Der Evangelische Gottesdienst: biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 1 Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2006
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 313 - 337 |
Beschreibung: | 344 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783170196971 3170196979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022229056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070507 | ||
007 | t | ||
008 | 070117s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170196971 |9 978-3-17-019697-1 | ||
020 | |a 3170196979 |9 3-17-019697-9 | ||
035 | |a (OCoLC)634853312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022229056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a BW 63400 |0 (DE-625)17568: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cornehl, Peter |d 1936-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)119406063 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Evangelische Gottesdienst |b biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |n 1 |p Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen |c Peter Cornehl |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2006 | |
300 | |a 344 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 313 - 337 | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022229044 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136216010948608 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 11
Erster Hauptteil
Das Wesen des Gottesdienstes
I. Gottesdienst als Ort der Begegnung mit Gott
Der theologische Ansatz 21
1. Kapitel: Faszination und Krise des Gottesdienstes 21
2. Kapitel: Gottesdienst und Predigt im neuzeitlichen Protestantismus
Kontroversen und Verständigungen 32
3. Kapitel: „Gott ist gegenwärtig : Karl Barths „Not und Verheißung der
christlichen Verkündigung (1922) wiedergelesen 40
4. Kapitel: Wesen, Wirklichkeit, Formen und Funktionen des Gottesdienstes . 50
A. Gottesbegegnung und Gottesdienst 51
B. Kultische Topographie: Gottesdienst und Lebenswelt 53
(1) Subjekte und Lebensbereiche 54
(2) Anlässe und Themen 55
(3) Orte und Räume 56
(4) Zyklen und Zeiten 58
C. Liturgische Morphologie: Die Gestalt des Gottesdienstes 60
(1) Sprechakte. Gesten, Grundvorgänge 61
(2) Strukturen, Stationen. Wege 62
(3) Ordnung. Freiheit, Einheit 64
(4) Rollen. Repräsentation. Beteiligung 65
D. Ziele. Zwecke und Funktionen des Gottesdienstes 66
(1) Orientierung 67
(2) Expression 69
(3) Affirmation 70
(4) Integration 71
Der energetische Faktor 72
8 Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Die biblische Kontur des christlichen Gottesdienstes 74
II. Die biblischen Grundlagen des christlichen Gottesdienstes 79
1. Kapitel: Gottesdienst in Israel 79
Ausgangspunkt: Zwei Szenen 80
„Hier ist das Tor zum Himmel 80
Im Zelt der Begegnung 81
A. Israels Geschichte mit JHWH und der Gottesdienst 83
1. Gottesdienst: eine Begegnung mit Gott 83
2. Handelndes Wort, zeichenhafte Vollzüge Kultus und Ritus 89
3. Lesen, hören, auslegen vom mündlichen Wort zur
Heiligen Schrift 96
B. Gottesdienst und Lebenswelt in Israel zur kultischen Topographie .. 102
(1) Subjekte und Lebensbereiche 103
(2) Anlässe und Themen 106
(3) Orte und Räume 114
(4) Zyklen und Zeiten 118
C. Formen und Abläufe des Gottesdienstes in Israel
zur liturgischen Morphologie 119
(1) Sprechakte, Körpersprache, Grundvorgänge 120
(2) Handlungsabläufe, Sequenzen, Stationen 125
(3) Ordnung und Freiheit 127
(4) Kultische Rollen ZlI.ZZI l.... 128
D. Wesen und Funktionen des Kults in Israel 132
(1) Orientierung 133
(2) Expression 135
(3) Affirmation 136
(4) Integration I39
2. Kapitel: Der urchristliche Gottesdienst 143
Ausgangspunkt: Zwei Szenen 145
Das Fest: Wenn der Verlorene heimfindet, wird gefeiert 145
Glossolalie und Verständigung: Die Akklamation des Kyrios .ZZZ Z. 147
Forschungslage und Deutungstraditionen 149
Inhaltsverzeichnis 9
A. Gottes Offenbarung in Jesus Christus
Inhalt und Mitte des christlichen Gottesdienstes 156
1. Der Weg Jesu der Weg Gottes 157
„ Es ist die Axt den Bäumen schon an die Wurzel gelegt (Mt 3,10):
Gericht, Umkehr, Taufe nach Johannes dem Täufer 158
„Die Gottesherrschaft ist nahe herbeigekommen (Mk 1,15):
Das Heil für die Armen, Kranken und Schuldiggewordenen 160
Jesus und die gottesdienstlichen Traditionen Israels 167
(1) Das persönliche Gebet 168
(2) Die Feier der Mahlgemeinschaft 171
(3) Synagoge, Sabbat, Reinheitstora 174
(4) Tempel, Opfer und Sühnekult 177
„Selig ist, wer nicht an mir Anstoß nimmt (Mt 11,6):
Konflikt, Konfrontation, Bekenntnis und Gericht 179
„ Siehe, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es muss alles
vollendet werden (Lk 18,31):
Verhaftung, Verurteilung, Passion Jesu Weg ans Kreuz 187
[Exkurs]: Memoria Passionis: Theologische und dramaturgische
Akzente in der Gestaltung der Passionsgeschichte bei
Markus/Matthäus, Lukas und Johannes 194
Christliche Theologie ist Kreuzestheologie 200
,, Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier ~
er ist auferstanden (Lk 24.5f):
Osterglaube und Welteröffnung 204
„Gehet hin in alle Welt ... (Mt 28.19):
Urchristliche Mission: Aufbruch in die Weite 207
2. Worte und Gesten des Evangeliums Verkündigung. Herrenmahl.
Taufe 209
Kommunikatives Evangelium ..In the beginning was the
Performance (J.D. Crossan) 209
Sakrament und Mahlzeit im Herrenmahl 211
Mahlgemeinschaft und Leib Christi bei Paulus
Der Konflikt in Korinth 222
Umkehr. Bekehrung. Initiation Taufe in wechselnden Kontexten .... 229
Strukturmomente der Hermeneutik von Taufe und Eucharistie 235
3. Christus, der Apostel und die Schrift
auf dem Weg zu einem christlichen Kanon 237
10 Inhaltsverzeichnis
B. Der Gottesdienst und die Lebenswirklichkeit
der frühchristlichen Gemeinden 243
(1) Subjekte und Lebensbereiche 245
(2) Anlässe und Themen 247
(3) Orte und Räume 249
(4) Zyklen und Zeiten 255
C. Die Gestalt des urchristlichen Gottesdienstes 259
(1) Grundformen und Vorgänge 259
(2) Abläufe und Handlungszusammenhänge 261
(3) Ordnung, Freiheit, Einheit 264
(4) Ämter und Rollen, Männer und Frauen 265
D. Wesen und Funktionen des urchristlichen Gottesdienstes 273
(1) Orientierung 275
(2) Expression 281
(3) Affirmation 283
(4) Integration 285
3. Kapitel: Die Bedeutung der Bibel für den Gottesdienst
Zusammenfassung und Ausblick 288
1. Das praktisch liturgische Interesse 288
2. Identität aus der Begegnung 290
3. Biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 291
4. Für eine praktisch theologische „Hermeneutik der Entdeckung .... 293
5. Den Reichtum der Bibel gottesdienstlich erschließen 297
6. Im Raum der Texte leben 298
7. Der Dialog mit Gott und über Gott 302
8. Der Oberschuss des Alten Testaments 307
9. Die Spannung zwischen Tradition und Situation 309
10. Zusammenhalten, was zusammengehört 310
Literaturverzeichnis 313
Register 339
Autorennamen 339
Bibelstellen 340
|
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Einleitung 11
Erster Hauptteil
Das Wesen des Gottesdienstes
I. Gottesdienst als Ort der Begegnung mit Gott
Der theologische Ansatz 21
1. Kapitel: Faszination und Krise des Gottesdienstes 21
2. Kapitel: Gottesdienst und Predigt im neuzeitlichen Protestantismus
Kontroversen und Verständigungen 32
3. Kapitel: „Gott ist gegenwärtig": Karl Barths „Not und Verheißung der
christlichen Verkündigung" (1922) wiedergelesen 40
4. Kapitel: Wesen, Wirklichkeit, Formen und Funktionen des Gottesdienstes . 50
A. Gottesbegegnung und Gottesdienst 51
B. Kultische Topographie: Gottesdienst und Lebenswelt 53
(1) Subjekte und Lebensbereiche 54
(2) Anlässe und Themen 55
(3) Orte und Räume 56
(4) Zyklen und Zeiten 58
C. Liturgische Morphologie: Die Gestalt des Gottesdienstes 60
(1) Sprechakte. Gesten, Grundvorgänge 61
(2) Strukturen, Stationen. Wege 62
(3) Ordnung. Freiheit, Einheit 64
(4) Rollen. Repräsentation. Beteiligung 65
D. Ziele. Zwecke und Funktionen des Gottesdienstes 66
(1) Orientierung 67
(2) Expression 69
(3) Affirmation 70
(4) Integration 71
Der energetische Faktor 72
8 Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: Die biblische Kontur des christlichen Gottesdienstes 74
II. Die biblischen Grundlagen des christlichen Gottesdienstes 79
1. Kapitel: Gottesdienst in Israel 79
Ausgangspunkt: Zwei Szenen 80
„Hier ist das Tor zum Himmel" 80
Im Zelt der Begegnung 81
A. Israels Geschichte mit JHWH und der Gottesdienst 83
1. Gottesdienst: eine Begegnung mit Gott 83
2. Handelndes Wort, zeichenhafte Vollzüge Kultus und Ritus 89
3. Lesen, hören, auslegen vom mündlichen Wort zur
Heiligen Schrift 96
B. Gottesdienst und Lebenswelt in Israel zur kultischen Topographie . 102
(1) Subjekte und Lebensbereiche 103
(2) Anlässe und Themen 106
(3) Orte und Räume 114
(4) Zyklen und Zeiten 118
C. Formen und Abläufe des Gottesdienstes in Israel
zur liturgischen Morphologie 119
(1) Sprechakte, Körpersprache, Grundvorgänge 120
(2) Handlungsabläufe, Sequenzen, Stationen 125
(3) Ordnung und Freiheit 127
(4) Kultische Rollen ZlI.ZZI'l. 128
D. Wesen und Funktionen des Kults in Israel 132
(1) Orientierung 133
(2) Expression 135
(3) Affirmation 136
(4) Integration I39
2. Kapitel: Der urchristliche Gottesdienst 143
Ausgangspunkt: Zwei Szenen 145
Das Fest: Wenn der Verlorene heimfindet, wird gefeiert 145
Glossolalie und Verständigung: Die Akklamation des Kyrios .ZZZ'Z. 147
Forschungslage und Deutungstraditionen 149
Inhaltsverzeichnis 9
A. Gottes Offenbarung in Jesus Christus
Inhalt und Mitte des christlichen Gottesdienstes 156
1. Der Weg Jesu der Weg Gottes 157
„ Es ist die Axt den Bäumen schon an die Wurzel gelegt" (Mt 3,10):
Gericht, Umkehr, Taufe nach Johannes dem Täufer 158
„Die Gottesherrschaft ist nahe herbeigekommen" (Mk 1,15):
Das Heil für die Armen, Kranken und Schuldiggewordenen 160
Jesus und die gottesdienstlichen Traditionen Israels 167
(1) Das persönliche Gebet 168
(2) Die Feier der Mahlgemeinschaft 171
(3) Synagoge, Sabbat, Reinheitstora 174
(4) Tempel, Opfer und Sühnekult 177
„Selig ist, wer nicht an mir Anstoß nimmt" (Mt 11,6):
Konflikt, Konfrontation, Bekenntnis und Gericht 179
„ Siehe, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es muss alles
vollendet werden" (Lk 18,31):
Verhaftung, Verurteilung, Passion Jesu Weg ans Kreuz 187
[Exkurs]: Memoria Passionis: Theologische und dramaturgische
Akzente in der Gestaltung der Passionsgeschichte bei
Markus/Matthäus, Lukas und Johannes 194
Christliche Theologie ist Kreuzestheologie 200
,, Was sucht ihr den Lebendigen bei den Toten? Er ist nicht hier ~
er ist auferstanden" (Lk 24.5f):
Osterglaube und Welteröffnung 204
„Gehet hin in alle Welt . " (Mt 28.19):
Urchristliche Mission: Aufbruch in die Weite 207
2. Worte und Gesten des Evangeliums Verkündigung. Herrenmahl.
Taufe 209
Kommunikatives Evangelium .In the beginning was the
Performance" (J.D. Crossan) 209
Sakrament und Mahlzeit im Herrenmahl 211
Mahlgemeinschaft und Leib Christi bei Paulus
Der Konflikt in Korinth 222
Umkehr. Bekehrung. Initiation Taufe in wechselnden Kontexten . 229
Strukturmomente der Hermeneutik von Taufe und Eucharistie 235
3. Christus, der Apostel und die Schrift
auf dem Weg zu einem christlichen Kanon 237
10 Inhaltsverzeichnis
B. Der Gottesdienst und die Lebenswirklichkeit
der frühchristlichen Gemeinden 243
(1) Subjekte und Lebensbereiche 245
(2) Anlässe und Themen 247
(3) Orte und Räume 249
(4) Zyklen und Zeiten 255
C. Die Gestalt des urchristlichen Gottesdienstes 259
(1) Grundformen und Vorgänge 259
(2) Abläufe und Handlungszusammenhänge 261
(3) Ordnung, Freiheit, Einheit 264
(4) Ämter und Rollen, Männer und Frauen 265
D. Wesen und Funktionen des urchristlichen Gottesdienstes 273
(1) Orientierung 275
(2) Expression 281
(3) Affirmation 283
(4) Integration 285
3. Kapitel: Die Bedeutung der Bibel für den Gottesdienst
Zusammenfassung und Ausblick 288
1. Das praktisch liturgische Interesse 288
2. Identität aus der Begegnung 290
3. Biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 291
4. Für eine praktisch theologische „Hermeneutik der Entdeckung" . 293
5. Den Reichtum der Bibel gottesdienstlich erschließen 297
6. Im Raum der Texte leben 298
7. Der Dialog mit Gott und über Gott 302
8. Der Oberschuss des Alten Testaments 307
9. Die Spannung zwischen Tradition und Situation 309
10. Zusammenhalten, was zusammengehört 310
Literaturverzeichnis 313
Register 339
Autorennamen 339
Bibelstellen 340 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cornehl, Peter 1936-2022 |
author_GND | (DE-588)119406063 |
author_facet | Cornehl, Peter 1936-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Cornehl, Peter 1936-2022 |
author_variant | p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022229056 |
classification_rvk | BW 63400 |
ctrlnum | (OCoLC)634853312 (DE-599)BVBBV022229056 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01318nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022229056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070117s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170196971</subfield><subfield code="9">978-3-17-019697-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170196979</subfield><subfield code="9">3-17-019697-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634853312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022229056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17568:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cornehl, Peter</subfield><subfield code="d">1936-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119406063</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Evangelische Gottesdienst</subfield><subfield code="b">biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen</subfield><subfield code="c">Peter Cornehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 313 - 337</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022229044</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440168</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022229056 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:32:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170196971 3170196979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015440168 |
oclc_num | 634853312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-824 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-824 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 344 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Cornehl, Peter 1936-2022 Verfasser (DE-588)119406063 aut Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 1 Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen Peter Cornehl Stuttgart Kohlhammer 2006 344 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 313 - 337 (DE-604)BV022229044 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cornehl, Peter 1936-2022 Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
title | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
title_auth | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
title_exact_search | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
title_exact_search_txtP | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
title_full | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 1 Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen Peter Cornehl |
title_fullStr | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 1 Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen Peter Cornehl |
title_full_unstemmed | Der Evangelische Gottesdienst biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit 1 Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen Peter Cornehl |
title_short | Der Evangelische Gottesdienst |
title_sort | der evangelische gottesdienst biblische kontur und neuzeitliche wirklichkeit theologischer rahmen und biblische grundlagen |
title_sub | biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015440168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022229044 |
work_keys_str_mv | AT cornehlpeter derevangelischegottesdienstbiblischekonturundneuzeitlichewirklichkeit1 |