Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006. - Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 9783631560792 3631560796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022233524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070618 | ||
007 | t | ||
008 | 070119s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0499 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982041950 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631560792 |9 978-3-631-56079-2 | ||
020 | |a 3631560796 |9 3-631-56079-6 | ||
035 | |a (OCoLC)80747327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022233524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HD6694 | |
082 | 0 | |a 331.880943 |2 22 | |
084 | |a MG 15200 |0 (DE-625)122818:12064 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thaidigsmann, S. Isabell |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129225452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |c S. Isabell Thaidigsmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |v 24 | |
500 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006. - Zsfassung in engl. Sprache | ||
650 | 7 | |a Gewerkschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Einstellung |2 fes | |
650 | 7 | |a Umweltschutz |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsverband |2 fes | |
650 | 4 | |a Gewerkschaft | |
650 | 4 | |a Green movement |z Germany | |
650 | 4 | |a Labor unions |z Germany | |
650 | 4 | |a Public opinion |z Germany | |
650 | 4 | |a Trade associations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutzorganisation |0 (DE-588)4296526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umweltschutzorganisation |0 (DE-588)4296526-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bevölkerung |0 (DE-588)4006287-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Interessenverband |0 (DE-588)4027286-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |v 24 |w (DE-604)BV000018872 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015444572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_154 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015444572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136222286675968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 9
Zusammenfassung 13
Abstract
1. Einleitung 19
1.1 Merkmale politischer Verbände und ihre Zahl in der Bundesrepu- 22
blik
1.2 Die Ost-West-Perspektive und ihre Begründung 24
1.2.1 Demokratische Orientierungen: Hintergrundbedingungen in der 25
Bundesrepublik Deutschland
1.2.2 Interessenverbände und die deutsche Einheit 27
1.3 Aufbau der Arbeit und Datengrundlage 32
2. Politische Kultur und politische Unterstützung 35
2.1 Politische Kultur: Die Annahmen des psychologischen Ansatzes 35
2.2 Politische Unterstützung 40
2.3 Politische Kultur und politische Unterstützung: Eine Zusammen- 44
fassung der Überlegungen
2.4 VertretenheitsgerÜhl durch und Vertrauen in Verbände sowie Ein- 46
Stellungen zur Demokratie: Eine theoretische Einordnung
2.4.1 Vertretenheitsgefiihl durch politische Verbände 46
2.4.2 Vertrauen in politische Verbände 50
2.4.3 Haltung zur Idee der Demokratie und Demokratiezufriedenheit 52
3. Politische Verbände und Parteien als intermediäre Akteure 55
3.1 Das intermediäre System 56
3.2 Funktionen politischer Verbände und Parteien 58
3.2.1 Interessenselektion,
3.2.1.1 Interessenselektion und
3.2.1.2 Interessenartikulation durch politische Verbände 61
3.2.1.3 Interessenselektion,
3.2.2 Integration und Legitimation durch politische Verbände und
teien
3.3 Einstellungen zu politischen Verbänden (und Parteien) und ihre 68
angenommene Relevanz für demokratische Orientierungen
3.4 Muster verbandlicher Interessenvermittlung: Pluralismus und
okorporatismus
3.4.1 Pluralismus: Ein Ideal und seine Realität 71
3.4.2 Neokorporatismus in der Bundesrepublik Deutschland 74
3.5 Zur Bewertung verbandlichen Wirkens in der Demokratie 79
4. Verbände als Ausdruck gesellschaftlicher Konftiktdimensio- 87
nen
4.1 Die Cleavage-Theorie und die Theorie des Wertewandels 87
4.2 Annahmen über die abnehmende Bedeutung der traditionellen 97
Cleavages
4.3 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen: 100
Zentrale Merkmale und Verortung in den bundesdeutschen Kon¬
fliktdimensionen
4.3.1 Zur Typologie von Verbänden 100
4.3.2 Zentrale Merkmale der Gewerkschaften 102
4.3.3 Zentrale Merkmale der Wirtschaftsverbände 104
4.3.4 Zentrale Merkmale der Umweltschutzgruppen 105
4.3.5 Verortung der drei Verbändetypen im System der Konfliktdimen- 108
sionen
5. Zur theoretischen Verortung des VertretenheitsgefOhls: Eine 113
empirische Annäherung
5.1 Stabilität und Veränderung des Vertrauens in und des Vertreten- 114
heitsgefuhls durch Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Um¬
weltschutzgruppen
5.1.1 Die Haltequote des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefiihls 115
durch die drei Typen politischer Verbände zwischen 1998 und
2002
5.1.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgemhl durch die drei Typen
scher Verbände: Die Gruppen der zwischen 1998 und 2002 stabil
und instabil Orientierten
5.1.3 Das Vertretenheitsgefflhl durch die drei Typen politischer Verbän- 129
de: Die Gruppen der zwischen 1994 und 2002 stabil und instabil
Orientierten
5.2 Exkurs: Vertretenheitsgefuhl durch, allgemeine Haltung zu und 132
Identifikation mit politischen Parteien
6. Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie 135
Umweltschutzgruppen als Vertrauensobjekte und subjektive
Interessenvertreter
6.1 Vertretenheitsgefühl durch Verbände: Zum Forschungsstand 135
6.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Typen
scher Verbände: Niveau 1998/2002
6.3 Vertrauen in und Vertretenheitsgefiihl durch die drei Typen
scher Verbände: Entwicklung 1990-2002
6.4 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle oder keinen der 151
drei Verbandstypen
6.5 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen 154
als Vertrauensobjekte und subjektive Interessenvertreter unter an¬
deren
7. Zum Verhältnis zwischen formaler Mitgliedschaft, Vertrauen 159
und subjektiver Vertretenheit
7.1 Mentale Trittbrettfahrer 159
7.2 Der Einfluss der formalen Mitgliedschaft auf Vertrauen und
tretenheitsgefühl
8. Einstellungen zum Interessengruppenpluralismus und ihr Ein- 167
fluss auf Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Ge¬
werkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgrup¬
pen
9. Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 175
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Spiegel
gesellschaftlicher Konfliktdimensionen?
9.1 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen 176
und ihre wahrgenommene Nähe zu politischen Parteien
9.2 Zur Beeinflussung der Einstellungen zu den drei Verbändetypen 179
durch die Zugehörigkeit zu verschiedenen gesellschaftlichen Grup¬
pen
9.3 Sozialstruktur, Wertorientierungen und Einstellungen zu
den: Zum Forschungsstand
9.4 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 191
pen
Gruppen
9.5
9.5.1 Konfliktdimensionen in Orientierungssystemen: Zum Forschungs- 203
stand
9.5.2 Die
sehen Alter und Neuer Politik in
9.5.3 Konfliktdimensionen in den Köpfen der vertrauenden und subjek- 212
tiv
9.5.4 Konfliktdimensionen in den Köpfen der Vertrauenden und subjek- 218
tiv
10. Der Zusammenhang zwischen Einstellungen zu Gewerkschaf- 223
ten,
demokratischen Orientierungen
10.1 Bewertung der Demokratie als Staatsidee und Demokratiezufrie- 224
denheit
10.2 Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Um- 231
weltschutzgrappen und ihr Einfluss auf demokratische Orientie¬
rungen: Bivariate Zusammenhänge
10.2.1 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 232
pen
10.2.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 237
pen
10.2.3 Veränderung des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls 241
durch die drei Verbändetypen und der Wandel der Demokratiezu¬
friedenheit
10.3 Vertrauen in und Vertretenheitsgefuhl durch Gewerkschaften, 246
Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen und demokrati¬
sche Orientierungen: Multivariate Erklärungsmodelle
10.3.1 Die Auswahl der Kontrollvariablen 247
10.3.2 Die Beeinflussung demokratischer Orientierungen durch Vertrauen 254
in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändetypen·. Multi¬
variate Modelle
10.3.3 Die Beeinflussung des Wandels der Demokratiezufriedenheit 260
durch den Wandel des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls
durch die drei Verbändetypen: Multivariate Modelle
10.3.4 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 262
11. Zusammenfassung und Ausblick 265
Literatur 277
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Angenommene Beeinflussung demokratischer Orientierungen 69
durch Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch politische
Verbände
Abb. 2 Konfliktdimensionen im bundesdeutschen Verbändesystem 111
Abb. 3 Angenommene positive Beeinflussung des Vertrauens in und des 188
VertretenheitsgefUhls durch Gewerkschaften, Wirtschaftsverbän¬
de, Umweltschutzgruppen durch...
Abb. 4 Vertrauende und subjektiv vertretene Kerngruppen der Gewerk- 201
schaften,
Abb.
1998/2002
Abb. 6 Bewertung der Demokratie als Staatsidee in Ost- und West- 227
deutschland 1998/2002
Abb. 7 Demokratiezufriedenheit in Ost- und Westdeutschland 1998/2002 230
Abb. 8 Ausgewählte Variablen zur Erklärung demokratischer Orientie- 252
rungen
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Haltequote des Gefühls der Vertretenheit durch und des Vertrau- 116
ens in
(Paneldaten)
Tab. 2 Haltequote: Vertretenheitsgefühl durch und Vertrauen in Wirt- 118
Schafts- und Arbeitgeberverbände, Ost- und Westdeutschland
1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 3 Haltequote: Vertretenheitsgefühl durch und Vertrauen in Um- 120
weltschutzgruppen, Ost- und Westdeutschland 1998-2002 (Panel¬
daten)
Tab. 4 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver- 123
bände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Veränderung, Ost-
und Westdeutschland 1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 5 Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts-und Ar- 127
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Verän¬
derung, Ost- und Westdeutschland 1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 6 Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts-und Ar- 130
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Verän¬
derung, Ost- und Westdeutschland 1994-1998-2002 (Paneldaten)
10
Tab. 7 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Umwelt- 141
schutzgruppen in Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 8 Vertretenheitsgeiühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts- und Ar- 143
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen in Ost- und West¬
deutschland 1998/2002
Tab. 9 Entwicklung: Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Ar- 147
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und West¬
deutschland 1991 bis 2002
Tab. 10 Entwicklung des Vertretenheitsgefühls durch Gewerkschaften, 149
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen,
Ost- und Westdeutschland 1990 bis 2002
Tab. 11 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 150
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen in
Westdeutschland, 1994 bis 2002 (Paneldaten)
Tab. 12 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 153
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgrappen
insgesamt, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 13 Hierarchie des Vertrauens, Ost- und Westdeutschland 1998/2002: 155
Institutionen und intermediäre Organisationen
Tab. 14 Hierarchie des Vertretenheitsgefühls, Ost- und Westdeutschland 157
1998/2002: Parteien und Verbände
Tab. 15 Anteile von Gewerkschaftsmitgliedern unter Vertrauenden und 162
subjektiv Vertretenen, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 16 Einfluss der Mitgliedschaft auf Vertrauen in und Vertretenheits- 165
gefühl durch Gewerkschaften, Ost- und Westdeutschland
1998/2002
Tab. 17 Bewertung des Interessengruppenpluralismus, Ost- und West- 170
deutschland 1998/2002
Tab. 18 Einstellungen zum Interessengruppenpluralismus und Vertrauen 173
in sowie Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirt¬
schaftsverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und Westdeutsch¬
land 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 19 Wahrgenommene Parteinähe der Verbände, Ost- und West- 177
deutschland 1994/1998
Tab. 20 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver- 195
bände, Umweltschutzgruppen in Abhängigkeit von... (multiple
Varianzanalysen), Ost- und Westdeutschland 1998/2002
u
Tab. 21
beitgeberverbände sowie Umweltschutzgruppen in Abhängigkeit
von... (multiple Varianzanalysen), Ost- und Westdeutschland
1998/2002
Tab. 22 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 209
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen als
Spiegel gesellschaftlicher Konfliktdimensionen? Ost- und West¬
deutschland 1998/2002
Tab. 23 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Gewerkschaften 213
und Wirtschaftsverbänden bzw. Umweltschutzgruppen in den
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Gewerk¬
schaften, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 24 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Wirtschaftsver- 215
bänden und Gewerkschaften bzw. Umweltschutzgruppen in den
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Wirt¬
schaftsverbände, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 25 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Umweltschutz- 216
gruppen
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Um¬
weltschutzgruppen, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 26 Wahrgenommene Konfliktdimensionen unter Vertrauenden und 219
subjektiv Vertretenen, Ost- und Westdeutschland 1998/02
Tab. 27 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle
bandstyp
Westdeutschland 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 28 Einfluss des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls durch 235
Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umwelt¬
schutzgruppen auf die Bewertung der Demokratie als Staatsidee,
Ost- und Westdeutschland 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 29 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle
band und Demokratiezufriedenheit, West- und Ostdeutschland
1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 30 Vertrauen in und
Wirtschaftsverbände sowie Umweltschutzgruppen und Demokra-
tiezufriedenheit, Ost- und Westdeutschland 1998/2002 (Mittel¬
wertvergleiche)
Tab. 31 Wandel der Demokratiezufriedenheit in Abhängigkeit vom
del
schaften, Wirtschaftsverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und
Westdeutschland 1998-2002 (Mittelwertvergleiche)
12
Tab. 32 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften 256
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Determinan¬
ten der Bewertung der demokratischen Idee und der Demokratie¬
zufriedenheit unter anderen, Westdeutschland, 1998/2002 (Reg¬
ressionsanalysen)
Tab. 33 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften 258
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Determinan¬
ten der Bewertung der demokratischen Idee und der Demokratie-
Zufriedenheit unter anderen, Ostdeutschland, 1998/2002 (Regres¬
sionsanalysen)
Tab. 34 Die Beeinflussung des Wandels der Demokratiezufriedenheit 261
durch die Veränderung des Vertrauens in und des Vertretenheits-
gefühls durch Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver¬
bände sowie Umweltschutzgruppen und anderer Variablen, Ost-
und Westdeutschland 1998-2002 (Regressionsanalysen)
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 9
Zusammenfassung 13
Abstract
1. Einleitung 19
1.1 Merkmale politischer Verbände und ihre Zahl in der Bundesrepu- 22
blik
1.2 Die Ost-West-Perspektive und ihre Begründung 24
1.2.1 Demokratische Orientierungen: Hintergrundbedingungen in der 25
Bundesrepublik Deutschland
1.2.2 Interessenverbände und die deutsche Einheit 27
1.3 Aufbau der Arbeit und Datengrundlage 32
2. Politische Kultur und politische Unterstützung 35
2.1 Politische Kultur: Die Annahmen des psychologischen Ansatzes 35
2.2 Politische Unterstützung 40
2.3 Politische Kultur und politische Unterstützung: Eine Zusammen- 44
fassung der Überlegungen
2.4 VertretenheitsgerÜhl durch und Vertrauen in Verbände sowie Ein- 46
Stellungen zur Demokratie: Eine theoretische Einordnung
2.4.1 Vertretenheitsgefiihl durch politische Verbände 46
2.4.2 Vertrauen in politische Verbände 50
2.4.3 Haltung zur Idee der Demokratie und Demokratiezufriedenheit 52
3. Politische Verbände und Parteien als intermediäre Akteure 55
3.1 Das intermediäre System 56
3.2 Funktionen politischer Verbände und Parteien 58
3.2.1 Interessenselektion,
3.2.1.1 Interessenselektion und
3.2.1.2 Interessenartikulation durch politische Verbände 61
3.2.1.3 Interessenselektion,
3.2.2 Integration und Legitimation durch politische Verbände und
teien
3.3 Einstellungen zu politischen Verbänden (und Parteien) und ihre 68
angenommene Relevanz für demokratische Orientierungen
3.4 Muster verbandlicher Interessenvermittlung: Pluralismus und
okorporatismus
3.4.1 Pluralismus: Ein Ideal und seine Realität 71
3.4.2 Neokorporatismus in der Bundesrepublik Deutschland 74
3.5 Zur Bewertung verbandlichen Wirkens in der Demokratie 79
4. Verbände als Ausdruck gesellschaftlicher Konftiktdimensio- 87
nen
4.1 Die Cleavage-Theorie und die Theorie des Wertewandels 87
4.2 Annahmen über die abnehmende Bedeutung der traditionellen 97
Cleavages
4.3 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen: 100
Zentrale Merkmale und Verortung in den bundesdeutschen Kon¬
fliktdimensionen
4.3.1 Zur Typologie von Verbänden 100
4.3.2 Zentrale Merkmale der Gewerkschaften 102
4.3.3 Zentrale Merkmale der Wirtschaftsverbände 104
4.3.4 Zentrale Merkmale der Umweltschutzgruppen 105
4.3.5 Verortung der drei Verbändetypen im System der Konfliktdimen- 108
sionen
5. Zur theoretischen Verortung des VertretenheitsgefOhls: Eine 113
empirische Annäherung
5.1 Stabilität und Veränderung des Vertrauens in und des Vertreten- 114
heitsgefuhls durch Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Um¬
weltschutzgruppen
5.1.1 Die Haltequote des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefiihls 115
durch die drei Typen politischer Verbände zwischen 1998 und
2002
5.1.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgemhl durch die drei Typen
scher Verbände: Die Gruppen der zwischen 1998 und 2002 stabil
und instabil Orientierten
5.1.3 Das Vertretenheitsgefflhl durch die drei Typen politischer Verbän- 129
de: Die Gruppen der zwischen 1994 und 2002 stabil und instabil
Orientierten
5.2 Exkurs: Vertretenheitsgefuhl durch, allgemeine Haltung zu und 132
Identifikation mit politischen Parteien
6. Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände sowie 135
Umweltschutzgruppen als Vertrauensobjekte und subjektive
Interessenvertreter
6.1 Vertretenheitsgefühl durch Verbände: Zum Forschungsstand 135
6.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Typen
scher Verbände: Niveau 1998/2002
6.3 Vertrauen in und Vertretenheitsgefiihl durch die drei Typen
scher Verbände: Entwicklung 1990-2002
6.4 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle oder keinen der 151
drei Verbandstypen
6.5 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen 154
als Vertrauensobjekte und subjektive Interessenvertreter unter an¬
deren
7. Zum Verhältnis zwischen formaler Mitgliedschaft, Vertrauen 159
und subjektiver Vertretenheit
7.1 Mentale Trittbrettfahrer 159
7.2 Der Einfluss der formalen Mitgliedschaft auf Vertrauen und
tretenheitsgefühl
8. Einstellungen zum Interessengruppenpluralismus und ihr Ein- 167
fluss auf Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Ge¬
werkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgrup¬
pen
9. Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 175
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Spiegel
gesellschaftlicher Konfliktdimensionen?
9.1 Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen 176
und ihre wahrgenommene Nähe zu politischen Parteien
9.2 Zur Beeinflussung der Einstellungen zu den drei Verbändetypen 179
durch die Zugehörigkeit zu verschiedenen gesellschaftlichen Grup¬
pen
9.3 Sozialstruktur, Wertorientierungen und Einstellungen zu
den: Zum Forschungsstand
9.4 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 191
pen
Gruppen
9.5
9.5.1 Konfliktdimensionen in Orientierungssystemen: Zum Forschungs- 203
stand
9.5.2 Die
sehen Alter und Neuer Politik in
9.5.3 Konfliktdimensionen in den Köpfen der vertrauenden und subjek- 212
tiv
9.5.4 Konfliktdimensionen in den Köpfen der Vertrauenden und subjek- 218
tiv
10. Der Zusammenhang zwischen Einstellungen zu Gewerkschaf- 223
ten,
demokratischen Orientierungen
10.1 Bewertung der Demokratie als Staatsidee und Demokratiezufrie- 224
denheit
10.2 Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Um- 231
weltschutzgrappen und ihr Einfluss auf demokratische Orientie¬
rungen: Bivariate Zusammenhänge
10.2.1 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 232
pen
10.2.2 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändety- 237
pen
10.2.3 Veränderung des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls 241
durch die drei Verbändetypen und der Wandel der Demokratiezu¬
friedenheit
10.3 Vertrauen in und Vertretenheitsgefuhl durch Gewerkschaften, 246
Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen und demokrati¬
sche Orientierungen: Multivariate Erklärungsmodelle
10.3.1 Die Auswahl der Kontrollvariablen 247
10.3.2 Die Beeinflussung demokratischer Orientierungen durch Vertrauen 254
in und Vertretenheitsgefühl durch die drei Verbändetypen·. Multi¬
variate Modelle
10.3.3 Die Beeinflussung des Wandels der Demokratiezufriedenheit 260
durch den Wandel des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls
durch die drei Verbändetypen: Multivariate Modelle
10.3.4 Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 262
11. Zusammenfassung und Ausblick 265
Literatur 277
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Angenommene Beeinflussung demokratischer Orientierungen 69
durch Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch politische
Verbände
Abb. 2 Konfliktdimensionen im bundesdeutschen Verbändesystem 111
Abb. 3 Angenommene positive Beeinflussung des Vertrauens in und des 188
VertretenheitsgefUhls durch Gewerkschaften, Wirtschaftsverbän¬
de, Umweltschutzgruppen durch.
Abb. 4 Vertrauende und subjektiv vertretene Kerngruppen der Gewerk- 201
schaften,
Abb.
1998/2002
Abb. 6 Bewertung der Demokratie als Staatsidee in Ost- und West- 227
deutschland 1998/2002
Abb. 7 Demokratiezufriedenheit in Ost- und Westdeutschland 1998/2002 230
Abb. 8 Ausgewählte Variablen zur Erklärung demokratischer Orientie- 252
rungen
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Haltequote des Gefühls der Vertretenheit durch und des Vertrau- 116
ens in
(Paneldaten)
Tab. 2 Haltequote: Vertretenheitsgefühl durch und Vertrauen in Wirt- 118
Schafts- und Arbeitgeberverbände, Ost- und Westdeutschland
1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 3 Haltequote: Vertretenheitsgefühl durch und Vertrauen in Um- 120
weltschutzgruppen, Ost- und Westdeutschland 1998-2002 (Panel¬
daten)
Tab. 4 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver- 123
bände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Veränderung, Ost-
und Westdeutschland 1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 5 Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts-und Ar- 127
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Verän¬
derung, Ost- und Westdeutschland 1998-2002 (Paneldaten)
Tab. 6 Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts-und Ar- 130
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen: Stabilität und Verän¬
derung, Ost- und Westdeutschland 1994-1998-2002 (Paneldaten)
10
Tab. 7 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Umwelt- 141
schutzgruppen in Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 8 Vertretenheitsgeiühl durch Gewerkschaften, Wirtschafts- und Ar- 143
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen in Ost- und West¬
deutschland 1998/2002
Tab. 9 Entwicklung: Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Ar- 147
beitgeberverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und West¬
deutschland 1991 bis 2002
Tab. 10 Entwicklung des Vertretenheitsgefühls durch Gewerkschaften, 149
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen,
Ost- und Westdeutschland 1990 bis 2002
Tab. 11 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 150
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen in
Westdeutschland, 1994 bis 2002 (Paneldaten)
Tab. 12 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 153
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgrappen
insgesamt, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 13 Hierarchie des Vertrauens, Ost- und Westdeutschland 1998/2002: 155
Institutionen und intermediäre Organisationen
Tab. 14 Hierarchie des Vertretenheitsgefühls, Ost- und Westdeutschland 157
1998/2002: Parteien und Verbände
Tab. 15 Anteile von Gewerkschaftsmitgliedern unter Vertrauenden und 162
subjektiv Vertretenen, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 16 Einfluss der Mitgliedschaft auf Vertrauen in und Vertretenheits- 165
gefühl durch Gewerkschaften, Ost- und Westdeutschland
1998/2002
Tab. 17 Bewertung des Interessengruppenpluralismus, Ost- und West- 170
deutschland 1998/2002
Tab. 18 Einstellungen zum Interessengruppenpluralismus und Vertrauen 173
in sowie Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Wirt¬
schaftsverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und Westdeutsch¬
land 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 19 Wahrgenommene Parteinähe der Verbände, Ost- und West- 177
deutschland 1994/1998
Tab. 20 Vertrauen in Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver- 195
bände, Umweltschutzgruppen in Abhängigkeit von. (multiple
Varianzanalysen), Ost- und Westdeutschland 1998/2002
u
Tab. 21
beitgeberverbände sowie Umweltschutzgruppen in Abhängigkeit
von. (multiple Varianzanalysen), Ost- und Westdeutschland
1998/2002
Tab. 22 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, 209
Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen als
Spiegel gesellschaftlicher Konfliktdimensionen? Ost- und West¬
deutschland 1998/2002
Tab. 23 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Gewerkschaften 213
und Wirtschaftsverbänden bzw. Umweltschutzgruppen in den
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Gewerk¬
schaften, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 24 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Wirtschaftsver- 215
bänden und Gewerkschaften bzw. Umweltschutzgruppen in den
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Wirt¬
schaftsverbände, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 25 Stärke der wahrgenommenen Konflikte zwischen Umweltschutz- 216
gruppen
vertrauenden und subjektiv vertretenen Kerngruppen der Um¬
weltschutzgruppen, Ost- und Westdeutschland 1998/2002
Tab. 26 Wahrgenommene Konfliktdimensionen unter Vertrauenden und 219
subjektiv Vertretenen, Ost- und Westdeutschland 1998/02
Tab. 27 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle
bandstyp
Westdeutschland 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 28 Einfluss des Vertrauens in und des Vertretenheitsgefühls durch 235
Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Umwelt¬
schutzgruppen auf die Bewertung der Demokratie als Staatsidee,
Ost- und Westdeutschland 1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 29 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch alle
band und Demokratiezufriedenheit, West- und Ostdeutschland
1998/2002 (Mittelwertvergleiche)
Tab. 30 Vertrauen in und
Wirtschaftsverbände sowie Umweltschutzgruppen und Demokra-
tiezufriedenheit, Ost- und Westdeutschland 1998/2002 (Mittel¬
wertvergleiche)
Tab. 31 Wandel der Demokratiezufriedenheit in Abhängigkeit vom
del
schaften, Wirtschaftsverbände, Umweltschutzgruppen, Ost- und
Westdeutschland 1998-2002 (Mittelwertvergleiche)
12
Tab. 32 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften 256
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Determinan¬
ten der Bewertung der demokratischen Idee und der Demokratie¬
zufriedenheit unter anderen, Westdeutschland, 1998/2002 (Reg¬
ressionsanalysen)
Tab. 33 Vertrauen in und Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften 258
Wirtschaftsverbände und Umweltschutzgruppen als Determinan¬
ten der Bewertung der demokratischen Idee und der Demokratie-
Zufriedenheit unter anderen, Ostdeutschland, 1998/2002 (Regres¬
sionsanalysen)
Tab. 34 Die Beeinflussung des Wandels der Demokratiezufriedenheit 261
durch die Veränderung des Vertrauens in und des Vertretenheits-
gefühls durch Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberver¬
bände sowie Umweltschutzgruppen und anderer Variablen, Ost-
und Westdeutschland 1998-2002 (Regressionsanalysen) |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thaidigsmann, S. Isabell 1973- |
author_GND | (DE-588)129225452 |
author_facet | Thaidigsmann, S. Isabell 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Thaidigsmann, S. Isabell 1973- |
author_variant | s i t si sit |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022233524 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD6694 |
callnumber-raw | HD6694 |
callnumber-search | HD6694 |
callnumber-sort | HD 46694 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MG 15200 |
ctrlnum | (OCoLC)80747327 (DE-599)BVBBV022233524 |
dewey-full | 331.880943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.880943 |
dewey-search | 331.880943 |
dewey-sort | 3331.880943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03684nam a2200901 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022233524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070119s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982041950</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631560792</subfield><subfield code="9">978-3-631-56079-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560796</subfield><subfield code="9">3-631-56079-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)80747327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022233524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD6694</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.880943</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12064</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thaidigsmann, S. Isabell</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129225452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">S. Isabell Thaidigsmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006. - Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Green movement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor unions</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public opinion</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade associations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutzorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutzorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4296526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bevölkerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006287-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027286-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018872</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015444572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_154</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015444572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022233524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:33:15Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631560792 3631560796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015444572 |
oclc_num | 80747327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bo133 |
physical | 299 S. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_154 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |
series2 | Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft |
spelling | Thaidigsmann, S. Isabell 1973- Verfasser (DE-588)129225452 aut Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland S. Isabell Thaidigsmann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 24 Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2006. - Zsfassung in engl. Sprache Gewerkschaft fes Politische Einstellung fes Umweltschutz fes Wirtschaftsverband fes Gewerkschaft Green movement Germany Labor unions Germany Public opinion Germany Trade associations Germany Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd rswk-swf Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd rswk-swf Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Umweltschutzorganisation (DE-588)4296526-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 s Bevölkerung (DE-588)4006287-9 s Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 s DE-604 Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Umweltschutzorganisation (DE-588)4296526-3 s Interessenverband (DE-588)4027286-2 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 24 (DE-604)BV000018872 24 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015444572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thaidigsmann, S. Isabell 1973- Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft Gewerkschaft fes Politische Einstellung fes Umweltschutz fes Wirtschaftsverband fes Gewerkschaft Green movement Germany Labor unions Germany Public opinion Germany Trade associations Germany Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Umweltschutzorganisation (DE-588)4296526-3 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076217-8 (DE-588)4027286-2 (DE-588)4120500-5 (DE-588)4296526-3 (DE-588)4066521-5 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4006287-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search_txtP | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland S. Isabell Thaidigsmann |
title_fullStr | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland S. Isabell Thaidigsmann |
title_full_unstemmed | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland S. Isabell Thaidigsmann |
title_short | Einstellungen zu Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Umweltschutzgruppen in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | einstellungen zu gewerkschaften wirtschaftsverbanden und umweltschutzgruppen in der bundesrepublik deutschland |
topic | Gewerkschaft fes Politische Einstellung fes Umweltschutz fes Wirtschaftsverband fes Gewerkschaft Green movement Germany Labor unions Germany Public opinion Germany Trade associations Germany Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd Interessenverband (DE-588)4027286-2 gnd Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Umweltschutzorganisation (DE-588)4296526-3 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Bevölkerung (DE-588)4006287-9 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft Politische Einstellung Umweltschutz Wirtschaftsverband Green movement Germany Labor unions Germany Public opinion Germany Trade associations Germany Interessenverband Interessenvertretung Umweltschutzorganisation Bevölkerung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015444572&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018872 |
work_keys_str_mv | AT thaidigsmannsisabell einstellungenzugewerkschaftenwirtschaftsverbandenundumweltschutzgruppeninderbundesrepublikdeutschland |