Von der Teilung zur Wiedervereinigung: Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Hessische Landeszentrale für Politische Bildung
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 273 - 278 |
Beschreibung: | 285 S. graph. Darst. 24 cm, 580 gr. |
ISBN: | 9783927127722 3927127728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022235962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070716 | ||
007 | t | ||
008 | 070122s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783927127722 |c kart. (kostenfrei) |9 978-3-927127-72-2 | ||
020 | |a 3927127728 |c kart. (kostenfrei) |9 3-927127-72-8 | ||
024 | 3 | |a 9783927127722 | |
035 | |a (OCoLC)162300447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022235962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PR 2650 |0 (DE-625)139660: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Von der Teilung zur Wiedervereinigung |b Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |c [Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Hessische Landeszentrale für Politische Bildung |c 2006 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. |c 24 cm, 580 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 273 - 278 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Deutschlandfrage |2 fes | |
650 | 7 | |a Deutschlandpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Ost-West-Konflikt |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Geschichtsquelle |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Frage |0 (DE-588)4070342-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1945-1990 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedel, Mathias |d 1973- |0 (DE-588)122730224 |4 edt | |
710 | 2 | |a Hessische Landeszentrale für Politische Bildung |e Sonstige |0 (DE-588)2011798-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015446976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015446976 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136225776336896 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorbemerkung 9
I.
Einführung 11
A. Deutschlandplanungen in
1. Erklärung der Konferenz von
2. Protokoll der Potsdamer Konferenz, 2. Vollsitzung, 18. Juli 1945 21
3. Potsdamer Abkommen, 2. August 1945 22
4. Bernhard Guttmann über die Potsdamer Konferenz, 24. Dezember
1945 27
5. Bericht von Robert Etzler über die Ausweisung aus Glatz (Schlesien)
im März 1946,4. Dezember 1952 29
6. Karte: Deutschland nach 1945 31
B. Beginn des Kalten Krieges 32
7. Churchill an US-Präsident
8. Telegramm des amerikanischen Botschaftsrats in Moskau George F.
Kennan, 22. Februar 1946 33
9. Interview Stalins mit der
С
10. Befehl Nr. 2 des Chefs der Sowjetischen Militäradministration,
Schukow, 10. Juni 1945 38
11. Adenauer an Heinrich Weitz (Anlage), 31. Oktober 1945 39
12. Aus den Erinnerungen von Albert Schulz (SPD), ehemals
Oberbürgermeister von Rostock, über die Jahre 1945/46 (2000) 40
13. Bericht von Christopher Steel für das britische Außenministerium
über ein Treffen mit Grotewohl und Dahrendorf, 7. Februar 1946 42
14. Rede Erich Mielkes auf der 1. Konferenz der Deutschen Verwaltung
des Innern mit den Polizeichefs der Länder, 30. Oktober 1946 43
15. Rede von Außenminister Byrnes in Stuttgart, 6. September 1946 44
D. Eindämmungspolitik und Marshall-Plan 46
16. Rede
17. Erklärung Molotows auf der Moskauer Außenministerkonferenz,
31. März 1947 47
18. Rede von US-Außenminister George Marshall, 5. Juni 1947 49
19. Das Zentralsekretariat der SED zum Marshall-Plan, 23. Juli 1947 50
20. Bericht Kennans über die Weltlage für US-Außenminister Marshall,
6. November 1947 51
3
____________________________________Inhalt____________________________________
E.
21. Gespräch Stalins mit Pieck und Grotewohl in Moskau, 26. März 1948 52
22. Redemanuskript des Leiters der Informationsverwaltung der SMAD,
Tulpanow, 8. Mai 1948 54
23. Aufzeichnung des Leiters des Northern Department im britischen
Außenministerium, Hankey, 14. Mai 1948 56
24. Mitteilung der Sowjetischen Militärverwaltung über die
Unterbrechung des Interzonenverkehrs, 18. Juni 1948 58
25. Frankfurter Dokumente, 1. Juli 1948 59
26. Antwortnote der Ministerpräsidenten zu den Frankfurter Dokumenten,
10. Juli 1948 61
27. Rede Ernst Reuters vor dem Reichstagsgebäude, 9. September 1948 62
28. Besatzungsstatut, 10. April 1949 63
П.
Einführung 65
A. Koordinaten westdeutscher Deutschlandpolitik 75
29. Rede Adenauers vor dem Deutschen Bundestag, 21. Oktober 1949 75
30. Memorandum über die Aufgaben des Bundesministeriums für
gesamtdeutsche Fragen, [September 1949] 76
31. Bundestagsdebatte zur Oder-Neiße-Linie, 22. September 1949 78
32. Adenauer an McCloy zur Oder-Neiße-Grenze, 24. August 1950 80
B. Wirtschaftliche und politische Integration der Bundesrepublik 81
33. Debatte im Deutschen Bundestag über
Westintegration, 15. November 1949 81
34.
(1978) 83
35. Erklärung des französischen Außenministers
36. Witzenhausener Proklamation des Nauheimer Kreises um Ulrich
Noack, 18. Mai 1950 86
С
37. Beschluß des Demokratischen Blocks zu den Wahlen im Oktober
1950, 7. Juli 1950 87
38. Rede Wilhelm Piecks auf dem
39. Vorlage des sowjetischen Außenmimsteriums für Stalin, 28. August
1951 90
D. Korea-Schock und Anfänge westdeutscher Wiederbewaffnung 92
40. Bericht von US-Außenminister Acheson für den Nationalen
Sicherheitsrat, 3. Juli 1950 92
41. Besprechung der drei Hohen Kommissare mit Adenauer, 17. August
1950 93
42. Diagramm: Umfragen über Weltkriegsängste (1950-1956) 98
____________________________________Inhalt___________________________________
43. Tabellen: Umfragen über die Westmächte als Verbündete (1950/58) 98
44. DDR-Ministerpräsident Grotewohl an Adenauer, 30. November 1950 99
45. Memorandum Johann B. Gradls für Jakob Kaiser, 10. Dezember 1950 100
46. „Teegespräch Adenauers mit Journalisten, 15. Dezember 1950 102
E. Deutschlandvertrag und Europäische
Verteidigungsgemeinschaft 103
47. „Teegespräch Adenauers mit Journalisten, 13. Juli 1951 103
48. Petition der Notgemeinschaft für den Frieden Europas, 13. März 1952 105
49. Sondersitzung der Bundesregierung, 10. Mai 1952 106
50. Aus dem Tagebuch des Staatssekretärs Lenz, 10. Mai 1952 108
51. Schreiben des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Jakob
Kaiser, an Adenauer, 23. Mai 1952 109
52. Deutschlandvertrag vom 26. Mai 1952 [und vom 23. Oktober 1954] 111
F. Die Stalin-Note 115
53. Note der sowjetischen Regierung an die Regierungen Frankreichs,
Englands und der Vereinigten Staaten, 10. März 1952 115
54. „Teegespräch Adenauers mit Journalisten, 2. April 1952 117
55. Gespräch Stalins mit der SED-Führung in Moskau, 7. April 1952 120
56. Rede Jakob Kaisers vor dem CDU-Landesparteitag in Berlin,
25. April 1952 122
57. Note der drei Westalliierten an die Regierung der UdSSR, 13. Mai
1952 123
58. Diagramm: Umfragen über die Priorität der Wiedervereinigung
(1951-1963) 126
59. Tabelle: Umfragen über Einheit und Sicherheit (1952-1959) 126
G. Aufbau des Sozialismus 127
60. Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an
der Demarkationslinie, 26. Mai 1952 127
61. Rede Ulbrichts auf der
62. Domkapitular Walter Adolph, Berlin, an Prälat Bernhard Hack,
Apostolische Nuntiatur in Bad
63. Besuch einer Volkskammer-Delegation in Bonn, 24. September 1952 131
Ш.
Einführung 133
A. Der 17. Juni 1953 137
64. Der Streikführer Siegfried Berger über den 17. Juni in Berlin (1998) 137
65. Der Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in der DDR,
Gretschko, an Bulganin, 17. Juni 1953 139
66. Meynen, Westberlin, an das Auswärtige Amt, Bonn, 17. Juni 1953 140
67. Erklärung des Zentralkomitees der SED zum 17. Juni, 21. Juni 1953 141
68. „Die Flammenzeichen rauchen von Marion Gräfin Dönhoff, 25. Juni
1953 144
____________________________________Inhalt____________________________________
69. Beschluß des Politbüros der SED, 23. September 1953 145
B. Die Berliner Konferenz 147
70. Kabinettsvorlage des amtierenden britischen Außenministers
Salisbury,
71. Plan des britischen Außenministers Eden zur Wiedervereinigung
Deutschlands (Erstfassung), 29. Januar 1954 150
72. Gespräch Adenauers mit Bundespräsident
73. Offener Brief Heinemanns an Adenauer, 23. Januar 1954 152
74. Aufzeichnung über eine Unterredung
6. Februar 1954 153
75. Erklärung der sowjetischen Regierung über die Souveränität der DDR,
25. März 1954 155
76. Diagramm: Umfragen über die Chancen der Wiedervereinigung
(1952-1957) 157
77. Tabelle: Umfrage über die Aufnahme direkter Verhandlungen mit der
Sowjetunion, Juni 1954 157
С
78. „Opfer auf dem Wege von Hans Baumgarten, 25. Oktober 1954 158
79. Rede Fritz Erlers vor dem Deutschen Bundestag, 15. Dezember 1954 159
80. Tabelle: Umfragen über die Akzeptanz der Wiederbewaffnung (1950—
1955) 162
81. Tabellen: Umfragen über Wiedervereinigung und Pariser Verträge,
Januar 1955 162
IV.
Einführung 163
A. Genfer Konferenz und Moskau-Reise 169
82. Rede Chruschtschows in Ostberlin, 26. Juli 1955 169
83. Kabinettssitzung der Bundesregierung, 27. Juli 1955 170
84. Felix von Eckardt über die Moskau-Reise im September 1955 ( 1967) 172
85. Gespräch Adenauers mit
16. September 1955 174
86. Tabelle: Umfragen über die Ziele der Sowjetunion (1955-1966) 175
87. Rundfunkansprache von Franz Thedieck, 6. November 1954 176
88. Interview mit dem Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen
Amtes, Grewe, 11. Dezember 1955 177
89. Tabelle: Umfrage über die Anerkennung der DDR, Dezember 1955 178
90. Rede von Außenminister Heinrich von Brentano, 28. Juni 1956 179
B. Das Berlin-Ultimatum 180
91. Rede Chruschtschows in Moskau, 10. November 1958 l80
92. Informationsgespräch Adenauers mit britischen Journalisten,
28. Januar 1959 182
93. Deutschland-Plan der SPD, 18. März 1959 185
____________________________________Inhalt___________________________________
С.
94. Rundfunk- und Fernsehansprache John F. Kennedys, 25. Juli 1961 187
95. Beschluß des Ministerrates der DDR, 12. August 1961 189
96. Bericht der Abteilung Parteiorgane im Zentralkomitee der SED,
14. August 1961 191
97. Brandt an Kennedy über den Bau der Mauer, 16. August 1961 192
98. MfS-Bericht über Motive von Republikflüchtlingen, 3. Oktober 1961 193
99. Tabelle: Umfrage zum Mauerbau, Dezember 1961 196
100. Hans Kroll über ein Gespräch mit Chruschtschow, Herbst 1961 196
101. „Mauern, die wir selber bauen von Margret Boveri, 9. Februar 1962 197
102. Tabellen: Grenzopfer, Flucht und Übersiedlung aus der DDR (1949-
1990) 198
V.
Einführung 199
A. Stagnation und Prozesse des Umdenkens 205
103. Rede Egon
104. Aufzeichnung des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Karl Carstens,
17. Oktober 1966 206
105. Diagramm: Umfragen über Weltkriegsängste (1956-1968) 210
106. Tabelle: Umfragen über das militärische Kräfteverhältnis (1954-1967) 211
107. Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesingers, 13. Dezember 1966 211
B. Neue Ostpolitik
108. Fernsehansprache Willy Brandts aus Moskau, 12. August 1970 214
109. Rede v. Guttenbergs vor der CDU/CSU-Fraktion, 25. November 1970 215
110. Tabellen: Umfragen über die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie
(1951-1991) 216
111. Diagramm: Umfragen über die Bedrohung durch Rußland (1952-
1971) 217
112. Tabelle: Umfragen über den Verständigungswillen Rußlands (1959-
1971) 218
113. Tabellen: Umfragen über das Vertrauen zu Rußland und zu den
Russen als Volk (1965-1971) 218
114. Viermächteabkommen über Berlin, 3. September 1971 219
С
115. „Narbe der Nation von Sepp Binder, 13. Juni 1969 221
116. Debatte im Deutschen Bundestag, 20. März 1970 222
117. Gespräch Honeckers mit Breschnew in Moskau, 20. August 1970 224
118. Rede Honeckers auf dem VIII. Parteitag der SED, 15. Juni 1971 226
119. Grundlagenvertrag, 21. Dezember 1972 227
120. Tabelle: Umfrage über Wiedervereinigung und Grundlagenvertrag,
Dezember 1972 229
121. Die Nation in den DDR-Verfassungen (1949, 1968, 1974) 230
____________________________________Inhalt____________________________________
VI.
Einführung 231
A. Normalität des Abnormalen 241
122. Gespräch zwischen Honecker und Schmidt in Helsinki, 30. Juli 1975 241
123. Schlußakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in
Europa (KSZE), 1. August 1975 242
124. Tabelle: Umfragen über die DDR im Sprachgebrauch (1966-1989) 245
125. Gespräch zwischen Gaus und Honecker, 3. November 1980 245
126. Tabellen: Umfragen über die deutsche Nation und das Ziel der Einheit
(1974/84,1973-1989) 247
127. Rede Richard von Weizsäckers auf dem evangelischen Kirchentag in
Düsseldorf, 8. Juni 1985 248
128. Erklärung „Zehn Jahre Schlußakte von Helsinki der Kirchen¬
leitungen der evangelischen Landeskirchen in der DDR, 6. Juli 1985 249
129. Bericht über den Honecker-Besuch in Bonn, September 1987 250
B
130. Dienstbesprechung beim Minister für Staatssicherheit, 31. August
1989 252
131. Bericht des Ministeriums für Staatssicherheit über Motive von
Ausreisewilligen, 9. September 1989 255
С
132. Vorlage Teltschiks für Bundeskanzler Kohl (Anlage), 17. November
1989 259
133. Bundestagsrede von Helmut Kohl, 28. November 1989 261
134. Tabelle: Umfragen über den Wunsch nach Wiedervereinigung (1986—
1990) 266
135. TASS-Mitteilung über das Treffen von Kohl und Gorbatschow in
Moskau, 10. Februar 1990 266
136. Vorlage Teltschiks für Bundeskanzler Kohl, 23. März 1990 267
137. Fernschreiben von Präsident Bush an Bundeskanzler Kohl, 4. Juni
1990 268
138. Erklärung der NATO-Tagung in London, 6. Juli 1990 269
139. Zwei-plus-Vier-Vertrag, 12. September 1990 270
Quellen- und Literaturverzeichnis 273
Personenregister 279
|
adam_txt |
Inhalt
Vorbemerkung 9
I.
Einführung 11
A. Deutschlandplanungen in
1. Erklärung der Konferenz von
2. Protokoll der Potsdamer Konferenz, 2. Vollsitzung, 18. Juli 1945 21
3. Potsdamer Abkommen, 2. August 1945 22
4. Bernhard Guttmann über die Potsdamer Konferenz, 24. Dezember
1945 27
5. Bericht von Robert Etzler über die Ausweisung aus Glatz (Schlesien)
im März 1946,4. Dezember 1952 29
6. Karte: Deutschland nach 1945 31
B. Beginn des Kalten Krieges 32
7. Churchill an US-Präsident
8. Telegramm des amerikanischen Botschaftsrats in Moskau George F.
Kennan, 22. Februar 1946 33
9. Interview Stalins mit der
С
10. Befehl Nr. 2 des Chefs der Sowjetischen Militäradministration,
Schukow, 10. Juni 1945 38
11. Adenauer an Heinrich Weitz (Anlage), 31. Oktober 1945 39
12. Aus den Erinnerungen von Albert Schulz (SPD), ehemals
Oberbürgermeister von Rostock, über die Jahre 1945/46 (2000) 40
13. Bericht von Christopher Steel für das britische Außenministerium
über ein Treffen mit Grotewohl und Dahrendorf, 7. Februar 1946 42
14. Rede Erich Mielkes auf der 1. Konferenz der Deutschen Verwaltung
des Innern mit den Polizeichefs der Länder, 30. Oktober 1946 43
15. Rede von Außenminister Byrnes in Stuttgart, 6. September 1946 44
D. Eindämmungspolitik und Marshall-Plan 46
16. Rede
17. Erklärung Molotows auf der Moskauer Außenministerkonferenz,
31. März 1947 47
18. Rede von US-Außenminister George Marshall, 5. Juni 1947 49
19. Das Zentralsekretariat der SED zum Marshall-Plan, 23. Juli 1947 50
20. Bericht Kennans über die Weltlage für US-Außenminister Marshall,
6. November 1947 51
3
_Inhalt_
E.
21. Gespräch Stalins mit Pieck und Grotewohl in Moskau, 26. März 1948 52
22. Redemanuskript des Leiters der Informationsverwaltung der SMAD,
Tulpanow, 8. Mai 1948 54
23. Aufzeichnung des Leiters des Northern Department im britischen
Außenministerium, Hankey, 14. Mai 1948 56
24. Mitteilung der Sowjetischen Militärverwaltung über die
Unterbrechung des Interzonenverkehrs, 18. Juni 1948 58
25. Frankfurter Dokumente, 1. Juli 1948 59
26. Antwortnote der Ministerpräsidenten zu den Frankfurter Dokumenten,
10. Juli 1948 61
27. Rede Ernst Reuters vor dem Reichstagsgebäude, 9. September 1948 62
28. Besatzungsstatut, 10. April 1949 63
П.
Einführung 65
A. Koordinaten westdeutscher Deutschlandpolitik 75
29. Rede Adenauers vor dem Deutschen Bundestag, 21. Oktober 1949 75
30. Memorandum über die Aufgaben des Bundesministeriums für
gesamtdeutsche Fragen, [September 1949] 76
31. Bundestagsdebatte zur Oder-Neiße-Linie, 22. September 1949 78
32. Adenauer an McCloy zur Oder-Neiße-Grenze, 24. August 1950 80
B. Wirtschaftliche und politische Integration der Bundesrepublik 81
33. Debatte im Deutschen Bundestag über
Westintegration, 15. November 1949 81
34.
(1978) 83
35. Erklärung des französischen Außenministers
36. Witzenhausener Proklamation des Nauheimer Kreises um Ulrich
Noack, 18. Mai 1950 86
С
37. Beschluß des Demokratischen Blocks zu den Wahlen im Oktober
1950, 7. Juli 1950 87
38. Rede Wilhelm Piecks auf dem
39. Vorlage des sowjetischen Außenmimsteriums für Stalin, 28. August
1951 90
D. Korea-Schock und Anfänge westdeutscher Wiederbewaffnung 92
40. Bericht von US-Außenminister Acheson für den Nationalen
Sicherheitsrat, 3. Juli 1950 92
41. Besprechung der drei Hohen Kommissare mit Adenauer, 17. August
1950 93
42. Diagramm: Umfragen über Weltkriegsängste (1950-1956) 98
_Inhalt_
43. Tabellen: Umfragen über die Westmächte als Verbündete (1950/58) 98
44. DDR-Ministerpräsident Grotewohl an Adenauer, 30. November 1950 99
45. Memorandum Johann B. Gradls für Jakob Kaiser, 10. Dezember 1950 100
46. „Teegespräch" Adenauers mit Journalisten, 15. Dezember 1950 102
E. Deutschlandvertrag und Europäische
Verteidigungsgemeinschaft 103
47. „Teegespräch" Adenauers mit Journalisten, 13. Juli 1951 103
48. Petition der Notgemeinschaft für den Frieden Europas, 13. März 1952 105
49. Sondersitzung der Bundesregierung, 10. Mai 1952 106
50. Aus dem Tagebuch des Staatssekretärs Lenz, 10. Mai 1952 108
51. Schreiben des Bundesministers für gesamtdeutsche Fragen, Jakob
Kaiser, an Adenauer, 23. Mai 1952 109
52. Deutschlandvertrag vom 26. Mai 1952 [und vom 23. Oktober 1954] 111
F. Die Stalin-Note 115
53. Note der sowjetischen Regierung an die Regierungen Frankreichs,
Englands und der Vereinigten Staaten, 10. März 1952 115
54. „Teegespräch" Adenauers mit Journalisten, 2. April 1952 117
55. Gespräch Stalins mit der SED-Führung in Moskau, 7. April 1952 120
56. Rede Jakob Kaisers vor dem CDU-Landesparteitag in Berlin,
25. April 1952 122
57. Note der drei Westalliierten an die Regierung der UdSSR, 13. Mai
1952 123
58. Diagramm: Umfragen über die Priorität der Wiedervereinigung
(1951-1963) 126
59. Tabelle: Umfragen über Einheit und Sicherheit (1952-1959) 126
G. Aufbau des Sozialismus 127
60. Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an
der Demarkationslinie, 26. Mai 1952 127
61. Rede Ulbrichts auf der
62. Domkapitular Walter Adolph, Berlin, an Prälat Bernhard Hack,
Apostolische Nuntiatur in Bad
63. Besuch einer Volkskammer-Delegation in Bonn, 24. September 1952 131
Ш.
Einführung 133
A. Der 17. Juni 1953 137
64. Der Streikführer Siegfried Berger über den 17. Juni in Berlin (1998) 137
65. Der Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in der DDR,
Gretschko, an Bulganin, 17. Juni 1953 139
66. Meynen, Westberlin, an das Auswärtige Amt, Bonn, 17. Juni 1953 140
67. Erklärung des Zentralkomitees der SED zum 17. Juni, 21. Juni 1953 141
68. „Die Flammenzeichen rauchen" von Marion Gräfin Dönhoff, 25. Juni
1953 144
_Inhalt_
69. Beschluß des Politbüros der SED, 23. September 1953 145
B. Die Berliner Konferenz 147
70. Kabinettsvorlage des amtierenden britischen Außenministers
Salisbury,
71. Plan des britischen Außenministers Eden zur Wiedervereinigung
Deutschlands (Erstfassung), 29. Januar 1954 150
72. Gespräch Adenauers mit Bundespräsident
73. Offener Brief Heinemanns an Adenauer, 23. Januar 1954 152
74. Aufzeichnung über eine Unterredung
6. Februar 1954 153
75. Erklärung der sowjetischen Regierung über die Souveränität der DDR,
25. März 1954 155
76. Diagramm: Umfragen über die Chancen der Wiedervereinigung
(1952-1957) 157
77. Tabelle: Umfrage über die Aufnahme direkter Verhandlungen mit der
Sowjetunion, Juni 1954 157
С
78. „Opfer auf dem Wege" von Hans Baumgarten, 25. Oktober 1954 158
79. Rede Fritz Erlers vor dem Deutschen Bundestag, 15. Dezember 1954 159
80. Tabelle: Umfragen über die Akzeptanz der Wiederbewaffnung (1950—
1955) 162
81. Tabellen: Umfragen über Wiedervereinigung und Pariser Verträge,
Januar 1955 162
IV.
Einführung 163
A. Genfer Konferenz und Moskau-Reise 169
82. Rede Chruschtschows in Ostberlin, 26. Juli 1955 169
83. Kabinettssitzung der Bundesregierung, 27. Juli 1955 170
84. Felix von Eckardt über die Moskau-Reise im September 1955 ( 1967) 172
85. Gespräch Adenauers mit
16. September 1955 174
86. Tabelle: Umfragen über die Ziele der Sowjetunion (1955-1966) 175
87. Rundfunkansprache von Franz Thedieck, 6. November 1954 176
88. Interview mit dem Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen
Amtes, Grewe, 11. Dezember 1955 177
89. Tabelle: Umfrage über die Anerkennung der DDR, Dezember 1955 178
90. Rede von Außenminister Heinrich von Brentano, 28. Juni 1956 179
B. Das Berlin-Ultimatum 180
91. Rede Chruschtschows in Moskau, 10. November 1958 l80
92. Informationsgespräch Adenauers mit britischen Journalisten,
28. Januar 1959 182
93. Deutschland-Plan der SPD, 18. März 1959 185
_Inhalt_
С.
94. Rundfunk- und Fernsehansprache John F. Kennedys, 25. Juli 1961 187
95. Beschluß des Ministerrates der DDR, 12. August 1961 189
96. Bericht der Abteilung Parteiorgane im Zentralkomitee der SED,
14. August 1961 191
97. Brandt an Kennedy über den Bau der Mauer, 16. August 1961 192
98. MfS-Bericht über Motive von Republikflüchtlingen, 3. Oktober 1961 193
99. Tabelle: Umfrage zum Mauerbau, Dezember 1961 196
100. Hans Kroll über ein Gespräch mit Chruschtschow, Herbst 1961 196
101. „Mauern, die wir selber bauen" von Margret Boveri, 9. Februar 1962 197
102. Tabellen: Grenzopfer, Flucht und Übersiedlung aus der DDR (1949-
1990) 198
V.
Einführung 199
A. Stagnation und Prozesse des Umdenkens 205
103. Rede Egon
104. Aufzeichnung des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Karl Carstens,
17. Oktober 1966 206
105. Diagramm: Umfragen über Weltkriegsängste (1956-1968) 210
106. Tabelle: Umfragen über das militärische Kräfteverhältnis (1954-1967) 211
107. Regierungserklärung Bundeskanzler Kiesingers, 13. Dezember 1966 211
B. Neue Ostpolitik
108. Fernsehansprache Willy Brandts aus Moskau, 12. August 1970 214
109. Rede v. Guttenbergs vor der CDU/CSU-Fraktion, 25. November 1970 215
110. Tabellen: Umfragen über die Anerkennung der Oder-Neiße-Linie
(1951-1991) 216
111. Diagramm: Umfragen über die Bedrohung durch Rußland (1952-
1971) 217
112. Tabelle: Umfragen über den Verständigungswillen Rußlands (1959-
1971) 218
113. Tabellen: Umfragen über das Vertrauen zu Rußland und zu den
Russen als Volk (1965-1971) 218
114. Viermächteabkommen über Berlin, 3. September 1971 219
С
115. „Narbe der Nation" von Sepp Binder, 13. Juni 1969 221
116. Debatte im Deutschen Bundestag, 20. März 1970 222
117. Gespräch Honeckers mit Breschnew in Moskau, 20. August 1970 224
118. Rede Honeckers auf dem VIII. Parteitag der SED, 15. Juni 1971 226
119. Grundlagenvertrag, 21. Dezember 1972 227
120. Tabelle: Umfrage über Wiedervereinigung und Grundlagenvertrag,
Dezember 1972 229
121. Die Nation in den DDR-Verfassungen (1949, 1968, 1974) 230
_Inhalt_
VI.
Einführung 231
A. Normalität des Abnormalen 241
122. Gespräch zwischen Honecker und Schmidt in Helsinki, 30. Juli 1975 241
123. Schlußakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in
Europa (KSZE), 1. August 1975 242
124. Tabelle: Umfragen über die DDR im Sprachgebrauch (1966-1989) 245
125. Gespräch zwischen Gaus und Honecker, 3. November 1980 245
126. Tabellen: Umfragen über die deutsche Nation und das Ziel der Einheit
(1974/84,1973-1989) 247
127. Rede Richard von Weizsäckers auf dem evangelischen Kirchentag in
Düsseldorf, 8. Juni 1985 248
128. Erklärung „Zehn Jahre Schlußakte von Helsinki" der Kirchen¬
leitungen der evangelischen Landeskirchen in der DDR, 6. Juli 1985 249
129. Bericht über den Honecker-Besuch in Bonn, September 1987 250
B
130. Dienstbesprechung beim Minister für Staatssicherheit, 31. August
1989 252
131. Bericht des Ministeriums für Staatssicherheit über Motive von
Ausreisewilligen, 9. September 1989 255
С
132. Vorlage Teltschiks für Bundeskanzler Kohl (Anlage), 17. November
1989 259
133. Bundestagsrede von Helmut Kohl, 28. November 1989 261
134. Tabelle: Umfragen über den Wunsch nach Wiedervereinigung (1986—
1990) 266
135. TASS-Mitteilung über das Treffen von Kohl und Gorbatschow in
Moskau, 10. Februar 1990 266
136. Vorlage Teltschiks für Bundeskanzler Kohl, 23. März 1990 267
137. Fernschreiben von Präsident Bush an Bundeskanzler Kohl, 4. Juni
1990 268
138. Erklärung der NATO-Tagung in London, 6. Juli 1990 269
139. Zwei-plus-Vier-Vertrag, 12. September 1990 270
Quellen- und Literaturverzeichnis 273
Personenregister 279 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Friedel, Mathias 1973- |
author2_role | edt |
author2_variant | m f mf |
author_GND | (DE-588)122730224 |
author_facet | Friedel, Mathias 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022235962 |
classification_rvk | PR 2650 |
ctrlnum | (OCoLC)162300447 (DE-599)BVBBV022235962 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1945-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02129nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022235962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070122s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783927127722</subfield><subfield code="c">kart. (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">978-3-927127-72-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927127728</subfield><subfield code="c">kart. (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">3-927127-72-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783927127722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162300447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022235962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)139660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Teilung zur Wiedervereinigung</subfield><subfield code="b">Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90)</subfield><subfield code="c">[Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Hessische Landeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 580 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 273 - 278</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandfrage</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschlandpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ost-West-Konflikt</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsquelle</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Frage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070342-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1945-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedel, Mathias</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122730224</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hessische Landeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011798-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015446976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015446976</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes |
genre_facet | Quelle Geschichtsquelle |
id | DE-604.BV022235962 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:34:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:53:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2011798-X |
isbn | 9783927127722 3927127728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015446976 |
oclc_num | 162300447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-Bo133 |
physical | 285 S. graph. Darst. 24 cm, 580 gr. |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Hessische Landeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
spelling | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) [Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich Wiesbaden Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 2006 285 S. graph. Darst. 24 cm, 580 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 273 - 278 Geschichte 1945-1990 gnd rswk-swf Deutschlandfrage fes Deutschlandpolitik fes Ost-West-Konflikt fes Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Geschichtsquelle fes Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 s Geschichte 1945-1990 z DE-604 Friedel, Mathias 1973- (DE-588)122730224 edt Hessische Landeszentrale für Politische Bildung Sonstige (DE-588)2011798-X oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015446976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) Deutschlandfrage fes Deutschlandpolitik fes Ost-West-Konflikt fes Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070342-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |
title_auth | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |
title_exact_search | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |
title_exact_search_txtP | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |
title_full | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) [Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich |
title_fullStr | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) [Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich |
title_full_unstemmed | Von der Teilung zur Wiedervereinigung Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) [Hessische Landeszentrale für Politische Bildung ; Hessen]. Hrsg. von Mathias Friedel. Unter Mitarb. von Axel Knoblich |
title_short | Von der Teilung zur Wiedervereinigung |
title_sort | von der teilung zur wiedervereinigung dokumente zur deutschen frage in der zeit des kalten krieges 1945 1989 90 |
title_sub | Dokumente zur Deutschen Frage in der Zeit des Kalten Krieges (1945 - 1989/90) |
topic | Deutschlandfrage fes Deutschlandpolitik fes Ost-West-Konflikt fes Deutsche Frage (DE-588)4070342-3 gnd |
topic_facet | Deutschlandfrage Deutschlandpolitik Ost-West-Konflikt Deutsche Frage Quelle Geschichtsquelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015446976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedelmathias vonderteilungzurwiedervereinigungdokumentezurdeutschenfrageinderzeitdeskaltenkrieges1945198990 AT hessischelandeszentralefurpolitischebildung vonderteilungzurwiedervereinigungdokumentezurdeutschenfrageinderzeitdeskaltenkrieges1945198990 |