Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Jena, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 247 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022229583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071203 | ||
007 | t | ||
008 | 070117s2006 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180862243 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022229583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 342.4300269 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Scharf, Norbert Markus |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)132395541 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |c von Norbert Markus Scharf |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136216760680448 |
---|---|
adam_text | Gliederung
I. Untersuchungsgegenstand 6
II. Der europäische Integrationsprozess 8
1. Die Europäischen Gemeinschaften 9
a) Gründung, Aufgaben und Ziele 9
b) Organe 10
c) Rechtliche Einordnung 10
d) Recht der Gemeinschaften 11
e) Vollzug des Gemeinschaftsrechts 12
2. Die Europäische Union 12
a) Die Entwicklung der Europäischen Union 13
(1) Vertrag von Maastricht 13
(2) Vertrag von Amsterdam 13
(3) Erweiterung der Europäischen Union - Vertrag von Nizza 14
(4) Die Grundrechtecharta 14
(5) Der Nationalkonvent 15
b) Die Struktur der Europäischen Union 16
(1) Verhältnis zu den Gemeinschaften 16
(2) Politische Institutionalisierung im intergouvernementalen Bereich 17
(3) Verhältnis zum EuGH 18
(4) Rechtliche Einordnung der EU 18
(5) Staatlichkeit der EU 20
(6) Die Rolle des Verfassungsvertrags 22
(7) Die EU des Verfassungsvertrags und das Kooperationsverhältnis 24
3. Ergebnis 27
III. Vorgaben des Grundgesetzes und der Rechtsprechung des BVerfG im europäischen
Integrationsprozess 31
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes für den europäischen
Integrationsprozess 31
a) Europäische Integration als Staatsziel - Präambel des Grundgesetzes 32
(1) Bekenntnis zu einem vereinten Europa 32
(2) Bedeutung als Staatszielbestimmung 33
b) Die Prozesshaftigkeit der Europäischen Integration im deutschen GG 34
c) Art. 23 GG als innerstaatliche Integrationsnorm 36
(1) Die „Übertragung von Hoheitsrechten 37
(2) Die Europäische Union als Integrationsziel und Prozess 38
(3) Anforderungen aus Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG 39
(4) Bindungswirkung von Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG 41
(5) Grenze der Übertragung von Hoheitsrechten 43
(6) Binnenstaatliche Verfahrensordnung, Art. 23 Abs. 2-7 GG 47
d) Ergebnis 48
2. Rechtsprechungsentwicklung des BVerfG 49
a) Verfassungsbeschwerden gegen Hoheitsakte der EG 50
(1) Zuständigkeit des BVerfG 50
(2) Geltung des Gemeinschaftsrechts im deutschen Rechtsraum 51
(3) Integrationsfreundliche Rechtsprechung des BVerfG 51
b) Solange I -Entscheidung 52
(1) Rechtswegeröfrhung, Kontrolle von Gemeinschaftsrechtsakten am Grundgesetz. 52
(2) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 53
(3) Extremposition des BVerfG 54
c) Zwischenentscheidungen 55
(1) „Vielleicht -Beschluss 55
(2) „Eurocontrol - Entscheidung 56
(3) „Mittlerweile - Beschluss 56
d) Solange II - Entscheidung 56
(1) Kontrolle von Gemeinschaftsrechtsakten 56
(2) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 57
(3) Position zur Rechtsprechung des EuGH 57
(4) Relativierung der Rechtsprechung des BVerfG 58
e) Die Maastrichtentscheidung 58
(1) Sicherung der unabdingbaren Grundrechtsstandards 59
(2) Letztentscheidungsrecht über Reichweite der Gemeinschaftskompetenzen 60
(3) Grundrechtsendkontrolle durch das BVerfG 61
f) Wesentliche Entwicklungen seit der Maastrichtentscheidung 64
(1) Fernseh - Richtlinie 64
(2) „Bananenmarktstreit 65
(a) Beschluss des BVerfG vom 7. Juni 2001 65
(b) Bestätigung der Solange II-Entscheidung 67
(c) Kooperationsverhältnis 68
(3) Verfassungsbeschwerde gegen Verfassungsvertrag 70
3. Fazit dieser Rechtsprechung 72
a) Nationale Integration 72
b) Kontrollkompetenz des BVerfG 73
c) Rechtsprechungsentwicklung 73
d) Ergebnis 74
IV. Dissens zwischen BVerfG und EuGH 77
1. Materiellrechtlicher Auslöser 77
a) Komplementäre Rechtsordnungen 77
b) Kollisionsraum Gemeinschaftsrecht 78
(1) Unmittelbar wirkendes Gemeinschaftsrecht 80
(2) Anwendungsvorrang 81
c) Rechtsprechung des EuGH 84
d) Rechtsprechung des BVerfG 86
(1) Anerkennung des Anwendungsvorranges 86
(2) Differenzierung 88
(3) Vorrang des nationalen Verfassungsrechts 89
e) Die Vorrangfrage nach dem Verfassungsvertragsentwurf 90
f) Gegenüberstellung der Argumentation beider Gerichte 91
(1) Auftragsbindung des EuGH aus dem eigenen Rechtskreis 91
(2) Auftragsbindung des BVerfG aus dem eigenen Rechtskreis 93
(3) Reduktion der Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts 94
(4) Prüflings- und Verwerfungsrecht von Gemeinschaftsrecht 98
g) Unvereinbarkeit der Positionen - Dissens zwischen EuGH und BVerfG 100
(1) Unvereinbarkeit 100
(2) Dissens 101
h) Konsequenz für das Kooperationsverhältnis 104
i) Ergebnis 105
2. Das Kooperationsverhältnis und die Souveränitätsfrage 107
a) Der Europäische Integrationsprozess und die Souveränität der Mitgliedstaaten 108
(1) Funktion der nationalstaatlichen Verfassung 108
(2) Funktionsverluste der Verfassungen des Nationalstaats 109
b) Ablösung der Souveränität der Mitgliedstaaten durch den Europäischen
Integrationsprozess 112
(1) Entbehrlichkeit des Kooperationsverhältnisses 112
(2) Verfassungsvertragsentwurf als staatsrechtlicher Konstitutionsakt 113
(3) Wandel des Verfassungsbegriffs 116
(4) Europäischer Verfassungsraum 119
(5) Staatlichkeit der Mitgliedstaaten als Ausgangspunkt 123
(6) Wandel der Verfassung und Kooperationsverhältnis 128
c) Die Vorrangfrage und die Souveränität der Mitgliedstaaten 129
d) Bedeutung der Souveränitätsfrage für das BVerfG 133
3. Dissenssituation und die Souveränitätsfrage 137
a) Dissenssituation in der Rechtsprechung des BVerfG 137
b) Kooperationsverhältnis als Rechtsprinzip des Dissenses 140
c) Kooperationsverhältnis als Verfahrensregelung 143
d) Kooperationsverhältnis als Ausdruck des Funktionsverlustes des Nationalstaats 144
4. Ergebnis 147
V. Das Kooperationsverhältnis 149
1. Begriffsklärung 150
a) Der Terminus der Kooperation 150
b) Begriffsverwendung in der Rechtsprechung des BVerfG 152
c) Bindungswirkung 153
(1) Bindungswirkung im innerstaatlichen Rechtsraum 153
(2) Bindungswirkung im Rechtsraum des Gemeinschaftsrechts 154
d) Ergebnis 156
2. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnisses aus Grundgesetz und
Rechtsprechung 157
a) Das Kooperationsverhältnis und die Integrationsoffenheit des Grundgesetzes 157
b) Das Kooperationsverhältnis und die Schranken des deutschen
Integrationsgesetzgebers 159
c) Reichweitenbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG 160
d) Reichweitenbestimmung durch den deutschen Integrationsgesetzgeber 163
e) Konsequenzen für das Kooperationsverhältnis 164
3. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnisses aus Ver-fassungsprinzipien... 166
a) Das Prinzip des bundesfreundlichen Verhaltens 166
b) Der Grundsatz der praktischen Konkordanz 170
4. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnis aus dem EU- und
Gemeinschaftsrecht 174
a) Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten 174
b) Bestimmung nach Art. 1 EUV 177
c) Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, Art. 10 EGV 179
(1) Bedeutung 180
(2) Inhalt 182
(3) Auswirkungen auf das Kooperationsverhältnis 185
(a) Verpflichtung zur Kooperation 185
(b) Keine Kooperation mit rein gemeinschaftsrechtlicher Ausrichtung 186
(c) Art. 10 EGV als Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Rechtsebenen
187
(d) Kooperationsaussage für BVerfG und EuGH 188
(4) Ergebnis 190
d) Art. 234 EGV 191
(1) Funktion 191
(2) Bedeutung für das Kooperationsverhältnis 193
(3) Art. 234 EGV als Ansatz für das Kooperationsverhältnisses 194
(4) Konkretisierung der judikativen Zusammenarbeit 196
(5) Vorabentscheidungsverfahren als dissensverträglicher Integrationsfaktor 197
(6) Ergebnis 198
e) Ergebnis: Kooperationspflicht 199
5. Das Kooperationsverhältnis als Rechts- und Verfassungsprinzip 201
6. Das Kooperationsverhältnis bei der Beschreitung des Rechtsweges 201
a) Das Kooperationsverhältnis als prüfungsrelevanter Punkt 201
b) Verfassungsbeschwerde 203
c) Konkrete Normenkontrolle 204
d) Verfassungsvorlage nach Art. 234 Abs. 3 EGV 205
7. Kooperationsverhältnis im Falle von ultra vires - Handeln der Gemeinschaftsorgane
206
a) Bedeutung für das Verhältnis zwischen EuGH und BVerfG 207
b) Erhöhter Konfliktgehalt 210
(1) Dissenssituation 213
(2) Anwendbarkeit des Kooperationsverhältnisses 214
(3) Kooperationsverhältnis auch im Falle von ultra vires - Handeln der
Gemeinschaftsorgane 214
(4) Eingeschränkte Rolle des Kooperationsverhältnisses 215
(5) Prüfungskompetenz des BVerfG 216
c) Ergebnis 220
VI. Gesamtergebnis 220
VII. Thesen 225
1. Hauptthese 225
2. Einzelthesen 226
LITERATURVERZEICHNIS 230
|
adam_txt |
Gliederung
I. Untersuchungsgegenstand 6
II. Der europäische Integrationsprozess 8
1. Die Europäischen Gemeinschaften 9
a) Gründung, Aufgaben und Ziele 9
b) Organe 10
c) Rechtliche Einordnung 10
d) Recht der Gemeinschaften 11
e) Vollzug des Gemeinschaftsrechts 12
2. Die Europäische Union 12
a) Die Entwicklung der Europäischen Union 13
(1) Vertrag von Maastricht 13
(2) Vertrag von Amsterdam 13
(3) Erweiterung der Europäischen Union - Vertrag von Nizza 14
(4) Die Grundrechtecharta 14
(5) Der Nationalkonvent 15
b) Die Struktur der Europäischen Union 16
(1) Verhältnis zu den Gemeinschaften 16
(2) Politische Institutionalisierung im intergouvernementalen Bereich 17
(3) Verhältnis zum EuGH 18
(4) Rechtliche Einordnung der EU 18
(5) Staatlichkeit der EU 20
(6) Die Rolle des Verfassungsvertrags 22
(7) Die EU des Verfassungsvertrags und das Kooperationsverhältnis 24
3. Ergebnis 27
III. Vorgaben des Grundgesetzes und der Rechtsprechung des BVerfG im europäischen
Integrationsprozess 31
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben des Grundgesetzes für den europäischen
Integrationsprozess 31
a) Europäische Integration als Staatsziel - Präambel des Grundgesetzes 32
(1) Bekenntnis zu einem vereinten Europa 32
(2) Bedeutung als Staatszielbestimmung 33
b) Die Prozesshaftigkeit der Europäischen Integration im deutschen GG 34
c) Art. 23 GG als innerstaatliche Integrationsnorm 36
(1) Die „Übertragung" von Hoheitsrechten 37
(2) Die Europäische Union als Integrationsziel und Prozess 38
(3) Anforderungen aus Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG 39
(4) Bindungswirkung von Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG 41
(5) Grenze der Übertragung von Hoheitsrechten 43
(6) Binnenstaatliche Verfahrensordnung, Art. 23 Abs. 2-7 GG 47
d) Ergebnis 48
2. Rechtsprechungsentwicklung des BVerfG 49
a) Verfassungsbeschwerden gegen Hoheitsakte der EG 50
(1) Zuständigkeit des BVerfG 50
(2) Geltung des Gemeinschaftsrechts im deutschen Rechtsraum 51
(3) Integrationsfreundliche Rechtsprechung des BVerfG 51
b) Solange I -Entscheidung 52
(1) Rechtswegeröfrhung, Kontrolle von Gemeinschaftsrechtsakten am Grundgesetz. 52
(2) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 53
(3) Extremposition des BVerfG 54
c) Zwischenentscheidungen 55
(1) „Vielleicht"-Beschluss 55
(2) „Eurocontrol" - Entscheidung 56
(3) „Mittlerweile" - Beschluss 56
d) Solange II - Entscheidung 56
(1) Kontrolle von Gemeinschaftsrechtsakten 56
(2) Vorrang des Gemeinschaftsrechts 57
(3) Position zur Rechtsprechung des EuGH 57
(4) Relativierung der Rechtsprechung des BVerfG 58
e) Die Maastrichtentscheidung 58
(1) Sicherung der unabdingbaren Grundrechtsstandards 59
(2) Letztentscheidungsrecht über Reichweite der Gemeinschaftskompetenzen 60
(3) Grundrechtsendkontrolle durch das BVerfG 61
f) Wesentliche Entwicklungen seit der Maastrichtentscheidung 64
(1) Fernseh - Richtlinie 64
(2) „Bananenmarktstreit" 65
(a) Beschluss des BVerfG vom 7. Juni 2001 65
(b) Bestätigung der Solange II-Entscheidung 67
(c) Kooperationsverhältnis 68
(3) Verfassungsbeschwerde gegen Verfassungsvertrag 70
3. Fazit dieser Rechtsprechung 72
a) Nationale Integration 72
b) Kontrollkompetenz des BVerfG 73
c) Rechtsprechungsentwicklung 73
d) Ergebnis 74
IV. Dissens zwischen BVerfG und EuGH 77
1. Materiellrechtlicher Auslöser 77
a) Komplementäre Rechtsordnungen 77
b) Kollisionsraum Gemeinschaftsrecht 78
(1) Unmittelbar wirkendes Gemeinschaftsrecht 80
(2) Anwendungsvorrang 81
c) Rechtsprechung des EuGH 84
d) Rechtsprechung des BVerfG 86
(1) Anerkennung des Anwendungsvorranges 86
(2) Differenzierung 88
(3) Vorrang des nationalen Verfassungsrechts 89
e) Die Vorrangfrage nach dem Verfassungsvertragsentwurf 90
f) Gegenüberstellung der Argumentation beider Gerichte 91
(1) Auftragsbindung des EuGH aus dem eigenen Rechtskreis 91
(2) Auftragsbindung des BVerfG aus dem eigenen Rechtskreis 93
(3) Reduktion der Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts 94
(4) Prüflings- und Verwerfungsrecht von Gemeinschaftsrecht 98
g) Unvereinbarkeit der Positionen - Dissens zwischen EuGH und BVerfG 100
(1) Unvereinbarkeit 100
(2) Dissens 101
h) Konsequenz für das Kooperationsverhältnis 104
i) Ergebnis 105
2. Das Kooperationsverhältnis und die Souveränitätsfrage 107
a) Der Europäische Integrationsprozess und die Souveränität der Mitgliedstaaten 108
(1) Funktion der nationalstaatlichen Verfassung 108
(2) Funktionsverluste der Verfassungen des Nationalstaats 109
b) Ablösung der Souveränität der Mitgliedstaaten durch den Europäischen
Integrationsprozess 112
(1) Entbehrlichkeit des Kooperationsverhältnisses 112
(2) Verfassungsvertragsentwurf als staatsrechtlicher Konstitutionsakt 113
(3) Wandel des Verfassungsbegriffs 116
(4) Europäischer Verfassungsraum 119
(5) Staatlichkeit der Mitgliedstaaten als Ausgangspunkt 123
(6) Wandel der Verfassung und Kooperationsverhältnis 128
c) Die Vorrangfrage und die Souveränität der Mitgliedstaaten 129
d) Bedeutung der Souveränitätsfrage für das BVerfG 133
3. Dissenssituation und die Souveränitätsfrage 137
a) Dissenssituation in der Rechtsprechung des BVerfG 137
b) Kooperationsverhältnis als Rechtsprinzip des Dissenses 140
c) Kooperationsverhältnis als Verfahrensregelung 143
d) Kooperationsverhältnis als Ausdruck des Funktionsverlustes des Nationalstaats 144
4. Ergebnis 147
V. Das Kooperationsverhältnis 149
1. Begriffsklärung 150
a) Der Terminus der Kooperation 150
b) Begriffsverwendung in der Rechtsprechung des BVerfG 152
c) Bindungswirkung 153
(1) Bindungswirkung im innerstaatlichen Rechtsraum 153
(2) Bindungswirkung im Rechtsraum des Gemeinschaftsrechts 154
d) Ergebnis 156
2. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnisses aus Grundgesetz und
Rechtsprechung 157
a) Das Kooperationsverhältnis und die Integrationsoffenheit des Grundgesetzes 157
b) Das Kooperationsverhältnis und die Schranken des deutschen
Integrationsgesetzgebers 159
c) Reichweitenbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG 160
d) Reichweitenbestimmung durch den deutschen Integrationsgesetzgeber 163
e) Konsequenzen für das Kooperationsverhältnis 164
3. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnisses aus Ver-fassungsprinzipien. 166
a) Das Prinzip des bundesfreundlichen Verhaltens 166
b) Der Grundsatz der praktischen Konkordanz 170
4. Inhaltsbestimmung des Kooperationsverhältnis aus dem EU- und
Gemeinschaftsrecht 174
a) Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten 174
b) Bestimmung nach Art. 1 EUV 177
c) Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, Art. 10 EGV 179
(1) Bedeutung 180
(2) Inhalt 182
(3) Auswirkungen auf das Kooperationsverhältnis 185
(a) Verpflichtung zur Kooperation 185
(b) Keine Kooperation mit rein gemeinschaftsrechtlicher Ausrichtung 186
(c) Art. 10 EGV als Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen den Rechtsebenen
187
(d) Kooperationsaussage für BVerfG und EuGH 188
(4) Ergebnis 190
d) Art. 234 EGV 191
(1) Funktion 191
(2) Bedeutung für das Kooperationsverhältnis 193
(3) Art. 234 EGV als Ansatz für das Kooperationsverhältnisses 194
(4) Konkretisierung der judikativen Zusammenarbeit 196
(5) Vorabentscheidungsverfahren als dissensverträglicher Integrationsfaktor 197
(6) Ergebnis 198
e) Ergebnis: Kooperationspflicht 199
5. Das Kooperationsverhältnis als Rechts- und Verfassungsprinzip 201
6. Das Kooperationsverhältnis bei der Beschreitung des Rechtsweges 201
a) Das Kooperationsverhältnis als prüfungsrelevanter Punkt 201
b) Verfassungsbeschwerde 203
c) Konkrete Normenkontrolle 204
d) Verfassungsvorlage nach Art. 234 Abs. 3 EGV 205
7. Kooperationsverhältnis im Falle von ultra vires - Handeln der Gemeinschaftsorgane
206
a) Bedeutung für das Verhältnis zwischen EuGH und BVerfG 207
b) Erhöhter Konfliktgehalt 210
(1) Dissenssituation 213
(2) Anwendbarkeit des Kooperationsverhältnisses 214
(3) Kooperationsverhältnis auch im Falle von ultra vires - Handeln der
Gemeinschaftsorgane 214
(4) Eingeschränkte Rolle des Kooperationsverhältnisses 215
(5) Prüfungskompetenz des BVerfG 216
c) Ergebnis 220
VI. Gesamtergebnis 220
VII. Thesen 225
1. Hauptthese 225
2. Einzelthesen 226
LITERATURVERZEICHNIS 230 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scharf, Norbert Markus 1967- |
author_GND | (DE-588)132395541 |
author_facet | Scharf, Norbert Markus 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Scharf, Norbert Markus 1967- |
author_variant | n m s nm nms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022229583 |
ctrlnum | (OCoLC)180862243 (DE-599)BVBBV022229583 |
dewey-full | 342.4300269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4300269 |
dewey-search | 342.4300269 |
dewey-sort | 3342.4300269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01109nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022229583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070117s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180862243</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022229583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4300269</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharf, Norbert Markus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132395541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof</subfield><subfield code="c">von Norbert Markus Scharf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440689</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022229583 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:32:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440689 |
oclc_num | 180862243 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 247 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Scharf, Norbert Markus 1967- Verfasser (DE-588)132395541 aut Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof von Norbert Markus Scharf 2006 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scharf, Norbert Markus 1967- Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
title_auth | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
title_exact_search | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
title_exact_search_txtP | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
title_full | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof von Norbert Markus Scharf |
title_fullStr | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof von Norbert Markus Scharf |
title_full_unstemmed | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof von Norbert Markus Scharf |
title_short | Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof |
title_sort | das kooperationsverhaltnis zwischen bundesverfassungsgericht und europaischem gerichtshof |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440689&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scharfnorbertmarkus daskooperationsverhaltniszwischenbundesverfassungsgerichtundeuropaischemgerichtshof |