Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr: rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
1049 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 241 S. |
ISBN: | 9783428123230 3428123239 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022228144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090204 | ||
007 | t | ||
008 | 070116s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0650 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982347642 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123230 |c Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00 |9 978-3-428-12323-0 | ||
020 | |a 3428123239 |c Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00 |9 3-428-12323-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428123230 | |
035 | |a (OCoLC)82900644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022228144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a AP 37880 |0 (DE-625)7415: |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 425f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheel, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr |b rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |c von Tobias Scheel |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 241 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1049 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Public broadcasting |x Finance |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Radio |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Radio |z Germany |x Finance | |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festsetzung |0 (DE-588)4281799-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkfinanzierung |0 (DE-588)4224130-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rundfunkfinanzierung |0 (DE-588)4224130-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rundfunkgebühr |0 (DE-588)4178707-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Festsetzung |0 (DE-588)4281799-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1049 |w (DE-604)BV000000081 |9 1049 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439269 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136214649896960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung.
Teil 1
Die historische Entwicklung der Rundfunkgebühr
und des Verfahrens ihrer Festsetzung in Deutschland 27
A. Die Entwicklung von den Anfängen des Rundfunks bis Ende der ^Oer-Jahre...... 27
1. Die Anfänge der Rundfunkgebühr in der Weimarer Republik .................. 27
II.
III.
IV.
B. Die Entwicklung in den
I.
gerichts und das Rundfunkgebührenurteil des Bundesverwaltungsgerichts ..... 33
II.
und die Entscheidung über die erste Gebührenerhöhung Ende der 1960er-Jahre 35
С
I.
zum 1. Januar 1974............................................................ 37
II.
funkanstalten im Jahre 1975 sowie die dritte Gebührenerhöhung zum 1. Janu¬
ar 1979 ........................................................................ 38
III.
ner rundfunkrechtlicher Fragestellungen ....................................... 40
IV.
renrechtliche Vorlagebeschluss des Bayerischen Verwaltungsgenchtshofs...... 41
V.
nung des Festsetzungsverfahrens als Folge der Rechtsprechung des Bundesver¬
fassungsgerichts: Der Hessen 3-Beschluss und das Gebührenurteil ............. 43
Inhaltsverzeichnis
VI.
renerhöhungen zum 1. Januar 1997 und zum 1. Januar 2001 ................... 46
VU.
renerhöhung zum 1. April 2005................................................ 49
Teil 2
Der rechtliche Rahmen der Gebührenfinanzierung
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 55
A. Verfassungsrechtliche Ausgangslage: Die grundrechtliche Rundfunkfreiheit gemäß
Art.
I.
11. Die Interpretation der grundrechtlichen Rundfunkfreiheit als einer dienenden
Freiheit........................................................................ 57
Hl. Das strukturelle Dilemma der Rundfunkfreiheit: Staatsverantwortung versus
Staatsfreiheit .................................................................. 58
1. Das Prinzip der Staatsverantwortung für den Rundfunk ..................... 58
2. Das Prinzip der Staatsfreiheit des Rundfunks ............................... 59
3. Die Vereinbarkeit von Staatsverantwortung für den Rundfunk und Staatsfrei¬
heit des Rundfunks ......................................................... 60
IV.
B. Verfassungsrechtliche Konsequenzen der grundrechtlichen Rundfunkfreiheit für die
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ................................. 61
I.
1. Die Rundfunkgebühr als die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemäße
Art der Finanzierung........................................................ 61
2. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mischfinanzierung des öffent¬
lich-rechtlichen Rundfunks aus Rundfunkgebühren. Einnahmen aus Wirt¬
schaftswerbung und sonstigen Einnahmen .................................. 63
II.
1. Die Wechselwirkung zwischen dem Auftrag des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks und seiner Finanzierung......................................... 64
2. Der Übergang vom Grundversorgungs- zum Funktionsauftrag .............. 65
3. Die programmliche Dimension des Funktionsauftrages ..................... 66
Inhaltsverzeichnis 9
III.
1. Das Kriterium der Erforderlichkeit als rezipientenschützendes Korrektiv .... 68
2. Die Einschränkung der Programmautonomie der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten durch das Gebot der Erforderlichkeit .................... 68
IV.
1. Die haushaltsrechtlichen Prinzipien von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 69
2. Probleme der praktischen Umsetzung ....................................... 70
V.
C. Europarechtliche Probleme der Gebührent inanzierung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks in Deutschland.......................................................... 72
I.
II.
1. Die Definition der Beihilfe gemäß Art. 87 Abs. 1 EGV ..................... 72
2. Das Tatbestandsmerkmal der Begünstigung ................................. 73
3. Das Tatbestandsmerkmal der staatlichen Herkunft .......................... 76
4. Die Tatbestandsmerkmale der Wettbewerbsverfälschung und der Handels¬
beeinträchtigung ............................................................ 78
III.
IV
Teil 3
Die verfahrensrechtlichen Eckdaten der Gebührenfestsetzung 85
A. Die allgemeinen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Gebührenurteil
(BVerfGE 90. 60)................................................................... 85
I.
1. Programmautonomie
2. Gebührenfestsetzung zwischen Programmunabhängigkeit und Programmak-
zessorietät .................................................................. 86
3. Konturenlosigkeit und Intransparenz der verfassungsrechtlichen Vorgaben
für die Gebührenfestsetzung ................................................ 87
II.
1. Zeitliche Vorverlagerung des Grundrechtsschutzes durch prozedurale Vor¬
kehrungen .................................................................. 88
IO
2. Gebot eines gestuften und kooperativen Verfahrens ......................... 89
3. Prozedurale Spezifikationen im Rahmen des vorgegebenen Stufenprinzips .. 90
B. Die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts durch die Länder: Das
dreistufige Gebührenfestsetzungsverfahren gemäß § 14 RStV. §§1-7 RFinStV..... 92
I.
II.
gaben des Gebührenurteils..................................................... 93
1. Die erste Stufe: Bedarfsanmeldung der Rundfunkanstalten .................. 93
2. Die zweite Stufe: Kontrolle der Bedarfsanmeldung durch ein Sachverständi¬
gengremium ................................................................ 95
a) Die Instituüonalisierung der
b)
3. Die dritte Stufe: Gebührenfestsetzung durch die Länder..................... 98
a) Die Kompetenz des Staates zur Letztentscheidung ....................... 98
b) Unklarheiten hinsichtlich des Entscheidungsspielraums .................. 99
C. Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für eine vom
de Gebührenfestsetzung der Länder................................................. 100
I.
II.
gebundene Entscheidung ...................................................... 101
III.
D. Ergebnis............................................................................ 103
Teil 4
Die Abweichungsgründe bei einer vom KEF-Votum
abweichenden Gebührenfestsetzung der Länder 1
A. Der Abweichungsgrund einer unangemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer . 104
I.
1. Der Ansatz Ossenbühls ..................................................... 104
2. Der Ansatz Lerches......................................................... 106
3. Der Ansatz
Inhaltsverzeichnis 11
4. Weitere Stellungnahmen.................................................... 107
a) Überblick ............................................................... 107
b) Zurückhaltende Äußerungen............................................. 108
c) Bedeutungsleugnende Stimmen.......................................... 109
d) Der Evidenzgedanke .................................................... 110
e) Mahnende Tendenzen ...................................................
f)
5. Kritische Würdigung ....................................................... 112
II.
1. Das Kriterium der Angemessenheit als maßgeblicher
2. Grammatikalische Auslegung............................................... 115
3. Systematische Auslegung: Der Bedeutungsgehalt angemessenen Handelns
in anderen Rechtsgebieten .................................................. 116
4.
a) Der Sinnzusammenhang mit dem Sozialstaatsprinzip .................... 117
aa) Die besondere Betonung des Sozialstaatsgedankens bei der Gebüh¬
renfestsetzung durch das Schrifttum ................................. 117
bb) Zur Anwendbarkeit des Sozialstaatsprinzips bei der Gebührenfestset¬
zung ................................................................ 118
cc) Inhalt und Reichweite des Sozialstaatsprinzips ...................... 119
dd) Einfluss der Gebührenbefreiungstatbestände aus sozialen Gründen .. 119
ее)
b) Der Sinnzusammenhang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ___ 121
aa) Die Bezugspunktlogik des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit..... 122
bb) Der Bezugspunkt des Programmangebots des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks - Problemaufriss ........................................ 122
cc) Der Vergleich mit den Kosten für andere Kommunikationsleistungen 123
dd) Der Vergleich mit Kosten für die Inanspruchnahme anderer Güter
(insbesondere) der Daseinsvorsorge ................................. 125
ее)
ff) Der Vergleich mit der Entwicklung weiterer öffentlicher Abgaben ... 129
gg) Der Vergleich mit der Einkünfteentwicklung der Haushalte der öf¬
fentlichen Hand ..................................................... 130
c) Die politische Dimension des Begriffs der Angemessenheit .............. 131
aa) Problemaufriss...................................................... 131
bb) Rechtsprobleme bei sozialpolitischen Erwägungen .................. 132
12 Inhaltsverzeichnis
cc)
dd) Insbesondere: Das Koppelungsverbot im Gebührenverfahren der Jah¬
re 2003 bis 2005 .................................................... 135
III.
B. Der Abweichungsgrand eines fehlenden Informationszugangs ...................... 137
I.
1. Restriktive Auslegung ...................................................... 138
2. Extensive Auslegung ....................................................... 138
a) Anstaltenfreundliche extensive Auslegung............................... 139
b) Anstaltenkritische extensive Auslegung.................................. 140
II.
1. Absage an eine restriktive Auslegung ....................................... 141
al
b) Fehlender Zusammenhang mit den Gebührenbefreiungstatbeständen..... 141
2. Vorzugswürdigkeit einer extensiven Auslegung ............................. 142
a) Rundfunkspezifische Gesichtspunkte .................................... 142
b) Die Problematik einer rundfunkspezifischen Auslegung im Hinblick auf
das Gebührenurtei 1 ...................................................... 144
c) Informationszugang als Garant und
und qualitativ hochwertiges Programmangebot der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten....................................................... 144
III.
C. Weitere Abweichungsgründe ....................................................... 149
1. Die Bedeutung der Klausel „im wesentlichen im Gebührenurteil.............. 149
1. Sichtweisen des Schrifttums ................................................ 149
2. Eigene Interpretation ....................................................... 150
II.
1. Probleme auf der ersten Verfahrensstufe: Finanzielle Auswirkungen durch
Änderungen der rundfunkspezifischen Rahmenbedingungen während eines
Gebührenverfahrens ........................................................ 150
2. Probleme auf der zweiten Verfahrensstufe: Potenzielle Fehlentwicklungen
bei der
Inhaltsverzeichnis 1
III.
1. Wettbewerbliche Chancengleichheit innerhalb der dualen Rundfunkordnung 155
2. Rücksichtnahme auf das Pressewesen....................................... 157
3. Einfluss der Neuen Medien ................................................. 159
IV.
Teil 5
Der Entscheidungsspielraum der Länder bei Anwendung
der Abweichungsgründe 163
A. Formelle Bindungen der Länder .................................................... 164
I.
II.
1. Die Gesetzeslage im Hinblick auf die Vorgaben des Bundesverfassungs¬
gerichts .....................................................................
2. Stellungnahmen der Literatur ............................................... 165
3. Eigene Interpretation ....................................................... 165
4. Insbesondere: Die Begründung der vom
renfestsetzung zum 1. April 2005 ........................................... 167
a) Problemfeld Zeitfaktor .................................................. 167
b) Problemfeld Begründungstechnik........................................ 169
с
aa) Formulierung der Begründung der Gebührenfestsetzung zum 1. April
2005 ................................................................ 170
bb ) Ansichten im Schrifttum ............................................ 170
cc ) Eigene Interpretation................................................ 171
B. Materielle Bindungen der Länder................................................... 172
I.
wendung der Abweichungsgründe ............................................. 172
1. Kompetenzielle Problemanalyse: Beurteilungsspielraum und Ermessen ..... 172
14 Inhaltsverzeichnis
2. Parallelen und Unterschiede zu Konstellationen des Beurteilungsspielraums
und Ermessens im Allgemeinen Verwaltungsrecht .......................... 173
3. Folgerungen für den Entscheidungsspielraum der Länder ................... 174
II,
gemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer ............................... 176
1. Beurteilungsspielraum ...................................................... 176
a) Die besondere Unbestimmtheit des Rechtsbegriffs der Angemessenheit ., 176
b) Das Überschreiten der Grenzen bei der Gebührenfestsetzung zum 1. April
2005 .................................................................... 177
2. Ermessen ................................................................... 178
Ш.
den Informationszugangs ...................................................... 179
1. Beurteilungsspielraum ...................................................... 179
2. Ermessen ................................................................... 180
IV.
den ............................................................................ 181
1. Beurteilungsspielraum ...................................................... 181
2. Ermessen ................................................................... 182
V.
gründen .......................................................................
1. Beurteilungsspielraum ...................................................... 182
2. Ermessen ................................................................... 183
VI.
weichungsgründe.............................................................. 183
1. Beurteilungsspielraum ...................................................... 183
2. Ermessen ................................................................... 183
a) Zusammenwirken der Abweichungsgründe .............................. 184
b) Entgegenwirken der Abweichungsgründe................................ 184
VU.
1. Problemlage ................................................................ 185
2. Lösungsansätze............................................................. 186
3. Rechtstechnische Umsetzung ...............................................
С
Inhaltsverzeichnis 15
Teil 6
Die Folgen einer erweiterten Gestaltungsmacht der Länder
bei der Gebührenfestsetzung 192
A. Verfassungsrechtliche Folgen....................................................... 192
1. Stärkung des grundgesetzlichen Demokratieprinzips auf Länderebene ......... 192
[I.
grundrechtlicher Freiheiten .................................................... 194
III.
funk und Staatsfreiheit des Rundfunks ......................................... 196
IV.
fassungsgerichts zum Prinzip der Staatsfreiheit des Rundfunks................. 197
B. Europarechtliche Folgen............................................................ 199
1. Gefahr der Annäherung der Rundfunkgebühr an den Beihilfetatbestand des
Art. 87 Abs. 1 EGV ........................................................... 199
II.
zungen ........................................................................ 200
C. Verfahrensrechtliche Folgen ........................................................ 201
I.
misierung ..................................................................... 201
II.
Gebührenentscheidung durch die
III.
IV.
ge
V.
lege
1. Problemlage ................................................................ 208
2. Lösungsansätze............................................................. 209
D. Folgen für die allgemeine Rundfunkgesetzgebung der Länder....................... 211
I.
1. Die Gebührenfestsetzungsentscheidung als solche (§ 7 Abs. 2 Satz 1
RFinStV ) ................................................................... 211
2. Normierung der parlamentarischen Beteiligungsrechte ...................... 212
16 Inhaltsverzeichnis
3. Erörterungspflicht (§ 7 Abs. 2 Satz 2 RFinStV) ............................. 212
4. Normierung der Abweichungsgründe ....................................... 213
5. Das qualifizierte Begründungserfordernis (§ 7 Abs. 2 Satz 3 RFinStV) ...... 213
6. Normierung der Möglichkeit einer Spaltung der Rundfunkgebühr........... 213
II.
Zusammenfassung.................................................................... 215
Literaturverzeichnis.................................................................. 220
Sachwortverzeichnis.................................................................. 234
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.
Teil 1
Die historische Entwicklung der Rundfunkgebühr
und des Verfahrens ihrer Festsetzung in Deutschland 27
A. Die Entwicklung von den Anfängen des Rundfunks bis Ende der ^Oer-Jahre. 27
1. Die Anfänge der Rundfunkgebühr in der Weimarer Republik . 27
II.
III.
IV.
B. Die Entwicklung in den
I.
gerichts und das Rundfunkgebührenurteil des Bundesverwaltungsgerichts . 33
II.
und die Entscheidung über die erste Gebührenerhöhung Ende der 1960er-Jahre 35
С
I.
zum 1. Januar 1974. 37
II.
funkanstalten" im Jahre 1975 sowie die dritte Gebührenerhöhung zum 1. Janu¬
ar 1979 . 38
III.
ner rundfunkrechtlicher Fragestellungen . 40
IV.
renrechtliche Vorlagebeschluss des Bayerischen Verwaltungsgenchtshofs. 41
V.
nung des Festsetzungsverfahrens als Folge der Rechtsprechung des Bundesver¬
fassungsgerichts: Der Hessen 3-Beschluss und das Gebührenurteil . 43
Inhaltsverzeichnis
VI.
renerhöhungen zum 1. Januar 1997 und zum 1. Januar 2001 . 46
VU.
renerhöhung zum 1. April 2005. 49
Teil 2
Der rechtliche Rahmen der Gebührenfinanzierung
des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 55
A. Verfassungsrechtliche Ausgangslage: Die grundrechtliche Rundfunkfreiheit gemäß
Art.
I.
11. Die Interpretation der grundrechtlichen Rundfunkfreiheit als einer dienenden
Freiheit. 57
Hl. Das strukturelle Dilemma der Rundfunkfreiheit: Staatsverantwortung versus
Staatsfreiheit . 58
1. Das Prinzip der Staatsverantwortung für den Rundfunk . 58
2. Das Prinzip der Staatsfreiheit des Rundfunks . 59
3. Die Vereinbarkeit von Staatsverantwortung für den Rundfunk und Staatsfrei¬
heit des Rundfunks . 60
IV.
B. Verfassungsrechtliche Konsequenzen der grundrechtlichen Rundfunkfreiheit für die
Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks . 61
I.
1. Die Rundfunkgebühr als die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk gemäße
Art der Finanzierung. 61
2. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Mischfinanzierung des öffent¬
lich-rechtlichen Rundfunks aus Rundfunkgebühren. Einnahmen aus Wirt¬
schaftswerbung und sonstigen Einnahmen . 63
II.
1. Die Wechselwirkung zwischen dem Auftrag des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks und seiner Finanzierung. 64
2. Der Übergang vom Grundversorgungs- zum Funktionsauftrag . 65
3. Die programmliche Dimension des Funktionsauftrages . 66
Inhaltsverzeichnis 9
III.
1. Das Kriterium der Erforderlichkeit als rezipientenschützendes Korrektiv . 68
2. Die Einschränkung der Programmautonomie der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten durch das Gebot der Erforderlichkeit . 68
IV.
1. Die haushaltsrechtlichen Prinzipien von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 69
2. Probleme der praktischen Umsetzung . 70
V.
C. Europarechtliche Probleme der Gebührent'inanzierung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks in Deutschland. 72
I.
II.
1. Die Definition der Beihilfe gemäß Art. 87 Abs. 1 EGV . 72
2. Das Tatbestandsmerkmal der Begünstigung . 73
3. Das Tatbestandsmerkmal der staatlichen Herkunft . 76
4. Die Tatbestandsmerkmale der Wettbewerbsverfälschung und der Handels¬
beeinträchtigung . 78
III.
IV
Teil 3
Die verfahrensrechtlichen Eckdaten der Gebührenfestsetzung 85
A. Die allgemeinen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Gebührenurteil
(BVerfGE 90. 60). 85
I.
1. Programmautonomie
2. Gebührenfestsetzung zwischen Programmunabhängigkeit und Programmak-
zessorietät . 86
3. Konturenlosigkeit und Intransparenz der verfassungsrechtlichen Vorgaben
für die Gebührenfestsetzung . 87
II.
1. Zeitliche Vorverlagerung des Grundrechtsschutzes durch prozedurale Vor¬
kehrungen . 88
IO
2. Gebot eines gestuften und kooperativen Verfahrens . 89
3. Prozedurale Spezifikationen im Rahmen des vorgegebenen Stufenprinzips . 90
B. Die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts durch die Länder: Das
dreistufige Gebührenfestsetzungsverfahren gemäß § 14 RStV. §§1-7 RFinStV. 92
I.
II.
gaben des Gebührenurteils. 93
1. Die erste Stufe: Bedarfsanmeldung der Rundfunkanstalten . 93
2. Die zweite Stufe: Kontrolle der Bedarfsanmeldung durch ein Sachverständi¬
gengremium . 95
a) Die Instituüonalisierung der
b)
3. Die dritte Stufe: Gebührenfestsetzung durch die Länder. 98
a) Die Kompetenz des Staates zur Letztentscheidung . 98
b) Unklarheiten hinsichtlich des Entscheidungsspielraums . 99
C. Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts für eine vom
de Gebührenfestsetzung der Länder. 100
I.
II.
gebundene Entscheidung . 101
III.
D. Ergebnis. 103
Teil 4
Die Abweichungsgründe bei einer vom KEF-Votum
abweichenden Gebührenfestsetzung der Länder 1
A. Der Abweichungsgrund einer unangemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer . 104
I.
1. Der Ansatz Ossenbühls . 104
2. Der Ansatz Lerches. 106
3. Der Ansatz
Inhaltsverzeichnis 11
4. Weitere Stellungnahmen. 107
a) Überblick . 107
b) Zurückhaltende Äußerungen. 108
c) Bedeutungsleugnende Stimmen. 109
d) Der Evidenzgedanke . 110
e) Mahnende Tendenzen .
f)
5. Kritische Würdigung . 112
II.
1. Das Kriterium der Angemessenheit als maßgeblicher
2. Grammatikalische Auslegung. 115
3. Systematische Auslegung: Der Bedeutungsgehalt angemessenen Handelns
in anderen Rechtsgebieten . 116
4.
a) Der Sinnzusammenhang mit dem Sozialstaatsprinzip . 117
aa) Die besondere Betonung des Sozialstaatsgedankens bei der Gebüh¬
renfestsetzung durch das Schrifttum . 117
bb) Zur Anwendbarkeit des Sozialstaatsprinzips bei der Gebührenfestset¬
zung . 118
cc) Inhalt und Reichweite des Sozialstaatsprinzips . 119
dd) Einfluss der Gebührenbefreiungstatbestände aus sozialen Gründen . 119
ее)
b) Der Sinnzusammenhang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit _ 121
aa) Die Bezugspunktlogik des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit. 122
bb) Der Bezugspunkt des Programmangebots des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks - Problemaufriss . 122
cc) Der Vergleich mit den Kosten für andere Kommunikationsleistungen 123
dd) Der Vergleich mit Kosten für die Inanspruchnahme anderer Güter
(insbesondere) der Daseinsvorsorge . 125
ее)
ff) Der Vergleich mit der Entwicklung weiterer öffentlicher Abgaben . 129
gg) Der Vergleich mit der Einkünfteentwicklung der Haushalte der öf¬
fentlichen Hand . 130
c) Die politische Dimension des Begriffs der Angemessenheit . 131
aa) Problemaufriss. 131
bb) Rechtsprobleme bei sozialpolitischen Erwägungen . 132
12 Inhaltsverzeichnis
cc)
dd) Insbesondere: Das Koppelungsverbot im Gebührenverfahren der Jah¬
re 2003 bis 2005 . 135
III.
B. Der Abweichungsgrand eines fehlenden Informationszugangs . 137
I.
1. Restriktive Auslegung . 138
2. Extensive Auslegung . 138
a) Anstaltenfreundliche extensive Auslegung. 139
b) Anstaltenkritische extensive Auslegung. 140
II.
1. Absage an eine restriktive Auslegung . 141
al
b) Fehlender Zusammenhang mit den Gebührenbefreiungstatbeständen. 141
2. Vorzugswürdigkeit einer extensiven Auslegung . 142
a) Rundfunkspezifische Gesichtspunkte . 142
b) Die Problematik einer rundfunkspezifischen Auslegung im Hinblick auf
das Gebührenurtei 1 . 144
c) Informationszugang als Garant und
und qualitativ hochwertiges Programmangebot der öffentlich-rechtlichen
Rundfunkanstalten. 144
III.
C. Weitere Abweichungsgründe . 149
1. Die Bedeutung der Klausel „im wesentlichen" im Gebührenurteil. 149
1. Sichtweisen des Schrifttums . 149
2. Eigene Interpretation . 150
II.
1. Probleme auf der ersten Verfahrensstufe: Finanzielle Auswirkungen durch
Änderungen der rundfunkspezifischen Rahmenbedingungen während eines
Gebührenverfahrens . 150
2. Probleme auf der zweiten Verfahrensstufe: Potenzielle Fehlentwicklungen
bei der
Inhaltsverzeichnis 1
III.
1. Wettbewerbliche Chancengleichheit innerhalb der dualen Rundfunkordnung 155
2. Rücksichtnahme auf das Pressewesen. 157
3. Einfluss der Neuen Medien . 159
IV.
Teil 5
Der Entscheidungsspielraum der Länder bei Anwendung
der Abweichungsgründe 163
A. Formelle Bindungen der Länder . 164
I.
II.
1. Die Gesetzeslage im Hinblick auf die Vorgaben des Bundesverfassungs¬
gerichts .
2. Stellungnahmen der Literatur . 165
3. Eigene Interpretation . 165
4. Insbesondere: Die Begründung der vom
renfestsetzung zum 1. April 2005 . 167
a) Problemfeld Zeitfaktor . 167
b) Problemfeld Begründungstechnik. 169
с
aa) Formulierung der Begründung der Gebührenfestsetzung zum 1. April
2005 . 170
bb ) Ansichten im Schrifttum . 170
cc ) Eigene Interpretation. 171
B. Materielle Bindungen der Länder. 172
I.
wendung der Abweichungsgründe . 172
1. Kompetenzielle Problemanalyse: Beurteilungsspielraum und Ermessen . 172
14 Inhaltsverzeichnis
2. Parallelen und Unterschiede zu Konstellationen des Beurteilungsspielraums
und Ermessens im Allgemeinen Verwaltungsrecht . 173
3. Folgerungen für den Entscheidungsspielraum der Länder . 174
II,
gemessenen Belastung der Rundfunkteilnehmer . 176
1. Beurteilungsspielraum . 176
a) Die besondere Unbestimmtheit des Rechtsbegriffs der Angemessenheit ., 176
b) Das Überschreiten der Grenzen bei der Gebührenfestsetzung zum 1. April
2005 . 177
2. Ermessen . 178
Ш.
den Informationszugangs . 179
1. Beurteilungsspielraum . 179
2. Ermessen . 180
IV.
den . 181
1. Beurteilungsspielraum . 181
2. Ermessen . 182
V.
gründen .
1. Beurteilungsspielraum . 182
2. Ermessen . 183
VI.
weichungsgründe. 183
1. Beurteilungsspielraum . 183
2. Ermessen . 183
a) Zusammenwirken der Abweichungsgründe . 184
b) Entgegenwirken der Abweichungsgründe. 184
VU.
1. Problemlage . 185
2. Lösungsansätze. 186
3. Rechtstechnische Umsetzung .
С
Inhaltsverzeichnis 15
Teil 6
Die Folgen einer erweiterten Gestaltungsmacht der Länder
bei der Gebührenfestsetzung 192
A. Verfassungsrechtliche Folgen. 192
1. Stärkung des grundgesetzlichen Demokratieprinzips auf Länderebene . 192
[I.
grundrechtlicher Freiheiten . 194
III.
funk und Staatsfreiheit des Rundfunks . 196
IV.
fassungsgerichts zum Prinzip der Staatsfreiheit des Rundfunks. 197
B. Europarechtliche Folgen. 199
1. Gefahr der Annäherung der Rundfunkgebühr an den Beihilfetatbestand des
Art. 87 Abs. 1 EGV . 199
II.
zungen . 200
C. Verfahrensrechtliche Folgen . 201
I.
misierung . 201
II.
Gebührenentscheidung durch die
III.
IV.
ge
V.
lege
1. Problemlage . 208
2. Lösungsansätze. 209
D. Folgen für die allgemeine Rundfunkgesetzgebung der Länder. 211
I.
1. Die Gebührenfestsetzungsentscheidung als solche (§ 7 Abs. 2 Satz 1
RFinStV ) . 211
2. Normierung der parlamentarischen Beteiligungsrechte . 212
16 Inhaltsverzeichnis
3. Erörterungspflicht (§ 7 Abs. 2 Satz 2 RFinStV) . 212
4. Normierung der Abweichungsgründe . 213
5. Das qualifizierte Begründungserfordernis (§ 7 Abs. 2 Satz 3 RFinStV) . 213
6. Normierung der Möglichkeit einer Spaltung der Rundfunkgebühr. 213
II.
Zusammenfassung. 215
Literaturverzeichnis. 220
Sachwortverzeichnis. 234 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scheel, Tobias |
author_facet | Scheel, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Scheel, Tobias |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022228144 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | AP 37880 PN 853 |
classification_tum | JUR 425f |
ctrlnum | (OCoLC)82900644 (DE-599)BVBBV022228144 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03005nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022228144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0650</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982347642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123230</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12323-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123239</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 124.00 (freier Pr.), EUR 74.00</subfield><subfield code="9">3-428-12323-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)82900644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022228144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 37880</subfield><subfield code="0">(DE-625)7415:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 425f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheel, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="b">rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="c">von Tobias Scheel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1049</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public broadcasting</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281799-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224130-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rundfunkfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224130-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunkgebühr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Festsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281799-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1049</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1049</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439269</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022228144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:42Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123230 3428123239 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015439269 |
oclc_num | 82900644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-20 DE-703 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-739 |
physical | 241 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Scheel, Tobias Verfasser aut Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr von Tobias Scheel Berlin Duncker & Humblot 2007 241 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 1049 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Recht Public broadcasting Finance Law and legislation Germany Radio Law and legislation Germany Radio Germany Finance Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd rswk-swf Festsetzung (DE-588)4281799-7 gnd rswk-swf Rundfunkfinanzierung (DE-588)4224130-3 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Länder (DE-588)4034013-2 s Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 s Rundfunkfinanzierung (DE-588)4224130-3 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s DE-604 Festsetzung (DE-588)4281799-7 s Schriften zum Öffentlichen Recht 1049 (DE-604)BV000000081 1049 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheel, Tobias Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr Schriften zum Öffentlichen Recht Recht Public broadcasting Finance Law and legislation Germany Radio Law and legislation Germany Radio Germany Finance Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd Festsetzung (DE-588)4281799-7 gnd Rundfunkfinanzierung (DE-588)4224130-3 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178707-9 (DE-588)4281799-7 (DE-588)4224130-3 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |
title_auth | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |
title_exact_search | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |
title_exact_search_txtP | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |
title_full | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr von Tobias Scheel |
title_fullStr | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr von Tobias Scheel |
title_full_unstemmed | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr von Tobias Scheel |
title_short | Die staatliche Festsetzung der Rundfunkgebühr |
title_sort | die staatliche festsetzung der rundfunkgebuhr rechtliche kriterien und grenzen der gestaltungsmacht der lander im verfahren zur festsetzung der rundfunkgebuhr |
title_sub | rechtliche Kriterien und Grenzen der Gestaltungsmacht der Länder im Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr |
topic | Recht Public broadcasting Finance Law and legislation Germany Radio Law and legislation Germany Radio Germany Finance Rundfunkgebühr (DE-588)4178707-9 gnd Festsetzung (DE-588)4281799-7 gnd Rundfunkfinanzierung (DE-588)4224130-3 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | Recht Public broadcasting Finance Law and legislation Germany Radio Law and legislation Germany Radio Germany Finance Rundfunkgebühr Festsetzung Rundfunkfinanzierung Verfahrensrecht Länder Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015439269&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT scheeltobias diestaatlichefestsetzungderrundfunkgebuhrrechtlichekriterienundgrenzendergestaltungsmachtderlanderimverfahrenzurfestsetzungderrundfunkgebuhr |