Methoden der Unternehmensbewertung: internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Warschau, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XX, 286 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 403 gr. |
ISBN: | 9783830025818 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022234387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070618 | ||
007 | t | ||
008 | 070122s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,1105 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981872115 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025818 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2581-8 | ||
024 | 3 | |a 9783830025818 | |
035 | |a (OCoLC)255426311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022234387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-523 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kup, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Unternehmensbewertung |b internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |c Alexander Kup |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2007 | |
300 | |a XX, 286 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 403 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 45 | |
500 | |a Zugl.: Warschau, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |v 45 |w (DE-604)BV012575134 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2581-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015445424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136223475761152 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen.....................................................................
Verzeichnis der Abbildungen................................................................ XIII
Abkürzungsverzeichnis........................................................................
Verzeichnis der verwendeten Symbole.................................................... XIX
1. Einleitung................................................................................. 1
1.1 Ziel dieser Arbeit................................................................ 1
1.2 Gang der Untersuchung....................................................... 5
2. Ökonomisches und soziologisches Wertverständnis..................... 9
2.1 Das demokratische System................................................... 9
2.2 Die reife Marktwirtschaft....................................................... 12
2.2.1 Privates Eigentum und Freiheit............................................ 16
2.2.2 Gesellschaftlicher Zusammenhalt......................................... 18
2.3 Wie viel ¡st ein Unternehmen wert?................................................ 20
2.3.1 Ökonomische Betrachtung.................................................. 21
2.3.2 Soziologische Betrachtung.................................................. 22
3. Kleine und mittelgroße Unternehmen........................................... 25
3.1
3.2 Abgrenzungsmerkmale von kleinen und mittelgroßen
Unternehmen..................................................................... 27
3.2.1 Abgrenzung anhand quantitativer Merkmale........................... 28
3.2.1.1 Europäische Union.......................................................... 28
3.2.1.2 Bundesrepublik Deutschland............................................. 30
3.2.1.3 Republik Polen............................................................... 32
3.2.1.4 Zusammenfassung......................................................... 34
3.2.2 Abgrenzung anhand qualitativer Merkmale............................. 36
3.3 Besonderheiten im internationalen Vergleich
Deutschland - Polen........................................................... 39
3.3.1 Wesentliche Vorteile kleiner und mittelgroßer Unternehmen...... 39
VIII
3.3.1.1 Stärken des Unternehmers............................................... 39
3.3.1.2 Flexibilität...................................................................... 41
3.3.1.3 Überschaubarkeit............................................................ 42
3.3.1.4 Individuelle und differenzierte Marktleistungen...................... 43
3.3.2 Wesentliche Nachteile kleiner und mittelgroßer Unternehmen... 44
3.3.2.1 Finanzielle Risiken.......................................................... 44
3.3.2.2 Unternehmensnachfolge................................................... 46
3.3.2.3 Schwächen des Unternehmers.......................................... 48
3.4 Definition im Sinne dieser Arbeit............................................ 50
4. Wirtschaftliche Betrachtung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
in Deutschland und Polen........................................................... 53
4.1 Zahlen und Daten............................................................... 54
4.1.1 Die Europäische Union und ihre volkswirtschaftliche
Stellung in der Welt - besonderer Einfluss der KMU -............... 54
4.1.2 Kleine und mittelgroße Unternehmen
in Deutschland und Polen................................................... 57
4.1.2.1 Unternehmen und Veränderungsquote................................ 57
4.1.2.2 Struktur der KMU nach Wirtschaftszweigen.......................... 59
4.1.3 Zusammenfassung............................................................ 64
4.2 Kleine und mittelgroße Unternehmen auf verschiedenen Märk¬
ten.................................................................................................. 66
4.2.1 Lokaler Markt................................................................... 67
4.2.2 Regionaler Markt............................................................... 70
4.2.3 Binnenmarkt..................................................................... 72
4.2.4 Weltmarkt........................................................................ 72
4.3 Eroberung neuer Märkte durch kleine und mittelgroße Unter¬
nehmen.............................................................................. 75
4.3.1 Marktnischen................................................................... 75
4.3.2 Internationalisierung.......................................................... 78
4.3.3 Schattenwirtschaft............................................................. 83
4.4 Möglichkeiten und Grenzen der Expansion kleiner und mittelgro¬
ßer Unternehmen............................................................... 88
IX
5. Das wirtschaftliche „Viereck ...................................................... 93
5.1 Die reife Marktwirtschaft als Ausgangspunkt............................. 94
5.1.1 Republik Polen................................................................. 95
5.1.2 Tschechische Republik...................................................... 98
5.1.3 Ostdeutschland................................................................ 102
5.1.4 Westdeutschland.............................................................. 105
5.2 Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich.................. 108
5.3 Entwicklung der Transformationswirtschaften seit 1989.............. 112
5.4 Neue Betrachtungsweisen im Transformationsprozess............... 115
5.4.1 Ökonomische Betrachtung.................................................. 115
5.4.1.1 Sprunghafte Entwicklung der KMU..................................... 115
5.4.1.2 Einfluss der Europäischen Union........................................ 118
5.4.1.3 Snfluss der Globalisierung................................................ 119
5.4.2 Soziologische Betrachtung.................................................. 122
5.4.2.1 Einfluss des Transformationsprozesses auf KMU................... 122
5.4.2.2 Verbindung Bürgergesellschaft - KMU................................ 124
5.4.3 Zusammenfassung............................................................ 126
6. Unternehmensbewertung............................................................ 129
6.1 Einstieg in die Unternehmensbewertung.................................... 129
6.1.1 Grundlagen..................................................................... 129
6.1.2 Bewertungsfunktionen........................................................ 133
6.1.3 Bewertungsanlässe........................................................... 137
6.1.4 Berücksichtigung von Steuern............................................. 140
6.2 Besonderheiten der Bewertung von KMU........................................ 143
6.2.1 Unternehmensanalyse....................................................... 144
6.2.2 Aussagefähigkeit des Unternehmenswerts............................. 149
6.3 Überblick über die Bewertungsverfahren in Polen und
Deutschland...................................................................... 153
6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren.............................................. 155
6.3.1.1 Ertragswertverfahren....................................................... 155
6.3.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahren......................................... 159
6.3.1.3 Muttiplikatarverfartren...................................................... 164
χ
6.3.2 Einzelbewertungsverfahren................................................ 170
6.3.3 Mischverfahren................................................................ 174
6.4 Geeignete Methoden zur Bewertung kleiner und mittelgroßer Un¬
ternehmen........................................................................ 175
6.4.1 Einkommensbasierte Methoden
6.4.1.1 Modifiziertes Ertragswertverfahren.................................... 177
6.4.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahrenfür KMU............................ 188
6.4.2 Komplementär-und Nebenverfahren.................................... 195
6.4.2.1 Vergleichswertverfahren................................................... 195
6.4.2.2 Net-Adjusted-Value-Method.............................................. 198
6.4.3 Zusammenfassung der zusätzlichen Modifikationen................. 200
6.5 Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Verfahren in Bezug
auf kleine und mittelgroße Unternehmen................................. 203
7. Internationale Beurteilung der Bewertungsmethoden für KMU........ 211
7.1 Auswirkungen der verschiedenen Methoden............................ 212
7.1.1 Deutsche Unternehmen...................................................... 212
7.1.2 Polnische Unternehmen..................................................... 214
7.1.3 Unterschiede zur Bewertung von Großunternehmen................ 215
7.2 Auswirkungen auf die mikroökonomische Expansion.................. 218
7.3 Einfiuss der verschiedenen Methoden auf die unterschiedlichen
Märkte.............................................................................. 219
7.3.1 Lokale und regionale Märkte................................................ 219
7.3.2 Integrierter Markt............................................................... 221
7.4 Einfiuss der Europäischen Union auf die betrachteten Methoden.. 222
7.5 Zusammenfassung und Ausblick............................................ 224
Anhang: Beispiel einer Untemehmensbewertung........................................ 227
Literaturverzeichnis............................................................................... 265
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004
kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von
kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die
ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer
Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmens¬
bewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich
der Eignung für diese Unternehmensgruppe.
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen.
Verzeichnis der Abbildungen. XIII
Abkürzungsverzeichnis.
Verzeichnis der verwendeten Symbole. XIX
1. Einleitung. 1
1.1 Ziel dieser Arbeit. 1
1.2 Gang der Untersuchung. 5
2. Ökonomisches und soziologisches Wertverständnis. 9
2.1 Das demokratische System. 9
2.2 Die reife Marktwirtschaft. 12
2.2.1 Privates Eigentum und Freiheit. 16
2.2.2 Gesellschaftlicher Zusammenhalt. 18
2.3 Wie viel ¡st ein Unternehmen wert?. 20
2.3.1 Ökonomische Betrachtung. 21
2.3.2 Soziologische Betrachtung. 22
3. Kleine und mittelgroße Unternehmen. 25
3.1
3.2 Abgrenzungsmerkmale von kleinen und mittelgroßen
Unternehmen. 27
3.2.1 Abgrenzung anhand quantitativer Merkmale. 28
3.2.1.1 Europäische Union. 28
3.2.1.2 Bundesrepublik Deutschland. 30
3.2.1.3 Republik Polen. 32
3.2.1.4 Zusammenfassung. 34
3.2.2 Abgrenzung anhand qualitativer Merkmale. 36
3.3 Besonderheiten im internationalen Vergleich
Deutschland - Polen. 39
3.3.1 Wesentliche Vorteile kleiner und mittelgroßer Unternehmen. 39
VIII
3.3.1.1 Stärken des Unternehmers. 39
3.3.1.2 Flexibilität. 41
3.3.1.3 Überschaubarkeit. 42
3.3.1.4 Individuelle und differenzierte Marktleistungen. 43
3.3.2 Wesentliche Nachteile kleiner und mittelgroßer Unternehmen. 44
3.3.2.1 Finanzielle Risiken. 44
3.3.2.2 Unternehmensnachfolge. 46
3.3.2.3 Schwächen des Unternehmers. 48
3.4 Definition im Sinne dieser Arbeit. 50
4. Wirtschaftliche Betrachtung kleiner und mittelgroßer Unternehmen
in Deutschland und Polen. 53
4.1 Zahlen und Daten. 54
4.1.1 Die Europäische Union und ihre volkswirtschaftliche
Stellung in der Welt - besonderer Einfluss der KMU -. 54
4.1.2 Kleine und mittelgroße Unternehmen
in Deutschland und Polen. 57
4.1.2.1 Unternehmen und Veränderungsquote. 57
4.1.2.2 Struktur der KMU nach Wirtschaftszweigen. 59
4.1.3 Zusammenfassung. 64
4.2 Kleine und mittelgroße Unternehmen auf verschiedenen Märk¬
ten. 66
4.2.1 Lokaler Markt. 67
4.2.2 Regionaler Markt. 70
4.2.3 Binnenmarkt. 72
4.2.4 Weltmarkt. 72
4.3 Eroberung neuer Märkte durch kleine und mittelgroße Unter¬
nehmen. 75
4.3.1 Marktnischen. 75
4.3.2 Internationalisierung. 78
4.3.3 Schattenwirtschaft. 83
4.4 Möglichkeiten und Grenzen der Expansion kleiner und mittelgro¬
ßer Unternehmen. 88
IX
5. Das wirtschaftliche „Viereck". 93
5.1 Die reife Marktwirtschaft als Ausgangspunkt. 94
5.1.1 Republik Polen. 95
5.1.2 Tschechische Republik. 98
5.1.3 Ostdeutschland. 102
5.1.4 Westdeutschland. 105
5.2 Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich. 108
5.3 Entwicklung der Transformationswirtschaften seit 1989. 112
5.4 Neue Betrachtungsweisen im Transformationsprozess. 115
5.4.1 Ökonomische Betrachtung. 115
5.4.1.1 Sprunghafte Entwicklung der KMU. 115
5.4.1.2 Einfluss der Europäischen Union. 118
5.4.1.3 Snfluss der Globalisierung. 119
5.4.2 Soziologische Betrachtung. 122
5.4.2.1 Einfluss des Transformationsprozesses auf KMU. 122
5.4.2.2 Verbindung Bürgergesellschaft - KMU. 124
5.4.3 Zusammenfassung. 126
6. Unternehmensbewertung. 129
6.1 Einstieg in die Unternehmensbewertung. 129
6.1.1 Grundlagen. 129
6.1.2 Bewertungsfunktionen. 133
6.1.3 Bewertungsanlässe. 137
6.1.4 Berücksichtigung von Steuern. 140
6.2 Besonderheiten der Bewertung von KMU. 143
6.2.1 Unternehmensanalyse. 144
6.2.2 Aussagefähigkeit des Unternehmenswerts. 149
6.3 Überblick über die Bewertungsverfahren in Polen und
Deutschland. 153
6.3.1 Gesamtbewertungsverfahren. 155
6.3.1.1 Ertragswertverfahren. 155
6.3.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahren. 159
6.3.1.3 Muttiplikatarverfartren. 164
χ
6.3.2 Einzelbewertungsverfahren. 170
6.3.3 Mischverfahren. 174
6.4 Geeignete Methoden zur Bewertung kleiner und mittelgroßer Un¬
ternehmen. 175
6.4.1 Einkommensbasierte Methoden
6.4.1.1 Modifiziertes Ertragswertverfahren. 177
6.4.1.2 Discounted-Cashflow-Verfahrenfür KMU. 188
6.4.2 Komplementär-und Nebenverfahren. 195
6.4.2.1 Vergleichswertverfahren. 195
6.4.2.2 Net-Adjusted-Value-Method. 198
6.4.3 Zusammenfassung der zusätzlichen Modifikationen. 200
6.5 Vergleich und Beurteilung der verschiedenen Verfahren in Bezug
auf kleine und mittelgroße Unternehmen. 203
7. Internationale Beurteilung der Bewertungsmethoden für KMU. 211
7.1 Auswirkungen der verschiedenen Methoden. 212
7.1.1 Deutsche Unternehmen. 212
7.1.2 Polnische Unternehmen. 214
7.1.3 Unterschiede zur Bewertung von Großunternehmen. 215
7.2 Auswirkungen auf die mikroökonomische Expansion. 218
7.3 Einfiuss der verschiedenen Methoden auf die unterschiedlichen
Märkte. 219
7.3.1 Lokale und regionale Märkte. 219
7.3.2 Integrierter Markt. 221
7.4 Einfiuss der Europäischen Union auf die betrachteten Methoden. 222
7.5 Zusammenfassung und Ausblick. 224
Anhang: Beispiel einer Untemehmensbewertung. 227
Literaturverzeichnis. 265
Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union am 01. Mai 2004
kommen neue Anforderungen auf die Bewerter und Erwerber von
kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zu. Insbesondere die
ökonomischen und soziologischen Aspekte sind hier von großer
Bedeutung. Der Autor unterzieht die Methoden der Unternehmens¬
bewertung in Deutschland und Polen einem Vergleich hinsichtlich
der Eignung für diese Unternehmensgruppe. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kup, Alexander |
author_facet | Kup, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Kup, Alexander |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022234387 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (OCoLC)255426311 (DE-599)BVBBV022234387 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02821nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022234387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070122s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,1105</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981872115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025818</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2581-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255426311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022234387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kup, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen</subfield><subfield code="c">Alexander Kup</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 403 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Warschau, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012575134</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2581-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015445424</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Deutschland Polen |
id | DE-604.BV022234387 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:33:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025818 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015445424 |
oclc_num | 255426311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1049 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-1049 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-523 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XX, 286 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 403 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
series2 | Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling |
spelling | Kup, Alexander Verfasser aut Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Alexander Kup Hamburg Kovac 2007 XX, 286 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 403 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 45 Zugl.: Warschau, Univ., Diss., 2006 Dissertation / Thesis - 18 Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Polen (DE-588)4046496-9 g DE-604 Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling 45 (DE-604)BV012575134 45 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2581-8.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kup, Alexander Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Schriftenreihe Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling Dissertation / Thesis - 18 Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |
title_auth | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |
title_exact_search | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |
title_full | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Alexander Kup |
title_fullStr | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Alexander Kup |
title_full_unstemmed | Methoden der Unternehmensbewertung internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen Alexander Kup |
title_short | Methoden der Unternehmensbewertung |
title_sort | methoden der unternehmensbewertung internationaler vergleich kleiner und mittelgroßer unternehmen |
title_sub | internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Unternehmensbewertung / Klein- und Mittelunternehmen / Unternehmer / Übergangswirtschaft / Wirtschaftssoziologie / Vergleich / Polen / Deutschland Unternehmensbewertung Klein- und Mittelbetrieb Deutschland - Polen - Klein- und Mittelbetrieb - Unternehmensbewertung Deutschland Polen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2581-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015445424&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012575134 |
work_keys_str_mv | AT kupalexander methodenderunternehmensbewertunginternationalervergleichkleinerundmittelgroßerunternehmen |