Lust zum Lehren, Lust zum Lernen: eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Francke
2007
|
Ausgabe: | 2., durchges. und verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 403 S. Ill., Notenbeisp. |
ISBN: | 9783772082184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070703 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2007 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,0713 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982502168 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772082184 |c Kt. : ca. EUR 24.90, sfr 41.70 |9 978-3-7720-8218-4 | ||
024 | 3 | |a 9783772082184 | |
035 | |a (OCoLC)180117991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 418.00712 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Butzkamm, Wolfgang |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)122042522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lust zum Lehren, Lust zum Lernen |b eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |c Wolfgang Butzkamm |
250 | |a 2., durchges. und verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Francke |c 2007 | |
300 | |a XII, 403 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088635312144384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 1
7. In und mit Sprachen leben. 7
Die Sprache leben und lieben. 7
Lehrers Wanderjahre. 8
Reisefieber. 10
Die Schule als Lebensraum. 11
Die funktionale Fremdsprachigkeit des Unterrichts . 13
Fremdsprachige Unterrichtsführung: die Sandwich-Technik . 15
Ungewollte Nebenwirkungen einer unaufgeklärten
Einsprachigkeit. 17
Sprache als Nebenerwerb: Sachlernen in der Fremdsprache . 20
Zwischen sprachbezogenem und mitteilungsbezogenem Unterricht 22
Richtig üben - lebendig kommunizieren: Analysen . 25
Prüfliste: wie kommunikativ ist mein Unterricht?. 28
Praxis: die Sprache leben. 31
Englisch im Gehen, Englisch im Stehen . 31
Bei der Arbeit reden. 32
Gespräche leiten: Lernen durch Lehren. 33
Vortragen: Unterricht als Redewerkstatt. 35
Jugend debattiert. 36
Spontanreaktionen und der fruchtbare Moment . 39
Zehn Projektideen. 42
2. Zweifach Verstehen: die Grundbedingung des Spracherwerbs . 51
Verstehen, wie's gemeint ist: das Verständigungsproblem . 51
Verstehen, wie's gesagt ist: das Analyseproblem . 51
Kinder knacken den Kode: 1) Mutterspracherwerb. 54
Kinder knacken den Kode: 2) Natürlicher Zweitspracherwerb . 57
Kinder knacken den Kode: 3) Unterricht. 59
Bilinguale Textmethoden von der Spätantike bis heute . 61
Warum auch altmodische Methoden effektiv sein können . 67
Praxis: zweisprachige Textdarstellung für Selbstlernkurse. 70
VIII
Inhalt
3.
Privatunterricht vom Feinsten. 75
Classroom pidgin
Praxis
Zehn Vorschläge fürs Hören und Lesen . 76
Häusliche Lektüre: endlich allein .'. 86
Die Krönung: Bilinguales Lernen mit DVDs. 87
Willkommene Nebeneffekte . 88
Doppelverstehen schließt Output ein . 89
4. Anknüpfen statt trennen: Kehrtwendung der Methodik . 95
Zwölf Thesen . 95
Unterrichtsforschung. 107
Spracherwerbsforschung . 109
Gibt es didaktisch brauchbare Übersetzungsäquivalente?. 110
Bilinguale Praxis. 114
Qualität kommt aus der Vielfalt. 114
Das Prinzip der Wirkungsgleichheit: die übersehene pragmatische
Dimension. 115
Das Prinzip der formalen Transparenz: muttersprachliche Spiegelung . . 118
Das Mitlernprinzip: mehrsprachige Vernetzung . 122
Das Mitlernprinzip: von Wörtern erzählen. 123
Muttersprachliche Navigationshilfen durch die Grammatik . 127
Sprachliche Kategorien von der Muttersprache her klären. 127
Grammatische Funktionen durch idiomatische Übersetzung klären 129
Zweisprachige Wortschatz- und Textarbeit . 131
Ideen sammeln . 131
Das Mitlernprinzip: Wortschatz-Grammatik. 132
Das zweisprachige Wörterbuch. 133
Vokabelkartei, idiomatische Wendungen und Kollokationen . 134
Die Pflege der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht. 135
Abiturspeak? Redemittel müssen eingeübt werden. 136
Wortspuren . 138
Zweisprachige Textausgaben und Mischtexte . 139
Wegüben hartnäckiger Interferenzen. 145
Themenbezogene Ausdrucksrepertoires . 148
Dolmetschübungen und Tandems. 149
Sprachbewusstheit durch Übersetzen in die Muttersprache und
Übersetzungsvergleich. 150
Vorschlag für multilinguale Klassen. 155
Vom Bundesgenossen zum Erbfeind - und wieder zurück? . 156
Inhalt
IX
5. Richtig üben: das generative Prinzip.163
Vorbemerkung .163
Lob der Grammatik .163
Das generative Prinzip beim natürlichen Spracherwerb.165
Der lange Weg zum effektiven Üben.167
Analogiebildung, induktive Sprachlernfähigkeit und die
unendliche Satzvermehrung .171
Weiterentwicklung: Satzvariationen als Sinnvariationen .173
Praxis: eine durchkomponierte Lehrtechnik -
halbkommunikative Strukturübungen .174
Übungsverlauf und kommunikative Dynamik .174
Methodische Varianten.176
Isolierte Einzelsätze?.177
Pour toi, je ferais n'importe quoi!
On prend un taxi?
Present
Einsprachige Varianten.187
Die Vorteile bilingualen Übens .190
Von der Grammatik zum Gespräch: die Lösung
des Transferproblems .191
Wenn man das generative Prinzip ignoriert .193
Exkurs: Grammatik sparsam betreiben und verständlich
erklären.197
Wissen ist gut, Können ist besser.197
Grammatik: die Katastrophe im Klassenzimmer.198
Grammatik als Zeitverschwendung.202
Zur Rolle von Regeln und grammatischer Analyse: Contra .203
Zur Rolle von Regeln und grammatischer Analyse: Pro .205
Grammatische Progression der Texte: Revolution im
Klassenzimmer.208
Praxis.209
Grammatischer Minimalismus .209
Exempel
Grammatik als Philosophie .213
6. Richtig üben: der Wille zur Meisterschaft.217
Hören und Nachsprechen als Grundform des Übens .217
Üben geht in Etappen .218
X
Kunstfehler vermeiden.219
Verfügbarkeitsstufen.221
Praxis: eine durchkomponierte Lehrtechnik -
Dialoge einstudieren und vorspielen .222
Zielschritte: der krönende Abschluss .229
Zieleneichendes Lernen:
Dialoge schreibend variieren, inszenieren, nachbesprechen.232
Dialoge improvisieren.235
Varianten.237
Schule der Geläufigkeit: Sprechstücke rhythmisieren und skandieren . . . 238
Rekonstruieren und rezitieren: Wegnahme-Techniken.241
Texte darstellen .244
Selbstachtung durch Könnerschaft .246
7. Die Zeit nutzen .249
Als Sprachlerner und -lehrer geboren .249
Zeit für die Fremdsprache: der Schneeballeffekt .250
Kontaktzeit, reiche Lexik und grammatische Intuition.251
Der Altersfaktor .252
Frühbeginn: wenn schon, denn schon!.254
Der Zeitfaktor und die Methodenfrage: durchkomponierte,
randvolle Stunden .256
Praxis: alle Schüler aktivierende, zeitnutzende Massenübungen
mit hohem Sprachumsatz .257
Buzz reading
Das Lesen-und-Aufblicken als zentrale Arbeitstechnik.259
Partner trainieren ausdrucksvolles Lesen .261
Per
Partner trainieren Witze und Anekdoten .263
Gestaltendes Lesen mit verteilten Rollen .264
Partner rekonstruieren Texte nach Notizen.265
Partner sortieren ein Geschichten-Mix
Texte diktieren .268
Sätze behalten, Wörter zählen.270
б.
Vorbemerkung .273
Emotionale Grundbedürfnisse.273
Könnenserlebnisse .274
Frustration .276
Inhalt
XI
Muttersprache: Nestwärme, Geborgenheit, Vertrauen .278
Die fröhliche Klasse .279
Der fröhliche Lehrer.280
Räume und der Sinn für das Schöne .281
Praxis: Sprache und Musik.283
Lieder.284
Popsongs, Musicals und moderne Liedermacher.289
Tanz- und Spiellieder .293
Praxis: Sprache und Bewegung.297
Kommandierspiele .297
Gymnastik im Klassenzimmer.301
Laufdiktat .303
Grammatikspiel: Wörter platzieren.304
Entspannende Verstehensspiele .306
Wort- und Satzkarten arrangieren .306
Zeichendiktate .308
Wegbeschreibungen .308
Praxis: Sprache und Spiel.310
Einfach und effektiv.311
Rätselgeschichten .312
Dilemmas und andere Gesellschaftsspiele .314
Praxis: Tipps zur Fehlerkorrektur.315
Über Sprechhemmungen.318
Die Macht der Affekte: Mutismus .322
Freundlichkeit,
Frühe Wertprägungen: Interesse am Weltbesten.326
9. Gemeinsam lernen - miteinander, voneinander, füreinander . 329
Sprechen heißt Zugehörigsein.329
Die Klasse als Kommunikationsgemeinschaft.330
Lehrer und Schüler.331
Die Unpersönlichkeit der Amtsperson .331
Die Unpersönlichkeit der Ideologie .332
Moderne Distanzlosigkeit .333
Lehrerrollen: Sprechvorbild, Sprachtrainer, Gesprächspartner,
Erzieher, Freund.334
Schüler und Mitschüler .336
Wessen Sprache? Eltern gegen Altersgenossen.336
Auf wen hören Jugendliche?.338
Eine soziobiologische Erklärung .340
Praxis: wie werden Schüler zu Verbündeten des Lernens? .341
XII Inhalt
70. Von und mit Texten lernen.349
Lehrziel literarische Analyse?.349
Vom Leichtlesen und Viellesen zum kritischen Lesen .350
Lehrwerke - je bunter, desto besser? .352
Praxis.355
Texte als Gesprächsanlass.355
Textarbeit mit doppeltem Tokus.358
Kreatives Schreiben.361
Satzanfange als Schreibimpulse .361
Fünfzeiler .362
Minisagas .363
Zwischen Anfang und Ende.364
Lernbiografien.365
Grenzen des bloß Methodischen.367
/1. Differenzieren und individualisieren.369
Die Verschiedenheit der Köpfe.369
Die Verschiedenheit der Bestrebungen .372
Die Verschiedenheit der Begabungen .373
Die Verschiedenheit der Interessen .374
Die Verschiedenheit der Milieus .376
Epilog .379
Die Theorie in zwölf Leitsätzen.381
Literaturverzeichnis .383 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 1
7. In und mit Sprachen leben. 7
Die Sprache leben und lieben. 7
Lehrers Wanderjahre. 8
Reisefieber. 10
Die Schule als Lebensraum. 11
Die funktionale Fremdsprachigkeit des Unterrichts . 13
Fremdsprachige Unterrichtsführung: die Sandwich-Technik . 15
Ungewollte Nebenwirkungen einer unaufgeklärten
Einsprachigkeit. 17
Sprache als Nebenerwerb: Sachlernen in der Fremdsprache . 20
Zwischen sprachbezogenem und mitteilungsbezogenem Unterricht 22
Richtig üben - lebendig kommunizieren: Analysen . 25
Prüfliste: wie kommunikativ ist mein Unterricht?. 28
Praxis: die Sprache leben. 31
Englisch im Gehen, Englisch im Stehen . 31
Bei der Arbeit reden. 32
Gespräche leiten: Lernen durch Lehren. 33
Vortragen: Unterricht als Redewerkstatt. 35
Jugend debattiert. 36
Spontanreaktionen und der fruchtbare Moment . 39
Zehn Projektideen. 42
2. Zweifach Verstehen: die Grundbedingung des Spracherwerbs . 51
Verstehen, wie's gemeint ist: das Verständigungsproblem . 51
Verstehen, wie's gesagt ist: das Analyseproblem . 51
Kinder knacken den Kode: 1) Mutterspracherwerb. 54
Kinder knacken den Kode: 2) Natürlicher Zweitspracherwerb . 57
Kinder knacken den Kode: 3) Unterricht. 59
Bilinguale Textmethoden von der Spätantike bis heute . 61
Warum auch altmodische Methoden effektiv sein können . 67
Praxis: zweisprachige Textdarstellung für Selbstlernkurse. 70
VIII
Inhalt
3.
Privatunterricht vom Feinsten. 75
Classroom pidgin
Praxis
Zehn Vorschläge fürs Hören und Lesen . 76
Häusliche Lektüre: endlich allein .'. 86
Die Krönung: Bilinguales Lernen mit DVDs. 87
Willkommene Nebeneffekte . 88
Doppelverstehen schließt Output ein . 89
4. Anknüpfen statt trennen: Kehrtwendung der Methodik . 95
Zwölf Thesen . 95
Unterrichtsforschung. 107
Spracherwerbsforschung . 109
Gibt es didaktisch brauchbare Übersetzungsäquivalente?. 110
Bilinguale Praxis. 114
Qualität kommt aus der Vielfalt. 114
Das Prinzip der Wirkungsgleichheit: die übersehene pragmatische
Dimension. 115
Das Prinzip der formalen Transparenz: muttersprachliche Spiegelung . . 118
Das Mitlernprinzip: mehrsprachige Vernetzung . 122
Das Mitlernprinzip: von Wörtern erzählen. 123
Muttersprachliche Navigationshilfen durch die Grammatik . 127
Sprachliche Kategorien von der Muttersprache her klären. 127
Grammatische Funktionen durch idiomatische Übersetzung klären 129
Zweisprachige Wortschatz- und Textarbeit . 131
Ideen sammeln . 131
Das Mitlernprinzip: Wortschatz-Grammatik. 132
Das zweisprachige Wörterbuch. 133
Vokabelkartei, idiomatische Wendungen und Kollokationen . 134
Die Pflege der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht. 135
Abiturspeak? Redemittel müssen eingeübt werden. 136
Wortspuren . 138
Zweisprachige Textausgaben und Mischtexte . 139
Wegüben hartnäckiger Interferenzen. 145
Themenbezogene Ausdrucksrepertoires . 148
Dolmetschübungen und Tandems. 149
Sprachbewusstheit durch Übersetzen in die Muttersprache und
Übersetzungsvergleich. 150
Vorschlag für multilinguale Klassen. 155
Vom Bundesgenossen zum Erbfeind - und wieder zurück? . 156
Inhalt
IX
5. Richtig üben: das generative Prinzip.163
Vorbemerkung .163
Lob der Grammatik .163
Das generative Prinzip beim natürlichen Spracherwerb.165
Der lange Weg zum effektiven Üben.167
Analogiebildung, induktive Sprachlernfähigkeit und die
unendliche Satzvermehrung .171
Weiterentwicklung: Satzvariationen als Sinnvariationen .173
Praxis: eine durchkomponierte Lehrtechnik -
halbkommunikative Strukturübungen .174
Übungsverlauf und kommunikative Dynamik .174
Methodische Varianten.176
Isolierte Einzelsätze?.177
Pour toi, je ferais n'importe quoi!
On prend un taxi?
Present
Einsprachige Varianten.187
Die Vorteile bilingualen Übens .190
Von der Grammatik zum Gespräch: die Lösung
des Transferproblems .191
Wenn man das generative Prinzip ignoriert .193
Exkurs: Grammatik sparsam betreiben und verständlich
erklären.197
Wissen ist gut, Können ist besser.197
Grammatik: die Katastrophe im Klassenzimmer.198
Grammatik als Zeitverschwendung.202
Zur Rolle von Regeln und grammatischer Analyse: Contra .203
Zur Rolle von Regeln und grammatischer Analyse: Pro .205
Grammatische Progression der Texte: Revolution im
Klassenzimmer.208
Praxis.209
Grammatischer Minimalismus .209
Exempel
Grammatik als Philosophie .213
6. Richtig üben: der Wille zur Meisterschaft.217
Hören und Nachsprechen als Grundform des Übens .217
Üben geht in Etappen .218
X
Kunstfehler vermeiden.219
Verfügbarkeitsstufen.221
Praxis: eine durchkomponierte Lehrtechnik -
Dialoge einstudieren und vorspielen .222
Zielschritte: der krönende Abschluss .229
Zieleneichendes Lernen:
Dialoge schreibend variieren, inszenieren, nachbesprechen.232
Dialoge improvisieren.235
Varianten.237
Schule der Geläufigkeit: Sprechstücke rhythmisieren und skandieren . . . 238
Rekonstruieren und rezitieren: Wegnahme-Techniken.241
Texte darstellen .244
Selbstachtung durch Könnerschaft .246
7. Die Zeit nutzen .249
Als Sprachlerner und -lehrer geboren .249
Zeit für die Fremdsprache: der Schneeballeffekt .250
Kontaktzeit, reiche Lexik und grammatische Intuition.251
Der Altersfaktor .252
Frühbeginn: wenn schon, denn schon!.254
Der Zeitfaktor und die Methodenfrage: durchkomponierte,
randvolle Stunden .256
Praxis: alle Schüler aktivierende, zeitnutzende Massenübungen
mit hohem Sprachumsatz .257
Buzz reading
Das Lesen-und-Aufblicken als zentrale Arbeitstechnik.259
Partner trainieren ausdrucksvolles Lesen .261
Per
Partner trainieren Witze und Anekdoten .263
Gestaltendes Lesen mit verteilten Rollen .264
Partner rekonstruieren Texte nach Notizen.265
Partner sortieren ein Geschichten-Mix
Texte diktieren .268
Sätze behalten, Wörter zählen.270
б.
Vorbemerkung .273
Emotionale Grundbedürfnisse.273
Könnenserlebnisse .274
Frustration .276
Inhalt
XI
Muttersprache: Nestwärme, Geborgenheit, Vertrauen .278
Die fröhliche Klasse .279
Der fröhliche Lehrer.280
Räume und der Sinn für das Schöne .281
Praxis: Sprache und Musik.283
Lieder.284
Popsongs, Musicals und moderne Liedermacher.289
Tanz- und Spiellieder .293
Praxis: Sprache und Bewegung.297
Kommandierspiele .297
Gymnastik im Klassenzimmer.301
Laufdiktat .303
Grammatikspiel: Wörter platzieren.304
Entspannende Verstehensspiele .306
Wort- und Satzkarten arrangieren .306
Zeichendiktate .308
Wegbeschreibungen .308
Praxis: Sprache und Spiel.310
Einfach und effektiv.311
Rätselgeschichten .312
Dilemmas und andere Gesellschaftsspiele .314
Praxis: Tipps zur Fehlerkorrektur.315
Über Sprechhemmungen.318
Die Macht der Affekte: Mutismus .322
Freundlichkeit,
Frühe Wertprägungen: Interesse am Weltbesten.326
9. Gemeinsam lernen - miteinander, voneinander, füreinander . 329
Sprechen heißt Zugehörigsein.329
Die Klasse als Kommunikationsgemeinschaft.330
Lehrer und Schüler.331
Die Unpersönlichkeit der Amtsperson .331
Die Unpersönlichkeit der Ideologie .332
Moderne Distanzlosigkeit .333
Lehrerrollen: Sprechvorbild, Sprachtrainer, Gesprächspartner,
Erzieher, Freund.334
Schüler und Mitschüler .336
Wessen Sprache? Eltern gegen Altersgenossen.336
Auf wen hören Jugendliche?.338
Eine soziobiologische Erklärung .340
Praxis: wie werden Schüler zu Verbündeten des Lernens? .341
XII Inhalt
70. Von und mit Texten lernen.349
Lehrziel literarische Analyse?.349
Vom Leichtlesen und Viellesen zum kritischen Lesen .350
Lehrwerke - je bunter, desto besser? .352
Praxis.355
Texte als Gesprächsanlass.355
Textarbeit mit doppeltem Tokus.358
Kreatives Schreiben.361
Satzanfange als Schreibimpulse .361
Fünfzeiler .362
Minisagas .363
Zwischen Anfang und Ende.364
Lernbiografien.365
Grenzen des bloß Methodischen.367
/1. Differenzieren und individualisieren.369
Die Verschiedenheit der Köpfe.369
Die Verschiedenheit der Bestrebungen .372
Die Verschiedenheit der Begabungen .373
Die Verschiedenheit der Interessen .374
Die Verschiedenheit der Milieus .376
Epilog .379
Die Theorie in zwölf Leitsätzen.381
Literaturverzeichnis .383 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Butzkamm, Wolfgang 1938- |
author_GND | (DE-588)122042522 |
author_facet | Butzkamm, Wolfgang 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Butzkamm, Wolfgang 1938- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237711 |
classification_rvk | DP 4200 ES 750 |
ctrlnum | (OCoLC)180117991 (DE-599)BVBBV022237711 |
dewey-full | 418.00712 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418.00712 |
dewey-search | 418.00712 |
dewey-sort | 3418.00712 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 2., durchges. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022237711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2007 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,0713</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982502168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772082184</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 24.90, sfr 41.70</subfield><subfield code="9">978-3-7720-8218-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783772082184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180117991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.00712</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Butzkamm, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122042522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lust zum Lehren, Lust zum Lernen</subfield><subfield code="b">eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="c">Wolfgang Butzkamm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. und verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 403 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022237711 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:49Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772082184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448704 |
oclc_num | 180117991 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 403 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
spelling | Butzkamm, Wolfgang 1938- Verfasser (DE-588)122042522 aut Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Wolfgang Butzkamm 2., durchges. und verb. Aufl. Tübingen Francke 2007 XII, 403 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Butzkamm, Wolfgang 1938- Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Methode (DE-588)4038971-6 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4018428-6 |
title | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
title_auth | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
title_exact_search | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
title_exact_search_txtP | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
title_full | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Wolfgang Butzkamm |
title_fullStr | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Wolfgang Butzkamm |
title_full_unstemmed | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht Wolfgang Butzkamm |
title_short | Lust zum Lehren, Lust zum Lernen |
title_sort | lust zum lehren lust zum lernen eine neue methodik fur den fremdsprachenunterricht |
title_sub | eine neue Methodik für den Fremdsprachenunterricht |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd |
topic_facet | Methode Fremdsprachenunterricht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897249&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT butzkammwolfgang lustzumlehrenlustzumlerneneineneuemethodikfurdenfremdsprachenunterricht |