Arbeitsrechts-Handbuch: systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 12., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 2634 S. |
ISBN: | 9783406553912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022227073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131002 | ||
007 | t | ||
008 | 070116s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982473303 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406553912 |9 978-3-406-55391-2 | ||
035 | |a (OCoLC)179774155 | ||
035 | |a (OCoLC)238601260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022227073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-1028 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-M123 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-M25 |a DE-1047 |a DE-M56 |a DE-573 |a DE-M39 |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-Re12 |a DE-188 |a DE-M335 |a DE-N25 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860 | |
082 | 0 | |a 344.4301 |2 21 | |
084 | |a PF 200 |0 (DE-625)135564: |2 rvk | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 450f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrechts-Handbuch |b systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |c von Günter Schaub ... |
246 | 1 | 3 | |a Arbeitsrechtshandbuch |
250 | |a 12., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a LXVIII, 2634 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Arbeidsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schaub, Günter |d 1933-2013 |e Sonstige |0 (DE-588)119556901 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438218 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136213138898944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XLIII
Literaturverzeichnis LXIII
Internetadressen LXIX
I. Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts §§ 1 18 1
II. Buch. Arbeitsfbrderungsrecht (Überblick) §§19 23 107
III. Buch. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses §§ 24 28 163
IV. Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis §§29 44 195
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Ar¬
beitsvertrag §§ 45 61 397
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeits¬
vertrag §§ 62 112 527
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Ar¬
beitsvergütung §§62 65 527
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung §§ 66 74 540
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung §§75 80 616
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung §§81 84 670
5. Abschnitt. Werkwohnung § 85 834
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz § 86 841
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung §§87 94 848
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung §§95 106 936
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers §§107 112 1078
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Ar¬
beitsgerätschaften §§ 113 115 1147
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung §§ 116 120 1169
IX. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses §§ 121 151 1245
X.Buch. Arbeitsschutz §§ 152 164 1565
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen §§165 186 1643
1. Abschnitt. Gleichbehandlung männlicher und weiblicher
Arbeitnehmer § 165 1643
2. Abschnitt. Schwangerschaft §§ 166 171 1648
3. Abschnitt. Elternzeit § 172 1681
4. Abschnitt. Berufsbildung §§ 173 176 1697
5. Abschnitt. Wehrdienst § 177 1734
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmanns¬
versorgungsschein Inhaber §§ 178 180 1738
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Ar¬
beitsverhältnis §§ 181 183 1774
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Ar¬
beitsverhältnisse §§ 184 186 1782
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen §§ 187 191 1845
XIII. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfes §§ 192 194 1871
XIV. Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts §§195 197 1897
XV. Buch. Das Tarifrecht §§198 209 1905
Seite
XVI. Buch. Betriebsverfassung §§ 210 244 2027
1. Abschnitt. Allgemeines §§210 216 2027
2. Abschnitt. Betriebsratswahlen §§ 217, 218 2064
3. Abschnitt. Betriebsverfassungsorgane §§ 219 229 2088
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats §§ 230 233 2171
5. Abschnitt. Betriebsverfassungsrechtliche Grundrechte § 234 2226
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten §§235,236 2232
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und
Arbeitsumgebung § 237 2277
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen An¬
gelegenheiten §§238 242 2283
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen
Angelegenheiten §§ 243, 244 2328
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung §§245—254 2375
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 245 248 2375
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses §§ 249—254 2384
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung §§ 255, 256 2395
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung §§257 261 2401
XX. Buch. Personalvertretungsrecht §§ 262 271 2415
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 262 266 2415
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats §§267 271 2467
Stichwortverzeichnis 2549
Inhaltsverzeichnis
Seite RN
Abkürzungsverzeichnis XLIII
Literaturverzeichnis LXIII
Internetadressen LXIX
I. Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
§ 1. Begriff des Arbeitsrechts 1
§2. Grundgedanken des Arbeitsrechts 1
I. Allgemeines 2 1
II. Schutzrecht 2 4
III. Tarifvertragsrecht 3 10
IV. Mitbestimmung 4 12
V Arbeitsgerichtsverfahren 4 15
VI. Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR 5 16
VII. Internationalisierung des Arbeitsrechts 5 18
§ 3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 5
I. Nationale Rechtsquellen 6 1
II. Internationale Rechtsquellen 15 42
III. Rechtsetzungskompetenz der EU in arbeits und sozialrechtli¬
chen Vorschriften 18 52
IV Der Europäische Gerichtshof 24 70
V. Arbeitsrechtliche Rechtsetzung der EU 26 82
VI. Auswirkungen des EG und EU Rechts auf das Sozialrecht 28 86
VII. Gesetzesübersicht 32 103
§ 4. Übersichten zu ausländischen Arbeitsrechtsordnungen 32
§ 5. System des Arbeitsrechts 34
I. Gliederung der Rechtsordnung und Stellung des Arbeitsrechts .... 34 1
II. Gliederung des Arbeitsrechts 34 4
§ 6. Internationales Arbeitsrecht 35
I. Allgemeines 35 1
II. Bestimmung des Arbeitsstatuts 35 4
III. Internationale Zuständigkeit 37 14
IV Entsendung deutscher Arbeitnehmer ins Ausland 38 15
§ 7. Arbeitsrechtliche Behörden in der BRD 40
I. Staatliche Arbeitsbehörden 40 1
II. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 42 9
III. Arbeitnehmerkammern 42 10
§ 8. Arbeitnehmer 42
I. Allgemeines 44 1
II. Voraussetzungen des Arbeitnehmerbegrifls 46 12
III. Einzelfälle 56 53
§ 9. Abgrenzung des Arbeitsvertrages von verwandten Verträgen 60
I. Arbeitsvertrag und Dienstvertrag 60 1
II. Werkvertrag 61 16
Seite RN
III. Auftrag 62 21
IV. Gesellschaftsvertrag 63 23
V. Franchise Vertrag 64 28
VI. Dienstverschaffungsvertrag 65 30
VII. Familienrechtliche Mitarbeit 66 32
VIII. Sonstige Verträge 68 39
IX. Gemischte Verträge 69 48
§ 10. Arbeitnehmerähnliche Personen 70
I. Begriff 70 1
II. Rechtsfolgen 72 5
§ 11. Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister 74
I. Begriffe 74 1
II. Rechtsbeziehungen der Heimarbeiter 76 7
III. Sozialrechtliche Behandlung 76 10
IV. Steuerrechtliche Behandlung 77 16
§ 12. Handelsvertreter 78
I. Begriff 78 1
II. Anwendung des Arbeitsrechts 78 4
III. Steuer und Sozialversicherung 79 7
§ 13. Berufliche Gliederung der Arbeitnehmer 79
I. Überblick 79 1
II. Gewerbliche Arbeitnehmer 80 3
III. Kaufmännische Arbeitnehmer 81 6
IV Schiffsbesatzungen usw. 81 8
V Bergbau 82 9
VI. Land und Forstwirtschaft 82 11
VII. Hausangestellte 82 12
VIII. Arbeitnehmer der internationalen Organisationen 82 13
IX. Sonstige Arbeitnehmer 82 14
§ 14. Arbeiter und Angestellte 83
§ 15. Leitende Angestellte/Organmitglieder 83
I. Soziologische Betrachtung 84 1
II. Rechtsstellung der Organmitglieder 85 5
III. Arbeitsrechtliche Behandlung sonstiger leitender Angestellter 94 30
IV. Außertarifliche Angestellte 95 39
§ 16. Sonstige Arbeitnehmergruppen, insbesondere die zu ihrer Berufsaus¬
bildung beschäftigten Personen 96
I. Allgemeines 96 1
II. Auszubildender 96 4
III. Volontär 97 7
IV. Praktikant 97 9
V Werkstudenten, Schüler 99 12
VI. Umschüler 100 15
§ 17. Arbeitgeber 100
§ 18. Betrieb und Unternehmen 103
I. Betrieb 103 1
II. Betriebsmehrheit, Nebenbetriebe, Betriebsabteilungen 104 3
III. Bedeutung des Betriebsbegriffs 105 8
IV. Unternehmen 105 10
Seite RN
II. Buch. Arbeitsförderungsrecht (Überblick)
§ 19. Grundbegriffe und Versicherungspflicht 107
I. Allgemeines 107 1
II. Besondere Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern 108 4
III. Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung 110 13
§20. Überblick über die Leistungen der Arbeitsverwaltung 112
§ 21. Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und arbeitsmarktpolitische Förder¬
instrumente 114
I. Berufsberatung 115 1
II. Arbeitsvermittlung 115 6
III. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für Arbeitnehmer 117 15
IV. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für Arbeitgeber und
Träger 119 25
V. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für ältere Arbeitneh¬
mer 123 46
§ 22. Berufsaus und Weiterbildung und sonstige öffentlich rechtliche För¬
derung 124
I. Förderung der Berufsausbildung 124 1
II. Förderung der beruflichen Weiterbildung 127 16
III. Förderung der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung
von behinderten Menschen 129 28
§ 23. Überblick über das Arbeitslosengeld 130
I. Entgeltersatzleistungen 131 1
II. Voraussetzungen für die Bewilligung von Arbeitslosengeld 131 2
III. Höhe des Arbeitslosengeldes 139 37
IV. Ruhen des Arbeitslosengeldes aufgrund einer Sperrzeit 142 49
V. Ruhen des Arbeitslosengeldes wegen Anrechnung einer Entlas¬
sungsentschädigung 149 67
VI. Sonstige Ruhenstatbestände des Anspruchs auf Arbeitslosengeld .. 153 84
VII. Sozialversicherungsschutz beim Bezug von Arbeitslosengeld 154 89
VIII. Gleichwohlgewährung von Arbeitslosengeld 156 97
IX. Arbeitslosengeldll 157 101
III. Buch. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
§ 24. Anwerbung der Arbeitnehmer 163
I. Allgemeines 163 1
II. Bewerberauswahl 165 5
§ 25. Das Anbahnungsverhältnis 169
I. Allgemeines 170 1
II. Allgemeine Grundzüge der Haftung bei c.i.c 170 3
III. Einzelne Pflichten aus dem Anbahnungsverhältnis 172 13
§ 26. Sonstige Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung des
Arbeitsverhältnisses 174
I. Anspruch auf Beurlaubung gegenüber dem bisherigen Arbeit¬
geber 174 1
II. Ersatz der Vorstellungskosten 176 5
III. Einstellungsgespräch und Einstellungsfragebogen 177 8
IV Dokumentation 183 31
§ 27. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik
Deutschland 184
I. Anwerbung und Arbeitsvermittlung mit Auslandsbezug 184 1
Seite RN
II. Öffentlich rechtliche Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme
von Ausländern in der BRD 184 4
III. Besonderheiten im Arbeitsvertragsrecht ausländischer Arbeit¬
nehmer 191 36
IV. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung 192 39
§28. Kollektivrechtliche Einflüsse auf die Begründung des Arbeitsvertrages ... 193
IV. Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
§ 29. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 195
I. Arbeitsvertrag 195 1
II. Arbeitsverhältnis 196 8
III. Leistung von Arbeit auf anderer rechtlicher Grundlage 197 10
§ 30. Arten des Arbeitsvertrags 198
I. Allgemeines 198 1
II. Einteilung nach der Lohnberechnung 198 2
III. Berufliche Gliederung 198 7
IV. Arbeiter und Angestelltenverträge 198 8
V. Besondere Formen 198 9
§ 31. Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitsbedingungen 199
I. Vorbemerkung 199 1
II. Arbeitsvertrag 199 2
III. Gesetz 200 7
IV. Kollektivrechtliche Vereinbarung 202 19
V. Betriebliche Übung 203 21
VI. Einseitige Leistungsbestimmung (Direktionsrecht) 203 22
§ 32. Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 203
I. Allgemeines 204 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 204 2
III. Allgemeine Geschäftsbedingungen 205 5
IV. Kollektiwereinbarungen 208 19
V. Überraschende Klauseln 209 22
VI. Auslegung 211 27
VII. Inhaltskontrolle 212 35
VIII. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 216 49
IX. Kirchliche Arbeitsverhältnisse 216 53
X. Einzelfälle 216 54
§ 33. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 223
I. Allgemeines 224 1
II. Gegenstände des Benachteiligungsverbots 225 4
III. Anwendungsbereich 227 16
IV Benachteiligung 230 29
V Rechtfertigungsgründe 233 44
VI. Benachteiligungsverbot 239 70
VII. Schadensersatzansprüche 241 77
VIII. Sonstige Rechte der Beschäftigten 247 109
IX. Organisationspflichten des Arbeitgebers 248 118
X. Besonderheiten für Religionsgemeinschaften 250 127
XI. Beweislast 251 131
§ 34. Abschluss und Form des Arbeitsvertrags 253
I. Abschluss des Arbeitsvertrags 254 1
II. Vertretung bei Abschluss des Arbeitsvertrags 259 28
III. Form des Arbeitsvertrags 262 44
Seite RN
IV Abschluss und Beschäftigungsverbote 268 71
V. Abschlussgebote 269 78
VI. Gesetzliche Beendigungstatbestände des Arbeitsverhältnisses 269 82
VII. Anrechnung von Vordienstzeiten 270 83
VIII. Ruhen des Arbeitsverhältnisses 271 86
§ 35. Arbeitspapiere und Meldepflichten des Arbeitgebers 271
I. Arbeitspapiere 272 1
II. Meldepflichten 274 16
§ 36. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags 275
I. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags 276 1
II. Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags 280 23
III. Rechtsfolgen der Nichtigkeit oder Anfechtung 284 47
§37. Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Dauer und auf Lebenszeit 285
I. Einführung 285 1
II. Arbeitsverhältnis von unbestimmter Dauer 286 5
III. Arbeitsverhältnis auf Lebenszeit oder Dauer 287 9
§38. Allgemeine Grundsätze des Befristungsrechts 288
I. Allgemeines 289 1
II. Benachteiligungsverbot von befristet beschäftigten Arbeitneh¬
mern 293 18
III. Kalendermäßige Befristung, Zweckbefristung und auflösende
Bedingung 295 28
IV Beendigung des zeitbestimmten Arbeitsverhältnisses 297 41
V Schriftform 299 50
VI. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung 302 58
VII. Gerichtliches Verfahren 302 61
VIII. Die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 307 78
§ 39. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG und dem WissZeitVG .. 308
I. Allgemeines 308 1
II. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG 308 2
III. Die sachgrundlose Befristung nach dem WissZeitVG 314 25
§40. Die Befristung mit Sachgrund 318
I. Allgemeines 318 1
II. Gesetzlich geregelte Sachgründe 320 8
III. Von der Rechtsprechung anerkannte Sachgründe 331 44
§ 41. Probe und Aushilfsarbeitsverhältnis 337
I. Probearbeitsverhältnis 337 1
II. Aushilfsarbeitsverhältnis 341 17
§ 42. Nebenbeschäftigung 343
I. Begriff und Allgemeines 343 1
II. Arbeitsrechtliche Behandlung 344 3
III. Auswirkungen auf den Rentenbezug 346 18
IV Schwarzarbeit 347 22
§ 43. Teilzeitarbeit 350
I. Grundlagen der Teilzeitarbeit 351 1
II. Erscheinungsformen der Teilzeitarbeit 353 7
III. Verbot der Schlechterstellung 356 28
IV. Sachlicher Grund 361 53
V. Anspruch auf anteiliges Arbeitsentgelt 363 62
VI. Rechtsfolgen nicht gerechtfertigter unterschiedlicher Behand¬
lung 364 66
Seite RN
VII. Verhältnis der Benachteiligungsverbote zueinander 364 69
VIII. Stellenausschreibung 366 75
IX. Anspruch auf Teilzeit 367 80
X. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers 372 112
XI. Ablehnung des Wunsches nach Verringerung der Arbeitszeit 379 144
XII. Rechtsschutz des Arbeitnehmers bei Ablehnung des Antrags 379 148
XIII. Neuer Antrag des Arbeitnehmers 381 154
XIV. Mitbestimmung des Betriebsrats 381 155
XV. Abweichende Tarifregelungen 381 157
XVI. Verlängerung der Arbeitszeit 382 158
XVII. Maßregelungs und Kündigungsverbot 383 164
§ 44. Geringfügige Beschäftigung 383
I. Allgemeines 383 1
II. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten 384 3
III. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (§ 8 I Nr. 1 SGB IV) 384 5
IV. Kurzfristige Beschäftigung (§ 8 I Nr. 2 SGB IV) 387 19
V. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8a SGB IV) ... 389 31
VI. Unterschiedliche Behandlung der Entgeltgeringfügigkeit und der
Zeitgeringfügigkeit 389 35
VII. Mehrere geringfügige Beschäftigungen (§ 8 II SGB IV) 390 36
VIII. Mitteilungs und Meldepflichten 390 40
IX. Krankenversicherung 391 42
X. Rentenversicherung 391 48
XI. Weitere Zweige der Sozialversicherung 393 56
XII. Steuerrechtliche Fragen 393 59
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag
§ 45. Die Arbeitspflicht 397
I. Persönliche Arbeitsleistung 397 1
II. Person des Arbeitgebers 399 7
III. Ort der Arbeitsleistung 400 14
IV. Art der zu leistenden Arbeit 402 23
V. Zeitlicher Umfang der Arbeitspflicht 411 46
VI. Zeit der Arbeit 412 49
VII. Erfullungszwang der Arbeitsleistung 418 71
§ 46. Befreiung von der Arbeitspflicht 419
§ 47. Vereinbarte Arbeitsaussetzung 419
I. Voraussetzung von Kurzarbeit und Feierschichten 420 1
II. Beendigung der Kurzarbeit 422 11
III. Öffentlich rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers 422 13
§ 48. Kurzarbeitergeld und Saison Kurzarbeitergeld 423
I. Kurzarbeitergeld 423 1
II. Saison Kurzarbeitergeld 426 17
§ 49. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 428
§ 50. Zurückbehaltungsrecht 431
§ 51. Verletzung der Arbeitspflicht 434
I. Allgemeines 434 1
II. Nichtleistung der Arbeit 434 2
III. Rechte des Arbeitgebers bei Nichtleistung 435 7
IV. Abwerbung durch Dritte („Headhunting ) 438 23
Seite RN
§ 52. Schlechtleistung 440
I. Begriff 440 1
II. Entgeltminderung 441 5
III. Kündigung 442 9
§ 53. Arbeitnehmerhaftung 442
I. Überblick 443 1
II. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung durch das BAG 449 32
III. Schädigung eines betriebsfremden Dritten durch den Arbeit¬
nehmer 456 71
IV. Schädigung eines Arbeitskollegen durch den Arbeitnehmer 458 76
V Mankohaftung 458 79
§ 54. Haftung des Arbeitgebers 461
I. Personenschäden 461 1
II. Sach und Vermögensschäden 461 2
§ 55. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 463
I. Begriff und Inhalt 463 1
II. Einzelne Nebenpflichten 465 11
§56. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb 478
§ 57. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Arbeits
verhältnisses 478
I. Kaufmännische Angestellte 479 1
II. Inhalt des Verbotes für Handlungsgehilfen 480 5
III. Einwilligung des Arbeitgebers 481 11
IV Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes 482 14
V. Beschäftigungs und Konkurrenzverbot sonstiger Arbeitneh¬
mer 484 24
§ 58. Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnis¬
ses 485
I. Allgemeines 486 1
II. Abschluss und Rechtsnatur des Wettbewerbsverbotes 492 22
III. Rechtsmängel der Wettbewerbsvereinbarung 498 51
IV Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Wettbewerbsenthaltung 502 64
V Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung der Karenzentschädi¬
gung 504 73
VI. Ausnahme von dem Gebot der Entschädigungspflicht 510 93
VII. Wegfall des Wettbewerbsverbotes oder der Verpflichtung zur
Zahlung einer Karenzentschädigung 510 95
VIII. Vertragsstrafe zur Sicherung des Wettbewerbsverbotes 512 105
IX. Ansprüche gegen Dritte 513 109
X. Geheime Wettbewerbsklauseln 513 110
§ 59. Strafabreden 514
§ 60. Vertragsstrafe 515
I. Überblick 515 1
II. Selbstständiges Strafversprechen 516 4
III. Unselbstständiges Strafversprechen 516 6
IV Pauschalierungsabrede 521 26
§ 61. Betriebsbußen 521
I. Allgemeines 521 1
II. Rechtsgrundlagen 523 15
III. Verhängung und Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitneh¬
mers 524 21
Seite RN
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsvergü¬
tung 527
§ 62. Prinzipien der Lohnfindung 527
I. Lohnfindungssysteme 527 1
II. Quantifizierung menschlicher Leistung 527 4
III. Durchschnittsverdienst 528 7
IV Besondere Entlohnungsformen 530 9
§ 63. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Zeitlohnes 530
I. Reiner Zeitlohn 530 1
II. Zulagen 530 2
§ 64. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Akkordlohnes 531
I. Allgemeines 532 1
II. Bezugsgrößen der Leistungsentlohnung 532 2
III. Erscheinungsformen der Akkordvergütung 532 8
IV Methoden der Akkordvorgabebestimmung 533 13
V Berechnungsprinzipien der Akkordvergütung 536 32
VI. Akkordrevision 536 37
§ 65. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Prämienlohnes 537
I. Allgemeines 537 1
II. Gliederung der Prämien nach der Bezugsgröße der Arbeits¬
leistung 538 4
III. Gliederung der Prämien nach der Leistungsseite des Arbeitge¬
bers 538 12
IV Festlegung der Prämienleistungsnorm 539 17
V Berechnung des Prämienlohnes 539 21
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung 540
§ 66. Arbeitsvergütung 540
I. Allgemeines 540 1
II. Vergütungsvereinbarung 541 9
§ 67. Bemessung der Arbeitsvergütung 545
I. Allgemeines 545 1
II. Bemessung der Zeitvergürung 546 4
III. Bemessung der Akkordvergütung 551 30
IV Bemessung der Prämienlohnvergütung 553 46
V Bemessung des Gedingelohnes 554 52
VI. Bemessung der Vergütung bei fehlender Vereinbarung über die
Höhe 555 60
§ 68. Sachbezüge 556
I. Arbeitsrechtliche Grundsätze 556 1
II. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von
Sachbezügen 561 12
§ 69. Vergütungszuschläge und Zulagen 563
I. Allgemeines 564 1
II. Mehrarbeitsvergütung 564 5
III. Überstunden 565 10
IV Leistungszuschläge und Sozialzuwendungen 568 24
V. Zuschläge für ungünstige Arbeitszeit 570 31
VI. Erschwerniszulagen 572 33
Seite RN
VII. Sozialzulagen 573 39
VIII. Sonstige Zulagen 574 41
§ 70. Auszahlung der Arbeitsvergütung 575
I. Empfangsberechtigter 575 1
II. Zahlungsart und Zahlungsort 576 5
III. Zahlungsfrist 576 9
IV. Währung 579 25
§ 71. Lohnabzüge 579
I. Allgemeines 579 1
II. Sozialversicherung 583 10
III. Arbeitslosenversicherung 592 46
IV. Lohnsteuer 592 47
V. Nettolohnvereinbarung 599 108
§ 72. Lohnabrechnung, Quittung und Ausgleichsquittung 601
I. Lohnabrechnungen 601 1
II. Quittung und Ausgleichsquittung 602 6
§ 73. Einreden und Einwendungen gegen den Anspruch auf Arbeitsvergü¬
tung 605
I. Verjährung 605 1
II. Verzicht und Ausgleichsquittung 609 15
III. Verwirkung 609 17
§ 74. Rückzahlung von Arbeitsvergütung 610
I. Überzahlung 611 1
II. Rückwirkende Lohnminderung 615 15
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung 616
§75. Sonderformen der Vergütung (Überblick) 616
§ 76. Provision und Gewinnbeteiligung 616
I. Allgemeines 616 1
II. Entstehung des Provisionsanspruchs 619 12
III. Unbedingte Entstehung des Provisionsanspruchs 623 34
IV. Fälligkeit des Provisionsanspruchs 626 44
V Höhe des Provisionsanspruchs 626 45
VI. Abrechnung der Provisionsforderung 628 51
VII. Gewinnbeteiligung 630 59
§ 77. Zielvereinbarungen 633
I. Allgemeines 634 1
II. Vereinbarung der Ziele 634 7
III. Störfälle 635 13
IV. Mitbestimmung des Betriebsrats 637 25
§ 78. Sondervergütungen (Gratifikationen) 637
I. Begriff 638 1
II. Rechtsgrundlage 640 10
III. Höhe der Gratifikation 648 38
IV. Ausschlusstatbestände 648 39
V. Rückzahlungsklauseln 653 60
VI. Mitbestimmung 657 75
VII. Sonstiges 657 82
Seite RN
§ 79. Anwesenheitsprämie 658
I. Überblick 658 1
II. Rechtsgrundlagen 658 3
§ 80. Miteigentum und Vermögensbildung 661
I. Überblick 662 1
II. Schuldrechtliche Formen der Mitarbeiterbeteiligung 662 2
III. Recht der Vermögensbildung 663 8
IV Bergmannsprämiengesetz (BergPG) 664 10
V. Wohnungsbauprämiengesetz (WoPG) 664 14
VI. Voraussetzung der Förderung nach dem 5. VermBG 665 21
VII. Vereinbarungen vermögenswirksamer Leistungen aus dem Ver¬
mögen des Arbeitgebers 667 38
VIII. Vermögenswirksame Anlage von Teilen des Arbeitslohns 667 44
IX. Mitarbeiterbeteiligung 668 50
X. Arbeitnehmer Sparzulage 668 52
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung
§81. Altersteilzeit 670
§ 82. Grundlagen der Altersversorgung 679
I. Quellen 680 1
II. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung 680 2
III. Versicherungspflicht 682 13
IV. Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung 683 24
V. Kapitalgedeckte Altersversorgung 693 71
VI. Formen der betrieblichen Altersversorgung 694 80
VII. Besteuerung der Alterseinkünfte 698 93
§ 83. Der Betriebsrentenanspruch 700
I. Begriff und Rechtsnatur 702 1
II. Begründung der Ruhegeldverpflichtung 709 30
III. Allgemeine inhaltliche Grenzen der Ruhegeldregelungen 716 54
IV. Voraussetzungen des Ruhegeldanspruchs 722 77
V Ruhegeldanwartschaft 734 126
VI. Ruhegeldberechtigte, Ruhegeldverpflichtete und der Versor¬
gungsausgleich 748 190
VII. Einzelne Pflichten des Arbeitgebers, insbesondere die Ruhegeld¬
anpassung 759 248
VIII. Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Ruhestandsverhältnis 777 317
IX. Ruhegeldforderung 778 322
X. Beendigung des Ruhestandsverhältnisses 780 330
XI. Besonderheiten einer Ruhegeldzusage mit Widerrufsvorbe¬
halt 783 346
XII. Jeweiligkeitsklausel 785 356
XIII. Mitbestimmung des Betriebsrats 786 359
§ 84. Besondere Durchführungswege und Insolvenzschutz 788
I. Besonderheiten bei Ruhegeldern durch Unterstützungskassen 789 1
II. Besonderheiten bei Ruhegeldgewährung durch Pensionskas¬
sen 795 27
III. Direktversicherung 797 36
IV. Entgeltumwandlungszusage 803 59
V. Beitragsorientierte Versorgungszusage 807 80
VI. Pensionsfonds 809 91
VII. Insolvenzschutz 810 104
VIII. Grundzüge der Altersversorgung im öffentlichen Dienst 824 164
Seite RN
5. Abschnitt. Werkwohnung 834
§ 85. Werkwohnung 834
I. Allgemeines 834 1
II. Rechtsgrundlagen 835 5
III. Werkmietwohnung 835 6
IV. Werkdienstwohnung 839 20
V Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen 840 25
VI. Rechtsstreitigkeiten 840 26
VII. Abzugsverfahren 840 28
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz
§ 86. Ersatz von Auslagen 841
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung 848
§ 87. Schutz der Arbeitsvergütung 848
§88. Die wichtigsten Lohnsicherungen 848
I. Verfügungsverbote 848 1
II. Aufrechnung 851 8
III. Zurückbehaltungsrecht 854 18
IV. Sonstige Lohnsicherungen 854 21
V Truckverbot 856 29
§ 89. Das Lohnpfändungsverfahren 857
I. Vorbemerkung 858 1
II. Pfändungsantrag 858 2
III. Pfändungs und Überweisungsbeschluss 863 19
IV Vorpfändung 865 29
V. Auskunftspflichten des Drittschuldners 866 37
VI. Drittschuldnerklage 869 49
VII. Lohnschiebungsverträge 871 59
§ 90. Die Behandlung des Pfändungs und Überweisungsbeschlusses durch
den Arbeitgeber 875
I. Rechtsstellung des Arbeitgebers 875 1
II. Mehrfache Pfändung 877 11
III. Schutz des guten Glaubens 879 19
IV. Einwendungen und Einreden des Arbeitgebers 881 25
V. Aufrechnung des Drittschuldners 882 28
§ 91. Die Stellung des Schuldners in der Lohnpfändung 884
§ 92. Der Lohnpfändungsschutz 886
I. Pfändbares Arbeitseinkommen 887 1
II. Pfändbarkeit einzelner Arbeitseinkommen 888 8
III. Berechnung des pfändbaren Einkommens 895 45
§ 93. Arbeitsrecht in der Insolvenz 899
I. Rechtsgrundlagen 900 1
II. Eröffnungsverfahren 901 2
III. Das eröffnete Insolvenzverfahren 904 16
IV Berücksichtigung der Arbeitnehmerforderung in der Insolvenz ... 905 29
V. Kündigung im Insolvenzverfahren 909 43
VI. Allgemeiner Kündigungsschutz 912 50
VII. Sonderkündigungsschutz 916 71
VIII. Kündigungsschutzklage 918 82
IX. Betriebsübergang in der Insolvenz 919 89
X. Beklagter des Kündigungsschutzverfahrens 922 105
Seite RN
XI. Betriebsänderung und Interessenausgleich 922 108
XII. Sozialplan in der Insolvenz 923 121
XIII. Kündigung einer Betriebsvereinbarung 925 130
XIV. Tarifrecht 925 134
XV. Insolvenzanfechtung 926 137
XVI. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse 926 138
XVII. Restschuldbefreiung 926 140
§ 94. Insolvenzgeld 926
I. Rechtsgrundlagen 927 1
II. Anspruchsvoraussetzungen 927 2
III. Pflichten des Insolvenzverwalters, Arbeitgebers und Arbeitneh¬
mers 934 22
IV Umfang der Leistung 934 26
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung 936
§ 95. Annahmeverzug des Arbeitgebers 936
I. Allgemeines 937 1
II. Abdingbarkeit 938 5
III. Abgrenzung zum Schuldnerverzug 939 10
IV. Freistellung von der Arbeitspflicht 939 13
V. Allgemeine Voraussetzungen des Annahmeverzugs 941 19
VI. Annahmeverzug bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 942 28
VII. Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit 945 40
VIII. Ablehnung der Arbeitsleistung 949 56
IX. Beendigung des Annahmeverzugs 949 59
X. Vergütungsfortzahlung 951 66
XL Anrechnungsfragen 954 84
XII. Prozessuale Fragen 962 122
§ 96. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 963
§ 97. Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers aus persönlichen Gründen 963
I. Allgemeines 964 1
II. Anspruchsvoraussetzungen 964 6
III. Rechtsfolgen 968 28
§ 98. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 969
I. Geltungsbereich des Entgeltfortzahlungsgesetzes 972 1
II. Anspruchsvoraussetzungen auf Entgeltfortzahlung im Krankheits¬
fall 973 9
III. Beginn und Ende des Entgeltfortzahlungsanspruchs 983 54
IV. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts 989 83
V. Kurzarbeit 994 107
VI. Tariföfihungsklauseln 994 108
VII. Anzeige und Nachweispflichten 996 113
VIII. Rechtsbeziehungen zu Kassenarzt 1001 136
IX. Medizinischer Dienst 1004 140
X. Anzeige und Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit im Ausland 1006 145
XL Forderungsübergang bei Dritthaftung 1006 150
XII. Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitgebers 1010 164
XIII. Unabdingbarkeit 1011 175
Anhang: Krankengeld 1013 184
§99. Fortzahlung der Arbeitsvergütung bei Kur und Heilverfahren 1015
I. Arten der Heilverfahren 1016 1
II. Anspruchsvoraussetzungen bei Versicherten und Nichtpflichtver¬
sicherten 1016 4
Seite RN
III. Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Entgelt¬
fortzahlung 1018 18
IV. Anzeige und Nachweispflicht 1018 25
V Schonungszeit 1019 29
§ 100. Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung und
Leistungen nach dem MuSchG 1019
I. Rechtsgrundlagen 1019 1
II. Ausgleichsverfahren bei der Entgeltfortfortzahlung (Ul Umlage) 1020 3
III. Ausgleichsverfahren bei Mutterschaft (U2 Umlage) 1021 11
IV. Erstattungsverfahren 1021 13
V Berechnung der Umlage 1022 16
VI. Verjährung und Aufrechnung 1022 17
VII. Freiwilliges Ausgleichsverfahren 1022 18
§ 101. Betriebs und Arbeitskampfrisiko 1022
I. Begriff und Geschichte der Betriebsrisikolehre 1022 1
II. Betriebsrisiko 1024 10
III. Wirtschaftsrisiko 1024 13
IV Arbeitskampfrisiko 1025 16
§ 102. Der Urlaub 1026
I. Allgemeines 1029 1
II. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs 1031 8
III. Arbeitsplatzwechsel 1037 37
IV Urlaubsdauer 1038 44
V Krankheit während des Urlaubs 1041 53
VI. Urlaubszweckwidrige Erwerbstätigkeit 1042 62
VII. Teilurlaub 1043 66
VIII. Urlaubserteilung 1045 82
IX. Übertragung ins nächste Kalenderjahr 1050 103
X. Urlaubsvergütung 1052 115
XI. Urlaubsabgeltung 1058 143
XII. Unabdingbarkeit des Urlaubsanspruchs 1062 160
XIII. Sonderregelungen einzelner Wirtschaftszweige 1062 162
XIV. Besondere Arbeitnehmergruppen 1062 168
XV. Arbeitnehmerähnliche Personen 1064 174
XVI. Bildungsurlaub 1065 181
XVII. Sonderurlaub 1069 191
§ 103. Feiertagsrecht 1070
I. Allgemeines 1070 1
II. Gesetzessystematik 1071 3
III. Bestimmung der Feiertage 1071 6
§ 104. Entgeltzahlung an Feiertagen 1071
I. Anspruchsvoraussetzungen 1071 1
II. Ausschluss der Feiertagsvergütung 1073 11
III. Berechnung der Vergütung 1074 13
IV Unabdingbarkeit 1076 24
§ 105. Sonn und Feiertagszuschläge 1076
§ 106. Arbeitsbefreiung an Feiertagen 1077
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 1078
§ 107. Fürsorgepflicht 1078
I. Allgemeines 1078 1
II. Arten der Fürsorgepflichten 1080 6
III. Schutzpflicht für Leben und Gesundheit 1080 12
Seite RN
IV. Sonstige verselbstständigte Arbeitgeberfiirsorgepflichten 1083 26
V Allgemeine Fürsorgepflicht 1086 36
§ 108. Maßregelungsverbot 1094
I. Allgemeines 1094 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1095 3
III. Sachlicher Geltungsbereich 1095 5
IV. Rechtsfolgen 1101 30
§ 109. Arbeitsunfall 1101
I. Allgemeines 1102 1
II. Versicherte Personen 1103 8
III. Arbeitsunfall, Berufskrankheit und Wegeunfall 1105 14
IV. Haftungsausschluss des Unternehmers (§§ 104ff. SGB VII) 1119 55
V. Ausnahmen vom Haftungsausschluss 1121 63
VI. Haftung der Betriebsangehörigen untereinander bei Arbeitsun¬
fällen 1122 70
VII. Prozessfragen 1123 74
VIII. Regressansprüche der Sozialversicherungsträger 1124 77
§ 110. Beschäftigungspflicht 1125
I. Allgemeines 1126 1
II. Beschäftigungsanspruch 1126 5
III. Suspendierung 1128 8
§ 111. Betriebliche Übung 1130
I. Rechtliche Begründung der Bindungswirkung einer betriebli¬
chen Übung 1130 1
II. Bedeutung und Inhalt der betrieblichen Übung 1133 9
III. Beseitigung einer Betriebsübung 1138 23
§ 112. Gleichbehandlungsgrundsatz 1141
I. Allgemeines 1141 1
II. Voraussetzungen 1142 5
III. Sachliche Rechtfertigung 1144 21
IV. Darlegungs und Beweislast 1146 30
V. Rechtsfolgen 1146 31
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Arbeitsgerätschaften
§ 113. Die Zuordnung des Arbeitsergebnisses und der Arbeitsgerätschaften,
Besitz, Spezifikation und Fund 1147
I. Überblick 1147 1
II. Miteigentum 1147 4
III. Besitz 1147 5
IV. Erwerb von Sacheigentum durch Verarbeitung; sog. Spezifikation
(§ 950 BGB) 1148 9
V Fund 1149 12
§ 114. Die Arbeitnehmererfindung 1149
I. Grundgedanken 1150 1
II. Anwendungsbereich und Grundbegriffe des ArbNErfG 1151 5
III. Diensterfindung 1154 17
IV. Freie Erfindung 1159 37
V. Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz 1160 40a
VI. Technische Verbesserungsvorschläge 1160 41
VII. Sonstige Verpflichtungen 1161 46
VIII. Streitigkeiten aus dem ArbNErfG 1162 48
IX. Steuern 1163 55
Seite RN
§ 115. Das Urheberrecht 1163
I. Rechtsgrundlagen 1164 1
II. Nutzungsrechte 1165 5
III. Schranken des Urheberrechts 1166 8
IV Schlichtungsstelle 1166 9
V. Urheberrechtlicher Schutz von Computerprogrammen 1166 10
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung
§ 116. Gesamtrechtsnachfolge und Umwandlung 1169
I. Betriebsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge 1169 1
II. Umwandlung 1169 3
III. Betriebsübergang im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge nach
dem UmwG 1170 6
IV Das Haftungssystem nach dem UmwG 1172 14
V Kündigung in der Umwandlung 1174 23
VI. Mitbestimmungsrechtliche Fragen bei der Gesamtrechtsnachfolge
durch Umwandlung 1176 31
VII. Unternehmensmitbestimmung 1177 38
§ 117. Betriebsübergang 1178
I. Allgemeines 1178 1
II. Voraussetzungen des Betriebsübergangs 1180 8
III. Übergang auf den Betriebserwerber 1186 26
IV Rechtsgeschäftlicher Übergang 1187 29
§ 118. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs 1189
I. Übergang der Arbeitsverhältnisse 1190 1
II. Rechtsstellung des Betriebserwerbers und des Betriebsveräuße
rers 1191 5
III. Das Verhältnis von § 613a BGB zu anderen Haftungsnormen 1196 23
IV. Mitwirkung des Betriebsrats und des Sprecherausschusses 1196 26
V Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 1197 30
VI. Prozessuales 1203 48
§ 119. Weitergeltung von Kollektiwereinbarungen bei Gesamtrechtsnachfolge
und Betriebsübergang 1205
I. Überblick 1205 1
II. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang 1205 2
III. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen bei Umwandlungs¬
fällen 1214 35
IV. Arbeitsrechtliche Auswirkungen bei einer Privatisierung 1215 47
V Arbeitsrechtliche Folgen eines Outsourcing 1220 74
§ 120. Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeitsverhältnis) 1221
I. Arbeitnehmerüberlassung und verwandte Verträge 1222 1
II. Gewerberechtliche Besonderheiten für Leiharbeitgeber (Zeitar¬
beitgeber) 1229 29
III. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer .... 1233 43
IV. Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer .... 1237 65
V. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher 1239 81
VI. Kollektivrechtliche Besonderheiten des Leiharbeitsverhältnisses ... 1241 87
VII. Internationale Aspekte 1243 98
EX. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
§ 121. Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses 1245
I. Allgemeines 1245 1
II. Beendigungsgründe 1245 3
III. Keine Beendigungsgründe 1246 15
Seite RN
§ 122. Aufhebungs und Abwicklungsvertrag 1247
I. Allgemeines 1248 1
II. Aufhebungsvertrag 1248 2
III. Anfechnung und Rücktritt 1254 25
IV. Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrags 1256 38
V Abwicklungsvertrag 1258 46
§ 123. Kündigungserklärung 1259
I. Begriff und beteiligte Personen 1260 1
II. Vertretung 1262 13
III. Zurückweisung wegen fehlender Vollmacht 1263 19
IV Zugang der Kündigung 1267 34
V Rücknahme der Kündigung 1271 54
VI. Schriftform 1272 56
VII. Mitteilung des Kündigungsgrundes 1275 66
VIII. Kündigung vor Dienstantritt 1275 70
IX. Umdeutung 1276 73
§ 124. Unterrichtung der Arbeitnehmervertretung 1278
I. Anhörung des Betriebsrats 1279 1
II. Widerspruch des Betriebsrats 1291 51
III. Anhörung des Personalrats 1293 65
IV Anhörung des Sprecherausschusses 1295 76
§ 125. Weiterbeschäftigungsanspruch 1296
I. Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 V BetrVG 1297 1
II. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht 1299 10
III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 1300 16
§ 126. Kündigungsfristen 1302
I. Rechtsentwicklung 1302 1
II. Geltungsbereich 1303 10
III. Gesetzliche Grundregelung 1303 15
IV Einzelvertragliche Regelung der Kündigungsfrist 1306 27
V Tarifvertragliche Regelungen 1309 45
§ 127. Außerordentliche Kündigung 1310
I. Überblick 1311 1
II. Allgemeine Grundsätze 1312 3
III. Abdingbarkeit 1313 10
IV. Angabe des Kündigungsgrunds 1314 15
V Beurteilungszeitpunkt 1314 18
VI. Ausschlussfrist 1315 20
VII. Wichtiger Grund 1319 40
VIII. Prozessuale Fragen 1321 50
IX. Haftung bei Auflösungsverschulden 1322 53
X. Beispiele der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber 1323 60
XI. Einzelne außerordentliche Kündigungsgründe für den Arbeit¬
nehmer 1346 149
§ 128. Kündigung „unkündbarer Arbeitnehmer 1348
I. Vereinbarte Kündigungsbeschränkungen 1349 1
II. Beginn der Unkündbarkeit 1351 7
III. Rechtsfolgen 1352 14
§ 129. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes und tarif¬
licher Kündigungsschutz 1358
I. Sonderkündigungsschutz einzelner Personengruppen 1358 1
II. Kündigungsschutz durch zivilrechtliche Generalklauseln 1359 4
III. Tarifvertraglicher Kündigungsschutz 1364 24
Seite RN
§ 130. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach dem KSchG 1366
I. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1366 1
II. Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung der sozialen Recht¬
fertigung 1373 28
III. Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung 1376 39
§ 131. Personenbedingte Kündigung 1377
I. Allgemeines 1378 1
II. Einzelne personenbedingte Kündigungsgründe 1382 16
§ 132. Abmahnung 1393
I. Allgemeines 1394 1
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen 1395 8
III. Abmahnung und Kündigung 1397 19
IV. Mitwirkung des Betriebsrats 1401 32
V. System des Rechtsschutzes 1402 37
§ 133. Verhaltensbedingte Kündigung 1404
I. Allgemeine Grundsätze 1405 1
II. Übersicht über einzelne Kündigungsgründe 1408 11
§ 134. Betriebsbedingte Kündigung 1417
I. Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung 1419 1
II. Einzelfälle 1429 33
III. Abfindungsanspruch 1436 62
§ 135. Soziale Auswahl bei betriebsbedingter Kündigung 1438
I. Überblick 1439 1
II. Vergleichbare Arbeitnehmer 1440 3
III. Sonderfälle 1443 14
IV Auswahlgesichtspunkte 1446 25
V. Entgegenstehende betriebliche Belange 1450 42
VI. Auswahlrichthnien 1452 52
VII. Darlegungs und Beweislast 1453 59
VIII. Folgen einer fehlerhaften Sozialauswahl 1454 63
§ 136. Interessenausgleich mit Namensliste 1455
§ 137. Anderungskündigung 1457
I. Überblick 1459 1
II. Annahme unter Vorbehalt 1464 25
III. Annahme ohne Vorbehalt 1466 32
IV Ablehnung des Angebots 1467 34
V. Soziale Rechtfertigung 1467 35
VI. Prozessuale Fragen 1471 54
§ 138. Kündigungsschutzklage 1472
I. Übersicht 1473 1
II. Feststellungsklage 1474 7
§ 139. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage 1485
§ 140. Wahlrecht des Arbeitnehmers bei Fortbestand des Arbeitsverhältnisses ... 1491
I. Wahlrecht 1491 1
II. Fortsetzung des alten Arbeitsverhältnisses 1492 2
III. Fortsetzung des neuen Arbeitsverhältnisses 1492 4
§ 141. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung 1493
I. Grundgedanken und Zweck 1494 1
II. Voraussetzungen 1495 5
III. Antrag 1498 17
Seite RN
IV. Auflösungsgründe 1500 25
V. Auflösungszeitpunkt 1504 38
VI. Auflösungsurteil 1505 39
VII. Auflösungsvergleich 1505 43
VIII. Abfindung 1505 44
§ 142. Anzeigepflichtige Massenentlassungen 1508
I. Allgemeines 1509 1
II. Anwendungsbereich 1509 3
III. Voraussetzungen der Massenentlassung 1511 16
IV Unterrichtungs und Anzeigepflichten 1512 19
V. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften Anzeige 1514 28
VI. Wirkungen der Anzeige 1515 30
VII. Wirkungen des Ablaufs der Sperrfrist 1516 36
VIII. Entscheidungen der Agentur für Arbeit und ihre Anfechtung 1516 38
§ 143. Kündigungsschutz von Mitgliedern oder Wahlbewerbern der Betriebs¬
verfassungsorgane 1517
I. Allgemeines 1518 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1518 5
III. Beginn und Ende des Kündigungsschutzes 1520 7
IV. Materieller Kündigungsschutz 1521 10
V. Zustimmung des Betriebsrats 1523 21
VI. Betriebsstilllegung 1528 39
VII. Vergütungsfortzahlung und Ablehnung der Weiterbeschäftigung .. 1530 47
§ 144. Kündigungsschutz bei Einberufung zum Wehrdienst 1530
I. Allgemeines 1530 1
II. Kündigung während des Wehrdienstes 1530 2
III. Kündigung vor und nach dem Wehrdienst 1531 5
IV Zivildienst 1531 8
§ 145. Sonderfälle des Kündigungsschutzes 1532
I. Kündigungsschutz der am Luftschutzdienst oder Katastrophen¬
schutz Beteiligten 1532 1
II. Kündigungsschutz für Abgeordnete 1532 2
III. Kündigungsschutz von Immissionsschutzbeauftragten 1532 7
IV. Kündigungsschutz von Datenschutzbeauftragten 1533 10
§ 146. Zeugnis 1533
I. Voraussetzungen des Zeugnisanspruchs 1534 1
II. Form des Zeugnisses 1537 16
III. Inhalt des Zeugnisses 1538 18
IV. Berichtigung des Zeugnisses 1541 30
V Widerruf des Zeugnisses 1543 36
VI. Rechtsfolgen bei Verletzung der Zeugnispflicht 1543 38
VII. Haftung gegenüber Dritten bei unrichtiger Zeugniserteilung 1543 40
§ 147. Auskunft 1544
§ 148. Personalakten 1545
I. Allgemeines 1546 1
II. Einsichtsrecht des Arbeitnehmers 1547 8
III. Dienstliche Beurteilungen 1548 13
IV Berichtigungsansprüche 1549 15
V. Personalinformationssysteme 1550 20
VI. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalinformationssyste¬
men 1556 45
VII. Aufsichtsbehörden 1557 52
Seite RN
§ 149. Herausgabe und Ausfüllung der Arbeitspapiere 1557
I. Herausgabepflicht 1558 1
II. Ausfüllung der Lohnsteuerkarte 1559 8
III. Meldeverfahren in der Sozialversicherung 1560 17
IV Ausfüllung der Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III 1561 19
§ 150. Aufbewahrung von Personalunterlagen 1561
I. Allgemeines 1561 1
II. Einzelne Verwahrungspflichten 1562 2
§ 151. Herausgabepflichten des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses 1562
X. Buch. Arbeitsschutz
§ 152. Begriff, Funktion und Gliederung des Arbeitsschutzes 1565
I. Begriff und Zweck 1565 1
II. Einteilung des Arbeitsschutzrechts 1566 6
III. Einfluss des Europäischen Rechts 1566 10
IV Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1566 12
§ 153. Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1567
I. Betriebliche Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1567 1
II. Staatliche Aufsichtsorgane 1570 18
III. Berufsgenossenschaftliche Aufsicht 1571 31
IV. Aushang 1572 33
§ 154. Betriebs oder Gefahrenschutz 1572
I. Grundlagen des Arbeitsschutzrechts 1572 1
II. Arbeitsschutzgesetz 1573 3
III. Ausfuhrungsverordnungen — Übersicht 1575 21
IV. Durchführung des Arbeitsschutzes nach dem ArbSchG 1576 30
V. Gesundheits und Gefahrenschutz 1577 35
VI. Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und Fachkräfte
für Arbeitssicherheit 1578 40
VII. Allgemeiner Gefahrenschutz für gewerbliche Arbeiter nach der
GewO 1581 55
VIII. Datenschutz 1581 59
§ 155. Arbeitszeitschutz 1581
I. Allgemeines 1581 1
II. Grundbegriffe 1582 7
III. Rechtsgrundlagen 1582 8
§ 156. Höchstdauer der Arbeitszeit 1583
I. Zweck des ArbZG 1583 1
II. Geltungsbereich des ArbZG 1584 4
III. Begriffsbestimmungen des Gesetzes 1585 13
IV. Dauer der gesetzlich zulässigen Höchstarbeitszeit 1588 22
V Tarifliche Regelung 1590 33
VI. Ausnahmen in besonderen Fällen 1590 38
§ 157. Zeitliche Lage der Arbeitszeit 1591
I. Allgemeine Rechtslage 1591 1
II. Nacht und Schichtarbeit 1592 4
III. Besondere gesetzliche Regelungen 1594 14
§ 158. Pausen und Ruhezeiten 1597
I. Zweck und Rechtsgrundlagen 1597 1
II. Ruhezeiten 1597 3
III. Pausen 1598 11
Seite RN
§ 159. Sonn und Feiertagsruhe 1599
I. Einleitung 1599 1
II. Sonn und Feiertagsruhe 1600 3
III. Ausgleich flir die Ausnahme vom Beschäftigungsverbot 1603 37
IV Rechtsfolgen der Überschreitung des Beschäftigungsverbotes 1604 44
V. Kirchliche Feiertage 1604 46
§ 160. Besondere Arbeitszeitgestaltungen 1604
I. Gleitende Arbeitszeit 1605 1
II. Vier Tage Woche 1607 16
III. Flexibilisierung der Arbeitszeit 1608 21
IV. Arbeitszeitkonten 1611 44
V. Jahresarbeitszeitvertrag mit Zeitkorridor 1612 56
VI. Sozial und insolvenzrechtliche Absicherung von Arbeitszeit¬
konten 1613 59
§ 161. Jugendarbeitsschutzrecht 1615
I. Allgemeines 1616 1
II. Kinderarbeit 1618 11
III. Beschäftigung Jugendlicher 1619 18
IV Beschäftigungsverbote und Beschränkungen für Jugendliche 1622 34
V Besondere Fürsorgepflichten für Jugendliche 1624 43
VI. Gesundheitliche Betreuung der Jugendlichen (§§ 32—46
JArbSchG) 1625 44
VII. Durchführung des Jugendarbeitsschutzes 1626 54
§ 162. Mindestarbeitsbedingungen 1627
§ 163. Grundzüge des Heimarbeitsrechts 1627
I. Allgemeines 1628 1
II. Arbeitszeitschutz 1630 14
III. Gefahrenschutz 1630 16
IV Arbeitsvergütung 1631 21
V. Kündigungsschutz 1634 38
VI. Durchführung des Gesetzes 1635 51
§164. Grundzüge des Arbeitsrechts der Telearbeit 1636
I. Allgemeines 1637 1
II. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen 1638 13
III. Rechtliche Behandlung 1639 26
IV. Mitwirkung und Mitbestimmung 1641 37
V Tarifvertrag 1642 42
VI. Internationalisierung 1642 43
VII. Sozialversicherung 1642 45
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen
1. Abschnitt. Gleichbehandlung männlicher und weiblicher Arbeit¬
nehmer 1643
§ 165. Entgeltgleichbehandlung von Männern und Frauen 1643
I. Rechtsgrundlagen 1643 1
II. Gemeinschaftsrechtlicher Grundsatz des gleichen Entgelts 1643 3
2. Abschnitt. Schwangerschaft 1648
§ 166. Mutterschutzrecht 1648
I. Allgemeines 1648 1
II. Geltungsbereich des MuSchG 1649 5
§ 167. Mitteilungspflichten der Schwangeren 1650
Seite RN
§ 168. Gefahrenschutz werdender und stillender Mütter sowie Mutterschafts¬
urlaub 1653
I. Allgemeines 1653 1
II. Anpassung des Arbeitsplatzes 1653 3
III. Beschäftigungsverbote 1654 5
IV. Verbot bestimmter Vergütungsformen 1658 23
V Beschäftigungsverbote und Urlaub 1659 24
VI. Schwangerschaft und Sonderzuwendungen 1660 29
§ 169. Arbeitsplatzschutz werdender Mütter und Wöchnerinnen 1660
I. Zweck und Geltungsbereich 1660 1
II. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1661 5
III. Wirkungen des Kündigungsverbots 1664 15
IV. Ausnahmen vom Kündigungsschutz 1665 18
V Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen als durch
Kündigung des Arbeitgebers 1667 27
VI. Sonderkündigung der Frau 1668 31
VII. Mitteilungspflichten des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeits¬
verhältnisses 1669 34
§ 170. Mutterschutzlohn 1669
I. Voraussetzungen für den Anspruch auf Mutterschutzlohn 1670 1
II. Berechnung des Mutterschutzlohns 1673 15
§ 171. Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ... 1677
I. Mutterschaftsgeld 1677 1
II. Sonstige Leistungen nach der RVO 1679 10
III. Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld 1679 11
3. Abschnitt. Elternzeit 1681
§ 172. Elternzeit 1681
I. Allgemeines 1682 1
II. Voraussetzungen des Anspruchs auf Elternzeit 1682 3
III. Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis 1685 19
IV. Erwerbstätigkeit während der Elternzeit 1689 37
V. Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit 1693 50
VI. Sonderkündigungsrecht der Elternzeitberechtigten 1695 61
VII. Befristetes Arbeitsverhältnis einer Ersatzkraft 1695 64
4. Abschnitt. Berufsbildung 1697
§ 173. Recht der Berufsbüdung 1697
I. Allgemeines 1697 1
II. Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 1698 7
III. Zuständige Stellen 1702 18
§ 174. Berufsausbildungsverhältnis 1703
I. Allgemeines 1704 1
II. Begründung des Berufsausbildungsvertrages 1704 3
III. Unzulässige Berufsausbildungsverträge und Vereinbarungen 1709 27
IV. Pflichten des Ausbüdenden 1710 38
V Ausbildungsvergütung 1714 54
VI. Pflichten des Auszubildenden 1717 71
VII. Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses 1718 78
VIII. Betriebsverfassung 1726 107
§ 175. Sonstige Berufsausbildung 1726
I. Abgrenzung 1726 1
II. Arbeitsvertrag 1727 2
III. Besonderer Ausbildungsvertrag 1727 3
Seite RN
§ 176. Fortbildungsvertrag 1728
I. Allgemeines 1728 1
II. Pflichten des Arbeitgebers aus dem Fortbildungsvertrag 1729 5
III. Pflichten des Fortzubildenden 1729 11
IV Beendigung des Fortbildungsvertrages 1729 12
V. Rückzahlungsklausel 1730 16
5. Abschnitt. Wehrdienst 1734
§ 177. Auswirkungen des Wehrdienstes auf das Arbeitsverhältnis 1734
I. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich des Arbeitsplatz¬
schutzgesetzes 1734 1
II. Musterung 1734 2
III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 1735 3
IV. Kündigungsschutz 1736 7
V. Schutzvorschriften nach Entlassung aus dem Wehrdienst 1736 8
VI. Eignungsübung 1737 11
VII. Wehrmachtsangehörige 1737 12
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmannsversor¬
gungsschein Inhaber 1738
§ 178. Das Arbeitsverhältnis der behinderten und von Behinderung bedrohten
Menschen 1738
I. Allgemeines 1739 1
II. Geschützter Personenkreis 1741 6
III. Beginn und Ende des Schwerbehindertenschutzes und der
Gleichstellung 1744 27
IV. Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe 1745 32
V Sonstige Pflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IX 1748 42
VI. Schwerbehindertenvertretung 1755 70
VII. Durchführung des Gesetzes 1758 89
§ 179. Der Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse schwerbehinderter Menschen 1759
I. Voraussetzungen des Sonderkündigungsschutzes nach dem
SGB IX 1760 1
II. Zustimmungsverfahren bei der ordentlichen Kündigung 1765 19
III. Zustimmungsverfahren bei der außerordentlichen Kündigung 1768 31
IV. Ausnahmen vom besonderen Kündigungsschutz 1770 38
V. Rechtsschutzsystem 1771 44
§ 180. Sonderrecht der Bergmannsversorgungsschein Inhaber 1773
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Arbeitsverhält¬
nis 1774
§181. Übersicht über das Recht der Gruppenarbeitsverhältnisse 1774
§ 182. Betriebsgruppe und Eigengruppe 1775
I. Betriebsgruppe 1775 1
II. Eigengruppe 1777 12
§ 183. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Gehilfenverhältnis 1780
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Arbeitsver¬
hältnisse 1782
§ 184. Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst 1782
I. Überblick 1782 1
II. Bundesangestellten Tarifvertrag (BAT) 1783 3
Seite RN
III. Eingruppierung 1785 11
IV. Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) 1801 65
§ 185. Arbeitsverhältnis von Kirchenbediensteten 1805
I. Allgemeines 1806 1
II. Dritter Weg 1807 6
III. Kündigungsschutz 1808 10
IV. Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche 1809 11
V. Arbeitsrecht in der katholischen Kirche 1813 28
§ 186. Besondere Arbeitsverhältnisse 1816
I. Baugewerbe 1817 1
II. Bergbau 1823 18
III. Rechtsverhältnissse im Fußballsport 1824 21
IV Seearbeitsrecht 1829 39
V Entwicklungshelfer 1836 61
VI. Werkstattverhältnis 1837 69
VII. Bühnenkünstler 1838 80
VIII. Musiker 1841 92
IX. Artisten und Schauspieler 1843 98
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen
§ 187. Koalition 1845
I. Begriff 1845 1
II. Freie, auf Dauer angelegte Vereinigungen 1846 6
III. Unabhängige und gegnerfreie Vereinigung 1848 11
IV. Wahrnehmung und Förderung der Arbeits und Wirtschaftsbe¬
dingungen 1849 17
V. Verfahrensrecht 1850 23
§ 188. Koalitionsfreiheit 1850
I. Allgemeines 1851 1
II. Träger des Koalitionsrechts 1851 2
III. Individuelle Koalitionsfreiheit 1851 4
IV. Individuelle Betätigungsfreiheit 1854 11
V. Bestandsgarantie der Verbände 1854 13
VI. Betätigungsschutz der Verbände 1855 18
§ 189. Aufbau und Organisation der Koalitionen 1857
I. Aufbau der Gewerkschaften 1858 1
II. Der DGB und die angeschlossenen Gewerkschaften 1860 11
III. Die vormalige DAG 1861 22
IV Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland (CGB) 1861 28
V Gemeinschaft von Gewerkschaften: dbb tarifunion 1862 38
VI. Beamtengewerkschaften 1863 41
VII. Arbeitgeberverbände 1863 42
VIII. Internationale Organisationen 1864 48
§ 190. Aufgaben der Koalitionen 1864
I. Allgemeines 1864 1
II. Aufgaben der Koalitionen außerhalb staatlicher Verwaltung 1864 4
III. Anhörungs und Antragsrecht gegenüber Gesetzgebung, Verwal¬
tung und Rechtsprechung 1864 6
IV. Benennungs und Entsendungsrechte 1865 8
§ 191. Mitgliedschaft in den Koalitionen 1865
I. Erwerb der Mitgliedschaft 1866 1
II. Pflichten der Mitglieder 1866 3
III. Rechte der Mitglieder 1867 6
Seite RN
IV. Beendigung der Mitgliedschaft 1868 11
V. Gewerkschaftliche Vertrauensleute 1869 14
XIII. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfes
§ 192. Einführung 1871
§ 193. Bewertung des Arbeitskampfes in der Rechtsordnung 1873
I. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfes 1874 1
II. Rechtmäßiger Arbeitskampf 1875 7
III. Durchfuhrung des Arbeitskampfes 1881 25
IV. Rechtswidrige Arbeitskämpfe 1882 31
§ 194. Einfluss des Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis 1885
I. Allgemeines 1886 1
II. Auswirkungen des Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis 1886 2
III. Besonderheiten bei der Aussperrung 1891 19
IV. Arbeitskampfund sozialrechtliche Leistungen 1892 23
V. Not und Erhaltungsarbeiten während des Arbeitskampfes 1894 34
VI. Folgen des Arbeitskampfes für Dritte 1895 38
XIV Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts
§ 195. Schlichtung 1897
I. Begriff und Wesen 1897 1
II. Allgemeine Grundsätze des Schlichtungsrechts 1898 4
§ 196. Staatliche Schlichtung 1899
I. Allgemeines 1899 1
II. Ausgleichs oder Vermittlungsverfahren 1899 3
III. Schlichtungsverfahren 1900 6
§ 197. Vereinbarte Schlichtung 1902
I. Allgemeines 1902 1
II. Verfahrensgrundsätze 1902 4
XV. Buch. Das Tarifrecht
§ 198. Begriff, Bedeutung und Rechtsnatur des Tarifvertrages 1905
I. Entstehung und Zweck des Tarifvertrages 1907 1
II. Begriff des Tarifvertrages 1908 10
III. Rechtsnatur 1909 16
IV. Verfassungsrechtliche Gewährleistung 1917 49
V. Internationales Tarifvertragsrecht 1919 54
§ 199. Abschluss, Beginn und Ende des Tarifvertrages 1922
I. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit 1922 1
II. Abschluss von Tarifverträgen 1928 18
III. Beginn des Tarifvertrages 1931 31
IV. Ende des Tarifvertrages 1932 36
§ 200. Inhalt des Tarifvertrages 1935
I. Regelungszuständigkeit 1935 1
II. Grenzen der Regelungszuständigkeit 1937 12
§ 201. Obligatorische Bestimmungen des Tarifvertrages 1940
I. Rechtsnatur 1940 1
II. Schuldner und Gläubiger der obligatorischen Verpflichtungen des
Tarifvertrages 1941 5
III. Die wichtigsten obligatorischen Pflichten 1942 8
IV. Rechtsfolgen bei Verletzung der obligatorischen Bestimmungen .. 1945 19
Seite RN
§ 202. Normative Bestimmungen des Tarifrechts 1948
I. Begriff 1949 1
II. Inhaltsnormen 1949 2
III. Abschlussnormen 1950 8
IV. Beendigungsnormen 1951 14
V. Betriebsnormen 1952 17
VI. Normen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen 1953 20
VII. Normen über gemeinsame Einrichtungen 1954 23
§203. Geltungsbereich der normativen Bestimmungen 1954
I. Allgemeines 1955 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 1955 2
III. Räumlicher Geltungsbereich 1958 21
IV. Betrieblicher Geltungsbereich 1960 33
V. Fachlicher Geltungsbereich 1962 41
VI. Persönlicher Geltungsbereich 1964 47
VII. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 1964 51
VIII. Ausscheiden aus dem tariflichen Geltungsbereich 1968 68
IX. Prozessfragen 1969 71
§ 204. Wirkungsweise der normativen Bestimmungen des Tarifvertra¬
ges 1969
I. Voraussetzungen der Tarifwirkung 1969 1
II. Unabdingbarkeit 1970 2
III. Unmittelbare Wirkung der Tarifhormen 1970 5
IV Zwingende Wirkungen 1971 15
V. Soll und Bestimmungsvorschriften 1972 21
VI. Öffiiungsklauseln 1973 24
VII. Günstigkeitsprinzip 1974 33
VIII. Ordnungsprinzip 1981 60
IX. Verzicht, Verwirkung und Verjährung tariflicher Rechte 1982 63
§ 205. Ausschluss oder Verfallfristen 1983
I. Allgemeines 1984 1
II. Umfang der Verfallklauseln 1985 7
III. Beginn der Verfallfrist 1989 17
IV. Kenntnis der Verfallfrist und des Anspruchs 1992 26
V. Geltendmachung des Anspruchs 1992 28
VI. Rückwirkung tariflicher Ausschlussfristen 1995 37
VII. Anerkennung, Vergleich und Einrede der Arglist 1995 38
VIII. Verfallfrist und Aufrechnung 1996 42
§ 206. Tarifbindung 1996
I. Allgemeines 1997 1
II. Kreis der tarifgebundenen Personen 1997 4
III. Tarifbindung, Betriebsnachfolge und Umwandlung 2004 30
IV Inbezugnahme eines Tarifvertrages 2005 40
§ 207. Allgemeinverbindlicherklärung 2006
I. Allgemeines 2006 1
II. Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2008 6
III. Verfahren der Allgemeinverbindlicherklärung 2009 12
IV. Rechtsnatur der Allgemeinverbindlicherklärung 2010 17
V. Rechtswirkungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2010 21
VI. Beendigung der Allgemeinverbindlicherklärung und ihre Rechts¬
folgen 2011 24
VII. Arbeitnehmer Entsendegesetz 2012 28
VIII. Vergabegesetz und Tariftreueerklärung 2014 36
Seite RN
§ 208. Individualrechtliche Bezugnahme des Tarifrechts 2015
I. Allgemeines 2017 1
II. Wiederholung der Tarifnormen 2021 7
III. Verweisung auf Tarifrecht 2021 8
§ 209. Bekanntgabe des Tarifvertrages 2024
I. Allgemeines 2024 1
II. Übersendungs und Mitteilungspflichten 2024 2
III. Tarifregister 2024 4
IV Auslegung der Tarifverträge im Betrieb 2025 9
XVI. Buch. Betriebsverfassung
1. Abschnitt. Allgemeines 2027
§ 210. Zweck der Betriebsverfassung 2027
§211. Betriebs und Unternehmensverfassung 2028
§ 212. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2029
I. Arbeitgeber 2029 1
II. Arbeitnehmer 2030 5
III. Einschränkung des Arbeitnehmerbegriffs 2032 10
IV Leitende Angestellte 2034 15
§ 213. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes bei Auslandsbezug 2038
§ 214. Sachlicher Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2040
I. Allgemeine Voraussetzungen für die Errichtung eines Betriebs¬
rats 2040 1
II. Nebenbetrieb und Betriebsteile 2043 10
III. Ausnahmen und Einschränkungen von der Anwendung des Be¬
triebsverfassungsgesetzes 2045 16
IV. Streitigkeiten 2052 35
§ 215. Allgemeine Grundsätze der Betriebsverfassung 2053
I. Stellung der Gewerkschaften in der Betriebsverfassung 2053 1
II. Das Verhältnis Arbeitgeber und Betriebsrat 2056 11
§ 216. Abweichung von den Organisationsvorschriften des Betriebsverfassungs¬
gesetzes 2059
I. Allgemeines 2059 1
II. Andere Zuordnung der Arbeitnehmervertretungen 2059 2
III. Zusätzliche Arbeitnehmervertretungen 2061 9
IV Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat 2062 14
V Streitigkeiten 2062 16
2. Abschnitt. Betriebsratswahlen 2064
§ 217. Grundzüge der Betriebsratswahl 2064
I. Wahlvorstand 2064 1
II. Aktives und passives Wahlrecht 2069 11
III. Betriebsratsmitglieder 2072 24
IV Regelmäßige und außerordentliche Betriebsratswahlen 2074 27
V. Wahlgrundsätze 2074 30
VI. Wahlverfahren 2074 31
§ 218. Wahlschutz und Wählanfechtung 2079
I. Wahlschutz 2079 1
II. Wahlkosten 2081 7
III. Wahlanfechtung 2082 11
Seite RN
3. Abschnitt. Betriebsverfassungsorgane 2088
§ 219. Amtszeit des Betriebsrats 2088
I. Beginn der Amtszeit 2088 1
II. Dauer der Amtszeit 2088 3
III. Regelmäßiges Ende der Amtszeit 2089 5
IV Erlöschen des Betriebsratsamts 2089 9
V. Amtsenthebung und Auflösung des Betriebsrats 2093 19
VI. Ersatzmitglieder 2095 26
VII. Verletzungen der Betriebsverfassung durch den Arbeitgeber 2096 31
§ 220. Geschäftsführung des Betriebsrats 2103
I. Allgemeines 2103 1
II. Der Betriebsratsvorsitzende 2103 5
III. Betriebsausschüsse 2106 11
IV Betriebsratssitzungen 2108 17
V. Beschlüsse des Betriebsrats 2110 23
VI. Sprechstunden 2113 30
§221. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 2113
I. Ehrenamtliche Tätigkeit (§ 37 I BetrVG) 2114 1
II. Vorübergehende Arbeitsfreistellung (§ 37 II BetrVG) 2115 7
III. Freizeitausgleich (§ 37 III BetrVG) 2118 18
IV Vollständige Arbeitsfreistellung (§ 38 BetrVG) 2120 23
V Schulungsveranstaltungen (§ 37 VI BetrVG) 2122 32
VI. Bildungsveranstaltungen (§ 37 VII BetrVG) 2128 48
VII. Arbeitsentgelt und Tätigkeitsschutz 2129 55
§ 222. Kosten des Betriebsrats 2131
I. Personelle Kosten der Betriebsverfassung 2131 1
II. Aufwendungen des Betriebsrats 2131 3
III. Überlassung von Räumen und sachlichen Hilfsmitteln an den
Betriebsrat 2137 15
IV. Durchsetzung der Betriebsratskosten 2140 24
V Umlageverbot 2142 27
§ 223. Betriebsversammlung 2143
I. Arten und Einberufung der Betriebsversammlung 2143 1
II. Aufgaben und Themen der Betriebsversammlung 2146 14
III. Zutrittsrecht der Gewerkschaftsvertreter 2147 19
IV Vergütungsanspruch der Versammlungsteilnehmer 2147 21
§ 224. Gesamtbetriebsrat 2148
I. Errichtung des Gesamtbetriebsrats 2149 1
II. Stimmenverteilung im Gesamtbetriebsrat 2151 12
III. Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats 2152 14
IV. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 2152 19
V. Rechte und Pflichten des Gesamtbetriebsrats und seiner Mit¬
glieder 2156 34
VI. Auflösung und Erlöschen des Gesamtbetriebsrats bzw. der Mit¬
gliedschaft 2156 35
VII. Streitigkeiten 2157 37
§ 225. Betriebsräteversammlung 2157
§ 226. Konzernbetriebsrat 2158
§ 227. Jugend und Auszubildendenvertretung 2160
I. Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 2160 1
II. Geschäftsführung der Jugend und Auszubildendenvertretung 2162 8
III. Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung 2162 9
IV. Rechte der Jugend und Auszubildendenvertreter 2164 13
Seite RN
§228. Gesamt und Konzern Jugend und Auszubildendenvertretung 2169
§ 229. Jugend und Auszubildendenversammlung 2170
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats 2171
§ 230. Allgemeine Grundsätze des Beteiligungsrechts 2171
I. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 2171 1
II. Mitbestimmung in formellen und materiellen Arbeitsbedingun¬
gen 2173 8
III. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Be¬
triebsrats 2174 10
IV. Störungs und Benachteiligungsverbot (§ 78 BetrVG) 2178 22
V. Verschwiegenheitspflicht (§ 79 BetrVG) 2179 27
§ 231. Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede 2181
I. Allgemeines 2182 1
II. Betriebsvereinbarung 2182 4
III. Sonstige betriebliche Absprachen (Regelungsabreden) 2199 65
§ 232. Einigungsstelle 2200
I. Allgemeines 2201 1
II. Zuständigkeit der Einigungsstelle 2202 4
III. Zusammensetzung und Bildung einer Einigungsstelle 2203 9
IV. Verfahren vor der Einigungsstelle 2207 18
V. Beschlussfassung der Einigungsstelle 2209 20
VI. Besonderheiten des verbindlichen Einigungsstellenverfahrens 2210 28
VII. Besonderheiten des freiwilligen Einigungsstellenverfahrens 2213 38
VIII. Umsetzung der Beschlüsse der Einigungsstelle 2213 39
IX. Kosten der Einigungsstelle (§ 76a BetrVG) 2214 40
X. Rechtsstellung der Mitglieder der Einigungsstelle 2216 49
§233. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 2216
I. Überwachung und Beratungsaufgaben 2217 1
II. Informationsrechte gegenüber dem Arbeitgeber 2220 16
III. Hinzuziehung von Sachverständigen und sachkundigen Arbeit¬
nehmern 2224 21
5. Abschnitt. Betriebsverfassungsrechtliche Grundrechte 2226
§ 234. Rechte des einzelnen Arbeitnehmers in der Betriebsverfassung 2226
I. Persönlicher Geltungsbereich 2226 1
II. Unterrichtungsrechte des Arbeitnehmers 2226 2
III. Anhörungsrecht 2228 9
IV. Erörterungsrechte im Hinblick auf das Dienstverhältnis 2228 11
V. Beschwerderecht des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber 2229 15
VI. Beschwerde an den Betriebsrat 2230 23
VII. Informationsrechte des Arbeitnehmers im Rahmen der Betriebs
gemeinschaft 2231 26
VIII. Verfahren 2231 28
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 2232
§ 235. Die erzwingbare soziale Mitbestimmung 2232
A. Die Grundsätze des Mitbestimmungsrechts und des Beteiligungsver¬
fahrens 2233 1
I. Allgemeines 2233 1
II. Vorrang von Gesetz oder Tarifvertrag 2234 4
III. Durchführung der Mitbestimmung 2236 11
IV. Rechtsfolgen mangelnder Beteiligung des Betriebsrats 2238 18
Seite RN
B. Die Gegenstände der obligatorischen Mitbestimmung (§ 87 I BetrVG) 2240 27
I. Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer im
Betrieb (Nr. 1) 2240 27
II. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit (Nr. 2) 2245 37
III. Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüb¬
lichen Arbeitszeit (Nr. 3) 2248 46
IV. Zeit, Ort und Art der Auszahlung des Arbeitsentgelts (Nr. 4) 2251 55
V Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans
(Nr. 5) 2253 59
VI. Verhaltens und Leistungskontrollen (Nr. 6) 2254 63
VII. Arbeitsunfallschutz (Nr. 7) 2257 69
VIII. Sozialeinrichtungen (Nr. 8) 2259 75
IX. Werkwohnungen (Nr. 9) 2261 82
X. Betriebliche Lohngestaltung (Nr. 10) 2263 89
XI. Mitbestimmungsrecht bei Leistungsentgelten (Nr. 11) 2269 109
XII. Vorschlagswesen (Nr. 12) 2271 118
XIII. Gruppenarbeit (Nr. 13) 2271 119
§ 236. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten; Beteiligung
beim Arbeits und betrieblichen Umweltschutz 2272
I. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 88
BetrVG) 2273 1
II. Arbeitsschutz 2275 10
III. Betrieblicher Umweltschutz 2276 13
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeits¬
umgebung 2277
§ 237. Beteiligungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf
und Arbeitsumgebung 2277
I. Allgemeines 2277 1
II. Unterrichtungs und Beratungsrechte des Betriebsrats 2278 3
III. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 2279 15
IV. Einführung von Bildschirmarbeitsplätzen, neuen Technologien
und Qualitätsmanagementsystemen 2280 19
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen Angelegen¬
heiten 2283
§ 238. Beteiligung in allgemeinen personellen Angelegenheiten 2283
I. Allgemeines 2283 1
II. Personalplanung (§ 92 BetrVG) 2283 2
III. Beschäftigungssicherung (§ 92 a BetrVG) 2285 11
IV. Stellenausschreibung (§ 93 BetrVG) 2286 13
V. Personalfragebogen, Formularverträge und Beurteilungsgrund¬
sätze (§ 94 BetrVG) 2287 18
VI. Auswahlrichtlinien (§ 95 BetrVG) 2289 28
§ 239. Berufsbildung 2291
I. Förderung der Berußbildung (§ 96 BetrVG) 2292 1
II. Einrichtung von Bildungsmaßnahmen (§ 97 BetrVG) 2293 2
III. Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen (§ 98 BetrVG) 2294 4
IV. Sonstige Bildungsmaßnahmen 2296 9
§ 240. Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen 2296
§ 241. Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung, Umgrup¬
pierung und Versetzung 2296
I. Allgemeines 2297 1
II. Begriff der personellen Einzelmaßnahmen 2300 11
Seite RN
III. Unterrichtungspflicht 2307 25
IV Widerspruchsrecht des Betriebsrats 2310 34
V. Die einzelnen Widerspruchsgründe 2313 42
VI. Rechtsfolgen des Widerspruchs 2317 52
VII. Die vorläufige personelle Maßnahme 2319 60
VIII. Aufhebungsanspruch des Betriebsrats 2322 69
IX. Leitende Angestellte 2324 74
§242. Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 2324
I. Voraussetzungen des Anspruchs auf Entfernung oder Verset¬
zung 2324 1
II. Ersuchen auf Entlassung oder Versetzung gegenüber dem Ar¬
beitgeber 2325 7
III. Entscheidung des Arbeitsgerichts 2326 11
IV. Zwangsvollstreckung 2327 14
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Ange¬
legenheiten 2328
§243. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2328
I. Errichtung des Wirtschaftsausschusses 2328 1
II. Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses 2331 12
III. Geschäftsführung des Wirtschaftsausschusses 2334 27
IV Rechtsstellung der Ausschussmitglieder 2335 35
V. Streitigkeiten zwischen Wirtschaftsausschuss und Unternehmer
(§ 109BetrVG) 2335 36
VI. Unterrichtung der Arbeitnehmer über wirtschaftliche Angele¬
genheiten (§ 110 BetrVG) 2336 39
§ 244. Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 2336
I. Allgemeines 2337 1
II. Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) 2338 3
III. Unterrichtungs und Beratungsrechte 2346 26
IV Mitbestimmung über die unternehmerische Entscheidung der
Betriebsänderung (Interessenausgleich) 2348 30
V Mitbestimmung über die sozialen Folgen einer Betriebsänderung
(Sozialplan) 2352 44
VI. Ausgleichsanspruch der Arbeitnehmer (§ 113 BetrVG) 2365 78
VII. Sozialplanansprüche im Insolvenzverfahren 2369 95
VIII. Förderung von Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeiter¬
geld 2370 105
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2375
§245. Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich 2375
I. Grundlagen 2375 1
II. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 2376 5
III. Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit und die Amts¬
führung 2377 13
§ 246. Sprecherausschuss 2378
§ 247. Versammlung der leitenden Angestellten 2381
§248. Gesamt und Konzernsprecherausschuss 2382
I. Gesamtsprecherausschuss 2382 1
II. Konzernsprecherausschuss 2383 11
Seite RN
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses 2384
§ 249. Allgemeine Mitwirkungsrechte 2384
§ 250. Vereinbarungen und Richtlinien 2385
I. Gegenstand und Vereinbarungsbefugnis 2385 1
II. Wirkung der Richtlinien 2386 8
III. Abschluss und Beendigung von Richtlinien 2386 13
§ 251. Beratung der leitenden Angestellten 2387
§ 252. Grundsätze für die Behandlung der leitenden Angestellten 2388
§ 253. Personelle Maßnahmen 2389
I. Allgemeines 2389 1
II. Einstellung und personelle Veränderung 2389 2
III. Beteiligungsverfahren 2390 7
§ 254. Wirtschaftliche Angelegenheiten 2391
I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2391 1
II. Mitwirkung bei Betriebsänderungen 2392 7
III. Streitigkeiten 2393 15
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung
§255. Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 2395
§ 256. Das Europäische Betriebsräte Gesetz 2395
I. Regelungsziel 2395 1
II. Geltungsbereich 2396 3
III. Bildung des EBR 2397 9
IV Zusammensetzung des EBR 2398 17
V. Zuständigkeit und Mitwirkung 2399 20
VI. Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutzbestimmungen,
Prozessuales 2400 25
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung
§ 257. Übersicht 2401
§ 258. Regelung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Übersicht) 2406
§259. Regelung in der Montanindustrie (Übersicht) 2408
§ 260. Mitbestimmungsgesetz 2409
§261. Privatautonome Regelungen zur Mitbestimmung 2412
XX. Buch. Personalvertretungsrecht
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2415
§ 262. Einführung in das Personalvertretungsrecht 2415
I. Zweck des Personalvertretungsrechts 2415 1
II. Entwicklung des Personalvertretungsrechts 2415 2
III. Verfassungsrechtliche Grenzen für die Ausgestaltung des Perso¬
nalvertretungsrechts 2417 6
IV. Gesetzgebungskompetenzen des Bundes für das Personalvertre¬
tungsrecht 2419 9
V. Stellung der Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen in
der Personalvertretung 2420 13
Seite RN
§ 263. Geltungsbereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes und Einteilung
der Beschäftigten 2421
I. Geltungsbereich des BPersVG 2422 1
II. Einteilung der Beschäftigten 2425 15
§ 264. Organisationsaufbau der Verwaltung und Zuordnung der Personalvertre¬
tungen 2428
I. Organisationsaufbau der Verwaltung 2428 1
II. Sondervertretungen für einzelne Beschäftigtengruppen 2434 24
§ 265. Die Organisation der Personalverfassung 2435
I. Bildung des Personalrats 2435 1
II. Personelle Zusammensetzung des Personalrats 2440 24
III. Geschäftsführung des Personalrats 2445 44
IV. Kosten der Personalratstätigkeit 2451 69
§ 266. Die persönliche Rechtsstellung der Mitglieder der Personalvertretung ... 2455
I. Anspruch auf Freistellung von den Dienstpflichten 2455 1
II. Sonstige Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder 2462 23
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats 2467
§267. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten Einführung 2467
I. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Perso¬
nalrats 2467 1
II. Einteilung der Themen der Beteiligungsrechte 2469 7
III. Einschränkungen beim Geltungsbereich der Beteiligungsrechte ... 2470 9
IV. Auslegung der Beteiligungstatbestände 2473 18
V Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag 2473 19
VI. Die „Maßnahme als Grundbegriff des Beteiligungsrechts 2474 20
VII. Konkurrenz von Beteiligungsrechten 2475 24
§ 268. Das Beteiligungsverfahren 2476
I. Grundsätze des Beteiligungsverfahrens 2477 1
II. Ablauf des Beteiligungsverfahrens 2480 15
III. Das Stufenverfahren 2487 41
IV Das Verfahren vor der Einigungsstelle 2489 46
V. Einseitige Regelungsbefügnis in Eilfällen 2492 58
VI. Durchführung der Maßnahme nach Abschluss des Beteiligungs¬
verfahrens 2493 60
VII. Besonderheiten des Mitwirkungsverfahrens (§ 72 BPersVG) 2494 61
VIII. Das mängelbehaftete Beteiligungsverfahren 2496 69
IX. Initiativrecht (§ 70 BPersVG) 2498 75
§ 269. Personelle Maßnahmen 2501
I. Allgemeine personelle Maßnahmen 2501 1
II. Personelle Einzelmaßnahmen 2508 19
§ 270. Soziale Maßnahmen 2520
I. Verteilung der Arbeitszeit 2520 1
II. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Dienstbezüge und
Arbeitsentgelte 2524 14
III. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans 2525 15
IV. Lohngestaltung 2525 18
V. Sozialeinrichtungen 2527 23
VI. Unfallverhütung und Arbeitsschutz 2528 26
VII. Umschulungs und Sozialpläne 2531 33
VIII. Ordnung in der Dienststelle und Verhalten der Beschäftigten 2533 38
IX. Gestaltung der Arbeitsplätze 2535 42
Seite RN
X. Betriebliches Vorschlagswesen 2536 46
XI. Technische Leistungs und Verhaltenskontrolle 2536 47
XII. Maßnahmen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung 2537 49
§271. Organisatorische und sonstige Maßnahmen 2538
I. Allgemeines 2538 1
II. Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung oder zur Erleich¬
terung des Arbeitsablaufs 2538 2
III. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden 2540 7
IV. Organisatorische Veränderungen der Dienststelle 2541 9
V Neu , Um und Erweiterungsbauten 2542 12
VI. Sonstige nach Landesrecht beteiligungspflichtige organisatorische
Maßnahmen 2542 13
VII. Sonstige Beteiligungsrechte 2544 19
Stichwortverzeichnis 2549
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XLIII
Literaturverzeichnis LXIII
Internetadressen LXIX
I. Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts §§ 1 18 1
II. Buch. Arbeitsfbrderungsrecht (Überblick) §§19 23 107
III. Buch. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses §§ 24 28 163
IV. Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis §§29 44 195
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Ar¬
beitsvertrag §§ 45 61 397
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeits¬
vertrag §§ 62 112 527
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Ar¬
beitsvergütung §§62 65 527
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung §§ 66 74 540
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung §§75 80 616
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung §§81 84 670
5. Abschnitt. Werkwohnung § 85 834
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz § 86 841
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung §§87 94 848
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung §§95 106 936
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers §§107 112 1078
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Ar¬
beitsgerätschaften §§ 113 115 1147
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung §§ 116 120 1169
IX. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses §§ 121 151 1245
X.Buch. Arbeitsschutz §§ 152 164 1565
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen §§165 186 1643
1. Abschnitt. Gleichbehandlung männlicher und weiblicher
Arbeitnehmer § 165 1643
2. Abschnitt. Schwangerschaft §§ 166 171 1648
3. Abschnitt. Elternzeit § 172 1681
4. Abschnitt. Berufsbildung §§ 173 176 1697
5. Abschnitt. Wehrdienst § 177 1734
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmanns¬
versorgungsschein Inhaber §§ 178 180 1738
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Ar¬
beitsverhältnis §§ 181 183 1774
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Ar¬
beitsverhältnisse §§ 184 186 1782
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen §§ 187 191 1845
XIII. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfes §§ 192 194 1871
XIV. Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts §§195 197 1897
XV. Buch. Das Tarifrecht §§198 209 1905
Seite
XVI. Buch. Betriebsverfassung §§ 210 244 2027
1. Abschnitt. Allgemeines §§210 216 2027
2. Abschnitt. Betriebsratswahlen §§ 217, 218 2064
3. Abschnitt. Betriebsverfassungsorgane §§ 219 229 2088
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats §§ 230 233 2171
5. Abschnitt. Betriebsverfassungsrechtliche Grundrechte § 234 2226
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten §§235,236 2232
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und
Arbeitsumgebung § 237 2277
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen An¬
gelegenheiten §§238 242 2283
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen
Angelegenheiten §§ 243, 244 2328
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung §§245—254 2375
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 245 248 2375
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses §§ 249—254 2384
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung §§ 255, 256 2395
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung §§257 261 2401
XX. Buch. Personalvertretungsrecht §§ 262 271 2415
1. Abschnitt. Organisationsrecht §§ 262 266 2415
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats §§267 271 2467
Stichwortverzeichnis 2549
Inhaltsverzeichnis
Seite RN
Abkürzungsverzeichnis XLIII
Literaturverzeichnis LXIII
Internetadressen LXIX
I. Buch. Grundbegriffe des Arbeitsrechts
§ 1. Begriff des Arbeitsrechts 1
§2. Grundgedanken des Arbeitsrechts 1
I. Allgemeines 2 1
II. Schutzrecht 2 4
III. Tarifvertragsrecht 3 10
IV. Mitbestimmung 4 12
V Arbeitsgerichtsverfahren 4 15
VI. Arbeitsrecht in der ehemaligen DDR 5 16
VII. Internationalisierung des Arbeitsrechts 5 18
§ 3. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 5
I. Nationale Rechtsquellen 6 1
II. Internationale Rechtsquellen 15 42
III. Rechtsetzungskompetenz der EU in arbeits und sozialrechtli¬
chen Vorschriften 18 52
IV Der Europäische Gerichtshof 24 70
V. Arbeitsrechtliche Rechtsetzung der EU 26 82
VI. Auswirkungen des EG und EU Rechts auf das Sozialrecht 28 86
VII. Gesetzesübersicht 32 103
§ 4. Übersichten zu ausländischen Arbeitsrechtsordnungen 32
§ 5. System des Arbeitsrechts 34
I. Gliederung der Rechtsordnung und Stellung des Arbeitsrechts . 34 1
II. Gliederung des Arbeitsrechts 34 4
§ 6. Internationales Arbeitsrecht 35
I. Allgemeines 35 1
II. Bestimmung des Arbeitsstatuts 35 4
III. Internationale Zuständigkeit 37 14
IV Entsendung deutscher Arbeitnehmer ins Ausland 38 15
§ 7. Arbeitsrechtliche Behörden in der BRD 40
I. Staatliche Arbeitsbehörden 40 1
II. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 42 9
III. Arbeitnehmerkammern 42 10
§ 8. Arbeitnehmer 42
I. Allgemeines 44 1
II. Voraussetzungen des Arbeitnehmerbegrifls 46 12
III. Einzelfälle 56 53
§ 9. Abgrenzung des Arbeitsvertrages von verwandten Verträgen 60
I. Arbeitsvertrag und Dienstvertrag 60 1
II. Werkvertrag 61 16
Seite RN
III. Auftrag 62 21
IV. Gesellschaftsvertrag 63 23
V. Franchise Vertrag 64 28
VI. Dienstverschaffungsvertrag 65 30
VII. Familienrechtliche Mitarbeit 66 32
VIII. Sonstige Verträge 68 39
IX. Gemischte Verträge 69 48
§ 10. Arbeitnehmerähnliche Personen 70
I. Begriff 70 1
II. Rechtsfolgen 72 5
§ 11. Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister 74
I. Begriffe 74 1
II. Rechtsbeziehungen der Heimarbeiter 76 7
III. Sozialrechtliche Behandlung 76 10
IV. Steuerrechtliche Behandlung 77 16
§ 12. Handelsvertreter 78
I. Begriff 78 1
II. Anwendung des Arbeitsrechts 78 4
III. Steuer und Sozialversicherung 79 7
§ 13. Berufliche Gliederung der Arbeitnehmer 79
I. Überblick 79 1
II. Gewerbliche Arbeitnehmer 80 3
III. Kaufmännische Arbeitnehmer 81 6
IV Schiffsbesatzungen usw. 81 8
V Bergbau 82 9
VI. Land und Forstwirtschaft 82 11
VII. Hausangestellte 82 12
VIII. Arbeitnehmer der internationalen Organisationen 82 13
IX. Sonstige Arbeitnehmer 82 14
§ 14. Arbeiter und Angestellte 83
§ 15. Leitende Angestellte/Organmitglieder 83
I. Soziologische Betrachtung 84 1
II. Rechtsstellung der Organmitglieder 85 5
III. Arbeitsrechtliche Behandlung sonstiger leitender Angestellter 94 30
IV. Außertarifliche Angestellte 95 39
§ 16. Sonstige Arbeitnehmergruppen, insbesondere die zu ihrer Berufsaus¬
bildung beschäftigten Personen 96
I. Allgemeines 96 1
II. Auszubildender 96 4
III. Volontär 97 7
IV. Praktikant 97 9
V Werkstudenten, Schüler 99 12
VI. Umschüler 100 15
§ 17. Arbeitgeber 100
§ 18. Betrieb und Unternehmen 103
I. Betrieb 103 1
II. Betriebsmehrheit, Nebenbetriebe, Betriebsabteilungen 104 3
III. Bedeutung des Betriebsbegriffs 105 8
IV. Unternehmen 105 10
Seite RN
II. Buch. Arbeitsförderungsrecht (Überblick)
§ 19. Grundbegriffe und Versicherungspflicht 107
I. Allgemeines 107 1
II. Besondere Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern 108 4
III. Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung 110 13
§20. Überblick über die Leistungen der Arbeitsverwaltung 112
§ 21. Berufsberatung, Arbeitsvermittlung und arbeitsmarktpolitische Förder¬
instrumente 114
I. Berufsberatung 115 1
II. Arbeitsvermittlung 115 6
III. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für Arbeitnehmer 117 15
IV. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für Arbeitgeber und
Träger 119 25
V. Arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente für ältere Arbeitneh¬
mer 123 46
§ 22. Berufsaus und Weiterbildung und sonstige öffentlich rechtliche För¬
derung 124
I. Förderung der Berufsausbildung 124 1
II. Förderung der beruflichen Weiterbildung 127 16
III. Förderung der Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung
von behinderten Menschen 129 28
§ 23. Überblick über das Arbeitslosengeld 130
I. Entgeltersatzleistungen 131 1
II. Voraussetzungen für die Bewilligung von Arbeitslosengeld 131 2
III. Höhe des Arbeitslosengeldes 139 37
IV. Ruhen des Arbeitslosengeldes aufgrund einer Sperrzeit 142 49
V. Ruhen des Arbeitslosengeldes wegen Anrechnung einer Entlas¬
sungsentschädigung 149 67
VI. Sonstige Ruhenstatbestände des Anspruchs auf Arbeitslosengeld . 153 84
VII. Sozialversicherungsschutz beim Bezug von Arbeitslosengeld 154 89
VIII. Gleichwohlgewährung von Arbeitslosengeld 156 97
IX. Arbeitslosengeldll 157 101
III. Buch. Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
§ 24. Anwerbung der Arbeitnehmer 163
I. Allgemeines 163 1
II. Bewerberauswahl 165 5
§ 25. Das Anbahnungsverhältnis 169
I. Allgemeines 170 1
II. Allgemeine Grundzüge der Haftung bei c.i.c 170 3
III. Einzelne Pflichten aus dem Anbahnungsverhältnis 172 13
§ 26. Sonstige Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung des
Arbeitsverhältnisses 174
I. Anspruch auf Beurlaubung gegenüber dem bisherigen Arbeit¬
geber 174 1
II. Ersatz der Vorstellungskosten 176 5
III. Einstellungsgespräch und Einstellungsfragebogen 177 8
IV Dokumentation 183 31
§ 27. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik
Deutschland 184
I. Anwerbung und Arbeitsvermittlung mit Auslandsbezug 184 1
Seite RN
II. Öffentlich rechtliche Voraussetzungen für die Arbeitsaufnahme
von Ausländern in der BRD 184 4
III. Besonderheiten im Arbeitsvertragsrecht ausländischer Arbeit¬
nehmer 191 36
IV. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung 192 39
§28. Kollektivrechtliche Einflüsse auf die Begründung des Arbeitsvertrages . 193
IV. Buch. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
§ 29. Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis 195
I. Arbeitsvertrag 195 1
II. Arbeitsverhältnis 196 8
III. Leistung von Arbeit auf anderer rechtlicher Grundlage 197 10
§ 30. Arten des Arbeitsvertrags 198
I. Allgemeines 198 1
II. Einteilung nach der Lohnberechnung 198 2
III. Berufliche Gliederung 198 7
IV. Arbeiter und Angestelltenverträge 198 8
V. Besondere Formen 198 9
§ 31. Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitsbedingungen 199
I. Vorbemerkung 199 1
II. Arbeitsvertrag 199 2
III. Gesetz 200 7
IV. Kollektivrechtliche Vereinbarung 202 19
V. Betriebliche Übung 203 21
VI. Einseitige Leistungsbestimmung (Direktionsrecht) 203 22
§ 32. Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen 203
I. Allgemeines 204 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 204 2
III. Allgemeine Geschäftsbedingungen 205 5
IV. Kollektiwereinbarungen 208 19
V. Überraschende Klauseln 209 22
VI. Auslegung 211 27
VII. Inhaltskontrolle 212 35
VIII. Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 216 49
IX. Kirchliche Arbeitsverhältnisse 216 53
X. Einzelfälle 216 54
§ 33. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 223
I. Allgemeines 224 1
II. Gegenstände des Benachteiligungsverbots 225 4
III. Anwendungsbereich 227 16
IV Benachteiligung 230 29
V Rechtfertigungsgründe 233 44
VI. Benachteiligungsverbot 239 70
VII. Schadensersatzansprüche 241 77
VIII. Sonstige Rechte der Beschäftigten 247 109
IX. Organisationspflichten des Arbeitgebers 248 118
X. Besonderheiten für Religionsgemeinschaften 250 127
XI. Beweislast 251 131
§ 34. Abschluss und Form des Arbeitsvertrags 253
I. Abschluss des Arbeitsvertrags 254 1
II. Vertretung bei Abschluss des Arbeitsvertrags 259 28
III. Form des Arbeitsvertrags 262 44
Seite RN
IV Abschluss und Beschäftigungsverbote 268 71
V. Abschlussgebote 269 78
VI. Gesetzliche Beendigungstatbestände des Arbeitsverhältnisses 269 82
VII. Anrechnung von Vordienstzeiten 270 83
VIII. Ruhen des Arbeitsverhältnisses 271 86
§ 35. Arbeitspapiere und Meldepflichten des Arbeitgebers 271
I. Arbeitspapiere 272 1
II. Meldepflichten 274 16
§ 36. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags 275
I. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags 276 1
II. Anfechtbarkeit des Arbeitsvertrags 280 23
III. Rechtsfolgen der Nichtigkeit oder Anfechtung 284 47
§37. Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Dauer und auf Lebenszeit 285
I. Einführung 285 1
II. Arbeitsverhältnis von unbestimmter Dauer 286 5
III. Arbeitsverhältnis auf Lebenszeit oder Dauer 287 9
§38. Allgemeine Grundsätze des Befristungsrechts 288
I. Allgemeines 289 1
II. Benachteiligungsverbot von befristet beschäftigten Arbeitneh¬
mern 293 18
III. Kalendermäßige Befristung, Zweckbefristung und auflösende
Bedingung 295 28
IV Beendigung des zeitbestimmten Arbeitsverhältnisses 297 41
V Schriftform 299 50
VI. Beteiligung der Arbeitnehmervertretung 302 58
VII. Gerichtliches Verfahren 302 61
VIII. Die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 307 78
§ 39. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG und dem WissZeitVG . 308
I. Allgemeines 308 1
II. Die sachgrundlose Befristung nach dem TzBfG 308 2
III. Die sachgrundlose Befristung nach dem WissZeitVG 314 25
§40. Die Befristung mit Sachgrund 318
I. Allgemeines 318 1
II. Gesetzlich geregelte Sachgründe 320 8
III. Von der Rechtsprechung anerkannte Sachgründe 331 44
§ 41. Probe und Aushilfsarbeitsverhältnis 337
I. Probearbeitsverhältnis 337 1
II. Aushilfsarbeitsverhältnis 341 17
§ 42. Nebenbeschäftigung 343
I. Begriff und Allgemeines 343 1
II. Arbeitsrechtliche Behandlung 344 3
III. Auswirkungen auf den Rentenbezug 346 18
IV Schwarzarbeit 347 22
§ 43. Teilzeitarbeit 350
I. Grundlagen der Teilzeitarbeit 351 1
II. Erscheinungsformen der Teilzeitarbeit 353 7
III. Verbot der Schlechterstellung 356 28
IV. Sachlicher Grund 361 53
V. Anspruch auf anteiliges Arbeitsentgelt 363 62
VI. Rechtsfolgen nicht gerechtfertigter unterschiedlicher Behand¬
lung 364 66
Seite RN
VII. Verhältnis der Benachteiligungsverbote zueinander 364 69
VIII. Stellenausschreibung 366 75
IX. Anspruch auf Teilzeit 367 80
X. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers 372 112
XI. Ablehnung des Wunsches nach Verringerung der Arbeitszeit 379 144
XII. Rechtsschutz des Arbeitnehmers bei Ablehnung des Antrags 379 148
XIII. Neuer Antrag des Arbeitnehmers 381 154
XIV. Mitbestimmung des Betriebsrats 381 155
XV. Abweichende Tarifregelungen 381 157
XVI. Verlängerung der Arbeitszeit 382 158
XVII. Maßregelungs und Kündigungsverbot 383 164
§ 44. Geringfügige Beschäftigung 383
I. Allgemeines 383 1
II. Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten 384 3
III. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (§ 8 I Nr. 1 SGB IV) 384 5
IV. Kurzfristige Beschäftigung (§ 8 I Nr. 2 SGB IV) 387 19
V. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8a SGB IV) . 389 31
VI. Unterschiedliche Behandlung der Entgeltgeringfügigkeit und der
Zeitgeringfügigkeit 389 35
VII. Mehrere geringfügige Beschäftigungen (§ 8 II SGB IV) 390 36
VIII. Mitteilungs und Meldepflichten 390 40
IX. Krankenversicherung 391 42
X. Rentenversicherung 391 48
XI. Weitere Zweige der Sozialversicherung 393 56
XII. Steuerrechtliche Fragen 393 59
V. Buch. Die Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag
§ 45. Die Arbeitspflicht 397
I. Persönliche Arbeitsleistung 397 1
II. Person des Arbeitgebers 399 7
III. Ort der Arbeitsleistung 400 14
IV. Art der zu leistenden Arbeit 402 23
V. Zeitlicher Umfang der Arbeitspflicht 411 46
VI. Zeit der Arbeit 412 49
VII. Erfullungszwang der Arbeitsleistung 418 71
§ 46. Befreiung von der Arbeitspflicht 419
§ 47. Vereinbarte Arbeitsaussetzung 419
I. Voraussetzung von Kurzarbeit und Feierschichten 420 1
II. Beendigung der Kurzarbeit 422 11
III. Öffentlich rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers 422 13
§ 48. Kurzarbeitergeld und Saison Kurzarbeitergeld 423
I. Kurzarbeitergeld 423 1
II. Saison Kurzarbeitergeld 426 17
§ 49. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 428
§ 50. Zurückbehaltungsrecht 431
§ 51. Verletzung der Arbeitspflicht 434
I. Allgemeines 434 1
II. Nichtleistung der Arbeit 434 2
III. Rechte des Arbeitgebers bei Nichtleistung 435 7
IV. Abwerbung durch Dritte („Headhunting") 438 23
Seite RN
§ 52. Schlechtleistung 440
I. Begriff 440 1
II. Entgeltminderung 441 5
III. Kündigung 442 9
§ 53. Arbeitnehmerhaftung 442
I. Überblick 443 1
II. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung durch das BAG 449 32
III. Schädigung eines betriebsfremden Dritten durch den Arbeit¬
nehmer 456 71
IV. Schädigung eines Arbeitskollegen durch den Arbeitnehmer 458 76
V Mankohaftung 458 79
§ 54. Haftung des Arbeitgebers 461
I. Personenschäden 461 1
II. Sach und Vermögensschäden 461 2
§ 55. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 463
I. Begriff und Inhalt 463 1
II. Einzelne Nebenpflichten 465 11
§56. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb 478
§ 57. Verpflichtung zur Unterlassung von Wettbewerb während des Arbeits
verhältnisses 478
I. Kaufmännische Angestellte 479 1
II. Inhalt des Verbotes für Handlungsgehilfen 480 5
III. Einwilligung des Arbeitgebers 481 11
IV Rechtsfolgen eines Wettbewerbsverstoßes 482 14
V. Beschäftigungs und Konkurrenzverbot sonstiger Arbeitneh¬
mer 484 24
§ 58. Wettbewerbsbeschränkungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnis¬
ses 485
I. Allgemeines 486 1
II. Abschluss und Rechtsnatur des Wettbewerbsverbotes 492 22
III. Rechtsmängel der Wettbewerbsvereinbarung 498 51
IV Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Wettbewerbsenthaltung 502 64
V Verpflichtung des Arbeitgebers zur Zahlung der Karenzentschädi¬
gung 504 73
VI. Ausnahme von dem Gebot der Entschädigungspflicht 510 93
VII. Wegfall des Wettbewerbsverbotes oder der Verpflichtung zur
Zahlung einer Karenzentschädigung 510 95
VIII. Vertragsstrafe zur Sicherung des Wettbewerbsverbotes 512 105
IX. Ansprüche gegen Dritte 513 109
X. Geheime Wettbewerbsklauseln 513 110
§ 59. Strafabreden 514
§ 60. Vertragsstrafe 515
I. Überblick 515 1
II. Selbstständiges Strafversprechen 516 4
III. Unselbstständiges Strafversprechen 516 6
IV Pauschalierungsabrede 521 26
§ 61. Betriebsbußen 521
I. Allgemeines 521 1
II. Rechtsgrundlagen 523 15
III. Verhängung und Verteidigungsmöglichkeiten des Arbeitneh¬
mers 524 21
Seite RN
VI. Buch. Die Pflichten des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag
1. Abschnitt. Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsvergü¬
tung 527
§ 62. Prinzipien der Lohnfindung 527
I. Lohnfindungssysteme 527 1
II. Quantifizierung menschlicher Leistung 527 4
III. Durchschnittsverdienst 528 7
IV Besondere Entlohnungsformen 530 9
§ 63. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Zeitlohnes 530
I. Reiner Zeitlohn 530 1
II. Zulagen 530 2
§ 64. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Akkordlohnes 531
I. Allgemeines 532 1
II. Bezugsgrößen der Leistungsentlohnung 532 2
III. Erscheinungsformen der Akkordvergütung 532 8
IV Methoden der Akkordvorgabebestimmung 533 13
V Berechnungsprinzipien der Akkordvergütung 536 32
VI. Akkordrevision 536 37
§ 65. Arbeitswissenschaftliche Prinzipien des Prämienlohnes 537
I. Allgemeines 537 1
II. Gliederung der Prämien nach der Bezugsgröße der Arbeits¬
leistung 538 4
III. Gliederung der Prämien nach der Leistungsseite des Arbeitge¬
bers 538 12
IV Festlegung der Prämienleistungsnorm 539 17
V Berechnung des Prämienlohnes 539 21
2. Abschnitt. Die Arbeitsvergütung 540
§ 66. Arbeitsvergütung 540
I. Allgemeines 540 1
II. Vergütungsvereinbarung 541 9
§ 67. Bemessung der Arbeitsvergütung 545
I. Allgemeines 545 1
II. Bemessung der Zeitvergürung 546 4
III. Bemessung der Akkordvergütung 551 30
IV Bemessung der Prämienlohnvergütung 553 46
V Bemessung des Gedingelohnes 554 52
VI. Bemessung der Vergütung bei fehlender Vereinbarung über die
Höhe 555 60
§ 68. Sachbezüge 556
I. Arbeitsrechtliche Grundsätze 556 1
II. Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von
Sachbezügen 561 12
§ 69. Vergütungszuschläge und Zulagen 563
I. Allgemeines 564 1
II. Mehrarbeitsvergütung 564 5
III. Überstunden 565 10
IV Leistungszuschläge und Sozialzuwendungen 568 24
V. Zuschläge für ungünstige Arbeitszeit 570 31
VI. Erschwerniszulagen 572 33
Seite RN
VII. Sozialzulagen 573 39
VIII. Sonstige Zulagen 574 41
§ 70. Auszahlung der Arbeitsvergütung 575
I. Empfangsberechtigter 575 1
II. Zahlungsart und Zahlungsort 576 5
III. Zahlungsfrist 576 9
IV. Währung 579 25
§ 71. Lohnabzüge 579
I. Allgemeines 579 1
II. Sozialversicherung 583 10
III. Arbeitslosenversicherung 592 46
IV. Lohnsteuer 592 47
V. Nettolohnvereinbarung 599 108
§ 72. Lohnabrechnung, Quittung und Ausgleichsquittung 601
I. Lohnabrechnungen 601 1
II. Quittung und Ausgleichsquittung 602 6
§ 73. Einreden und Einwendungen gegen den Anspruch auf Arbeitsvergü¬
tung 605
I. Verjährung 605 1
II. Verzicht und Ausgleichsquittung 609 15
III. Verwirkung 609 17
§ 74. Rückzahlung von Arbeitsvergütung 610
I. Überzahlung 611 1
II. Rückwirkende Lohnminderung 615 15
3. Abschnitt. Sonderformen der Vergütung 616
§75. Sonderformen der Vergütung (Überblick) 616
§ 76. Provision und Gewinnbeteiligung 616
I. Allgemeines 616 1
II. Entstehung des Provisionsanspruchs 619 12
III. Unbedingte Entstehung des Provisionsanspruchs 623 34
IV. Fälligkeit des Provisionsanspruchs 626 44
V Höhe des Provisionsanspruchs 626 45
VI. Abrechnung der Provisionsforderung 628 51
VII. Gewinnbeteiligung 630 59
§ 77. Zielvereinbarungen 633
I. Allgemeines 634 1
II. Vereinbarung der Ziele 634 7
III. Störfälle 635 13
IV. Mitbestimmung des Betriebsrats 637 25
§ 78. Sondervergütungen (Gratifikationen) 637
I. Begriff 638 1
II. Rechtsgrundlage 640 10
III. Höhe der Gratifikation 648 38
IV. Ausschlusstatbestände 648 39
V. Rückzahlungsklauseln 653 60
VI. Mitbestimmung 657 75
VII. Sonstiges 657 82
Seite RN
§ 79. Anwesenheitsprämie 658
I. Überblick 658 1
II. Rechtsgrundlagen 658 3
§ 80. Miteigentum und Vermögensbildung 661
I. Überblick 662 1
II. Schuldrechtliche Formen der Mitarbeiterbeteiligung 662 2
III. Recht der Vermögensbildung 663 8
IV Bergmannsprämiengesetz (BergPG) 664 10
V. Wohnungsbauprämiengesetz (WoPG) 664 14
VI. Voraussetzung der Förderung nach dem 5. VermBG 665 21
VII. Vereinbarungen vermögenswirksamer Leistungen aus dem Ver¬
mögen des Arbeitgebers 667 38
VIII. Vermögenswirksame Anlage von Teilen des Arbeitslohns 667 44
IX. Mitarbeiterbeteiligung 668 50
X. Arbeitnehmer Sparzulage 668 52
4. Abschnitt. Altersteilzeit und Altersversorgung
§81. Altersteilzeit 670
§ 82. Grundlagen der Altersversorgung 679
I. Quellen 680 1
II. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung 680 2
III. Versicherungspflicht 682 13
IV. Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung 683 24
V. Kapitalgedeckte Altersversorgung 693 71
VI. Formen der betrieblichen Altersversorgung 694 80
VII. Besteuerung der Alterseinkünfte 698 93
§ 83. Der Betriebsrentenanspruch 700
I. Begriff und Rechtsnatur 702 1
II. Begründung der Ruhegeldverpflichtung 709 30
III. Allgemeine inhaltliche Grenzen der Ruhegeldregelungen 716 54
IV. Voraussetzungen des Ruhegeldanspruchs 722 77
V Ruhegeldanwartschaft 734 126
VI. Ruhegeldberechtigte, Ruhegeldverpflichtete und der Versor¬
gungsausgleich 748 190
VII. Einzelne Pflichten des Arbeitgebers, insbesondere die Ruhegeld¬
anpassung 759 248
VIII. Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Ruhestandsverhältnis 777 317
IX. Ruhegeldforderung 778 322
X. Beendigung des Ruhestandsverhältnisses 780 330
XI. Besonderheiten einer Ruhegeldzusage mit Widerrufsvorbe¬
halt 783 346
XII. Jeweiligkeitsklausel 785 356
XIII. Mitbestimmung des Betriebsrats 786 359
§ 84. Besondere Durchführungswege und Insolvenzschutz 788
I. Besonderheiten bei Ruhegeldern durch Unterstützungskassen 789 1
II. Besonderheiten bei Ruhegeldgewährung durch Pensionskas¬
sen 795 27
III. Direktversicherung 797 36
IV. Entgeltumwandlungszusage 803 59
V. Beitragsorientierte Versorgungszusage 807 80
VI. Pensionsfonds 809 91
VII. Insolvenzschutz 810 104
VIII. Grundzüge der Altersversorgung im öffentlichen Dienst 824 164
Seite RN
5. Abschnitt. Werkwohnung 834
§ 85. Werkwohnung 834
I. Allgemeines 834 1
II. Rechtsgrundlagen 835 5
III. Werkmietwohnung 835 6
IV. Werkdienstwohnung 839 20
V Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretungen 840 25
VI. Rechtsstreitigkeiten 840 26
VII. Abzugsverfahren 840 28
6. Abschnitt. Aufwendungsersatz
§ 86. Ersatz von Auslagen 841
7. Abschnitt. Die Sicherung der Arbeitsvergütung 848
§ 87. Schutz der Arbeitsvergütung 848
§88. Die wichtigsten Lohnsicherungen 848
I. Verfügungsverbote 848 1
II. Aufrechnung 851 8
III. Zurückbehaltungsrecht 854 18
IV. Sonstige Lohnsicherungen 854 21
V Truckverbot 856 29
§ 89. Das Lohnpfändungsverfahren 857
I. Vorbemerkung 858 1
II. Pfändungsantrag 858 2
III. Pfändungs und Überweisungsbeschluss 863 19
IV Vorpfändung 865 29
V. Auskunftspflichten des Drittschuldners 866 37
VI. Drittschuldnerklage 869 49
VII. Lohnschiebungsverträge 871 59
§ 90. Die Behandlung des Pfändungs und Überweisungsbeschlusses durch
den Arbeitgeber 875
I. Rechtsstellung des Arbeitgebers 875 1
II. Mehrfache Pfändung 877 11
III. Schutz des guten Glaubens 879 19
IV. Einwendungen und Einreden des Arbeitgebers 881 25
V. Aufrechnung des Drittschuldners 882 28
§ 91. Die Stellung des Schuldners in der Lohnpfändung 884
§ 92. Der Lohnpfändungsschutz 886
I. Pfändbares Arbeitseinkommen 887 1
II. Pfändbarkeit einzelner Arbeitseinkommen 888 8
III. Berechnung des pfändbaren Einkommens 895 45
§ 93. Arbeitsrecht in der Insolvenz 899
I. Rechtsgrundlagen 900 1
II. Eröffnungsverfahren 901 2
III. Das eröffnete Insolvenzverfahren 904 16
IV Berücksichtigung der Arbeitnehmerforderung in der Insolvenz . 905 29
V. Kündigung im Insolvenzverfahren 909 43
VI. Allgemeiner Kündigungsschutz 912 50
VII. Sonderkündigungsschutz 916 71
VIII. Kündigungsschutzklage 918 82
IX. Betriebsübergang in der Insolvenz 919 89
X. Beklagter des Kündigungsschutzverfahrens 922 105
Seite RN
XI. Betriebsänderung und Interessenausgleich 922 108
XII. Sozialplan in der Insolvenz 923 121
XIII. Kündigung einer Betriebsvereinbarung 925 130
XIV. Tarifrecht 925 134
XV. Insolvenzanfechtung 926 137
XVI. Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse 926 138
XVII. Restschuldbefreiung 926 140
§ 94. Insolvenzgeld 926
I. Rechtsgrundlagen 927 1
II. Anspruchsvoraussetzungen 927 2
III. Pflichten des Insolvenzverwalters, Arbeitgebers und Arbeitneh¬
mers 934 22
IV Umfang der Leistung 934 26
8. Abschnitt. Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung 936
§ 95. Annahmeverzug des Arbeitgebers 936
I. Allgemeines 937 1
II. Abdingbarkeit 938 5
III. Abgrenzung zum Schuldnerverzug 939 10
IV. Freistellung von der Arbeitspflicht 939 13
V. Allgemeine Voraussetzungen des Annahmeverzugs 941 19
VI. Annahmeverzug bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 942 28
VII. Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit 945 40
VIII. Ablehnung der Arbeitsleistung 949 56
IX. Beendigung des Annahmeverzugs 949 59
X. Vergütungsfortzahlung 951 66
XL Anrechnungsfragen 954 84
XII. Prozessuale Fragen 962 122
§ 96. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung 963
§ 97. Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers aus persönlichen Gründen 963
I. Allgemeines 964 1
II. Anspruchsvoraussetzungen 964 6
III. Rechtsfolgen 968 28
§ 98. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 969
I. Geltungsbereich des Entgeltfortzahlungsgesetzes 972 1
II. Anspruchsvoraussetzungen auf Entgeltfortzahlung im Krankheits¬
fall 973 9
III. Beginn und Ende des Entgeltfortzahlungsanspruchs 983 54
IV. Höhe des fortzuzahlenden Arbeitsentgelts 989 83
V. Kurzarbeit 994 107
VI. Tariföfihungsklauseln 994 108
VII. Anzeige und Nachweispflichten 996 113
VIII. Rechtsbeziehungen zu Kassenarzt 1001 136
IX. Medizinischer Dienst 1004 140
X. Anzeige und Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit im Ausland 1006 145
XL Forderungsübergang bei Dritthaftung 1006 150
XII. Leistungsverweigerungsrechte des Arbeitgebers 1010 164
XIII. Unabdingbarkeit 1011 175
Anhang: Krankengeld 1013 184
§99. Fortzahlung der Arbeitsvergütung bei Kur und Heilverfahren 1015
I. Arten der Heilverfahren 1016 1
II. Anspruchsvoraussetzungen bei Versicherten und Nichtpflichtver¬
sicherten 1016 4
Seite RN
III. Entsprechende Anwendung der Vorschriften über die Entgelt¬
fortzahlung 1018 18
IV. Anzeige und Nachweispflicht 1018 25
V Schonungszeit 1019 29
§ 100. Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung und
Leistungen nach dem MuSchG 1019
I. Rechtsgrundlagen 1019 1
II. Ausgleichsverfahren bei der Entgeltfortfortzahlung (Ul Umlage) 1020 3
III. Ausgleichsverfahren bei Mutterschaft (U2 Umlage) 1021 11
IV. Erstattungsverfahren 1021 13
V Berechnung der Umlage 1022 16
VI. Verjährung und Aufrechnung 1022 17
VII. Freiwilliges Ausgleichsverfahren 1022 18
§ 101. Betriebs und Arbeitskampfrisiko 1022
I. Begriff und Geschichte der Betriebsrisikolehre 1022 1
II. Betriebsrisiko 1024 10
III. Wirtschaftsrisiko 1024 13
IV Arbeitskampfrisiko 1025 16
§ 102. Der Urlaub 1026
I. Allgemeines 1029 1
II. Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs 1031 8
III. Arbeitsplatzwechsel 1037 37
IV Urlaubsdauer 1038 44
V Krankheit während des Urlaubs 1041 53
VI. Urlaubszweckwidrige Erwerbstätigkeit 1042 62
VII. Teilurlaub 1043 66
VIII. Urlaubserteilung 1045 82
IX. Übertragung ins nächste Kalenderjahr 1050 103
X. Urlaubsvergütung 1052 115
XI. Urlaubsabgeltung 1058 143
XII. Unabdingbarkeit des Urlaubsanspruchs 1062 160
XIII. Sonderregelungen einzelner Wirtschaftszweige 1062 162
XIV. Besondere Arbeitnehmergruppen 1062 168
XV. Arbeitnehmerähnliche Personen 1064 174
XVI. Bildungsurlaub 1065 181
XVII. Sonderurlaub 1069 191
§ 103. Feiertagsrecht 1070
I. Allgemeines 1070 1
II. Gesetzessystematik 1071 3
III. Bestimmung der Feiertage 1071 6
§ 104. Entgeltzahlung an Feiertagen 1071
I. Anspruchsvoraussetzungen 1071 1
II. Ausschluss der Feiertagsvergütung 1073 11
III. Berechnung der Vergütung 1074 13
IV Unabdingbarkeit 1076 24
§ 105. Sonn und Feiertagszuschläge 1076
§ 106. Arbeitsbefreiung an Feiertagen 1077
9. Abschnitt. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 1078
§ 107. Fürsorgepflicht 1078
I. Allgemeines 1078 1
II. Arten der Fürsorgepflichten 1080 6
III. Schutzpflicht für Leben und Gesundheit 1080 12
Seite RN
IV. Sonstige verselbstständigte Arbeitgeberfiirsorgepflichten 1083 26
V Allgemeine Fürsorgepflicht 1086 36
§ 108. Maßregelungsverbot 1094
I. Allgemeines 1094 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1095 3
III. Sachlicher Geltungsbereich 1095 5
IV. Rechtsfolgen 1101 30
§ 109. Arbeitsunfall 1101
I. Allgemeines 1102 1
II. Versicherte Personen 1103 8
III. Arbeitsunfall, Berufskrankheit und Wegeunfall 1105 14
IV. Haftungsausschluss des Unternehmers (§§ 104ff. SGB VII) 1119 55
V. Ausnahmen vom Haftungsausschluss 1121 63
VI. Haftung der Betriebsangehörigen untereinander bei Arbeitsun¬
fällen 1122 70
VII. Prozessfragen 1123 74
VIII. Regressansprüche der Sozialversicherungsträger 1124 77
§ 110. Beschäftigungspflicht 1125
I. Allgemeines 1126 1
II. Beschäftigungsanspruch 1126 5
III. Suspendierung 1128 8
§ 111. Betriebliche Übung 1130
I. Rechtliche Begründung der Bindungswirkung einer betriebli¬
chen Übung 1130 1
II. Bedeutung und Inhalt der betrieblichen Übung 1133 9
III. Beseitigung einer Betriebsübung 1138 23
§ 112. Gleichbehandlungsgrundsatz 1141
I. Allgemeines 1141 1
II. Voraussetzungen 1142 5
III. Sachliche Rechtfertigung 1144 21
IV. Darlegungs und Beweislast 1146 30
V. Rechtsfolgen 1146 31
VII. Buch. Das Recht am Arbeitsergebnis und an den Arbeitsgerätschaften
§ 113. Die Zuordnung des Arbeitsergebnisses und der Arbeitsgerätschaften,
Besitz, Spezifikation und Fund 1147
I. Überblick 1147 1
II. Miteigentum 1147 4
III. Besitz 1147 5
IV. Erwerb von Sacheigentum durch Verarbeitung; sog. Spezifikation
(§ 950 BGB) 1148 9
V Fund 1149 12
§ 114. Die Arbeitnehmererfindung 1149
I. Grundgedanken 1150 1
II. Anwendungsbereich und Grundbegriffe des ArbNErfG 1151 5
III. Diensterfindung 1154 17
IV. Freie Erfindung 1159 37
V. Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz 1160 40a
VI. Technische Verbesserungsvorschläge 1160 41
VII. Sonstige Verpflichtungen 1161 46
VIII. Streitigkeiten aus dem ArbNErfG 1162 48
IX. Steuern 1163 55
Seite RN
§ 115. Das Urheberrecht 1163
I. Rechtsgrundlagen 1164 1
II. Nutzungsrechte 1165 5
III. Schranken des Urheberrechts 1166 8
IV Schlichtungsstelle 1166 9
V. Urheberrechtlicher Schutz von Computerprogrammen 1166 10
VIII. Buch. Betriebsübergang und Arbeitnehmerüberlassung
§ 116. Gesamtrechtsnachfolge und Umwandlung 1169
I. Betriebsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge 1169 1
II. Umwandlung 1169 3
III. Betriebsübergang im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge nach
dem UmwG 1170 6
IV Das Haftungssystem nach dem UmwG 1172 14
V Kündigung in der Umwandlung 1174 23
VI. Mitbestimmungsrechtliche Fragen bei der Gesamtrechtsnachfolge
durch Umwandlung 1176 31
VII. Unternehmensmitbestimmung 1177 38
§ 117. Betriebsübergang 1178
I. Allgemeines 1178 1
II. Voraussetzungen des Betriebsübergangs 1180 8
III. Übergang auf den Betriebserwerber 1186 26
IV Rechtsgeschäftlicher Übergang 1187 29
§ 118. Rechtsfolgen des Betriebsübergangs 1189
I. Übergang der Arbeitsverhältnisse 1190 1
II. Rechtsstellung des Betriebserwerbers und des Betriebsveräuße
rers 1191 5
III. Das Verhältnis von § 613a BGB zu anderen Haftungsnormen 1196 23
IV. Mitwirkung des Betriebsrats und des Sprecherausschusses 1196 26
V Unterrichtung und Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 1197 30
VI. Prozessuales 1203 48
§ 119. Weitergeltung von Kollektiwereinbarungen bei Gesamtrechtsnachfolge
und Betriebsübergang 1205
I. Überblick 1205 1
II. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang 1205 2
III. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen bei Umwandlungs¬
fällen 1214 35
IV. Arbeitsrechtliche Auswirkungen bei einer Privatisierung 1215 47
V Arbeitsrechtliche Folgen eines Outsourcing 1220 74
§ 120. Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeitsverhältnis) 1221
I. Arbeitnehmerüberlassung und verwandte Verträge 1222 1
II. Gewerberechtliche Besonderheiten für Leiharbeitgeber (Zeitar¬
beitgeber) 1229 29
III. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer . 1233 43
IV. Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer . 1237 65
V. Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher 1239 81
VI. Kollektivrechtliche Besonderheiten des Leiharbeitsverhältnisses . 1241 87
VII. Internationale Aspekte 1243 98
EX. Buch. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
§ 121. Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses 1245
I. Allgemeines 1245 1
II. Beendigungsgründe 1245 3
III. Keine Beendigungsgründe 1246 15
Seite RN
§ 122. Aufhebungs und Abwicklungsvertrag 1247
I. Allgemeines 1248 1
II. Aufhebungsvertrag 1248 2
III. Anfechnung und Rücktritt 1254 25
IV. Rechtsfolgen des Aufhebungsvertrags 1256 38
V Abwicklungsvertrag 1258 46
§ 123. Kündigungserklärung 1259
I. Begriff und beteiligte Personen 1260 1
II. Vertretung 1262 13
III. Zurückweisung wegen fehlender Vollmacht 1263 19
IV Zugang der Kündigung 1267 34
V Rücknahme der Kündigung 1271 54
VI. Schriftform 1272 56
VII. Mitteilung des Kündigungsgrundes 1275 66
VIII. Kündigung vor Dienstantritt 1275 70
IX. Umdeutung 1276 73
§ 124. Unterrichtung der Arbeitnehmervertretung 1278
I. Anhörung des Betriebsrats 1279 1
II. Widerspruch des Betriebsrats 1291 51
III. Anhörung des Personalrats 1293 65
IV Anhörung des Sprecherausschusses 1295 76
§ 125. Weiterbeschäftigungsanspruch 1296
I. Weiterbeschäftigungsanspruch nach § 102 V BetrVG 1297 1
II. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht 1299 10
III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch 1300 16
§ 126. Kündigungsfristen 1302
I. Rechtsentwicklung 1302 1
II. Geltungsbereich 1303 10
III. Gesetzliche Grundregelung 1303 15
IV Einzelvertragliche Regelung der Kündigungsfrist 1306 27
V Tarifvertragliche Regelungen 1309 45
§ 127. Außerordentliche Kündigung 1310
I. Überblick 1311 1
II. Allgemeine Grundsätze 1312 3
III. Abdingbarkeit 1313 10
IV. Angabe des Kündigungsgrunds 1314 15
V Beurteilungszeitpunkt 1314 18
VI. Ausschlussfrist 1315 20
VII. Wichtiger Grund 1319 40
VIII. Prozessuale Fragen 1321 50
IX. Haftung bei Auflösungsverschulden 1322 53
X. Beispiele der außerordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber 1323 60
XI. Einzelne außerordentliche Kündigungsgründe für den Arbeit¬
nehmer 1346 149
§ 128. Kündigung „unkündbarer" Arbeitnehmer 1348
I. Vereinbarte Kündigungsbeschränkungen 1349 1
II. Beginn der Unkündbarkeit 1351 7
III. Rechtsfolgen 1352 14
§ 129. Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes und tarif¬
licher Kündigungsschutz 1358
I. Sonderkündigungsschutz einzelner Personengruppen 1358 1
II. Kündigungsschutz durch zivilrechtliche Generalklauseln 1359 4
III. Tarifvertraglicher Kündigungsschutz 1364 24
Seite RN
§ 130. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes nach dem KSchG 1366
I. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1366 1
II. Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung der sozialen Recht¬
fertigung 1373 28
III. Widerspruch des Betriebsrats gegen die Kündigung 1376 39
§ 131. Personenbedingte Kündigung 1377
I. Allgemeines 1378 1
II. Einzelne personenbedingte Kündigungsgründe 1382 16
§ 132. Abmahnung 1393
I. Allgemeines 1394 1
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen 1395 8
III. Abmahnung und Kündigung 1397 19
IV. Mitwirkung des Betriebsrats 1401 32
V. System des Rechtsschutzes 1402 37
§ 133. Verhaltensbedingte Kündigung 1404
I. Allgemeine Grundsätze 1405 1
II. Übersicht über einzelne Kündigungsgründe 1408 11
§ 134. Betriebsbedingte Kündigung 1417
I. Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung 1419 1
II. Einzelfälle 1429 33
III. Abfindungsanspruch 1436 62
§ 135. Soziale Auswahl bei betriebsbedingter Kündigung 1438
I. Überblick 1439 1
II. Vergleichbare Arbeitnehmer 1440 3
III. Sonderfälle 1443 14
IV Auswahlgesichtspunkte 1446 25
V. Entgegenstehende betriebliche Belange 1450 42
VI. Auswahlrichthnien 1452 52
VII. Darlegungs und Beweislast 1453 59
VIII. Folgen einer fehlerhaften Sozialauswahl 1454 63
§ 136. Interessenausgleich mit Namensliste 1455
§ 137. Anderungskündigung 1457
I. Überblick 1459 1
II. Annahme unter Vorbehalt 1464 25
III. Annahme ohne Vorbehalt 1466 32
IV Ablehnung des Angebots 1467 34
V. Soziale Rechtfertigung 1467 35
VI. Prozessuale Fragen 1471 54
§ 138. Kündigungsschutzklage 1472
I. Übersicht 1473 1
II. Feststellungsklage 1474 7
§ 139. Nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage 1485
§ 140. Wahlrecht des Arbeitnehmers bei Fortbestand des Arbeitsverhältnisses . 1491
I. Wahlrecht 1491 1
II. Fortsetzung des alten Arbeitsverhältnisses 1492 2
III. Fortsetzung des neuen Arbeitsverhältnisses 1492 4
§ 141. Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung 1493
I. Grundgedanken und Zweck 1494 1
II. Voraussetzungen 1495 5
III. Antrag 1498 17
Seite RN
IV. Auflösungsgründe 1500 25
V. Auflösungszeitpunkt 1504 38
VI. Auflösungsurteil 1505 39
VII. Auflösungsvergleich 1505 43
VIII. Abfindung 1505 44
§ 142. Anzeigepflichtige Massenentlassungen 1508
I. Allgemeines 1509 1
II. Anwendungsbereich 1509 3
III. Voraussetzungen der Massenentlassung 1511 16
IV Unterrichtungs und Anzeigepflichten 1512 19
V. Rechtsfolgen einer unterlassenen oder fehlerhaften Anzeige 1514 28
VI. Wirkungen der Anzeige 1515 30
VII. Wirkungen des Ablaufs der Sperrfrist 1516 36
VIII. Entscheidungen der Agentur für Arbeit und ihre Anfechtung 1516 38
§ 143. Kündigungsschutz von Mitgliedern oder Wahlbewerbern der Betriebs¬
verfassungsorgane 1517
I. Allgemeines 1518 1
II. Persönlicher Geltungsbereich 1518 5
III. Beginn und Ende des Kündigungsschutzes 1520 7
IV. Materieller Kündigungsschutz 1521 10
V. Zustimmung des Betriebsrats 1523 21
VI. Betriebsstilllegung 1528 39
VII. Vergütungsfortzahlung und Ablehnung der Weiterbeschäftigung . 1530 47
§ 144. Kündigungsschutz bei Einberufung zum Wehrdienst 1530
I. Allgemeines 1530 1
II. Kündigung während des Wehrdienstes 1530 2
III. Kündigung vor und nach dem Wehrdienst 1531 5
IV Zivildienst 1531 8
§ 145. Sonderfälle des Kündigungsschutzes 1532
I. Kündigungsschutz der am Luftschutzdienst oder Katastrophen¬
schutz Beteiligten 1532 1
II. Kündigungsschutz für Abgeordnete 1532 2
III. Kündigungsschutz von Immissionsschutzbeauftragten 1532 7
IV. Kündigungsschutz von Datenschutzbeauftragten 1533 10
§ 146. Zeugnis 1533
I. Voraussetzungen des Zeugnisanspruchs 1534 1
II. Form des Zeugnisses 1537 16
III. Inhalt des Zeugnisses 1538 18
IV. Berichtigung des Zeugnisses 1541 30
V Widerruf des Zeugnisses 1543 36
VI. Rechtsfolgen bei Verletzung der Zeugnispflicht 1543 38
VII. Haftung gegenüber Dritten bei unrichtiger Zeugniserteilung 1543 40
§ 147. Auskunft 1544
§ 148. Personalakten 1545
I. Allgemeines 1546 1
II. Einsichtsrecht des Arbeitnehmers 1547 8
III. Dienstliche Beurteilungen 1548 13
IV Berichtigungsansprüche 1549 15
V. Personalinformationssysteme 1550 20
VI. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Personalinformationssyste¬
men 1556 45
VII. Aufsichtsbehörden 1557 52
Seite RN
§ 149. Herausgabe und Ausfüllung der Arbeitspapiere 1557
I. Herausgabepflicht 1558 1
II. Ausfüllung der Lohnsteuerkarte 1559 8
III. Meldeverfahren in der Sozialversicherung 1560 17
IV Ausfüllung der Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III 1561 19
§ 150. Aufbewahrung von Personalunterlagen 1561
I. Allgemeines 1561 1
II. Einzelne Verwahrungspflichten 1562 2
§ 151. Herausgabepflichten des Arbeitnehmers nach Beendigung des Arbeits¬
verhältnisses 1562
X. Buch. Arbeitsschutz
§ 152. Begriff, Funktion und Gliederung des Arbeitsschutzes 1565
I. Begriff und Zweck 1565 1
II. Einteilung des Arbeitsschutzrechts 1566 6
III. Einfluss des Europäischen Rechts 1566 10
IV Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1566 12
§ 153. Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1567
I. Betriebliche Durchführung des Arbeitsschutzrechts 1567 1
II. Staatliche Aufsichtsorgane 1570 18
III. Berufsgenossenschaftliche Aufsicht 1571 31
IV. Aushang 1572 33
§ 154. Betriebs oder Gefahrenschutz 1572
I. Grundlagen des Arbeitsschutzrechts 1572 1
II. Arbeitsschutzgesetz 1573 3
III. Ausfuhrungsverordnungen — Übersicht 1575 21
IV. Durchführung des Arbeitsschutzes nach dem ArbSchG 1576 30
V. Gesundheits und Gefahrenschutz 1577 35
VI. Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und Fachkräfte
für Arbeitssicherheit 1578 40
VII. Allgemeiner Gefahrenschutz für gewerbliche Arbeiter nach der
GewO 1581 55
VIII. Datenschutz 1581 59
§ 155. Arbeitszeitschutz 1581
I. Allgemeines 1581 1
II. Grundbegriffe 1582 7
III. Rechtsgrundlagen 1582 8
§ 156. Höchstdauer der Arbeitszeit 1583
I. Zweck des ArbZG 1583 1
II. Geltungsbereich des ArbZG 1584 4
III. Begriffsbestimmungen des Gesetzes 1585 13
IV. Dauer der gesetzlich zulässigen Höchstarbeitszeit 1588 22
V Tarifliche Regelung 1590 33
VI. Ausnahmen in besonderen Fällen 1590 38
§ 157. Zeitliche Lage der Arbeitszeit 1591
I. Allgemeine Rechtslage 1591 1
II. Nacht und Schichtarbeit 1592 4
III. Besondere gesetzliche Regelungen 1594 14
§ 158. Pausen und Ruhezeiten 1597
I. Zweck und Rechtsgrundlagen 1597 1
II. Ruhezeiten 1597 3
III. Pausen 1598 11
Seite RN
§ 159. Sonn und Feiertagsruhe 1599
I. Einleitung 1599 1
II. Sonn und Feiertagsruhe 1600 3
III. Ausgleich flir die Ausnahme vom Beschäftigungsverbot 1603 37
IV Rechtsfolgen der Überschreitung des Beschäftigungsverbotes 1604 44
V. Kirchliche Feiertage 1604 46
§ 160. Besondere Arbeitszeitgestaltungen 1604
I. Gleitende Arbeitszeit 1605 1
II. Vier Tage Woche 1607 16
III. Flexibilisierung der Arbeitszeit 1608 21
IV. Arbeitszeitkonten 1611 44
V. Jahresarbeitszeitvertrag mit Zeitkorridor 1612 56
VI. Sozial und insolvenzrechtliche Absicherung von Arbeitszeit¬
konten 1613 59
§ 161. Jugendarbeitsschutzrecht 1615
I. Allgemeines 1616 1
II. Kinderarbeit 1618 11
III. Beschäftigung Jugendlicher 1619 18
IV Beschäftigungsverbote und Beschränkungen für Jugendliche 1622 34
V Besondere Fürsorgepflichten für Jugendliche 1624 43
VI. Gesundheitliche Betreuung der Jugendlichen (§§ 32—46
JArbSchG) 1625 44
VII. Durchführung des Jugendarbeitsschutzes 1626 54
§ 162. Mindestarbeitsbedingungen 1627
§ 163. Grundzüge des Heimarbeitsrechts 1627
I. Allgemeines 1628 1
II. Arbeitszeitschutz 1630 14
III. Gefahrenschutz 1630 16
IV Arbeitsvergütung 1631 21
V. Kündigungsschutz 1634 38
VI. Durchführung des Gesetzes 1635 51
§164. Grundzüge des Arbeitsrechts der Telearbeit 1636
I. Allgemeines 1637 1
II. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen 1638 13
III. Rechtliche Behandlung 1639 26
IV. Mitwirkung und Mitbestimmung 1641 37
V Tarifvertrag 1642 42
VI. Internationalisierung 1642 43
VII. Sozialversicherung 1642 45
XI. Buch. Schutz besonderer Personengruppen
1. Abschnitt. Gleichbehandlung männlicher und weiblicher Arbeit¬
nehmer 1643
§ 165. Entgeltgleichbehandlung von Männern und Frauen 1643
I. Rechtsgrundlagen 1643 1
II. Gemeinschaftsrechtlicher Grundsatz des gleichen Entgelts 1643 3
2. Abschnitt. Schwangerschaft 1648
§ 166. Mutterschutzrecht 1648
I. Allgemeines 1648 1
II. Geltungsbereich des MuSchG 1649 5
§ 167. Mitteilungspflichten der Schwangeren 1650
Seite RN
§ 168. Gefahrenschutz werdender und stillender Mütter sowie Mutterschafts¬
urlaub 1653
I. Allgemeines 1653 1
II. Anpassung des Arbeitsplatzes 1653 3
III. Beschäftigungsverbote 1654 5
IV. Verbot bestimmter Vergütungsformen 1658 23
V Beschäftigungsverbote und Urlaub 1659 24
VI. Schwangerschaft und Sonderzuwendungen 1660 29
§ 169. Arbeitsplatzschutz werdender Mütter und Wöchnerinnen 1660
I. Zweck und Geltungsbereich 1660 1
II. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 1661 5
III. Wirkungen des Kündigungsverbots 1664 15
IV. Ausnahmen vom Kündigungsschutz 1665 18
V Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen als durch
Kündigung des Arbeitgebers 1667 27
VI. Sonderkündigung der Frau 1668 31
VII. Mitteilungspflichten des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeits¬
verhältnisses 1669 34
§ 170. Mutterschutzlohn 1669
I. Voraussetzungen für den Anspruch auf Mutterschutzlohn 1670 1
II. Berechnung des Mutterschutzlohns 1673 15
§ 171. Anspruch auf Mutterschaftsgeld und Zuschuss zum Mutterschaftsgeld . 1677
I. Mutterschaftsgeld 1677 1
II. Sonstige Leistungen nach der RVO 1679 10
III. Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld 1679 11
3. Abschnitt. Elternzeit 1681
§ 172. Elternzeit 1681
I. Allgemeines 1682 1
II. Voraussetzungen des Anspruchs auf Elternzeit 1682 3
III. Auswirkungen der Elternzeit auf das Arbeitsverhältnis 1685 19
IV. Erwerbstätigkeit während der Elternzeit 1689 37
V. Sonderkündigungsschutz während der Elternzeit 1693 50
VI. Sonderkündigungsrecht der Elternzeitberechtigten 1695 61
VII. Befristetes Arbeitsverhältnis einer Ersatzkraft 1695 64
4. Abschnitt. Berufsbildung 1697
§ 173. Recht der Berufsbüdung 1697
I. Allgemeines 1697 1
II. Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes 1698 7
III. Zuständige Stellen 1702 18
§ 174. Berufsausbildungsverhältnis 1703
I. Allgemeines 1704 1
II. Begründung des Berufsausbildungsvertrages 1704 3
III. Unzulässige Berufsausbildungsverträge und Vereinbarungen 1709 27
IV. Pflichten des Ausbüdenden 1710 38
V Ausbildungsvergütung 1714 54
VI. Pflichten des Auszubildenden 1717 71
VII. Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses 1718 78
VIII. Betriebsverfassung 1726 107
§ 175. Sonstige Berufsausbildung 1726
I. Abgrenzung 1726 1
II. Arbeitsvertrag 1727 2
III. Besonderer Ausbildungsvertrag 1727 3
Seite RN
§ 176. Fortbildungsvertrag 1728
I. Allgemeines 1728 1
II. Pflichten des Arbeitgebers aus dem Fortbildungsvertrag 1729 5
III. Pflichten des Fortzubildenden 1729 11
IV Beendigung des Fortbildungsvertrages 1729 12
V. Rückzahlungsklausel 1730 16
5. Abschnitt. Wehrdienst 1734
§ 177. Auswirkungen des Wehrdienstes auf das Arbeitsverhältnis 1734
I. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich des Arbeitsplatz¬
schutzgesetzes 1734 1
II. Musterung 1734 2
III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 1735 3
IV. Kündigungsschutz 1736 7
V. Schutzvorschriften nach Entlassung aus dem Wehrdienst 1736 8
VI. Eignungsübung 1737 11
VII. Wehrmachtsangehörige 1737 12
6. Abschnitt. Schwerbehinderte Menschen und Bergmannsversor¬
gungsschein Inhaber 1738
§ 178. Das Arbeitsverhältnis der behinderten und von Behinderung bedrohten
Menschen 1738
I. Allgemeines 1739 1
II. Geschützter Personenkreis 1741 6
III. Beginn und Ende des Schwerbehindertenschutzes und der
Gleichstellung 1744 27
IV. Beschäftigungspflicht und Ausgleichsabgabe 1745 32
V Sonstige Pflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IX 1748 42
VI. Schwerbehindertenvertretung 1755 70
VII. Durchführung des Gesetzes 1758 89
§ 179. Der Bestandsschutz der Arbeitsverhältnisse schwerbehinderter Menschen 1759
I. Voraussetzungen des Sonderkündigungsschutzes nach dem
SGB IX 1760 1
II. Zustimmungsverfahren bei der ordentlichen Kündigung 1765 19
III. Zustimmungsverfahren bei der außerordentlichen Kündigung 1768 31
IV. Ausnahmen vom besonderen Kündigungsschutz 1770 38
V. Rechtsschutzsystem 1771 44
§ 180. Sonderrecht der Bergmannsversorgungsschein Inhaber 1773
7. Abschnitt. Gruppenarbeitsverhältnis und mittelbares Arbeitsverhält¬
nis 1774
§181. Übersicht über das Recht der Gruppenarbeitsverhältnisse 1774
§ 182. Betriebsgruppe und Eigengruppe 1775
I. Betriebsgruppe 1775 1
II. Eigengruppe 1777 12
§ 183. Mittelbares Arbeitsverhältnis und Gehilfenverhältnis 1780
8. Abschnitt. Tariflich oder gesetzlich besonders gestaltete Arbeitsver¬
hältnisse 1782
§ 184. Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst 1782
I. Überblick 1782 1
II. Bundesangestellten Tarifvertrag (BAT) 1783 3
Seite RN
III. Eingruppierung 1785 11
IV. Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) 1801 65
§ 185. Arbeitsverhältnis von Kirchenbediensteten 1805
I. Allgemeines 1806 1
II. Dritter Weg 1807 6
III. Kündigungsschutz 1808 10
IV. Arbeitsrecht in der evangelischen Kirche 1809 11
V. Arbeitsrecht in der katholischen Kirche 1813 28
§ 186. Besondere Arbeitsverhältnisse 1816
I. Baugewerbe 1817 1
II. Bergbau 1823 18
III. Rechtsverhältnissse im Fußballsport 1824 21
IV Seearbeitsrecht 1829 39
V Entwicklungshelfer 1836 61
VI. Werkstattverhältnis 1837 69
VII. Bühnenkünstler 1838 80
VIII. Musiker 1841 92
IX. Artisten und Schauspieler 1843 98
XII. Buch. Das Recht der Koalitionen
§ 187. Koalition 1845
I. Begriff 1845 1
II. Freie, auf Dauer angelegte Vereinigungen 1846 6
III. Unabhängige und gegnerfreie Vereinigung 1848 11
IV. Wahrnehmung und Förderung der Arbeits und Wirtschaftsbe¬
dingungen 1849 17
V. Verfahrensrecht 1850 23
§ 188. Koalitionsfreiheit 1850
I. Allgemeines 1851 1
II. Träger des Koalitionsrechts 1851 2
III. Individuelle Koalitionsfreiheit 1851 4
IV. Individuelle Betätigungsfreiheit 1854 11
V. Bestandsgarantie der Verbände 1854 13
VI. Betätigungsschutz der Verbände 1855 18
§ 189. Aufbau und Organisation der Koalitionen 1857
I. Aufbau der Gewerkschaften 1858 1
II. Der DGB und die angeschlossenen Gewerkschaften 1860 11
III. Die vormalige DAG 1861 22
IV Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland (CGB) 1861 28
V Gemeinschaft von Gewerkschaften: dbb tarifunion 1862 38
VI. Beamtengewerkschaften 1863 41
VII. Arbeitgeberverbände 1863 42
VIII. Internationale Organisationen 1864 48
§ 190. Aufgaben der Koalitionen 1864
I. Allgemeines 1864 1
II. Aufgaben der Koalitionen außerhalb staatlicher Verwaltung 1864 4
III. Anhörungs und Antragsrecht gegenüber Gesetzgebung, Verwal¬
tung und Rechtsprechung 1864 6
IV. Benennungs und Entsendungsrechte 1865 8
§ 191. Mitgliedschaft in den Koalitionen 1865
I. Erwerb der Mitgliedschaft 1866 1
II. Pflichten der Mitglieder 1866 3
III. Rechte der Mitglieder 1867 6
Seite RN
IV. Beendigung der Mitgliedschaft 1868 11
V. Gewerkschaftliche Vertrauensleute 1869 14
XIII. Buch. Übersicht über das Recht des Arbeitskampfes
§ 192. Einführung 1871
§ 193. Bewertung des Arbeitskampfes in der Rechtsordnung 1873
I. Rechtsgrundlagen des Arbeitskampfes 1874 1
II. Rechtmäßiger Arbeitskampf 1875 7
III. Durchfuhrung des Arbeitskampfes 1881 25
IV. Rechtswidrige Arbeitskämpfe 1882 31
§ 194. Einfluss des Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis 1885
I. Allgemeines 1886 1
II. Auswirkungen des Arbeitskampfes auf das Arbeitsverhältnis 1886 2
III. Besonderheiten bei der Aussperrung 1891 19
IV. Arbeitskampfund sozialrechtliche Leistungen 1892 23
V. Not und Erhaltungsarbeiten während des Arbeitskampfes 1894 34
VI. Folgen des Arbeitskampfes für Dritte 1895 38
XIV Buch. Grundzüge des Schlichtungsrechts
§ 195. Schlichtung 1897
I. Begriff und Wesen 1897 1
II. Allgemeine Grundsätze des Schlichtungsrechts 1898 4
§ 196. Staatliche Schlichtung 1899
I. Allgemeines 1899 1
II. Ausgleichs oder Vermittlungsverfahren 1899 3
III. Schlichtungsverfahren 1900 6
§ 197. Vereinbarte Schlichtung 1902
I. Allgemeines 1902 1
II. Verfahrensgrundsätze 1902 4
XV. Buch. Das Tarifrecht
§ 198. Begriff, Bedeutung und Rechtsnatur des Tarifvertrages 1905
I. Entstehung und Zweck des Tarifvertrages 1907 1
II. Begriff des Tarifvertrages 1908 10
III. Rechtsnatur 1909 16
IV. Verfassungsrechtliche Gewährleistung 1917 49
V. Internationales Tarifvertragsrecht 1919 54
§ 199. Abschluss, Beginn und Ende des Tarifvertrages 1922
I. Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit 1922 1
II. Abschluss von Tarifverträgen 1928 18
III. Beginn des Tarifvertrages 1931 31
IV. Ende des Tarifvertrages 1932 36
§ 200. Inhalt des Tarifvertrages 1935
I. Regelungszuständigkeit 1935 1
II. Grenzen der Regelungszuständigkeit 1937 12
§ 201. Obligatorische Bestimmungen des Tarifvertrages 1940
I. Rechtsnatur 1940 1
II. Schuldner und Gläubiger der obligatorischen Verpflichtungen des
Tarifvertrages 1941 5
III. Die wichtigsten obligatorischen Pflichten 1942 8
IV. Rechtsfolgen bei Verletzung der obligatorischen Bestimmungen . 1945 19
Seite RN
§ 202. Normative Bestimmungen des Tarifrechts 1948
I. Begriff 1949 1
II. Inhaltsnormen 1949 2
III. Abschlussnormen 1950 8
IV. Beendigungsnormen 1951 14
V. Betriebsnormen 1952 17
VI. Normen über betriebsverfassungsrechtliche Fragen 1953 20
VII. Normen über gemeinsame Einrichtungen 1954 23
§203. Geltungsbereich der normativen Bestimmungen 1954
I. Allgemeines 1955 1
II. Zeitlicher Geltungsbereich 1955 2
III. Räumlicher Geltungsbereich 1958 21
IV. Betrieblicher Geltungsbereich 1960 33
V. Fachlicher Geltungsbereich 1962 41
VI. Persönlicher Geltungsbereich 1964 47
VII. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 1964 51
VIII. Ausscheiden aus dem tariflichen Geltungsbereich 1968 68
IX. Prozessfragen 1969 71
§ 204. Wirkungsweise der normativen Bestimmungen des Tarifvertra¬
ges 1969
I. Voraussetzungen der Tarifwirkung 1969 1
II. Unabdingbarkeit 1970 2
III. Unmittelbare Wirkung der Tarifhormen 1970 5
IV Zwingende Wirkungen 1971 15
V. Soll und Bestimmungsvorschriften 1972 21
VI. Öffiiungsklauseln 1973 24
VII. Günstigkeitsprinzip 1974 33
VIII. Ordnungsprinzip 1981 60
IX. Verzicht, Verwirkung und Verjährung tariflicher Rechte 1982 63
§ 205. Ausschluss oder Verfallfristen 1983
I. Allgemeines 1984 1
II. Umfang der Verfallklauseln 1985 7
III. Beginn der Verfallfrist 1989 17
IV. Kenntnis der Verfallfrist und des Anspruchs 1992 26
V. Geltendmachung des Anspruchs 1992 28
VI. Rückwirkung tariflicher Ausschlussfristen 1995 37
VII. Anerkennung, Vergleich und Einrede der Arglist 1995 38
VIII. Verfallfrist und Aufrechnung 1996 42
§ 206. Tarifbindung 1996
I. Allgemeines 1997 1
II. Kreis der tarifgebundenen Personen 1997 4
III. Tarifbindung, Betriebsnachfolge und Umwandlung 2004 30
IV Inbezugnahme eines Tarifvertrages 2005 40
§ 207. Allgemeinverbindlicherklärung 2006
I. Allgemeines 2006 1
II. Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2008 6
III. Verfahren der Allgemeinverbindlicherklärung 2009 12
IV. Rechtsnatur der Allgemeinverbindlicherklärung 2010 17
V. Rechtswirkungen der Allgemeinverbindlicherklärung 2010 21
VI. Beendigung der Allgemeinverbindlicherklärung und ihre Rechts¬
folgen 2011 24
VII. Arbeitnehmer Entsendegesetz 2012 28
VIII. Vergabegesetz und Tariftreueerklärung 2014 36
Seite RN
§ 208. Individualrechtliche Bezugnahme des Tarifrechts 2015
I. Allgemeines 2017 1
II. Wiederholung der Tarifnormen 2021 7
III. Verweisung auf Tarifrecht 2021 8
§ 209. Bekanntgabe des Tarifvertrages 2024
I. Allgemeines 2024 1
II. Übersendungs und Mitteilungspflichten 2024 2
III. Tarifregister 2024 4
IV Auslegung der Tarifverträge im Betrieb 2025 9
XVI. Buch. Betriebsverfassung
1. Abschnitt. Allgemeines 2027
§ 210. Zweck der Betriebsverfassung 2027
§211. Betriebs und Unternehmensverfassung 2028
§ 212. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2029
I. Arbeitgeber 2029 1
II. Arbeitnehmer 2030 5
III. Einschränkung des Arbeitnehmerbegriffs 2032 10
IV Leitende Angestellte 2034 15
§ 213. Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes bei Auslandsbezug 2038
§ 214. Sachlicher Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes 2040
I. Allgemeine Voraussetzungen für die Errichtung eines Betriebs¬
rats 2040 1
II. Nebenbetrieb und Betriebsteile 2043 10
III. Ausnahmen und Einschränkungen von der Anwendung des Be¬
triebsverfassungsgesetzes 2045 16
IV. Streitigkeiten 2052 35
§ 215. Allgemeine Grundsätze der Betriebsverfassung 2053
I. Stellung der Gewerkschaften in der Betriebsverfassung 2053 1
II. Das Verhältnis Arbeitgeber und Betriebsrat 2056 11
§ 216. Abweichung von den Organisationsvorschriften des Betriebsverfassungs¬
gesetzes 2059
I. Allgemeines 2059 1
II. Andere Zuordnung der Arbeitnehmervertretungen 2059 2
III. Zusätzliche Arbeitnehmervertretungen 2061 9
IV Unternehmenseinheitlicher Betriebsrat 2062 14
V Streitigkeiten 2062 16
2. Abschnitt. Betriebsratswahlen 2064
§ 217. Grundzüge der Betriebsratswahl 2064
I. Wahlvorstand 2064 1
II. Aktives und passives Wahlrecht 2069 11
III. Betriebsratsmitglieder 2072 24
IV Regelmäßige und außerordentliche Betriebsratswahlen 2074 27
V. Wahlgrundsätze 2074 30
VI. Wahlverfahren 2074 31
§ 218. Wahlschutz und Wählanfechtung 2079
I. Wahlschutz 2079 1
II. Wahlkosten 2081 7
III. Wahlanfechtung 2082 11
Seite RN
3. Abschnitt. Betriebsverfassungsorgane 2088
§ 219. Amtszeit des Betriebsrats 2088
I. Beginn der Amtszeit 2088 1
II. Dauer der Amtszeit 2088 3
III. Regelmäßiges Ende der Amtszeit 2089 5
IV Erlöschen des Betriebsratsamts 2089 9
V. Amtsenthebung und Auflösung des Betriebsrats 2093 19
VI. Ersatzmitglieder 2095 26
VII. Verletzungen der Betriebsverfassung durch den Arbeitgeber 2096 31
§ 220. Geschäftsführung des Betriebsrats 2103
I. Allgemeines 2103 1
II. Der Betriebsratsvorsitzende 2103 5
III. Betriebsausschüsse 2106 11
IV Betriebsratssitzungen 2108 17
V. Beschlüsse des Betriebsrats 2110 23
VI. Sprechstunden 2113 30
§221. Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder 2113
I. Ehrenamtliche Tätigkeit (§ 37 I BetrVG) 2114 1
II. Vorübergehende Arbeitsfreistellung (§ 37 II BetrVG) 2115 7
III. Freizeitausgleich (§ 37 III BetrVG) 2118 18
IV Vollständige Arbeitsfreistellung (§ 38 BetrVG) 2120 23
V Schulungsveranstaltungen (§ 37 VI BetrVG) 2122 32
VI. Bildungsveranstaltungen (§ 37 VII BetrVG) 2128 48
VII. Arbeitsentgelt und Tätigkeitsschutz 2129 55
§ 222. Kosten des Betriebsrats 2131
I. Personelle Kosten der Betriebsverfassung 2131 1
II. Aufwendungen des Betriebsrats 2131 3
III. Überlassung von Räumen und sachlichen Hilfsmitteln an den
Betriebsrat 2137 15
IV. Durchsetzung der Betriebsratskosten 2140 24
V Umlageverbot 2142 27
§ 223. Betriebsversammlung 2143
I. Arten und Einberufung der Betriebsversammlung 2143 1
II. Aufgaben und Themen der Betriebsversammlung 2146 14
III. Zutrittsrecht der Gewerkschaftsvertreter 2147 19
IV Vergütungsanspruch der Versammlungsteilnehmer 2147 21
§ 224. Gesamtbetriebsrat 2148
I. Errichtung des Gesamtbetriebsrats 2149 1
II. Stimmenverteilung im Gesamtbetriebsrat 2151 12
III. Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats 2152 14
IV. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 2152 19
V. Rechte und Pflichten des Gesamtbetriebsrats und seiner Mit¬
glieder 2156 34
VI. Auflösung und Erlöschen des Gesamtbetriebsrats bzw. der Mit¬
gliedschaft 2156 35
VII. Streitigkeiten 2157 37
§ 225. Betriebsräteversammlung 2157
§ 226. Konzernbetriebsrat 2158
§ 227. Jugend und Auszubildendenvertretung 2160
I. Wahl der Jugend und Auszubildendenvertretung 2160 1
II. Geschäftsführung der Jugend und Auszubildendenvertretung 2162 8
III. Aufgaben der Jugend und Auszubildendenvertretung 2162 9
IV. Rechte der Jugend und Auszubildendenvertreter 2164 13
Seite RN
§228. Gesamt und Konzern Jugend und Auszubildendenvertretung 2169
§ 229. Jugend und Auszubildendenversammlung 2170
4. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats 2171
§ 230. Allgemeine Grundsätze des Beteiligungsrechts 2171
I. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 2171 1
II. Mitbestimmung in formellen und materiellen Arbeitsbedingun¬
gen 2173 8
III. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Be¬
triebsrats 2174 10
IV. Störungs und Benachteiligungsverbot (§ 78 BetrVG) 2178 22
V. Verschwiegenheitspflicht (§ 79 BetrVG) 2179 27
§ 231. Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede 2181
I. Allgemeines 2182 1
II. Betriebsvereinbarung 2182 4
III. Sonstige betriebliche Absprachen (Regelungsabreden) 2199 65
§ 232. Einigungsstelle 2200
I. Allgemeines 2201 1
II. Zuständigkeit der Einigungsstelle 2202 4
III. Zusammensetzung und Bildung einer Einigungsstelle 2203 9
IV. Verfahren vor der Einigungsstelle 2207 18
V. Beschlussfassung der Einigungsstelle 2209 20
VI. Besonderheiten des verbindlichen Einigungsstellenverfahrens 2210 28
VII. Besonderheiten des freiwilligen Einigungsstellenverfahrens 2213 38
VIII. Umsetzung der Beschlüsse der Einigungsstelle 2213 39
IX. Kosten der Einigungsstelle (§ 76a BetrVG) 2214 40
X. Rechtsstellung der Mitglieder der Einigungsstelle 2216 49
§233. Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats 2216
I. Überwachung und Beratungsaufgaben 2217 1
II. Informationsrechte gegenüber dem Arbeitgeber 2220 16
III. Hinzuziehung von Sachverständigen und sachkundigen Arbeit¬
nehmern 2224 21
5. Abschnitt. Betriebsverfassungsrechtliche Grundrechte 2226
§ 234. Rechte des einzelnen Arbeitnehmers in der Betriebsverfassung 2226
I. Persönlicher Geltungsbereich 2226 1
II. Unterrichtungsrechte des Arbeitnehmers 2226 2
III. Anhörungsrecht 2228 9
IV. Erörterungsrechte im Hinblick auf das Dienstverhältnis 2228 11
V. Beschwerderecht des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber 2229 15
VI. Beschwerde an den Betriebsrat 2230 23
VII. Informationsrechte des Arbeitnehmers im Rahmen der Betriebs
gemeinschaft 2231 26
VIII. Verfahren 2231 28
6. Abschnitt. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten 2232
§ 235. Die erzwingbare soziale Mitbestimmung 2232
A. Die Grundsätze des Mitbestimmungsrechts und des Beteiligungsver¬
fahrens 2233 1
I. Allgemeines 2233 1
II. Vorrang von Gesetz oder Tarifvertrag 2234 4
III. Durchführung der Mitbestimmung 2236 11
IV. Rechtsfolgen mangelnder Beteiligung des Betriebsrats 2238 18
Seite RN
B. Die Gegenstände der obligatorischen Mitbestimmung (§ 87 I BetrVG) 2240 27
I. Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer im
Betrieb (Nr. 1) 2240 27
II. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit (Nr. 2) 2245 37
III. Vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüb¬
lichen Arbeitszeit (Nr. 3) 2248 46
IV. Zeit, Ort und Art der Auszahlung des Arbeitsentgelts (Nr. 4) 2251 55
V Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans
(Nr. 5) 2253 59
VI. Verhaltens und Leistungskontrollen (Nr. 6) 2254 63
VII. Arbeitsunfallschutz (Nr. 7) 2257 69
VIII. Sozialeinrichtungen (Nr. 8) 2259 75
IX. Werkwohnungen (Nr. 9) 2261 82
X. Betriebliche Lohngestaltung (Nr. 10) 2263 89
XI. Mitbestimmungsrecht bei Leistungsentgelten (Nr. 11) 2269 109
XII. Vorschlagswesen (Nr. 12) 2271 118
XIII. Gruppenarbeit (Nr. 13) 2271 119
§ 236. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten; Beteiligung
beim Arbeits und betrieblichen Umweltschutz 2272
I. Freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 88
BetrVG) 2273 1
II. Arbeitsschutz 2275 10
III. Betrieblicher Umweltschutz 2276 13
7. Abschnitt. Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeits¬
umgebung 2277
§ 237. Beteiligungsrechte bei der Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf
und Arbeitsumgebung 2277
I. Allgemeines 2277 1
II. Unterrichtungs und Beratungsrechte des Betriebsrats 2278 3
III. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 2279 15
IV. Einführung von Bildschirmarbeitsplätzen, neuen Technologien
und Qualitätsmanagementsystemen 2280 19
8. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in personellen Angelegen¬
heiten 2283
§ 238. Beteiligung in allgemeinen personellen Angelegenheiten 2283
I. Allgemeines 2283 1
II. Personalplanung (§ 92 BetrVG) 2283 2
III. Beschäftigungssicherung (§ 92 a BetrVG) 2285 11
IV. Stellenausschreibung (§ 93 BetrVG) 2286 13
V. Personalfragebogen, Formularverträge und Beurteilungsgrund¬
sätze (§ 94 BetrVG) 2287 18
VI. Auswahlrichtlinien (§ 95 BetrVG) 2289 28
§ 239. Berufsbildung 2291
I. Förderung der Berußbildung (§ 96 BetrVG) 2292 1
II. Einrichtung von Bildungsmaßnahmen (§ 97 BetrVG) 2293 2
III. Durchführung betrieblicher Bildungsmaßnahmen (§ 98 BetrVG) 2294 4
IV. Sonstige Bildungsmaßnahmen 2296 9
§ 240. Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen 2296
§ 241. Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung, Umgrup¬
pierung und Versetzung 2296
I. Allgemeines 2297 1
II. Begriff der personellen Einzelmaßnahmen 2300 11
Seite RN
III. Unterrichtungspflicht 2307 25
IV Widerspruchsrecht des Betriebsrats 2310 34
V. Die einzelnen Widerspruchsgründe 2313 42
VI. Rechtsfolgen des Widerspruchs 2317 52
VII. Die vorläufige personelle Maßnahme 2319 60
VIII. Aufhebungsanspruch des Betriebsrats 2322 69
IX. Leitende Angestellte 2324 74
§242. Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 2324
I. Voraussetzungen des Anspruchs auf Entfernung oder Verset¬
zung 2324 1
II. Ersuchen auf Entlassung oder Versetzung gegenüber dem Ar¬
beitgeber 2325 7
III. Entscheidung des Arbeitsgerichts 2326 11
IV. Zwangsvollstreckung 2327 14
9. Abschnitt. Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen Ange¬
legenheiten 2328
§243. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2328
I. Errichtung des Wirtschaftsausschusses 2328 1
II. Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses 2331 12
III. Geschäftsführung des Wirtschaftsausschusses 2334 27
IV Rechtsstellung der Ausschussmitglieder 2335 35
V. Streitigkeiten zwischen Wirtschaftsausschuss und Unternehmer
(§ 109BetrVG) 2335 36
VI. Unterrichtung der Arbeitnehmer über wirtschaftliche Angele¬
genheiten (§ 110 BetrVG) 2336 39
§ 244. Beteiligungsrecht des Betriebsrats bei Betriebsänderungen 2336
I. Allgemeines 2337 1
II. Betriebsänderung (§ 111 BetrVG) 2338 3
III. Unterrichtungs und Beratungsrechte 2346 26
IV Mitbestimmung über die unternehmerische Entscheidung der
Betriebsänderung (Interessenausgleich) 2348 30
V Mitbestimmung über die sozialen Folgen einer Betriebsänderung
(Sozialplan) 2352 44
VI. Ausgleichsanspruch der Arbeitnehmer (§ 113 BetrVG) 2365 78
VII. Sozialplanansprüche im Insolvenzverfahren 2369 95
VIII. Förderung von Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeiter¬
geld 2370 105
XVII. Buch. Die Sprecherausschussverfassung
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2375
§245. Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich 2375
I. Grundlagen 2375 1
II. Vertrauensvolle Zusammenarbeit 2376 5
III. Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit und die Amts¬
führung 2377 13
§ 246. Sprecherausschuss 2378
§ 247. Versammlung der leitenden Angestellten 2381
§248. Gesamt und Konzernsprecherausschuss 2382
I. Gesamtsprecherausschuss 2382 1
II. Konzernsprecherausschuss 2383 11
Seite RN
2. Abschnitt. Mitwirkungsrechte des Sprecherausschusses 2384
§ 249. Allgemeine Mitwirkungsrechte 2384
§ 250. Vereinbarungen und Richtlinien 2385
I. Gegenstand und Vereinbarungsbefugnis 2385 1
II. Wirkung der Richtlinien 2386 8
III. Abschluss und Beendigung von Richtlinien 2386 13
§ 251. Beratung der leitenden Angestellten 2387
§ 252. Grundsätze für die Behandlung der leitenden Angestellten 2388
§ 253. Personelle Maßnahmen 2389
I. Allgemeines 2389 1
II. Einstellung und personelle Veränderung 2389 2
III. Beteiligungsverfahren 2390 7
§ 254. Wirtschaftliche Angelegenheiten 2391
I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 2391 1
II. Mitwirkung bei Betriebsänderungen 2392 7
III. Streitigkeiten 2393 15
XVIII. Buch. Die europäische Betriebsverfassung
§255. Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat 2395
§ 256. Das Europäische Betriebsräte Gesetz 2395
I. Regelungsziel 2395 1
II. Geltungsbereich 2396 3
III. Bildung des EBR 2397 9
IV Zusammensetzung des EBR 2398 17
V. Zuständigkeit und Mitwirkung 2399 20
VI. Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutzbestimmungen,
Prozessuales 2400 25
XIX. Buch. Die Unternehmensverfassung
§ 257. Übersicht 2401
§ 258. Regelung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (Übersicht) 2406
§259. Regelung in der Montanindustrie (Übersicht) 2408
§ 260. Mitbestimmungsgesetz 2409
§261. Privatautonome Regelungen zur Mitbestimmung 2412
XX. Buch. Personalvertretungsrecht
1. Abschnitt. Organisationsrecht 2415
§ 262. Einführung in das Personalvertretungsrecht 2415
I. Zweck des Personalvertretungsrechts 2415 1
II. Entwicklung des Personalvertretungsrechts 2415 2
III. Verfassungsrechtliche Grenzen für die Ausgestaltung des Perso¬
nalvertretungsrechts 2417 6
IV. Gesetzgebungskompetenzen des Bundes für das Personalvertre¬
tungsrecht 2419 9
V. Stellung der Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen in
der Personalvertretung 2420 13
Seite RN
§ 263. Geltungsbereich des Bundespersonalvertretungsgesetzes und Einteilung
der Beschäftigten 2421
I. Geltungsbereich des BPersVG 2422 1
II. Einteilung der Beschäftigten 2425 15
§ 264. Organisationsaufbau der Verwaltung und Zuordnung der Personalvertre¬
tungen 2428
I. Organisationsaufbau der Verwaltung 2428 1
II. Sondervertretungen für einzelne Beschäftigtengruppen 2434 24
§ 265. Die Organisation der Personalverfassung 2435
I. Bildung des Personalrats 2435 1
II. Personelle Zusammensetzung des Personalrats 2440 24
III. Geschäftsführung des Personalrats 2445 44
IV. Kosten der Personalratstätigkeit 2451 69
§ 266. Die persönliche Rechtsstellung der Mitglieder der Personalvertretung . 2455
I. Anspruch auf Freistellung von den Dienstpflichten 2455 1
II. Sonstige Rechte und Pflichten der Personalratsmitglieder 2462 23
2. Abschnitt. Beteiligung des Personalrats 2467
§267. Beteiligungspflichtige Angelegenheiten Einführung 2467
I. Allgemeine Vorschriften über die Beteiligungsrechte des Perso¬
nalrats 2467 1
II. Einteilung der Themen der Beteiligungsrechte 2469 7
III. Einschränkungen beim Geltungsbereich der Beteiligungsrechte . 2470 9
IV. Auslegung der Beteiligungstatbestände 2473 18
V Vorrang von Gesetz und Tarifvertrag 2473 19
VI. Die „Maßnahme" als Grundbegriff des Beteiligungsrechts 2474 20
VII. Konkurrenz von Beteiligungsrechten 2475 24
§ 268. Das Beteiligungsverfahren 2476
I. Grundsätze des Beteiligungsverfahrens 2477 1
II. Ablauf des Beteiligungsverfahrens 2480 15
III. Das Stufenverfahren 2487 41
IV Das Verfahren vor der Einigungsstelle 2489 46
V. Einseitige Regelungsbefügnis in Eilfällen 2492 58
VI. Durchführung der Maßnahme nach Abschluss des Beteiligungs¬
verfahrens 2493 60
VII. Besonderheiten des Mitwirkungsverfahrens (§ 72 BPersVG) 2494 61
VIII. Das mängelbehaftete Beteiligungsverfahren 2496 69
IX. Initiativrecht (§ 70 BPersVG) 2498 75
§ 269. Personelle Maßnahmen 2501
I. Allgemeine personelle Maßnahmen 2501 1
II. Personelle Einzelmaßnahmen 2508 19
§ 270. Soziale Maßnahmen 2520
I. Verteilung der Arbeitszeit 2520 1
II. Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Dienstbezüge und
Arbeitsentgelte 2524 14
III. Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans 2525 15
IV. Lohngestaltung 2525 18
V. Sozialeinrichtungen 2527 23
VI. Unfallverhütung und Arbeitsschutz 2528 26
VII. Umschulungs und Sozialpläne 2531 33
VIII. Ordnung in der Dienststelle und Verhalten der Beschäftigten 2533 38
IX. Gestaltung der Arbeitsplätze 2535 42
Seite RN
X. Betriebliches Vorschlagswesen 2536 46
XI. Technische Leistungs und Verhaltenskontrolle 2536 47
XII. Maßnahmen zur Durchsetzung der Gleichberechtigung 2537 49
§271. Organisatorische und sonstige Maßnahmen 2538
I. Allgemeines 2538 1
II. Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung oder zur Erleich¬
terung des Arbeitsablaufs 2538 2
III. Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden 2540 7
IV. Organisatorische Veränderungen der Dienststelle 2541 9
V Neu , Um und Erweiterungsbauten 2542 12
VI. Sonstige nach Landesrecht beteiligungspflichtige organisatorische
Maßnahmen 2542 13
VII. Sonstige Beteiligungsrechte 2544 19
Stichwortverzeichnis 2549 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)119556901 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022227073 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860 |
callnumber-search | KK2860 |
callnumber-sort | KK 42860 |
classification_rvk | PF 200 PF 250 |
classification_tum | JUR 450f |
ctrlnum | (OCoLC)179774155 (OCoLC)238601260 (DE-599)BVBBV022227073 |
dewey-full | 344.4301 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.4301 |
dewey-search | 344.4301 |
dewey-sort | 3344.4301 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02542nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022227073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070116s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982473303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406553912</subfield><subfield code="9">978-3-406-55391-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179774155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238601260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022227073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M335</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.4301</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrechts-Handbuch</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Günter Schaub ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrechtshandbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 2634 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeidsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Günter</subfield><subfield code="d">1933-2013</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119556901</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438218</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV022227073 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:20Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406553912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015438218 |
oclc_num | 179774155 238601260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-1028 DE-706 DE-N2 DE-M123 DE-1051 DE-12 DE-861 DE-M25 DE-1047 DE-M56 DE-573 DE-M39 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-Re12 DE-188 DE-M335 DE-N25 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-703 DE-859 DE-M124 DE-1028 DE-706 DE-N2 DE-M123 DE-1051 DE-12 DE-861 DE-M25 DE-1047 DE-M56 DE-573 DE-M39 DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-521 DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-Re12 DE-188 DE-M335 DE-N25 DE-Ef29 |
physical | LXVIII, 2634 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ... Arbeitsrechtshandbuch 12., neu bearb. Aufl. München Beck 2007 LXVIII, 2634 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeidsrecht gtt Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-188 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Schaub, Günter 1933-2013 Sonstige (DE-588)119556901 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis Arbeidsrecht gtt Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014986-9 |
title | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_alt | Arbeitsrechtshandbuch |
title_auth | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_exact_search | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
title_full | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ... |
title_fullStr | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ... |
title_full_unstemmed | Arbeitsrechts-Handbuch systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis von Günter Schaub ... |
title_short | Arbeitsrechts-Handbuch |
title_sort | arbeitsrechts handbuch systematische darstellung und nachschlagewerk fur die praxis |
title_sub | systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis |
topic | Arbeidsrecht gtt Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeidsrecht Labor laws and legislation Germany Arbeitsrecht Duitsland Deutschland Deutschland Bundesrepublik Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015438218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuchsystematischedarstellungundnachschlagewerkfurdiepraxis AT schaubgunter arbeitsrechtshandbuch |