Macht und Ohnmacht des Aktionärs: Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. Neue Zürcher Zeitung
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 283 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783038233190 3038233196 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070613 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783038233190 |9 978-3-03823-319-0 | ||
020 | |a 3038233196 |9 3-03823-319-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180721607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.4 |2 22/ger | |
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Amstutz, Max Denis |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)120131854 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Macht und Ohnmacht des Aktionärs |b Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |c Max D. Amstutz |
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. Neue Zürcher Zeitung |c 2007 | |
300 | |a 283 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136228257267712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ..................................................... 11
1. Einleitung................................................ 13
2. Das moderne gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld
im Wandel................................................ 21
2.1 Globalisierung als Treiber des Wandels.................... 21
2.2 Die «regulatorische Lücke» als nationalstaatliches
Rechtsphänomen der Globalisierung ..................... 36
2.3 Nachhaltigkeit als modernes gesellschaftliches
Verhaltensmodell ..................................... 39
2.4 Haben «Nachhaltigkeitsaktien» eine Zukunft?.............. 44
2.5 Auswirkungen des Wandels auf Führung und
der Unternehmungen.................................. 47
3. Managementmodelle und
3.1 Ordnungspolitische Einflüsse auf die Modellwahl........... 51
3.2 Das
3.3 Das Stakeholder-Value-Modell .......................... 56
3.4 Wettbewerb der Modelle: Konvergenz oder Dominanz?...... 60
4. Unternehmungsführung im Spannungsfeld der Globalisierung
und der Nachhaltigkeit..................................... 63
4.1 Der UN Global
der Wirtschaft........................................ 63
4.2
4.3
5. Der Siegeszug der Corporate-Governance-Idee ................ 77
5.1 Die Treiber der
5.2
6.
7. Die Wahrung der Mitwirkungsrechte der Aktionäre............ 91
7.1 Die Aktionäre als «Primärberechtigte und
Letztentscheidungsträger».............................. 91
7.2 Indolenz der Aktionäre als systemische Knacknuss.......... 93
7.3 Das Prinzip
7.4 Die Inhaberaktie - ein Auslaufmodell .................... 96
7.5 Stimmrechtsbeschränkungen: Instrumente der
Machterhaltung ...................................... 98
7.6 Dispo-Aktien: ein gravierendes Problem.................. 100
7.7 Weisungslose Stimmrechtsvollmachten: eine
Beeinträchtigung des Aktionärswillens ................... 102
7.8 Die Modernisierung der Generalversammlung............. 105
7.9 Machtzuwachs für die Aktionäre:
der Aufstieg der institutionellen Investoren................ 108
7.10 Stärkung der Aktionärsrechte an der Generalversammlung ... 113
7.11 Schlussfolgerungen ................................... 114
8. Paradigmenwechsel in der Verwaltungsratsarbeit .............. 117
8.1 Professionalisierung der Arbeit des Verwaltungsrates........ 117
8.2 Das moderne Führungsmodell.......................... 122
8.3 Klassische Schwachstellen in der Verwaltungsratsarbeit...... 126
8.4 Die «ideale» Grosse des Verwaltungsrates ................. 132
8.5 Die optimale Amtsdauer eines Verwaltungsratsmitgliedes .... 134
8.6 Die Frage der Begrenzung der Mandatszahl ............... 138
9. Eigenständigkeit der Willensbildung im Verwaltungsrat ........ 143
9.1 Das Prinzip.......................................... 143
9.2 Die Wissenslücke..................................... 143
9.3 Einsitznahme von Geschäftsleitungsmitgliedern
in den Verwaltungsrat ................................. 146
9.4 Voraussetzungen der Unabhängigkeit des Gremiums........ 148
9.5 Mangelnde Führungskompetenz
des Verwaltungsratspräsidenten......................... 153
9.6 Die «programmierte» Konsenskultur..................... 154
10. Struktur und Gestaltung der obersten Führung:
«Checks and Balances»
10.1 Die zwei Seiten des «monistischen» Systems............... 157
10.2 Überzeugende Argumente für die Doppelspitze ............ 159
10.3 Schwache Argumente für eine Personalunion ............. 161
10.4 Die Doppelspitze im Vormarsch........................ 163
11. Sicherung von Führungsexzellenz und Führungskontinuität .... 167
11.1 Zuständigkeit für die Auswahl der Führungspersonen ...... 167
11.2 Wandel in den Aufgaben des Nominierungsausschusses .... 168
11.3 Die Kernaufgabe: Erkennen von Persönlichkeitsprofil
und Führungskompetenz ............................. 170
11.4 Hürden bei der Suche nach Kandidaten.................. 174
11.5 Internationalisierung der Kandidatensuche............... 175
11.6 Optimaler Altersmix des Verwaltungsrates ............... 176
11.7 Vermehrte Frauenpräsenz in den obersten
Führungsgremien.................................... 180
11.8 Machtansprüche als Einflussfaktor bei der Kandidatenwahl . 182
11.9 Evaluation der Arbeit der Führungsorgane
und Führungspersonen................................ 183
11.10 «Permanent
auch für den Verwaltungsrat........................... 185
12. Angemessene Entschädigung der Führungsorgane:
eine Quadratur des Zirkels?................................ 187
12.1 Die Eskalation der Spitzenentschädigungen .............. 187
12.2 Der Vormarsch der variablen Entlöhnungssysteme
für Manager ........................................ 193
12.3 Die Motivation des Managers im Fokus.................. 195
12.4 Das Referenzgruppen-
12.5 Managerentschädigungen sind keine Marktlöhne.......... 202
12.6 Managementleistung versus Managemententschädigung .... 207
12.7 Die Schlüsselrolle des Entschädigungsausschusses ......... 212
12.8 Das variable Entschädigungsmodell auf dem Prüfstand..... 215
12.9 Rückkehr zu fixen Managergehältern?
Chancen einer Trendumkehr........................... 220
12.10 Kriterien individueller Entschädigung................... 222
12.11 Verhältnismässigkeit als Massstab für Spitzengehälter ...... 226
12.12 Stärkung der institutionellen Kontrolle der Spitzengehälter:
eine zwingende Massnahme ........................... 229
12.13 Schlussfolgerungen................................... 241
13. Sicherung der Qualität der finanziellen Berichterstattung
und Risikoüberwachung.................................... 245
13.1 Der Prüfungsausschuss als unentbehrliches Fachgremium ... 245
13.2 Eskalierende Aufgaben ................................ 247
13.3 Sarbanes-Oxley
und Risikoüberwachung............................... 249
13.4 Die Schweiz zieht nach: neue Pflichten im Bereich
der Revision und Rechnungslegung...................... 251
13.5 Weitreichende Konsequenzen der Neuerungen............. 253
13.6 Das Netzwerk des Prüfungsausschusses:
der Dialog als Arbeitsmethode.......................... 257
13.7 Die externe Revision als unabhängiger Partner des
Prüfungsausschusses .................................. 261
14. Transparenz als Voraussetzung handlungsfähiger Aktionäre..... 265
14.1 Information - ein Grundrecht der Aktionäre .............. 265
14.2 Die Kontroverse um die Quartalsberichterstattung ......... 268
14.3 Ein permanentes Auskunftsrecht für die Aktionäre?......... 272
Anhang
1 Literaturverzeichnis ........................................ 275
2 Doppelspitze oder Personalunion?
Liste der SMI-Gesellschaften 2005/06 .......................... 281
3
Wie weit reicht die Macht der Aktionäre als Eigner und
Risikoträger der modernen Publikumsgesellschaft? Ist ihre
Ohnmacht in der Frage der Managerentschädigung system¬
begründet oder selbstverschuldet? Diese und weitere Fragen
der
bevorstehende Revision des Aktienrechts im Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses: die Abschaffung der Inhaberaktie
und der Organvertretung, die Frage
die Verbesserung der Mitwirkungsrechte der Aktionäre und
die Neugestaltung der Generalversammlung. Gegenstand
der Untersuchung sind die
Untemehmungsspitze, die Methoden zur Begrenzung der
oft exzessiven Entschädigungen an Verwaltungsrat und
Management, die Gestaltung der Aufgaben der Ausschüsse
des Verwaltungsrates. Weitere Themen sind die Aus¬
wirkungen des heutigen gesellschaftlichen und wirtschaft¬
lichen Umfelds, die Grundsätze guter
sowie die Bedeutung der
Grenzen der
Max D. Amstutz,
Verwaltungsrat reiche Erfahrung besitzt, durchleuchtet
diese aktuellen Fragen der
schlägt Lösungen vor.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 11
1. Einleitung. 13
2. Das moderne gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld
im Wandel. 21
2.1 Globalisierung als Treiber des Wandels. 21
2.2 Die «regulatorische Lücke» als nationalstaatliches
Rechtsphänomen der Globalisierung . 36
2.3 Nachhaltigkeit als modernes gesellschaftliches
Verhaltensmodell . 39
2.4 Haben «Nachhaltigkeitsaktien» eine Zukunft?. 44
2.5 Auswirkungen des Wandels auf Führung und
der Unternehmungen. 47
3. Managementmodelle und
3.1 Ordnungspolitische Einflüsse auf die Modellwahl. 51
3.2 Das
3.3 Das Stakeholder-Value-Modell . 56
3.4 Wettbewerb der Modelle: Konvergenz oder Dominanz?. 60
4. Unternehmungsführung im Spannungsfeld der Globalisierung
und der Nachhaltigkeit. 63
4.1 Der UN Global
der Wirtschaft. 63
4.2
4.3
5. Der Siegeszug der Corporate-Governance-Idee . 77
5.1 Die Treiber der
5.2
6.
7. Die Wahrung der Mitwirkungsrechte der Aktionäre. 91
7.1 Die Aktionäre als «Primärberechtigte und
Letztentscheidungsträger». 91
7.2 Indolenz der Aktionäre als systemische Knacknuss. 93
7.3 Das Prinzip
7.4 Die Inhaberaktie - ein Auslaufmodell . 96
7.5 Stimmrechtsbeschränkungen: Instrumente der
Machterhaltung . 98
7.6 Dispo-Aktien: ein gravierendes Problem. 100
7.7 Weisungslose Stimmrechtsvollmachten: eine
Beeinträchtigung des Aktionärswillens . 102
7.8 Die Modernisierung der Generalversammlung. 105
7.9 Machtzuwachs für die Aktionäre:
der Aufstieg der institutionellen Investoren. 108
7.10 Stärkung der Aktionärsrechte an der Generalversammlung . 113
7.11 Schlussfolgerungen . 114
8. Paradigmenwechsel in der Verwaltungsratsarbeit . 117
8.1 Professionalisierung der Arbeit des Verwaltungsrates. 117
8.2 Das moderne Führungsmodell. 122
8.3 Klassische Schwachstellen in der Verwaltungsratsarbeit. 126
8.4 Die «ideale» Grosse des Verwaltungsrates . 132
8.5 Die optimale Amtsdauer eines Verwaltungsratsmitgliedes . 134
8.6 Die Frage der Begrenzung der Mandatszahl . 138
9. Eigenständigkeit der Willensbildung im Verwaltungsrat . 143
9.1 Das Prinzip. 143
9.2 Die Wissenslücke. 143
9.3 Einsitznahme von Geschäftsleitungsmitgliedern
in den Verwaltungsrat . 146
9.4 Voraussetzungen der Unabhängigkeit des Gremiums. 148
9.5 Mangelnde Führungskompetenz
des Verwaltungsratspräsidenten. 153
9.6 Die «programmierte» Konsenskultur. 154
10. Struktur und Gestaltung der obersten Führung:
«Checks and Balances»
10.1 Die zwei Seiten des «monistischen» Systems. 157
10.2 Überzeugende Argumente für die Doppelspitze . 159
10.3 Schwache Argumente für eine Personalunion . 161
10.4 Die Doppelspitze im Vormarsch. 163
11. Sicherung von Führungsexzellenz und Führungskontinuität . 167
11.1 Zuständigkeit für die Auswahl der Führungspersonen . 167
11.2 Wandel in den Aufgaben des Nominierungsausschusses . 168
11.3 Die Kernaufgabe: Erkennen von Persönlichkeitsprofil
und Führungskompetenz . 170
11.4 Hürden bei der Suche nach Kandidaten. 174
11.5 Internationalisierung der Kandidatensuche. 175
11.6 Optimaler Altersmix des Verwaltungsrates . 176
11.7 Vermehrte Frauenpräsenz in den obersten
Führungsgremien. 180
11.8 Machtansprüche als Einflussfaktor bei der Kandidatenwahl . 182
11.9 Evaluation der Arbeit der Führungsorgane
und Führungspersonen. 183
11.10 «Permanent
auch für den Verwaltungsrat. 185
12. Angemessene Entschädigung der Führungsorgane:
eine Quadratur des Zirkels?. 187
12.1 Die Eskalation der Spitzenentschädigungen . 187
12.2 Der Vormarsch der variablen Entlöhnungssysteme
für Manager . 193
12.3 Die Motivation des Managers im Fokus. 195
12.4 Das Referenzgruppen-
12.5 Managerentschädigungen sind keine Marktlöhne. 202
12.6 Managementleistung versus Managemententschädigung . 207
12.7 Die Schlüsselrolle des Entschädigungsausschusses . 212
12.8 Das variable Entschädigungsmodell auf dem Prüfstand. 215
12.9 Rückkehr zu fixen Managergehältern?
Chancen einer Trendumkehr. 220
12.10 Kriterien individueller Entschädigung. 222
12.11 Verhältnismässigkeit als Massstab für Spitzengehälter . 226
12.12 Stärkung der institutionellen Kontrolle der Spitzengehälter:
eine zwingende Massnahme . 229
12.13 Schlussfolgerungen. 241
13. Sicherung der Qualität der finanziellen Berichterstattung
und Risikoüberwachung. 245
13.1 Der Prüfungsausschuss als unentbehrliches Fachgremium . 245
13.2 Eskalierende Aufgaben . 247
13.3 Sarbanes-Oxley
und Risikoüberwachung. 249
13.4 Die Schweiz zieht nach: neue Pflichten im Bereich
der Revision und Rechnungslegung. 251
13.5 Weitreichende Konsequenzen der Neuerungen. 253
13.6 Das Netzwerk des Prüfungsausschusses:
der Dialog als Arbeitsmethode. 257
13.7 Die externe Revision als unabhängiger Partner des
Prüfungsausschusses . 261
14. Transparenz als Voraussetzung handlungsfähiger Aktionäre. 265
14.1 Information - ein Grundrecht der Aktionäre . 265
14.2 Die Kontroverse um die Quartalsberichterstattung . 268
14.3 Ein permanentes Auskunftsrecht für die Aktionäre?. 272
Anhang
1 Literaturverzeichnis . 275
2 Doppelspitze oder Personalunion?
Liste der SMI-Gesellschaften 2005/06 . 281
3
Wie weit reicht die Macht der Aktionäre als Eigner und
Risikoträger der modernen Publikumsgesellschaft? Ist ihre
Ohnmacht in der Frage der Managerentschädigung system¬
begründet oder selbstverschuldet? Diese und weitere Fragen
der
bevorstehende Revision des Aktienrechts im Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses: die Abschaffung der Inhaberaktie
und der Organvertretung, die Frage
die Verbesserung der Mitwirkungsrechte der Aktionäre und
die Neugestaltung der Generalversammlung. Gegenstand
der Untersuchung sind die
Untemehmungsspitze, die Methoden zur Begrenzung der
oft exzessiven Entschädigungen an Verwaltungsrat und
Management, die Gestaltung der Aufgaben der Ausschüsse
des Verwaltungsrates. Weitere Themen sind die Aus¬
wirkungen des heutigen gesellschaftlichen und wirtschaft¬
lichen Umfelds, die Grundsätze guter
sowie die Bedeutung der
Grenzen der
Max D. Amstutz,
Verwaltungsrat reiche Erfahrung besitzt, durchleuchtet
diese aktuellen Fragen der
schlägt Lösungen vor. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Amstutz, Max Denis 1929- |
author_GND | (DE-588)120131854 |
author_facet | Amstutz, Max Denis 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Amstutz, Max Denis 1929- |
author_variant | m d a md mda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237746 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)180721607 (DE-599)BVBBV022237746 |
dewey-full | 658.4 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4 |
dewey-search | 658.4 |
dewey-sort | 3658.4 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01649nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022237746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783038233190</subfield><subfield code="9">978-3-03823-319-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3038233196</subfield><subfield code="9">3-03823-319-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180721607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amstutz, Max Denis</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120131854</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht und Ohnmacht des Aktionärs</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen</subfield><subfield code="c">Max D. Amstutz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Zürcher Zeitung</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448730</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022237746 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783038233190 3038233196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448730 |
oclc_num | 180721607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-703 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-1102 DE-703 |
physical | 283 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Neue Zürcher Zeitung |
record_format | marc |
spelling | Amstutz, Max Denis 1929- Verfasser (DE-588)120131854 aut Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen Max D. Amstutz Zürich Verl. Neue Zürcher Zeitung 2007 283 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Amstutz, Max Denis 1929- Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 |
title | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |
title_auth | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |
title_exact_search | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |
title_exact_search_txtP | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |
title_full | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen Max D. Amstutz |
title_fullStr | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen Max D. Amstutz |
title_full_unstemmed | Macht und Ohnmacht des Aktionärs Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen Max D. Amstutz |
title_short | Macht und Ohnmacht des Aktionärs |
title_sort | macht und ohnmacht des aktionars moglichkeiten und grenzen der corporate governance bei der wahrung der aktionarsinteressen |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Governance bei der Wahrung der Aktionärsinteressen |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Corporate Governance |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448730&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT amstutzmaxdenis machtundohnmachtdesaktionarsmoglichkeitenundgrenzendercorporategovernancebeiderwahrungderaktionarsinteressen |