Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland: (ca. 1880 - 1930)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 246 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022226609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190214 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180867113 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022226609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-188 |a DE-B1550 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621.373094309041 |2 22/ger | |
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Schneider-Winden, Kurt |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)112307736 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland |b (ca. 1880 - 1930) |c vorgelegt von Kurt Schneider-Winden |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a IV, 246 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Stuttgart, Univ., Diss., 2006 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1880-1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätszähler |0 (DE-588)4151749-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Elektrizitätszähler |0 (DE-588)4151749-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1880-1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437750 | ||
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136212464664576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangslage 1
1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung des Themas 2
1.3 Inhaltliche Bearbeitung und Aufbau der Arbeit 4
1.4 Literatur- und Quellenlage
2. Der Beginn der Elektrifizierung 8
3. Messung und Abrechnung elektrischer Arbeit in frühen 11
Gleichstromnetzen
3.1 Die Anfänge der Nutzung elektrischer Energie mit Einzelanlagen 11
3.1.1 Begriffliche Klärungen 11
3.1.2 Die praktische kommerzielle Nutzung der elektrischen Energie 11
3.1.3 Einzelanlagen 19
3.2 Die „Erfindung der Blockstation als Geburtsstunde der öffent¬
lichen Elektrizitätsversorgung (etwa 1882) 23
3.2.1 Was sind Blockstationen? 23
3.2.2 Blockstationen und ihre Erweiterung zu Zentralstationen 24
3.2.3 Technische Besonderheiten bei Anlagen, die zur Versorgung
Dritter eingerichtet wurden 28
3.3 Die Abrechnung des Verbrauchs von Elektrizität ohne Elektrizitäts-
Zähler (Pauschaltarife) 29
3.3.1 Allgemeine Betrachtungen 29
3.3.2 Spezielle Formen des Pauschaltarifs 31
3.3.3 Vor- und Nachteile des Pauschaltarifs 32
3.3.4 Die Anwendung in der Praxis 33
3.4 Die Maßeinheiten für elektrische Energie, Strommengen, elektrische
Arbeit und Leistung 35
3.4.1 Die Suche nach den „richtigen Einheiten 35
3.4.2 Das metrische System 37
3.4.3 Entwicklung absoluter elektrischer Einheiten und Maßsysteme 39
3.4.4 Die elektrotechnischen Kongresse in Paris 41
3.4.5 Weitere Entwicklung in Deutschland 43
3.5 Gleichstromzähler und ihre Hersteller 44
3.5.1 Das Bedürfnis einer Messung und Bezahlung des Verbrauchs
von Elektrizität 44
3.5.2 Möglichkeiten der Bezahlung dieses Verbrauchs und die
Einstellung der Bevölkerung dazu 45
3.5.3 Der elektrochemische Zähler von Edison 48
3.5.4 Der Aron sche Pendelzähler 63
3.5.5 Motorzähler für Gleichstrom 71
3.5.6 Die weitere Entwicklung der Gleichstromzähler 80
3.6 Tarife mit Zählern als Mittel zur Verbrauchsabrechnung und zur
Steuerung des Abnahmeverhaltens 83
3.6.1 Einleitung 83
3.6.2 Zählertarife oder kWh-Tarife 84
3.6.3 Zonentarife 88
3.6.4 Die Zahlung des Verbrauchs über Münzzähler 88
3.6.5 Die Grundgebühren- oder Grundpreistarife 89
3.7 Die öffentliche Elektrizitätsversorgung mit Zentralstationen
bzw. Elektrizitätswerken 91
3.7.1 Der Übergang zu Zentralstationen 91
3.7.2 Vertragliche Randbedingungen/Konzessionsverträge 93
3.7.3 Die weitere Entwicklung der Elektrizitätswerke, speziell
der Berliner Elektrizitätswerke 94
3.7.4 Die Organisationen der Elektrizitätswirtschaft 97
3.7.5 Gesetzliche Regelungen/Staatliche Mitwirkung 104
3.8 Erste Ansätze zur Prüfung u. Beglaubigung der Elektrizitätszähler 108
3.8.1 Die „Vorleistungen des Gesetzgebers und der Physikalisch-
Technischen Reichsanstalt (PTR) für die Prüfung und
Beglaubigung elektrischer Messgeräte 108
3.8.2 Erste freiwillige Prüfungen von Elektrizitätszählern 112
3.8.3 Amtliche Tätigkeit der PTR auf dem Gebiet der Zählerprüfung 114
3.9 Das Problems des Diebstahls elektrischer Arbeit
3.9.1 Elektrizität als Sache
3.9.2 Gesetzliche Maßnahmen
3.9.3 Beispiele und Gegenmaßnahmen
4. Elektrische Arbeit in Wechsel- und Drehstromnetzen
4.1 Der Systemstreit Gleichstrom, Wechsel- und Drehstrom
4.1.1 Der unbrauchbare Wechselstrom
4.1.2 Die Nachteile des Gleichstroms
_________________________________________________
4.1.3 Transformatoren als Wegbereiter des Wechsel- und Drehstroms 129
4.1.4 Die technische Entwicklung u. die Auseinandersetzung am Markt 132
4.1.5 Die Erfindung des Drehstroms 141
4.1.6 Umstellung der Versorgungsnetze von Gleich- auf Drehstrom 153
4.1.7 Messung von Wechsel- und Drehstromarbeit mit Gleichstrom-
Elektrizitätszählern 156
4.2 Der Ferrariszähler - Das Prinzip 15 8
4.2.1 Einleitung 158
4.2.2 Das Prinzip 159
4.2.3 Die übrigen Erfinder 162
4.2.4 Die Prioritäten in der Anfangsphase 167
4.3 Technische Weiterentwicklung des Ferrariszählers zum einfachen,
genauen und wirtschaftlichen Großserienprodukt 169
4.3.1 Einleitung - Das Beispiel
4.3.2 Die Anfänge von
4.3.3 Der erste Theiler-Zähler . 173
4.3.4 Die Zähler der A-Serie 176
4.3.5 Die Zähler der B-Serie 179
4.3.6 Die ,JBo -Zähler 182
4.3.7 Die „F -Zähler 182
4.3.8 Die,^ -Zähler 183
4.3.9 Der Einsatz von
4.3.10 Die Entwicklung des Ferraris-Zählers bis in die 20er Jahre 188
4.4 Die weitere vor allem zeitliche Entwicklung des Tarifwesens 198
4.4.1 Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg 198
4.4.2 Der Erste Weltkrieg 201
4.4.3 Die Entwicklung von der Inflation bis zur Weltwirtschaftskrise 202
4.5 Die Prüfung und Beglaubigung der Elektrizitätszähler
bis zum Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts 205
4.5.1 Die Vorkriegszeit 205
4.5.2 Der Erste Weltkrieg 207
4.5.3 Die weitere Tätigkeit bis Ende der 20er Jahre 209
4.5.4 Abschließende Betrachtung 211
5. Zusammenfassung/Ausblick 212
6.
__________________________________________________________
Literaturverzeichnis 218
Abbildungsnachweise 227
Abkürzungsverzeichnis 228
Anlagen 229
-
-
-
-Ani.
-
-
-
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Ausgangslage 1
1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzung des Themas 2
1.3 Inhaltliche Bearbeitung und Aufbau der Arbeit 4
1.4 Literatur- und Quellenlage
2. Der Beginn der Elektrifizierung 8
3. Messung und Abrechnung elektrischer Arbeit in frühen 11
Gleichstromnetzen
3.1 Die Anfänge der Nutzung elektrischer Energie mit Einzelanlagen 11
3.1.1 Begriffliche Klärungen 11
3.1.2 Die praktische kommerzielle Nutzung der elektrischen Energie 11
3.1.3 Einzelanlagen 19
3.2 Die „Erfindung" der Blockstation als Geburtsstunde der öffent¬
lichen Elektrizitätsversorgung (etwa 1882) 23
3.2.1 Was sind Blockstationen? 23
3.2.2 Blockstationen und ihre Erweiterung zu Zentralstationen 24
3.2.3 Technische Besonderheiten bei Anlagen, die zur Versorgung
Dritter eingerichtet wurden 28
3.3 Die Abrechnung des Verbrauchs von Elektrizität ohne Elektrizitäts-
Zähler (Pauschaltarife) 29
3.3.1 Allgemeine Betrachtungen 29
3.3.2 Spezielle Formen des Pauschaltarifs 31
3.3.3 Vor- und Nachteile des Pauschaltarifs 32
3.3.4 Die Anwendung in der Praxis 33
3.4 Die Maßeinheiten für elektrische Energie, Strommengen, elektrische
Arbeit und Leistung 35
3.4.1 Die Suche nach den „richtigen" Einheiten 35
3.4.2 Das metrische System 37
3.4.3 Entwicklung absoluter elektrischer Einheiten und Maßsysteme 39
3.4.4 Die elektrotechnischen Kongresse in Paris 41
3.4.5 Weitere Entwicklung in Deutschland 43
3.5 Gleichstromzähler und ihre Hersteller 44
3.5.1 Das Bedürfnis einer Messung und Bezahlung des Verbrauchs
von Elektrizität 44
3.5.2 Möglichkeiten der Bezahlung dieses Verbrauchs und die
Einstellung der Bevölkerung dazu 45
3.5.3 Der elektrochemische Zähler von Edison 48
3.5.4 Der Aron'sche Pendelzähler 63
3.5.5 Motorzähler für Gleichstrom 71
3.5.6 Die weitere Entwicklung der Gleichstromzähler 80
3.6 Tarife mit Zählern als Mittel zur Verbrauchsabrechnung und zur
Steuerung des Abnahmeverhaltens 83
3.6.1 Einleitung 83
3.6.2 Zählertarife oder kWh-Tarife 84
3.6.3 Zonentarife 88
3.6.4 Die Zahlung des Verbrauchs über Münzzähler 88
3.6.5 Die Grundgebühren- oder Grundpreistarife 89
3.7 Die öffentliche Elektrizitätsversorgung mit Zentralstationen
bzw. Elektrizitätswerken 91
3.7.1 Der Übergang zu Zentralstationen 91
3.7.2 Vertragliche Randbedingungen/Konzessionsverträge 93
3.7.3 Die weitere Entwicklung der Elektrizitätswerke, speziell
der Berliner Elektrizitätswerke 94
3.7.4 Die Organisationen der Elektrizitätswirtschaft 97
3.7.5 Gesetzliche Regelungen/Staatliche Mitwirkung 104
3.8 Erste Ansätze zur Prüfung u. Beglaubigung der Elektrizitätszähler 108
3.8.1 Die „Vorleistungen" des Gesetzgebers und der Physikalisch-
Technischen Reichsanstalt (PTR) für die Prüfung und
Beglaubigung elektrischer Messgeräte 108
3.8.2 Erste freiwillige Prüfungen von Elektrizitätszählern 112
3.8.3 Amtliche Tätigkeit der PTR auf dem Gebiet der Zählerprüfung 114
3.9 Das Problems des Diebstahls elektrischer Arbeit
3.9.1 Elektrizität als Sache
3.9.2 Gesetzliche Maßnahmen
3.9.3 Beispiele und Gegenmaßnahmen
4. Elektrische Arbeit in Wechsel- und Drehstromnetzen
4.1 Der Systemstreit Gleichstrom, Wechsel- und Drehstrom
4.1.1 Der unbrauchbare Wechselstrom
4.1.2 Die Nachteile des Gleichstroms
_
4.1.3 Transformatoren als Wegbereiter des Wechsel- und Drehstroms 129
4.1.4 Die technische Entwicklung u. die Auseinandersetzung am Markt 132
4.1.5 Die Erfindung des Drehstroms 141
4.1.6 Umstellung der Versorgungsnetze von Gleich- auf Drehstrom 153
4.1.7 Messung von Wechsel- und Drehstromarbeit mit Gleichstrom-
Elektrizitätszählern 156
4.2 Der Ferrariszähler - Das Prinzip 15 8
4.2.1 Einleitung 158
4.2.2 Das Prinzip 159
4.2.3 Die übrigen Erfinder 162
4.2.4 Die Prioritäten in der Anfangsphase 167
4.3 Technische Weiterentwicklung des Ferrariszählers zum einfachen,
genauen und wirtschaftlichen Großserienprodukt 169
4.3.1 Einleitung - Das Beispiel
4.3.2 Die Anfänge von
4.3.3 Der erste Theiler-Zähler . 173
4.3.4 Die Zähler der A-Serie 176
4.3.5 Die Zähler der B-Serie 179
4.3.6 Die ,JBo"-Zähler 182
4.3.7 Die „F'-Zähler 182
4.3.8 Die,^"-Zähler 183
4.3.9 Der Einsatz von
4.3.10 Die Entwicklung des Ferraris-Zählers bis in die 20er Jahre 188
4.4 Die weitere vor allem zeitliche Entwicklung des Tarifwesens 198
4.4.1 Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg 198
4.4.2 Der Erste Weltkrieg 201
4.4.3 Die Entwicklung von der Inflation bis zur Weltwirtschaftskrise 202
4.5 Die Prüfung und Beglaubigung der Elektrizitätszähler
bis zum Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts 205
4.5.1 Die Vorkriegszeit 205
4.5.2 Der Erste Weltkrieg 207
4.5.3 Die weitere Tätigkeit bis Ende der 20er Jahre 209
4.5.4 Abschließende Betrachtung 211
5. Zusammenfassung/Ausblick 212
6.
_
Literaturverzeichnis 218
Abbildungsnachweise 227
Abkürzungsverzeichnis 228
Anlagen 229
-
-
-
-Ani.
-
-
- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schneider-Winden, Kurt 1927- |
author_GND | (DE-588)112307736 |
author_facet | Schneider-Winden, Kurt 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Winden, Kurt 1927- |
author_variant | k s w ksw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022226609 |
classification_rvk | QR 523 |
ctrlnum | (OCoLC)180867113 (DE-599)BVBBV022226609 |
dewey-full | 621.373094309041 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.373094309041 |
dewey-search | 621.373094309041 |
dewey-sort | 3621.373094309041 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1880-1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1880-1930 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01778nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022226609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180867113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022226609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.373094309041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Winden, Kurt</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112307736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland</subfield><subfield code="b">(ca. 1880 - 1930)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kurt Schneider-Winden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 246 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1880-1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151749-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrizitätszähler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151749-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1880-1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437750</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022226609 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437750 |
oclc_num | 180867113 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-210 DE-188 DE-B1550 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-210 DE-188 DE-B1550 DE-83 |
physical | IV, 246 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Schneider-Winden, Kurt 1927- Verfasser (DE-588)112307736 aut Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) vorgelegt von Kurt Schneider-Winden 2006 IV, 246 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgart, Univ., Diss., 2006 Geschichte 1880-1930 gnd rswk-swf Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 s Geschichte 1880-1930 z DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider-Winden, Kurt 1927- Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151749-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) |
title_auth | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) |
title_exact_search | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) |
title_exact_search_txtP | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) |
title_full | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) vorgelegt von Kurt Schneider-Winden |
title_fullStr | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) vorgelegt von Kurt Schneider-Winden |
title_full_unstemmed | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland (ca. 1880 - 1930) vorgelegt von Kurt Schneider-Winden |
title_short | Geschichte der Messung und Verrechnung elektrischer Arbeit in Deutschland |
title_sort | geschichte der messung und verrechnung elektrischer arbeit in deutschland ca 1880 1930 |
title_sub | (ca. 1880 - 1930) |
topic | Elektrizitätszähler (DE-588)4151749-0 gnd |
topic_facet | Elektrizitätszähler Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437750&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderwindenkurt geschichtedermessungundverrechnungelektrischerarbeitindeutschlandca18801930 |