Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA: die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb, Wiss. Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literatur- und URL-Verz. S. LXX - LXXV |
Beschreibung: | LXXV, 117 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783865732156 3865732151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022236978 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t | ||
008 | 070123s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A48,0498 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981351212 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865732156 |c kart. : EUR 24.00 |9 978-3-86573-215-6 | ||
020 | |a 3865732151 |c kart. : EUR 24.00 |9 3-86573-215-1 | ||
024 | 3 | |a 9783865732156 | |
035 | |a (OCoLC)180117919 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022236978 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a QG 620 |0 (DE-625)141509: |2 rvk | ||
084 | |a QK 900 |0 (DE-625)141685: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Christian H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA |b die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |c Christian H. Schäfer |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb, Wiss. Verl. |c 2006 | |
300 | |a LXXV, 117 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literatur- und URL-Verz. S. LXX - LXXV | ||
610 | 2 | 7 | |a Federal Reserve System |b Board of Governors |0 (DE-588)43408-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerkorrekturmodell |0 (DE-588)4233048-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Taylor-Regel |0 (DE-588)4764048-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Federal Reserve System |b Board of Governors |0 (DE-588)43408-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Taylor-Regel |0 (DE-588)4764048-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zins |0 (DE-588)4067845-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Fehlerkorrekturmodell |0 (DE-588)4233048-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.wvberlin.de/data/inhalt/schaefer_christian.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447977 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088632014372864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xiv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Notationsverzeichnis xix
1 Vorwort 1
2 Theorie Die Taylor Regel 4
2.1 Die Originäre Taylor Regel 4
2.2 Kritische Diskussion der Literatur 7
2.3 Die Vorausschauende Taylor Regel 12
2.4 Ein alternativer Analyseansatz 13
3 Diskussion des verwendeten Datensatzes 15
3.1 Der Datensatz Survey of Professional Forecasters 17
3.2 Auswahl der Analysten und Datensatzaufbereitung . 21
3.3 Analyse der Prognosefehler 25
3.3.1 Analyse der BIP Prognosefehler 29
3.3.2 Analyse der KPI Prognosefehler 39
3.3.3 Fazit der Analyse der Prognosefehler 46
4 Empirie Koeffizientenschätzung Taylor Regel 49
4.1 Die Originäre Taylor Regel 51
4.1.1 Modell 4.1 ex post Datenbasis 51
4.1.2 Modell 4.2 Flash Datenbasis 59
4.1.3 Modell 4.3 SPF Datenbasis 64
4.1.4 Vergleich der Modell zur Originären Taylor Regel . 71
4.2 Die Vorausschauende Taylor Regel 72
4.2.1 Modell 4.4 SPF Datenbasis 72
4.2.2 Modell 4.5 SPF Datenbasis 80
4.3 Vergleich aller Modelle zur Taylor Regel 86
4.4 Exkurs Anwendung der Taylor Regel in der Praxis . 88
5 Ein neuer Ansatz VECM(4) zur Zinsprognose 91
5.1 Einheitswurzel und Kointegrationstest 91
5.2 Wahl und Schätzung des Zeitreihenmodells 94
5.3 Residual und Stabilitätsanalyse 99
5.4 Vergleich des VECM(4) gegenüber einem VAR(5) 104
viii INHALTSVERZEICHNIS
5.5 Eine aktuelle Zinsprognose 105
5.6 Impulse Response Analyse 107
5.7 Fazit VECM(4) 112
6 Schlussbetrachtung 114
A Anhang Technik und Berechnungen xxi
A.l Analyse der einzelnen Analystenprognosen xxi
A.2 Taylor Hegel Berechnung der Gewichte lvii
A.3 „Fixe" Taylor Regel Praxisbezug lviii
B Anhang Statistische Theorie Ixii
B.l Korrektur von Autokorrelation in den Residuen Ixii
B.2 ADF Test und Kointegrationstest Ixv
Literaturverzeichnis bcx
Internetquellen lxxv
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ix
Abbildungsverzeichnis
1 Durchschnittlicher BIP Flash Prognosefehler und dazugehöri¬
ge ACF und PACF in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002,
Quelle: eigene Darstellung 28
2 Durchschnittlicher BIP bzw. KPI Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten in dem Zeitraum von Ql 1993
Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung 31
3 ACF und PACF der durchschnittlichen BIP bzw. KPI Pro
gnosefehler, in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle:
eigene Darstellung 32
4 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des durch¬
schnittlichen BIP bzw. KPI Prognosefehlers, Durchschnitts¬
wert der 9 Analysten, Quelle: eigene Darstellung 34
5 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „neu¬
en" durchschnittlichen BIP Prognosefehlers gegenüber dem
Vergleichsmaß des durchschnittlichen BIP Prognosefehlers,
Quelle: eigene Darstellung 37
6 Durchschnittlicher KPI Flash Prognosefehler und dazugehöri¬
ge ACF und PACF in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002,
Quelle: eigene Darstellung 39
7 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „neu¬
en" durchschnittlichen KPI Prognosefehlers gegenüber dem
Vergleichsmaß des durchschnittlichen KPI Prognosefehlers,
Quelle: eigene Darstellung 44
8 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.1, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 52
9 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.1 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 55
10 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.1, Quel¬
le: eigene Darstellung 58
x ABBILDUNGSVERZEICHNIS
11 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.2, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 61
12 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.2 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 63
13 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.3, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 65
14 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.3 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 68
15 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normal Vertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.3, Quel¬
le: eigene Darstellung 70
16 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.4, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 75
17 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.4 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 77
18 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.4, Quel¬
le: eigene Darstellung 79
19 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.5, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 80
20 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.5 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate \$
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 84 i
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xi
21 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.5, Quel¬
le: eigene Darstellung 85
22 Residualplots der Fehler ul bis u5, in dem Zeitraum von Ql
1993 bis Q2 2005, Quelle: eigene Darstellung 98
23 ACF bzw. PACF der Fehlerterme ul bis u5, in dem Zeitraum
von Ql 1993 bis Q2 2005, Quelle: eigene Darstellung. . 101
24 Kreuzkorrelationen des VECM(4) Modells, Quelle: eigene
Darstellung 102
25 Rekursiv bestimmte Koeffizienten der „loading matrix", in
dem Zeitraum von Ql 2001 bis Q2 2005, Skalierung: Abszis
se=Jahr / Quartal (Beschriftung für Q fehlerhaft), Ordina
te=Wert des Koeffizienten, Quelle: eigene Darstellung. . . 103
26 Prognosen des VECM(4) Modells für die Fedfunds, Skalie¬
rung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate in Prozent, Quelle:
eigene Darstellung 106
27 Impulse Response Analysen des VECM(4), Impulse: Fed¬
funds, Skalierung: Abszisse = Lags im Quartalen, Ordinate
= Reaktion der Responsevariable in Prozentpunkten, Quel¬
le: eigene Darstellung 109
28 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxi
29 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „20er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxiv
30 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxv
31 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „65er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxviii
32 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxix
xii ABBILDUNGSVERZEICHNIS
33 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „41 ler"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = (? + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxxii
34 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxxiii
35 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „420er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal l=gbis5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxxvi
36 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxxvii
37 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „421er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xl
38 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xli
39 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „426er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xliv
40 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xlv
41 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „428er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xlviii
42 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xlix
43 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „431er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . 1"
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xiii
44 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, liii
45 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „433er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . lvi
46 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.1b mit
der tatsächlichen Pedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lviii
47 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.3b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lix
48 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.4b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Quelle: eigene Darstellung Ix
49 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.5b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lxi
xiv TABELLENVERZEICHNIS
Tabellenverzeichnis
1 Aufstellung der ausgewählten Analysten der SPF 22
2 R2 der mit den Regeln R1 R4 geschätzten BIP Prognosen
für die Prognosequartale q + 2, Quelle: eigene Berechnungen. 24
3 R2 der mit den Regeln R1 R4 geschätzten KPI Prognosen
für die Prognosequartale q + 2, Quelle: eigene Berechnungen. 24
4 Analyse des durchschnittlichen BIP Flash Prognosefehlers,
Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 29
5 Analyse der durchschnittlichen BIP Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten, Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quel¬
le: eigene Berechnungen 33
6 Analyse der durchschnittlichen „neuen" BIP Prognosefehler,
Durchschnitt der selektierten 5 BIP Analysten in dem Zeit¬
raum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 38
7 Analyse des durchschnittlichen KPI Flash Prognosefehlers,
Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 40
8 Analyse der durchschnittlichen KPI Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4
2002, Quelle: eigene Berechnungen 42
9 Analyse der durchschnittlichen „neuen" KPI Prognosefehler,
Durchschnitt der selektierten 4 KPI Analysten in dem Zeit¬
raum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 45
10 Die in Kapitel 3.3 ausgewählten Analysen "
11 Korrelationsmatrix: Modell 4.1, Quelle: eigene Berechnungen. 52
12 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.1, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,0,^, Quelle:
eigene Berechnungen 54
13 Residualstatistik: Modell 4.1, Quelle: eigene Berechnungen. 56
14 Korrelationsmatrix: Modell 4.2, Quelle: eigene Berechnungen. 61
15 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.2, * = 95 % Konfidenzintervall für i*, 6, 0, Quelle:
eigene Berechnungen °*
16 Korrelationsmatrix: Modell 4.3, Quelle: eigene Berechnungen. 65
17 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.3, * = 95 % Konfidenzintervall für *% 8, £, Quelle: |
eigene Berechnungen 6" J
TABELLENVERZEICHNIS xv
18 Residualstatistik: Modell 4.3, Quelle: eigene Berechnungen. 68
19 Korrelationsmatrix: Modell 4.4, Quelle: eigene Berechnungen. 75
20 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.4, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,6,4 , Quelle:
eigene Berechnungen 76
21 Residualstatistik für das Modell 4.4, Quelle: eigene Berech¬
nungen 78
22 Korrelationsmatrix für das Modell 4.5, Quelle: eigene Dar¬
stellung 81
23 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.5, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,?, £, Quelle:
eigene Berechnungen 82
24 Residualstatistik für das Modell 4.5, Quelle: eigene Berech¬
nungen 84
25 ADP Tests auf das Vorliegen von Einheitswurzeln in den
Variablen aus Modell 4.4, Untersuchungszeitraum: Ql 1993
bis Q2 2005, Quelle: eigene Berechnungen 92
26 Saikkonen Lütkepohl Konitegrationstest für die Variablen
aus Modell 4.4, Untersuchungszeitraum: Ql 1993 bis Q2
2005, Quelle: eigene Berechnungen 93
27 Tests der Residuen auf Normalität, Autokorrelation und He
teroskedastizität Quelle: eigene Berechnungen 99
28 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxii
29 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxüi
30 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxvi
31 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxvii
32 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxx
33 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxi
34 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxiv
xvi TABELLENVERZEICHNIS
35 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxv
36 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxviii
37 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxix
38 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlii
39 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxliii
40 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlvi
41 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlvii
42 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 1
43 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen H
44 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen liv
45 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen lv
46 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.1b, Quelle: eigene Berechnungen Iv"1
47 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.3b, Quelle: eigene Berechnungen "x
48 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.4b, Quelle: eigene Berechnungen *x
49 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.5b, Quelle: eigene Berechnungen ka
50 Stufenschema des ADF Test, Quelle: vgl. Enders, W. (1995),
S.222 f. Ixvü
S1 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xiv
Abkürzungsverzeichnis xvii
Notationsverzeichnis xix
1 Vorwort 1
2 Theorie Die Taylor Regel 4
2.1 Die Originäre Taylor Regel 4
2.2 Kritische Diskussion der Literatur 7
2.3 Die Vorausschauende Taylor Regel 12
2.4 Ein alternativer Analyseansatz 13
3 Diskussion des verwendeten Datensatzes 15
3.1 Der Datensatz Survey of Professional Forecasters 17
3.2 Auswahl der Analysten und Datensatzaufbereitung . 21
3.3 Analyse der Prognosefehler 25
3.3.1 Analyse der BIP Prognosefehler 29
3.3.2 Analyse der KPI Prognosefehler 39
3.3.3 Fazit der Analyse der Prognosefehler 46
4 Empirie Koeffizientenschätzung Taylor Regel 49
4.1 Die Originäre Taylor Regel 51
4.1.1 Modell 4.1 ex post Datenbasis 51
4.1.2 Modell 4.2 Flash Datenbasis 59
4.1.3 Modell 4.3 SPF Datenbasis 64
4.1.4 Vergleich der Modell zur Originären Taylor Regel . 71
4.2 Die Vorausschauende Taylor Regel 72
4.2.1 Modell 4.4 SPF Datenbasis 72
4.2.2 Modell 4.5 SPF Datenbasis 80
4.3 Vergleich aller Modelle zur Taylor Regel 86
4.4 Exkurs Anwendung der Taylor Regel in der Praxis . 88
5 Ein neuer Ansatz VECM(4) zur Zinsprognose 91
5.1 Einheitswurzel und Kointegrationstest 91
5.2 Wahl und Schätzung des Zeitreihenmodells 94
5.3 Residual und Stabilitätsanalyse 99
5.4 Vergleich des VECM(4) gegenüber einem VAR(5) 104
viii INHALTSVERZEICHNIS
5.5 Eine aktuelle Zinsprognose 105
5.6 Impulse Response Analyse 107
5.7 Fazit VECM(4) 112
6 Schlussbetrachtung 114
A Anhang Technik und Berechnungen xxi
A.l Analyse der einzelnen Analystenprognosen xxi
A.2 Taylor Hegel Berechnung der Gewichte lvii
A.3 „Fixe" Taylor Regel Praxisbezug lviii
B Anhang Statistische Theorie Ixii
B.l Korrektur von Autokorrelation in den Residuen Ixii
B.2 ADF Test und Kointegrationstest Ixv
Literaturverzeichnis bcx
Internetquellen lxxv
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ix
Abbildungsverzeichnis
1 Durchschnittlicher BIP Flash Prognosefehler und dazugehöri¬
ge ACF und PACF in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002,
Quelle: eigene Darstellung 28
2 Durchschnittlicher BIP bzw. KPI Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten in dem Zeitraum von Ql 1993
Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung 31
3 ACF und PACF der durchschnittlichen BIP bzw. KPI Pro
gnosefehler, in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle:
eigene Darstellung 32
4 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des durch¬
schnittlichen BIP bzw. KPI Prognosefehlers, Durchschnitts¬
wert der 9 Analysten, Quelle: eigene Darstellung 34
5 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „neu¬
en" durchschnittlichen BIP Prognosefehlers gegenüber dem
Vergleichsmaß des durchschnittlichen BIP Prognosefehlers,
Quelle: eigene Darstellung 37
6 Durchschnittlicher KPI Flash Prognosefehler und dazugehöri¬
ge ACF und PACF in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002,
Quelle: eigene Darstellung 39
7 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „neu¬
en" durchschnittlichen KPI Prognosefehlers gegenüber dem
Vergleichsmaß des durchschnittlichen KPI Prognosefehlers,
Quelle: eigene Darstellung 44
8 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.1, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 52
9 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.1 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 55
10 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.1, Quel¬
le: eigene Darstellung 58
x ABBILDUNGSVERZEICHNIS
11 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.2, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 61
12 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.2 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 63
13 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.3, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 65
14 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.3 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 68
15 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normal Vertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.3, Quel¬
le: eigene Darstellung 70
16 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.4, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 75
17 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.4 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 77
18 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei¬
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.4, Quel¬
le: eigene Darstellung 79
19 Partielle Regressionsdiagramme für das Modell 4.5, Skalie¬
rung: Abszisse und Ordinate in Prozent, Quelle: eigene Dar¬
stellung 80
20 Vergleich der Fedfunds Schätzungen aus dem Modell 4.5 mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate \$
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung 84 i
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xi
21 Residualplott, Streudiagramm und Test auf Normalvertei
lung der standardisierten Residuen für das Modell 4.5, Quel¬
le: eigene Darstellung 85
22 Residualplots der Fehler ul bis u5, in dem Zeitraum von Ql
1993 bis Q2 2005, Quelle: eigene Darstellung 98
23 ACF bzw. PACF der Fehlerterme ul bis u5, in dem Zeitraum
von Ql 1993 bis Q2 2005, Quelle: eigene Darstellung. . 101
24 Kreuzkorrelationen des VECM(4) Modells, Quelle: eigene
Darstellung 102
25 Rekursiv bestimmte Koeffizienten der „loading matrix", in
dem Zeitraum von Ql 2001 bis Q2 2005, Skalierung: Abszis
se=Jahr / Quartal (Beschriftung für Q fehlerhaft), Ordina
te=Wert des Koeffizienten, Quelle: eigene Darstellung. . . 103
26 Prognosen des VECM(4) Modells für die Fedfunds, Skalie¬
rung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate in Prozent, Quelle:
eigene Darstellung 106
27 Impulse Response Analysen des VECM(4), Impulse: Fed¬
funds, Skalierung: Abszisse = Lags im Quartalen, Ordinate
= Reaktion der Responsevariable in Prozentpunkten, Quel¬
le: eigene Darstellung 109
28 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxi
29 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „20er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxiv
30 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxv
31 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „65er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxviii
32 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxix
xii ABBILDUNGSVERZEICHNIS
33 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „41 ler"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = (? + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxxii
34 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxxiii
35 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „420er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal l=gbis5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xxxvi
36 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xxxvii
37 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „421er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xl
38 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xli
39 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „426er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xliv
40 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xlv
41 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „428er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . xlviii
42 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, xlix
43 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „431er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . 1"
ABBILDUNGSVERZEICHNIS xiii
44 BIP bzw. KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Darstellung, liii
45 Entwicklung des Bias bzw. der Standardabweichung des „433er"
BIP bzw. KPI Prognosefehlers gegenüber dem Vergleichs¬
maß des durchsch. KPI Prognosefehlers, Abszisse = Progno¬
sequartal 1 = q bis 5 = q + 4, Quelle: eigene Darstellung. . lvi
46 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.1b mit
der tatsächlichen Pedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lviii
47 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.3b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lix
48 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.4b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2003, Quelle: eigene Darstellung Ix
49 Vergleich der Fedfunds Schätzungen für das Modell 4.5b mit
der tatsächlichen Fedfunds, in dem Zeitraum von Ql 1993
bis Q2 2005, Skalierung: Abszisse=Jahr / Quartal, Ordinate
in Prozent, Quelle: eigene Darstellung lxi
xiv TABELLENVERZEICHNIS
Tabellenverzeichnis
1 Aufstellung der ausgewählten Analysten der SPF 22
2 R2 der mit den Regeln R1 R4 geschätzten BIP Prognosen
für die Prognosequartale q + 2, Quelle: eigene Berechnungen. 24
3 R2 der mit den Regeln R1 R4 geschätzten KPI Prognosen
für die Prognosequartale q + 2, Quelle: eigene Berechnungen. 24
4 Analyse des durchschnittlichen BIP Flash Prognosefehlers,
Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 29
5 Analyse der durchschnittlichen BIP Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten, Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quel¬
le: eigene Berechnungen 33
6 Analyse der durchschnittlichen „neuen" BIP Prognosefehler,
Durchschnitt der selektierten 5 BIP Analysten in dem Zeit¬
raum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 38
7 Analyse des durchschnittlichen KPI Flash Prognosefehlers,
Zeitraum: Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 40
8 Analyse der durchschnittlichen KPI Prognosefehler, Durch¬
schnitt der 9 Analysten in dem Zeitraum von Ql 1993 Q4
2002, Quelle: eigene Berechnungen 42
9 Analyse der durchschnittlichen „neuen" KPI Prognosefehler,
Durchschnitt der selektierten 4 KPI Analysten in dem Zeit¬
raum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 45
10 Die in Kapitel 3.3 ausgewählten Analysen "
11 Korrelationsmatrix: Modell 4.1, Quelle: eigene Berechnungen. 52
12 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.1, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,0,^, Quelle:
eigene Berechnungen 54
13 Residualstatistik: Modell 4.1, Quelle: eigene Berechnungen. 56
14 Korrelationsmatrix: Modell 4.2, Quelle: eigene Berechnungen. 61
15 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.2, * = 95 % Konfidenzintervall für i*, 6, 0, Quelle:
eigene Berechnungen °*
16 Korrelationsmatrix: Modell 4.3, Quelle: eigene Berechnungen. 65
17 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.3, * = 95 % Konfidenzintervall für *% 8, £, Quelle: |
eigene Berechnungen 6" J
TABELLENVERZEICHNIS xv
18 Residualstatistik: Modell 4.3, Quelle: eigene Berechnungen. 68
19 Korrelationsmatrix: Modell 4.4, Quelle: eigene Berechnungen. 75
20 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.4, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,6,4 , Quelle:
eigene Berechnungen 76
21 Residualstatistik für das Modell 4.4, Quelle: eigene Berech¬
nungen 78
22 Korrelationsmatrix für das Modell 4.5, Quelle: eigene Dar¬
stellung 81
23 Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA für das
Modell 4.5, * = 95 % Konfidenzintervall für ?,?, £, Quelle:
eigene Berechnungen 82
24 Residualstatistik für das Modell 4.5, Quelle: eigene Berech¬
nungen 84
25 ADP Tests auf das Vorliegen von Einheitswurzeln in den
Variablen aus Modell 4.4, Untersuchungszeitraum: Ql 1993
bis Q2 2005, Quelle: eigene Berechnungen 92
26 Saikkonen Lütkepohl Konitegrationstest für die Variablen
aus Modell 4.4, Untersuchungszeitraum: Ql 1993 bis Q2
2005, Quelle: eigene Berechnungen 93
27 Tests der Residuen auf Normalität, Autokorrelation und He
teroskedastizität Quelle: eigene Berechnungen 99
28 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxii
29 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 20 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxüi
30 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxvi
31 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 65 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxvii
32 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxx
33 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 411 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxi
34 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxiv
xvi TABELLENVERZEICHNIS
35 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 420 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxv
36 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxviii
37 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 421 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxxxix
38 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlii
39 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 426 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxliii
40 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlvi
41 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 428 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungenxlvii
42 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen 1
43 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 431 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen H
44 Analyse der BIP Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen liv
45 Analyse der KPI Prognosefehler von Analyst Nr. 433 in dem
Zeitraum von Ql 1993 Q4 2002, Quelle: eigene Berechnungen lv
46 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.1b, Quelle: eigene Berechnungen Iv"1
47 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.3b, Quelle: eigene Berechnungen "x
48 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.4b, Quelle: eigene Berechnungen *x
49 Fixe Koeffizienten, Modellzusammenfassung und ANOVA
für das Modell 4.5b, Quelle: eigene Berechnungen ka
50 Stufenschema des ADF Test, Quelle: vgl. Enders, W. (1995),
S.222 f. Ixvü
S1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schäfer, Christian H. |
author_facet | Schäfer, Christian H. |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Christian H. |
author_variant | c h s ch chs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022236978 |
classification_rvk | QG 620 QK 900 |
ctrlnum | (OCoLC)180117919 (DE-599)BVBBV022236978 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022236978</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070123s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A48,0498</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981351212</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865732156</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">978-3-86573-215-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865732151</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.00</subfield><subfield code="9">3-86573-215-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783865732156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180117919</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022236978</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Christian H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA</subfield><subfield code="b">die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze</subfield><subfield code="c">Christian H. Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb, Wiss. Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXV, 117 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur- und URL-Verz. S. LXX - LXXV</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Federal Reserve System</subfield><subfield code="b">Board of Governors</subfield><subfield code="0">(DE-588)43408-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerkorrekturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233048-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Taylor-Regel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4764048-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Federal Reserve System</subfield><subfield code="b">Board of Governors</subfield><subfield code="0">(DE-588)43408-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Taylor-Regel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4764048-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zins</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Fehlerkorrekturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233048-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvberlin.de/data/inhalt/schaefer_christian.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447977</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022236978 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:29Z |
indexdate | 2024-07-20T09:11:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865732156 3865732151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015447977 |
oclc_num | 180117919 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-188 |
physical | LXXV, 117 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | wvb, Wiss. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Christian H. Verfasser aut Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze Christian H. Schäfer Berlin wvb, Wiss. Verl. 2006 LXXV, 117 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literatur- und URL-Verz. S. LXX - LXXV Federal Reserve System Board of Governors (DE-588)43408-5 gnd rswk-swf Fehlerkorrekturmodell (DE-588)4233048-8 gnd rswk-swf Zins (DE-588)4067845-3 gnd rswk-swf Taylor-Regel (DE-588)4764048-0 gnd rswk-swf Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd rswk-swf Federal Reserve System Board of Governors (DE-588)43408-5 b Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 s Taylor-Regel (DE-588)4764048-0 s Zins (DE-588)4067845-3 s Fehlerkorrekturmodell (DE-588)4233048-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.wvberlin.de/data/inhalt/schaefer_christian.htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Christian H. Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze Federal Reserve System Board of Governors (DE-588)43408-5 gnd Fehlerkorrekturmodell (DE-588)4233048-8 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd Taylor-Regel (DE-588)4764048-0 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)43408-5 (DE-588)4233048-8 (DE-588)4067845-3 (DE-588)4764048-0 (DE-588)4130528-0 |
title | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |
title_auth | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |
title_exact_search | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |
title_exact_search_txtP | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |
title_full | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze Christian H. Schäfer |
title_fullStr | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze Christian H. Schäfer |
title_full_unstemmed | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze Christian H. Schäfer |
title_short | Empirische Analyse der Geldpolitik des Federal Reserve Boards der USA |
title_sort | empirische analyse der geldpolitik des federal reserve boards der usa die taylor regel und flexiblere ansatze |
title_sub | die Taylor-Regel und flexiblere Ansätze |
topic | Federal Reserve System Board of Governors (DE-588)43408-5 gnd Fehlerkorrekturmodell (DE-588)4233048-8 gnd Zins (DE-588)4067845-3 gnd Taylor-Regel (DE-588)4764048-0 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd |
topic_facet | Federal Reserve System Board of Governors Fehlerkorrekturmodell Zins Taylor-Regel Notenbankpolitik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2858224&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.wvberlin.de/data/inhalt/schaefer_christian.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015447977&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaferchristianh empirischeanalysedergeldpolitikdesfederalreserveboardsderusadietaylorregelundflexiblereansatze |