Tatbestandsmerkmal 123
V. Das Tatbestandsmerkmal der Existenzvernichtung 124
1. Insolvenz als Voraussetzung 124
2. Existenzvernichtung versus Existenzgefährdung 125
3. Problem: Geschäftsfiihrerhaftung schon bei Existenzgefährdung 126
VI. Kausalität des Eingriffs für den Zusammenbruch 127
1. Kausalitätserfordernis 127
2. Problem: Insolvenzvertiefung 128
XV
3. Zurechenbarkeit 130
a) Problem unvorhersehbarer Ereignisse 130
b) Problem der zeitlichen Komponente 132
aa) Auffassungen in der Literatur 132
bb) Stellungnahme 133
VII. Verschulden 134
1. Befürwortung eines Verschuldenserfordemisses 135
2. Ablehnung eines Verschuldenserfordernisses 135
3. Stellungnahme 136
B. Rechtsfolgen der Existenzvernichtung 138
I. Umfang der Haftung 138
1. Ausfallhaftung oder unbeschränkte Haftung analog § 128 HGB? 138
2. Keine Beschränkung der Haftung auf den bei der GmbH
verursachten Schaden 139
II. Einwendungen 141
1. Einrede der Verjährung 141
2. Andere Einwendungen 142
Hl. Differenzierung nach Gläubigergruppen 143
C. Beweislast und Darlegungserleichterungen 143
I. Beweisführung nach der „Autokran Entscheidung 143
II. Darlegungserleichterungen nach dem „TBB Urteil 144
III. Allgemeine Grundsätze zur Darlegungserleichterung 145
IV. Fortgeltung der Grundsätze der „TBB Entscheidung? 145
V. Stellungnahme 146
1. Darlegungslast hinsichtlich des Tatbestandsmerkmals des Eingriffs.... 147
2. Darlegungslast hinsichtlich der übrigen Tatbestandsmerkmale 149
D. Konkurrenz der Haftung mit anderen Anspruchsgrundlagen ......149
I. Überblick 149
II. Dogmatik 150
III. Verhältnis zu den gesetzlichen Einzelausgleichsregelungen 151
1. Verhältnis zu den Kapitalerhaltungsvorschriften 152
a) Von §§ 30,31 GmbHG nicht erfasste Eingriffe 152
b) Von §§ 30,31 GmbHG erfasste Eingriffe 152
aa) Entnahmen ohne Folgeschäden 152
bb) Entnahmen mit Folgeschäden 153
2. Verhältnis zu § 43 GmbHG und § 826 BGB 154
3. Stellungnahme 155
a) Praktische Probleme der Subsidiarität 155
b) Dogmatische Überlegungen 156
aa) Keine Spezialität 156
bb) Kein negatives Tatbestandsmerkmal 156
IV. Ergebnis 158
%
I
XVI
E. Aktivlegitimation 158
I. Das „KBV Urteil 159
II. Beurteilung der Aktivlegitimation analog § 93 InsO 159
III. Rechtsfolgen der Analogie 160
1. Sperrwirkung und Ermächtigungswirkung 160
2. Umfang der Inanspruchnahme 160
3. Sachlicher Umfang Beschränkung auf
gesellschaftsrechtliche Haftung 161
4. Anreicherung der Masse 162
IV. Fehlendes Insolvenzverfahren kein Tatbestandsmerkmal 162
F. Zusammenfassung 163
4. Teil
Fallgruppen der Haftung 165
A. Cash Management Systeme 165
I. Zweck von Cash Management Systemen 165
II. Arten des Cash Pooling 166
III. Beachtung der Kapitalaufbringungsvorschriften 166
1. Rückfluss der Einlage im Cash Pool System 166
2. Erfordernis der freien Verfügbar über die Einlage 167
3. Gestaltungsmöglichkeiten für den Cash Pool 167
4. Rechtsfolgen 168
IV. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 168
V. Cash Pooling als existenzvernichtender Eingriff 170
1. Kein ausreichender Schutz durch das Kapitalerhaltungsrecht 170
2. Eingriff 171
B. Betriebsaufspaltung 172
I. Problemaufriss 172
II. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 173
III. Betriebsaufspaltung als existenzvernichtender Eingriff 174
1. Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen zwischen den Gesellschaften 174
2. Problem der sukzessiven Existenzvernichtung 174
a) Vermutung einer entsprechenden Veranlassung durch den
Gesellschafter 175
b) Sukzessiver Eingriff. 175
C. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten 176
I. Problemaufriss 176
II. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 176
III. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten als
existenzvernichtender Eingriff. 177
XVII
1. Nachteilszufiigung 177
2. Das Problem der Zurechenbarkeit 178
5. Teil
Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung
auf EU Auslandsgesellschaften mit Sitz in Deutschland 181
A. Einführung 181
I. Gründungstheorie contra Sitztheorie 181
II. Kollisionsrechtliche Vorgaben nach der Rechtsprechung des EuGH 182
1. Kernaussagen der EuGH Rechtsprechung 182
2. Meinungsstand 183
III. Bedeutung für die Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung 184
B. Anwendbarkeit deutschen Sachrechts 184
I. Möglichkeiten der kollisionsrechtlichen Behandlung 184
II. Die verschiedenen Kollisionsnormen 185
1. Keine unmittelbare Anwendung deutschen Rechts nach der
gesellschaftsrechtlichen Kollisionsnorm 185
2. Unmittelbare Anwendung deutschen Rechts bei deliktischer
Einordnung 185
3. Unmittelbare Anwendung deutschen Rechts bei
insolvenzrechtlicher Einordnung 186
4. Zwischenergebnis 186
III. Einordnung der Existenzvernichtungshaftung 187
1. Meinungsstand in der Literatur 187
2. Kriterien zur Einordnung 188
3. Deliktische Qualifikation der Existenzvemichtungshaftung 188
4. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 190
5. Insolvenzrechtliche Qualifikation 191
a) Wortlaut der Kollisionsnorm des Art. 4 EulnsVO 192
b) Kriterien des EuGH und des BGH: Interesse der
Gläubigergesamtheit 192
c) Insolvenz als wesentliches Tatbestandsmerkmal 193
d) Übereinstimmung in der Zielsetzung von
Existenzvernichtungshaftung und Insolvenzrecht 193
6. Zwischenergebnis 195
C. Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf EU
Auslandsgesellschaften aus europarechtlicher Sicht 196
I. Einleitung 196
; 1. Beachtung der Niederlassungsfreiheit unabhängig von der
kollisionsrechtlichen Anknüpfung 196
2. Meinungsstand 196
XVIII
II. Eingriff in die Niederlassungsfreiheit 196
III. Rechtfertigung des Eingriffs 197
1. Zwingender Grund des Allgemeininteresses 198
2. Erforderlichkeit 198
a) Gründungsrecht dient nicht als Maßstab für die Erforderlichkeit.... 198
b) Keine europaweite Harmonisierung 199
D. Ergebnis 199
6. Teil
Ergebnisse und Perspektiven 201
A. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit in Thesen 201
B. Perspektiven 203
|
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXIII
Einleitung 1
B. Gang der Untersuchung 2
1. Teil
Das Gläubigerschutzsystem des GmbH Rechts 5
A. Sinn und Zweck der Haftungsbeschränkung 5
I. Ökonomische Motivation der Haftungsbeschränkung 5
II. Gründe für eine gesellschaftsrechtliche Haftungsbeschränkung 6
III. Vorteile der Haftungsbeschränkung 7
1. Förderung der Investitionsbereitschaft bei risikoreichen Geschäften 7
2. Förderung der Trennung von Kapital und Management 7
3. Förderung der Risikostreuung 8
4. Bedürfnis für eine Haftungsbeschränkung auch im Konzern 8
IV. Nachteile der Haftungsbeschränkung 10
1. Ungleiche Verteilung von Chancen und Risiken 10
2. Kostenexternalisierung 10
a) Anreiz zu verantwortungslosem Handeln 11
b) Besondere Konzerngefahr 12
c) Gegenargument: Externalisierung auch bei unbeschränkter Haftung 12
V. Zusammenfassung 13
B. Das Schutzsystem des GmbH Gesetzes 13
I. Insolvenzverschleppungshaftung 13
1. Funktionsweise der Insolvenzverschleppungshaftung 14
a) Überschuldungsbegriff 14
b) Gesonderte Überschuldungsbilanz 14
c) Bewertungsgrundsätze 15
d) Ansetzungsfragen 16
e) Rechtsfolgen 17
aa) Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m.
; § 64 Abs. 1 Satz 2 GmbHG 17
I
X
bb) Ersatz von Zahlungen gemäß § 64 Abs. 2 GmbHG 17
2. Schwächen der Insolvenzverschleppungshaftung 18
a) Problem der enttäuschten Fortführungsprognose 18
b) Problem unerwarteter Forderungsausfalle und Verbindlichkeiten 19
c) Problem der Beschränkung des Normadressatenkreises 20
II. Aufbringung und Sicherung des Stammkapitals 20
1. Aufbringung des Stammkapitals 20
a) Überblick 20
b) Bilanzierung 21
c) Mögliche Funktionen des Stammkapitals 22
aa) Funktion eines Haftungsfonds zur Befriedigung der Gläubiger .22
bb) Funktion der Vermeidung alsbaldiger Überschuldung 22
cc) Funktion eines Risikopolsters auch über die Anfangsphase
hinaus 23
dd) Funktion der Risikobeteiligung 24
ee) Zusammenfassung 25
2. KapitalerhaltungsVorschriften 25
a) Überblick 25
b) Schwächen der Kapitalerhaltungsvorschriften 25
aa) Problem der Nichterfassung bilanzneutraler Eingriffe 25
bb) Problem der Beschränkung auf die Rückerstattungspflicht 26
cc) Grundsätzliches Desinvestitions und Schädigungsrecht 27
III. Geschäftsführerhaftung gemäß § 43 GmbHG 27
IV. Liquidationsvorschriften 28
1. Überblick 28
2. Schwächen der Liquidationsvorschriften 29
V. Zusammenfassung 29
C. Entwicklung ergänzender Schutzkonzepte in der Rechtsprechung .30
I. Überblick 30
II. Gläubigerschutz als Reflex des Minderheitenschutzes Die „ITT"
Entscheidung 31
1. Die „ITT' Entscheidung 31
2. Mittelbarer Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 32
III. Die BGH Rechtsprechung zum qualifiziert faktischen Konzern 33
1. Die „Autokran" Entscheidung 33
a) Die Entscheidungsgründe 33
b) Einordnung der Entscheidung 34
2. Die „Tiefbau" Entscheidung 35
3. Die „Video" Entscheidung 36
a) Entscheidungsgründe 36
b) Einordnung der Entscheidung 37
4. Die „TBB" Entscheidung 38
a) Entscheidungsgründe 38
XI
b) Einordnung der „TBB" Entscheidung 39
IV. Die grundlegenden Entscheidungen des BGH zur Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriffs 41
1. Das „Bremer Vulkan" Urteil 41
a) Sachverhalt 41
b) Entscheidungsgründe 42
c) Kernaussagen des „Bremer Vulkan" Urteils 42
2. Das Urteil vom 25.2.2002 43
a) Sachverhalt 43
b) Entscheidungsgründe 44
c) Kernaussagen des Urteils vom 25.2.2002 45
3. Das „KBV" Urteil 45
a) Sachverhalt 45
b) Entscheidungsgründe 45
c) Kernaussagen des „KBV" Urteils 46
V. Weitere Entscheidungen des BGH zur Existenzvemichtungshaftung 46
1. Das „Klinik" Urteil vom 20.09.2004 47
a) Sachverhalt 47
b) Entscheidungsgründe 47
c) Kernaussagen des Urteils vom 20.09.2004 48
2. Das „Autohändler" Urteil vom 13.12.2004 48
a) Sachverhalt 48
b) Entscheidungsgründe 49
c) Kernaussagen des „Autohändler" Urteils vom 13.12.2004 50
3. Das „Handelsvertreter" Urteil vom 13.12.2004 50
a) Sachverhalt 50
b) Entscheidungsgründe 50
c) Kernaussagen des „Handelsvertreter" Urteils vom 13.12.2004 51
VI. Zusammenfassung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung wegen
existenzvernichtenden Eingriff 51
2. Teil
Dogmatische Grundlagen
der Existenzvernichtungshaftung 55
A. Der Begründungsansatz des BGH 55
I. Ideologische Reduktion des § 13 Abs. 2 GmbHG 55
1. Funktionsweise der Durchgriffshaftung 55
a) Grundlagen der Durchgriffsproblematik 56
aa) Die Formeln der Durchgriffshaftung in der Rechtsprechung 56
bb) Die einzelnen Lehren zur Durchgriffsproblematik 57
(1) Die Missbrauchslehre 57
XII
(2) Die Normanwendungstheorie 58
(3) Ablehnende Ansichten in der Literatur 59
b) Unterscheidung zwischen Durchgriffshaftung und
Zurechnungsdurchgriff 59
c) Die Durchgriffshaftung 61
aa) Abgrenzung zwischen „echter" und „unechter"
Durchgriffshaftung 61
bb) Durchgriffshaftung trotz Achtung der juristischen Person 62
cc) Stellungnahme 63
(1) Die grundsätzliche Möglichkeit eines Haftungsdurchgriffs .63
(2) Subjektiver Missbrauch, objektiver Missbrauch oder
Normanwendungstheorie 64
2. Rechtfertigung des Haftungsdurchgriffs im Falle
existenzvernichtenden Eingriffs 65
a) Herleitung des Verbots existenzvernichtender Eingriffe 65
aa) Folgerung eines Verbots aus den Kapitalerhaltungsvorschriften.66
bb) Folgerung eines Verbots aus den Liquidationsvorschriften 66
cc) Folgerung eines Verbots aus dem Gesellschaftszweck 67
dd) Stellungnahme 68
(1) Herleitung aus der Haftungsfreistellungsnorm des
§ 13 Abs. 2 GmbH 68
(2) Keine Herleitung aus den §§ 30, 31 GmbHG oder den
Liquidationsvorschriften 69
b) Begründung für die Reduktion des § 13 Abs. 2 GmbHG 70
aa) Vergleich zur Begründung der Reduktion des § 13 Abs. 2
GmbHG im Falle der Vermögensvermischung Einheit von
§ 13 Abs. 2 GmbHG und Beachtung der
Kapitalerhaltungsvorschriften 71
bb) Einheit von § 13 Abs. 2 GmbH und Beachtung des
Existenzvernichtungsverbots 72
II. Analoge Anwendung der §§ 128 ff. HGB 72
1. Analogievoraussetzungen 73
2. Regelungslücke 73
3. Rechtsgedanke der §§ 128 ff. HGB 73
4. Ergebnis 74
B. Alternative Haftungsgrundlagen in der Literatur. 75
I. Der Organhaftungsansatz 75
II. Der Treuepflichtansatz Haftung wegen Pflichtverletzung in einem
Sonderrechtsverhältnis 77
III. Die Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 79
IV. § 826 BGB als Anspruchsgrundlage 79
V. Stellungnahme 80
1. Zur Abkehr vom qualifiziert faktischen Konzern 80
XIII
2. Zu den einzelnen Lösungsmodellen in der Literatur 81
a) Zum Organhaftungsansatz 81
b) Zum Treuepflichtansatz 82
c) Zur Durchgriffshaftung wegen materieller Unterkapitalisierung 84
d) Zu § 826 BGB als Anspruchgrundlage 85
VI. Zusammenfassung 86
3. Teil
Tatbestand und Rechtsfolgen der Haftung 87
A. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Haftung 87
I. Einleitung 87
II. Haftungsadressaten 87
1. Kein Erfordernis eines Konzerns i.S.d. § 18 AktG 87
2. Kein Erfordernis einer konzernrechtlichen Unternehmenseigenschaft
des Gesellschafters i.S.d. § 15 AktG 89
a) Diskussionsstand nach der „TBB" Entscheidung 89
b) Diskussionsstand nach der „Bremer Vulkan" Entscheidung 90
3. Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung in der
mehrgliedrigen GmbH 92
a) Argumente gegen eine Anwendbarkeit 92
aa) Grundsätze des qualifiziert faktischen Konzerns als
Minderheitenschutz 92
bb) Gewährleistung des Gläubigerschutzes schon durch die
„ITT' Rechtsprechung 93
b) Stellungnahme 93
III. Das Tatbestandsmerkmal des Eingriffs 94
1. Möglichkeiten zur Einflussnahme des Gesellschafters 94
a) Die Organisationsverfassung der GmbH 94
b) Das Weisungsrecht der Gesellschafter nach § 37 Abs. 1 GmbHG .95
aa) Umfang des Weisungsrechts 95
bb) Weisungsbeschlüsse 95
cc) Grenzen der Folgepflicht der Geschäftsführer 96
dd) Nichtigkeit existenzgefährdender Weisungen 97
ee) Notwendigkeit einer Gesellschafterhaftung trotz unwirksamer
Weisung? 97
c) Sonstige Einflussnahme auf die Geschäftsführer 98
d) Stimmverhalten in der Gesellschafterversammlung 98
aa) Keine Befreiung entsprechend § 117 Abs. 7 Ziff. 1 AktG 98
bb) Mitwirkungsbeitrag 99
cc) Bloße Kenntnis von einem Eingriff nicht ausreichend 100
dd) Einverständnis als Mitwirkungshandlung 100
XIV
1) Keine Verpflichtung zur Widerspruchserklärung oder
zur Klageerhebung 100
2) Kausalität des Einverständnisses 101
e) Unterlassen 102
2. Konkretisierung des Eingriffsmerkmals 104
a) Intensität des Eingriffs
Kriterien im qualifiziert faktischen Konzern 105
aa) Kriterium der „nachhaltigen Interessenbeeinträchtigung" 105
bb) Kriterium des „Interessenumbruchs" 106
cc) Stellungnahme 106
(1) Fehlende Subsumtionsfähigkeit 106
(2) Keine notwendige Existenzvemichtung im qualifiziert
faktischen Konzern 107
(a) Fehlende Isolierbarkeit von Schädigungen als
Ausgangspunkt des früheren Konzepts 107
(b) Existenzvernichtung als Ausgangspunkt des neuen
Haftungskonzeptes 109
b) Qualität des Eingriffs 110
aa) Kriterium der „ins Gewicht fallenden Maßnahmen" 111
bb) Die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns oder die
Mindeststandards ordnungsgemäßen unternehmerischen
Verhaltens als Kriterium? 112
cc) Feststellung der objektiven Rechtswidrigkeit anhand
typisierter Fallkonstellationen 114
dd) Unterkapitalisierung oder Insolvenzwahrscheinlichkeit als
Kriterium? 114
ee) Eigener Ansatz: Nachteilszufügung als Kriterium 115
(1) Verschlechterung der Vermögenslage 116
(2) Beurteilungszeitpunkt 116
(3) Verhältnis Nachteilszufügung zur Insolvenz 117
(4) Vorsätzliche Nachteilszufügung 117
(5) Keine Beschränkung auf einen bilanziellen
Vermögensentzug Verschiedene Eingriffsformen 120
(6) Ermittlung des nachteiligen Charakters einer Maßnahme. 121
(7) Nachteilskompensation 122
IV. Begünstigung von Gesellschaftern kein Tatbestandsmerkmal 123
V. Das Tatbestandsmerkmal der Existenzvernichtung 124
1. Insolvenz als Voraussetzung 124
2. Existenzvernichtung versus Existenzgefährdung 125
3. Problem: Geschäftsfiihrerhaftung schon bei Existenzgefährdung 126
VI. Kausalität des Eingriffs für den Zusammenbruch 127
1. Kausalitätserfordernis 127
2. Problem: Insolvenzvertiefung 128
XV
3. Zurechenbarkeit 130
a) Problem unvorhersehbarer Ereignisse 130
b) Problem der zeitlichen Komponente 132
aa) Auffassungen in der Literatur 132
bb) Stellungnahme 133
VII. Verschulden 134
1. Befürwortung eines Verschuldenserfordemisses 135
2. Ablehnung eines Verschuldenserfordernisses 135
3. Stellungnahme 136
B. Rechtsfolgen der Existenzvernichtung 138
I. Umfang der Haftung 138
1. Ausfallhaftung oder unbeschränkte Haftung analog § 128 HGB? 138
2. Keine Beschränkung der Haftung auf den bei der GmbH
verursachten Schaden 139
II. Einwendungen 141
1. Einrede der Verjährung 141
2. Andere Einwendungen 142
Hl. Differenzierung nach Gläubigergruppen 143
C. Beweislast und Darlegungserleichterungen 143
I. Beweisführung nach der „Autokran" Entscheidung 143
II. Darlegungserleichterungen nach dem „TBB" Urteil 144
III. Allgemeine Grundsätze zur Darlegungserleichterung 145
IV. Fortgeltung der Grundsätze der „TBB" Entscheidung? 145
V. Stellungnahme 146
1. Darlegungslast hinsichtlich des Tatbestandsmerkmals des Eingriffs. 147
2. Darlegungslast hinsichtlich der übrigen Tatbestandsmerkmale 149
D. Konkurrenz der Haftung mit anderen Anspruchsgrundlagen .149
I. Überblick 149
II. Dogmatik 150
III. Verhältnis zu den gesetzlichen Einzelausgleichsregelungen 151
1. Verhältnis zu den Kapitalerhaltungsvorschriften 152
a) Von §§ 30,31 GmbHG nicht erfasste Eingriffe 152
b) Von §§ 30,31 GmbHG erfasste Eingriffe 152
aa) Entnahmen ohne Folgeschäden 152
bb) Entnahmen mit Folgeschäden 153
2. Verhältnis zu § 43 GmbHG und § 826 BGB 154
3. Stellungnahme 155
a) Praktische Probleme der Subsidiarität 155
b) Dogmatische Überlegungen 156
aa) Keine Spezialität 156
bb) Kein negatives Tatbestandsmerkmal 156
IV. Ergebnis 158
'%
"I
XVI
E. Aktivlegitimation 158
I. Das „KBV" Urteil 159
II. Beurteilung der Aktivlegitimation analog § 93 InsO 159
III. Rechtsfolgen der Analogie 160
1. Sperrwirkung und Ermächtigungswirkung 160
2. Umfang der Inanspruchnahme 160
3. Sachlicher Umfang Beschränkung auf
gesellschaftsrechtliche Haftung 161
4. Anreicherung der Masse 162
IV. Fehlendes Insolvenzverfahren kein Tatbestandsmerkmal 162
F. Zusammenfassung 163
4. Teil
Fallgruppen der Haftung 165
A. Cash Management Systeme 165
I. Zweck von Cash Management Systemen 165
II. Arten des Cash Pooling 166
III. Beachtung der Kapitalaufbringungsvorschriften 166
1. Rückfluss der Einlage im Cash Pool System 166
2. Erfordernis der freien Verfügbar über die Einlage 167
3. Gestaltungsmöglichkeiten für den Cash Pool 167
4. Rechtsfolgen 168
IV. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 168
V. Cash Pooling als existenzvernichtender Eingriff 170
1. Kein ausreichender Schutz durch das Kapitalerhaltungsrecht 170
2. Eingriff 171
B. Betriebsaufspaltung 172
I. Problemaufriss 172
II. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 173
III. Betriebsaufspaltung als existenzvernichtender Eingriff 174
1. Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen zwischen den Gesellschaften 174
2. Problem der sukzessiven Existenzvernichtung 174
a) Vermutung einer entsprechenden Veranlassung durch den
Gesellschafter 175
b) Sukzessiver Eingriff. 175
C. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten 176
I. Problemaufriss 176
II. Beachtung der Kapitalerhaltungsvorschriften 176
III. Besicherung von Gesellschafterverbindlichkeiten als
existenzvernichtender Eingriff. 177
XVII
1. Nachteilszufiigung 177
2. Das Problem der Zurechenbarkeit 178
5. Teil
Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung
auf EU Auslandsgesellschaften mit Sitz in Deutschland 181
A. Einführung 181
I. Gründungstheorie contra Sitztheorie 181
II. Kollisionsrechtliche Vorgaben nach der Rechtsprechung des EuGH 182
1. Kernaussagen der EuGH Rechtsprechung 182
2. Meinungsstand 183
III. Bedeutung für die Anwendbarkeit der Existenzvernichtungshaftung 184
B. Anwendbarkeit deutschen Sachrechts 184
I. Möglichkeiten der kollisionsrechtlichen Behandlung 184
II. Die verschiedenen Kollisionsnormen 185
1. Keine unmittelbare Anwendung deutschen Rechts nach der
gesellschaftsrechtlichen Kollisionsnorm 185
2. Unmittelbare Anwendung deutschen Rechts bei deliktischer
Einordnung 185
3. Unmittelbare Anwendung deutschen Rechts bei
insolvenzrechtlicher Einordnung 186
4. Zwischenergebnis 186
III. Einordnung der Existenzvernichtungshaftung 187
1. Meinungsstand in der Literatur 187
2. Kriterien zur Einordnung 188
3. Deliktische Qualifikation der Existenzvemichtungshaftung 188
4. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 190
5. Insolvenzrechtliche Qualifikation 191
a) Wortlaut der Kollisionsnorm des Art. 4 EulnsVO 192
b) Kriterien des EuGH und des BGH: Interesse der
Gläubigergesamtheit 192
c) Insolvenz als wesentliches Tatbestandsmerkmal 193
d) Übereinstimmung in der Zielsetzung von
Existenzvernichtungshaftung und Insolvenzrecht 193
6. Zwischenergebnis 195
C. Anwendung der Existenzvernichtungshaftung auf EU
Auslandsgesellschaften aus europarechtlicher Sicht 196
I. Einleitung 196
; 1. Beachtung der Niederlassungsfreiheit unabhängig von der
kollisionsrechtlichen Anknüpfung 196
2. Meinungsstand 196
XVIII
II. Eingriff in die Niederlassungsfreiheit 196
III. Rechtfertigung des Eingriffs 197
1. Zwingender Grund des Allgemeininteresses 198
2. Erforderlichkeit 198
a) Gründungsrecht dient nicht als Maßstab für die Erforderlichkeit. 198
b) Keine europaweite Harmonisierung 199
D. Ergebnis 199
6. Teil
Ergebnisse und Perspektiven 201
A. Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit in Thesen 201
B. Perspektiven 203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gottschalk, Michael |
author_facet | Gottschalk, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Gottschalk, Michael |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237799 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)723663138 (DE-599)BVBBV022237799 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01981nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022237799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631559819</subfield><subfield code="9">978-3-631-55981-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155981X</subfield><subfield code="9">3-631-55981-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723663138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottschalk, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters</subfield><subfield code="c">Michael Gottschalk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 204 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 2</subfield><subfield code="v">4517</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Private companies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Durchgriffshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133530-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">4517</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4517</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448782</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022237799 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631559819 363155981X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448782 |
oclc_num | 723663138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1051 DE-523 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-1051 DE-523 DE-29 |
physical | XLIX, 204 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 2 |
spelling | Gottschalk, Michael Verfasser aut Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters Michael Gottschalk Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XLIX, 204 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 2 4517 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 Private companies Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 s DE-604 2 Europäische Hochschulschriften 4517 (DE-604)BV000000068 4517 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gottschalk, Michael Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters Private companies Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4133530-2 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |
title_auth | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |
title_exact_search | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |
title_exact_search_txtP | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |
title_full | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters Michael Gottschalk |
title_fullStr | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters Michael Gottschalk |
title_full_unstemmed | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters Michael Gottschalk |
title_short | Die Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafters |
title_sort | die existenzvernichtungshaftung des gmbh gesellschafters |
topic | Private companies Germany GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Durchgriffshaftung (DE-588)4133530-2 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd |
topic_facet | Private companies Germany GmbH Durchgriffshaftung Gesellschafter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448782&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT gottschalkmichael dieexistenzvernichtungshaftungdesgmbhgesellschafters |