Handbuch Telekommunikationsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXX, 1584 S. |
ISBN: | 3504560282 9783504560287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022227203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140617 | ||
007 | t| | ||
008 | 070116s2007 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504560282 |c Print |9 3-504-56028-2 | ||
020 | |a 9783504560287 |c Print |9 978-3-504-56028-7 | ||
035 | |a (OCoLC)185008708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022227203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-M39 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 684 |0 (DE-625)137644: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Telekommunikationsrecht |c hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ... |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2007 | |
300 | |a LXXX, 1584 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heun, Sven-Erik |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eckhardt, Jens |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-504-38225-4 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816699500146720768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis LXIII
Abkürzungsverzeichnis LXIX
Teill
Allgemeine Regulierung Marktzutritt
A. Einführung:
Grundlagen und Struktur des TKG, Marktzutritt
und Übergangsrecht
(Heun)
Rz. Seite
1. Europäische Grundlagen des TKG 2004 4 2
2. Inhalt des TKG 2004 10 6
3. Struktur und Systematik des TKG 2004 13 7
4. Allgemeine Vorschriften des TKG zum Marktzutritt 18 9
5. Übergangsbestimmungen und Übergangsprobleme 81 41
6. Fazit und Ausblick 99 50
Anhang 52
B. Öffentliche Sicherheit
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 61
2. Allgemeines 5 62
3. Notruf (§ 108 TKG) 35 70
4. Technische Schutzmaßnahmen (§ 109 TKG) 47 75
5. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen
(§110 TKG) 96 91
6. Vorratsdatenspeicherung 176 116
7. Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden
(§§111 114 TKG) 188 119
8. Kontrolle und Durchsetzung der Verpflichtungen
(§ 115 TKG) 250 138
IX
Inhaltsübersicht
C. Aufgaben und Verfahren
der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde)
(Grämlich)
Rz. Seite
1. Entwicklung und Rechtsstellung der Regulierungsbehörde . 1 139
2. Aufgaben der Regulierungsbehörde 38 160
3. Instrumente der Regulierung 73 185
4. Verfahren der Regulierungsbehörde 118 209
5. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Regulierungs¬
behörde 143 224
6. Schluss 150 228
Teil 2
Regulierung von Ressourcen
D. Frequenzverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 231
2. Frequenzplanung . 29 240
3. Frequenzzuteilung 97 265
4. Besonderheiten bei einzelnen Funkanwendungen
und diensten 323 337
5. Gebühren und Beiträge 408 363
E. Nummernverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 369
2. Überblick über die normativen Grundlagen 6 371
3. Strukturierung und Ausgestaltung des Nummernraums . 27 376
4. Rufnummernzuteilung 51 386
5. Einzelfragen 73 393
6. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur 88 399
7. Schlussbemerkung 104 403
i F. Wegerechte, Nutzungsrechte
I und Infrastrukturverträge
F (Heun)
1. Struktur der Wegerechte 4 405
2. Verfassungsrechtliche Fragen des öffentlichen Wegerechts . 9 407
3. Europarechtliche Fragen des Wegerechts 12 408
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie 19 411
X
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
5. Benutzung öffentlicher Wege (§ 68 TKG) 34 418
6. Mitbenutzung bestehender Einrichtungen (§ 70 TKG) 186 475
7. Nutzung privater Grundstücke (§ 76 TKG) 258 495
8. Verjährung von wegerechtlichen Ansprüchen 331a 521
9. Kunden bzw. Teilnehmeranschluss 332 523
10. Ausblick 362 533
11. Anhang 534
Teil 3
Regulierung der Wettbewerber
G. Verfahren der Marktregulierung
(Heun)
1. Einführung 1 565
2. Europarechtliche Grundlagen und Vorgaben 4 566
3. Systematik der Marktregulierung nach dem TKG 60 597
4. Konsultations und Konsolidierungsverfahren 65 603
5. Einstweilige Maßnahmen 75 609
6. Begriffsbestimmungen 80 612
7. Marktdefinition 118 627
8. Marktanalyse 184 677
9. Überprüfung von Marktdefinition und Marktanalyse 201 696
10. Regulierungsverfügung 204 698
11. Rechtsschutz 230 725
12. Verhältnis der Marktregulierung nach dem TKG zu den
Vorschriften des Kartellrechts 249 737
13. Fazit und Ausblick 255 740
H. Zugangsregulierung und
besondere Missbrauchsaufsicht
(Heun)
1. Einführung 1 743
2. Rechtliche Grundlagen und Vorgaben 9 746
3. Die Systematik der Zugangsregulierung 20 751
4. Übersicht auferlegter Zugangsverpflichtungen 29 755
5. Begriffsbestimmungen 35 765
6. Allgemeine Pflichten in Bezug auf Zugänge und
Zusammenschaltung 92 795
7. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen mit
beträchtlicher Marktmacht 132 809
XI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
8. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen ohne
beträchtliche Marktmacht 464 972
9. Sonstige gesetzliche Verpflichtungen zur Wettbewerbs¬
regulierung 509 996
10. Zugangsvereinbarungen nach § 22 TKG 524 1003
11. Zugangsanordnungen durch die BNetzA nach § 25 TKG . 578 1024
12. Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 42 TKG 633 1048
13. Vorteilsabschöpfung nach § 43 TKG 698 1078
14. Fazit 716 1084
I. Entgeltregulierung
(Grämlich)
1. Von der Gebührenpolitik zur Entgeltregulierung 1 1085
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen 38 1112
3. Entgeltregulierung im internationalen und europäischen
Kontext 40 1114
4. Strukturen der Entgeltregulierung 60 1129
5. Voraussetzungen und Modalitäten der Entgeltregulierung . 76 1140
6. Rechtsschutzfragen 118 1169
7. Sektorspezifische Regulierungs contra allgemeine
Kartellbehörde(n)? 126 1173
8. Ausblick: Entgeltregulierung in den Vorhabenplänen 2005
und 2006 128 1174
J. Rundfunkübertragung
(Ricken)
1. Regelungsgegenstand 3 1178
2. Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung 17 1184
3. Interoperabilität von Fernsehgeräten 30 1192
4. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 54 1201
5. Zugangsberechtigungssysteme 66 1205
6. Streitschlichtung 91 1213
TeiU
Regulierung der Nutzerverhältnisse
K. Kundenschutz und Universaldienst
(Sörup)
1. Einleitung 1 1221
2. Kundenschutzvorschriften für den Bereich Tele¬
kommunikation 4 1222
XII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
3. Missbrauch von Mehrwertdiensten (§§ 66a bis 661TKG) . 390 1359
4. Universaldienst 488 1394
5. Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
Kundenschutzvorgaben des TKG 509 1401
L. Femmeldegeheimnis und Datenschutz
(§§ 88 107 TKG)
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 1447
2. Fernmeldegeheimnis 9 1448
3. Datenschutz 103 1467
Schnellsuche für Übersichten und zitierte höchstrichterliche
Rechtsprechung 1519
Stichwortverzeichnis 1524
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis LXIII
Abkürzungsverzeichnis LXIX
Teill
Allgemeine Regulierung Marktzutritt
A. Einführung:
Grandlagen und Struktur des TKG, Marktzutritt
und Übergangsrecht
(Heun)
R.z. Seite
1. Europäische Grundlagen des TKG 2004 4 2
2. Inhalt des TKG 2004 10 6
3. Struktur und Systematik des TKG 2004 13 7
4. Allgemeine Vorschriften des TKG zum Marktzutritt 18 9
4.1 Europarechtliche Vorgaben 19 9
4.2 Wegfall der Lizenzpflicht 24 11
4.3 Fortgeltung der Alt Lizenzen und Alt Verleihungen 16 12
4.4 Meldepflicht 29 13
4.4.1 Adressaten der Meldepflicht 30 14
4.4.1.1 Telekommunikationsnetz 33 15
4.4.1.2 Netzbetreiber 36 17
4.4.1.3 Erbringer von Telekommunikationsdiensten 40 19
4.4.1.4 Telekommunikationsdienste 43 20
4.4.1.4.1 Dienstekategorisierung der BNetzA 44 21
4.4.1.4.2 Abgrenzung zu Inhaltsdiensten 46 23
4.4.1.5 Gewerblichkeit 50 26
4.4.1.6 Öffentlichkeit 52 27
4.4.1.7 Ergebnis 58 32
4.4.2 Exkurs: Mobile Virtual Network Operator (MVNO) . 59 33
4.4.2.1 Abgrenzung zum Mobilfunknetzbetreiber . 60 34
4.4.2.2 Regulatorische Einordnung des MVNO 62 35
4.4.3 Form und Inhalt der Meldepflicht 69 38
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.5 Sonstige Allgemeine Pflichten 75 40
4.5.1 Internationale Berichtspflichten und internationaler
Status 76 40
4.5.2 Strukturelle Separierung 80 41
5. Übergangsbestimmungen und Übergangsprobleme 81 41
5.1 Entgeltregulierung von Endkundenleistungen 83 43
5.2 Entgeltregulierung bei Mietleitungen 87 44
5.3 Zusammenschaltungspflicht und Entgeltregulierung
im Vorleistungsbereich 89 45
5.4 Folgerungen 91 46
5.5 Die Ansicht des BVerwG und Bewertung 92 46
5.5.1 Fortgeltung gesetzlicher Gebote des TKG 1996? 93 47
5.5.2 Fortgeltung des TKG 1996 selbst? 96 48
6. Fazit und Ausblick 99 50
Anhang 52
B. Öffentliche Sicherheit
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 61
1.1 Regelungsrahmen 2 61
1.2 Europarechtliche Vorgaben 4 61
2. Allgemeines 5 62
2.1 Verpflichteter Personenkreis Allgemeines 5 62
2.2 Unklare Definitionen Rückgriff auf das TKG 1996 8 62
2.2.1 Telekommunikationsdienst und geschäftsmäßiges
Erbringen von Telekommunikationsdiensten 10 63
2.2.1.1 Eigenständige Bedeutung 10 63
2.2.1.2 Definitionen in § 3 TKG 11 63
2.2.1.3 Berücksichtigung des TKG 1996 12 64
2.2.2 Telekommunikationsdienste für die Öffentlichkeit
und geschlossene Benutzergruppen 15 65
2.2.2.1 Verwendung im TKG 16 65
2.2.2.2 Historische Auslegung 17 66
2.2.2.3 Geschlossene Benutzergruppe 22 67
2.2.2.4 Telekommunikationsdienste für die Öffent¬
lichkeit 26 68
2.2.2.5 Verwendung des Begriffspaars im TKG 28 68
2.3 Abgrenzung gegenüber Telemediendiensten 29 69
2.3.1 Abgrenzung im Rahmen der Regelung über die
öffentliche Sicherheit im TKG 30 69
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.3.2 Abgrenzung im Rahmen der Befugnisnormen zur
Überwachung der Telekommunikation 32 70
3. Notruf (§ 108 TKG) 35 70
3.1 Verpflichteter Personenkreis 36 71
3.1.1 Notrufmöglichkeit (§ 108 Abs. 1 S. 1 TKG) 36 71
3.1.2 Bereitstellung von Informationen über den Notrufer
(§ 108 Abs. 1 S. 2 TKG) 38 72
3.2 Inhalt der Verpflichtung 41 73
3.3 Konkretisierung der Verpflichtung (§ 108 Abs. 2 und 3 TKG) 45 75
4. Technische Schutzmaßnahmen (§ 109 TKG) 47 75
4.1 Verpflichteter Personenkreis 49 76
4.1.1 Grundlegende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 1 TKG) . 50 76
4.1.1.1 Geschäftsmäßiges Erbringen von Tele¬
kommunikationsdiensten 51 76
4.1.1.2 Ganzes und teilweises geschäftsmäßiges
Erbringen von Telekommunikationsdiensten . 57 79
4.1.1.3 Mitwirkende 58 79
4.1.2 Ergänzende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 2 und 3 TKG) 60 80
4.1.2.1 Betrieb einer Telekommunikationsanlage . 61 80
4.1.2.2 Telekommunikationsdienste für die Öffent¬
lichkeit 65 81
4.2 Inhalt der Verpflichtung 68 82
4.2.1 Grundlegende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 1 TKG) . 69 82
4.2.2 Schutz der Infrastruktur (§ 109 Abs. 2 TKG) 73 84
4.2.3 Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitskonzept
(§ 109 Abs. 3 TKG) 79 86
4.2.3.1 Sicherheitsbeauftragter 80 86
4.2.3.2 Sicherheitskonzept 84 87
4.2.3.2.1 Struktur und Inhalt 85 88
4.2.3.2.2 Vorlagepflicht 88 89
4.2.3.2.3 Sicherheitskonzepte nach § 87 TKG 1996 . . 90 89
4.2.4 Exkurs: Verhältnis zu § 9 BDSG 91 89
4.2.5 Gesetz zur Sicherstellung des Postwesens und der
Telekommunikation (PTSG) 94 90
5. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen
(§ 110 TKG) 96 91
5.1 Exkurs: Befugnisnormen 100 92
5.1.1 Überwachung und Aufzeichnung der Telekommuni¬
kation 102 92
5.1.2 Auskunft über Verkehrs und Bestandsdaten 106 95
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5.2 Verpflichteter Personenkreis 108 96
5.2.1 §110TKG 110 96
5.2.2 Exkurs: TKÜV Konkretisierung des Kreises der
Verpflichteten im Überblick 116 99
5.3 Inhalt und Konkretisierung der Verpflichtung 120 100
5.3.1 Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen 120 100
5.3.1.1 Grundlegende Pflichten (§ 110 Abs. 1TKG) 122 100
5.3.1.1.1 § 110 Abs. 1 S. 1TKG 123 101
5.3.1.1.1.1 § 110 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TKG 124 101
5.3.1.1.1.2 §110 Abs. 1 S. 1 Nr. laTKG 126 102
5.3.1.1.1.3 §110 Abs. IS. 1 Nr. 2 TKG 127 103
5.3.1.1.1.4 §110 Abs. IS. 1 Nr. 3 TKG 129 104
5.3.1.1.1.5 § 110 Abs. 1 S. 1 Nr. 4, Nr. 5 und S. 4 TKG 134 105
5.3.1.1.2 § 110 Abs. 1 S. 2 TKG 137 105
5.3.1.2 Konkretisierung durch die TKÜV
(§ 110 Abs. 2 TKG) 140 106
5.3.1.2.1 Ausgestaltung der Verpflichtungen
(§ 110 Abs. 2 Nr. 1 TKG) 143 107
5.3.1.2.2 Ausgestaltung der Ausnahmen
(§ 110 Abs. 2 Nr. 2 TKG) 147 108
5.3.1.3 Exkurs: TKÜV Konkretisierung der
technischen Vorgaben im Überblick 151 109
5.3.1.4 Konkretisierung durch eine Technische
Richtlinie (§110 Abs. 3 TKG) 160 112
5.3.1.5 Typmusterprüfung (§ 110 Abs. 4 TKG) . 163 113
5.3.1.6 Umsetzungsfristen (§ 110 Abs. 5 TKG) . 167 114
5.3.1.7 Übermittlung an die berechtigten Stellen
(§ 110 Abs. 6 TKG) 170 114
5.3.1.8 §110Abs.7TKG 172 115
5.3.1.9 Jahresstatistik (§ 110 Abs. 8 TKG) 174 115
5.3.1.10 Entschädigung (§ 110 Abs. 9 TKG) 175 116
6. Vorratsdatenspeicherung 176 116
6.1 Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung 176 116
6.1.1 Verpflichteter und Gegenstand der Vorratsdaten¬
speicherung 177 116
6.1.2 Speicherpflicht 179 117
6.2 Nationale Umsetzung 182 118
6.2.1 Verpflichteter 183 118
6.2.2 Umfang der Verpflichtung 184 118
7. Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden
(§§ 111 114 TKG) 188 119
7.1 Verpflichteter Personenkreis 190 120
7.1.1 Datenerhebung (§111 TKG) 190 120
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7.1.2 Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG) . 194 120
7.1.3 Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG) 195 121
7.1.4 Auskunft über Strukturen (§ 114 TKG) 196 121
7.2 Inhalt der Verpflichtung (§§ 111 114 TKG) 197 121
7.2.1 Datenerhebung (§111 TKG) 203 123
7.2.1.1 Gegenstand der Erhebungspflicht 204 124
7.2.1.2 Erhebung und Speicherung der Daten 208 125
7.2.1.3 Berichtigung, Nacherhebung und Löschung . 214 126
7.2.1.4 Pflichten des Vertriebspartners 216 127
7.2.2 Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG) . 218 127
7.2.2.1 Speicherung und Bereitstellung durch den
Verpflichteten 219 128
7.2.2.2 Verfahren der Auskunftserteilung 222 128
7.2.2.3 Konkretisierung durch RVO und Technische
Richtlinie 227 129
7.2.3 Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG) 230 130
7.2.3.1 Bestandsdaten 233 131
7.2.3.2 Daten zum Schutz von Endgeräten und
Speichereinrichtungen 241 135
7.2.3.3 Kosten und Entschädigung 246 137
7.2.4 Auskunft über Strukturen (§ 114 TKG) 248 137
8. Kontrolle und Durchsetzung der Verpflichtungen
(§ 115 TKG) 250 138
C. Aufgaben und Verfahren
der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde)
(Giamlich)
1. Entwicklung und Rechtsstellung der Regulierungsbehörde . 1 139
1.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben 1 139
1.2 Allgemeine organisatorische Fragen 8 142
1.2.1 Die Regulierungsbehörde als „unabhängige" Bundes¬
oberbehörde 8 142
1.2.2 Organisationsstruktur, Sitz 24 151
1.3 Beirat 29 154
1.4 Wissenschaftliche Beratung des Regulierers 35 158
1.4.1 Wissenschaftliche Kommissionen 35 158
1.4.2 Ständige wissenschaftliche Unterstützung 36 158
1.5 Von der Behörde zur Agentur 37 159
2. Aufgaben der Regulierungsbehörde 38 160
2.1 Vorgaben des internationalen und europäischen Rechts . 38 160
2.1.1 ITUundWTO/GATS ; 38 160
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.1.2 EG 41 162
2.2 Aufgaben der Regulierungsbehörde im Telekommuni¬
kationssektor 46 168
2.2.1 TKG 2004 47 169
2.2.2 Verordnungen zum TKG 55 174
2.2.3 FTEG 57 176
2.2.4 AFuG 1997 59 177
2.3 Weitere Aufgaben mit Bezug zum Telekommunikations¬
sektor 60 177
2.3.1 PTNeuOG 60 177
2.3.2 EMVG 61 178
2.3.3 Telemediendienste 62 179
2.3.4 Rundfunkübertragung 65 181
2.3.5 Signaturrecht 69 183
2.4 Weitere Aufgaben 70 184
2.5 Bereichsausnahme für den Verteidigungssektor 72 184
3. Instrumente der Regulierung 73 185
3.1 „Allgemeine" Aufsicht 73 185
3.2 Spezielle aufsichtliche Befugnisse 78 188
3.3 Informationsbefugnisse 81 189
3.3.1 Auskunftsverlangen 82 190
3.3.2 Vorlegungs , Prüfungs , Besichtigungs und
Betretungsrechte 87 193
3.3.3 Durchsuchung und Beschlagnahme 90 195
3.3.4 Grenzen der Mitwirkungspflicht betroffener Personen 93 197
3.3.5 Einschränkungen bei der Verwendung von Ermitt¬
lungsergebnissen und anderen Daten 95 197
3.3.6 Ermittlungen 97 198
3.4 Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörde und
anderen Stellen 104 201
3.5 Mediation 111 205
3.6 Verwaltungsvollstreckung 112 205
3.7 Ahndung schuldhaften Fehlverhaltens 115 207
3.7.1 Straftaten 115 207
3.7.2 Ordnungswidrigkeiten 116 207
4. Verfahren der Regulierungsbehörde 118 209
4.1 Verfahrensarten 118 209
4.2 Beschlusskammern: Zusammensetzung und Aufgaben . 120 210
4.2.1 Besetzung und Qualifikation der Mitglieder 120 210
4.2.2 Aufgabenverteilung 122 211
4.3 Beschlusskammern: Verfahrensgang 124 212
4.3.1 Einleitung des Verfahrens und Beteiligte 125 213
4.3.2 Anhörung und mündliche Verhandlung 128 214
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.3.3 Ermittlungen, insbesondere Beweiserhebung 131 217
4.3.4 Vorläufige Anordnungen 132 217
4.4 Verfahrensabschluss 134 218
4.4.1 Entscheidungen 134 218
4.4.2 Verfahrensbeendigung in sonstiger Weise 137 220
4.4.3 Fragmentarische Kostenregelung 138 220
4.5 Kosten für (sonstige) Amtshandlungen 139 221
4.5.1 Gebühren und Auslagen 139 221
4.5.2 Andere Abgaben 141 222
5. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Regulierungs¬
behörde 143 224
5.1 Rechtsbehelfe im Überblick 143 224
5.2 Verwaltungsgerichte 146 225
5.2.1 Hauptsacheverfahren 146 225
5.2.2 Einstweiliger Rechtsschutz 149 228
6. Schluss 150 228
Teil 2
Regulierung von Ressourcen
D. Frequenzverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 231
1.1 Gegenstand der Frequenzverwaltung 1 231
1.2 Internationaler Rahmen der Frequenzverwaltung 4 232
1.2.1 ITU 5 232
1.2.2 CEPT 7 233
1.2.3 Europäische Union 8 233
1.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Frequenzverwaltung 16 236
1.4 Gang der Darstellung 26 239
2. Frequenzplanung 29 240
2.1 Frequenzbereichszuweisungsplan 32 241
2.1.1 Rechtsnatur 32 241
2.1.2 Verfahren der Planaufstellung und des Planerlasses . 33 242
2.1.2.1 Beteiligung der betroffenen Kreise 34 242
2.1.2.2 Zustimmung des Bundesrats 39 244
2.1.3 Inhaltliche Vorgaben für die Planung 41 245
2.1.4 Inhalt des Frequenzbereichszuweisungsplans 43 246
2.1.5 Rechtsschutz 48 247
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.2 Frequenznutzungsplan 55 250
2.2.1 Rechtsnatur 55 250
2.2.2 Inhaltliche Vorgaben für die Planung 59 251
2.2.3 Verfahren des Planerlasses, insbesondere Verordnung
über die Aufstellung des Frequenznutzungsplans . 62 252
2.2.3.1 Zielbestimmungen für die Planerarbeitung . 63 252
2.2.3.2 Einleitung von Planungsverfahren 65 253
2.2.3.3 Ausgestaltung des Planungsverfahrens 68 254
2.2.3.4 Beachtung rundfunkrechtlicher Festlegungen . 74 256
2.2.4 Rechtsschutz 83 260
2.2.4.1 Rechtsschutz unmittelbar gegen den Plan . 83 260
2.2.4.2 Durchsetzung von Beteiligungsrechten 84 260
2.2.4.3 Inzidentkontrolle bei Klagen über Frequenz¬
zuteilungen 93 263
2.3 Praxis der Regulierungsbehörde/BNetzA 94 264
3. Frequenzzuteilung 97 265
3.1 Einleitung 97 265
3.1.1 Erfordernis der Frequenzzuteilung/Begriff der
Frequenznutzung 98 265
3.1.2 Bestandschutz bestehender Frequenzzuteilungen . 103 267
3.1.3 Rechtsnatur und Arten von Frequenzzuteilungen . 105 267
3.1.4 Gegenstand von Frequenzzuteilungen 110 269
3.2 Frequenzzuteilung ohne Vergabeverfahren 113 269
3.2.1 Allgemeine Voraussetzungen der Frequenzzuteilung . 114 270
3.2.1.1 Ausweisung im Frequenznutzungsplan . 116 270
3.2.1.1.1 Fehlen von Frequenznutzungsplänen 117 270
3.2.1.1.2 Abweichung vom Frequenznutzungsplan
nach § 58 TKG 121 272
3.2.1.2 Verfügbarkeit und Verträglichkeit 124 272
3.2.1.3 Subjektive Anforderungen 128 273
3.2.1.4 Kein Anspruch auf Einzelfrequenz 132 275
3.2.1.5 Anforderungen an Zuteilungsanträge 135 275
3.2.1.6 Entscheidungsfristen 136 275
3.2.2 Inhalt von Frequenzzuteilungen, Neben¬
bestimmungen 137 276
3.2.2.1 Festlegung von Art und Umfang der
Frequenznutzung 138 276
3.2.2.2 Nebenbestimmungen 142 277
3.2.2.3 Insbesondere: Befristungen und deren
Verlängerung 146 278
3.2.2.4 Hinweise 150 280
3.2.2.5 Anzeigepflicht 153 280
3.2.3 Mehrfache Zuteilung 158 281
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3.2.4 Versagung beantragter Frequenzzuteilungen 160 282
3.2.4.1 Ineffiziente Frequenznutzung 165 283
3.2.4.2 Sicherung der Frequenzplanung 167 284
3.2.4.3 Gesundheitsgefahren 169 284
3.2.5 Aufhebung von Frequenzzuteilungen 170 285
3.2.5.1 Überblick 170 285
3.2.5.2 Widerruf bei ungenutzten Frequenzen 172 285
3.2.5.3 Weitere Widerrufsgründe nach § 63 TKG 174 286
3.2.5.4 Entschädigung 176 287
3.2.5.5 Frist bis zum Wirksamwerden des Widerrufs . 177 287
3.2.5.6 Verzicht 179 287
3.2.6 Nachträgliche Änderungen und Einschränkungen . 180 288
3.2.6.1 Nachträgliche Änderungen 181 288
3.2.6.2 Einschränkung in Notlagen 182 288
3.3 Frequenzvergabe in Vergabeverfahren 185 289
3.3.1 Nachfrageermittlung 186 289
3.3.2 Entscheidung zur Durchführung des Vergabeverfahrens 190 291
3.3.3 Auswahl zwischen Versteigerung oder Ausschreibung 195 292
3.3.3.1 Kriterien zur Verfahrenswahl 196 293
3.3.3.2 Rechtscharakter der Auswahlentscheidung . 202 294
3.3.4 Zulassung und Ausschluss von Teilnehmern 204 295
3.3.4.1 Ausschluss nach § 61 Abs. 3 TKG 205 295
3.3.4.2 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung . 207 296
3.3.4.3 Verfahrensfragen 209 297
3.3.5 Festlegung von Markt, Frequenzausstattung und
nutzungsbestimmungen 215 298
3.3.5.1 Marktdefinition 216 298
3.3.5.2 Festlegung der Frequenzgrundausstattung . 217 299
3.3.5.3 Frequenznutzungsbestimmungen 223 301
3.3.6 Aufstellung von Verfahrensregeln 226 302
3.3.7 Gesetzliche Ziele der Vergabeverfahren 229 303
3.3.8 Einzelheiten zu Versteigerungsverfahren 230 303
3.3.8.1 Stellungnahme zu den grundsätzlichen
Einwänden gegen Versteigerungsverfahren . . 230 303
3.3.8.2 Abgabenrechtliche Qualifikation der
Versteigerungserlöse 241 307
3.3.8.3 Anforderungen an die Verfahrensregeln 244 308
3.3.8.4 Mindestgebote 246 309
3.3.8.5 Durchführung der Verfahren in der
Regulierungspraxis 249 311
3.3.8.6 Ausschluss von Doppelbewerbungen 257 313
3.3.9 Einzelheiten zu Ausschreibungsverfahren 261 315
3.3.9.1 Verfahrensgestaltung und Ablauf 261 315
3.3.9.2 Auswahlkriterien: Festlegimg und Gewichtung 271 318
XXIII
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
3.3.9.3 Losentscheidung 283 323
3.4 Rechtsnachfolge und Frequenzhandel 284 323
3.4.1 Anzeigepflichtige Sachverhalte 287 324
3.4.1.1 Änderung der Eigentumsverhältnisse 288 324
3.4.1.2 Identitätswahrende Umwandlungen 292 325
3.4.2 Übertragung von Frequenzzuteilungen 293 325
3.4.3 Frequenzüberlassung 299a 328
3.4.4 Frequenzhandel 300 330
3.4.4.1 Handelsgut 301 330
3.4.4.2 Voraussetzungen und Verfahren 303 331
3.4.4.3 Handelsregeln 304 332
3.4.4.4 Erlöse aus dem Frequenzhandel 307 333
3.4.4.5 Ausschluss für Frequenzen aus alten Vergabe¬
verfahren 308 333
3.5 Rechtsschutz 309 333
3.5.1 Versagung von Frequenzzuteilungen im Antrags¬
verfahren 312 334
3.5.2 Versagung von Frequenzzuteilung im Vergabe¬
verfahren 313 334
3.5.3 Störende Frequenzzuteilung an Dritte 317 335
3.5.4 Rechtsschutz gegen Inhalts und Nebenbestimmungen 320 336
4. Besonderheiten bei einzelnen Funkanwendungen und
diensten 323 337
4.1 Frequenzzuteilungen für die Übertragung von Rundfunk . 324 337
4.1.1 Voraussetzungen 326 338
4.1.2 Nebenbestimmungen 329 338
4.1.3 Übertragung von Tele und Mediendiensten auf
Rundfunkfrequenzen 332 339
4.1.4 Widerruf von Frequenzzuteilungen für Rundfunk¬
übertragung 334 340
4.1.5 Analoger Switch Off und Digitalisierung 336 340
4.2 Behörden mit Sicherheitsaufgaben 342 342
4.3 Flugfunk und Seefunk 346 343
4.4 Frequenznutzungen für militärische Zwecke 348 344
4.5 Mobilfunk 349 344
4.5.1 Begriff des Mobilfunks 352 344
4.5.2 Arten und einschlägige Zuteilungsverfahren 357 346
4.5.3 Praxisrelevante Lizenz und Zuteilungsbestimmungen 365 349
4.5.3.1 Versorgungspflichten 365 349
4.5.3.2 Wettbewerbliche Unabhänigkeit und Infra¬
struktur Sharing 367 350
4.5.3.3 Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur 374 352
4.5.3.4 National Roaming und Lizenznehmer als
Diensteanbieter 384 355
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.5.3.5 Laufzeit 390 357
4.5.4 Aktuelle Entwicklungen 391 357
4.5.4.1 GSM Konzept 391 357
4.5.4.2 UMTS Konzept 399 360
4.6 Satellitenfunk 402 361
5. Gebühren und Beiträge 408 363
5.1 Einzelheiten zu Frequenzzuteilungsgebühren 410 363
5.2 Anrechnung von Versteigerungserlösen 417 365
5.3 Frequenznutzungsbeiträge 419 365
5.4 Überwachung und Durchsetzung der Frequenzordnung . 420 366
5.5 Fazit und Ausblick 424 367
E. Nummernverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 369
2. Überblick über die normativen Grundlagen 6 371
2.1 Vorgaben des EU Richtlinienpakets 6 371
2.2 Regelungen des TKG 10 372
2.3 Verordnungen 18 374
2.4 Maßnahmen der Bundesnetzagentur 20 374
2.5 Andere relevante Gremien 23 375
3. Strukturierung und Ausgestaltung des Nummernraums . 27 376
3.1 Aufgaben und Ziele 27 376
3.2 Derzeitiger Stand 30 377
3.3 Rechtlicher Rahmen für Änderungen 32 380
3.3.1 Überblick 32 380
3.3.2 Rechtliche Qualifikation von Änderungsmaßnahmen 33 380
3.3.3 Ziele von Änderungsmaßnahmen 35 381
3.3.4 Zulässige Maßnahmen im einzelnen 37 382
3.3.5 Berücksichtigung von Belangen der Betroffenen 39 382
3.3.6 Verfahrensfragen 41 383
3.3.7 Umsetzungspflicht und deren Durchsetzung 43 383
3.4 Strukturierung und Ausgestaltung nach dem Entwurf der
Nummerierungsverordnung 46 384
4. Rufnummernzuteilung 51 386
4.1 Normative Grundlagen 51 386
4.2 Arten von Nummernzuteilung und deren rechtliche
Qualifikation 54 387
4.3 Zuteilungsverfahren 56 387
4.4 Rechtsnachfolge 60 389
XXV
innansverzeicnms
Rz. Seite
4.5 Gebühren 63 390
4.5.1 Rechtliche Grundlagen 63 390
4.5.2 Problemfelder 67 391
4.6 Internationale Nummernressourcen 71 393
5. Einzelfragen 73 393
5.1 Strukturierung und Ausgestaltung von Nummernräumen
und bereichen per Allgemeinverfügung 74 394
5.2 Ortsnetznetzbezug für Ortsnetzrufnummern 79 395
5.3 Nummern für Voice over IP Dienste 81 396
5.4 Auskunftsdienste 83 396
5.5 Antragsberechtigung von Diensteanbietern für originäre
Zuteilungen 87a 398
6. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur 88 399
6.1 Aufsichtstatbestände und Maßnahmen 88 399
6.2 Widerruf von Zuteilungen und Entziehung von Nummern,
Rückgabepflichten 94 401
6.3 Informationspflichten und Auskunftsrechte 100 402
6.4 Verfahrensfragen 101a 402
6.5 Bußgeldtatbestände 102 403
7. Schlussbemerkung 104 403
F. Wegerechte, Nutzungsrechte
und Infrastrukturverträge
(Heun)
1. Struktur der Wegerechte 4 405
2. Verfassungsrechtliche Fragen des öffentlichen Wegerechts . 9 407
3. Europarechtliche Fragen des Wegerechts 12 408
3.1 Vorgaben der Rahmenrichtlinie 13 408
3.2 Vorgaben der Genehmigungsrichtlinie 17 410
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie 19 411
4.1 Telekommunikationskabelanlage 20 411
4.2 Zubehör 26 414
4.3 Öffentliche Telefonstellen 28 414
4.4 Teilnehmeranschluss 30 416
5. Benutzung öffentlicher Wege (§ 68 TKG) 34 418
5.1 Rechtsnatur des öffentlichen Wegerechts 35 418
5.1.1 Verhältnis zum Straßenrecht 37 419
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5.1.2 Zivilrechtliche Sonderrechtsfähigkeit der Tele¬
kommunikationslinien 38 419
5.2 Persönlicher Anwendungsbereich des öffentlichen Wege¬
rechts 40 419
5.2.1 Öffentliches Telekommunikationsnetz 42 420
5.2.2 Betreiber 48 423
5.3 Übertragung der Nutzungsberechtigung 51 425
5.3.1 Antragsverfahren 53 426
5.3.2 Antragsvoraussetzungen 54 426
5.3.2.1 Allgemeine Angaben 55 426
5.3.2.2 Subjektive Voraussetzungen 57 429
5.3.2.2.1 Zuverlässigkeit 58 430
5.3.2.2.2 Leistungsfähigkeit 60 430
5.3.2.2.3 Fachkunde 64 432
5.4 Mitteilungspflichten des Nutzungsberechtigten 66 433
5.5 Fortgeltung des nach dem TKG 1996 übertragenen öffent¬
lichen Wegerechts 68 433
5.6 Übertragung bzw. Übergang des öffentlichen Wegerechts
zwischen Betreibern öffentlicher Telekommunikations¬
netze? 69 434
5.7 Sachlicher Anwendungsbereich des Nutzungsrechts 75 436
5.7.1 Verkehrswege 76 436
5.7.2 Keine dauernde Beschränkung des Widmungszwecks . 79 437
5.7.3 Öffentlichen Zwecken dienende Telekommunikations¬
linien 84 439
5.7.4 Umfang des Nutzungsrechts Anzahl der Tele¬
kommunikationslinien 86 440
5.8 Zustimmung des Trägers der Wegebaulast 91 442
5.8.1 Anwendungsbereich der Zustimmung 92 443
5.8.2 Rechtsnatur der Zustimmung 94 444
5.8.3 Zustimmungsverfahren 95 444
5.8.4 Inhalt der Zustimmung und Nebenbestimmungen . 97 445
5.8.5 Zustimmungsgebühren 103 448
5.8.6 Vertragliche Regelung der Zustimmung 106 449
5.8.7 Rechtsschutz 113 451
5.9 Pflichten, Folgepflichten und Folgekostenpflichten des
Nutzungsberechtigten 114 452
5.9.1 Praktische Bedeutung und Anwendungsbereich 116 453
5.9.2 Besondere Pflichten, Folgepflichten und Folgekosten¬
pflichten gegenüber dem Wegebaulastträger
(§§ 71, 72 TKG) 118 454
5.9.2.1 Wegeunterhaltung und Widmungszweck . 119 454
5.9.2.2 Instandsetzung und Schadensersatz 122 455
5.9.2.3 Gebotene Änderungen . 127 456
XXVII
n n iait^vCiz.CI^I N HO _ _—_——
Rz. Seite
5.9.3 Vorhandene besondere Anlagen (§ 74 TKG) 138 461
5.9.4 Spätere besondere Anlagen (§ 75 TKG) 144 462
5.10 Besondere Einzelprobleme in der Praxis 151 464
5.10.1 Begrenzung des Nutzungsumfangs 152 465
5.10.2 Verfahrensdauer für die Zustimmung und deren
Regelung 158 467
5.10.3 Aufgrabesperren 159 467
5.10.4 Instandsetzung 162 468
5.10.5 Koordinierung von Bauarbeiten 164 469
5.10.6 Sondernutzungen durch die Bauarbeiten? 165 469
5.10.7 Mitverlegung von Leerrohren für den Wegebau¬
lastträger 168 470
5.10.8 Erweiterte Folgepflichten und Folgekosten¬
pflichten 171 471
5.10.9 Gewährleistungsfrist für die Verlegemaßnahmen . 173 471
5.10.10 Verwaltungsgebühren und Pauschalen 176 472
5.10.11 Vermietung und Übertragung von Telekommuni¬
kationslinien sowie „Übertragung" des Nutzungs¬
rechts 179 473
5.10.12 Regelungen für Vertragsbeendigung bzw.
Beendigung des Nutzungsrechts 184 475
6. Mitbenutzung bestehender Einrichtungen (§ 70 TKG) 186 475
6.1 Persönlicher Anwendungsbereich des Mitbenutzungsrechts 187 476
6.1.1 Person des Nutzungsberechtigten 187 476
6.1.2 Person des Mitbenutzungsverpflichteten 188 476
6.1.2.1 Keine Begrenzung auf Nutzungsberechtigte
nach § 69 TKG 189 476
6.1.2.2 Keine Begrenzung auf Eigentümer 192 477
6.2 Sachlicher Anwendungsbereich des Mitbenutzungsrechts . 201 480
6.2.1 Für die Aufnahme von Telekommunikations¬
kabeln vorgesehene Einrichtungen 201 480
6.2.2 Nutzung der Verkehrswege ist unmöglich oder nur
mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich . 205 482
6.2.3 Wirtschaftliche Zumutbarkeit 209 483
6.2.4 Keine zusätzlichen größeren Baumaßnahmen . 212 484
6.3 Angemessener geldwerter Ausgleich 214 485
6.4 Durchsetzung des Mitbenutzungsanspruchs 216 485
6.5 Mitbenutzungsverträge, Leerrohrmiete und nutzung 221 486
6.5.1 Rechtsnatur der Nutzungsverträge 222 486
6.5.2 Einrichtungen in öffentlicher Hand 225 486
6.5.3 Vertragsgestaltung 233 489
6.5.3.1 Nutzungsgegenstand 234 489
6.5.3.2 Nutzungsumfang 237 489
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6.5.3.3 Entgelt 240 490
6.5.3.4 Folgepflichten und Folgekosten 241 490
6.5.3.5 Haftung 242 491
6.5.3.6 Vertragsdauer und Vertragsbeendigung 243 491
6.5.3.7 Übertragung der Nutzungsrechte 245 492
6.6 Exkurs: Mitverlegungsverträge und Leerrohrverkäufe 249 493
6.6.1 Vertragsarten 250 493
6.6.2 Vertragsinhalte und Problembereiche 253 494
7. Nutzung privater Grundstücke (§ 76 TKG) 258 495
7.1 Rechtsnatur, Regelungsgegenstand und Durchsetzung des
privaten Wegerechts 262 496
7.2 Nutzungsrecht nach § 76 Abs. 1 Nr. 1 TKG 268 498
7.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich Person des
Nutzungsberechtigten 268 498
7.2.1.1 Inhaber eines gesicherten Rechts 269 498
7.2.1.2 Rechtsposition des Inhabers des gesicherten
Rechts 273 500
7.2.1.3 Rechtsposition des Betreibers der Tele¬
kommunikationslinie 280 503
7.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich und Nutzungsumfang 281 504
7.2.2.1 Leitung oder Anlage 282 504
7.2.2.2 Errichtung, Betrieb und Erneuerung einer
Telekommunikationslinie 286 505
7.2.2.3 Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung
der Nutzbarkeit des Grundstücks 289 506
7.2.2.4 Ergebnis: Zulässige Nutzungserweiterung und
Maßnahmen 293 507
7.3 Nutzungsrecht nach § 76 Abs. 1 Nr. 2 TKG 295 508
7.3.1 Persönlicher Anwendungsbereich Person des
Nutzungsberechtigten 296 508
7.3.2 Sachlicher Anwendungsbereich 297 508
7.4 Ausgleichspflicht 305 511
7.4.1 Ausgleich für beeinträchtigende Maßnahmen 306 511
7.4.2 Ausgleich für erweiterte Nutzung 310 513
7.4.3 Schadensbeseitigung 314 514
7.5 Einräumung und Übertragung/Überlassung von privaten
Nutzungsrechten 315 515
7.5.1 Vertragliches Nutzungsrecht 317 515
7.5.2 Teilweise Übertragung/Überlassung des Nutzungs¬
rechts 321 516
8. Verjährung von wegerechtlichen Ansprüchen 331a 521
XXIX
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
9. Kunden bzw. Teilnehmeranschhiss 332 523
9.1 Der Nutzungsvertrag nach § 45a TKG (Grundstücks¬
eigentümererklärung der TKV) . 334 524
9.1.1 Rechtsnatur des Nutzungsvertrags bzw. der Grund¬
stückseigentümererklärung 335 524
9.1.2 Inhalt von Nutzungsvertrag bzw. Grundstücks¬
eigentümererklärung 337 525
9.1.3 Eigentum an den Vorrichtungen 343 527
9.2 Anspruch auf Grundstücksnutzung 346 528
9.2.1 Kein Anspruch des Netzbetreibers aus § 76 TKG 347 528
9.2.2 Mittelbarer Anspruch durch Rechte des Mieters 348 529
9.3 Mitbenutzungsanspruch nach § 45a Abs. 3 TKG 350 529
9.3.1 Eingriffswirkung des Mitbenutzungsrechts 351 530
9.3.2 Umfang des Mitbenutzungsrechts 357 531
10. Ausblick 362 533
11. Anhang 534
Teil 3
Regulierung der Wettbewerber
G. Verfahren der Marktregulierung
(Heun)
1. Einführung 1 565
2. Europarechtliche Grundlagen und Vorgaben 4 566
2.1 Marktdefinition 8 570
2.1.1 Kriterien für die Marktabgrenzung 9 570
2.1.2 Kriterien für die (Vor )Auswahl von Märkten und die
Märkteempfehlung der EU Kommission 12 572
2.1.3 Nationale Umsetzung 14 575
2.2 Marktanalyse und Bestimmung beträchtlicher Marktmacht 16 576
2.2.1 Kriterien für das Bestehen beträchtlicher Marktmacht 18 577
2.2.2 Kriterien für gemeinsame Marktbeherrschung und
Marktmachtübertragung auf benachbarte Märkte . 20 579
2.2.2.1 Gemeinsame Marktbeherrschung 21 579
2.2.2.2 Marktmachtübertragung auf einen Nachbar¬
markt 23 580
2.3 Auferlegung von Vorabverpflichtungen 25 581
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.4 Konsultations und Konsolidierungsverfahren 30 585
2.4.1 Konsultation bzw. Anhörungspflicht 31 585
2.4.2 Konsolidierungsverfahren 35 586
2.4.2.1 Anwendungsbereich des Konsolidierungs¬
verfahrens 36 587
2.4.2.2 Vorlagepflicht 39 589
2.4.2.3 Vetorecht 42 590
2.4.3 Ausnahmen vom Konsultations und Konsolidierungs¬
verfahren bei vorläufigen Maßnahmen 49 593
2.5 Ausgewählte Probleme und Ausblick 51 593
2.5.1 Zeitliche Vorgaben für Beginn und Abschluss von
Marktdefinition und Marktanalyse und Straffung von
Konsultations und Konsolidierungsverfahren 51 593
2.5.2 Gemeinsame oder getrennte Notifizierung von
Marktanalyse und Regulierungsmaßnahmen? 53 594
2.5.3 Kein Vetorecht der EU Kommission für Maßnahmen
(Vorabverpflichtungen) 55 595
2.5.4 Überarbeitung der Märkteempfehlung 57 596
3. Systematik der Marktregulierung nach dem TKG 60 597
4. Konsultations und Konsolidierungsverfahren 65 603
4.1 Konsultationsverfahren 67 605
4.2 Konsolidierungsverfahren 73 608
5. Einstweilige Maßnahmen 75 609
6. Begriffsbestimmungen 80 612
6.1 „Telekommunikationsmärkte" 81 612
6.2 „Nachhaltig wettbewerbsorientierter Markt" 83 613
6.3 „Neuer Markt" 88 615
6.4 „Wirksamer Wettbewerb" 91 617
6.5 „Beträchtliche Marktmacht" 92 617
6.5.1 Einordnung und Bindungswirkung des Hinweises auf
die Kommissionsleitlinien 94 619
6.5.2 Kriterien für das Bestehen beträchtlicher Marktmacht
in der Praxis der BNetzA 97 620
6.5.2.1 Marktanteile 98 621
6.5.2.2 Sonstige Kriterien 101 622
6.5.2.2.1 Unternehmensbezogene Kriterien 102 622
6.5.2.2.2 Marktbezogene Kriterien 111 625
6.5.3 Umsetzung durch die BNetzA 115 626
6.5.4 Gemeinsame Marktbeherrschung und Marktmacht¬
übertragung auf Nachbarmärkte 116 627
6.6 „Unternehmen" 117 627
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7. Marktdefinition 118 627
7.1 Parameter für die Marktdefinition 123 629
7.1.1 Bestimmung des sachlich und räumlich relevanten
Marktes 123 629
7.1.2 Drei Kriterien Test 125 630
7.1.3 Einordnung und Bindungswirkung des Hinweises auf
die Märkteempfehlung 130 635
7.1.4 Beurteilungsspielraum derBNetzA 137 638
7.2 Ergebnis und Status der bisherigen Marktdefinitionen 139 639
7.2.1 Telefoniemärkte an festen Standorten für Endnutzer . 145 654
7.2.1.1 Die Behandlung von VoIP 147 654
7.2.1.2 Die Behandlung sprachorientierter System¬
lösungen 149 655
7.2.2 Öffentliche Auslandsgespräche an festen Standorten
für Endnutzer Der Drei Kriterien Test in der Praxis
der BNetzA 152 658
7.2.3 Vorleistungsmärkte für Festnetztelefonie 154 658
7.2.4 Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung 156 660
7.2.5 Breitbandzugang für Großkunden 157 661
7.2.5.1 Definition des Bitstrom Zugangs 158 661
7.2.5.2 Einbeziehung von VDSL 161 663
7.2.5.3 Eigenständige Marktdefinition für IP Breit
band Zuführung 164 665
7.2.5.4 Bewertung 165 665
7.2.6 Mietleitungen 167 666
7.2.7 Anrufzustellung in einzelnen Mobilfunknetzen 170 668
7.2.8 Zugang und Verbindungsaufbau in öffentlichen
Mobilfunknetzen 174 670
7.2.9 Rundfunk Übertragungsdienste 176 671
7.3 Neue Märkte 179 673
8. Marktanalyse 184 677
8.1 Parameter für die Marktanalyse 186 677
8.2 Ergebnis und Status der bisherigen Marktanalysen 187 678
8.3 Behandlung von Problemen bei der Marktdatenerhebung
durch die BNetzA und EU Kommission 192 691
8.4 Behandlung ausgleichender Nachfragemacht durch BNetzA
und EU Kommission 194 692
8.5 Behandlung gemeinsamer Marktbeherrschung durch die
BNetzA 199 695
9. Überprüfung von Marktdefinition und Marktanalyse 201 696
XXXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
10. Regulierungsverfügung 204 698
10.1 Rechtliche Einordnung der Regulierungsverfügung 209 699
10.2 Bestimmtheit der Regulierungsverfügung 210 701
10.3 Feststellungswirkung der Regulierungsverfügung 214 703
10.4 Parameter für die Regulierungsverfügung, insbesondere für
den Bereich der Entgeltregulierung 216 704
10.5 Ergebnis und Status der bisherigen Regulierungs¬
verfügungen 220 707
10.6 Schicksal von (Alt )Verpflichtungen des TKG 1996 224 720
11. Rechtsschutz 230 725
11.1 Rechtsschutz des betroffenen Unternehmens 232 725
11.2 Rechtsschutz für Dritte 235 728
11.2.1 Rechtsschutz gegen Aufhebung bzw. Widerruf einer
bestehenden Verpflichtung 236 729
11.2.2 Rechtsschutz für Auferlegung von Verpflichtungen
und Durchführung von Marktdefinition und Markt¬
analyse 239 730
12. Verhältnis der Marktregulierung nach dem TKG zu den
Vorschriften des Kartellrechts 249 737
13. Fazit und Ausblick 255 740
H. Zugangsregulierung und
besondere Missbrauchsaufsicht
(Heun)
1. Einführung 1 743
2. Rechtliche Grundlagen und Vorgaben 9 746
2.1 Europarechtliche Grundlagen: „Essential Facilities Doktrin" 11 747
2.2 Europarechtliche Vorgaben aus dem Richtlinienpaket 2002 16 748
3. Die Systematik der Zugangsregulierung 20 751
3.1 Wesentliche Änderungen zum TKG 1996 21 751
3.2 Übergreifende Verfahrens und Rechtsschutzfragen 27 754
4. Übersicht auferlegter Zugangsverpflichtungen 29 755
5. Begriffsbestimmungen 35 765
5.1 „Zugang" 36 765
5.1.1 Abgrenzung des Zugangsbegriffs in § 3 Nr. 32 TKG . 40 767
5.1.1.1 Abgrenzung zum Bereich der Rundfunk¬
übertragung 41 768
XXXIII
innaitsverzeicnms
Rz. Seite
5.1.1.2 Abgrenzung zum Zugang von Endnutzern
bzw. Teilnehmern 42 768
5.1.1.3 Abgrenzung mit Blick auf nicht öffentliche
Telekommunikationsdienste 45 769
5.1.1.4 Abgrenzung gegenüber der Kontrolle des
Zugangs zu Endnutzern 48 771
5.1.2 Leistungsumfang des Zugangsbegriffs in § 3 Nr. 32
TKG 49 771
5.1.2.1 Zusätzliche Leistungen bzw. Neben¬
leistungen 51 772
5.1.2.2 Keine Beschränkung auf Telekommunika¬
tionsdienste 53 773
5.1.2.3 Kein Zugang zu nicht vorhandenen
Leistungen, keine generelle Verpflichtung
zum Kapazitätsausbau 58 775
5.2 „Zusammenschaltung" 61 776
5.2.1 „Betreiber eines öffentlichen
Telekommunikationsnetzes" 64 778
5.2.1.1 Telekommunikationsnetz 65 778
5.2.1.1.1 Fortgeltung der Mindestanforderungen an ein
Telefonnetz 66 778
5.2.1.1.2 Differenzierung zwischen funktional unter¬
schiedlichen Netzen 69 781
5.2.1.2 Betreiber 74 783
5.2.1.3 Öffentlich 76 784
5.2.2 „Physische und logische Verbindung" 78 784
5.2.3 Finale Komponente der Zusammenschaltung 80 785
5.2.3.1 Kommunikation zwischen Nutzern 82 787
5.2.3.2 Inanspruchnahme von Diensten 83 788
5.2.3.3 Folgerungen 85 789
5.2.4 Leistungsumfang des Zusammenschaltungsbegriffs . 87 791
6. Allgemeine Pflichten in Bezug auf Zugänge und
Zusammenschaltung 92 795
6.1 Angebotspflicht für die Zusammenschaltung nach § 16 TKG 94 795
6.1.1 Europarechtliche Grundlagen 95 796
6.1.2 Adressaten von § 16 TKG 98 797
6.1.3 Zweckbestimmung von § 16 TKG 99 797
6.1.4 Rechte und Pflichten der Adressaten 101 798
6.1.4.1 Zusammenschaltungsverlangen 102 798
6.1.4.2 Angebotsabgabe und Verhandlungen 104 799
6.1.5 Durchsetzung und Rechtsfolgen bei unterbliebener
Abgabe eines Angebots oder der Verweigerung von
Verhandlungen 108 801
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6.1.6 Rechtsfolgen bei endgültigem Scheitern der
Verhandlungen 112 802
6.2 Vertraulichkeitspflichten nach § 17 TKG 113 803
6.2.1 Europarechtliche Grundlagen 114 803
6.2.2 Adressaten von § 17 TKG 115 803
6.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 120 805
6.2.4 Inhalt und Umfang der Vertraulichkeitspflichten 124 806
6.2.5 Durchsetzung der Vertraulichkeitspflichten und
Sanktionen 129 808
7. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen mit
beträchtlicher Marktmacht 132 809
7.1 Diskriminierungsverbot bzw.
Gleichbehandlungsverpflichtung nach § 19 TKG 135 810
7.1.1 Europarechtliche Grundlagen 137 811
7.1.2 Verhältnis zur besonderen Missbrauchsaufsicht in
§ 42 TKG und im GWB 139 812
7.1.3 Adressaten von § 19 TKG 143 814
7.1.4 Sachlicher Anwendungsbereich 145 815
7.1.5 Inhalt und Umfang des Diskriminierungsverbots . 146 816
7.1.5.1 Gleichbehandlungsgebote des § 19 Abs. 1
TKG 148 817
7.1.5.2 Gleichbehandlungsgebote des § 19 Abs. 2
TKG 156 821
7.1.5.2.1 Gleichwertigkeitsgebot im Sinne der
extern extern Gleichbehandlung 157 821
7.1.5.2.2 Gebot der intem extern Gleichbehandlung . 164 825
7.1.6 Sachliche Rechtfertigung für Ungleichbehandlungen . 168 827
7.1.7 Einzelfälle 171 828
7.1.7.1 Liefersperre bzw. Zugangsverweigerung oder
beschränkung 173 830
7.1.7.1.1 Kapazitätsengpässe 174 830
7.1.7.1.2 Grundlegende Anforderungen wie Netz¬
integrität, Sicherheit des Netzbetriebs und
Interoperabilität von Diensten 175 831
7.1.7.1.3 Schutz von proprietären Rechten 178 833
7.1.7.1.4 Gründe in der Person des Nachfragers 180 833
7.1.7.2 Konditionendifferenzierung 181 834
7.1.7.2.1 Interessabwägung bei Bereitstellungsfristen 182 834
7.1.7.2.2 Produktinnovation 183 834
7.1.8 Auferlegungspraxis der BNetzA 185 836
7.1.9 Rechtsschutz, Durchsetzung des Diskriminierungs¬
verbots und Sanktionen 187 837
XXXV
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
7.1.9.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Gleichbehandlungsverpflichtung 188 837
7.1.9.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Gleichbehandlungsverpflichtung 191 839
7.1.9.3 Durchsetzung der Gleichbehandlungs¬
verpflichtung und Sanktionen 192 839
7.2 Transparenzverpflichtung nach § 20 TKG 197 841
7.2.1 Europarechtliche Grundlagen 198 841
7.2.2 Adressaten von § 20 TKG 200 842
7.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 202 843
7.2.4 Inhalt und Umfang der Transparenzverpflichtung . 206 844
7.2.4.1 Pflicht zur Veröffentlichung 209 846
7.2.4.2 Nähere Konkretisierung von Inhalt und Form
durch die BNetzA 211 847
7.2.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 212 847
7.2.6 Rechtsschutz, Durchsetzung der Transparenz¬
verpflichtung und Sanktionen 214 848
7.2.6.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Transparenzverpflichtung 215 848
7.2.6.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Transparenzverpflichtung 218 849
7.2.6.3 Durchsetzung der Transparenzverpflichtung
und Sanktionen 219 849
7.3 Getrennte Rechnungsführung nach § 24 TKG 222 850
7.3.1 Europarechtliche Grundlagen 224 851
7.3.2 Adressaten von § 24 TKG 226 854
7.3.3 Sachlicher Anwendungsbereich 228 855
7.3.4 Inhalt und Umfang der getrennten Rechnungsführung 230 855
7.3.4.1 Inhaltliche Verpflichtungen und Vorgaben . 231 855
7.3.4.2 Vorlagepflichten und Veröffentlichung 233 857
7.3.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 236 859
7.3.6 Rechtsschutz, Durchsetzung der getrennten
Rechnungsführung und Sanktionen 240 861
7.3.6.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Transparenzverpflichtung 241 861
7.3.6.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Transparenzverpflichtung 242 862
7.3.6.3 Durchsetzung der Transparenzverpflichtung
und Sanktionen 243 862
7.4 Zugangsverpflichtungen nach § 21 TKG 246 863
7.4.1 Europarechtliche Grundlagen 248 864
7.4.2 Adressaten von § 21 TKG 249 865
7.4.3 Verfahrenseinleitung und Antragstellung 251 866
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7.4.4 Entscheidungsprogramm und Abwägungskatalog des
§ 21 Abs. 1 TKG 255 868
7.4.4.1 Marktentwicklung und Endnutzer¬
interessen 259 870
7.4.4.1.1 Entwicklung nachgelagerter Märkte 261 871
7.4.4.1.2 Endnutzerinteressen 264 872
7.4.4.1.3 Sonstige Fälle 266 872
7.4.4.1.4 Beurteilungsspielraum 268 873
7.4.4.2 Grundlagen zum Ermessens und
Abwägungsprogramm 271 874
7.4.4.3 Gebundenes und offenes Ermessen bei
Zugangsverpflichtungen 274 876
7.4.4.4 Einzelkriterien des § 21 Abs. 1 S. 2 TKG . 277 878
7.4.4.4.1 Technische und wirtschaftliche Trag¬
fähigkeit konkurrierender Einrichtungen . 278 878
7.4.4.4.2 Möglichkeit der Zugangsgewährung/
Kapazität 280 879
7.4.4.4.3 Anfangsinvestitionen und Investitions¬
risiken 283 882
7.4.4.4.4 Langfristige Sicherung des Wettbewerbs,
insbesondere durch Anreize zu Infra¬
strukturinvestitionen 285 883
7.4.4.4.5 Gewerbliche Schutzrechte 287 884
7.4.4.4.6 Europaweite Dienste 289 885
7.4.4.4.7 Bereits bestehende Zugangsverpflichtungen
oder freiwillige Angebote 291 886
7.4.4.5 Nachfragegerechte Entbündelung 294 888
7.4.5 Zugangsgewährungsverpflichtungen des Kann
Katalogs in § 21 Abs. 2 TKG 297 889
7.4.5.1 Zugang zu bestimmten Netzeinrichtungen
und komponenten einschließlich des
entbündelten Breitbandzugangs (Nr. 1) . . 298 890
7.4.5.1.1 Inhalt und Umfang 299 890
7.4.5.1.1.1 Einzelfälle 301 891
7.4.5.1.1.2 Bitstrom Zugang 304 893
7.4.5.1.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 309 896
7.4.5.2 Keine nachträgliche Verweigerung bereits
gewährten Zugangs (Nr. 2) 316 900
7.4.5.2.1 Inhalt und Umfang 317 900
7.4.5.2.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 319 901
7.4.5.3 Zugang zu Endnutzerdiensten zu Gro߬
handelbedingungen für den Weitervertrieb
in eigenem Namen Wiederverkauf,
Resale(Nr.3) 320 902
XXXVII
Rz. Seite
7.4.5.3.1 Inhalt und Umfang 322 904
7.4.5.3.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 324 905
7.4.5.4 Voraussetzungen für die Interoperabilität
(Nr. 4) 326 906
7.4.5.4.1 Inhalt und Umfang 329 908
7.4.5.4.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 332 909
7.4.5.5 Zugang zu Systemen für die Betriebsunter¬
stützung (Nr. 5) 333 909
7.4.5.5.1 Inhalt und Umfang 334 910
7.4.5.5.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 337 911
7.4.5.6 Nutzungsmöglichkeiten von Zugangs¬
leistungen und Kooperationsmöglichkeiten
zwischen zugangsberechtigten Unternehmen
(Nr. 6) 338 912
7.4.5.6.1 Inhalt und Umfang 339 912
7.4.5.6.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 341 914
7.4.5.7 Zugang zu Dienstleistungen für Fakturierung
und Inkasso (Nr. 7) 343 914
7.4.5.7.1 Exkurs: Online und Offline Billing 345 915
7.4.5.7.2 Besondere Voraussetzungen für die Auf¬
erlegung 349 919
7.4.5.7.3 Verpflichtete und berechtigte Unternehmen 350 920
7.4.5.7.4 Inhalt und Umfang 352 921
7.4.5.7.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 355 923
7.4.6 Zugangsgewährungsverpflichtungen des Soll Katalogs
in § 21 Abs. 3 TKG 356 924
7.4.6.1 Entbündelter Zugang zum Teilnehmer
anschluss (Nr. 1) 357 924
7.4.6.1.1 Inhalt und Umfang 358 925
7.4.6.1.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 363 928
7.4.6.2 Zusammenschaltung von Telekommunika¬
tionsnetzen (Nr. 2) 366 929
7.4.6.2.1 Inhalt und Umfang 368 930
7.4.6.2.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 369 930
7.4.6.2.3 Exkurs: Betreiberauswahl und Betreiber¬
vorauswahl (§ 40 TKG) 371 931
7.4.6.3 Offener Zugang zu technischen Schnitt¬
stellen, Protokollen oder anderen Schlüssel¬
technologien (Nr. 3) 373 932
7.4.6.3.1 Inhalt und Umfang 375 933
7.4.6.3.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 377 934
7.4.6.4 Kollokation oder andere Formen der gemein¬
samen Nutzung von Einrichtungen (Nr. 4) . 378 934
XXXVIII
Rz. Seite
7.4.6.4.1 Inhalt und Umfang 380 935
7.4.6.4.1.1 Kollokation 380 935
7.4.6.4.1.2 Gemeinsame Nutzung anderer Einrich¬
tungen 385 937
7.4.6.4.1.3 Zutrittsgewährung 386 937
7.4.6.4.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 387 938
7.4.7 Beschränkungen der Auferlegung von Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen nach § 21 Abs. 4 TKG . . 388 939
7.4.8 Rechtsschutz, Durchsetzung der Zugangsgewährungs
verpflichtungen und Sanktionen 389 939
7.4.8.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf einer Zugangsgewährungs¬
verpflichtung 390 939
7.4.8.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung einer
Zugangsgewährungsverpflichtung 393 940
7.4.8.3 Durchsetzung einer Zugangsgewährungs¬
verpflichtung und Sanktionen 394 941
7.5 Standardangebot (§ 23 TKG) 398 942
7.5.1 Regelungssystematik des § 23 TKG 399 942
7.5.2 Adressaten von § 23 TKG 401 944
7.5.3 Erstmalige Auferlegung der Verpflichtung zum
Standardangebot (§ 23 Abs. 1 TKG) 403 945
7.5.3.1 Allgemeine Nachfrage nach Zugangs¬
leistungen? 406 946
7.5.3.2 Rechtsfolgen, Umsetzung und Umfang der
Verpflichtung 407 947
7.5.3.2.1 Formale Anforderungen 408 947
7.5.3.2.2 Zivilrechtliche Konsequenzen 410 948
7.5.3.3 Rechtsschutz und Durchsetzung der
Auferlegung 411 949
7.5.3.3.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen
den Widerruf der Verpflichtung zum
Standardangebot 412 949
7.5.3.3.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Verpflichtung zum Standardangebot 414 949
7.5.3.3.3 Durchsetzung der Verpflichtung zum
Standardangebot und Sanktionen 415 950
7.5.4 Überprüfungsverfahren zum Standardangebot
(§ 23 Abs. 2 4 TKG) 418 950
7.5.4.1 Ermittlung der allgemeinen Nachfrage
(§ 23 Abs. 2 TKG) 420 951
7.5.4.1.1 Voraussetzung für die Durchführung des
Anhörungsverfahrens 422 952
XXXIX
Rz. Seite
7.5.4.1.2 Anhörungsverfahren und Anhörungs¬
gegenstand 424 954
7.5.4.2 Festlegung von Zugangsleistungen und
Vorlagepflicht für Standardangebot
(§ 23 Abs. 3 TKG) 427 955
7.5.4.2.1 Zugangsleistungen für die eine allgemeine
Nachfrage besteht 428 955
7.5.4.2.2 Aufforderung zur Vorlage eines Standard¬
angebots 429 956
7.5.4.2.3 Vorgaben zu einzelnen Bedingungen des
Standardangebots 430 957
7.5.4.2.4 Inhaltliche Anforderungen an das Standard¬
angebot 431 958
7.5.4.2.5 Rechtsfolgen 432 959
7.5.4.3 Überprüfung und Festlegung des Standard¬
angebots (§ 23 Abs. 4 TKG) 433 959
7.5.4.3.1 Vornahme von Veränderungen 436 960
7.5.4.3.2 Mindestlaufzeit 437 961
7.5.4.4 Rechtsfolgen und Entgeltregulierung 440 962
7.5.4.4.1 Änderung/Einstellung des Standardangebots 441 962
7.5.4.4.2 Entgeltregulierung 444 964
7.5.4.5 Rechtsschutz und Durchsetzung der
Anordnung 445 965
7.5.5 Auferlegung der Verpflichtung zum Standardangebot
nach Zugangsvereinbarung oder Zugangsanordnung
(§ 23 Abs. 5 TKG) 451 967
7.5.5.1 Zugangsvereinbarung nach § 22 TKG/
Zugangsanordnung nach § 25 TKG 453 968
7.5.5.2 Ermittlung der allgemeinen Nachfrage 455 968
7.5.5.3 Verhältnis von § 23 Abs. 5 zum Verfahren
gemäß § 23 Abs. 2 4 TKG 456 969
7.5.6 Verpflichtung zur Änderung des Standardangebots
(§ 23 Abs. 6 TKG) 458 970
7.5.7 Auferlegungs und Überprüfungspraxis der BNetzA . 462 971
8. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen ohne
beträchtliche Marktmacht 464 972
8.1 Verpflichtungen nach § 18 gegenüber Unternehmen, die den
Zugang zu Endnutzern kontrollieren 465 972
8.1.1 Struktur, Programm und Zweckbestimmung von
§18 TKG 467 973
8.1.2 Adressaten von § 18 TKG 471 975
8.1.3 Zusammenschaltungsverpflichtung nach § 18 Abs. 1
S 1TKG 475 978
8.1.3.1 „In begründeten Fällen" 476 979
XL
Rz. Seite
8.1.3.2 Erforderlichkeit 478 979
8.1.3.3 Inhalt und Umfang der Zusammenschaltungs
verpflichtung 481 982
8.1.4 Weitere Zugangsverpflichtungen nach § 18 Abs. 1
S. 2 TKG 482 982
8.1.5 Diskriminierungsverbot nach § 18 Abs. 2 TKG 484 984
8.1.6 Auferlegungspraxis der BNetzA 487 985
8.1.7 Rechtsschutz, Durchsetzung der Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen und Sanktionen 488 985
8.2 Verpflichtungen aufgrund von Vergabeverfahren für
Frequenzzuteilungen 489 986
8.2.1 Befugnis aus der Frequenzregulierung zur Auf¬
erlegung von (Zugangs (Verpflichtungen 491 987
8.2.2 Zulässige Ausnahmetatbestände des TKG und des
europäischen Rechts 493 988
8.2.3 Rechtsfolgen 496 990
8.2.4 Rechtsschutz, Durchsetzung etwaiger Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen und Sanktionen 497 990
8.3 Verpflichtungen aufgrund der GSM und UMTS Lizenzen . 500 991
8.3.1 Fortgeltung der Diensteanbieterverpflichtungen aus
den GSM und UMTS Lizenzen 501 993
8.3.2 Adressaten der Diensteanbieterverpflichtungen . 502 993
8.3.3 Inhalt und Umfang 503 993
8.3.4 Durchsetzung der Diensteanbieterverpflichtungen . . 506 994
8.3.4.1 Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKG . 507 995
8.3.4.2 Sonstige Mittel zur Durchsetzung 508 995
9. Sonstige gesetzliche Verpflichtungen zur Wettbewerbs
regulierung 509 996
9.1 Bereitstellen von Teilnehmerdaten nach § 47 TKG 510 996
9.1.1 Adressaten § 47 TKG 512 997
9.1.2 Teilnehmerdaten als Gegenstand der Bereitstellungs¬
pflicht 514 998
9.1.3 Inhalt und Umfang der Bereitstellungspflicht 516 999
9.1.4 Rechtsschutz, Durchsetzung der Überlassung und
Sanktionen 519 1001
9.1.5 Entgeltregulierung für die Überlassung der Teil¬
nehmerdaten 522 1002
9.2 Verpflichtungen aufgrund von Wegerechten 523 1002
10. Zugangsvereinbarungen nach § 22 TKG 524 1003
10.1 Adressaten von § 22 TKG 525 1003
10.2 Inhalt und Umfang der Verpflichtung 527 1004
10.3 Form, Vorlage von und Einsichtnahme in Zugangs¬
vereinbarungen 531 1005
XLI
Rz. Seite
10.4 Durchsetzung und Sanktionen 536 1007
10.5 Struktur und Inhalt von Zugangsvereinbarungen 537 1007
10.5.1 Einordnung, Vorgaben und Struktur für Zugangs¬
vereinbarungen 538 1008
10.5.2 Zusammenschaltungsvereinbarung mit der DTAG .541 1010
10.5.2.1 Hauptteil (Hauptvertrag) 543 1010
10.5.2.2 Anlage A Begriffsbestimmungen 545 1011
10.5.2.3 Anlage B Interconnection Anschluss
(ICA) 546 1011
10.5.2.4 Anlage C Diensteportfolio 548 1012
10.5.2.4.1 Netzkonzept 549 1012
10.5.2.4.2 Zusammenschaltungsdienste 551 1013
10.5.2.5 Anlage D Preis 552 1013
10.5.2.6 Anlage E Qualität 554 1014
10.5.2.7 Anlage F Orte der Zusammen¬
schaltung 555 1014
10.5.2.8 Anlage G Veröffentlichung 556 1014
10.5.2.9 Anhang A Technische Parameter und
Beschreibungen 557 1015
10.5.2.10 Anhang B Bestellung/Bereitstellung . 558 1015
10.5.2.11 AnhangC Test 559 1015
10.5.2.12 Anhang D Betrieb 560 1016
10.5.2.13 Anhang E Kollokation 561 1016
10.5.2.14 AnhangF Abrechnung 562 1016
10.5.2.15 Anhang G Gegenseitige Leistungs¬
bestimmungen 563 1016
10.5.2.16 Anhang H Ansprechpartner 564 1017
10.5.2.17 Ausblick 565 1017
10.5.3 Zusammenschaltungsvereinbarungen mit Mobil¬
funknetzbetreibern 566 1017
10.5.4 Sonstige Zusammenschaltungsvereinbarungen im
Festnetzbereich 568 1018
10.5.5 Vereinbarung über den Zugang zum Teilnehmer
anschluss mit der DTAG 571 1019
10.5.5.1 Vertragsstruktur 572 1020
10.5.5.2 Exkurs: Vereinbarungsfiktion in Bezug
auf Entgelte und mit Blick auf § 35
Abs. 5 TKG 574 1020
10.5.6 Vereinbarung über den IP Bitstrom Zugang mit
der DTAG 577 1023
11. Zugangsanordnungen durch die BNetzA nach § 25 TKG .578 1024
11.1 Voraussetzungen der Zugangsanordnung 581 1025
11.1.1 Kein Zustandekommen einer Vereinbarung und
Subsidiarität 582 1025
XLII
Rz. Seite
11.1.2 Keine Subsidiarität gegenüber der besonderen
Missbrauchsaufsicht oder dem Standardangebot . 586 1029
11.1.3 Vorliegen der Verpflichtungsvoraussetzungen 588 1029
11.2 Anordnungsgegenstand und Inhalt der Zugangsanordnung . 592 1031
11.3 Anordnungsverfahren 597 1034
11.3.1 Verfahrenseinleitung 598 1034
11.3.2 Antragsanforderungen und in diesem Zusammen¬
hang für die Verhandlungen zu beachtenden Punkte 600 1035
11.3.3 Durchführung und Abschluss des Verfahrens 607 1038
11.4 Rechtliche Einordnung und Rechtsfolgen der Zugangs¬
anordnung 611 1039
11.5 Rechtsschutz und Durchsetzung der Zugangsanordnung . 614 1040
11.5.1 Rechtsschutz gegen die Ablehnung einer Zugangs¬
anordnung 615 1040
11.5.2 Rechtsschutz gegen die Zugangsanordnung 618 1041
11.5.3 Durchsetzung der Zugangsanordnung und
Sanktionen 620 1042
11.6 Sonderregelung für streitige Entgelte 622 1043
11.6.1 Durchführung des Verfahrens 625 1044
11.6.2 Rechtsschutz 627 1045
11.7 Anordnungspraxis der BNetzA 631 1047
12. Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 42 TKG 633 1048
12.1 Besondere Missbrauchsaufsicht des § 42 TKG 634 1049
12.2 Adressaten und Anwendungsbereich von § 42 TKG 637 1050
12.2.1 Kreis der Verpflichteten 638 1051
12.2.1.1 Zur Vorgreiflichkeit eines förmlichen
Marktdefinitions und Marktanalyse¬
verfahrens 639 1051
12.2.1.2 Problem des erweiterten Adressaten¬
kreises 642 1053
12.2.1.3 Altverpflichtungen und Drittmärkte 643 1054
12.2.2 Kreis der Berechtigten 645 1055
12.3 Missbrauchsverbot 647 1055
12.3.1 Abgrenzung zur Entgeltregulierung 649 1056
12.3.2 Systematisierung und Entscheidungsprogramm des
§ 42 TKG in der Praxis der BNetzA 650 1057
12.4 Beispielsverbote: Behinderung und Beeinträchtigung 651 1058
12.4.1 Behinderungstatbestand 652 1058
12.4.2 Beeinträchtigungstatbestand 654 1059
12.5 Behinderungsvermutung 656 1060
12.6 Diskriminierungsvermutung 659 1061
12.6.1 Intern genutzte und am Markt angebotene
Leistungen :.' 661 1061
XLIII
Rz. Seite
12.6.2 Sich selbst, seinen Tochter oder Partnerunter¬
nehmen 665 1063
12.6.3 Keine günstigeren Bedingungen und keine bessere
Qualität 666 1064
12.7 Unbilligkeit der Behinderung bzw. sachliche Recht¬
fertigung der Beeinträchtigung 669 1065
12.8 Einzelfälle 671 1066
12.8.1 Liefersperre 672 1067
12.8.2 Bezugssperre 676 1070
12.8.3 Konditionendifferenzierung 677 1071
12.8.4 Vertriebsgestaltungen 678 1072
12.9 Verfahren nach § 42 Abs. 4 TKG Missbrauchsverfahren . 681 1073
12.9.1 Verfahrenseinleitung 682 1073
12.9.2 Durchführung und Abschluss des Verfahrens .686 1075
12.10 Rechtliche Einordnung, Umfang und Rechtsfolgen der
Missbrauchsverfügung 689 1076
12.11 Rechtsschutz, Durchsetzung der Missbrauchsverfügung
und Sanktionen 692 1077
12.11.1 Rechtsschutz gegen die Ablehnung einer Miss¬
brauchsverfügung 693 1077
12.11.2 Rechtsschutz gegen die Missbrauchsverfügung . 695 1077
12.11.3 Durchsetzung der Zugangsanordnung und
Sanktionen 696 1078
13. Vorteilsabschöpfung nach § 43 TKG 698 1078
13.1 Voraussetzungen der Vorteilsabschöpfung 701 1079
13.2 Bestimmung des wirtschaftlichen Vorteils 704 1080
13.3 Begrenzungen und Dauer der Vorteilsabschöpfung 707 1081
13.4 Abschöpfungsverfahren und anordnung 711 1083
13.5 Rechtsschutz 714 1084
14. Fazit 716 1084
I. Entgeltregulierung
(Grämlich)
1. Von der Gebührenpolitik zur Entgeltregulierung 1 1085
1.1 Gebühren als Gegenleistung für die Benutzung der
Einrichtungen des Fernmeldewesens 1 1085
1.2 Gebührengestaltung vor der zweiten Postreform 2 1086
1.2.1 Ausgangspunkt: Reichspostfinanzgesetz 1924 2 1086
1.2.2 Rechtslage nach dem Postverwaltungsgesetz 1953 3 1086
XLIV
Rz. Seite
1.2.3 Schritte auf dem Weg zur unternehmerischen
Selbständigkeit und zum Wettbewerb:
Postverfassungsgesetz 1989 6 1088
1.2.4 Zwischen erster und zweiter Postreform 12 1091
1.3 „Regulierung" der Telekommunikation nach der zweiten
Postreform 14 1092
1.3.1 Post und Telekommunikations Regulierungsgesetz
1994 14 1092
1.3.2 Telekommunikations Kundenschutzverordnung 1995 18 1095
1.3.3 Vom PTRegG zum TKG 1996 20 1096
1.4 Neukonzeption der Entgeltregulierung im TKG 1996 21 1097
1.4.1 Ziele der Entgeltregulierung 21 1097
1.4.2 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung . 22 1098
1.4.3 Entgeltregulierungskonzept 1996 im Überblick 23 1099
1.4.3.1 TKG 1996 23 1099
1.4.3.2 Durchführungsverordnungen 32 1105
1.5 Vom TKG 1996 zum TKG 2004 und zu dessen erster
Novellierung 37 1111
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen 38 1112
3. Entgeltregulierung im internationalen und europäischen
Kontext 40 1114
3.1 Völkervertragsrecht 40 1114
3.1.1 ITU 40 1114
3.1.2 WTO/GATS 41 1115
3.2 Europäisches Gemeinschaftsrecht 42 1117
3.2.1 Überblick über die vor dem „Communications review"
1999 geltenden Regelungen 42 1117
3.2.1.1 Harmonisierung: ONP Rechtsakte
(des Parlaments und) des Rates 42 1117
3.2.1.2 Liberalisierung: Richtlinien der Kommission 43 1118
3.2.1.3 Relevante Vorschriften des allgemeinen
Wettbewerbsrechts 44 1118
3.2.2 Das neue EG Recht der elektronischen Kommuni¬
kation 47 1120
3.2.2.1 Ausgangspunkt: „Communications review"
1999 47 1120
3.2.2.2 Grundzüge des Richtlinienpakets 2002 48 1121
3.2.2.2.1 Regulierung der Zugangsentgelte 48 1121
3.2.2.2.2 Regulierung der Endnutzerentgelte 53 1124
3.2.2.2.3 Weitere Fälle der Entgeltregulierung 56 1126
3.2.3 Künftiger Rechtsrahmen für die elektronische
Kommunikation 59a 1128
XLV
Rz. Seite
4. Strukturen der Entgeltregulierung 60 1129
4.1 Überblick 60 1129
4.2 Gegenstände und Ziele der Entgeltregulierung 62 1130
4.2.1 Entgelte 62 1130
4.2.2 Ziele der Entgeltregulierung 64 1131
4.3 Regulierte Unternehmen 66 1132
4.3.1 Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht 66 1132
4.3.2 Andere (Telekommunikations )Unternehmen 68 1134
4.4 Maßstäbe für der Regulierung unterliegende Entgelte 69 1134
4.4.1 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung 69 1134
4.4.2 Generell verbotene Entgeltgestaltungen 72 1137
5. Voraussetzungen und Modalitäten der Entgeltregulierung . 76 1140
5.1 Parallelen und Unterschiede 76 1140
5.2 Zugangsleistungen 79 1142
5.2.1 ex ante Kontrolle 79 1142
5.2.2 £xpost Kontrolle 94 1153
5.3 Endnutzerleistungen 102 1158
5.3.1 Systematik 102 1158
5.3.2 ex ante Kontrolle 103 1159
5.3.3 expost Kontrolle 105 1160
5.4 Weitere Fälle von Entgelt Kontrollen 108 1161
5.4.1 Entgelte für Betreiberaus und Vorauswahl 108 1161
5.4.2 Entgelte für Mietleitungen 109 1161
5.4.3 Entgelte beim Wechsel von Rufnummern 110 1162
5.4.4 Entgelte für Überlassung von Teilnehmerdaten 111 1162
5.5 Sonderfragen 112 1163
5.5.1 Beurteilungsspielräume der Regulierungsbehörde . 112 1163
5.5.2 Umgang mit Betriebs und Geschäftsgeheimnissen . 113 1164
5.5.3 Entgeltregulierung und besondere Missbrauchs¬
aufsicht 116 1166
5.6 (Neue) Regulierungspraxis 117 1167
6. Rechtsschutzfragen 118 1169
6.1 Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten 118 1169
6.2 Zivilrechtliche Streitigkeiten 120 1171
6.3 Ordnungswidrigkeitenverfahren 123 1172
7. Sektorspezifische Regulierungs contra allgemeine
Kartellbehörde(n)? 126 1173
8. Ausblick: Entgeltregulierung in den Vorhabenplänen 2005
und 2006 128 1174
XLVI
J. Rundfunkübertragung
(Ricken)
Rz. Seite
1. Regelungsgegenstand 3 1178
1.1 Gesetzgebungskompetenz des Bundes 6 1179
1.2 Abgrenzung zwischen §§ 48 51 TKG und § 53 RStV 12 1182
2. Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung 17 1184
2.1 Einfachgesetzliche Vorgaben für die analoge Abschaltung . 18 1185
2.2 Europarechtliche Vorgaben für die analoge Abschaltung . 20 1187
2.3 Gegenwärtiger Status der Digitalisierung der einzelnen
Infrastrukturen in Deutschland 23 1188
2.3.1 Stand der Digitalisierung bei der Terrestrik 24 1188
2.3.2 Stand der Digitalisierung beim Satelliten 26 1189
2.3.3 Stand der Digitalisierung beim Kabel 27 1190
3. Interoperabilität von Fernsehgeräten 30 1192
3.1 Normadressat 33 1192
3.2 Anforderungen an analoge Fernsehgeräte (§ 48 Abs. 1 TKG) 35 1194
3.3 Anforderungen an digitale Fernsehgeräte (§ 48 Abs. 2 TKG) 39 1196
3.3.1 Common Interface („CI") 40 1196
3.3.2 Application Programming Interface („API") 42 1197
3.4 Anforderungen an Decoder mit integrierten Zugangs¬
berechtigungssystemen (§ 48 Abs. 3 TKG) 47 1199
3.4.1 Zulässigkeit einer Verschlüsselung von Free TV? 48 1199
3.4.2 Erstreckung der Interoperablitätsforderung auf
Empfangsgeräte ohne Zugangsberechtigungssystem . 51 1200
3.5 Verfahrensrechtliche Durchsetzung der Bestimmung 53 1201
4. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 54 1201
4.1 § 49 Abs. 1 TKG 55 1202
4.2 § 49 Abs. 2 TKG 57 1202
4.2.1 Normadressaten und Begünstigte 58 1202
4.2.2 Gerechtfertigte Beschränkungen der Interoperabilität 60 1203
4.3 §49 Abs. 3 TKG 61 1204
5. Zugangsberechtigungssysteme 66 1205
5.1 Verschlüsselung im Free und Pay TV gleichermaßen 67 1206
5.2 Realisierung der Verschlüsselung als sog. embedded
Conditional Access System oder über ein Common
Interface Modul 70 1207
5.3 Anzeigepflicht 75 1208
5.4 Nonnadressaten 80 1210
5.5 Verfahrensdualität zwischen BNetzA und Landesmedien¬
anstalten 81 1210
XLVII
Rz. Seite
5.6 Materiell rechtliche Prüfungskompetenz von BNetzA
und Landesmedienanstalt 90 1213
6. Streitschlichtung 91 1213
6.1 Materiell rechtlicher Anwendungsbereich 93 1214
6.2 Verfahrensrechtliche Ausgestaltung 97 1215
6.2.1 Vorgaben der Verfahrensordnung 100 1216
6.2.2 Organisation der Schlichtungsstelle 106 1218
6.3 Verhältnis zwischen § 51 und § 49 Abs. 3 TKG 108 1219
6.4 Verhältnis zum Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKG . 109 1219
Teil 4
Regulierung der Nutzerverhältnisse
K. Kundenschutz und Universaldienst
(Sörup)
1. Einleitung 1 1221
2. Kundenschutzvorschriften für den Bereich
Telekommunikation 4 1222
2.1 Zentrale Begriffsbestimmungen 6 1223
2.1.1 Anbieter von Telekommunikationsdiensten für die
Öffentlichkeit 7 1223
2.1.2 Anbieter eines öffentlich zugänglichen Telefon¬
dienstes 9 1224
2.1.3 Teilnehmer 10 1224
2.1.4 Endnutzer 11 1225
2.2 Verbot abweichender Vereinbarungen/Umgehungsverbot
(§ 47b TKG) 12 1225
2.3 Veröffentlichungs und Informationspflichten 15 1226
2.3.1 Mindestinhalt von Verträgen mit Teilnehmern
(§ 43a TKG) 16 1227
2.3.1.1 Adressaten und Anspruchsberechtigte der
Regelung 17 1227
2.3.1.2 Mindestvertragsinhalt 19 1227
2.3.1.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes 21 1228
2.3.1.4 Ausnahmen 22 1229
2.3.2 Veröffentlichungspflichten (§ 45n TKG) 23 1229
2.3.2.1 Adressaten 24 1230
2.3.2.2 Inhalt der Pflichtveröffentlichung 25 1230
XLVIII
Rz. Seite
2.3.2.3 Veröffentlichung von Qualitätskennwerten 26 1231
2.3.2.4 Veröffentlichung weiterer Informationen . 29 1232
2.3.2.5 Ort der Veröffentlichung 30 1232
2.3.2.6 Durchsetzung der Veröffentlichungspflicht 31 1233
2.4 Regelungen mit vertragsrechtlichem Schwerpunkt 32 1233
2.4.1 Haftungsbeschränkung (§ 44a TKG) 33 1233
2.4.1.1 Anwendungsbereich 36 1235
2.4.1.2 Beschränkung auf Vermögensschäden . 37 1235
2.4.1.3 Individuelle Haftungsbeschränkung 38 1235
2.4.1.4 Globale Haftungsbeschränkung 40 1236
2.4.1.5 Ausschluss der Haftungsbeschränkung . 41 1236
2.4.1.6 Abweichende Haftungsregelungen 43 1237
2.4.2 Verjährung 47 1238
2.4.3 Entstörungsdienst (§ 45b TKG) 50 1239
2.4.3.1 Begriff der Störung 52 1239
2.4.3.2 Unverzügliche Störungsbeseitigung 53 1240
2.4.3.3 Auf Verlangen des Teilnehmers 54 1240
2.4.3.4 Entgelt für die Störungsbeseitigung 55 1241
2.4.4 Normgerechte technische Dienstleistung (§ 45c TKG) 56 1241
2.4.5 Entgeltermittlung und Abrechnungsfragen 58 1242
2.4.5.1 Einzelverbindungsnachweis (§ 45e TKG) . 59 1242
2.4.5.1.1 Adressaten und Anspruchsberechtigte der
Regelung 61 1243
2.4.5.1.2 Pflicht zur Erteilung eines Einzel¬
verbindungsnachweises 64 1244
2.4.5.1.3 Ausnahmen von der Verpflichtung zur
Erteilung eines EVN 65 1245
2.4.5.1.4 Datenschutzrechtliche Vorgaben 66 1245
2.4.5.1.5 Inhalt des Einzelverbindungsnachweises . 67 1246
2.4.5.1.6 Unentgeltliche Bereitstellung 69 1247
2.4.5.2 Vorausbezahlte Leistung (§ 45f TKG) 70 1247
2.4.5.2.1 Universaldienstpflicht 72 1248
2.4.5.2.1.1 Festlegung der Einzelheiten durch die
BNetzA 73 1248
2.4.5.2.1.2 Ausschreibung der Leistung nach § 45f S. 3
TKG 74 1249
2.4.5.2.2 Adressaten und Begünstigte der Regelung . 75 1249
2.4.5.2.2.1 Anbieter des Zugangs zum öffentlichen
Telefonnetz 76 1250
2.4.5.2.2.2 Anbieter öffentlich zugänglicher
Telefondienste 77 1250
2.4.5.2.3 Vorausbezahlte Leistungen 78 1251
2.4.5.3 Verbindungspreisberechnung (§ 45g TKG) 81 1251
2.4.5.3.1 Adressaten der Regelung 83 1252
XLIX
Rz. Seite
2.4.5.3.2 Pflichten bei der Verbindungspreis¬
berechnung 84 1252
2.4.5.3.2.1 Zeiterfassung und Abgleich mit amt¬
lichen Zeitnormal 85 1252
2.4.5.3.2.2 Ermittlung der Entfernungszonen 86 1253
2.4.5.3.2.3 Volumenabhängige Tarife 87 1253
2.4.5.3.2.4 Kontrolle der Abrechnungsgenauigkeit . 88 1253
2.4.5.3.3 Prüfungs und Nachweispflicht der
Anbieter 89 1254
2.4.5.3.3.1 Nachweis der Abrechnungsgenauigkeit . 90 1254
2.4.5.3.3.2 Erstmaliger und regelmäßiger Nachweis . 92 1255
2.4.5.3.3.3 Zertifizierungsstellen, Sachverständige
und vergleichbare Stellen 93 1255
2.4.5.3.3.4 Outsourcing von (Teil)Prozessen 97 1256
2.4.5.3.4 Maßnahmen der BNetzA 100 1256
2.4.5.4 Rechnungsinhalt, Teilzahlungen
(§ 45h TKG) 102 1257
2.4.5.4.1 Anwendungsbereich 106 1259
2.4.5.4.2 Pflicht zur einheitlichen Rechnungs
erstellung, §§ 18, 21 Abs. 2 Nr. 7 TKG. . 107 1259
2.4.5.4.3 Inhalt der Rechnung 108 1259
2.4.5.4.3.1 Angaben auf der Rechnung zu anderen
Anbietern 109 1260
2.4.5.4.3.2 Hinweispflicht bei Rechnungseinwen¬
dungen 110 1260
2.4.5.4.3.3 Pflicht zur Erstellung eines Einzelverbin¬
dungsnachweises 111 1260
2.4.5.4.4 Erfüllungswirkung von Zahlungen/
Anrechnung bei Teilzahlung 112 1261
2.4.5.4.4.1 Erfüllung bei Zahlung des Gesamtbetrags
der Rechnung 113 1261
2.4.5.4.4.2 Anrechnung einer Teilzahlung bei
mehreren Forderungen 115 1262
2.4.5.4.5 Umsatzsteuerrechtliche Regelung
(§ 45h Abs. 4 TKG) 117 1262
2.4.5.5 Beanstandungen von Rechnungen
(§45iTKG) 118 1263
2.4.5.5.1 Anwendungsbereich, Adressaten,
Berechtigtenkreis 119 1263
2.4.5.5.1.1 Netzbetreiber und Anbieter von Tele¬
kommunikationsdiensten 120 1264
2.4.5.5.1.2 Anwendbarkeit auf Prepaid Produkte 121 1264
L
Rz. Seite
2.4.5.5.2 Beanstandung der Rechnung durch den
Teilnehmer 122 1264
2.4.5.5.2.1 Minimalanforderungen für die
Erhebung von Beanstandungen 123 1266
2.4.5.5.2.2 Beweislast für die form und frist¬
gerechte Beanstandung 126 1267
2.4.5.5.2.3 Vertragliche Regelungen über Rech¬
nungsbeanstandungen 128 1268
2.4.5.5.2.3.1 Hintergrund der Regelung 129 1268
2.4.5.5.2.3.2 Einwendungsausschlussklausel mit
Genehmigungsfiktion 130 1268
2.4.5.5.2.3.3 Formvorschriften 131 1269
2.4.5.5.2.3.4 Situation bei Prepaid Produkten 134 1270
2.4.5.5.3 Nachweis für die Richtigkeit der
Abrechnung durch den Anbieter 135 1270
2.4.5.5.3.1 Inhalt des Entgeltnachweises und der
technischen Prüfung 136 1270
2.4.5.5.3.1.1 Entgeltnachweis 137 1271
2.4.5.5.3.1.2 Technische Prüfung 139 1271
2.4.5.5.3.1.3 Entbehrlichkeit der Nachweis¬
erbringung 142 1272
2.4.5.5.3.2 Vorlage des Entgeltnachweises und des
technischen Prüfergebnisses 143 1273
2.4.5.5.3.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die
Vorlage 144 1273
2.4.5.5.3.2.2 Frist für das Verlangen des Kunden 145 1273
2.4.5.5.3.2.3 Folgen einer verspäteten Vorlage durch
den Anbieter 146 1274
2.4.5.5.4 Entfallen der Nachweispflicht/Beweis¬
last (§ 45i Abs. 2 TKG) 149 1276
2.4.5.5.4.1 Verkehrsdaten aus technischen
Gründen nicht vorhanden 150 1276
2.4.5.5.4.2 Verkehrsdaten gelöscht 151 1276
2.4.5.5.4.3 Verkehrsdaten auf Wunsch des Teil¬
nehmers gelöscht 152 1278
2.4.5.5.4.4 Rechtsfolge: Beweislastumkehr 154 1279
2.4.5.5.5 Beweislast für fehlerfreie Erbringung
der Leistung (§ 45i Abs. 3 TKG) 156 1280
2.4.5.5.5.1 Inhaltliche Anforderungen an den
Nachweis 157 1280
2.4.5.5.5.2 Vermutung für unrichtige Entgelt
ermittlung(§45iAbs.3S.2TKG) 159 1280
2.4.5.5.6 Nicht zurechenbare Inanspruchnahme
der Leistung durch den Teilnehmer 161 1281
Ll
Rz. Seite
2.4.5.5.6.1 Fehlende Zurechenbarkeit der Nutzung
(§ 45i Abs. 4 S. 1 TKG) 162 1282
2 4 5.5 6.2 Manipulation durch Dritte (§ 45i Abs. 4
S. 2 TKG) 166 1283
2.4.5.6 Entgelthöhe bei unrichtigem Verbin¬
dungsaufkommen (§ 45) TKG) 168 1284
2.4.5.6.1 Anwendungsbereich 169 1284
2.4.5.6.2 Berechnung des durchschnittlichen
Verbindungsaufkommens 171 1285
2.4.5.6.2.1 Entfallen der Durchschnittsberechnung
(§ 45) Abs. 1 S. 2 TKG) 172 1285
2.4.5.6.2.2 Berechnung bei kürzeren Abrechnungs¬
zeiträumen (§ 45j Abs. 2 S. 1 TKG) 173 1286
2.4.5.6.2.3 Geringerer Nutzungsumfang (§ 45)
Abs. 2 S. 2 TKG) 174 1286
2.4.5.6.3 Rückzahlungsanspruch des Teilnehmers
bei zuviel gezahltem Entgelt 178 1287
2.4.5.7 Sperre und Zahlungsverzug (§ 45k TKG) 179 1288
2.4.5.7.1 Anwendungsbereich der Norm 181 1289
2.4.5.7.2 Verhältnis zu anderen Leistungs
verweigerungsrechten 183 1289
2.4.5.7.3 Zulässige Gründe für eine Sperre 184 1290
2.4.5.7.3.1 Sperre wegen Zahlungsverzugs (§ 45k
Abs. 2 TKG) 185 1290
2.4.5.7.3.1.1 Verzugssumme von 75 Euro 186 1290
2.4.5.7.3.1.2 Vorherige Androhung der Sperre 190 1291
2.4.5.7.3.2 Einstellung der Leistung mit Kündigung
(§ 45k Abs. 3 TKG) 192 1292
2.4.5.7.3.3 Ungewöhnlicher Anstieg des
Entgeltaufkommens (§ 45k Abs. 4TKG) . 193 1292
2.4.5.7.4 Beschränkung und Aufrechterhaltung
der Sperre (§ 45k Abs. 5TKG) 196 1293
2.4.5.7.5 Abweichende Vereinbarungen/Anwend¬
barkeit bei Geschäftskunden 197 1293
2.5 Telekommunikationsspezifische Kundenschutzregelungen . 200 1294
2.5.1 Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl (§ 40 TKG) 201 1294
2.5.1.1 Adressat der Verpflichtung 204 1295
2.5.1.1.1 Marktmächtige Unternehmen,
die Anschlüsse an festen Standorten
bereitstellen 205 1296
2.5.1.1.2 Andere Unternehmen mit beträcht¬
licher Marktmacht 207 1296
2.5.1.1.3 Besonderheiten im Mobilfunkbereich .210 1298
2.5.1.2 Umfang der Betreiber(vor)auswahl 214 1299
LII
Rz. Seite
2.5.1.3 Inhalt der Betreiber(vor)auswahl 215 1299
2.5.1.3.1 Betreiberauswahl (Call by Call) 216 1300
2.5.1.3.2 Betreibervorauswahl (Preselection) 217 1300
2.5.1.3.3 Orts und Ferngespräche 218 1300
2.5.1.3.4 Nicht der Marktregulierung unterliegende
Telefongespräche 221 1301
2.5.1.3.5 Betreiber(vor)auswahl bei Mehrwertdiensten 222 1302
2.5.1.4 Zusammenschaltung zur Umsetzung der
Betreiber(vor)auswahl 223 1302
2.5.1.4.1 Anreize zu effizienten Investitionen in
Infrastruktureinrichtungen 224 1302
2.5.1.4.2 Effiziente Nutzung der vorhandenen
Netze/ortsnahe Zuführung 227 1303
2.5.1.4.3 Entgeltfragen bei der Betreiber(vor)auswahl . 229 1304
2.5.1.5 Auferlegung der Verpflichtung nach
§ 40 TKG 232 1306
2.5.1.6 Anspruch auf Betreiber(vor)auswahl 235 1307
2.5.1.6.1 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch den Teilnehmer 236 1307
2.5.1.6.2 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch einen Wettbewerber 237 1307
2.5.1.6.3 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch die BNetzA 240 1309
2.5.1.7 Verfahrensfragen (AKNN) 241 1309
2.5.1.8 Beeinträchtigung der Betreiber(vor)auswahl. 243 1310
2.5.2 Angebot von Mietleitungen (§ 41 TKG) 248 1312
2.5.2.1 Adressaten und Begünstigte der Ver¬
pflichtung 249 1312
2.5.2.2 Inhalt der Verpflichtung/Anordnung durch
die BNetzA 253 1313
2.5.2.3 Transparenzgebot (§ 41 Abs. 2 TKG) 256 1314
2.5.2.4 Entgeltregulierung (§ 41 Abs. 3 TKG) 258 1315
2.5.3 Berücksichtigung der Interessen behinderter
Menschen (§ 45 TKG) 259 1315
2.5.3.1 Behinderte Menschen 261 1316
2.5.3.2 Behindertengerechte Telekommunikations
dienste 262 1316
2.5.3.3 Vermittlungsdienste 264 1317
2.5.4 Nutzung von Grundstücken (§ 45a TKG) 266 1318
2.5.5 Zugang zu öffentlichen TK Netzen an festen Stand¬
orten (§ 45d TKG) 267 1318
2.5.5.1 Installation des Netzzugangs (§ 45d Abs. 1
TKG) 268 1318
Uli
Rz. Seite
2.5.5.2 Netzseitige Anrufsperre (§ 45d Abs. 2 TKG) 271 1320
2.5.5.2.1 Adressatenkreis 273 1321
2.5.5.2.2 Umfang der Sperre 274 1321
2.5.5.2.3 Realisierung der Sperre 275 1321
2.5.5.2.4 Unentgeltlichkeit der Sperre 277 1322
2.5.5.3 Weiterleitung der Kündigung
(§ 45d Abs. 3 TKG) 278 1322
2.5.6 Dauerschuldverhältnisse bei Kurzwahldiensten
(§ 451 TKG) 280 1323
2.5.6.1 Anwendungsbereich/Begriffsbestimmung . 281 1323
2.5.6.2 Hinweis zur Entgelthöhe 284 1324
2.5.6.2.1 Auf Verlangen des Teilnehmers 285 1324
2.5.6.2.2 Weitere Voraussetzungen der Hinweis¬
pflicht 286 1325
2.5.6.2.3 Unentgeltlicher Hinweis 287 1325
2.5.6.2.4 Unverzügliche Absendung des Hinweises . 288 1325
2.5.6.2.5 Rechtsfolge eines unterbliebenen Hinweises
(§ 451 Abs. 1 TKG) 289 1326
2.5.6.3 Gesetzliches Kündigungsrecht
(§ 451 Abs. 2 TKG) 291 1327
2.5.6.4 Informationen zum Vertragsinhalt
(§ 451 Abs. 3 TKG) 293 1328
2.5.6.5 Vertragsschluss über Handshake Verfahren
(§ 451 Abs. 3 S. 3 TKG) 294 1328
2.5.7 Aufnahme in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse
(§ 45m TKG) 296 1329
2.5.7.1 Adressatenkreis 298 1329
2.5.7.2 Inhalt der Eintragung 299 1330
2.5.7.3 Eintragung von Mitbenutzern 301 1330
2.5.7.4 Recht zur Berichtigung oder Löschung 302 1330
2.5.7.5 Unentgeltlichkeit des Eintrags 303 1331
2.5.7.6 Teilnehmerverzeichnisse 304 1331
2.5.7.7 Wiederverkäufer von Sprachkommunika¬
tionsdiensten 305 1332
2.5.7.8 Aufnahme in Verzeichnisse für Auskunfts¬
dienste 306 1332
2.5.8 Auskunftsanspruch über zusätzliche Leistungen
|§ 45p TKG) 307 1332
2.5.8.1 Adressat des Auskunftsanspruches 310 1334
2.5.8.1.1 Neben der Verbindung erbrachte Leistung .311 1334
2.5.8.1.2 Verantwortlicher Anbieter 314 1334
2.5.8.2 Auskunft nur auf Verlangen des Teil¬
nehmers 315 1335
2.5.8.3 Umfang der Auskunftserteilung 316 1336
LIV
Rz. Seite
2.5.9 Rufnummernfragen 318 1336
2.5.9.1 Rufnummernmissbrauch (§ 45o TKG) .319 1337
2.5.9.1.1 Adressat der Norm 321 1337
2.5.9.1.2 Hinweispflicht 323 1338
2.5.9.1.3 Sanktionen bei Verstößen gegen gesetz¬
liche Verbote 325 1339
2.5.9.2 Rufnummernübertragbarkeit (§ 46 TKG) . 327 1340
2.5.9.2.1 Umfang der Rufnummernübertragbarkeit . 329 1340
2.5.9.2.2 Verpflichteter Personenkreis 332 1341
2.5.9.2.2.1 Betreiber öffentlich zugänglicher Telefon¬
netze 333 1341
2.5.9.2.2.2 Anbieter von Telekommunikations¬
diensten für die Öffentlichkeit 336 1342
2.5.9.2.3 Entgelte für die Rufnummernübertragung 339 1343
2.5.9.2A Europäischer Telefonnummernraum 344 1345
2.6 Rechtsschutzmöglichkeiten der Endnutzer nach dem
3. Teil des TKG 345 1345
2.6.1 Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung
(§ 44 TKG) 346 1345
2.6.1.1 Konkurrenzen 348 1346
2.6.1.1.1 Verhältnis des § 44 TKG zu anderen
zivilrechtlichen Ansprüchen 349 1346
2.6.1.1.2 Verhältnis zu verwaltungsrechtlichen
Maßnahmen/Verfahren 351 1347
2.6.1.2 Anspruch auf Beseitigung, Unterlassen
und Schadensersatz 354 1348
2.6.1.2.1 Verstoß gegen telekommunikations¬
rechtliche Norm 355 1348
2.6.1.2.1.1 Verstoß gegen das Gesetz 357 1349
2.6.1.2.1.2 Verstoß gegen eine aufgrund des Gesetzes
erlassene Rechtsverordnung 359 1350
2.6.1.2.1.3 Verstoß gegen eine aufgrund des Gesetzes
in einer Zuteilung auferlegten Verpflich¬
tung 360 1350
2.6.1.2.1.4 Verstoß gegen eine Verfügung der BNetzA 361 1350
2.6.1.2.2 Anspruchsberechtigung 362 1351
2.6.1.2.2.1 Persönliche Anspruchsberechtigung
Endverbraucher/Wettbewerber 363 1351
2.6.1.2.2.2 Sachliche Anspruchsberechtigung
Kriterium der Betroffenheit 365 1352
2.6.1.2.3 Rechtsfolgen 366 1353
2.6.1.2.3.1 Beseitigung 367 1353
2.6.1.2.3.2 Unterlassen 368 1353
2.6.1.2.3.3 Schadensersatz 369 1354
2.6.1.2.3.4 Zinsen 370 1354
LV
Rz. Seite
2.6.1.2.4 Darlegungs und Beweislast 371 1354
2.6.1.2.5 Verjährung 373 1355
2.6.1.3 Ansprüche von Verbraucherschutz¬
organisationen 374 1355
2.6.2 Schlichtungsverfahren (§ 47a TKG) 379 1356
2.6.2.1 Parteien des Schlichtungsverfahrens 381 1357
2.6.2.2 Antragsbefugnis 384 1358
2.6.2.3 Streitgegenstand 386 1358
2.6.2.4 Schlichtungsverfahren 387 1358
2.6.2.5 Verfahrensordnung der BNetzA 389 1359
3. Missbrauch von Mehrwertdiensten (§§ 66a bis 661 TKG) . . . 390 1359
3.1 Inkrafttreten der §§ 66a bis 661 TKG (§ 152 Abs. 1 S. 2 TKG) 391 1360
3.2 Pflicht zur Preisangabe (§ 66a TKG) 393 1360
3.2.1 Anwendungsbereich 394 1361
3.2.1.1 Premium Dienste 396 1362
3.2.1.2 Auskunftsdienste 397 1362
3.2.1.3 Massenverkehrsdienste 398 1362
3.2.1.4 Geteilte Kosten Dienste 399 1362
3.2.1.5 Neuartige Dienste 400 1363
3.2.1.6 Kurzwahldienste 401 1363
3.2.2 Inhalt und Gestaltung der Preisangaben 402 1363
3.2.3 Preisanzeige im Fernsehen und in elektronischen
Medien 405 1365
3.2.4 Hinweis auf den Abschluss von Dauerschuld¬
verhältnissen 406 1365
3.2.5 Bestimmungen bei Mobilfunk/Telefaxdiensten/
Datendiensten 407 1366
3.3 Pflicht zur Preisansage (§ 66b TKG) 410 1367
3.3.1 Allgemeine Preisansagepflicht (§ 66b Abs. 1 TKG) . 413 1368
3.3.1.1 Anwendungsbereich 414 1368
3.3.1.2 Gestaltung der Preisansage/Dauer/Entgelt
pflichtigkeit 416 1369
3.3.1.3 Erweiterung der Pflicht zur Preisansage auf
weitere Dienste 417 1369
3.3.2 Sprachgestützte Massenverkehrs Dienste
(§ 66b Abs. 2 TKG) 418 1369
3.3.3 Weitervermittlung über Auskunftsdienste
(§ 66b Abs. 3 TKG) 419 1370
3.3.4 Sprachgestützte Neuartige Dienste
(§ 66b Abs. 4 TKG) 422 1371
3.4 Preisanzeige bei Kurzwahl Datendiensten (§ 66c TKG) 423 1371
3.4.1 Preisanzeige bei Kurzwahl Datendiensten 424 1372
3.4.2 Ausnahme von der Pflicht zur Preisanzeige 429 1373
LVI
Rz. Seite
3.5 Preishöchstgrenzen (§ 66d TKG) 431 1374
3.5.1 Preis bei zeitabhängig tarifierten Premium
Diensten (§ 66d Abs. 1 TKG) 432 1374
3.5.2 Preis bei zeitunabhängig tarifierten Premium
Diensten (§ 66d Abs. 2 TKG) 433 1375
3.5.3 Möglichkeit zur Vereinbarung höherer Preis¬
grenzen mit dem Kunden 435 1375
3.6 Verbindungstrennung (§ 66e TKG) 437 1376
3.7 Anwählprogramme Dialer (§ 66f TKG) 440 1377
3.7.1 Zulässigkeit von Dialern 441 1377
3.7.2 Registrierung/Vorgaben durch die BNetzA
(§ 66f Abs. 2 TKG) 442 1378
3.7.3 Ablehnung der Dialer Registrierung (§ 66f Abs. 3
TKG) 444 1378
3.8 Auskunftsanspruch/Datenbank für (0)900er Ruf
nummern (§ 66h TKG) 448 1380
3.8.1 Auskunftsanspruch bei (0)900 Rufnummern
(§ 66h Abs. 1 TKG) 449 1380
3.8.1.1 Antragsberechtigung und Umfang der
Auskunftserteilung 450 1381
3.8.1.2 Mitwirkungspflichten der Zuteilungs
nehmer/Netzbetreiber 453 1381
3.8.2 Datenbank bei (0)900 Rufnummern (§ 66h Abs. 2
TKG) 456 1383
3.8.3 Auskunftsanspruch bei anderen Diensten
(§ 66h Abs. 3 TKG) 458 1383
3.8.3.1 Auskunft der BNetzA 459 1384
3.8.3.2 Auskunft des rechnungsstellenden Unter¬
nehmens 460 1384
3.8.3.3 Auskunft des Netzbetreibers, in dessen
Netz die Rufnummer geschaltet ist 461 1384
3.8.3.4 Auskunftspflicht des Zuteilungsempfängers 465 1385
3.9 R Gespräche (§ 66i TKG) 466 1386
3.10 Rufnummerübermittlung (§ 66j TKG) 469 1387
3.10.1 Authentizität der übermittelten Anrufernummer . 471 1388
3.10.2 Ausnahme für Kurzwahldienste 474 1389
3.11 Internationaler entgeltfreier Telefondienst (§ 66k TKG) . 475 1390
3.12 Durchsetzung der Bestimmungen/Befugnisse der BNetzA . 476 1390
3.12.1 Umgehungsverbot (§ 661 TKG) 477 1390
3.12.2 Wegfall des Entgeltanspruchs (§ 66g TKG) 478 1390
3.12.3 Auskunftsanspruch der BNetzA (§ 67 Abs. 1 S. 2
und 3 TKG) 481 1391
3.12.4 Festlegung von Preisen durch die BNetzA
(§ 67 Abs. 2 TKG) 483 1392
3.12.5 Maßnahmen der BNetzA nach § 67 Abs. 1 S. 1 TKG 486 1393
LVII
Rz. Seite
4. Universaldienst 488 1394
4.1 Universaldienstleistungen (§ 78 TKG) 489 1395
4.2 Verpflichtung zur Erbringung eines Universaldienstes 492 1396
4 2 1 Verpflichtung zur Erbringung des Universaldienstes
(§ 80 TKG) 493 1396
4 2 2 Auferlegung des Universaldienstes durch die BNetzA
(§ 81 TKG) 496 1397
4.2.3 Finanzieller Ausgleich für Erbringung des Universal¬
dienstes (§§ 82, 83 TKG) 499 1398
4.3 Inhaltliche Ausgestaltung des Universaldienstes 501 1399
4.3.1 Erschwinglichkeit der Preise (§ 79 TKG) 502 1399
4.3.2 Verfügbarkeit, Entbündelung und Qualität (§ 84 TKG) 504 1399
4.3.3 Erbringung gegen Sicherheitsleistung des Endkunden
(§ 86 TKG) 507 1400
5. Recht dei Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
Kundenschutzvorgaben des TKG 509 1401
5.1 Allgemeine Grundlagen 510 1401
5.1.1 Einbeziehung von AGB 511 1402
5.1.1.1 Grundsätzliche Einbeziehungsvorausset¬
zungen in der Praxis 512 1402
5.1.1.2 Einbeziehung bei Verträgen über Telefon¬
dienste 517 1404
5.1.1.3 Erleichterte Einbeziehung Ausnahme¬
tatbestand § 305a Nr. 2 lit. b. BGB 518 1405
5.1.1.4 Erleichterte Einbeziehung nach dem früheren
§ 23 AGBG 521 1407
5.1.2 Besonderheiten bei Verbraucherverträge 522 1407
5.1.2.1 Fiktion einer Vielzahl von Verwendungen
(§ 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB) 523 1407
5.1.2.2 Vorformulierte Einzelverträge (§ 310 Abs. 3
Nr. 2 BGB) 524 1408
5.1.2.3 Modifikation der Inhaltskontrolle
(§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB) 525 1409
5.1.3 Verwendung von AGB im Unternehmensverkehr . 526 1409
5.1.3.1 Vereinfachte Einbeziehungsvoraussetzungen . 527 1410
5.1.3.2 Eingeschränkte Inhaltskontrolle im geschäft¬
lichen Verkehr 531 1411
5.2 Vorgaben durch das TKG bei der AGB Gestaltung 532 1412
5.2.1 Mindestvertragsinhalt (§ 43 a TKG) 533 1412
5.2.2 Veröffentlichungspflichten (§ 45n TKG) 535 1413
5.3 Typische Klauseln Allgemeiner Geschäftsbedingungen
in Endnutzerverträgen 537 1414
5.3.1 Vertragsabschlussklauseln 538 1414
LVIII
Rz. Seite
5.3.2 Leistungsbeschreibung 540 1416
5.3.2.1 Telekommunikationsverträge 543 1418
5.3.2.2 Leistungsbeschreibungs /Verfügbarkeits
klauseln 544 1418
5.3.2.3 Besonderheiten im Mobilfunk 547 1419
5.3.3 Verfallklauseln 548 1420
5.3.4 Bonitäts und Rücktrittklauseln 549 1420
5.3.4.1 Überblick der datenschutzrechtlichen
Anforderungen 550 1420
5.3.4.2 AGB rechtliche Zulässigkeit 551 1421
5.3.4.3 Sonderkündigungsrecht bei fehlender
Bonität 553 1422
5.3.5 (Mindest )Laufzeitklauseln 554 1423
5.3.6 Fälligkeitsklauseln 557 1424
5.3.7 Vorfälligkeitsklauseln 559 1425
5.3.8 Lastschriftklauseln 560 1426
5.3.8.1 Vor und Nachteile aus Anbietersicht 561 1426
5.3.8.2 Vor und Nachteile aus Kundensicht 562 1426
5.3.8.3 Rechtsprechung des BGH 563 1427
5.3.9 Preisanpassungsklauseln 565 1428
5.3.10 Datenverarbeitungs und Datenschutzklauseln 571 1431
5.3.11 Haftungsklauseln 575 1433
5.3.12 Pauschalierter Schadensersatz 578 1435
5.3.13 Kündigungsklauseln 581 1436
5.3.14 Leistungsstörung 584 1437
5.3.15 Nutzung durch Dritte 588 1439
5.3.15.1 Nutzung durch Dritte im Festnetzbereich . 589 1439
5.3.15.2 Nutzung durch Dritte im Mobilfunk¬
bereich 590 1440
5.3.16 Sperr und Wiederanschlussklauseln 591 1441
5.3.16.1 Sperr und Wiederanschlussklauseln im
Festnetzbereich 592 1441
5.3.16.2 Sperr und Wiederanschlussklauseln im
Mobilfunkbereich 593 1442
5.3.16.3 Kosten der Sperre 595 1443
5.3.16.4 Zahlung von monatlichen Grundgebühren
trotz Sperre 596 1443
5.3.17 Einwendungsausschlussklauseln 597 1444
5.3.18 Inkassoklauseln 600 1445
LIX
L. Fernmeldegeheimnis und Datenschutz
(§§ 88 107 TKG)
(Eckhardt)
Rz. Seite
1. Regelungsrahmen 1 *447
1.1 Regelungsrahmen Fernmeldegeheimnis und Datenschutz . 2 1447
1.2 Europarechtliche Vorgaben Fernmeldegeheimnis und
Datenschutz 5 1448
2. Fernmeldegeheimnis 9 1448
2.1 Schutzbereich 9 1448
2.1.1 Sachlicher Schutzbereich 11 1449
2.1.1.1 Inhalt und die näheren Umstände der
Telekommunikation 11 1449
2.1.1.2 Reichweite des Fernmeldegeheimnisses
nach der Rechtsprechung des BVerfG 17 1450
2.1.1.2.1 Staatliche Eingriffsbefugnisse (Art. 10 GG) 20 1451
2.1.1.2.1.1 Zugriff beim Kommunikationsteilnehmer 20 1451
2.1.1.2.1.2 Zugriff bei einem Telekommunikations¬
unternehmen 31 1453
2.1.1.2.2 Auswirkungen auf § 88 TKG 36 1454
2.1.1.3 Bestandsdaten 37 1454
2.1.1.4 Standortinformationen 40 1455
2.1.2 Persönlicher Schutzbereich 46 1456
2.2 Verpflichteter Personenkreis 50 1457
2.3 Befugnisse der Verpflichteten 55 1458
2.4 Kontrollen und Sanktionen 63 1459
2.4.1 Kontrolle und Sanktionen 63 1459
2.4.2 Strafrechtliche Sanktionen 67 1460
2.4.3 Exkurs: Filtern und Archivieren von E Mails 74 1461
2.4.3.1 Problematik der Reichweite des Fern¬
meldegeheimnisses 75 1461
2.4.3.2 Filtern von E Mails 80 1462
2.4.3.3 Archivierung von E Mails 87 1464
2.5 Pflicht zur Prüfung bei Überwachungsanordnungen und
Auskunftsverlangen 94 1466
2.6 Annex: Abhörverbot. Geheimhaltungspflicht der Betreiber
von Empfangsanlagen (§ 89 TKG) 98 1467
2.7 Annex: Missbrauch von Sendeanlagen (§ 90 TKG) 99 1467
3. Datenschutz 103 1467
3.1 Schutzbereich 105 1468
3.1.1 Schutzgegenstand und beziehung 105 1468
3.1.2 Schutzgegenstand 106 1469
3.1.3 Schutzbeziehung 117 1471
LX
Rz. Seite
3.2 Dienstespezifischer Anwendungsbereich 119 1471
3.2.1 Funktionale Betrachtung und Schichtenmodell 122 1472
3.2.2 Gemischte Dienste 129 1474
3.2.3 TMG und telekommunikationsgestützte Dienste . 132 1474
3.2.3.1 TMG 134 1475
3.2.3.2 Telekommunikationsgestützte Dienste . 144 1476
3.2.4 Beispiele 147 1477
3.2.4.1 IP Adressen 147 1477
3.2.4.2 E Mail Dienst 148 1477
3.2.4.3 Voice over IP 149 1478
3.2.4.4 Location Based Services 150 1479
3.3 Verpflichteter Personenkreis Datenschutz 153 1479
3.3.1 Diensteanbieter und geschäftsmäßiges Erbringen
von Telekommunikationsdiensten 153 1479
3.3.2 Geschlossene Benutzergruppe 157 1480
3.4 Inhalt der Verpflichtung und Rechtmäßigkeitstatbestände . 159 1481
3.4.1 Grundsätze des Datenschutzrechts 160 1481
3.4.1.1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt und Zweck¬
bindungsgebot 162 1481
3.4.1.2 Informationspflichten 165 1482
3.4.1.3 Einwilligung 177 1484
3.4.1.3.1 Informierte Einwilligung 180 1485
3.4.1.3.2 Form der Einwilligung 182 1485
3.4.1.3.3 Koppelungsverbot 191 1487
3.4.1.4 Rechtmäßigkeitstatbestände des BDSG 196 1488
3.4.2 Abwicklung des Telekommunikationsdienstes 197 1489
3.4.2.1 Vertragsverhältnis 198 1489
3.4.2.2 Verkehrsdaten 206 1491
3.4.2.3 Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung . 214 1493
3.4.2.3.1 Verwendung der Verkehrsdaten 216 1494
3.4.2.3.2 Einzug des Entgelts durch Dritte 219 1494
3.4.2.3.3 Erhebung und Verwendung anderer als
Verkehrsdaten 222 1495
3.4.2.3.4 Höchstspeicherfristen 225 1496
3.4.2.3.5 Exkurs: Zulässigkeit der Speicherung von
dynamischen IP Adressen durch Internet
Access Provider bei Flatrate Angeboten . 230 1497
3.4.2.3.6 Form der Speicherung der Zielnummer . 235 1499
3.4.2.3.7 Abrechnung mit anderen Diensteanbietern
und Teilnehmern 240 1500
3.4.2.4 Einzelverbindungsnachweis 242 1500
3.4.2.5 Datenübermittlung an ausländische nicht
öffentliche Stellen 251 1502
LXI
Rz. Seite
3.4.3 Dienst mit Zusatznutzen und Standortdaten 256 1503
3.4.3.1 Verkehrsdaten 258 1503
3.4.3.2 Standortdaten 260 1504
3.4.4 Marketing 274 1507
3.4.4.1 Einwilligungsbebundene Werbung 275 1507
3.4.4.2 Werbung ohne Einwilligung des Empfängers . . 278 1508
3.4.5 Störung von Telekommunikationsanlagen und
Missbrauch von Telekommunikationsdiensten 291 1510
3.4.6 Mitteilen ankommender Verbindungen (§ 101 TKG) .297 1511
3.4.7 Rufnummeranzeige und Unterdrückung (§ 102 TKG)
und Automatische Anrufweiterschaltung (§ 103 TKG) 310 1514
3.4.7.1 Rufnummeranzeige und Unterdrückung
(§ 102 TKG) 310 1514
3.4.7.2 Automatische Anrufweiterschaltung
(§ 103 TKG) 314 1514
3.4.8 Teilnehmerverzeichnisse (§ 104 TKG) und Auskunfts¬
erteilung (§ 105 TKG) 315 1514
3.4.8.1 Teilnehmerverzeichnisse (§ 104 TKG) 315 1514
3.4.8.2 Auskunftserteilung (§ 105 TKG) 319 1515
3.4.9 Nachrichtenübermittlungssystem mit Zwischen
speicherung (§ 107 TKG) 325 1516
3.5 Kontrolle und Sanktionen 327 1517
Schnellsuche für Übersichten und zitierte höchstrichterliche
Rechtsprechung 1519
Stichwortverzeichnis 1524
LXII |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Inhaltsverzeichnis XV
Literaturverzeichnis LXIII
Abkürzungsverzeichnis LXIX
Teill
Allgemeine Regulierung Marktzutritt
A. Einführung:
Grundlagen und Struktur des TKG, Marktzutritt
und Übergangsrecht
(Heun)
Rz. Seite
1. Europäische Grundlagen des TKG 2004 4 2
2. Inhalt des TKG 2004 10 6
3. Struktur und Systematik des TKG 2004 13 7
4. Allgemeine Vorschriften des TKG zum Marktzutritt 18 9
5. Übergangsbestimmungen und Übergangsprobleme 81 41
6. Fazit und Ausblick 99 50
Anhang 52
B. Öffentliche Sicherheit
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 61
2. Allgemeines 5 62
3. Notruf (§ 108 TKG) 35 70
4. Technische Schutzmaßnahmen (§ 109 TKG) 47 75
5. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen
(§110 TKG) 96 91
6. Vorratsdatenspeicherung 176 116
7. Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden
(§§111 114 TKG) 188 119
8. Kontrolle und Durchsetzung der Verpflichtungen
(§ 115 TKG) 250 138
IX
Inhaltsübersicht
C. Aufgaben und Verfahren
der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde)
(Grämlich)
Rz. Seite
1. Entwicklung und Rechtsstellung der Regulierungsbehörde . 1 139
2. Aufgaben der Regulierungsbehörde 38 160
3. Instrumente der Regulierung 73 185
4. Verfahren der Regulierungsbehörde 118 209
5. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Regulierungs¬
behörde 143 224
6. Schluss 150 228
Teil 2
Regulierung von Ressourcen
D. Frequenzverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 231
2. Frequenzplanung . 29 240
3. Frequenzzuteilung 97 265
4. Besonderheiten bei einzelnen Funkanwendungen
und diensten 323 337
5. Gebühren und Beiträge 408 363
E. Nummernverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 369
2. Überblick über die normativen Grundlagen 6 371
3. Strukturierung und Ausgestaltung des Nummernraums . 27 376
4. Rufnummernzuteilung 51 386
5. Einzelfragen 73 393
6. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur 88 399
7. Schlussbemerkung 104 403
i F. Wegerechte, Nutzungsrechte
I und Infrastrukturverträge
F (Heun)
1. Struktur der Wegerechte 4 405
2. Verfassungsrechtliche Fragen des öffentlichen Wegerechts . 9 407
3. Europarechtliche Fragen des Wegerechts 12 408
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie 19 411
X
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
5. Benutzung öffentlicher Wege (§ 68 TKG) 34 418
6. Mitbenutzung bestehender Einrichtungen (§ 70 TKG) 186 475
7. Nutzung privater Grundstücke (§ 76 TKG) 258 495
8. Verjährung von wegerechtlichen Ansprüchen 331a 521
9. Kunden bzw. Teilnehmeranschluss 332 523
10. Ausblick 362 533
11. Anhang 534
Teil 3
Regulierung der Wettbewerber
G. Verfahren der Marktregulierung
(Heun)
1. Einführung 1 565
2. Europarechtliche Grundlagen und Vorgaben 4 566
3. Systematik der Marktregulierung nach dem TKG 60 597
4. Konsultations und Konsolidierungsverfahren 65 603
5. Einstweilige Maßnahmen 75 609
6. Begriffsbestimmungen 80 612
7. Marktdefinition 118 627
8. Marktanalyse 184 677
9. Überprüfung von Marktdefinition und Marktanalyse 201 696
10. Regulierungsverfügung 204 698
11. Rechtsschutz 230 725
12. Verhältnis der Marktregulierung nach dem TKG zu den
Vorschriften des Kartellrechts 249 737
13. Fazit und Ausblick 255 740
H. Zugangsregulierung und
besondere Missbrauchsaufsicht
(Heun)
1. Einführung 1 743
2. Rechtliche Grundlagen und Vorgaben 9 746
3. Die Systematik der Zugangsregulierung 20 751
4. Übersicht auferlegter Zugangsverpflichtungen 29 755
5. Begriffsbestimmungen 35 765
6. Allgemeine Pflichten in Bezug auf Zugänge und
Zusammenschaltung 92 795
7. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen mit
beträchtlicher Marktmacht 132 809
XI
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
8. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen ohne
beträchtliche Marktmacht 464 972
9. Sonstige gesetzliche Verpflichtungen zur Wettbewerbs¬
regulierung 509 996
10. Zugangsvereinbarungen nach § 22 TKG 524 1003
11. Zugangsanordnungen durch die BNetzA nach § 25 TKG . 578 1024
12. Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 42 TKG 633 1048
13. Vorteilsabschöpfung nach § 43 TKG 698 1078
14. Fazit 716 1084
I. Entgeltregulierung
(Grämlich)
1. Von der Gebührenpolitik zur Entgeltregulierung 1 1085
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen 38 1112
3. Entgeltregulierung im internationalen und europäischen
Kontext 40 1114
4. Strukturen der Entgeltregulierung 60 1129
5. Voraussetzungen und Modalitäten der Entgeltregulierung . 76 1140
6. Rechtsschutzfragen 118 1169
7. Sektorspezifische Regulierungs contra allgemeine
Kartellbehörde(n)? 126 1173
8. Ausblick: Entgeltregulierung in den Vorhabenplänen 2005
und 2006 128 1174
J. Rundfunkübertragung
(Ricken)
1. Regelungsgegenstand 3 1178
2. Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung 17 1184
3. Interoperabilität von Fernsehgeräten 30 1192
4. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 54 1201
5. Zugangsberechtigungssysteme 66 1205
6. Streitschlichtung 91 1213
TeiU
Regulierung der Nutzerverhältnisse
K. Kundenschutz und Universaldienst
(Sörup)
1. Einleitung 1 1221
2. Kundenschutzvorschriften für den Bereich Tele¬
kommunikation 4 1222
XII
Inhaltsübersicht
Rz. Seite
3. Missbrauch von Mehrwertdiensten (§§ 66a bis 661TKG) . 390 1359
4. Universaldienst 488 1394
5. Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
Kundenschutzvorgaben des TKG 509 1401
L. Femmeldegeheimnis und Datenschutz
(§§ 88 107 TKG)
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 1447
2. Fernmeldegeheimnis 9 1448
3. Datenschutz 103 1467
Schnellsuche für Übersichten und zitierte höchstrichterliche
Rechtsprechung 1519
Stichwortverzeichnis 1524
XIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Inhaltsübersicht IX
Literaturverzeichnis LXIII
Abkürzungsverzeichnis LXIX
Teill
Allgemeine Regulierung Marktzutritt
A. Einführung:
Grandlagen und Struktur des TKG, Marktzutritt
und Übergangsrecht
(Heun)
R.z. Seite
1. Europäische Grundlagen des TKG 2004 4 2
2. Inhalt des TKG 2004 10 6
3. Struktur und Systematik des TKG 2004 13 7
4. Allgemeine Vorschriften des TKG zum Marktzutritt 18 9
4.1 Europarechtliche Vorgaben 19 9
4.2 Wegfall der Lizenzpflicht 24 11
4.3 Fortgeltung der Alt Lizenzen und Alt Verleihungen 16 12
4.4 Meldepflicht 29 13
4.4.1 Adressaten der Meldepflicht 30 14
4.4.1.1 Telekommunikationsnetz 33 15
4.4.1.2 Netzbetreiber 36 17
4.4.1.3 Erbringer von Telekommunikationsdiensten 40 19
4.4.1.4 Telekommunikationsdienste 43 20
4.4.1.4.1 Dienstekategorisierung der BNetzA 44 21
4.4.1.4.2 Abgrenzung zu Inhaltsdiensten 46 23
4.4.1.5 Gewerblichkeit 50 26
4.4.1.6 Öffentlichkeit 52 27
4.4.1.7 Ergebnis 58 32
4.4.2 Exkurs: Mobile Virtual Network Operator (MVNO) . 59 33
4.4.2.1 Abgrenzung zum Mobilfunknetzbetreiber . 60 34
4.4.2.2 Regulatorische Einordnung des MVNO 62 35
4.4.3 Form und Inhalt der Meldepflicht 69 38
XV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.5 Sonstige Allgemeine Pflichten 75 40
4.5.1 Internationale Berichtspflichten und internationaler
Status 76 40
4.5.2 Strukturelle Separierung 80 41
5. Übergangsbestimmungen und Übergangsprobleme 81 41
5.1 Entgeltregulierung von Endkundenleistungen 83 43
5.2 Entgeltregulierung bei Mietleitungen 87 44
5.3 Zusammenschaltungspflicht und Entgeltregulierung
im Vorleistungsbereich 89 45
5.4 Folgerungen 91 46
5.5 Die Ansicht des BVerwG und Bewertung 92 46
5.5.1 Fortgeltung gesetzlicher Gebote des TKG 1996? 93 47
5.5.2 Fortgeltung des TKG 1996 selbst? 96 48
6. Fazit und Ausblick 99 50
Anhang 52
B. Öffentliche Sicherheit
(Eckhardt)
1. Regelungsrahmen 1 61
1.1 Regelungsrahmen 2 61
1.2 Europarechtliche Vorgaben 4 61
2. Allgemeines 5 62
2.1 Verpflichteter Personenkreis Allgemeines 5 62
2.2 Unklare Definitionen Rückgriff auf das TKG 1996 8 62
2.2.1 Telekommunikationsdienst und geschäftsmäßiges
Erbringen von Telekommunikationsdiensten 10 63
2.2.1.1 Eigenständige Bedeutung 10 63
2.2.1.2 Definitionen in § 3 TKG 11 63
2.2.1.3 Berücksichtigung des TKG 1996 12 64
2.2.2 Telekommunikationsdienste für die Öffentlichkeit
und geschlossene Benutzergruppen 15 65
2.2.2.1 Verwendung im TKG 16 65
2.2.2.2 Historische Auslegung 17 66
2.2.2.3 Geschlossene Benutzergruppe 22 67
2.2.2.4 Telekommunikationsdienste für die Öffent¬
lichkeit 26 68
2.2.2.5 Verwendung des Begriffspaars im TKG 28 68
2.3 Abgrenzung gegenüber Telemediendiensten 29 69
2.3.1 Abgrenzung im Rahmen der Regelung über die
öffentliche Sicherheit im TKG 30 69
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.3.2 Abgrenzung im Rahmen der Befugnisnormen zur
Überwachung der Telekommunikation 32 70
3. Notruf (§ 108 TKG) 35 70
3.1 Verpflichteter Personenkreis 36 71
3.1.1 Notrufmöglichkeit (§ 108 Abs. 1 S. 1 TKG) 36 71
3.1.2 Bereitstellung von Informationen über den Notrufer
(§ 108 Abs. 1 S. 2 TKG) 38 72
3.2 Inhalt der Verpflichtung 41 73
3.3 Konkretisierung der Verpflichtung (§ 108 Abs. 2 und 3 TKG) 45 75
4. Technische Schutzmaßnahmen (§ 109 TKG) 47 75
4.1 Verpflichteter Personenkreis 49 76
4.1.1 Grundlegende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 1 TKG) . 50 76
4.1.1.1 Geschäftsmäßiges Erbringen von Tele¬
kommunikationsdiensten 51 76
4.1.1.2 Ganzes und teilweises geschäftsmäßiges
Erbringen von Telekommunikationsdiensten . 57 79
4.1.1.3 Mitwirkende 58 79
4.1.2 Ergänzende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 2 und 3 TKG) 60 80
4.1.2.1 Betrieb einer Telekommunikationsanlage . 61 80
4.1.2.2 Telekommunikationsdienste für die Öffent¬
lichkeit 65 81
4.2 Inhalt der Verpflichtung 68 82
4.2.1 Grundlegende Verpflichtungen (§ 109 Abs. 1 TKG) . 69 82
4.2.2 Schutz der Infrastruktur (§ 109 Abs. 2 TKG) 73 84
4.2.3 Sicherheitsbeauftragter und Sicherheitskonzept
(§ 109 Abs. 3 TKG) 79 86
4.2.3.1 Sicherheitsbeauftragter 80 86
4.2.3.2 Sicherheitskonzept 84 87
4.2.3.2.1 Struktur und Inhalt 85 88
4.2.3.2.2 Vorlagepflicht 88 89
4.2.3.2.3 Sicherheitskonzepte nach § 87 TKG 1996 . . 90 89
4.2.4 Exkurs: Verhältnis zu § 9 BDSG 91 89
4.2.5 Gesetz zur Sicherstellung des Postwesens und der
Telekommunikation (PTSG) 94 90
5. Technische Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen
(§ 110 TKG) 96 91
5.1 Exkurs: Befugnisnormen 100 92
5.1.1 Überwachung und Aufzeichnung der Telekommuni¬
kation 102 92
5.1.2 Auskunft über Verkehrs und Bestandsdaten 106 95
XVII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5.2 Verpflichteter Personenkreis 108 96
5.2.1 §110TKG 110 96
5.2.2 Exkurs: TKÜV Konkretisierung des Kreises der
Verpflichteten im Überblick 116 99
5.3 Inhalt und Konkretisierung der Verpflichtung 120 100
5.3.1 Umsetzung von Überwachungsmaßnahmen 120 100
5.3.1.1 Grundlegende Pflichten (§ 110 Abs. 1TKG) 122 100
5.3.1.1.1 § 110 Abs. 1 S. 1TKG 123 101
5.3.1.1.1.1 § 110 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TKG 124 101
5.3.1.1.1.2 §110 Abs. 1 S. 1 Nr. laTKG 126 102
5.3.1.1.1.3 §110 Abs. IS. 1 Nr. 2 TKG 127 103
5.3.1.1.1.4 §110 Abs. IS. 1 Nr. 3 TKG 129 104
5.3.1.1.1.5 § 110 Abs. 1 S. 1 Nr. 4, Nr. 5 und S. 4 TKG 134 105
5.3.1.1.2 § 110 Abs. 1 S. 2 TKG 137 105
5.3.1.2 Konkretisierung durch die TKÜV
(§ 110 Abs. 2 TKG) 140 106
5.3.1.2.1 Ausgestaltung der Verpflichtungen
(§ 110 Abs. 2 Nr. 1 TKG) 143 107
5.3.1.2.2 Ausgestaltung der Ausnahmen
(§ 110 Abs. 2 Nr. 2 TKG) 147 108
5.3.1.3 Exkurs: TKÜV Konkretisierung der
technischen Vorgaben im Überblick 151 109
5.3.1.4 Konkretisierung durch eine Technische
Richtlinie (§110 Abs. 3 TKG) 160 112
5.3.1.5 Typmusterprüfung (§ 110 Abs. 4 TKG) . 163 113
5.3.1.6 Umsetzungsfristen (§ 110 Abs. 5 TKG) . 167 114
5.3.1.7 Übermittlung an die berechtigten Stellen
(§ 110 Abs. 6 TKG) 170 114
5.3.1.8 §110Abs.7TKG 172 115
5.3.1.9 Jahresstatistik (§ 110 Abs. 8 TKG) 174 115
5.3.1.10 Entschädigung (§ 110 Abs. 9 TKG) 175 116
6. Vorratsdatenspeicherung 176 116
6.1 Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung 176 116
6.1.1 Verpflichteter und Gegenstand der Vorratsdaten¬
speicherung 177 116
6.1.2 Speicherpflicht 179 117
6.2 Nationale Umsetzung 182 118
6.2.1 Verpflichteter 183 118
6.2.2 Umfang der Verpflichtung 184 118
7. Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden
(§§ 111 114 TKG) 188 119
7.1 Verpflichteter Personenkreis 190 120
7.1.1 Datenerhebung (§111 TKG) 190 120
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7.1.2 Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG) . 194 120
7.1.3 Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG) 195 121
7.1.4 Auskunft über Strukturen (§ 114 TKG) 196 121
7.2 Inhalt der Verpflichtung (§§ 111 114 TKG) 197 121
7.2.1 Datenerhebung (§111 TKG) 203 123
7.2.1.1 Gegenstand der Erhebungspflicht 204 124
7.2.1.2 Erhebung und Speicherung der Daten 208 125
7.2.1.3 Berichtigung, Nacherhebung und Löschung . 214 126
7.2.1.4 Pflichten des Vertriebspartners 216 127
7.2.2 Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG) . 218 127
7.2.2.1 Speicherung und Bereitstellung durch den
Verpflichteten 219 128
7.2.2.2 Verfahren der Auskunftserteilung 222 128
7.2.2.3 Konkretisierung durch RVO und Technische
Richtlinie 227 129
7.2.3 Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG) 230 130
7.2.3.1 Bestandsdaten 233 131
7.2.3.2 Daten zum Schutz von Endgeräten und
Speichereinrichtungen 241 135
7.2.3.3 Kosten und Entschädigung 246 137
7.2.4 Auskunft über Strukturen (§ 114 TKG) 248 137
8. Kontrolle und Durchsetzung der Verpflichtungen
(§ 115 TKG) 250 138
C. Aufgaben und Verfahren
der Bundesnetzagentur (Regulierungsbehörde)
(Giamlich)
1. Entwicklung und Rechtsstellung der Regulierungsbehörde . 1 139
1.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben 1 139
1.2 Allgemeine organisatorische Fragen 8 142
1.2.1 Die Regulierungsbehörde als „unabhängige" Bundes¬
oberbehörde 8 142
1.2.2 Organisationsstruktur, Sitz 24 151
1.3 Beirat 29 154
1.4 Wissenschaftliche Beratung des Regulierers 35 158
1.4.1 Wissenschaftliche Kommissionen 35 158
1.4.2 Ständige wissenschaftliche Unterstützung 36 158
1.5 Von der Behörde zur Agentur 37 159
2. Aufgaben der Regulierungsbehörde 38 160
2.1 Vorgaben des internationalen und europäischen Rechts . 38 160
2.1.1 ITUundWTO/GATS ; 38 160
XIX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.1.2 EG 41 162
2.2 Aufgaben der Regulierungsbehörde im Telekommuni¬
kationssektor 46 168
2.2.1 TKG 2004 47 169
2.2.2 Verordnungen zum TKG 55 174
2.2.3 FTEG 57 176
2.2.4 AFuG 1997 59 177
2.3 Weitere Aufgaben mit Bezug zum Telekommunikations¬
sektor 60 177
2.3.1 PTNeuOG 60 177
2.3.2 EMVG 61 178
2.3.3 Telemediendienste 62 179
2.3.4 Rundfunkübertragung 65 181
2.3.5 Signaturrecht 69 183
2.4 Weitere Aufgaben 70 184
2.5 Bereichsausnahme für den Verteidigungssektor 72 184
3. Instrumente der Regulierung 73 185
3.1 „Allgemeine" Aufsicht 73 185
3.2 Spezielle aufsichtliche Befugnisse 78 188
3.3 Informationsbefugnisse 81 189
3.3.1 Auskunftsverlangen 82 190
3.3.2 Vorlegungs , Prüfungs , Besichtigungs und
Betretungsrechte 87 193
3.3.3 Durchsuchung und Beschlagnahme 90 195
3.3.4 Grenzen der Mitwirkungspflicht betroffener Personen 93 197
3.3.5 Einschränkungen bei der Verwendung von Ermitt¬
lungsergebnissen und anderen Daten 95 197
3.3.6 Ermittlungen 97 198
3.4 Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörde und
anderen Stellen 104 201
3.5 Mediation 111 205
3.6 Verwaltungsvollstreckung 112 205
3.7 Ahndung schuldhaften Fehlverhaltens 115 207
3.7.1 Straftaten 115 207
3.7.2 Ordnungswidrigkeiten 116 207
4. Verfahren der Regulierungsbehörde 118 209
4.1 Verfahrensarten 118 209
4.2 Beschlusskammern: Zusammensetzung und Aufgaben . 120 210
4.2.1 Besetzung und Qualifikation der Mitglieder 120 210
4.2.2 Aufgabenverteilung 122 211
4.3 Beschlusskammern: Verfahrensgang 124 212
4.3.1 Einleitung des Verfahrens und Beteiligte 125 213
4.3.2 Anhörung und mündliche Verhandlung 128 214
XX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.3.3 Ermittlungen, insbesondere Beweiserhebung 131 217
4.3.4 Vorläufige Anordnungen 132 217
4.4 Verfahrensabschluss 134 218
4.4.1 Entscheidungen 134 218
4.4.2 Verfahrensbeendigung in sonstiger Weise 137 220
4.4.3 Fragmentarische Kostenregelung 138 220
4.5 Kosten für (sonstige) Amtshandlungen 139 221
4.5.1 Gebühren und Auslagen 139 221
4.5.2 Andere Abgaben 141 222
5. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Regulierungs¬
behörde 143 224
5.1 Rechtsbehelfe im Überblick 143 224
5.2 Verwaltungsgerichte 146 225
5.2.1 Hauptsacheverfahren 146 225
5.2.2 Einstweiliger Rechtsschutz 149 228
6. Schluss 150 228
Teil 2
Regulierung von Ressourcen
D. Frequenzverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 231
1.1 Gegenstand der Frequenzverwaltung 1 231
1.2 Internationaler Rahmen der Frequenzverwaltung 4 232
1.2.1 ITU 5 232
1.2.2 CEPT 7 233
1.2.3 Europäische Union 8 233
1.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Frequenzverwaltung 16 236
1.4 Gang der Darstellung 26 239
2. Frequenzplanung 29 240
2.1 Frequenzbereichszuweisungsplan 32 241
2.1.1 Rechtsnatur 32 241
2.1.2 Verfahren der Planaufstellung und des Planerlasses . 33 242
2.1.2.1 Beteiligung der betroffenen Kreise 34 242
2.1.2.2 Zustimmung des Bundesrats 39 244
2.1.3 Inhaltliche Vorgaben für die Planung 41 245
2.1.4 Inhalt des Frequenzbereichszuweisungsplans 43 246
2.1.5 Rechtsschutz 48 247
XXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.2 Frequenznutzungsplan 55 250
2.2.1 Rechtsnatur 55 250
2.2.2 Inhaltliche Vorgaben für die Planung 59 251
2.2.3 Verfahren des Planerlasses, insbesondere Verordnung
über die Aufstellung des Frequenznutzungsplans . 62 252
2.2.3.1 Zielbestimmungen für die Planerarbeitung . 63 252
2.2.3.2 Einleitung von Planungsverfahren 65 253
2.2.3.3 Ausgestaltung des Planungsverfahrens 68 254
2.2.3.4 Beachtung rundfunkrechtlicher Festlegungen . 74 256
2.2.4 Rechtsschutz 83 260
2.2.4.1 Rechtsschutz unmittelbar gegen den Plan . 83 260
2.2.4.2 Durchsetzung von Beteiligungsrechten 84 260
2.2.4.3 Inzidentkontrolle bei Klagen über Frequenz¬
zuteilungen 93 263
2.3 Praxis der Regulierungsbehörde/BNetzA 94 264
3. Frequenzzuteilung 97 265
3.1 Einleitung 97 265
3.1.1 Erfordernis der Frequenzzuteilung/Begriff der
Frequenznutzung 98 265
3.1.2 Bestandschutz bestehender Frequenzzuteilungen . 103 267
3.1.3 Rechtsnatur und Arten von Frequenzzuteilungen . 105 267
3.1.4 Gegenstand von Frequenzzuteilungen 110 269
3.2 Frequenzzuteilung ohne Vergabeverfahren 113 269
3.2.1 Allgemeine Voraussetzungen der Frequenzzuteilung . 114 270
3.2.1.1 Ausweisung im Frequenznutzungsplan . 116 270
3.2.1.1.1 Fehlen von Frequenznutzungsplänen 117 270
3.2.1.1.2 Abweichung vom Frequenznutzungsplan
nach § 58 TKG 121 272
3.2.1.2 Verfügbarkeit und Verträglichkeit 124 272
3.2.1.3 Subjektive Anforderungen 128 273
3.2.1.4 Kein Anspruch auf Einzelfrequenz 132 275
3.2.1.5 Anforderungen an Zuteilungsanträge 135 275
3.2.1.6 Entscheidungsfristen 136 275
3.2.2 Inhalt von Frequenzzuteilungen, Neben¬
bestimmungen 137 276
3.2.2.1 Festlegung von Art und Umfang der
Frequenznutzung 138 276
3.2.2.2 Nebenbestimmungen 142 277
3.2.2.3 Insbesondere: Befristungen und deren
Verlängerung 146 278
3.2.2.4 Hinweise 150 280
3.2.2.5 Anzeigepflicht 153 280
3.2.3 Mehrfache Zuteilung 158 281
XXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3.2.4 Versagung beantragter Frequenzzuteilungen 160 282
3.2.4.1 Ineffiziente Frequenznutzung 165 283
3.2.4.2 Sicherung der Frequenzplanung 167 284
3.2.4.3 Gesundheitsgefahren 169 284
3.2.5 Aufhebung von Frequenzzuteilungen 170 285
3.2.5.1 Überblick 170 285
3.2.5.2 Widerruf bei ungenutzten Frequenzen 172 285
3.2.5.3 Weitere Widerrufsgründe nach § 63 TKG 174 286
3.2.5.4 Entschädigung 176 287
3.2.5.5 Frist bis zum Wirksamwerden des Widerrufs . 177 287
3.2.5.6 Verzicht 179 287
3.2.6 Nachträgliche Änderungen und Einschränkungen . 180 288
3.2.6.1 Nachträgliche Änderungen 181 288
3.2.6.2 Einschränkung in Notlagen 182 288
3.3 Frequenzvergabe in Vergabeverfahren 185 289
3.3.1 Nachfrageermittlung 186 289
3.3.2 Entscheidung zur Durchführung des Vergabeverfahrens 190 291
3.3.3 Auswahl zwischen Versteigerung oder Ausschreibung 195 292
3.3.3.1 Kriterien zur Verfahrenswahl 196 293
3.3.3.2 Rechtscharakter der Auswahlentscheidung . 202 294
3.3.4 Zulassung und Ausschluss von Teilnehmern 204 295
3.3.4.1 Ausschluss nach § 61 Abs. 3 TKG 205 295
3.3.4.2 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung . 207 296
3.3.4.3 Verfahrensfragen 209 297
3.3.5 Festlegung von Markt, Frequenzausstattung und
nutzungsbestimmungen 215 298
3.3.5.1 Marktdefinition 216 298
3.3.5.2 Festlegung der Frequenzgrundausstattung . 217 299
3.3.5.3 Frequenznutzungsbestimmungen 223 301
3.3.6 Aufstellung von Verfahrensregeln 226 302
3.3.7 Gesetzliche Ziele der Vergabeverfahren 229 303
3.3.8 Einzelheiten zu Versteigerungsverfahren 230 303
3.3.8.1 Stellungnahme zu den grundsätzlichen
Einwänden gegen Versteigerungsverfahren . . 230 303
3.3.8.2 Abgabenrechtliche Qualifikation der
Versteigerungserlöse 241 307
3.3.8.3 Anforderungen an die Verfahrensregeln 244 308
3.3.8.4 Mindestgebote 246 309
3.3.8.5 Durchführung der Verfahren in der
Regulierungspraxis 249 311
3.3.8.6 Ausschluss von Doppelbewerbungen 257 313
3.3.9 Einzelheiten zu Ausschreibungsverfahren 261 315
3.3.9.1 Verfahrensgestaltung und Ablauf 261 315
3.3.9.2 Auswahlkriterien: Festlegimg und Gewichtung 271 318
XXIII
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
3.3.9.3 Losentscheidung 283 323
3.4 Rechtsnachfolge und Frequenzhandel 284 323
3.4.1 Anzeigepflichtige Sachverhalte 287 324
3.4.1.1 Änderung der Eigentumsverhältnisse 288 324
3.4.1.2 Identitätswahrende Umwandlungen 292 325
3.4.2 Übertragung von Frequenzzuteilungen 293 325
3.4.3 Frequenzüberlassung 299a 328
3.4.4 Frequenzhandel 300 330
3.4.4.1 Handelsgut 301 330
3.4.4.2 Voraussetzungen und Verfahren 303 331
3.4.4.3 Handelsregeln 304 332
3.4.4.4 Erlöse aus dem Frequenzhandel 307 333
3.4.4.5 Ausschluss für Frequenzen aus alten Vergabe¬
verfahren 308 333
3.5 Rechtsschutz 309 333
3.5.1 Versagung von Frequenzzuteilungen im Antrags¬
verfahren 312 334
3.5.2 Versagung von Frequenzzuteilung im Vergabe¬
verfahren 313 334
3.5.3 Störende Frequenzzuteilung an Dritte 317 335
3.5.4 Rechtsschutz gegen Inhalts und Nebenbestimmungen 320 336
4. Besonderheiten bei einzelnen Funkanwendungen und
diensten 323 337
4.1 Frequenzzuteilungen für die Übertragung von Rundfunk . 324 337
4.1.1 Voraussetzungen 326 338
4.1.2 Nebenbestimmungen 329 338
4.1.3 Übertragung von Tele und Mediendiensten auf
Rundfunkfrequenzen 332 339
4.1.4 Widerruf von Frequenzzuteilungen für Rundfunk¬
übertragung 334 340
4.1.5 Analoger Switch Off und Digitalisierung 336 340
4.2 Behörden mit Sicherheitsaufgaben 342 342
4.3 Flugfunk und Seefunk 346 343
4.4 Frequenznutzungen für militärische Zwecke 348 344
4.5 Mobilfunk 349 344
4.5.1 Begriff des Mobilfunks 352 344
4.5.2 Arten und einschlägige Zuteilungsverfahren 357 346
4.5.3 Praxisrelevante Lizenz und Zuteilungsbestimmungen 365 349
4.5.3.1 Versorgungspflichten 365 349
4.5.3.2 Wettbewerbliche Unabhänigkeit und Infra¬
struktur Sharing 367 350
4.5.3.3 Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur 374 352
4.5.3.4 National Roaming und Lizenznehmer als
Diensteanbieter 384 355
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4.5.3.5 Laufzeit 390 357
4.5.4 Aktuelle Entwicklungen 391 357
4.5.4.1 GSM Konzept 391 357
4.5.4.2 UMTS Konzept 399 360
4.6 Satellitenfunk 402 361
5. Gebühren und Beiträge 408 363
5.1 Einzelheiten zu Frequenzzuteilungsgebühren 410 363
5.2 Anrechnung von Versteigerungserlösen 417 365
5.3 Frequenznutzungsbeiträge 419 365
5.4 Überwachung und Durchsetzung der Frequenzordnung . 420 366
5.5 Fazit und Ausblick 424 367
E. Nummernverwaltung
(Jenny)
1. Einleitung 1 369
2. Überblick über die normativen Grundlagen 6 371
2.1 Vorgaben des EU Richtlinienpakets 6 371
2.2 Regelungen des TKG 10 372
2.3 Verordnungen 18 374
2.4 Maßnahmen der Bundesnetzagentur 20 374
2.5 Andere relevante Gremien 23 375
3. Strukturierung und Ausgestaltung des Nummernraums . 27 376
3.1 Aufgaben und Ziele 27 376
3.2 Derzeitiger Stand 30 377
3.3 Rechtlicher Rahmen für Änderungen 32 380
3.3.1 Überblick 32 380
3.3.2 Rechtliche Qualifikation von Änderungsmaßnahmen 33 380
3.3.3 Ziele von Änderungsmaßnahmen 35 381
3.3.4 Zulässige Maßnahmen im einzelnen 37 382
3.3.5 Berücksichtigung von Belangen der Betroffenen 39 382
3.3.6 Verfahrensfragen 41 383
3.3.7 Umsetzungspflicht und deren Durchsetzung 43 383
3.4 Strukturierung und Ausgestaltung nach dem Entwurf der
Nummerierungsverordnung 46 384
4. Rufnummernzuteilung 51 386
4.1 Normative Grundlagen 51 386
4.2 Arten von Nummernzuteilung und deren rechtliche
Qualifikation 54 387
4.3 Zuteilungsverfahren 56 387
4.4 Rechtsnachfolge 60 389
XXV
innansverzeicnms
Rz. Seite
4.5 Gebühren 63 390
4.5.1 Rechtliche Grundlagen 63 390
4.5.2 Problemfelder 67 391
4.6 Internationale Nummernressourcen 71 393
5. Einzelfragen 73 393
5.1 Strukturierung und Ausgestaltung von Nummernräumen
und bereichen per Allgemeinverfügung 74 394
5.2 Ortsnetznetzbezug für Ortsnetzrufnummern 79 395
5.3 Nummern für Voice over IP Dienste 81 396
5.4 Auskunftsdienste 83 396
5.5 Antragsberechtigung von Diensteanbietern für originäre
Zuteilungen 87a 398
6. Aufsicht durch die Bundesnetzagentur 88 399
6.1 Aufsichtstatbestände und Maßnahmen 88 399
6.2 Widerruf von Zuteilungen und Entziehung von Nummern,
Rückgabepflichten 94 401
6.3 Informationspflichten und Auskunftsrechte 100 402
6.4 Verfahrensfragen 101a 402
6.5 Bußgeldtatbestände 102 403
7. Schlussbemerkung 104 403
F. Wegerechte, Nutzungsrechte
und Infrastrukturverträge
(Heun)
1. Struktur der Wegerechte 4 405
2. Verfassungsrechtliche Fragen des öffentlichen Wegerechts . 9 407
3. Europarechtliche Fragen des Wegerechts 12 408
3.1 Vorgaben der Rahmenrichtlinie 13 408
3.2 Vorgaben der Genehmigungsrichtlinie 17 410
4. Der Begriff der Telekommunikationslinie 19 411
4.1 Telekommunikationskabelanlage 20 411
4.2 Zubehör 26 414
4.3 Öffentliche Telefonstellen 28 414
4.4 Teilnehmeranschluss 30 416
5. Benutzung öffentlicher Wege (§ 68 TKG) 34 418
5.1 Rechtsnatur des öffentlichen Wegerechts 35 418
5.1.1 Verhältnis zum Straßenrecht 37 419
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
5.1.2 Zivilrechtliche Sonderrechtsfähigkeit der Tele¬
kommunikationslinien 38 419
5.2 Persönlicher Anwendungsbereich des öffentlichen Wege¬
rechts 40 419
5.2.1 Öffentliches Telekommunikationsnetz 42 420
5.2.2 Betreiber 48 423
5.3 Übertragung der Nutzungsberechtigung 51 425
5.3.1 Antragsverfahren 53 426
5.3.2 Antragsvoraussetzungen 54 426
5.3.2.1 Allgemeine Angaben 55 426
5.3.2.2 Subjektive Voraussetzungen 57 429
5.3.2.2.1 Zuverlässigkeit 58 430
5.3.2.2.2 Leistungsfähigkeit 60 430
5.3.2.2.3 Fachkunde 64 432
5.4 Mitteilungspflichten des Nutzungsberechtigten 66 433
5.5 Fortgeltung des nach dem TKG 1996 übertragenen öffent¬
lichen Wegerechts 68 433
5.6 Übertragung bzw. Übergang des öffentlichen Wegerechts
zwischen Betreibern öffentlicher Telekommunikations¬
netze? 69 434
5.7 Sachlicher Anwendungsbereich des Nutzungsrechts 75 436
5.7.1 Verkehrswege 76 436
5.7.2 Keine dauernde Beschränkung des Widmungszwecks . 79 437
5.7.3 Öffentlichen Zwecken dienende Telekommunikations¬
linien 84 439
5.7.4 Umfang des Nutzungsrechts Anzahl der Tele¬
kommunikationslinien 86 440
5.8 Zustimmung des Trägers der Wegebaulast 91 442
5.8.1 Anwendungsbereich der Zustimmung 92 443
5.8.2 Rechtsnatur der Zustimmung 94 444
5.8.3 Zustimmungsverfahren 95 444
5.8.4 Inhalt der Zustimmung und Nebenbestimmungen . 97 445
5.8.5 Zustimmungsgebühren 103 448
5.8.6 Vertragliche Regelung der Zustimmung 106 449
5.8.7 Rechtsschutz 113 451
5.9 Pflichten, Folgepflichten und Folgekostenpflichten des
Nutzungsberechtigten 114 452
5.9.1 Praktische Bedeutung und Anwendungsbereich 116 453
5.9.2 Besondere Pflichten, Folgepflichten und Folgekosten¬
pflichten gegenüber dem Wegebaulastträger
(§§ 71, 72 TKG) 118 454
5.9.2.1 Wegeunterhaltung und Widmungszweck . 119 454
5.9.2.2 Instandsetzung und Schadensersatz 122 455
5.9.2.3 Gebotene Änderungen . 127 456
XXVII
n n iait^vCiz.CI^I N HO _ _—_——
Rz. Seite
5.9.3 Vorhandene besondere Anlagen (§ 74 TKG) 138 461
5.9.4 Spätere besondere Anlagen (§ 75 TKG) 144 462
5.10 Besondere Einzelprobleme in der Praxis 151 464
5.10.1 Begrenzung des Nutzungsumfangs 152 465
5.10.2 Verfahrensdauer für die Zustimmung und deren
Regelung 158 467
5.10.3 Aufgrabesperren 159 467
5.10.4 Instandsetzung 162 468
5.10.5 Koordinierung von Bauarbeiten 164 469
5.10.6 Sondernutzungen durch die Bauarbeiten? 165 469
5.10.7 Mitverlegung von Leerrohren für den Wegebau¬
lastträger 168 470
5.10.8 Erweiterte Folgepflichten und Folgekosten¬
pflichten 171 471
5.10.9 Gewährleistungsfrist für die Verlegemaßnahmen . 173 471
5.10.10 Verwaltungsgebühren und Pauschalen 176 472
5.10.11 Vermietung und Übertragung von Telekommuni¬
kationslinien sowie „Übertragung" des Nutzungs¬
rechts 179 473
5.10.12 Regelungen für Vertragsbeendigung bzw.
Beendigung des Nutzungsrechts 184 475
6. Mitbenutzung bestehender Einrichtungen (§ 70 TKG) 186 475
6.1 Persönlicher Anwendungsbereich des Mitbenutzungsrechts 187 476
6.1.1 Person des Nutzungsberechtigten 187 476
6.1.2 Person des Mitbenutzungsverpflichteten 188 476
6.1.2.1 Keine Begrenzung auf Nutzungsberechtigte
nach § 69 TKG 189 476
6.1.2.2 Keine Begrenzung auf Eigentümer 192 477
6.2 Sachlicher Anwendungsbereich des Mitbenutzungsrechts . 201 480
6.2.1 Für die Aufnahme von Telekommunikations¬
kabeln vorgesehene Einrichtungen 201 480
6.2.2 Nutzung der Verkehrswege ist unmöglich oder nur
mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich . 205 482
6.2.3 Wirtschaftliche Zumutbarkeit 209 483
6.2.4 Keine zusätzlichen größeren Baumaßnahmen . 212 484
6.3 Angemessener geldwerter Ausgleich 214 485
6.4 Durchsetzung des Mitbenutzungsanspruchs 216 485
6.5 Mitbenutzungsverträge, Leerrohrmiete und nutzung 221 486
6.5.1 Rechtsnatur der Nutzungsverträge 222 486
6.5.2 Einrichtungen in öffentlicher Hand 225 486
6.5.3 Vertragsgestaltung 233 489
6.5.3.1 Nutzungsgegenstand 234 489
6.5.3.2 Nutzungsumfang 237 489
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6.5.3.3 Entgelt 240 490
6.5.3.4 Folgepflichten und Folgekosten 241 490
6.5.3.5 Haftung 242 491
6.5.3.6 Vertragsdauer und Vertragsbeendigung 243 491
6.5.3.7 Übertragung der Nutzungsrechte 245 492
6.6 Exkurs: Mitverlegungsverträge und Leerrohrverkäufe 249 493
6.6.1 Vertragsarten 250 493
6.6.2 Vertragsinhalte und Problembereiche 253 494
7. Nutzung privater Grundstücke (§ 76 TKG) 258 495
7.1 Rechtsnatur, Regelungsgegenstand und Durchsetzung des
privaten Wegerechts 262 496
7.2 Nutzungsrecht nach § 76 Abs. 1 Nr. 1 TKG 268 498
7.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich Person des
Nutzungsberechtigten 268 498
7.2.1.1 Inhaber eines gesicherten Rechts 269 498
7.2.1.2 Rechtsposition des Inhabers des gesicherten
Rechts 273 500
7.2.1.3 Rechtsposition des Betreibers der Tele¬
kommunikationslinie 280 503
7.2.2 Sachlicher Anwendungsbereich und Nutzungsumfang 281 504
7.2.2.1 Leitung oder Anlage 282 504
7.2.2.2 Errichtung, Betrieb und Erneuerung einer
Telekommunikationslinie 286 505
7.2.2.3 Keine dauerhafte zusätzliche Einschränkung
der Nutzbarkeit des Grundstücks 289 506
7.2.2.4 Ergebnis: Zulässige Nutzungserweiterung und
Maßnahmen 293 507
7.3 Nutzungsrecht nach § 76 Abs. 1 Nr. 2 TKG 295 508
7.3.1 Persönlicher Anwendungsbereich Person des
Nutzungsberechtigten 296 508
7.3.2 Sachlicher Anwendungsbereich 297 508
7.4 Ausgleichspflicht 305 511
7.4.1 Ausgleich für beeinträchtigende Maßnahmen 306 511
7.4.2 Ausgleich für erweiterte Nutzung 310 513
7.4.3 Schadensbeseitigung 314 514
7.5 Einräumung und Übertragung/Überlassung von privaten
Nutzungsrechten 315 515
7.5.1 Vertragliches Nutzungsrecht 317 515
7.5.2 Teilweise Übertragung/Überlassung des Nutzungs¬
rechts 321 516
8. Verjährung von wegerechtlichen Ansprüchen 331a 521
XXIX
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
9. Kunden bzw. Teilnehmeranschhiss 332 523
9.1 Der Nutzungsvertrag nach § 45a TKG (Grundstücks¬
eigentümererklärung der TKV) . 334 524
9.1.1 Rechtsnatur des Nutzungsvertrags bzw. der Grund¬
stückseigentümererklärung 335 524
9.1.2 Inhalt von Nutzungsvertrag bzw. Grundstücks¬
eigentümererklärung 337 525
9.1.3 Eigentum an den Vorrichtungen 343 527
9.2 Anspruch auf Grundstücksnutzung 346 528
9.2.1 Kein Anspruch des Netzbetreibers aus § 76 TKG 347 528
9.2.2 Mittelbarer Anspruch durch Rechte des Mieters 348 529
9.3 Mitbenutzungsanspruch nach § 45a Abs. 3 TKG 350 529
9.3.1 Eingriffswirkung des Mitbenutzungsrechts 351 530
9.3.2 Umfang des Mitbenutzungsrechts 357 531
10. Ausblick 362 533
11. Anhang 534
Teil 3
Regulierung der Wettbewerber
G. Verfahren der Marktregulierung
(Heun)
1. Einführung 1 565
2. Europarechtliche Grundlagen und Vorgaben 4 566
2.1 Marktdefinition 8 570
2.1.1 Kriterien für die Marktabgrenzung 9 570
2.1.2 Kriterien für die (Vor )Auswahl von Märkten und die
Märkteempfehlung der EU Kommission 12 572
2.1.3 Nationale Umsetzung 14 575
2.2 Marktanalyse und Bestimmung beträchtlicher Marktmacht 16 576
2.2.1 Kriterien für das Bestehen beträchtlicher Marktmacht 18 577
2.2.2 Kriterien für gemeinsame Marktbeherrschung und
Marktmachtübertragung auf benachbarte Märkte . 20 579
2.2.2.1 Gemeinsame Marktbeherrschung 21 579
2.2.2.2 Marktmachtübertragung auf einen Nachbar¬
markt 23 580
2.3 Auferlegung von Vorabverpflichtungen 25 581
XXX
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
2.4 Konsultations und Konsolidierungsverfahren 30 585
2.4.1 Konsultation bzw. Anhörungspflicht 31 585
2.4.2 Konsolidierungsverfahren 35 586
2.4.2.1 Anwendungsbereich des Konsolidierungs¬
verfahrens 36 587
2.4.2.2 Vorlagepflicht 39 589
2.4.2.3 Vetorecht 42 590
2.4.3 Ausnahmen vom Konsultations und Konsolidierungs¬
verfahren bei vorläufigen Maßnahmen 49 593
2.5 Ausgewählte Probleme und Ausblick 51 593
2.5.1 Zeitliche Vorgaben für Beginn und Abschluss von
Marktdefinition und Marktanalyse und Straffung von
Konsultations und Konsolidierungsverfahren 51 593
2.5.2 Gemeinsame oder getrennte Notifizierung von
Marktanalyse und Regulierungsmaßnahmen? 53 594
2.5.3 Kein Vetorecht der EU Kommission für Maßnahmen
(Vorabverpflichtungen) 55 595
2.5.4 Überarbeitung der Märkteempfehlung 57 596
3. Systematik der Marktregulierung nach dem TKG 60 597
4. Konsultations und Konsolidierungsverfahren 65 603
4.1 Konsultationsverfahren 67 605
4.2 Konsolidierungsverfahren 73 608
5. Einstweilige Maßnahmen 75 609
6. Begriffsbestimmungen 80 612
6.1 „Telekommunikationsmärkte" 81 612
6.2 „Nachhaltig wettbewerbsorientierter Markt" 83 613
6.3 „Neuer Markt" 88 615
6.4 „Wirksamer Wettbewerb" 91 617
6.5 „Beträchtliche Marktmacht" 92 617
6.5.1 Einordnung und Bindungswirkung des Hinweises auf
die Kommissionsleitlinien 94 619
6.5.2 Kriterien für das Bestehen beträchtlicher Marktmacht
in der Praxis der BNetzA 97 620
6.5.2.1 Marktanteile 98 621
6.5.2.2 Sonstige Kriterien 101 622
6.5.2.2.1 Unternehmensbezogene Kriterien 102 622
6.5.2.2.2 Marktbezogene Kriterien 111 625
6.5.3 Umsetzung durch die BNetzA 115 626
6.5.4 Gemeinsame Marktbeherrschung und Marktmacht¬
übertragung auf Nachbarmärkte 116 627
6.6 „Unternehmen" 117 627
XXXI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7. Marktdefinition 118 627
7.1 Parameter für die Marktdefinition 123 629
7.1.1 Bestimmung des sachlich und räumlich relevanten
Marktes 123 629
7.1.2 Drei Kriterien Test 125 630
7.1.3 Einordnung und Bindungswirkung des Hinweises auf
die Märkteempfehlung 130 635
7.1.4 Beurteilungsspielraum derBNetzA 137 638
7.2 Ergebnis und Status der bisherigen Marktdefinitionen 139 639
7.2.1 Telefoniemärkte an festen Standorten für Endnutzer . 145 654
7.2.1.1 Die Behandlung von VoIP 147 654
7.2.1.2 Die Behandlung sprachorientierter System¬
lösungen 149 655
7.2.2 Öffentliche Auslandsgespräche an festen Standorten
für Endnutzer Der Drei Kriterien Test in der Praxis
der BNetzA 152 658
7.2.3 Vorleistungsmärkte für Festnetztelefonie 154 658
7.2.4 Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung 156 660
7.2.5 Breitbandzugang für Großkunden 157 661
7.2.5.1 Definition des Bitstrom Zugangs 158 661
7.2.5.2 Einbeziehung von VDSL 161 663
7.2.5.3 Eigenständige Marktdefinition für IP Breit
band Zuführung 164 665
7.2.5.4 Bewertung 165 665
7.2.6 Mietleitungen 167 666
7.2.7 Anrufzustellung in einzelnen Mobilfunknetzen 170 668
7.2.8 Zugang und Verbindungsaufbau in öffentlichen
Mobilfunknetzen 174 670
7.2.9 Rundfunk Übertragungsdienste 176 671
7.3 Neue Märkte 179 673
8. Marktanalyse 184 677
8.1 Parameter für die Marktanalyse 186 677
8.2 Ergebnis und Status der bisherigen Marktanalysen 187 678
8.3 Behandlung von Problemen bei der Marktdatenerhebung
durch die BNetzA und EU Kommission 192 691
8.4 Behandlung ausgleichender Nachfragemacht durch BNetzA
und EU Kommission 194 692
8.5 Behandlung gemeinsamer Marktbeherrschung durch die
BNetzA 199 695
9. Überprüfung von Marktdefinition und Marktanalyse 201 696
XXXII
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
10. Regulierungsverfügung 204 698
10.1 Rechtliche Einordnung der Regulierungsverfügung 209 699
10.2 Bestimmtheit der Regulierungsverfügung 210 701
10.3 Feststellungswirkung der Regulierungsverfügung 214 703
10.4 Parameter für die Regulierungsverfügung, insbesondere für
den Bereich der Entgeltregulierung 216 704
10.5 Ergebnis und Status der bisherigen Regulierungs¬
verfügungen 220 707
10.6 Schicksal von (Alt )Verpflichtungen des TKG 1996 224 720
11. Rechtsschutz 230 725
11.1 Rechtsschutz des betroffenen Unternehmens 232 725
11.2 Rechtsschutz für Dritte 235 728
11.2.1 Rechtsschutz gegen Aufhebung bzw. Widerruf einer
bestehenden Verpflichtung 236 729
11.2.2 Rechtsschutz für Auferlegung von Verpflichtungen
und Durchführung von Marktdefinition und Markt¬
analyse 239 730
12. Verhältnis der Marktregulierung nach dem TKG zu den
Vorschriften des Kartellrechts 249 737
13. Fazit und Ausblick 255 740
H. Zugangsregulierung und
besondere Missbrauchsaufsicht
(Heun)
1. Einführung 1 743
2. Rechtliche Grundlagen und Vorgaben 9 746
2.1 Europarechtliche Grundlagen: „Essential Facilities Doktrin" 11 747
2.2 Europarechtliche Vorgaben aus dem Richtlinienpaket 2002 16 748
3. Die Systematik der Zugangsregulierung 20 751
3.1 Wesentliche Änderungen zum TKG 1996 21 751
3.2 Übergreifende Verfahrens und Rechtsschutzfragen 27 754
4. Übersicht auferlegter Zugangsverpflichtungen 29 755
5. Begriffsbestimmungen 35 765
5.1 „Zugang" 36 765
5.1.1 Abgrenzung des Zugangsbegriffs in § 3 Nr. 32 TKG . 40 767
5.1.1.1 Abgrenzung zum Bereich der Rundfunk¬
übertragung 41 768
XXXIII
innaitsverzeicnms
Rz. Seite
5.1.1.2 Abgrenzung zum Zugang von Endnutzern
bzw. Teilnehmern 42 768
5.1.1.3 Abgrenzung mit Blick auf nicht öffentliche
Telekommunikationsdienste 45 769
5.1.1.4 Abgrenzung gegenüber der Kontrolle des
Zugangs zu Endnutzern 48 771
5.1.2 Leistungsumfang des Zugangsbegriffs in § 3 Nr. 32
TKG 49 771
5.1.2.1 Zusätzliche Leistungen bzw. Neben¬
leistungen 51 772
5.1.2.2 Keine Beschränkung auf Telekommunika¬
tionsdienste 53 773
5.1.2.3 Kein Zugang zu nicht vorhandenen
Leistungen, keine generelle Verpflichtung
zum Kapazitätsausbau 58 775
5.2 „Zusammenschaltung" 61 776
5.2.1 „Betreiber eines öffentlichen
Telekommunikationsnetzes" 64 778
5.2.1.1 Telekommunikationsnetz 65 778
5.2.1.1.1 Fortgeltung der Mindestanforderungen an ein
Telefonnetz 66 778
5.2.1.1.2 Differenzierung zwischen funktional unter¬
schiedlichen Netzen 69 781
5.2.1.2 Betreiber 74 783
5.2.1.3 Öffentlich 76 784
5.2.2 „Physische und logische Verbindung" 78 784
5.2.3 Finale Komponente der Zusammenschaltung 80 785
5.2.3.1 Kommunikation zwischen Nutzern 82 787
5.2.3.2 Inanspruchnahme von Diensten 83 788
5.2.3.3 Folgerungen 85 789
5.2.4 Leistungsumfang des Zusammenschaltungsbegriffs . 87 791
6. Allgemeine Pflichten in Bezug auf Zugänge und
Zusammenschaltung 92 795
6.1 Angebotspflicht für die Zusammenschaltung nach § 16 TKG 94 795
6.1.1 Europarechtliche Grundlagen 95 796
6.1.2 Adressaten von § 16 TKG 98 797
6.1.3 Zweckbestimmung von § 16 TKG 99 797
6.1.4 Rechte und Pflichten der Adressaten 101 798
6.1.4.1 Zusammenschaltungsverlangen 102 798
6.1.4.2 Angebotsabgabe und Verhandlungen 104 799
6.1.5 Durchsetzung und Rechtsfolgen bei unterbliebener
Abgabe eines Angebots oder der Verweigerung von
Verhandlungen 108 801
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
6.1.6 Rechtsfolgen bei endgültigem Scheitern der
Verhandlungen 112 802
6.2 Vertraulichkeitspflichten nach § 17 TKG 113 803
6.2.1 Europarechtliche Grundlagen 114 803
6.2.2 Adressaten von § 17 TKG 115 803
6.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 120 805
6.2.4 Inhalt und Umfang der Vertraulichkeitspflichten 124 806
6.2.5 Durchsetzung der Vertraulichkeitspflichten und
Sanktionen 129 808
7. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen mit
beträchtlicher Marktmacht 132 809
7.1 Diskriminierungsverbot bzw.
Gleichbehandlungsverpflichtung nach § 19 TKG 135 810
7.1.1 Europarechtliche Grundlagen 137 811
7.1.2 Verhältnis zur besonderen Missbrauchsaufsicht in
§ 42 TKG und im GWB 139 812
7.1.3 Adressaten von § 19 TKG 143 814
7.1.4 Sachlicher Anwendungsbereich 145 815
7.1.5 Inhalt und Umfang des Diskriminierungsverbots . 146 816
7.1.5.1 Gleichbehandlungsgebote des § 19 Abs. 1
TKG 148 817
7.1.5.2 Gleichbehandlungsgebote des § 19 Abs. 2
TKG 156 821
7.1.5.2.1 Gleichwertigkeitsgebot im Sinne der
extern extern Gleichbehandlung 157 821
7.1.5.2.2 Gebot der intem extern Gleichbehandlung . 164 825
7.1.6 Sachliche Rechtfertigung für Ungleichbehandlungen . 168 827
7.1.7 Einzelfälle 171 828
7.1.7.1 Liefersperre bzw. Zugangsverweigerung oder
beschränkung 173 830
7.1.7.1.1 Kapazitätsengpässe 174 830
7.1.7.1.2 Grundlegende Anforderungen wie Netz¬
integrität, Sicherheit des Netzbetriebs und
Interoperabilität von Diensten 175 831
7.1.7.1.3 Schutz von proprietären Rechten 178 833
7.1.7.1.4 Gründe in der Person des Nachfragers 180 833
7.1.7.2 Konditionendifferenzierung 181 834
7.1.7.2.1 Interessabwägung bei Bereitstellungsfristen 182 834
7.1.7.2.2 Produktinnovation 183 834
7.1.8 Auferlegungspraxis der BNetzA 185 836
7.1.9 Rechtsschutz, Durchsetzung des Diskriminierungs¬
verbots und Sanktionen 187 837
XXXV
Inhaltsverzeichnis _
Rz. Seite
7.1.9.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Gleichbehandlungsverpflichtung 188 837
7.1.9.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Gleichbehandlungsverpflichtung 191 839
7.1.9.3 Durchsetzung der Gleichbehandlungs¬
verpflichtung und Sanktionen 192 839
7.2 Transparenzverpflichtung nach § 20 TKG 197 841
7.2.1 Europarechtliche Grundlagen 198 841
7.2.2 Adressaten von § 20 TKG 200 842
7.2.3 Sachlicher Anwendungsbereich 202 843
7.2.4 Inhalt und Umfang der Transparenzverpflichtung . 206 844
7.2.4.1 Pflicht zur Veröffentlichung 209 846
7.2.4.2 Nähere Konkretisierung von Inhalt und Form
durch die BNetzA 211 847
7.2.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 212 847
7.2.6 Rechtsschutz, Durchsetzung der Transparenz¬
verpflichtung und Sanktionen 214 848
7.2.6.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Transparenzverpflichtung 215 848
7.2.6.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Transparenzverpflichtung 218 849
7.2.6.3 Durchsetzung der Transparenzverpflichtung
und Sanktionen 219 849
7.3 Getrennte Rechnungsführung nach § 24 TKG 222 850
7.3.1 Europarechtliche Grundlagen 224 851
7.3.2 Adressaten von § 24 TKG 226 854
7.3.3 Sachlicher Anwendungsbereich 228 855
7.3.4 Inhalt und Umfang der getrennten Rechnungsführung 230 855
7.3.4.1 Inhaltliche Verpflichtungen und Vorgaben . 231 855
7.3.4.2 Vorlagepflichten und Veröffentlichung 233 857
7.3.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 236 859
7.3.6 Rechtsschutz, Durchsetzung der getrennten
Rechnungsführung und Sanktionen 240 861
7.3.6.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf der Transparenzverpflichtung 241 861
7.3.6.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Transparenzverpflichtung 242 862
7.3.6.3 Durchsetzung der Transparenzverpflichtung
und Sanktionen 243 862
7.4 Zugangsverpflichtungen nach § 21 TKG 246 863
7.4.1 Europarechtliche Grundlagen 248 864
7.4.2 Adressaten von § 21 TKG 249 865
7.4.3 Verfahrenseinleitung und Antragstellung 251 866
XXXVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
7.4.4 Entscheidungsprogramm und Abwägungskatalog des
§ 21 Abs. 1 TKG 255 868
7.4.4.1 Marktentwicklung und Endnutzer¬
interessen 259 870
7.4.4.1.1 Entwicklung nachgelagerter Märkte 261 871
7.4.4.1.2 Endnutzerinteressen 264 872
7.4.4.1.3 Sonstige Fälle 266 872
7.4.4.1.4 Beurteilungsspielraum 268 873
7.4.4.2 Grundlagen zum Ermessens und
Abwägungsprogramm 271 874
7.4.4.3 Gebundenes und offenes Ermessen bei
Zugangsverpflichtungen 274 876
7.4.4.4 Einzelkriterien des § 21 Abs. 1 S. 2 TKG . 277 878
7.4.4.4.1 Technische und wirtschaftliche Trag¬
fähigkeit konkurrierender Einrichtungen . 278 878
7.4.4.4.2 Möglichkeit der Zugangsgewährung/
Kapazität 280 879
7.4.4.4.3 Anfangsinvestitionen und Investitions¬
risiken 283 882
7.4.4.4.4 Langfristige Sicherung des Wettbewerbs,
insbesondere durch Anreize zu Infra¬
strukturinvestitionen 285 883
7.4.4.4.5 Gewerbliche Schutzrechte 287 884
7.4.4.4.6 Europaweite Dienste 289 885
7.4.4.4.7 Bereits bestehende Zugangsverpflichtungen
oder freiwillige Angebote 291 886
7.4.4.5 Nachfragegerechte Entbündelung 294 888
7.4.5 Zugangsgewährungsverpflichtungen des Kann
Katalogs in § 21 Abs. 2 TKG 297 889
7.4.5.1 Zugang zu bestimmten Netzeinrichtungen
und komponenten einschließlich des
entbündelten Breitbandzugangs (Nr. 1) . . 298 890
7.4.5.1.1 Inhalt und Umfang 299 890
7.4.5.1.1.1 Einzelfälle 301 891
7.4.5.1.1.2 Bitstrom Zugang 304 893
7.4.5.1.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 309 896
7.4.5.2 Keine nachträgliche Verweigerung bereits
gewährten Zugangs (Nr. 2) 316 900
7.4.5.2.1 Inhalt und Umfang 317 900
7.4.5.2.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 319 901
7.4.5.3 Zugang zu Endnutzerdiensten zu Gro߬
handelbedingungen für den Weitervertrieb
in eigenem Namen Wiederverkauf,
Resale(Nr.3) 320 902
XXXVII
Rz. Seite
7.4.5.3.1 Inhalt und Umfang 322 904
7.4.5.3.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 324 905
7.4.5.4 Voraussetzungen für die Interoperabilität
(Nr. 4) 326 906
7.4.5.4.1 Inhalt und Umfang 329 908
7.4.5.4.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 332 909
7.4.5.5 Zugang zu Systemen für die Betriebsunter¬
stützung (Nr. 5) 333 909
7.4.5.5.1 Inhalt und Umfang 334 910
7.4.5.5.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 337 911
7.4.5.6 Nutzungsmöglichkeiten von Zugangs¬
leistungen und Kooperationsmöglichkeiten
zwischen zugangsberechtigten Unternehmen
(Nr. 6) 338 912
7.4.5.6.1 Inhalt und Umfang 339 912
7.4.5.6.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 341 914
7.4.5.7 Zugang zu Dienstleistungen für Fakturierung
und Inkasso (Nr. 7) 343 914
7.4.5.7.1 Exkurs: Online und Offline Billing 345 915
7.4.5.7.2 Besondere Voraussetzungen für die Auf¬
erlegung 349 919
7.4.5.7.3 Verpflichtete und berechtigte Unternehmen 350 920
7.4.5.7.4 Inhalt und Umfang 352 921
7.4.5.7.5 Auferlegungspraxis der BNetzA 355 923
7.4.6 Zugangsgewährungsverpflichtungen des Soll Katalogs
in § 21 Abs. 3 TKG 356 924
7.4.6.1 Entbündelter Zugang zum Teilnehmer
anschluss (Nr. 1) 357 924
7.4.6.1.1 Inhalt und Umfang 358 925
7.4.6.1.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 363 928
7.4.6.2 Zusammenschaltung von Telekommunika¬
tionsnetzen (Nr. 2) 366 929
7.4.6.2.1 Inhalt und Umfang 368 930
7.4.6.2.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 369 930
7.4.6.2.3 Exkurs: Betreiberauswahl und Betreiber¬
vorauswahl (§ 40 TKG) 371 931
7.4.6.3 Offener Zugang zu technischen Schnitt¬
stellen, Protokollen oder anderen Schlüssel¬
technologien (Nr. 3) 373 932
7.4.6.3.1 Inhalt und Umfang 375 933
7.4.6.3.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 377 934
7.4.6.4 Kollokation oder andere Formen der gemein¬
samen Nutzung von Einrichtungen (Nr. 4) . 378 934
XXXVIII
Rz. Seite
7.4.6.4.1 Inhalt und Umfang 380 935
7.4.6.4.1.1 Kollokation 380 935
7.4.6.4.1.2 Gemeinsame Nutzung anderer Einrich¬
tungen 385 937
7.4.6.4.1.3 Zutrittsgewährung 386 937
7.4.6.4.2 Auferlegungspraxis der BNetzA 387 938
7.4.7 Beschränkungen der Auferlegung von Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen nach § 21 Abs. 4 TKG . . 388 939
7.4.8 Rechtsschutz, Durchsetzung der Zugangsgewährungs
verpflichtungen und Sanktionen 389 939
7.4.8.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen den
Widerruf einer Zugangsgewährungs¬
verpflichtung 390 939
7.4.8.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung einer
Zugangsgewährungsverpflichtung 393 940
7.4.8.3 Durchsetzung einer Zugangsgewährungs¬
verpflichtung und Sanktionen 394 941
7.5 Standardangebot (§ 23 TKG) 398 942
7.5.1 Regelungssystematik des § 23 TKG 399 942
7.5.2 Adressaten von § 23 TKG 401 944
7.5.3 Erstmalige Auferlegung der Verpflichtung zum
Standardangebot (§ 23 Abs. 1 TKG) 403 945
7.5.3.1 Allgemeine Nachfrage nach Zugangs¬
leistungen? 406 946
7.5.3.2 Rechtsfolgen, Umsetzung und Umfang der
Verpflichtung 407 947
7.5.3.2.1 Formale Anforderungen 408 947
7.5.3.2.2 Zivilrechtliche Konsequenzen 410 948
7.5.3.3 Rechtsschutz und Durchsetzung der
Auferlegung 411 949
7.5.3.3.1 Rechtsschutz zur Erlangung oder gegen
den Widerruf der Verpflichtung zum
Standardangebot 412 949
7.5.3.3.2 Rechtsschutz gegen die Auferlegung der
Verpflichtung zum Standardangebot 414 949
7.5.3.3.3 Durchsetzung der Verpflichtung zum
Standardangebot und Sanktionen 415 950
7.5.4 Überprüfungsverfahren zum Standardangebot
(§ 23 Abs. 2 4 TKG) 418 950
7.5.4.1 Ermittlung der allgemeinen Nachfrage
(§ 23 Abs. 2 TKG) 420 951
7.5.4.1.1 Voraussetzung für die Durchführung des
Anhörungsverfahrens 422 952
XXXIX
Rz. Seite
7.5.4.1.2 Anhörungsverfahren und Anhörungs¬
gegenstand 424 954
7.5.4.2 Festlegung von Zugangsleistungen und
Vorlagepflicht für Standardangebot
(§ 23 Abs. 3 TKG) 427 955
7.5.4.2.1 Zugangsleistungen für die eine allgemeine
Nachfrage besteht 428 955
7.5.4.2.2 Aufforderung zur Vorlage eines Standard¬
angebots 429 956
7.5.4.2.3 Vorgaben zu einzelnen Bedingungen des
Standardangebots 430 957
7.5.4.2.4 Inhaltliche Anforderungen an das Standard¬
angebot 431 958
7.5.4.2.5 Rechtsfolgen 432 959
7.5.4.3 Überprüfung und Festlegung des Standard¬
angebots (§ 23 Abs. 4 TKG) 433 959
7.5.4.3.1 Vornahme von Veränderungen 436 960
7.5.4.3.2 Mindestlaufzeit 437 961
7.5.4.4 Rechtsfolgen und Entgeltregulierung 440 962
7.5.4.4.1 Änderung/Einstellung des Standardangebots 441 962
7.5.4.4.2 Entgeltregulierung 444 964
7.5.4.5 Rechtsschutz und Durchsetzung der
Anordnung 445 965
7.5.5 Auferlegung der Verpflichtung zum Standardangebot
nach Zugangsvereinbarung oder Zugangsanordnung
(§ 23 Abs. 5 TKG) 451 967
7.5.5.1 Zugangsvereinbarung nach § 22 TKG/
Zugangsanordnung nach § 25 TKG 453 968
7.5.5.2 Ermittlung der allgemeinen Nachfrage 455 968
7.5.5.3 Verhältnis von § 23 Abs. 5 zum Verfahren
gemäß § 23 Abs. 2 4 TKG 456 969
7.5.6 Verpflichtung zur Änderung des Standardangebots
(§ 23 Abs. 6 TKG) 458 970
7.5.7 Auferlegungs und Überprüfungspraxis der BNetzA . 462 971
8. Besondere Verpflichtungen für Unternehmen ohne
beträchtliche Marktmacht 464 972
8.1 Verpflichtungen nach § 18 gegenüber Unternehmen, die den
Zugang zu Endnutzern kontrollieren 465 972
8.1.1 Struktur, Programm und Zweckbestimmung von
§18 TKG 467 973
8.1.2 Adressaten von § 18 TKG 471 975
8.1.3 Zusammenschaltungsverpflichtung nach § 18 Abs. 1
S 1TKG 475 978
8.1.3.1 „In begründeten Fällen" 476 979
XL
Rz. Seite
8.1.3.2 Erforderlichkeit 478 979
8.1.3.3 Inhalt und Umfang der Zusammenschaltungs
verpflichtung 481 982
8.1.4 Weitere Zugangsverpflichtungen nach § 18 Abs. 1
S. 2 TKG 482 982
8.1.5 Diskriminierungsverbot nach § 18 Abs. 2 TKG 484 984
8.1.6 Auferlegungspraxis der BNetzA 487 985
8.1.7 Rechtsschutz, Durchsetzung der Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen und Sanktionen 488 985
8.2 Verpflichtungen aufgrund von Vergabeverfahren für
Frequenzzuteilungen 489 986
8.2.1 Befugnis aus der Frequenzregulierung zur Auf¬
erlegung von (Zugangs (Verpflichtungen 491 987
8.2.2 Zulässige Ausnahmetatbestände des TKG und des
europäischen Rechts 493 988
8.2.3 Rechtsfolgen 496 990
8.2.4 Rechtsschutz, Durchsetzung etwaiger Zugangs¬
gewährungsverpflichtungen und Sanktionen 497 990
8.3 Verpflichtungen aufgrund der GSM und UMTS Lizenzen . 500 991
8.3.1 Fortgeltung der Diensteanbieterverpflichtungen aus
den GSM und UMTS Lizenzen 501 993
8.3.2 Adressaten der Diensteanbieterverpflichtungen . 502 993
8.3.3 Inhalt und Umfang 503 993
8.3.4 Durchsetzung der Diensteanbieterverpflichtungen . . 506 994
8.3.4.1 Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKG . 507 995
8.3.4.2 Sonstige Mittel zur Durchsetzung 508 995
9. Sonstige gesetzliche Verpflichtungen zur Wettbewerbs
regulierung 509 996
9.1 Bereitstellen von Teilnehmerdaten nach § 47 TKG 510 996
9.1.1 Adressaten § 47 TKG 512 997
9.1.2 Teilnehmerdaten als Gegenstand der Bereitstellungs¬
pflicht 514 998
9.1.3 Inhalt und Umfang der Bereitstellungspflicht 516 999
9.1.4 Rechtsschutz, Durchsetzung der Überlassung und
Sanktionen 519 1001
9.1.5 Entgeltregulierung für die Überlassung der Teil¬
nehmerdaten 522 1002
9.2 Verpflichtungen aufgrund von Wegerechten 523 1002
10. Zugangsvereinbarungen nach § 22 TKG 524 1003
10.1 Adressaten von § 22 TKG 525 1003
10.2 Inhalt und Umfang der Verpflichtung 527 1004
10.3 Form, Vorlage von und Einsichtnahme in Zugangs¬
vereinbarungen 531 1005
XLI
Rz. Seite
10.4 Durchsetzung und Sanktionen 536 1007
10.5 Struktur und Inhalt von Zugangsvereinbarungen 537 1007
10.5.1 Einordnung, Vorgaben und Struktur für Zugangs¬
vereinbarungen 538 1008
10.5.2 Zusammenschaltungsvereinbarung mit der DTAG .541 1010
10.5.2.1 Hauptteil (Hauptvertrag) 543 1010
10.5.2.2 Anlage A Begriffsbestimmungen 545 1011
10.5.2.3 Anlage B Interconnection Anschluss
(ICA) 546 1011
10.5.2.4 Anlage C Diensteportfolio 548 1012
10.5.2.4.1 Netzkonzept 549 1012
10.5.2.4.2 Zusammenschaltungsdienste 551 1013
10.5.2.5 Anlage D Preis 552 1013
10.5.2.6 Anlage E Qualität 554 1014
10.5.2.7 Anlage F Orte der Zusammen¬
schaltung 555 1014
10.5.2.8 Anlage G Veröffentlichung 556 1014
10.5.2.9 Anhang A Technische Parameter und
Beschreibungen 557 1015
10.5.2.10 Anhang B Bestellung/Bereitstellung . 558 1015
10.5.2.11 AnhangC Test 559 1015
10.5.2.12 Anhang D Betrieb 560 1016
10.5.2.13 Anhang E Kollokation 561 1016
10.5.2.14 AnhangF Abrechnung 562 1016
10.5.2.15 Anhang G Gegenseitige Leistungs¬
bestimmungen 563 1016
10.5.2.16 Anhang H Ansprechpartner 564 1017
10.5.2.17 Ausblick 565 1017
10.5.3 Zusammenschaltungsvereinbarungen mit Mobil¬
funknetzbetreibern 566 1017
10.5.4 Sonstige Zusammenschaltungsvereinbarungen im
Festnetzbereich 568 1018
10.5.5 Vereinbarung über den Zugang zum Teilnehmer
anschluss mit der DTAG 571 1019
10.5.5.1 Vertragsstruktur 572 1020
10.5.5.2 Exkurs: Vereinbarungsfiktion in Bezug
auf Entgelte und mit Blick auf § 35
Abs. 5 TKG 574 1020
10.5.6 Vereinbarung über den IP Bitstrom Zugang mit
der DTAG 577 1023
11. Zugangsanordnungen durch die BNetzA nach § 25 TKG .578 1024
11.1 Voraussetzungen der Zugangsanordnung 581 1025
11.1.1 Kein Zustandekommen einer Vereinbarung und
Subsidiarität 582 1025
XLII
Rz. Seite
11.1.2 Keine Subsidiarität gegenüber der besonderen
Missbrauchsaufsicht oder dem Standardangebot . 586 1029
11.1.3 Vorliegen der Verpflichtungsvoraussetzungen 588 1029
11.2 Anordnungsgegenstand und Inhalt der Zugangsanordnung . 592 1031
11.3 Anordnungsverfahren 597 1034
11.3.1 Verfahrenseinleitung 598 1034
11.3.2 Antragsanforderungen und in diesem Zusammen¬
hang für die Verhandlungen zu beachtenden Punkte 600 1035
11.3.3 Durchführung und Abschluss des Verfahrens 607 1038
11.4 Rechtliche Einordnung und Rechtsfolgen der Zugangs¬
anordnung 611 1039
11.5 Rechtsschutz und Durchsetzung der Zugangsanordnung . 614 1040
11.5.1 Rechtsschutz gegen die Ablehnung einer Zugangs¬
anordnung 615 1040
11.5.2 Rechtsschutz gegen die Zugangsanordnung 618 1041
11.5.3 Durchsetzung der Zugangsanordnung und
Sanktionen 620 1042
11.6 Sonderregelung für streitige Entgelte 622 1043
11.6.1 Durchführung des Verfahrens 625 1044
11.6.2 Rechtsschutz 627 1045
11.7 Anordnungspraxis der BNetzA 631 1047
12. Besondere Missbrauchsaufsicht nach § 42 TKG 633 1048
12.1 Besondere Missbrauchsaufsicht des § 42 TKG 634 1049
12.2 Adressaten und Anwendungsbereich von § 42 TKG 637 1050
12.2.1 Kreis der Verpflichteten 638 1051
12.2.1.1 Zur Vorgreiflichkeit eines förmlichen
Marktdefinitions und Marktanalyse¬
verfahrens 639 1051
12.2.1.2 Problem des erweiterten Adressaten¬
kreises 642 1053
12.2.1.3 Altverpflichtungen und Drittmärkte 643 1054
12.2.2 Kreis der Berechtigten 645 1055
12.3 Missbrauchsverbot 647 1055
12.3.1 Abgrenzung zur Entgeltregulierung 649 1056
12.3.2 Systematisierung und Entscheidungsprogramm des
§ 42 TKG in der Praxis der BNetzA 650 1057
12.4 Beispielsverbote: Behinderung und Beeinträchtigung 651 1058
12.4.1 Behinderungstatbestand 652 1058
12.4.2 Beeinträchtigungstatbestand 654 1059
12.5 Behinderungsvermutung 656 1060
12.6 Diskriminierungsvermutung 659 1061
12.6.1 Intern genutzte und am Markt angebotene
Leistungen :.' 661 1061
XLIII
Rz. Seite
12.6.2 Sich selbst, seinen Tochter oder Partnerunter¬
nehmen 665 1063
12.6.3 Keine günstigeren Bedingungen und keine bessere
Qualität 666 1064
12.7 Unbilligkeit der Behinderung bzw. sachliche Recht¬
fertigung der Beeinträchtigung 669 1065
12.8 Einzelfälle 671 1066
12.8.1 Liefersperre 672 1067
12.8.2 Bezugssperre 676 1070
12.8.3 Konditionendifferenzierung 677 1071
12.8.4 Vertriebsgestaltungen 678 1072
12.9 Verfahren nach § 42 Abs. 4 TKG Missbrauchsverfahren . 681 1073
12.9.1 Verfahrenseinleitung 682 1073
12.9.2 Durchführung und Abschluss des Verfahrens .686 1075
12.10 Rechtliche Einordnung, Umfang und Rechtsfolgen der
Missbrauchsverfügung 689 1076
12.11 Rechtsschutz, Durchsetzung der Missbrauchsverfügung
und Sanktionen 692 1077
12.11.1 Rechtsschutz gegen die Ablehnung einer Miss¬
brauchsverfügung 693 1077
12.11.2 Rechtsschutz gegen die Missbrauchsverfügung . 695 1077
12.11.3 Durchsetzung der Zugangsanordnung und
Sanktionen 696 1078
13. Vorteilsabschöpfung nach § 43 TKG 698 1078
13.1 Voraussetzungen der Vorteilsabschöpfung 701 1079
13.2 Bestimmung des wirtschaftlichen Vorteils 704 1080
13.3 Begrenzungen und Dauer der Vorteilsabschöpfung 707 1081
13.4 Abschöpfungsverfahren und anordnung 711 1083
13.5 Rechtsschutz 714 1084
14. Fazit 716 1084
I. Entgeltregulierung
(Grämlich)
1. Von der Gebührenpolitik zur Entgeltregulierung 1 1085
1.1 Gebühren als Gegenleistung für die Benutzung der
Einrichtungen des Fernmeldewesens 1 1085
1.2 Gebührengestaltung vor der zweiten Postreform 2 1086
1.2.1 Ausgangspunkt: Reichspostfinanzgesetz 1924 2 1086
1.2.2 Rechtslage nach dem Postverwaltungsgesetz 1953 3 1086
XLIV
Rz. Seite
1.2.3 Schritte auf dem Weg zur unternehmerischen
Selbständigkeit und zum Wettbewerb:
Postverfassungsgesetz 1989 6 1088
1.2.4 Zwischen erster und zweiter Postreform 12 1091
1.3 „Regulierung" der Telekommunikation nach der zweiten
Postreform 14 1092
1.3.1 Post und Telekommunikations Regulierungsgesetz
1994 14 1092
1.3.2 Telekommunikations Kundenschutzverordnung 1995 18 1095
1.3.3 Vom PTRegG zum TKG 1996 20 1096
1.4 Neukonzeption der Entgeltregulierung im TKG 1996 21 1097
1.4.1 Ziele der Entgeltregulierung 21 1097
1.4.2 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Regulierung . 22 1098
1.4.3 Entgeltregulierungskonzept 1996 im Überblick 23 1099
1.4.3.1 TKG 1996 23 1099
1.4.3.2 Durchführungsverordnungen 32 1105
1.5 Vom TKG 1996 zum TKG 2004 und zu dessen erster
Novellierung 37 1111
2. Verfassungsrechtlicher Rahmen 38 1112
3. Entgeltregulierung im internationalen und europäischen
Kontext 40 1114
3.1 Völkervertragsrecht 40 1114
3.1.1 ITU 40 1114
3.1.2 WTO/GATS 41 1115
3.2 Europäisches Gemeinschaftsrecht 42 1117
3.2.1 Überblick über die vor dem „Communications review"
1999 geltenden Regelungen 42 1117
3.2.1.1 Harmonisierung: ONP Rechtsakte
(des Parlaments und) des Rates 42 1117
3.2.1.2 Liberalisierung: Richtlinien der Kommission 43 1118
3.2.1.3 Relevante Vorschriften des allgemeinen
Wettbewerbsrechts 44 1118
3.2.2 Das neue EG Recht der elektronischen Kommuni¬
kation 47 1120
3.2.2.1 Ausgangspunkt: „Communications review"
1999 47 1120
3.2.2.2 Grundzüge des Richtlinienpakets 2002 48 1121
3.2.2.2.1 Regulierung der Zugangsentgelte 48 1121
3.2.2.2.2 Regulierung der Endnutzerentgelte 53 1124
3.2.2.2.3 Weitere Fälle der Entgeltregulierung 56 1126
3.2.3 Künftiger Rechtsrahmen für die elektronische
Kommunikation 59a 1128
XLV
Rz. Seite
4. Strukturen der Entgeltregulierung 60 1129
4.1 Überblick 60 1129
4.2 Gegenstände und Ziele der Entgeltregulierung 62 1130
4.2.1 Entgelte 62 1130
4.2.2 Ziele der Entgeltregulierung 64 1131
4.3 Regulierte Unternehmen 66 1132
4.3.1 Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht 66 1132
4.3.2 Andere (Telekommunikations )Unternehmen 68 1134
4.4 Maßstäbe für der Regulierung unterliegende Entgelte 69 1134
4.4.1 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung 69 1134
4.4.2 Generell verbotene Entgeltgestaltungen 72 1137
5. Voraussetzungen und Modalitäten der Entgeltregulierung . 76 1140
5.1 Parallelen und Unterschiede 76 1140
5.2 Zugangsleistungen 79 1142
5.2.1 ex ante Kontrolle 79 1142
5.2.2 £xpost Kontrolle 94 1153
5.3 Endnutzerleistungen 102 1158
5.3.1 Systematik 102 1158
5.3.2 ex ante Kontrolle 103 1159
5.3.3 expost Kontrolle 105 1160
5.4 Weitere Fälle von Entgelt Kontrollen 108 1161
5.4.1 Entgelte für Betreiberaus und Vorauswahl 108 1161
5.4.2 Entgelte für Mietleitungen 109 1161
5.4.3 Entgelte beim Wechsel von Rufnummern 110 1162
5.4.4 Entgelte für Überlassung von Teilnehmerdaten 111 1162
5.5 Sonderfragen 112 1163
5.5.1 Beurteilungsspielräume der Regulierungsbehörde . 112 1163
5.5.2 Umgang mit Betriebs und Geschäftsgeheimnissen . 113 1164
5.5.3 Entgeltregulierung und besondere Missbrauchs¬
aufsicht 116 1166
5.6 (Neue) Regulierungspraxis 117 1167
6. Rechtsschutzfragen 118 1169
6.1 Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten 118 1169
6.2 Zivilrechtliche Streitigkeiten 120 1171
6.3 Ordnungswidrigkeitenverfahren 123 1172
7. Sektorspezifische Regulierungs contra allgemeine
Kartellbehörde(n)? 126 1173
8. Ausblick: Entgeltregulierung in den Vorhabenplänen 2005
und 2006 128 1174
XLVI
J. Rundfunkübertragung
(Ricken)
Rz. Seite
1. Regelungsgegenstand 3 1178
1.1 Gesetzgebungskompetenz des Bundes 6 1179
1.2 Abgrenzung zwischen §§ 48 51 TKG und § 53 RStV 12 1182
2. Gegenwärtiger Stand der Digitalisierung 17 1184
2.1 Einfachgesetzliche Vorgaben für die analoge Abschaltung . 18 1185
2.2 Europarechtliche Vorgaben für die analoge Abschaltung . 20 1187
2.3 Gegenwärtiger Status der Digitalisierung der einzelnen
Infrastrukturen in Deutschland 23 1188
2.3.1 Stand der Digitalisierung bei der Terrestrik 24 1188
2.3.2 Stand der Digitalisierung beim Satelliten 26 1189
2.3.3 Stand der Digitalisierung beim Kabel 27 1190
3. Interoperabilität von Fernsehgeräten 30 1192
3.1 Normadressat 33 1192
3.2 Anforderungen an analoge Fernsehgeräte (§ 48 Abs. 1 TKG) 35 1194
3.3 Anforderungen an digitale Fernsehgeräte (§ 48 Abs. 2 TKG) 39 1196
3.3.1 Common Interface („CI") 40 1196
3.3.2 Application Programming Interface („API") 42 1197
3.4 Anforderungen an Decoder mit integrierten Zugangs¬
berechtigungssystemen (§ 48 Abs. 3 TKG) 47 1199
3.4.1 Zulässigkeit einer Verschlüsselung von Free TV? 48 1199
3.4.2 Erstreckung der Interoperablitätsforderung auf
Empfangsgeräte ohne Zugangsberechtigungssystem . 51 1200
3.5 Verfahrensrechtliche Durchsetzung der Bestimmung 53 1201
4. Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale . 54 1201
4.1 § 49 Abs. 1 TKG 55 1202
4.2 § 49 Abs. 2 TKG 57 1202
4.2.1 Normadressaten und Begünstigte 58 1202
4.2.2 Gerechtfertigte Beschränkungen der Interoperabilität 60 1203
4.3 §49 Abs. 3 TKG 61 1204
5. Zugangsberechtigungssysteme 66 1205
5.1 Verschlüsselung im Free und Pay TV gleichermaßen 67 1206
5.2 Realisierung der Verschlüsselung als sog. embedded
Conditional Access System oder über ein Common
Interface Modul 70 1207
5.3 Anzeigepflicht 75 1208
5.4 Nonnadressaten 80 1210
5.5 Verfahrensdualität zwischen BNetzA und Landesmedien¬
anstalten 81 1210
XLVII
Rz. Seite
5.6 Materiell rechtliche Prüfungskompetenz von BNetzA
und Landesmedienanstalt 90 1213
6. Streitschlichtung 91 1213
6.1 Materiell rechtlicher Anwendungsbereich 93 1214
6.2 Verfahrensrechtliche Ausgestaltung 97 1215
6.2.1 Vorgaben der Verfahrensordnung 100 1216
6.2.2 Organisation der Schlichtungsstelle 106 1218
6.3 Verhältnis zwischen § 51 und § 49 Abs. 3 TKG 108 1219
6.4 Verhältnis zum Streitbeilegungsverfahren nach § 133 TKG . 109 1219
Teil 4
Regulierung der Nutzerverhältnisse
K. Kundenschutz und Universaldienst
(Sörup)
1. Einleitung 1 1221
2. Kundenschutzvorschriften für den Bereich
Telekommunikation 4 1222
2.1 Zentrale Begriffsbestimmungen 6 1223
2.1.1 Anbieter von Telekommunikationsdiensten für die
Öffentlichkeit 7 1223
2.1.2 Anbieter eines öffentlich zugänglichen Telefon¬
dienstes 9 1224
2.1.3 Teilnehmer 10 1224
2.1.4 Endnutzer 11 1225
2.2 Verbot abweichender Vereinbarungen/Umgehungsverbot
(§ 47b TKG) 12 1225
2.3 Veröffentlichungs und Informationspflichten 15 1226
2.3.1 Mindestinhalt von Verträgen mit Teilnehmern
(§ 43a TKG) 16 1227
2.3.1.1 Adressaten und Anspruchsberechtigte der
Regelung 17 1227
2.3.1.2 Mindestvertragsinhalt 19 1227
2.3.1.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes 21 1228
2.3.1.4 Ausnahmen 22 1229
2.3.2 Veröffentlichungspflichten (§ 45n TKG) 23 1229
2.3.2.1 Adressaten 24 1230
2.3.2.2 Inhalt der Pflichtveröffentlichung 25 1230
XLVIII
Rz. Seite
2.3.2.3 Veröffentlichung von Qualitätskennwerten 26 1231
2.3.2.4 Veröffentlichung weiterer Informationen . 29 1232
2.3.2.5 Ort der Veröffentlichung 30 1232
2.3.2.6 Durchsetzung der Veröffentlichungspflicht 31 1233
2.4 Regelungen mit vertragsrechtlichem Schwerpunkt 32 1233
2.4.1 Haftungsbeschränkung (§ 44a TKG) 33 1233
2.4.1.1 Anwendungsbereich 36 1235
2.4.1.2 Beschränkung auf Vermögensschäden . 37 1235
2.4.1.3 Individuelle Haftungsbeschränkung 38 1235
2.4.1.4 Globale Haftungsbeschränkung 40 1236
2.4.1.5 Ausschluss der Haftungsbeschränkung . 41 1236
2.4.1.6 Abweichende Haftungsregelungen 43 1237
2.4.2 Verjährung 47 1238
2.4.3 Entstörungsdienst (§ 45b TKG) 50 1239
2.4.3.1 Begriff der Störung 52 1239
2.4.3.2 Unverzügliche Störungsbeseitigung 53 1240
2.4.3.3 Auf Verlangen des Teilnehmers 54 1240
2.4.3.4 Entgelt für die Störungsbeseitigung 55 1241
2.4.4 Normgerechte technische Dienstleistung (§ 45c TKG) 56 1241
2.4.5 Entgeltermittlung und Abrechnungsfragen 58 1242
2.4.5.1 Einzelverbindungsnachweis (§ 45e TKG) . 59 1242
2.4.5.1.1 Adressaten und Anspruchsberechtigte der
Regelung 61 1243
2.4.5.1.2 Pflicht zur Erteilung eines Einzel¬
verbindungsnachweises 64 1244
2.4.5.1.3 Ausnahmen von der Verpflichtung zur
Erteilung eines EVN 65 1245
2.4.5.1.4 Datenschutzrechtliche Vorgaben 66 1245
2.4.5.1.5 Inhalt des Einzelverbindungsnachweises . 67 1246
2.4.5.1.6 Unentgeltliche Bereitstellung 69 1247
2.4.5.2 Vorausbezahlte Leistung (§ 45f TKG) 70 1247
2.4.5.2.1 Universaldienstpflicht 72 1248
2.4.5.2.1.1 Festlegung der Einzelheiten durch die
BNetzA 73 1248
2.4.5.2.1.2 Ausschreibung der Leistung nach § 45f S. 3
TKG 74 1249
2.4.5.2.2 Adressaten und Begünstigte der Regelung . 75 1249
2.4.5.2.2.1 Anbieter des Zugangs zum öffentlichen
Telefonnetz 76 1250
2.4.5.2.2.2 Anbieter öffentlich zugänglicher
Telefondienste 77 1250
2.4.5.2.3 Vorausbezahlte Leistungen 78 1251
2.4.5.3 Verbindungspreisberechnung (§ 45g TKG) 81 1251
2.4.5.3.1 Adressaten der Regelung 83 1252
XLIX
Rz. Seite
2.4.5.3.2 Pflichten bei der Verbindungspreis¬
berechnung 84 1252
2.4.5.3.2.1 Zeiterfassung und Abgleich mit amt¬
lichen Zeitnormal 85 1252
2.4.5.3.2.2 Ermittlung der Entfernungszonen 86 1253
2.4.5.3.2.3 Volumenabhängige Tarife 87 1253
2.4.5.3.2.4 Kontrolle der Abrechnungsgenauigkeit . 88 1253
2.4.5.3.3 Prüfungs und Nachweispflicht der
Anbieter 89 1254
2.4.5.3.3.1 Nachweis der Abrechnungsgenauigkeit . 90 1254
2.4.5.3.3.2 Erstmaliger und regelmäßiger Nachweis . 92 1255
2.4.5.3.3.3 Zertifizierungsstellen, Sachverständige
und vergleichbare Stellen 93 1255
2.4.5.3.3.4 Outsourcing von (Teil)Prozessen 97 1256
2.4.5.3.4 Maßnahmen der BNetzA 100 1256
2.4.5.4 Rechnungsinhalt, Teilzahlungen
(§ 45h TKG) 102 1257
2.4.5.4.1 Anwendungsbereich 106 1259
2.4.5.4.2 Pflicht zur einheitlichen Rechnungs
erstellung, §§ 18, 21 Abs. 2 Nr. 7 TKG. . 107 1259
2.4.5.4.3 Inhalt der Rechnung 108 1259
2.4.5.4.3.1 Angaben auf der Rechnung zu anderen
Anbietern 109 1260
2.4.5.4.3.2 Hinweispflicht bei Rechnungseinwen¬
dungen 110 1260
2.4.5.4.3.3 Pflicht zur Erstellung eines Einzelverbin¬
dungsnachweises 111 1260
2.4.5.4.4 Erfüllungswirkung von Zahlungen/
Anrechnung bei Teilzahlung 112 1261
2.4.5.4.4.1 Erfüllung bei Zahlung des Gesamtbetrags
der Rechnung 113 1261
2.4.5.4.4.2 Anrechnung einer Teilzahlung bei
mehreren Forderungen 115 1262
2.4.5.4.5 Umsatzsteuerrechtliche Regelung
(§ 45h Abs. 4 TKG) 117 1262
2.4.5.5 Beanstandungen von Rechnungen
(§45iTKG) 118 1263
2.4.5.5.1 Anwendungsbereich, Adressaten,
Berechtigtenkreis 119 1263
2.4.5.5.1.1 Netzbetreiber und Anbieter von Tele¬
kommunikationsdiensten 120 1264
2.4.5.5.1.2 Anwendbarkeit auf Prepaid Produkte 121 1264
L
Rz. Seite
2.4.5.5.2 Beanstandung der Rechnung durch den
Teilnehmer 122 1264
2.4.5.5.2.1 Minimalanforderungen für die
Erhebung von Beanstandungen 123 1266
2.4.5.5.2.2 Beweislast für die form und frist¬
gerechte Beanstandung 126 1267
2.4.5.5.2.3 Vertragliche Regelungen über Rech¬
nungsbeanstandungen 128 1268
2.4.5.5.2.3.1 Hintergrund der Regelung 129 1268
2.4.5.5.2.3.2 Einwendungsausschlussklausel mit
Genehmigungsfiktion 130 1268
2.4.5.5.2.3.3 Formvorschriften 131 1269
2.4.5.5.2.3.4 Situation bei Prepaid Produkten 134 1270
2.4.5.5.3 Nachweis für die Richtigkeit der
Abrechnung durch den Anbieter 135 1270
2.4.5.5.3.1 Inhalt des Entgeltnachweises und der
technischen Prüfung 136 1270
2.4.5.5.3.1.1 Entgeltnachweis 137 1271
2.4.5.5.3.1.2 Technische Prüfung 139 1271
2.4.5.5.3.1.3 Entbehrlichkeit der Nachweis¬
erbringung 142 1272
2.4.5.5.3.2 Vorlage des Entgeltnachweises und des
technischen Prüfergebnisses 143 1273
2.4.5.5.3.2.1 Inhaltliche Anforderungen an die
Vorlage 144 1273
2.4.5.5.3.2.2 Frist für das Verlangen des Kunden 145 1273
2.4.5.5.3.2.3 Folgen einer verspäteten Vorlage durch
den Anbieter 146 1274
2.4.5.5.4 Entfallen der Nachweispflicht/Beweis¬
last (§ 45i Abs. 2 TKG) 149 1276
2.4.5.5.4.1 Verkehrsdaten aus technischen
Gründen nicht vorhanden 150 1276
2.4.5.5.4.2 Verkehrsdaten gelöscht 151 1276
2.4.5.5.4.3 Verkehrsdaten auf Wunsch des Teil¬
nehmers gelöscht 152 1278
2.4.5.5.4.4 Rechtsfolge: Beweislastumkehr 154 1279
2.4.5.5.5 Beweislast für fehlerfreie Erbringung
der Leistung (§ 45i Abs. 3 TKG) 156 1280
2.4.5.5.5.1 Inhaltliche Anforderungen an den
Nachweis 157 1280
2.4.5.5.5.2 Vermutung für unrichtige Entgelt
ermittlung(§45iAbs.3S.2TKG) 159 1280
2.4.5.5.6 Nicht zurechenbare Inanspruchnahme
der Leistung durch den Teilnehmer 161 1281
Ll
Rz. Seite
2.4.5.5.6.1 Fehlende Zurechenbarkeit der Nutzung
(§ 45i Abs. 4 S. 1 TKG) 162 1282
2 4 5.5 6.2 Manipulation durch Dritte (§ 45i Abs. 4
S. 2 TKG) 166 1283
2.4.5.6 Entgelthöhe bei unrichtigem Verbin¬
dungsaufkommen (§ 45) TKG) 168 1284
2.4.5.6.1 Anwendungsbereich 169 1284
2.4.5.6.2 Berechnung des durchschnittlichen
Verbindungsaufkommens 171 1285
2.4.5.6.2.1 Entfallen der Durchschnittsberechnung
(§ 45) Abs. 1 S. 2 TKG) 172 1285
2.4.5.6.2.2 Berechnung bei kürzeren Abrechnungs¬
zeiträumen (§ 45j Abs. 2 S. 1 TKG) 173 1286
2.4.5.6.2.3 Geringerer Nutzungsumfang (§ 45)
Abs. 2 S. 2 TKG) 174 1286
2.4.5.6.3 Rückzahlungsanspruch des Teilnehmers
bei zuviel gezahltem Entgelt 178 1287
2.4.5.7 Sperre und Zahlungsverzug (§ 45k TKG) 179 1288
2.4.5.7.1 Anwendungsbereich der Norm 181 1289
2.4.5.7.2 Verhältnis zu anderen Leistungs
verweigerungsrechten 183 1289
2.4.5.7.3 Zulässige Gründe für eine Sperre 184 1290
2.4.5.7.3.1 Sperre wegen Zahlungsverzugs (§ 45k
Abs. 2 TKG) 185 1290
2.4.5.7.3.1.1 Verzugssumme von 75 Euro 186 1290
2.4.5.7.3.1.2 Vorherige Androhung der Sperre 190 1291
2.4.5.7.3.2 Einstellung der Leistung mit Kündigung
(§ 45k Abs. 3 TKG) 192 1292
2.4.5.7.3.3 Ungewöhnlicher Anstieg des
Entgeltaufkommens (§ 45k Abs. 4TKG) . 193 1292
2.4.5.7.4 Beschränkung und Aufrechterhaltung
der Sperre (§ 45k Abs. 5TKG) 196 1293
2.4.5.7.5 Abweichende Vereinbarungen/Anwend¬
barkeit bei Geschäftskunden 197 1293
2.5 Telekommunikationsspezifische Kundenschutzregelungen . 200 1294
2.5.1 Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl (§ 40 TKG) 201 1294
2.5.1.1 Adressat der Verpflichtung 204 1295
2.5.1.1.1 Marktmächtige Unternehmen,
die Anschlüsse an festen Standorten
bereitstellen 205 1296
2.5.1.1.2 Andere Unternehmen mit beträcht¬
licher Marktmacht 207 1296
2.5.1.1.3 Besonderheiten im Mobilfunkbereich .210 1298
2.5.1.2 Umfang der Betreiber(vor)auswahl 214 1299
LII
Rz. Seite
2.5.1.3 Inhalt der Betreiber(vor)auswahl 215 1299
2.5.1.3.1 Betreiberauswahl (Call by Call) 216 1300
2.5.1.3.2 Betreibervorauswahl (Preselection) 217 1300
2.5.1.3.3 Orts und Ferngespräche 218 1300
2.5.1.3.4 Nicht der Marktregulierung unterliegende
Telefongespräche 221 1301
2.5.1.3.5 Betreiber(vor)auswahl bei Mehrwertdiensten 222 1302
2.5.1.4 Zusammenschaltung zur Umsetzung der
Betreiber(vor)auswahl 223 1302
2.5.1.4.1 Anreize zu effizienten Investitionen in
Infrastruktureinrichtungen 224 1302
2.5.1.4.2 Effiziente Nutzung der vorhandenen
Netze/ortsnahe Zuführung 227 1303
2.5.1.4.3 Entgeltfragen bei der Betreiber(vor)auswahl . 229 1304
2.5.1.5 Auferlegung der Verpflichtung nach
§ 40 TKG 232 1306
2.5.1.6 Anspruch auf Betreiber(vor)auswahl 235 1307
2.5.1.6.1 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch den Teilnehmer 236 1307
2.5.1.6.2 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch einen Wettbewerber 237 1307
2.5.1.6.3 Durchsetzung der Betreiber(vor)auswahl
durch die BNetzA 240 1309
2.5.1.7 Verfahrensfragen (AKNN) 241 1309
2.5.1.8 Beeinträchtigung der Betreiber(vor)auswahl. 243 1310
2.5.2 Angebot von Mietleitungen (§ 41 TKG) 248 1312
2.5.2.1 Adressaten und Begünstigte der Ver¬
pflichtung 249 1312
2.5.2.2 Inhalt der Verpflichtung/Anordnung durch
die BNetzA 253 1313
2.5.2.3 Transparenzgebot (§ 41 Abs. 2 TKG) 256 1314
2.5.2.4 Entgeltregulierung (§ 41 Abs. 3 TKG) 258 1315
2.5.3 Berücksichtigung der Interessen behinderter
Menschen (§ 45 TKG) 259 1315
2.5.3.1 Behinderte Menschen 261 1316
2.5.3.2 Behindertengerechte Telekommunikations
dienste 262 1316
2.5.3.3 Vermittlungsdienste 264 1317
2.5.4 Nutzung von Grundstücken (§ 45a TKG) 266 1318
2.5.5 Zugang zu öffentlichen TK Netzen an festen Stand¬
orten (§ 45d TKG) 267 1318
2.5.5.1 Installation des Netzzugangs (§ 45d Abs. 1
TKG) 268 1318
Uli
Rz. Seite
2.5.5.2 Netzseitige Anrufsperre (§ 45d Abs. 2 TKG) 271 1320
2.5.5.2.1 Adressatenkreis 273 1321
2.5.5.2.2 Umfang der Sperre 274 1321
2.5.5.2.3 Realisierung der Sperre 275 1321
2.5.5.2.4 Unentgeltlichkeit der Sperre 277 1322
2.5.5.3 Weiterleitung der Kündigung
(§ 45d Abs. 3 TKG) 278 1322
2.5.6 Dauerschuldverhältnisse bei Kurzwahldiensten
(§ 451 TKG) 280 1323
2.5.6.1 Anwendungsbereich/Begriffsbestimmung . 281 1323
2.5.6.2 Hinweis zur Entgelthöhe 284 1324
2.5.6.2.1 Auf Verlangen des Teilnehmers 285 1324
2.5.6.2.2 Weitere Voraussetzungen der Hinweis¬
pflicht 286 1325
2.5.6.2.3 Unentgeltlicher Hinweis 287 1325
2.5.6.2.4 Unverzügliche Absendung des Hinweises . 288 1325
2.5.6.2.5 Rechtsfolge eines unterbliebenen Hinweises
(§ 451 Abs. 1 TKG) 289 1326
2.5.6.3 Gesetzliches Kündigungsrecht
(§ 451 Abs. 2 TKG) 291 1327
2.5.6.4 Informationen zum Vertragsinhalt
(§ 451 Abs. 3 TKG) 293 1328
2.5.6.5 Vertragsschluss über Handshake Verfahren
(§ 451 Abs. 3 S. 3 TKG) 294 1328
2.5.7 Aufnahme in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse
(§ 45m TKG) 296 1329
2.5.7.1 Adressatenkreis 298 1329
2.5.7.2 Inhalt der Eintragung 299 1330
2.5.7.3 Eintragung von Mitbenutzern 301 1330
2.5.7.4 Recht zur Berichtigung oder Löschung 302 1330
2.5.7.5 Unentgeltlichkeit des Eintrags 303 1331
2.5.7.6 Teilnehmerverzeichnisse 304 1331
2.5.7.7 Wiederverkäufer von Sprachkommunika¬
tionsdiensten 305 1332
2.5.7.8 Aufnahme in Verzeichnisse für Auskunfts¬
dienste 306 1332
2.5.8 Auskunftsanspruch über zusätzliche Leistungen
|§ 45p TKG) 307 1332
2.5.8.1 Adressat des Auskunftsanspruches 310 1334
2.5.8.1.1 Neben der Verbindung erbrachte Leistung .311 1334
2.5.8.1.2 Verantwortlicher Anbieter 314 1334
2.5.8.2 Auskunft nur auf Verlangen des Teil¬
nehmers 315 1335
2.5.8.3 Umfang der Auskunftserteilung 316 1336
LIV
Rz. Seite
2.5.9 Rufnummernfragen 318 1336
2.5.9.1 Rufnummernmissbrauch (§ 45o TKG) .319 1337
2.5.9.1.1 Adressat der Norm 321 1337
2.5.9.1.2 Hinweispflicht 323 1338
2.5.9.1.3 Sanktionen bei Verstößen gegen gesetz¬
liche Verbote 325 1339
2.5.9.2 Rufnummernübertragbarkeit (§ 46 TKG) . 327 1340
2.5.9.2.1 Umfang der Rufnummernübertragbarkeit . 329 1340
2.5.9.2.2 Verpflichteter Personenkreis 332 1341
2.5.9.2.2.1 Betreiber öffentlich zugänglicher Telefon¬
netze 333 1341
2.5.9.2.2.2 Anbieter von Telekommunikations¬
diensten für die Öffentlichkeit 336 1342
2.5.9.2.3 Entgelte für die Rufnummernübertragung 339 1343
2.5.9.2A Europäischer Telefonnummernraum 344 1345
2.6 Rechtsschutzmöglichkeiten der Endnutzer nach dem
3. Teil des TKG 345 1345
2.6.1 Anspruch auf Schadensersatz und Unterlassung
(§ 44 TKG) 346 1345
2.6.1.1 Konkurrenzen 348 1346
2.6.1.1.1 Verhältnis des § 44 TKG zu anderen
zivilrechtlichen Ansprüchen 349 1346
2.6.1.1.2 Verhältnis zu verwaltungsrechtlichen
Maßnahmen/Verfahren 351 1347
2.6.1.2 Anspruch auf Beseitigung, Unterlassen
und Schadensersatz 354 1348
2.6.1.2.1 Verstoß gegen telekommunikations¬
rechtliche Norm 355 1348
2.6.1.2.1.1 Verstoß gegen das Gesetz 357 1349
2.6.1.2.1.2 Verstoß gegen eine aufgrund des Gesetzes
erlassene Rechtsverordnung 359 1350
2.6.1.2.1.3 Verstoß gegen eine aufgrund des Gesetzes
in einer Zuteilung auferlegten Verpflich¬
tung 360 1350
2.6.1.2.1.4 Verstoß gegen eine Verfügung der BNetzA 361 1350
2.6.1.2.2 Anspruchsberechtigung 362 1351
2.6.1.2.2.1 Persönliche Anspruchsberechtigung
Endverbraucher/Wettbewerber 363 1351
2.6.1.2.2.2 Sachliche Anspruchsberechtigung
Kriterium der Betroffenheit 365 1352
2.6.1.2.3 Rechtsfolgen 366 1353
2.6.1.2.3.1 Beseitigung 367 1353
2.6.1.2.3.2 Unterlassen 368 1353
2.6.1.2.3.3 Schadensersatz 369 1354
2.6.1.2.3.4 Zinsen 370 1354
LV
Rz. Seite
2.6.1.2.4 Darlegungs und Beweislast 371 1354
2.6.1.2.5 Verjährung 373 1355
2.6.1.3 Ansprüche von Verbraucherschutz¬
organisationen 374 1355
2.6.2 Schlichtungsverfahren (§ 47a TKG) 379 1356
2.6.2.1 Parteien des Schlichtungsverfahrens 381 1357
2.6.2.2 Antragsbefugnis 384 1358
2.6.2.3 Streitgegenstand 386 1358
2.6.2.4 Schlichtungsverfahren 387 1358
2.6.2.5 Verfahrensordnung der BNetzA 389 1359
3. Missbrauch von Mehrwertdiensten (§§ 66a bis 661 TKG) . . . 390 1359
3.1 Inkrafttreten der §§ 66a bis 661 TKG (§ 152 Abs. 1 S. 2 TKG) 391 1360
3.2 Pflicht zur Preisangabe (§ 66a TKG) 393 1360
3.2.1 Anwendungsbereich 394 1361
3.2.1.1 Premium Dienste 396 1362
3.2.1.2 Auskunftsdienste 397 1362
3.2.1.3 Massenverkehrsdienste 398 1362
3.2.1.4 Geteilte Kosten Dienste 399 1362
3.2.1.5 Neuartige Dienste 400 1363
3.2.1.6 Kurzwahldienste 401 1363
3.2.2 Inhalt und Gestaltung der Preisangaben 402 1363
3.2.3 Preisanzeige im Fernsehen und in elektronischen
Medien 405 1365
3.2.4 Hinweis auf den Abschluss von Dauerschuld¬
verhältnissen 406 1365
3.2.5 Bestimmungen bei Mobilfunk/Telefaxdiensten/
Datendiensten 407 1366
3.3 Pflicht zur Preisansage (§ 66b TKG) 410 1367
3.3.1 Allgemeine Preisansagepflicht (§ 66b Abs. 1 TKG) . 413 1368
3.3.1.1 Anwendungsbereich 414 1368
3.3.1.2 Gestaltung der Preisansage/Dauer/Entgelt
pflichtigkeit 416 1369
3.3.1.3 Erweiterung der Pflicht zur Preisansage auf
weitere Dienste 417 1369
3.3.2 Sprachgestützte Massenverkehrs Dienste
(§ 66b Abs. 2 TKG) 418 1369
3.3.3 Weitervermittlung über Auskunftsdienste
(§ 66b Abs. 3 TKG) 419 1370
3.3.4 Sprachgestützte Neuartige Dienste
(§ 66b Abs. 4 TKG) 422 1371
3.4 Preisanzeige bei Kurzwahl Datendiensten (§ 66c TKG) 423 1371
3.4.1 Preisanzeige bei Kurzwahl Datendiensten 424 1372
3.4.2 Ausnahme von der Pflicht zur Preisanzeige 429 1373
LVI
Rz. Seite
3.5 Preishöchstgrenzen (§ 66d TKG) 431 1374
3.5.1 Preis bei zeitabhängig tarifierten Premium
Diensten (§ 66d Abs. 1 TKG) 432 1374
3.5.2 Preis bei zeitunabhängig tarifierten Premium
Diensten (§ 66d Abs. 2 TKG) 433 1375
3.5.3 Möglichkeit zur Vereinbarung höherer Preis¬
grenzen mit dem Kunden 435 1375
3.6 Verbindungstrennung (§ 66e TKG) 437 1376
3.7 Anwählprogramme Dialer (§ 66f TKG) 440 1377
3.7.1 Zulässigkeit von Dialern 441 1377
3.7.2 Registrierung/Vorgaben durch die BNetzA
(§ 66f Abs. 2 TKG) 442 1378
3.7.3 Ablehnung der Dialer Registrierung (§ 66f Abs. 3
TKG) 444 1378
3.8 Auskunftsanspruch/Datenbank für (0)900er Ruf
nummern (§ 66h TKG) 448 1380
3.8.1 Auskunftsanspruch bei (0)900 Rufnummern
(§ 66h Abs. 1 TKG) 449 1380
3.8.1.1 Antragsberechtigung und Umfang der
Auskunftserteilung 450 1381
3.8.1.2 Mitwirkungspflichten der Zuteilungs
nehmer/Netzbetreiber 453 1381
3.8.2 Datenbank bei (0)900 Rufnummern (§ 66h Abs. 2
TKG) 456 1383
3.8.3 Auskunftsanspruch bei anderen Diensten
(§ 66h Abs. 3 TKG) 458 1383
3.8.3.1 Auskunft der BNetzA 459 1384
3.8.3.2 Auskunft des rechnungsstellenden Unter¬
nehmens 460 1384
3.8.3.3 Auskunft des Netzbetreibers, in dessen
Netz die Rufnummer geschaltet ist 461 1384
3.8.3.4 Auskunftspflicht des Zuteilungsempfängers 465 1385
3.9 R Gespräche (§ 66i TKG) 466 1386
3.10 Rufnummerübermittlung (§ 66j TKG) 469 1387
3.10.1 Authentizität der übermittelten Anrufernummer . 471 1388
3.10.2 Ausnahme für Kurzwahldienste 474 1389
3.11 Internationaler entgeltfreier Telefondienst (§ 66k TKG) . 475 1390
3.12 Durchsetzung der Bestimmungen/Befugnisse der BNetzA . 476 1390
3.12.1 Umgehungsverbot (§ 661 TKG) 477 1390
3.12.2 Wegfall des Entgeltanspruchs (§ 66g TKG) 478 1390
3.12.3 Auskunftsanspruch der BNetzA (§ 67 Abs. 1 S. 2
und 3 TKG) 481 1391
3.12.4 Festlegung von Preisen durch die BNetzA
(§ 67 Abs. 2 TKG) 483 1392
3.12.5 Maßnahmen der BNetzA nach § 67 Abs. 1 S. 1 TKG 486 1393
LVII
Rz. Seite
4. Universaldienst 488 1394
4.1 Universaldienstleistungen (§ 78 TKG) 489 1395
4.2 Verpflichtung zur Erbringung eines Universaldienstes 492 1396
4 2 1 Verpflichtung zur Erbringung des Universaldienstes
(§ 80 TKG) 493 1396
4 2 2 Auferlegung des Universaldienstes durch die BNetzA
(§ 81 TKG) 496 1397
4.2.3 Finanzieller Ausgleich für Erbringung des Universal¬
dienstes (§§ 82, 83 TKG) 499 1398
4.3 Inhaltliche Ausgestaltung des Universaldienstes 501 1399
4.3.1 Erschwinglichkeit der Preise (§ 79 TKG) 502 1399
4.3.2 Verfügbarkeit, Entbündelung und Qualität (§ 84 TKG) 504 1399
4.3.3 Erbringung gegen Sicherheitsleistung des Endkunden
(§ 86 TKG) 507 1400
5. Recht dei Allgemeinen Geschäftsbedingungen und
Kundenschutzvorgaben des TKG 509 1401
5.1 Allgemeine Grundlagen 510 1401
5.1.1 Einbeziehung von AGB 511 1402
5.1.1.1 Grundsätzliche Einbeziehungsvorausset¬
zungen in der Praxis 512 1402
5.1.1.2 Einbeziehung bei Verträgen über Telefon¬
dienste 517 1404
5.1.1.3 Erleichterte Einbeziehung Ausnahme¬
tatbestand § 305a Nr. 2 lit. b. BGB 518 1405
5.1.1.4 Erleichterte Einbeziehung nach dem früheren
§ 23 AGBG 521 1407
5.1.2 Besonderheiten bei Verbraucherverträge 522 1407
5.1.2.1 Fiktion einer Vielzahl von Verwendungen
(§ 310 Abs. 3 Nr. 1 BGB) 523 1407
5.1.2.2 Vorformulierte Einzelverträge (§ 310 Abs. 3
Nr. 2 BGB) 524 1408
5.1.2.3 Modifikation der Inhaltskontrolle
(§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB) 525 1409
5.1.3 Verwendung von AGB im Unternehmensverkehr . 526 1409
5.1.3.1 Vereinfachte Einbeziehungsvoraussetzungen . 527 1410
5.1.3.2 Eingeschränkte Inhaltskontrolle im geschäft¬
lichen Verkehr 531 1411
5.2 Vorgaben durch das TKG bei der AGB Gestaltung 532 1412
5.2.1 Mindestvertragsinhalt (§ 43 a TKG) 533 1412
5.2.2 Veröffentlichungspflichten (§ 45n TKG) 535 1413
5.3 Typische Klauseln Allgemeiner Geschäftsbedingungen
in Endnutzerverträgen 537 1414
5.3.1 Vertragsabschlussklauseln 538 1414
LVIII
Rz. Seite
5.3.2 Leistungsbeschreibung 540 1416
5.3.2.1 Telekommunikationsverträge 543 1418
5.3.2.2 Leistungsbeschreibungs /Verfügbarkeits
klauseln 544 1418
5.3.2.3 Besonderheiten im Mobilfunk 547 1419
5.3.3 Verfallklauseln 548 1420
5.3.4 Bonitäts und Rücktrittklauseln 549 1420
5.3.4.1 Überblick der datenschutzrechtlichen
Anforderungen 550 1420
5.3.4.2 AGB rechtliche Zulässigkeit 551 1421
5.3.4.3 Sonderkündigungsrecht bei fehlender
Bonität 553 1422
5.3.5 (Mindest )Laufzeitklauseln 554 1423
5.3.6 Fälligkeitsklauseln 557 1424
5.3.7 Vorfälligkeitsklauseln 559 1425
5.3.8 Lastschriftklauseln 560 1426
5.3.8.1 Vor und Nachteile aus Anbietersicht 561 1426
5.3.8.2 Vor und Nachteile aus Kundensicht 562 1426
5.3.8.3 Rechtsprechung des BGH 563 1427
5.3.9 Preisanpassungsklauseln 565 1428
5.3.10 Datenverarbeitungs und Datenschutzklauseln 571 1431
5.3.11 Haftungsklauseln 575 1433
5.3.12 Pauschalierter Schadensersatz 578 1435
5.3.13 Kündigungsklauseln 581 1436
5.3.14 Leistungsstörung 584 1437
5.3.15 Nutzung durch Dritte 588 1439
5.3.15.1 Nutzung durch Dritte im Festnetzbereich . 589 1439
5.3.15.2 Nutzung durch Dritte im Mobilfunk¬
bereich 590 1440
5.3.16 Sperr und Wiederanschlussklauseln 591 1441
5.3.16.1 Sperr und Wiederanschlussklauseln im
Festnetzbereich 592 1441
5.3.16.2 Sperr und Wiederanschlussklauseln im
Mobilfunkbereich 593 1442
5.3.16.3 Kosten der Sperre 595 1443
5.3.16.4 Zahlung von monatlichen Grundgebühren
trotz Sperre 596 1443
5.3.17 Einwendungsausschlussklauseln 597 1444
5.3.18 Inkassoklauseln 600 1445
LIX
L. Fernmeldegeheimnis und Datenschutz
(§§ 88 107 TKG)
(Eckhardt)
Rz. Seite
1. Regelungsrahmen 1 *447
1.1 Regelungsrahmen Fernmeldegeheimnis und Datenschutz . 2 1447
1.2 Europarechtliche Vorgaben Fernmeldegeheimnis und
Datenschutz 5 1448
2. Fernmeldegeheimnis 9 1448
2.1 Schutzbereich 9 1448
2.1.1 Sachlicher Schutzbereich 11 1449
2.1.1.1 Inhalt und die näheren Umstände der
Telekommunikation 11 1449
2.1.1.2 Reichweite des Fernmeldegeheimnisses
nach der Rechtsprechung des BVerfG 17 1450
2.1.1.2.1 Staatliche Eingriffsbefugnisse (Art. 10 GG) 20 1451
2.1.1.2.1.1 Zugriff beim Kommunikationsteilnehmer 20 1451
2.1.1.2.1.2 Zugriff bei einem Telekommunikations¬
unternehmen 31 1453
2.1.1.2.2 Auswirkungen auf § 88 TKG 36 1454
2.1.1.3 Bestandsdaten 37 1454
2.1.1.4 Standortinformationen 40 1455
2.1.2 Persönlicher Schutzbereich 46 1456
2.2 Verpflichteter Personenkreis 50 1457
2.3 Befugnisse der Verpflichteten 55 1458
2.4 Kontrollen und Sanktionen 63 1459
2.4.1 Kontrolle und Sanktionen 63 1459
2.4.2 Strafrechtliche Sanktionen 67 1460
2.4.3 Exkurs: Filtern und Archivieren von E Mails 74 1461
2.4.3.1 Problematik der Reichweite des Fern¬
meldegeheimnisses 75 1461
2.4.3.2 Filtern von E Mails 80 1462
2.4.3.3 Archivierung von E Mails 87 1464
2.5 Pflicht zur Prüfung bei Überwachungsanordnungen und
Auskunftsverlangen 94 1466
2.6 Annex: Abhörverbot. Geheimhaltungspflicht der Betreiber
von Empfangsanlagen (§ 89 TKG) 98 1467
2.7 Annex: Missbrauch von Sendeanlagen (§ 90 TKG) 99 1467
3. Datenschutz 103 1467
3.1 Schutzbereich 105 1468
3.1.1 Schutzgegenstand und beziehung 105 1468
3.1.2 Schutzgegenstand 106 1469
3.1.3 Schutzbeziehung 117 1471
LX
Rz. Seite
3.2 Dienstespezifischer Anwendungsbereich 119 1471
3.2.1 Funktionale Betrachtung und Schichtenmodell 122 1472
3.2.2 Gemischte Dienste 129 1474
3.2.3 TMG und telekommunikationsgestützte Dienste . 132 1474
3.2.3.1 TMG 134 1475
3.2.3.2 Telekommunikationsgestützte Dienste . 144 1476
3.2.4 Beispiele 147 1477
3.2.4.1 IP Adressen 147 1477
3.2.4.2 E Mail Dienst 148 1477
3.2.4.3 Voice over IP 149 1478
3.2.4.4 Location Based Services 150 1479
3.3 Verpflichteter Personenkreis Datenschutz 153 1479
3.3.1 Diensteanbieter und geschäftsmäßiges Erbringen
von Telekommunikationsdiensten 153 1479
3.3.2 Geschlossene Benutzergruppe 157 1480
3.4 Inhalt der Verpflichtung und Rechtmäßigkeitstatbestände . 159 1481
3.4.1 Grundsätze des Datenschutzrechts 160 1481
3.4.1.1 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt und Zweck¬
bindungsgebot 162 1481
3.4.1.2 Informationspflichten 165 1482
3.4.1.3 Einwilligung 177 1484
3.4.1.3.1 Informierte Einwilligung 180 1485
3.4.1.3.2 Form der Einwilligung 182 1485
3.4.1.3.3 Koppelungsverbot 191 1487
3.4.1.4 Rechtmäßigkeitstatbestände des BDSG 196 1488
3.4.2 Abwicklung des Telekommunikationsdienstes 197 1489
3.4.2.1 Vertragsverhältnis 198 1489
3.4.2.2 Verkehrsdaten 206 1491
3.4.2.3 Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung . 214 1493
3.4.2.3.1 Verwendung der Verkehrsdaten 216 1494
3.4.2.3.2 Einzug des Entgelts durch Dritte 219 1494
3.4.2.3.3 Erhebung und Verwendung anderer als
Verkehrsdaten 222 1495
3.4.2.3.4 Höchstspeicherfristen 225 1496
3.4.2.3.5 Exkurs: Zulässigkeit der Speicherung von
dynamischen IP Adressen durch Internet
Access Provider bei Flatrate Angeboten . 230 1497
3.4.2.3.6 Form der Speicherung der Zielnummer . 235 1499
3.4.2.3.7 Abrechnung mit anderen Diensteanbietern
und Teilnehmern 240 1500
3.4.2.4 Einzelverbindungsnachweis 242 1500
3.4.2.5 Datenübermittlung an ausländische nicht
öffentliche Stellen 251 1502
LXI
Rz. Seite
3.4.3 Dienst mit Zusatznutzen und Standortdaten 256 1503
3.4.3.1 Verkehrsdaten 258 1503
3.4.3.2 Standortdaten 260 1504
3.4.4 Marketing 274 1507
3.4.4.1 Einwilligungsbebundene Werbung 275 1507
3.4.4.2 Werbung ohne Einwilligung des Empfängers . . 278 1508
3.4.5 Störung von Telekommunikationsanlagen und
Missbrauch von Telekommunikationsdiensten 291 1510
3.4.6 Mitteilen ankommender Verbindungen (§ 101 TKG) .297 1511
3.4.7 Rufnummeranzeige und Unterdrückung (§ 102 TKG)
und Automatische Anrufweiterschaltung (§ 103 TKG) 310 1514
3.4.7.1 Rufnummeranzeige und Unterdrückung
(§ 102 TKG) 310 1514
3.4.7.2 Automatische Anrufweiterschaltung
(§ 103 TKG) 314 1514
3.4.8 Teilnehmerverzeichnisse (§ 104 TKG) und Auskunfts¬
erteilung (§ 105 TKG) 315 1514
3.4.8.1 Teilnehmerverzeichnisse (§ 104 TKG) 315 1514
3.4.8.2 Auskunftserteilung (§ 105 TKG) 319 1515
3.4.9 Nachrichtenübermittlungssystem mit Zwischen
speicherung (§ 107 TKG) 325 1516
3.5 Kontrolle und Sanktionen 327 1517
Schnellsuche für Übersichten und zitierte höchstrichterliche
Rechtsprechung 1519
Stichwortverzeichnis 1524
LXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022227203 |
classification_rvk | PN 684 |
ctrlnum | (OCoLC)185008708 (DE-599)BVBBV022227203 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022227203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504560282</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">3-504-56028-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504560287</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-504-56028-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185008708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022227203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 684</subfield><subfield code="0">(DE-625)137644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXX, 1584 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heun, Sven-Erik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhardt, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-504-38225-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438339</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022227203 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:23Z |
indexdate | 2024-11-25T13:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3504560282 9783504560287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438339 |
oclc_num | 185008708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-M39 DE-634 DE-739 DE-11 DE-188 DE-92 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-M39 DE-634 DE-739 DE-11 DE-188 DE-92 |
physical | LXXX, 1584 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Telekommunikationsrecht hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ... 2., vollst. überarb. Aufl. Köln Schmidt 2007 LXXX, 1584 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s DE-604 Heun, Sven-Erik Sonstige oth Eckhardt, Jens Sonstige oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-504-38225-4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Telekommunikationsrecht Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123202-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Telekommunikationsrecht |
title_auth | Handbuch Telekommunikationsrecht |
title_exact_search | Handbuch Telekommunikationsrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Telekommunikationsrecht |
title_full | Handbuch Telekommunikationsrecht hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ... |
title_fullStr | Handbuch Telekommunikationsrecht hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Telekommunikationsrecht hrsg. von Sven-Erik Heun. Bearb. von Jens Eckhardt ... |
title_short | Handbuch Telekommunikationsrecht |
title_sort | handbuch telekommunikationsrecht |
topic | Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd |
topic_facet | Telekommunikationsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heunsvenerik handbuchtelekommunikationsrecht AT eckhardtjens handbuchtelekommunikationsrecht |