Grenzen staatlicher Zuständigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 348 S. |
ISBN: | 9783825800581 382580058X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022228220 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070622 | ||
007 | t | ||
008 | 070116s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0375 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98200270X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825800581 |c Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90 |9 978-3-8258-0058-1 | ||
020 | |a 382580058X |c Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90 |9 3-8258-0058-X | ||
024 | 3 | |a 9783825800581 | |
035 | |a (OCoLC)162291539 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022228220 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 342.4306 |2 22/ger | |
084 | |a PK 230 |0 (DE-625)136906: |2 rvk | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Daiber, Birgit |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132468190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen staatlicher Zuständigkeit |c Birgit Daiber |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2006 | |
300 | |a 348 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 4 | |
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |v 4 |w (DE-604)BV014300754 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136214753705984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Teil: Einführung
2. Teil: Staatsphilosophische Bezüge
3. Teil: Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund: Die unterschiedlichen Aspekte
der Ausdifferenzierung von Staat und Gesellschaft und ihre jeweilige
Entwicklung
4. Teil: Staat und Gesellschaft in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge¬
richts
A. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Grundgesetz
I. Grundsätzliche Ausführungen
II. Die Unterscheidung auf personaler Ebene: Das Demokratieprinzip
III. Die Unterscheidung auf inhaltlicher Ebene: Die Ausweitung der
Staatstätigkeit
IV. Die Unterscheidung auf modaler Ebene: Kooperation nach außen und
nach innen
V. Ergebnis
VI. Exkurs: Die Diskussion über den Fortbestand der Unterscheidung von
Staat und Gesellschaft und der Staatsbegriff
B. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft in der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts
I. Grundsätzliche Ausführungen
II. Aufgaben des Staates
III. Bereiche der Gesellschaft
IV. Einwirken des Staates auf den geistig-kulturellen Bereich?
V. Ergebnis
9
5. Teil: Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer Ansatz
A. Die bisherigen Ansätze in der Literatur
I. Das Subsidiaritätsprinzip
II. Positive Bestimmung der Aufgaben des Staates
III. Zusammenfassung
B. Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer Ansatz
I. Grundrechte des wirtschaftlichen und des kulturellen Bereichs
II. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts
III. Einschränkbarkeit vorbehaltlos gewährleisteter Grundrechte
IV. Qualifizierter Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG
V. Zwischenergebnis
C. Konkretisierung des dogmatischen Ansatzes
I. Gänzliche staatliche Abstinenz im gesellschaftlichen Bereich?
II. Geistige Einwirkung des Staates
III. Einwirken des Staates durch finanzielle Maßnahmen
IV. Einwirken des Staates durch Maßnahmen organisatorischer und ver¬
fahrensrechtlicher Art
V. Kooperation von Staat und Gesellschaft
D. Ergebnis
6. Teil: Zusammenfassung
7. Teil: Ausblick auf das Europarecht
Literaturverzeichnis
10
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis S. 21
1. Teil: Einführung S. 27
A. Themenstellung S. 27
B. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Hinter- S. 29
grund
C. Methodisches Vorgehen S. 30
D. Gliederung der Arbeit S. 31
2. Teil: Staatsphilosophische Bezüge S. 33
A. Umfassende Zuständigkeit des Staates und Aufgabenteil¬
ung mit der Gesellschaft S. 33
I. Umfassende Zuständigkeit des Staates S. 33
II. Einheitsmodell und Kritik S. 34
III. Die Möglichkeit der Ermittlung der Aufgaben des Staates
über die Ermittlung der Bereiche der Gesellschaft S. 36
B. Grundlagen des modernen Staates und Einheitsmodell S. 37
I. Die Idee der Souveränität S. 37
II. Die Staatszwecklehren S. 40
III. Das Demokratieprinzip S. 42
C. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft S. 43
I.Religion S. 43
II. Moral S. 44
III. Wirtschaft S. 45
D. Zusammenfassung des zweiten Teils S. 46
3. Teil: Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund: Die unter¬
schiedlichen Aspekte der Ausdifferenzierung von Staat
und Gesellschaft und ihre jeweilige Entwicklung S. 49
A. Das Verhältnis von Staat und Religion S. 49
B. Das Gewaltmonopol des Staates S. 51
I. Die Ausbildung der Souveränität S. 51
II. Die Bindung der Staatsgewalt durch Verfassungsgebung S. 51
III. Kooperation des Staates nach innen und nach außen S. 52
11
C. Der Träger der Staatsgewalt S. 54
I. Der Gegensatz von Monarch und Volk S. 54
II. Die Volkssouveränität S. 54
III. Die Zuordnung des Politischen S. 55
D. Der Bereich der Kultur S. 56
I. Die einzelnen Erscheinungsformen jenseits der Religion S. 56
1. Erziehung S. 56
2. Wissenschaft S. 57
3. Kunst S. 57
4. Presse S. 57
II. Die Verantwortung für die individuelle Glückseligkeit S. 58
E. Der Bereich der Wirtschaft S. 60
I. Die industrielle Revolution S. 60
II. Das Aufkommen der Sozialen Frage S. 61
F. Der dem Staat vorbehaltene Bereich des Rechtsgüterschut¬
zes S. 62
G. Ergebnis des dritten Teils S. 63
4. Teil: Staat und Gesellschaft in der Rechtsprechung des Bun¬
desverfassungsgerichts S. 65
A. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Grund¬
gesetz S. 65
I. Grundsätzliche Ausführungen S. 65
1. „Staat und Gesellschaft und „Gemeinschaft S. 65
2. Weitere Anhaltspunkte S. 66
II. Die Unterscheidung auf personaler Ebene: Das Demo¬
kratieprinzip S. 68
1. Das Verhältnis von Staatsvolk und Gesellschaft S. 69
2. Staatsorgane und Gesellschaft S. 70
a. Legitimation vom Volk zu den Staatsorganen S. 70
b. Absicherung des freien und offenen Prozesses der
Meinungs- und Willensbildung des Volkes durch das
eigene Recht der politischen Parteien auf Chancen¬
gleichheit S. 72
c. Anwendungsfall Parteienfinanzierung S. 73
aa. Staatsfreiheit der politischen Parteien, Art. 21
Abs. 1 GG S. 73
bb. Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung:
Steuervergünstigungen S. 75
12
cc. Unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung S. 76
(1) Wahlkampfkostenerstattung S. 76
(2) Weitere Zuwendungen S. 76
d. Anwendungsfall Öffentlichkeitsarbeit S. 77
e. Anwendungsfall Wahlwerbung der Parteien im öffent¬
lich-rechtlichen Rundfunk S. 80
3. Zwischenergebnis S. 81
III. Die Unterscheidung auf inhaltlicher Ebene: Die Aus¬
weitung der Staatstätigkeit S. 82
1. Wirtschaftsgestaltung S. 83
a. Verfassungsmäßigkeit staatlicher Wirtschaftspolitik S. 83
aa. Grundsätzliche Ausführungen S. 83
bb. Gewährende Staatstätigkeit S. 88
cc. Insbesondere Kriegsfolgen S. 90
b. Kompetenzen und Eingriffsbefugnisse S. 90
aa. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 und 17 GG S. 90
bb. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG S. 91
cc. Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG S. 91
dd. Art. 2 Abs. 1 HS 2 GG S. 92
c. Grenzen S. 92
aa. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG S. 92
bb. Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG S. 93
cc. Verhältnismäßigkeitsprinzip S. 93
dd. Art. 3 Abs. 1 GG S. 94
ee. Art. 9 Abs. 3 GG S. 95
d. Zwischenergebnis S. 97
2. Sozialstaatsprinzip S. 98
3. Objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte S. 104
a. Art. 6 Abs. 1 GG als Ausgangspunkt der Rechtspre¬
chung zur objektiv-rechtlichen Dimension der Grund¬
rechte S. 105
b. Grundrechte als objektive Wertordnung S. 106
c. Grundrechtlich geprägte Einrichtung und Ausgestal¬
tung von Verfahren S. 108
d. Organisationsnonnen S. 109
e. Teilhaberechte S. 110
f. Leistungsrechte S. 110
g. Gesetzgebungsaufträge S. 112
h. Grundrechtliche Schutzpflichten S. 113
i. Förderungspflichten S. 116
aa. Art. 6 Abs. 1 GG S. 116
bb. Art. 7 Abs. 4 GG S. 117
cc. Art. 5 Abs. 3 GG S. 118
dd. Zusammenfassung S. 119
j. Institutsgarantie S. 120
13
k. Zwischenergebnis S. 121
1. Ausnahme Rundfunkfreiheit? S. 123
IV. Die Unterscheidung auf modaler Ebene: Kooperation
nach außen und nach innen S. 126
1. Kooperation nach außen S. 126
2. Kooperation nach innen S. 130
a. Der Staat S. 130
aa. Grundrechtsbindung S. 130
bb. Grundrechtsberechtigung S. 131
b. Sonderformen der „Wahrnehmung öffentlicher Auf¬
gaben S. 133
c. Die Gesellschaft S. 134
3. Zwischenergebnis S. 136
V.Ergebnis S. 136
VI. Exkurs: Die Diskussion über den Fortbestand der
Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und der
Staatsbegriff S. 140
B. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 142
I. Allzuständigkeit des Staates S 142
1. Umfassende Zuständigkeit des Staates? S. 142
2. Der „unantastbare Bereich privater Lebensgestaltung S. 144
3. Zwischenergebnis S. 147
II. Aufgaben des Staates S. 148
1. Staatsaufgaben, Aufgaben des Staates, staatliche Aufga¬
ben und öffentliche Aufgaben S. 148
2. Art. 92 GG S. 150
3. Rechtsgüterschutz S. 153
4. Zwischenergebnis S. 154
III. Bereiche der Gesellschaft S. 155
1. Grundsätzliche Ausführungen S. 155
2. Religion S. 156
a. Gebot weltanschaulich-religiöser Neutralität S. 156
b. Art. 4GG S. 158
aa. Schutzbereich S. 158
bb. Einschränkbarkeit S. 159
(1) Vorbehaltlose Gewährleistung des Grund¬
rechts S. 159
(2) Feststellung des Vorliegens einer Religion S. 160
14
(3) Informationstätigkeit der Bundesregierung S. 161
(4) Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs.
6WRV S. 162
(5) Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 141 WRV S. 162
(6) Art. 7 Abs. 1 GG S. 162
(a) Religiös-weltanschaulicher Charakter
öffentlicher Schulen S. 163
(b) Schulgebet S. 164
(c) Kreuz im Klassenzimmer S. 165
(7) Zusammenfassung S. 165
C.Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV S. 166
aa. Schutzbereich S. 166
bb. Schranke des für alle geltenden Gesetzes S. 167
(1) Jedermann-Formel S. 167
(2) Rein innerkirchliche Maßnahmen S. 168
(3) Güterabwägung S. 168
d. Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 138 Abs. 2 WRV S. 169
e. Förderung S. 170
aa. Grundsatz S. 170
bb. Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 5
und 6 WRV S. 170
cc. Art. 7 Abs. 3 GG S. 172
f. Zwischenergebnis S. 173
3. Wissenschaft S. 174
a. „Freier Bereich persönlicher und autonomer Verant¬
wortung des einzelnen Wissenschaftlers S. 174
b. Schutzbereich S. 175
c. Einschränkbarkeit S. 175
d. Organisation S. 176
e. Förderung S. 179
f. Zwischenergebnis S. 180
4. Meinung S. 181
a. Freier und offener Meinungsbildungsprozeß S 181
b. Schutzbereich S. 181
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 183
aa. Allgemeines Gesetz S. 183
bb. Feststellung und Würdigung der Äußerung S. 183
cc. Ort und Zeit der Meinungsäußerung S. 183
dd. Werbeverbot für Ärzte S. 184
ee. Ehrschutz S. 184
ff. Jugendschutz S. 186
d. Zwischenergebnis S. 187
5. Presse S 188
a. Staatsfreiheit der Presse S. 188
b. Schutzbereich S. 189
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 190
15
aa. Offenbarungspflichten S. 190
bb. Gegendarstellungsrecht S. 191
d. Förderung S. 191
e. Zwischenergebnis S. 192
6. Rundfunk S. 193
a. Staatsfreiheit des Rundfunks S. 193
b. Schutzbereich S. 194
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 194
d. Rundfunkordnung S. 195
e. Zwischenergebnis S. 197
7. Kunst S. 198
a. „Eigengesetzlichkeit der Kunst S. 198
b. Schutzbereich S. 198
c. Einschränkbarkeit S. 199
aa. Vorbehaltlose Gewährleistung des Grundrechts S. 199
bb. Feststellung des Vorliegens eines Kunstwerks S. 199
cc. Besteuerung S. 200
dd. Schutz des Persönlichkeitsrechts S. 201
ee. Jugendschutz S. 201
d. Förderung S. 202
e. Zwischenergebnis S. 202
8. Zwischenergebnis S. 203
IV. Einwirken des Staates auf den geistig-kulturellen
Bereich? S 206
1. Wächteramt des Staates gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG S. 206
2. Schulhoheit gemäß Art. 7 Abs. 1 GG S. 207
3. Rechtschreibung S. 208
4. Schwangerschaftskonfliktberatung S. 208
5. Informationshandeln S. 209
6. Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung S. 211
a. Verfassungsfeindliche Parteien S. 211
aa. Verfassungsschutzbericht S. 211
bb. Art. 21 Abs. 2 GG als organisationsbezogene
Norm S. 212
b. Schutz des öffentlichen Dienstes S. 213
aa. Verfassungstreue S. 213
bb. Exkurs: „allgemein erlaubte Mittel S. 214
cc. Verhalten im Dienst S. 215
c. Geheimschutz S. 215
7. Zwischenergebnis S. 215
V. Ergebnis S. 216
16
5. Teil: Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer
Ansatz S. 223
A. Die bisherigen Ansätze in der Literatur S. 223
I. Das Subsidiaritätsprinzip S. 223
II. Positive Bestimmung der Aufgaben des Staates S. 225
1. Bestimmung der Aufgaben des Staates aus der Kompe¬
tenzordnung S. 225
2. Bestimmung der Aufgaben des Staates aus den Grund¬
rechten S. 225
a. Achtung und Schutz der Menschenwürde gemäß Art.
1 Abs. 1 S. 2 GG S. 225
b. Exkurs: Standort staatlicher Achtungs- und Schutz¬
pflichten S. 227
c. Objektiv-rechtliche Gehalte der Grundrechte S. 232
III. Zusammenfassung S. 234
B. Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer
Ansatz S. 234
I. Grundrechte des wirtschaftlichen und des kulturellen
Bereichs S. 235
1. Grundrechte des wirtschaftlichen Bereichs S. 235
2. Grundrechte des kulturellen Bereichs S. 236
a. Einschlägige Grundrechte S. 236
b. Vorbehaltlose Gewährleistung des Art. 4 Abs. 1 und 2
GG? S. 236
II. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts S. 239
III. Einschränkbarkeit vorbehaltlos gewährleisteter Grund¬
rechte S. 241
IV. Qualifizierter Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 245
V. Zwischenergebnis S. 246
C. Konkretisierung des dogmatischen Ansatzes S. 247
I. Gänzliche staatliche Abstinenz im gesellschaftlichen
Bereich? S. 247
II. Geistige Einwirkung des Staates S. 249
1. Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen und Behörden S. 249
a. Eingriff S. 249
aa. Eingriff in die Meinungsäußerungsfreiheit S. 250
(1) Staatliches Wirtschaften als Eingriff in das
Grundrecht der Berufsfreiheit des Konkurren¬
ten als analoges Problem S. 250
(2) Übertragung auf die Frage nach dem Eingriff
staatlicher Information in das Grundrecht der
Meinungsfreiheit S. 253
bb. Eingriff in die Meinungsbildungsfreiheit S. 255
17
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung S. 257
aa. Art. 5 Abs. 2 GG S. 257
bb. Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungs¬
recht? S. 258
(1) Staatlicher Schutzauftrag S. 258
(2) Regierungsaufgabe S. 258
(3) Öffentlichkeitsarbeit S. 261
c. Zwischenergebnis S. 262
2. Geistige Einwirkungen durch die Arbeit der Parlamente S. 263
a. Entschließungen und Berichte S. 263
b. Parlamentsdebatten S. 263
3. Äußerungen von Amtsinhabern in nicht-amtlicher Funk¬
tion S. 264
4. Zwischenergebnis S. 266
III. Einwirken des Staates durch finanzielle Maßnahmen S. 267
1. Eingriffscharakter finanzieller Maßnahmen S. 267
a. Grundrechtsausgestaltung ohne Eingriffsqualität? S. 268
b. Die Wirkung auf die potentiellen Empfänger S. 270
c. Die Wirkung auf die nicht-geförderten Konkurrenten S. 271
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung S. 273
a. Art. 5 Abs. 2 GG S. 273
b. Rechtfertigung aufgrund eines Kulturstaatsprinzips? S. 274
aa. Existenz eines grundgesetzlichen Kulturstaats¬
prinzips? S. 274
bb. Kollision? S. 276
(1) Direkte Förderung S. 276
(2) Indirekte Förderung S. 277
(3) Förderung durch die Zurverfügungstellung von
Einrichtungen S. 278
3. Zwischenergebnis S. 279
IV. Einwirken des Staates durch Maßnahmen organisatorischer
und verfahrensrechtlicher Art S. 280
V. Kooperation von Staat und Gesellschaft S. 282
1. Die Möglichkeit der Einbeziehung von Mitgliedern der
Gesellschaft in die Aufgabenerfüllung durch den Staat S. 283
2. Die Möglichkeit von Mit- oder Alleinentscheidungen von
Mitgliedern gesellschaftlicher Gruppen S. 287
a. Förderung auf der Basis der Entscheidung von Mit¬
gliedern gesellschaftlicher Gruppen als Anwendungs¬
fall der Mitentscheidung von Mitgliedern gesellschaft¬
licher Gruppen S. 287
b. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
als Anwendungsfall der Alleinentscheidung von Mit¬
gliedern gesellschaftlicher Gruppen S. 289
c. Konsequenzen S. 290
aa. „Außenpluralistisches Modell S. 290
18
bb. „Binnenpluralistisches Modell S. 291
3. Zwischenergebnis S. 292
D. Ergebnis S 293
6. Teil: Zusammenfassung S. 299
7. Teil: Ausblick auf das Europarecht S 315
Literaturverzeichnis S 319
19
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Teil: Einführung
2. Teil: Staatsphilosophische Bezüge
3. Teil: Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund: Die unterschiedlichen Aspekte
der Ausdifferenzierung von Staat und Gesellschaft und ihre jeweilige
Entwicklung
4. Teil: Staat und Gesellschaft in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge¬
richts
A. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Grundgesetz
I. Grundsätzliche Ausführungen
II. Die Unterscheidung auf personaler Ebene: Das Demokratieprinzip
III. Die Unterscheidung auf inhaltlicher Ebene: Die Ausweitung der
Staatstätigkeit
IV. Die Unterscheidung auf modaler Ebene: Kooperation nach außen und
nach innen
V. Ergebnis
VI. Exkurs: Die Diskussion über den Fortbestand der Unterscheidung von
Staat und Gesellschaft und der Staatsbegriff
B. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft in der Rechtspre¬
chung des Bundesverfassungsgerichts
I. Grundsätzliche Ausführungen
II. Aufgaben des Staates
III. Bereiche der Gesellschaft
IV. Einwirken des Staates auf den geistig-kulturellen Bereich?
V. Ergebnis
9
5. Teil: Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer Ansatz
A. Die bisherigen Ansätze in der Literatur
I. Das Subsidiaritätsprinzip
II. Positive Bestimmung der Aufgaben des Staates
III. Zusammenfassung
B. Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer Ansatz
I. Grundrechte des wirtschaftlichen und des kulturellen Bereichs
II. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts
III. Einschränkbarkeit vorbehaltlos gewährleisteter Grundrechte
IV. Qualifizierter Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG
V. Zwischenergebnis
C. Konkretisierung des dogmatischen Ansatzes
I. Gänzliche staatliche Abstinenz im gesellschaftlichen Bereich?
II. Geistige Einwirkung des Staates
III. Einwirken des Staates durch finanzielle Maßnahmen
IV. Einwirken des Staates durch Maßnahmen organisatorischer und ver¬
fahrensrechtlicher Art
V. Kooperation von Staat und Gesellschaft
D. Ergebnis
6. Teil: Zusammenfassung
7. Teil: Ausblick auf das Europarecht
Literaturverzeichnis
10
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis S. 21
1. Teil: Einführung S. 27
A. Themenstellung S. 27
B. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft als Hinter- S. 29
grund
C. Methodisches Vorgehen S. 30
D. Gliederung der Arbeit S. 31
2. Teil: Staatsphilosophische Bezüge S. 33
A. Umfassende Zuständigkeit des Staates und Aufgabenteil¬
ung mit der Gesellschaft S. 33
I. Umfassende Zuständigkeit des Staates S. 33
II. Einheitsmodell und Kritik S. 34
III. Die Möglichkeit der Ermittlung der Aufgaben des Staates
über die Ermittlung der Bereiche der Gesellschaft S. 36
B. Grundlagen des modernen Staates und Einheitsmodell S. 37
I. Die Idee der Souveränität S. 37
II. Die Staatszwecklehren S. 40
III. Das Demokratieprinzip S. 42
C. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft S. 43
I.Religion S. 43
II. Moral S. 44
III. Wirtschaft S. 45
D. Zusammenfassung des zweiten Teils S. 46
3. Teil: Verfassungsgeschichtlicher Hintergrund: Die unter¬
schiedlichen Aspekte der Ausdifferenzierung von Staat
und Gesellschaft und ihre jeweilige Entwicklung S. 49
A. Das Verhältnis von Staat und Religion S. 49
B. Das Gewaltmonopol des Staates S. 51
I. Die Ausbildung der Souveränität S. 51
II. Die Bindung der Staatsgewalt durch Verfassungsgebung S. 51
III. Kooperation des Staates nach innen und nach außen S. 52
11
C. Der Träger der Staatsgewalt S. 54
I. Der Gegensatz von Monarch und Volk S. 54
II. Die Volkssouveränität S. 54
III. Die Zuordnung des Politischen S. 55
D. Der Bereich der Kultur S. 56
I. Die einzelnen Erscheinungsformen jenseits der Religion S. 56
1. Erziehung S. 56
2. Wissenschaft S. 57
3. Kunst S. 57
4. Presse S. 57
II. Die Verantwortung für die individuelle Glückseligkeit S. 58
E. Der Bereich der Wirtschaft S. 60
I. Die industrielle Revolution S. 60
II. Das Aufkommen der Sozialen Frage S. 61
F. Der dem Staat vorbehaltene Bereich des Rechtsgüterschut¬
zes S. 62
G. Ergebnis des dritten Teils S. 63
4. Teil: Staat und Gesellschaft in der Rechtsprechung des Bun¬
desverfassungsgerichts S. 65
A. Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im Grund¬
gesetz S. 65
I. Grundsätzliche Ausführungen S. 65
1. „Staat und Gesellschaft" und „Gemeinschaft" S. 65
2. Weitere Anhaltspunkte S. 66
II. Die Unterscheidung auf personaler Ebene: Das Demo¬
kratieprinzip S. 68
1. Das Verhältnis von Staatsvolk und Gesellschaft S. 69
2. Staatsorgane und Gesellschaft S. 70
a. Legitimation vom Volk zu den Staatsorganen S. 70
b. Absicherung des freien und offenen Prozesses der
Meinungs- und Willensbildung des Volkes durch das
eigene Recht der politischen Parteien auf Chancen¬
gleichheit S. 72
c. Anwendungsfall Parteienfinanzierung S. 73
aa. Staatsfreiheit der politischen Parteien, Art. 21
Abs. 1 GG S. 73
bb. Mittelbare staatliche Parteienfinanzierung:
Steuervergünstigungen S. 75
12
cc. Unmittelbare staatliche Parteienfinanzierung S. 76
(1) Wahlkampfkostenerstattung S. 76
(2) Weitere Zuwendungen S. 76
d. Anwendungsfall Öffentlichkeitsarbeit S. 77
e. Anwendungsfall Wahlwerbung der Parteien im öffent¬
lich-rechtlichen Rundfunk S. 80
3. Zwischenergebnis S. 81
III. Die Unterscheidung auf inhaltlicher Ebene: Die Aus¬
weitung der Staatstätigkeit S. 82
1. Wirtschaftsgestaltung S. 83
a. Verfassungsmäßigkeit staatlicher Wirtschaftspolitik S. 83
aa. Grundsätzliche Ausführungen S. 83
bb. Gewährende Staatstätigkeit S. 88
cc. Insbesondere Kriegsfolgen S. 90
b. Kompetenzen und Eingriffsbefugnisse S. 90
aa. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 und 17 GG S. 90
bb. Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG S. 91
cc. Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG S. 91
dd. Art. 2 Abs. 1 HS 2 GG S. 92
c. Grenzen S. 92
aa. Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG S. 92
bb. Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG S. 93
cc. Verhältnismäßigkeitsprinzip S. 93
dd. Art. 3 Abs. 1 GG S. 94
ee. Art. 9 Abs. 3 GG S. 95
d. Zwischenergebnis S. 97
2. Sozialstaatsprinzip S. 98
3. Objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte S. 104
a. Art. 6 Abs. 1 GG als Ausgangspunkt der Rechtspre¬
chung zur objektiv-rechtlichen Dimension der Grund¬
rechte S. 105
b. Grundrechte als objektive Wertordnung S. 106
c. Grundrechtlich geprägte Einrichtung und Ausgestal¬
tung von Verfahren S. 108
d. Organisationsnonnen S. 109
e. Teilhaberechte S. 110
f. Leistungsrechte S. 110
g. Gesetzgebungsaufträge S. 112
h. Grundrechtliche Schutzpflichten S. 113
i. Förderungspflichten S. 116
aa. Art. 6 Abs. 1 GG S. 116
bb. Art. 7 Abs. 4 GG S. 117
cc. Art. 5 Abs. 3 GG S. 118
dd. Zusammenfassung S. 119
j. Institutsgarantie S. 120
13
k. Zwischenergebnis S. 121
1. Ausnahme Rundfunkfreiheit? S. 123
IV. Die Unterscheidung auf modaler Ebene: Kooperation
nach außen und nach innen S. 126
1. Kooperation nach außen S. 126
2. Kooperation nach innen S. 130
a. Der Staat S. 130
aa. Grundrechtsbindung S. 130
bb. Grundrechtsberechtigung S. 131
b. Sonderformen der „Wahrnehmung öffentlicher Auf¬
gaben" S. 133
c. Die Gesellschaft S. 134
3. Zwischenergebnis S. 136
V.Ergebnis S. 136
VI. Exkurs: Die Diskussion über den Fortbestand der
Unterscheidung von Staat und Gesellschaft und der
Staatsbegriff S. 140
B. Aufgaben des Staates und Bereiche der Gesellschaft in der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts S. 142
I. Allzuständigkeit des Staates S 142
1. Umfassende Zuständigkeit des Staates? S. 142
2. Der „unantastbare Bereich privater Lebensgestaltung" S. 144
3. Zwischenergebnis S. 147
II. Aufgaben des Staates S. 148
1. Staatsaufgaben, Aufgaben des Staates, staatliche Aufga¬
ben und öffentliche Aufgaben S. 148
2. Art. 92 GG S. 150
3. Rechtsgüterschutz S. 153
4. Zwischenergebnis S. 154
III. Bereiche der Gesellschaft S. 155
1. Grundsätzliche Ausführungen S. 155
2. Religion S. 156
a. Gebot weltanschaulich-religiöser Neutralität S. 156
b. Art. 4GG S. 158
aa. Schutzbereich S. 158
bb. Einschränkbarkeit S. 159
(1) Vorbehaltlose Gewährleistung des Grund¬
rechts S. 159
(2) Feststellung des Vorliegens einer Religion S. 160
14
(3) Informationstätigkeit der Bundesregierung S. 161
(4) Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs.
6WRV S. 162
(5) Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 141 WRV S. 162
(6) Art. 7 Abs. 1 GG S. 162
(a) Religiös-weltanschaulicher Charakter
öffentlicher Schulen S. 163
(b) Schulgebet S. 164
(c) Kreuz im Klassenzimmer S. 165
(7) Zusammenfassung S. 165
C.Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV S. 166
aa. Schutzbereich S. 166
bb. Schranke des für alle geltenden Gesetzes S. 167
(1) Jedermann-Formel S. 167
(2) Rein innerkirchliche Maßnahmen S. 168
(3) Güterabwägung S. 168
d. Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 138 Abs. 2 WRV S. 169
e. Förderung S. 170
aa. Grundsatz S. 170
bb. Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 5
und 6 WRV S. 170
cc. Art. 7 Abs. 3 GG S. 172
f. Zwischenergebnis S. 173
3. Wissenschaft S. 174
a. „Freier Bereich persönlicher und autonomer Verant¬
wortung des einzelnen Wissenschaftlers" S. 174
b. Schutzbereich S. 175
c. Einschränkbarkeit S. 175
d. Organisation S. 176
e. Förderung S. 179
f. Zwischenergebnis S. 180
4. Meinung S. 181
a. Freier und offener Meinungsbildungsprozeß S 181
b. Schutzbereich S. 181
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 183
aa. Allgemeines Gesetz S. 183
bb. Feststellung und Würdigung der Äußerung S. 183
cc. Ort und Zeit der Meinungsäußerung S. 183
dd. Werbeverbot für Ärzte S. 184
ee. Ehrschutz S. 184
ff. Jugendschutz S. 186
d. Zwischenergebnis S. 187
5. Presse S 188
a. Staatsfreiheit der Presse S. 188
b. Schutzbereich S. 189
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 190
15
aa. Offenbarungspflichten S. 190
bb. Gegendarstellungsrecht S. 191
d. Förderung S. 191
e. Zwischenergebnis S. 192
6. Rundfunk S. 193
a. Staatsfreiheit des Rundfunks S. 193
b. Schutzbereich S. 194
c. Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 194
d. Rundfunkordnung S. 195
e. Zwischenergebnis S. 197
7. Kunst S. 198
a. „Eigengesetzlichkeit der Kunst" S. 198
b. Schutzbereich S. 198
c. Einschränkbarkeit S. 199
aa. Vorbehaltlose Gewährleistung des Grundrechts S. 199
bb. Feststellung des Vorliegens eines Kunstwerks S. 199
cc. Besteuerung S. 200
dd. Schutz des Persönlichkeitsrechts S. 201
ee. Jugendschutz S. 201
d. Förderung S. 202
e. Zwischenergebnis S. 202
8. Zwischenergebnis S. 203
IV. Einwirken des Staates auf den geistig-kulturellen
Bereich? S 206
1. Wächteramt des Staates gemäß Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG S. 206
2. Schulhoheit gemäß Art. 7 Abs. 1 GG S. 207
3. Rechtschreibung S. 208
4. Schwangerschaftskonfliktberatung S. 208
5. Informationshandeln S. 209
6. Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung S. 211
a. Verfassungsfeindliche Parteien S. 211
aa. Verfassungsschutzbericht S. 211
bb. Art. 21 Abs. 2 GG als organisationsbezogene
Norm S. 212
b. Schutz des öffentlichen Dienstes S. 213
aa. Verfassungstreue S. 213
bb. Exkurs: „allgemein erlaubte Mittel" S. 214
cc. Verhalten im Dienst S. 215
c. Geheimschutz S. 215
7. Zwischenergebnis S. 215
V. Ergebnis S. 216
16
5. Teil: Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer
Ansatz S. 223
A. Die bisherigen Ansätze in der Literatur S. 223
I. Das Subsidiaritätsprinzip S. 223
II. Positive Bestimmung der Aufgaben des Staates S. 225
1. Bestimmung der Aufgaben des Staates aus der Kompe¬
tenzordnung S. 225
2. Bestimmung der Aufgaben des Staates aus den Grund¬
rechten S. 225
a. Achtung und Schutz der Menschenwürde gemäß Art.
1 Abs. 1 S. 2 GG S. 225
b. Exkurs: Standort staatlicher Achtungs- und Schutz¬
pflichten S. 227
c. Objektiv-rechtliche Gehalte der Grundrechte S. 232
III. Zusammenfassung S. 234
B. Grenzen staatlicher Zuständigkeit - Ein dogmatischer
Ansatz S. 234
I. Grundrechte des wirtschaftlichen und des kulturellen
Bereichs S. 235
1. Grundrechte des wirtschaftlichen Bereichs S. 235
2. Grundrechte des kulturellen Bereichs S. 236
a. Einschlägige Grundrechte S. 236
b. Vorbehaltlose Gewährleistung des Art. 4 Abs. 1 und 2
GG? S. 236
II. Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts S. 239
III. Einschränkbarkeit vorbehaltlos gewährleisteter Grund¬
rechte S. 241
IV. Qualifizierter Gesetzesvorbehalt des Art. 5 Abs. 2 GG S. 245
V. Zwischenergebnis S. 246
C. Konkretisierung des dogmatischen Ansatzes S. 247
I. Gänzliche staatliche Abstinenz im gesellschaftlichen
Bereich? S. 247
II. Geistige Einwirkung des Staates S. 249
1. Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen und Behörden S. 249
a. Eingriff S. 249
aa. Eingriff in die Meinungsäußerungsfreiheit S. 250
(1) Staatliches Wirtschaften als Eingriff in das
Grundrecht der Berufsfreiheit des Konkurren¬
ten als analoges Problem S. 250
(2) Übertragung auf die Frage nach dem Eingriff
staatlicher Information in das Grundrecht der
Meinungsfreiheit S. 253
bb. Eingriff in die Meinungsbildungsfreiheit S. 255
17
b. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung S. 257
aa. Art. 5 Abs. 2 GG S. 257
bb. Rechtfertigung durch kollidierendes Verfassungs¬
recht? S. 258
(1) Staatlicher Schutzauftrag S. 258
(2) Regierungsaufgabe S. 258
(3) Öffentlichkeitsarbeit S. 261
c. Zwischenergebnis S. 262
2. Geistige Einwirkungen durch die Arbeit der Parlamente S. 263
a. Entschließungen und Berichte S. 263
b. Parlamentsdebatten S. 263
3. Äußerungen von Amtsinhabern in nicht-amtlicher Funk¬
tion S. 264
4. Zwischenergebnis S. 266
III. Einwirken des Staates durch finanzielle Maßnahmen S. 267
1. Eingriffscharakter finanzieller Maßnahmen S. 267
a. Grundrechtsausgestaltung ohne Eingriffsqualität? S. 268
b. Die Wirkung auf die potentiellen Empfänger S. 270
c. Die Wirkung auf die nicht-geförderten Konkurrenten S. 271
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung S. 273
a. Art. 5 Abs. 2 GG S. 273
b. Rechtfertigung aufgrund eines Kulturstaatsprinzips? S. 274
aa. Existenz eines grundgesetzlichen Kulturstaats¬
prinzips? S. 274
bb. Kollision? S. 276
(1) Direkte Förderung S. 276
(2) Indirekte Förderung S. 277
(3) Förderung durch die Zurverfügungstellung von
Einrichtungen S. 278
3. Zwischenergebnis S. 279
IV. Einwirken des Staates durch Maßnahmen organisatorischer
und verfahrensrechtlicher Art S. 280
V. Kooperation von Staat und Gesellschaft S. 282
1. Die Möglichkeit der Einbeziehung von Mitgliedern der
Gesellschaft in die Aufgabenerfüllung durch den Staat S. 283
2. Die Möglichkeit von Mit- oder Alleinentscheidungen von
Mitgliedern gesellschaftlicher Gruppen S. 287
a. Förderung auf der Basis der Entscheidung von Mit¬
gliedern gesellschaftlicher Gruppen als Anwendungs¬
fall der Mitentscheidung von Mitgliedern gesellschaft¬
licher Gruppen S. 287
b. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
als Anwendungsfall der Alleinentscheidung von Mit¬
gliedern gesellschaftlicher Gruppen S. 289
c. Konsequenzen S. 290
aa. „Außenpluralistisches" Modell S. 290
18
bb. „Binnenpluralistisches" Modell S. 291
3. Zwischenergebnis S. 292
D. Ergebnis S 293
6. Teil: Zusammenfassung S. 299
7. Teil: Ausblick auf das Europarecht S 315
Literaturverzeichnis S 319
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Daiber, Birgit 1944- |
author_GND | (DE-588)132468190 |
author_facet | Daiber, Birgit 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Daiber, Birgit 1944- |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022228220 |
classification_rvk | PK 230 PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)162291539 (DE-599)BVBBV022228220 |
dewey-full | 342.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.4306 |
dewey-search | 342.4306 |
dewey-sort | 3342.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022228220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070116s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0375</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98200270X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825800581</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0058-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382580058X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90</subfield><subfield code="9">3-8258-0058-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825800581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162291539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022228220</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136906:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Daiber, Birgit</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132468190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen staatlicher Zuständigkeit</subfield><subfield code="c">Birgit Daiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014300754</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022228220 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825800581 382580058X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439346 |
oclc_num | 162291539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-11 |
physical | 348 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht |
spelling | Daiber, Birgit 1944- Verfasser (DE-588)132468190 aut Grenzen staatlicher Zuständigkeit Birgit Daiber Münster LIT 2006 348 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht 4 Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht 4 (DE-604)BV014300754 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Daiber, Birgit 1944- Grenzen staatlicher Zuständigkeit Schriftenreihe zum Staats- und Verwaltungsrecht Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077776-5 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen staatlicher Zuständigkeit |
title_auth | Grenzen staatlicher Zuständigkeit |
title_exact_search | Grenzen staatlicher Zuständigkeit |
title_exact_search_txtP | Grenzen staatlicher Zuständigkeit |
title_full | Grenzen staatlicher Zuständigkeit Birgit Daiber |
title_fullStr | Grenzen staatlicher Zuständigkeit Birgit Daiber |
title_full_unstemmed | Grenzen staatlicher Zuständigkeit Birgit Daiber |
title_short | Grenzen staatlicher Zuständigkeit |
title_sort | grenzen staatlicher zustandigkeit |
topic | Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Öffentliche Aufgaben Zuständigkeit Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014300754 |
work_keys_str_mv | AT daiberbirgit grenzenstaatlicherzustandigkeit |