Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung: sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg ; Münster
Lit
2006
|
Schriftenreihe: | Villigst Perspektiven
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 S. 24 cm |
ISBN: | 9783825897727 3825897729 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022237704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070820 | ||
007 | t| | ||
008 | 070123s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N29,0281 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A05,0243 |2 dnb | ||
020 | |a 9783825897727 |c kart. : EUR 34.90 |9 978-3-8258-9772-7 | ||
020 | |a 3825897729 |c kart. : EUR 34.90 |9 3-8258-9772-9 | ||
024 | 3 | |a 9783825897727 | |
035 | |a (OCoLC)133046836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022237704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 300.1 |2 22/ger | |
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dungs, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)128675748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung |b sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |c Susanne Dungs |
264 | 1 | |a Hamburg ; Münster |b Lit |c 2006 | |
300 | |a 396 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Villigst Perspektiven |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Lévinas, Emmanuel |d 1906-1995 |0 (DE-588)118572350 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Žižek, Slavoj |d 1949- |0 (DE-588)104308281 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Butler, Judith |d 1956- |0 (DE-588)119237873 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lévinas, Emmanuel |d 1906-1995 |0 (DE-588)118572350 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Butler, Judith |d 1956- |0 (DE-588)119237873 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Žižek, Slavoj |d 1949- |0 (DE-588)104308281 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Anerkennung |0 (DE-588)4128520-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Villigst Perspektiven |v 10 |w (DE-604)BV017370605 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448691 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818254945901608960 |
---|---|
adam_text |
INHALT VORBEMERKUNG VILLIGST PERSPEKTIVEN. VORWORT DER HERAUSGEBER UEBER
EINE GEWUENSCHTE NACHDENKLICHKEIT. GELEITWORT VON ERIC MUEHREL 11 13 14
EINLEITUNG SYMMETRISCHE SUSPENSIONEN DER ASYMMETRIE IN DEN ANER-
KENNUNGSBEZIEHUNGEN ZUM ANDEREN 17 KAPITEL I DER ANDERE IN DER ETHIK
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS (GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL) 33 1. 1.1
1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 2. 2.1 2.1.1 2.1.2
2.1.3 2.1.4 2.1.4.1 2.1.4.2 2.1.4.3 2.1.4.4 2.2 2.2.1 DER KAMPF
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS BEI HEGEL DAS PRINZIP ANERKENNUNG IN HEGELS
SOZIALPHILOSOPHIE HEGELS WEG VOM ERKENNEN ZUM ANERKENNEN WIR SIND IMMER
MITTENDRIN DIE FIGUR DES ABSOLUTEN UNTERSCHIEDS HEGELS LEHRE VOM
WECHSELSEITIGEN ANERKENNEN VORSTUFEN DER ANERKENNUNG VON DER FRANKFURTER
BIS ZUR JENAER ZEIT HERRSCHAFT UND KNECHTSCHAFT DAS GEWISSEN, DIE SCHOENE
SEELE, DAS BOESE UND SEINE VERZEIHUNG DIE AUS DER SELBSTBEZIEHUNG
ABGELEITETE ALTERITAET DES ANDEREN TRANSZENDENZ DES EGOS UND TRANSZENDENZ
DES ANDEREN GETILGTE ZEIT HEGELS MODUS WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS IN
DER SOZI- ALPHILOSOPHIE DER GEGENWART KAMPFUM ANERKENNUNG (AXEL HONNETH)
HONNETHS HISTORISCHE VERGEGENWAERTIGUNG DES KAMPFES UM ANER- KENNUNG EINE
MATERIALISTISCHE WENDUNG DES KAMPFES UM ANERKENNUNG LIEBE, RECHT,
SOLIDARITAET UND DREI TYPEN DER MISSACHTUNG ANERKENNUNG ALS IDEOLOGIE
EMPIRIE ODER SCHMERZFREIHEIT POSITIVE UND NEGATIVE SEMANTIKEN VON
ANERKENNUNG AUTONOMIE VERSUS UNTERWERFUNG SYMMETRISCHE SUSPENSIONEN DER
ASYMMETRIE IM ANERKENNUNGSKON- ZEPT VON HONNETH VOM DIFFERENZSINN DER
FREIHEIT (GERHARD GARNM) DAS AUSGEWANDERTE SUBJEKT UND DIE IRREDUZIBLE
LUECKE IM SEIN 35 35 37 39 43 46 46 48 57 71 75 76 78 78 80 82 83 87 87
88 91 92 93 95 5 2.2.2 WECHSELSEITIGES FREILASSEN IN DIE
UNAUSDEUTBARKEIT 97 2.2.3 DER SPRECHAKT DES VERZEIHENS 99 2.2.4 AN DER
GRENZE DER ZEIT 101 3. SOZIALE KONFLIKTE DER GEGENWART IM MODUS
WECHSELSEITI- GEN ANERKENNENS 104 3.1 SOZIALE DESINTEGRATION (WILHE1M
HEITMEYER) 104 3.1.1 DAS PROBLEM DER JUGENDGEWALT 105 3.1.2 INKLUSION
DURCH GEREGELTE FORMEN DER ANERKENNUNG 106 3.1.3 INTEGRALE REZIPROZITAET
UND DAS EXISTENTIAL DER NAEHE ZUM ANDEREN 108 3.2 DAS STATUSMODELL DER
ANERKENNUNG (NANCY FRASER) 109 4. GESCHLECHTERDIFFERENZEN IM MODUS
WECHSELSEITIGEN AN- ERKENNENS 112 4.1 WECHSELSEITIGES ANERKENNEN IM
FEMINISTISCHEN DISKURS 113 4.2 ANTIGONE IN HEGELS MODELL DER
BRUDER-SCHWESTER-BEZIEHUNG 114 4.3 VERWANDTSCHAFT ZWISCHEN LEBEN UND TOD
117 5. SOZIALE ARBEIT IM MODUS WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS 119 5.1 DAS
HILFEPARADOX SOZIALER ARBEIT IN DER RADIKALISIERTEN MODEME 120 5.2
ANERKENNUNGSVERHAELTNISSE IN DER PAEDAGOGIK 123 5.3 ANERKENNUNG ALS
MERKMAL SOZIALPAEDAGOGISCHER BILDUNGSVORSTELLUN- GEN (EVA BORST) 125
5.3.1 BILDUNG UND SOZIALPAEDAGOGIK 126 5.3.2 ANERKENNUNG UND
SOZIALPAEDAGOGIK: FUENF THESEN 128 5.4 ZUM VERHAELTNIS VON
SOZIALPHILOSOPHIE UND SOZIALER ARBEIT 131 5.5 EXISTENTIALE DER
HEGEISCHEN LEHRE WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS IN DER SOZIALEN ARBEIT 134
5.5.1 STRATEGIEN DES UNBESTIMMTHEITS-MANAGEMENTS IN DER SOZIALEN AR-
BEIT 135 5.5.2 APORIEN DER SOZIALEN ARBEIT IM LICHTE DER HEGEISCHEN
ANERKEN- NUNGSLEHRE 138 5.5.3 EINE HEGEISCHE KRITIK DES
AUTONOMIEPRINZIPS 139 KAPITEL 11 DER ANDERE IN DER ETHIK ASYMMETRISCHEN
ANERKENNENS (EMMANUEL LEVINAS) 143 L. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5
6 DER ANDERE IN DER ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS GRUNDBEGRIFFE
LEVINASSCHEN DENKENS DER ANDERE DAS ERWAEHLTE SUBJEKT STELLVERTRETUNG FUR
DEN ANDEREN SCHOEPFUNG AUS DEM NICHTS SOZIALITAET JENSEITS DES KAMPFES UM
ANERKENNUNG 144 145 145 147 148 149 151 1.1.6 GUETE 154 1.1.7 DER DRITTE
155 1.1.8 ZEIT 157 1.2 DIE ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS IN DER
SOZIALPHILOSOPHIE DER GEGENWART 158 1.2.1 DAS ANDERE DER GERECHTIGKEIT
(AXEL HONNETH) 158 1.2.2 ASYMMETRIE UND REZIPROZITAET MITEINANDER
VERHEIRATEN 161 1.2.3 FUERSORGE ODER STELLVERTRETUNG RUR DEN ANDEREN 167
2. UNTERSUCHUNGEN ZUR ETHIK VON LEWINAS IM VERGLEICH ZUM KAMPF
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS BEI HEGEL 171 2.1 UEBER DIE NAEHE DER
ANERKENNUNGSTHEORIEN VON HEGEL UND LEVINAS 171 2.2 DIE UNENDLICHKEIT DES
ANDEREN IST STAERKER ALS DER MORD 172 2.3 HEGELS KAMPF DES ANERKENNENS
ALS ZEITLICHER KURZSCHLUSS 177 2.3.1 KAMPFUM DEN UNMOEGLICHEN TOD 177
2.3.2 VOM FINALISIERTEN KAMPF - KREISWERDENDE SPEKULATION 178 2.3.3
TRENNUNG ODER VERMITTLUNG 179 2.3.4 UEBER DIE NATUERLICHE WESENHEIT DES
FREMDEN DASEINS HINAUS 181 2.3.5 ENTMACHTUNG DES TRAUMAS DES ANDEREN
MENSCHEN 182 2.4 VON DER UNMOEGLICHKEIT DER ANERKENNUNG 184 2.4.1 DAS
AUSGESCHLOSSENE AUSSEN 184 2.4.2 DER BEGRIFF DES LEBENDIGEN IM SYSTEM VON
HEGEL 186 2.5 SOZIALE KONFLIKTE DER GEGENWART IM MODUS ASYMMETRISCHEN
ANER- KENNENS 187 3. PROBLEM BESTIMMUNGEN ZUM BEGRIFF DES ANDEREN BEI
LEVINAS IM AUSGANG VON JACQUES DERRIDA 190 3.1 DIE STELLVERTRETUNG FIIR
DEN ANDEREN HALLT IN DER SPRACHE WIDER 190 3.2 GEWALT UND METAPHYSIK
(JACQUES DERRIDA) 191 3.3 DER CHIASMUS VON SAGEN UND GESAGTEM 196 3.4
DER GRUND DER BEZIEHUNG ZUM ANDEREN LAESST SICH NICHT INS ICH UEBER-
NEHMEN 199 3.5 DER CHIASMUS VON ANERKENNEN UND ANERKENNUNG 201 3.6
SUBJEKTIVES APRIORI ODER DER VORRANG DES ANDEREN 203 4.
GESCHLECHTERDIFFERENZEN IM MODUS ASYMMETRISCHEN AN- ERKENNENS 205 4.1
DAS WEIBLICHE IM RAHMEN VON WOHNEN UND GASTLICHKEIT 207 4.2
TRANS-SUBSTANTIATION IN DER VATERSCHAFT 210 4.3 DAS KIND JENSEITS DER
ENTWUERFE - EINE LEVINASSCHE KRITIK AN INFOR- MATIONS- UND
BIOTECHNOLOGISCHEN NEUKREATIONEN 212 4.4 MUTTERSCHAFT ALS VOR-NATUR 212
4.5 EINWAENDE GEGEN DAS GESCHLECHTERVERSTAENDNIS VON LEVINAS 214 4.6 DIE
FAMILIE JENSEITS DES STAATES 217 7 5. SOZIALE ARBEIT IM MODUS
ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS 218 5.1 VERANTWORTUNG FUER DEN ANDEREN (ERIC
MUEHRE1) 219 5.2 UNENTSCHEIDBARKEIT IN DER BEZIEHUNG ZUM ANDEREN (KLAUS
MICHAEL WIMMER) 220 5.3 DIE LEVINASSCHE ETHIK IN DER HEILPAEDAGOGIK
(MELANIE UND MATTHIAS RAUPACH) 221 5.4 EXISTENTIALE DER LEVINASSCHEN
ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS IN DER SOZIALEN ARBEIT 223 5.4.1 DIE
VERPFLICHTUNG FUER DEN ANDEREN LAESST SICH NICHT IN EIN KATEGORIAL
FIXIERENDES DENKEN EINGLIEDERN 224 5.4.2 DIE HELFENDE BEZIEHUNG AUS DER
SICHT DER ETHIK VON LEVINAS 224 5.4.3 DIE SYMMETRISCHE BEDUERFNISOEKONOMIE
DES HILFLOSEN HELFERS 225 5.4.4 DIE HELFENDE BEZIEHUNG IM CHIASMUS VON
HELFEN UND HILFE 227 5.4.5 ASYMMETRIE KANN NICHT VERORDNET WERDEN 230
5.4.6 SANFTE KRITERIEN EINER ASYMMETRISCHEN ANERKENNUNGSETHIK DES SOZIA-
LEN HANDEINS 232 KAPITEL 111 DER ANDERE IN DER ETHIK PERFORMATIVEN
ANERKENNENS (JUDITH BUTLER) 235 1. GRUNDZUEGE DES BUTLERSCHEN DENKENS 236
1.1 KOERPER UND GESCHLECHT 236 1.2 SUBJEKTIVATION 238 1.2.1 FIGUREN DER
WENDUNG (VERINNERLICHUNG, GEWISSEN, MELANCHOLIE) 238 1.2.2 VERWERFUNG
UND VERDRAENGUNG - ZWEI MODI DER REFLEXIVITAET 241 1.3 ETHIK 243 1.3.1
ANERKENNUNG DURCH ANRUFUNG 243 1.3.2 ANERKENNUNG ALLER ALS PERPETUIERUNG
DES AUSSCHLUSSES 246 1.3.3 DAS FEHLBARE SUBJEKT DER ETHIK 248 1.3.4
RECHENSCHAFT UND VERANTWORTUNG 249 2. UNTERSUCHUNGEN ZU BUTLERS ETHIK
PERFORMATIVEN ANERKEN- NENS IM VERGLEICH ZU DEN ANERKENNUNGSTHEORIEN VON
HEGEL UND LEWINAS 251 2.1 HEGELIANISCHE PERSPEKTIVEN 251 2.1.1
KOERPERLICHE UNTERWERFUNG IN HEGELS HERRSCHAFT UND KNECHTSCHAFT 251 2.1.2
BEGEGNUNG MIT DEM ANDEREN IM RAHMEN DER SPRACHE 256 2.1.3 AUSSCHLUSS VON
ANTLITZ UND UNAUSDEUTBARKEIT IN DER ETHIK PERFORMA- TIVEN ANERKENNENS
259 2.2 LEVINASSCHE PERSPEKTIVEN 262 2.2.1 WER BIST DU 262 2.2.2 IM
AUSGESETZTSEIN AN DEN ANDEREN GIBT SICH ANERKENNUNG ALS GREN- ZE ZU
ERKENNEN 264 8 3. PROBLEM BESTIMMUNGEN ZU BUTLERS ETHIK PERFORMATIVEN
ANERKENNENS IM AUSGANG VON SLAVOJ ZIZEK 268 3.1 LEIDENSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT UND FUNDAMENTALES PHANTASMA 268 3.2 DIE UNTERWERFENDE MACHT
KANN NICHT DIE ZEITFORM DER GEGENWART ANNEHMEN 270 3.3 DIE DIACHRONIE
DES SINNLICHEN WAHRNEHMENS (UWE GERBER) 274 3.4 WIDERSTAND, AKT UND
ANTIGONES VERLANGEN 276 4. SOZIALE ARBEIT IM MODUS PERFORMATIVEN
ANERKENNENS 280 4.1 SUBJEKTIVATION VON HELFENDEN UND HILFESUCHENDEN 280
4.2 DIE GESCHICHTE DES HELFENDEN UND DES HILFESUCHENDEN SUBJEKTS HAT
KEINEN ROTEN FADEN 281 4.3 DIE PERFORMATIVE MACHT DER SPRACHE IN DER
SOZIALEN ARBEIT 282 5. ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL EINS BIS DREI 284
KAPITEL IV DER ANDERE IN DER ETHIK PHANTASMATISCHEN ANERKENNENS (SLAVOJ
ZIZEK) 291 L. EINLEITENDES: MIT HEGE!, LEVINAS UND BUTLER IM CYBER-
SPACE 293 2. DER ANDERE IN DER ETHIK PHANTASMATISCHEN ANERKENNENS 297
2.1 DAS REALE, DAS IMAGINAERE, DAS SYMBOLISCHE 297 2.2 DAS THEMA DES
ANDEREN IM SPIEGELSTADIUM VON LACAN 299 2.3 DEM NAECHSTEN DAS GESICHT
ZERTRUEMMERN 304 2.3.1 DAS TRAUMA DER SUBJEKTIVITAET 304 2.3.2 SPRACHE EX
NIHILO ODER SCHOEPFUNG EX NIHILO 306 2.3.3 DER WAHNSINN DER
TRANSZENDENTALEN EINBILDUNGSKRAFT 306 2.3.4 DAS RAETSEL DES
UNERGRUENDLICHEN BEGEHRENS DES ANDEREN 311 2.3.5 DIE HAESSLICHE JOUISSANCE
DES ANDEREN 313 3. ZU DEN BEGRIFFEN )VIRTUELLE REALITAET UND
)CYBERSPACE 316 3.1 VIRTUELLE REALITAET 316 3.2 CYBERSPACE 319 4.
TECHNIK ALS MEDIUM 322 4.1 TECHNIK ALS MEDIUM IN DER THEORIE DER
CYBERNETZWERKE (STEFAN WEBER) 322 4.2 TECHNIK ALS MEDIUM IN EINER
SOZIALPHILOSOPHISCHEN TECHNIKTHEORIE (GERHARD GAMM) 323 4.2.1
UNBESTIMMBARKEIT VON TECHNIK 324 4.2.2 DIE SICH ZERSETZENDE MITTE DER
TECHNIK 327 9 4.2.3 DAS VERDRAENGTE DER TECHNISIERUNG 328 5. DIE KRITIK
DER VIRTUELLEN VERNUNFT VON SLAVOJ ZIZEK 330 5.1 PHANTASMEN IM
CYBERSPACE 330 5.1.1 DER PHANTASMATISCHE RAHMEN 330 5.1.2 DIE
FUNDAMENTALE PHANTASIE IM KERN DES SUBJEKTS 333 5.1.3 IMAGINAERE ILLUSION
UND SYMBOLISCHE FIKTION 334 5.1.4 VOM VERSCHWINDEN DER DIFFERENZ
ZWISCHEN DER NATUR UND IHRER DIGITALEN SIMULATION 336 5.1.5 DIE
PHANTASMATISCHE SCHLIESSUNG DER KLUFT 338 5.1.6 ZWEI MYTHEN DES
CYBERSPACE 339 5.1.7 VIER VERSIONEN DES CYBERSPACE 341 5.1.8 DEN
CARTESIANISCHEN ZWEIFEL NEU EINFUEHREN 342 5.2 KOERPER IM CYBERSPACE 347
5.2.1 DER COMPUTER STIEHLT UNS DIE KOERPERLICHE ERFAHRUNG 348 5.2.2
NEW-AGE-KALKUELE DER DESENSIBILISIERUNG 349 5.2.3 ENT- UND
WIEDERVERKOERPERUNG DURCH MEDIATISIERUNG 351 5.2.4 DREI BEDROHTE GRENZEN
353 5.3 DER ANDERE IM CYBERSPACE 355 5.3.1 DER CYBERSPACE KOMMT DEM
ANDEREN ZU NAHE 356 5.3.2 INTERAKTIVITAET UND INTERPASSIVITAET 357 5.3.3
DAS FUNDAMENTALE PHANTASMA IM KULTFILM MATRIX 360 5.3.4 OEDIPUS ONIINE
362 6. VIER FORMEN MEDIATISIERTER ANERKENNUNG 365 6.1 ALTERITAET IN
MENSCH-TECHNIK-RELATIONEN 365 6.1.1 DER CYBERSPACE ALS EIN RAUM DER
ALTERITAET 365 6.1.2 KAMPF UM ANERKENNUNG MIT DEM COMPUTER 367 6.2
ANERKENNUNG ALS GADGETTING 368 6.3 ANERKENNUNG ALS TAUSCH VON
AUFINERKSAMKEITSWERTEN 371 6.4 KAMPF UM FINALE ANERKENNUNG: AMOKLAUF 372
7. ANERKENNUNGSVERHAELTNISSE IM CYBERSPACE - EIN RESUE- MEE 374 7.1
ANERKENNUNGSTHEORETISCHE ERTRAEGE DER CYBERSPACE-ANALYSEN VON ZIZEK 374
7.2 SPIEGEL (HEGEI), ANTLITZ (LEVINAS), ANRUF (BUTLER) UND TRAUMA
(ZIZEK) DROHEN IM CYBERSPACE VERLOREN ZU GEHEN 377 SIGLEN 381 LITERATUR
381 10 |
adam_txt |
INHALT VORBEMERKUNG VILLIGST PERSPEKTIVEN. VORWORT DER HERAUSGEBER UEBER
EINE GEWUENSCHTE NACHDENKLICHKEIT. GELEITWORT VON ERIC MUEHREL 11 13 14
EINLEITUNG SYMMETRISCHE SUSPENSIONEN DER ASYMMETRIE IN DEN ANER-
KENNUNGSBEZIEHUNGEN ZUM ANDEREN 17 KAPITEL I DER ANDERE IN DER ETHIK
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS (GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL) 33 1. 1.1
1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 2. 2.1 2.1.1 2.1.2
2.1.3 2.1.4 2.1.4.1 2.1.4.2 2.1.4.3 2.1.4.4 2.2 2.2.1 DER KAMPF
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS BEI HEGEL DAS PRINZIP ANERKENNUNG IN HEGELS
SOZIALPHILOSOPHIE HEGELS WEG VOM ERKENNEN ZUM ANERKENNEN WIR SIND IMMER
MITTENDRIN DIE FIGUR DES ABSOLUTEN UNTERSCHIEDS HEGELS LEHRE VOM
WECHSELSEITIGEN ANERKENNEN VORSTUFEN DER ANERKENNUNG VON DER FRANKFURTER
BIS ZUR JENAER ZEIT HERRSCHAFT UND KNECHTSCHAFT DAS GEWISSEN, DIE SCHOENE
SEELE, DAS BOESE UND SEINE VERZEIHUNG DIE AUS DER SELBSTBEZIEHUNG
ABGELEITETE ALTERITAET DES ANDEREN TRANSZENDENZ DES EGOS UND TRANSZENDENZ
DES ANDEREN GETILGTE ZEIT HEGELS MODUS WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS IN
DER SOZI- ALPHILOSOPHIE DER GEGENWART KAMPFUM ANERKENNUNG (AXEL HONNETH)
HONNETHS HISTORISCHE VERGEGENWAERTIGUNG DES KAMPFES UM ANER- KENNUNG EINE
MATERIALISTISCHE WENDUNG DES KAMPFES UM ANERKENNUNG LIEBE, RECHT,
SOLIDARITAET UND DREI TYPEN DER MISSACHTUNG ANERKENNUNG ALS IDEOLOGIE
EMPIRIE ODER SCHMERZFREIHEIT POSITIVE UND NEGATIVE SEMANTIKEN VON
ANERKENNUNG AUTONOMIE VERSUS UNTERWERFUNG SYMMETRISCHE SUSPENSIONEN DER
ASYMMETRIE IM ANERKENNUNGSKON- ZEPT VON HONNETH VOM DIFFERENZSINN DER
FREIHEIT (GERHARD GARNM) DAS AUSGEWANDERTE SUBJEKT UND DIE IRREDUZIBLE
LUECKE IM SEIN 35 35 37 39 43 46 46 48 57 71 75 76 78 78 80 82 83 87 87
88 91 92 93 95 5 2.2.2 WECHSELSEITIGES FREILASSEN IN DIE
UNAUSDEUTBARKEIT 97 2.2.3 DER SPRECHAKT DES VERZEIHENS 99 2.2.4 AN DER
GRENZE DER ZEIT 101 3. SOZIALE KONFLIKTE DER GEGENWART IM MODUS
WECHSELSEITI- GEN ANERKENNENS 104 3.1 SOZIALE DESINTEGRATION (WILHE1M
HEITMEYER) 104 3.1.1 DAS PROBLEM DER JUGENDGEWALT 105 3.1.2 INKLUSION
DURCH GEREGELTE FORMEN DER ANERKENNUNG 106 3.1.3 INTEGRALE REZIPROZITAET
UND DAS EXISTENTIAL DER NAEHE ZUM ANDEREN 108 3.2 DAS STATUSMODELL DER
ANERKENNUNG (NANCY FRASER) 109 4. GESCHLECHTERDIFFERENZEN IM MODUS
WECHSELSEITIGEN AN- ERKENNENS 112 4.1 WECHSELSEITIGES ANERKENNEN IM
FEMINISTISCHEN DISKURS 113 4.2 ANTIGONE IN HEGELS MODELL DER
BRUDER-SCHWESTER-BEZIEHUNG 114 4.3 VERWANDTSCHAFT ZWISCHEN LEBEN UND TOD
117 5. SOZIALE ARBEIT IM MODUS WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS 119 5.1 DAS
HILFEPARADOX SOZIALER ARBEIT IN DER RADIKALISIERTEN MODEME 120 5.2
ANERKENNUNGSVERHAELTNISSE IN DER PAEDAGOGIK 123 5.3 ANERKENNUNG ALS
MERKMAL SOZIALPAEDAGOGISCHER BILDUNGSVORSTELLUN- GEN (EVA BORST) 125
5.3.1 BILDUNG UND SOZIALPAEDAGOGIK 126 5.3.2 ANERKENNUNG UND
SOZIALPAEDAGOGIK: FUENF THESEN 128 5.4 ZUM VERHAELTNIS VON
SOZIALPHILOSOPHIE UND SOZIALER ARBEIT 131 5.5 EXISTENTIALE DER
HEGEISCHEN LEHRE WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS IN DER SOZIALEN ARBEIT 134
5.5.1 STRATEGIEN DES UNBESTIMMTHEITS-MANAGEMENTS IN DER SOZIALEN AR-
BEIT 135 5.5.2 APORIEN DER SOZIALEN ARBEIT IM LICHTE DER HEGEISCHEN
ANERKEN- NUNGSLEHRE 138 5.5.3 EINE HEGEISCHE KRITIK DES
AUTONOMIEPRINZIPS 139 KAPITEL 11 DER ANDERE IN DER ETHIK ASYMMETRISCHEN
ANERKENNENS (EMMANUEL LEVINAS) 143 L. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5
6 DER ANDERE IN DER ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS GRUNDBEGRIFFE
LEVINASSCHEN DENKENS DER ANDERE DAS ERWAEHLTE SUBJEKT STELLVERTRETUNG FUR
DEN ANDEREN SCHOEPFUNG AUS DEM NICHTS SOZIALITAET JENSEITS DES KAMPFES UM
ANERKENNUNG 144 145 145 147 148 149 151 1.1.6 GUETE 154 1.1.7 DER DRITTE
155 1.1.8 ZEIT 157 1.2 DIE ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS IN DER
SOZIALPHILOSOPHIE DER GEGENWART 158 1.2.1 DAS ANDERE DER GERECHTIGKEIT
(AXEL HONNETH) 158 1.2.2 ASYMMETRIE UND REZIPROZITAET MITEINANDER
VERHEIRATEN 161 1.2.3 FUERSORGE ODER STELLVERTRETUNG RUR DEN ANDEREN 167
2. UNTERSUCHUNGEN ZUR ETHIK VON LEWINAS IM VERGLEICH ZUM KAMPF
WECHSELSEITIGEN ANERKENNENS BEI HEGEL 171 2.1 UEBER DIE NAEHE DER
ANERKENNUNGSTHEORIEN VON HEGEL UND LEVINAS 171 2.2 DIE UNENDLICHKEIT DES
ANDEREN IST STAERKER ALS DER MORD 172 2.3 HEGELS KAMPF DES ANERKENNENS
ALS ZEITLICHER KURZSCHLUSS 177 2.3.1 KAMPFUM DEN UNMOEGLICHEN TOD 177
2.3.2 VOM FINALISIERTEN KAMPF - KREISWERDENDE SPEKULATION 178 2.3.3
TRENNUNG ODER VERMITTLUNG 179 2.3.4 UEBER DIE NATUERLICHE WESENHEIT DES
FREMDEN DASEINS HINAUS 181 2.3.5 ENTMACHTUNG DES TRAUMAS DES ANDEREN
MENSCHEN 182 2.4 VON DER UNMOEGLICHKEIT DER ANERKENNUNG 184 2.4.1 DAS
AUSGESCHLOSSENE AUSSEN 184 2.4.2 DER BEGRIFF DES LEBENDIGEN IM SYSTEM VON
HEGEL 186 2.5 SOZIALE KONFLIKTE DER GEGENWART IM MODUS ASYMMETRISCHEN
ANER- KENNENS 187 3. PROBLEM BESTIMMUNGEN ZUM BEGRIFF DES ANDEREN BEI
LEVINAS IM AUSGANG VON JACQUES DERRIDA 190 3.1 DIE STELLVERTRETUNG FIIR
DEN ANDEREN HALLT IN DER SPRACHE WIDER 190 3.2 GEWALT UND METAPHYSIK
(JACQUES DERRIDA) 191 3.3 DER CHIASMUS VON SAGEN UND GESAGTEM 196 3.4
DER GRUND DER BEZIEHUNG ZUM ANDEREN LAESST SICH NICHT INS ICH UEBER-
NEHMEN 199 3.5 DER CHIASMUS VON ANERKENNEN UND ANERKENNUNG 201 3.6
SUBJEKTIVES APRIORI ODER DER VORRANG DES ANDEREN 203 4.
GESCHLECHTERDIFFERENZEN IM MODUS ASYMMETRISCHEN AN- ERKENNENS 205 4.1
DAS WEIBLICHE IM RAHMEN VON WOHNEN UND GASTLICHKEIT 207 4.2
TRANS-SUBSTANTIATION IN DER VATERSCHAFT 210 4.3 DAS KIND JENSEITS DER
ENTWUERFE - EINE LEVINASSCHE KRITIK AN INFOR- MATIONS- UND
BIOTECHNOLOGISCHEN NEUKREATIONEN 212 4.4 MUTTERSCHAFT ALS VOR-NATUR 212
4.5 EINWAENDE GEGEN DAS GESCHLECHTERVERSTAENDNIS VON LEVINAS 214 4.6 DIE
FAMILIE JENSEITS DES STAATES 217 7 5. SOZIALE ARBEIT IM MODUS
ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS 218 5.1 VERANTWORTUNG FUER DEN ANDEREN (ERIC
MUEHRE1) 219 5.2 UNENTSCHEIDBARKEIT IN DER BEZIEHUNG ZUM ANDEREN (KLAUS
MICHAEL WIMMER) 220 5.3 DIE LEVINASSCHE ETHIK IN DER HEILPAEDAGOGIK
(MELANIE UND MATTHIAS RAUPACH) 221 5.4 EXISTENTIALE DER LEVINASSCHEN
ETHIK ASYMMETRISCHEN ANERKENNENS IN DER SOZIALEN ARBEIT 223 5.4.1 DIE
VERPFLICHTUNG FUER DEN ANDEREN LAESST SICH NICHT IN EIN KATEGORIAL
FIXIERENDES DENKEN EINGLIEDERN 224 5.4.2 DIE HELFENDE BEZIEHUNG AUS DER
SICHT DER ETHIK VON LEVINAS 224 5.4.3 DIE SYMMETRISCHE BEDUERFNISOEKONOMIE
DES HILFLOSEN HELFERS 225 5.4.4 DIE HELFENDE BEZIEHUNG IM CHIASMUS VON
HELFEN UND HILFE 227 5.4.5 ASYMMETRIE KANN NICHT VERORDNET WERDEN 230
5.4.6 SANFTE KRITERIEN EINER ASYMMETRISCHEN ANERKENNUNGSETHIK DES SOZIA-
LEN HANDEINS 232 KAPITEL 111 DER ANDERE IN DER ETHIK PERFORMATIVEN
ANERKENNENS (JUDITH BUTLER) 235 1. GRUNDZUEGE DES BUTLERSCHEN DENKENS 236
1.1 KOERPER UND GESCHLECHT 236 1.2 SUBJEKTIVATION 238 1.2.1 FIGUREN DER
WENDUNG (VERINNERLICHUNG, GEWISSEN, MELANCHOLIE) 238 1.2.2 VERWERFUNG
UND VERDRAENGUNG - ZWEI MODI DER REFLEXIVITAET 241 1.3 ETHIK 243 1.3.1
ANERKENNUNG DURCH ANRUFUNG 243 1.3.2 ANERKENNUNG ALLER ALS PERPETUIERUNG
DES AUSSCHLUSSES 246 1.3.3 DAS FEHLBARE SUBJEKT DER ETHIK 248 1.3.4
RECHENSCHAFT UND VERANTWORTUNG 249 2. UNTERSUCHUNGEN ZU BUTLERS ETHIK
PERFORMATIVEN ANERKEN- NENS IM VERGLEICH ZU DEN ANERKENNUNGSTHEORIEN VON
HEGEL UND LEWINAS 251 2.1 HEGELIANISCHE PERSPEKTIVEN 251 2.1.1
KOERPERLICHE UNTERWERFUNG IN HEGELS HERRSCHAFT UND KNECHTSCHAFT 251 2.1.2
BEGEGNUNG MIT DEM ANDEREN IM RAHMEN DER SPRACHE 256 2.1.3 AUSSCHLUSS VON
ANTLITZ UND UNAUSDEUTBARKEIT IN DER ETHIK PERFORMA- TIVEN ANERKENNENS
259 2.2 LEVINASSCHE PERSPEKTIVEN 262 2.2.1 WER BIST DU 262 2.2.2 IM
AUSGESETZTSEIN AN DEN ANDEREN GIBT SICH ANERKENNUNG ALS GREN- ZE ZU
ERKENNEN 264 8 3. PROBLEM BESTIMMUNGEN ZU BUTLERS ETHIK PERFORMATIVEN
ANERKENNENS IM AUSGANG VON SLAVOJ ZIZEK 268 3.1 LEIDENSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT UND FUNDAMENTALES PHANTASMA 268 3.2 DIE UNTERWERFENDE MACHT
KANN NICHT DIE ZEITFORM DER GEGENWART ANNEHMEN 270 3.3 DIE DIACHRONIE
DES SINNLICHEN WAHRNEHMENS (UWE GERBER) 274 3.4 WIDERSTAND, AKT UND
ANTIGONES VERLANGEN 276 4. SOZIALE ARBEIT IM MODUS PERFORMATIVEN
ANERKENNENS 280 4.1 SUBJEKTIVATION VON HELFENDEN UND HILFESUCHENDEN 280
4.2 DIE GESCHICHTE DES HELFENDEN UND DES HILFESUCHENDEN SUBJEKTS HAT
KEINEN ROTEN FADEN 281 4.3 DIE PERFORMATIVE MACHT DER SPRACHE IN DER
SOZIALEN ARBEIT 282 5. ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL EINS BIS DREI 284
KAPITEL IV DER ANDERE IN DER ETHIK PHANTASMATISCHEN ANERKENNENS (SLAVOJ
ZIZEK) 291 L. EINLEITENDES: MIT HEGE!, LEVINAS UND BUTLER IM CYBER-
SPACE 293 2. DER ANDERE IN DER ETHIK PHANTASMATISCHEN ANERKENNENS 297
2.1 DAS REALE, DAS IMAGINAERE, DAS SYMBOLISCHE 297 2.2 DAS THEMA DES
ANDEREN IM SPIEGELSTADIUM VON LACAN 299 2.3 DEM NAECHSTEN DAS GESICHT
ZERTRUEMMERN 304 2.3.1 DAS TRAUMA DER SUBJEKTIVITAET 304 2.3.2 SPRACHE EX
NIHILO ODER SCHOEPFUNG EX NIHILO 306 2.3.3 DER WAHNSINN DER
TRANSZENDENTALEN EINBILDUNGSKRAFT 306 2.3.4 DAS RAETSEL DES
UNERGRUENDLICHEN BEGEHRENS DES ANDEREN 311 2.3.5 DIE HAESSLICHE JOUISSANCE
DES ANDEREN 313 3. ZU DEN BEGRIFFEN )VIRTUELLE REALITAET UND
)CYBERSPACE 316 3.1 VIRTUELLE REALITAET 316 3.2 CYBERSPACE 319 4.
TECHNIK ALS MEDIUM 322 4.1 TECHNIK ALS MEDIUM IN DER THEORIE DER
CYBERNETZWERKE (STEFAN WEBER) 322 4.2 TECHNIK ALS MEDIUM IN EINER
SOZIALPHILOSOPHISCHEN TECHNIKTHEORIE (GERHARD GAMM) 323 4.2.1
UNBESTIMMBARKEIT VON TECHNIK 324 4.2.2 DIE SICH ZERSETZENDE MITTE DER
TECHNIK 327 9 4.2.3 DAS VERDRAENGTE DER TECHNISIERUNG 328 5. DIE KRITIK
DER VIRTUELLEN VERNUNFT VON SLAVOJ ZIZEK 330 5.1 PHANTASMEN IM
CYBERSPACE 330 5.1.1 DER PHANTASMATISCHE RAHMEN 330 5.1.2 DIE
FUNDAMENTALE PHANTASIE IM KERN DES SUBJEKTS 333 5.1.3 IMAGINAERE ILLUSION
UND SYMBOLISCHE FIKTION 334 5.1.4 VOM VERSCHWINDEN DER DIFFERENZ
ZWISCHEN DER NATUR UND IHRER DIGITALEN SIMULATION 336 5.1.5 DIE
PHANTASMATISCHE SCHLIESSUNG DER KLUFT 338 5.1.6 ZWEI MYTHEN DES
CYBERSPACE 339 5.1.7 VIER VERSIONEN DES CYBERSPACE 341 5.1.8 DEN
CARTESIANISCHEN ZWEIFEL NEU EINFUEHREN 342 5.2 KOERPER IM CYBERSPACE 347
5.2.1 DER COMPUTER STIEHLT UNS DIE KOERPERLICHE ERFAHRUNG 348 5.2.2
NEW-AGE-KALKUELE DER DESENSIBILISIERUNG 349 5.2.3 ENT- UND
WIEDERVERKOERPERUNG DURCH MEDIATISIERUNG 351 5.2.4 DREI BEDROHTE GRENZEN
353 5.3 DER ANDERE IM CYBERSPACE 355 5.3.1 DER CYBERSPACE KOMMT DEM
ANDEREN ZU NAHE 356 5.3.2 INTERAKTIVITAET UND INTERPASSIVITAET 357 5.3.3
DAS FUNDAMENTALE PHANTASMA IM KULTFILM MATRIX 360 5.3.4 OEDIPUS ONIINE
362 6. VIER FORMEN MEDIATISIERTER ANERKENNUNG 365 6.1 ALTERITAET IN
MENSCH-TECHNIK-RELATIONEN 365 6.1.1 DER CYBERSPACE ALS EIN RAUM DER
ALTERITAET 365 6.1.2 KAMPF UM ANERKENNUNG MIT DEM COMPUTER 367 6.2
ANERKENNUNG ALS GADGETTING 368 6.3 ANERKENNUNG ALS TAUSCH VON
AUFINERKSAMKEITSWERTEN 371 6.4 KAMPF UM FINALE ANERKENNUNG: AMOKLAUF 372
7. ANERKENNUNGSVERHAELTNISSE IM CYBERSPACE - EIN RESUE- MEE 374 7.1
ANERKENNUNGSTHEORETISCHE ERTRAEGE DER CYBERSPACE-ANALYSEN VON ZIZEK 374
7.2 SPIEGEL (HEGEI), ANTLITZ (LEVINAS), ANRUF (BUTLER) UND TRAUMA
(ZIZEK) DROHEN IM CYBERSPACE VERLOREN ZU GEHEN 377 SIGLEN 381 LITERATUR
381 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dungs, Susanne 1966- |
author_GND | (DE-588)128675748 |
author_facet | Dungs, Susanne 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Dungs, Susanne 1966- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022237704 |
classification_rvk | CC 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)133046836 (DE-599)BVBBV022237704 |
dewey-full | 300.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300.1 |
dewey-search | 300.1 |
dewey-sort | 3300.1 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Philosophie |
discipline_str_mv | Soziologie Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022237704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070820</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070123s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N29,0281</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A05,0243</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825897727</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-9772-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825897729</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90</subfield><subfield code="9">3-8258-9772-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825897727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)133046836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022237704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dungs, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128675748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung</subfield><subfield code="b">sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek</subfield><subfield code="c">Susanne Dungs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Villigst Perspektiven</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lévinas, Emmanuel</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572350</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Žižek, Slavoj</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)104308281</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Butler, Judith</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119237873</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lévinas, Emmanuel</subfield><subfield code="d">1906-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572350</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Butler, Judith</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119237873</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Žižek, Slavoj</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)104308281</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Anerkennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128520-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Villigst Perspektiven</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017370605</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448691</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022237704 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:48Z |
indexdate | 2024-12-12T17:04:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825897727 3825897729 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015448691 |
oclc_num | 133046836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-858 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
physical | 396 S. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Villigst Perspektiven |
series2 | Villigst Perspektiven |
spelling | Dungs, Susanne 1966- Verfasser (DE-588)128675748 aut Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek Susanne Dungs Hamburg ; Münster Lit 2006 396 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Villigst Perspektiven 10 Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2004 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd rswk-swf Žižek, Slavoj 1949- (DE-588)104308281 gnd rswk-swf Butler, Judith 1956- (DE-588)119237873 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Anerkennung (DE-588)4128520-7 s Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s DE-604 Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 p Butler, Judith 1956- (DE-588)119237873 p Žižek, Slavoj 1949- (DE-588)104308281 p Villigst Perspektiven 10 (DE-604)BV017370605 10 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dungs, Susanne 1966- Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek Villigst Perspektiven Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd Žižek, Slavoj 1949- (DE-588)104308281 gnd Butler, Judith 1956- (DE-588)119237873 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)118572350 (DE-588)104308281 (DE-588)119237873 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4128520-7 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |
title_auth | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |
title_exact_search | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |
title_exact_search_txtP | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |
title_full | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek Susanne Dungs |
title_fullStr | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek Susanne Dungs |
title_full_unstemmed | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek Susanne Dungs |
title_short | Anerkennen des Anderen im Zeitalter der Mediatisierung |
title_sort | anerkennen des anderen im zeitalter der mediatisierung sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche studien im ausgang von hegel levinas butler zizek |
title_sub | sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Žižek |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Lévinas, Emmanuel 1906-1995 (DE-588)118572350 gnd Žižek, Slavoj 1949- (DE-588)104308281 gnd Butler, Judith 1956- (DE-588)119237873 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Anerkennung (DE-588)4128520-7 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Lévinas, Emmanuel 1906-1995 Žižek, Slavoj 1949- Butler, Judith 1956- Sozialarbeit Anerkennung Sozialphilosophie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015448691&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017370605 |
work_keys_str_mv | AT dungssusanne anerkennendesanderenimzeitalterdermediatisierungsozialphilosophischeundsozialarbeitswissenschaftlichestudienimausgangvonhegellevinasbutlerzizek |