Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten: Zurechnung und Freistellung durch Macht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIX, 400 S. |
ISBN: | 9783161492068 3161492064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022226175 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070817 | ||
007 | t| | ||
008 | 070115s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0745 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982149956 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161492068 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 978-3-16-149206-8 | ||
020 | |a 3161492064 |c Ln. : ca. EUR 90.00 |9 3-16-149206-4 | ||
024 | 3 | |a 9783161492068 | |
035 | |a (OCoLC)133047381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022226175 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK8132 | |
082 | 0 | |a 345.4303 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2290 |0 (DE-625)135984: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Sinn, Arndt |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122431766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten |b Zurechnung und Freistellung durch Macht |c Arndt Sinn |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XIX, 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
650 | 4 | |a Clemency |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal liability |z Germany | |
650 | 4 | |a Punishment |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straffreiheit |0 (DE-588)4121732-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Straffreiheit |0 (DE-588)4121732-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829379314742722560 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
§ 1 Einleitung. 1
1. Teil
Grundlegung
1. Kapitel: Bestandsaufnahme der Fälle freistellenden Drittverhaltens 5
§ 2 Fallgruppen in Abhängigkeit von der Freistellungsebene . 6
A) Freistellungen auf „Handlungsebene" - Anwendung
von
B)
I.
II.
Bedingungen . 8
C) Freistellungen durch Ausschluss der Täterschaft. 9
D) Freistellungen den Vorsatz betreffend . 10
E) Freistellungen auf Rechtfertigungsebene. 11
I.
Befehls . 11
II.
III.
IV.
F) Freistellungen auf der Ebene der Schuldhaftigkeit. 15
I.
II.
III.
IV.
(unverbindlichen) Befehls. 17
G) Freistellungen auf „Strafzumessungsebene" . 18
I.
II.
X
§ 3 Ein- und Abgrenzung . 19
A)
Vertrauensgrundsatz . 19
I.
zum fremden Verantwortungsbereich. 19
II.
B) Zusammenfassung und Festlegung des
Untersuchungsgegenstands. 22
2. Kapitel: Phänomenologie freistellenden Drittverhaltens . 25
§ 4 Typik in den Fällen freistellenden Drittverhaltens . 25
A) Freistellungsfälle als typische Fälle der Über- und
Unterordnung. 25
B) Typisierung nach der Rolle der Beteiligten . 26
I.
II.
C) Zusammenfassung . 28
D) Ergebnis. 28
2. Teil
Gegenwärtige Prinzipiensuche
in den Fällen freistellenden Drittverhaltens
3. Kapitel: Autonomie als Zurechnungs- und Freistellungsprinzip . 31
§ 5 Autonomie als grundlegendes Freistellungsprinzip
nach Hassemer . 32
§ 6 Autonomie und Selbstverantwortung als täterschaftsbegrün¬
dende Merkmale in der gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik . 33
§ 7 Ablehnung des Autonomieprinzips in Freistellungsfällen. 38
A) Grundbegriff . 39
B) Universalisierbarkeit . 40
I.
II.
C) Zusammenfassung . 42
Inhaltsverzeichnis
3. Teil
Macht als zurechmmgs-
und freistellungsbegründende Größe
4. Kapitel: Macht in der gegenwärtigen Strafrechtsdoktrin . 45
§ 8 Macht als Begriff im Strafrecht. 47
A) Macht in kollektivem Zusammenhang. 47
B) Macht in individuellem Zusammenhang . 47
C) Der Machtbegriff in der Rechtsprechung . 48
D) Der Machtbegriff in der Lehre . 49
E) Zusammenfassung . 51
5. Kapitel: Die Machttheorien. 52
§ 9 Einführung in die Thematik. 52
§ 10 Eckpunkte machttheoretischer Forschungen. 55
A) Macht und potentia. 55
B) Der Machtbegriff und seine Dimensionen. 56
I.
1) Der Herrscher als Machthaber bei Thomas Hobbes. 56
2) Das Machtkonsensmodell von Hannah Arendt. 57
3) Diskussion . 59
II.
1) Die Machtdefinition bei Max Weber . 60
2) Diskussion . 61
III.
C) Die unterschiedlichen Bezugsobjekte des Machtbegriffs . 62
D) Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung . 64
6. Kapitel: Überblick über die klassische Machtforschung
bis in die Gegenwart . 65
§ 11 Machtbesitzmodelle/transformatorische Machtquellenmodelle/
relationale Konzepte von Macht. 66
A) Macht als Besitz . 66
B) Macht als Transformation der Machtquellen. 67
C) Macht als Relation am Beispiel des Machtbasenmodells
von
E) Dependenzmodelle
F)
XII Inhaltsverzeichnis
I.
politische Machtanalyse . 71
II.
von Bauer-Jelinek . 73
III.
Das Machtquellenmodell von Koller. 75
1) Die Formen der Macht . 76
2) Die Formen der Macht und ihre Entsprechung
im Strafrechtssystem. 76
a) Eingriffsmacht . 76
b) Befehlsmacht . 77
c) Abgrenzung von Eingriffs- und Befehlsmacht. 77
IV.
1) Die Beeinflussung von Individuen. 80
2) Unterscheidung der Organisationen nach der Art
des Machteinsatzes . 80
3) Traditionelle und neu erworbene Macht . 80
4) Organisationen der Machtausübung . 81
5) Macht und Verbrechen als ein Ausdruck
der Triebhaftigkeit?. 81
V.
VI.
VII.
VIII. Das Zwangs-Konsens-Modell von Friedrich . 89
§ 12 Idealistische Machtmodelle . 91
A. Parsons'
B. Luhmanns Machtheorie. 94
I.
II.
III.
IV.
medien/Struktur und Funktion. 97
V.
1) Die Voraussetzungen des Kommunikationsmediums
„Macht" . 99
2) Die Realisierung von Macht . 100
3) Die Gegensätzlichkeit von Macht und Gewalt
in Luhmanns Machttheorie. 102
4) Die Verbindung von Macht und Gewalt
in Luhmanns Machttheorie. 103
5) Macht und Kausalität bei Luhmann. 104
VI.
Inhaltsverzeichnis XIII
VII.
und der gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik . 107
1) Strafrecht als Kommunikation. 107
2) Macht und Funktion des Strafrechts . 109
3) Der teilweise Verzicht auf das Kausalprinzip im Strafrecht 111
VIII. Zusammenfassung. 112
§ 13
A) Macht und Freiheit. 119
B) Macht und Vernunft. 120
C) Machtausübung. 122
D) Macht und Gewalt . 123
E) Kriterien der Analyse von Machtverhältnissen. 124
F) Machtbeziehungen als strategische Verhältnisse,
Herrschaftszustände und Regierungstechnologien. 125
G) Zusammenfassung. 126
§ 14 Zwischenergebnis: Haupttendenzen der Begriffsbildung . 128
A) Strukturelle Machtbegriffe. 129
B) Ressourcenorientierte Machtbegriffe. 129
C) Zusammenfassung zu den Machttheorien . 130
D) Gang der weiteren Untersuchung. 131
7. Kapitel: Die Quellen der Macht als Leitprinzipien und
im gegenwärtigen Strafrechtssystem . 133
§ 15 Die einzelnen Machtquellen . 134
A) Die Macht der Materie. 134
B) Die Macht der Mehrheit. 136
C) Die Macht des Wissens. 137
D) Die Macht der Gefühle. 138
E) Die Macht der Funktion . 138
F) Die Macht der Kontakte . 141
G) Die Macht der Überzeugung. 141
H) Die Macht der Herkunft . 142
I)
J) Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung . 143
§ 16 Spuren der Macht in der Täterschaftsdogmatik. 143
A) Der Begriff der Tatmacht bei Niese . 144
XIV Inhaltsverzeichnis
B)
lehre . 147
I.
„Zentralgestalt". 153
II.
C) Gestaltungsherrschaft und Macht in Bottkes
Täterschaftskonzeption . 155
I.
II.
III.
D) Macht in der (normativ-)sozialen Tatherrschaftslehre . 162
E) Die Bedeutung des Begriffs „Täterschaft". 164
F) Das Verantwortungsprinzip als Begrenzung von
Täterschaft?. 167
G) Zusammenfassung. 169
8. Kapitel: Eckpunkte eines strafrechtlichen Machtverständnisses . 170
§ 17 Naturalistische Machtanalysen
§ 18 Macht als freiheitsbegrenzender Faktor. 171
§ 19 Macht und Gewalt . 174
A) Einleitung . 174
B) Politische Macht und Staatsgewalt . 174
C) Gewalt als absolute Macht?. 177
D) Gewalt - direkteste Form von Macht?. 180
E) Zusammenfassung. 182
§ 20 Macht und Kausalität. 183
A) Einleitung . 183
B) Kausalität in den klassischen Machtmodellen. 183
C) Diskussion. 185
D) Zusammenfassung. 189
9. Kapitel: Grundlegung zu einem strafrechtlichen Machtbegriff . 190
§ 21 Die Notwendigkeit einer machtfundierten Verbrechens-
dogmatik . 190
§ 22 Anforderungen an einen funktional strafrechtlichen
Machtbegriff . 193
§ 23 Grundlagen eines strafrechtlichen Machtbegriffs . 197
A) Einleitung . 197
Inhaltsverzeichnis
B)
C)
D) Macht als Kommunikationsmittel. 200
E) Machtquellen-/Machtbasenmodelle. 201
F) Handlungstheoretischer Bezugsrahmen. 203
G) Macht als Konflikt- und Konsensbegriff. 207
H) Macht als Möglichkeitsbegriff. 209
I.
II.
I)
J) Macht als relationaler Begriff. 218
I.
(Strafrecht). 219
II.
K) Zwischenergebnis. 221
L) Soziale Machtordnung und normativer Machtbegriff -
ein naturalistischer Fehlschluss? . 221
M) Abgrenzung zu „Herrschaft" . 222
N) Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung 223
4. Teil
Grundlagen zum Verbrechensbegriff
10. Kapitel· Das Verbrechen als Zurechnungsproblem . 227
§ 24 Der Gegenstand der strafrechtlichen Zurechnung -
das Verbrechen . 228
A) Die gemeinrechtliche Imputationslehre. 229
I.
und imputatio iuris . 229
II.
Rechtswidrigkeit und subjektiver Schuld. 231
B) Die Imputationslehre Feuerbachs. 232
C) Die Zurechnungslehre Hegels. 235
I.
1) Zurechnung zum Vorsatz . 236
2) Zurechnung zur Absicht. 237
3) Zurechnung als gewissenhafte Handlung. 238
II.
III.
IV.
V.
XVI Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Die Trennung von Unrecht und Schuld . 244
§ 25 Die Trennung von Unrecht und Schuld als das Ergebnis
eines universalen Unrechtsbegriffs . 244
A) Einleitung . 244
B) Die Einheitsthese von Zivil- und Strafunrecht . 245
C) Die Kritik v. Jherings . 247
D) Die Begriffe „objektiv" und „subjektiv" in unterschied¬
lichem Kontext . 248
E) Die Einheit von Unrecht und Schuld und die Trennung
von Zivil- und Deliktsunrecht bei
F)
Hälschners. 251
G) Zwischenergebnis. 253
H) Der klassische Verbrechensbegriff . 254
I.
II.
1) Die Handlung. 255
2) Die Entwicklung des Tatbestands als systematische
Kategorie . 256
3) Zusammenfassung. 258
I)
I.
II.
III.
J) Die gegenwärtige Strafrechtstheorie. 264
I.
II.
K) Weiterer Gang der Untersuchung. 270
12. Kapitel: Eigene Grundlegung zu einem Verbrechensbegriff. 271
§ 26 Einleitung . 271
§ 27 Methodische Grundlegung - das Ganzheitsdenken als
Ausgangspunkt des Verbrechensbegriffs . 274
§ 28 Hegels Verbrechensbegriff als Grundlage einer Zurechnungs¬
lehre . 277
A) Strafrecht als Vernunftsrecht. 277
B) Strafrecht als Mittel zur Bestätigung der Geltung
des Rechts . 278
I.
Inhaltsverzeichnis XVII
II.
der Strafe . 279
III.
der Strafe?. 283
IV.
V.
§ 29 Das strafrechtliche Unrecht als Machtmissbrauch . 288
§ 30 Die Verwirklichung strafrechtlichen Unrechts als Macht¬
missbrauch . 290
§ 31 Zwischenergebnis. 293
13. Kapitel: Die Beschreibung des Verbrechens mittels Macht. 295
§ 32 Das vorsätzliche und fahrlässige Begehungsdelikt . 295
A) Machtverwirklichung innerhalb des vorsätzlichen
Begehungsdelikts . 295
B) Machtverwirklichung innerhalb des fahrlässigen
Begehungsdelikts . 299
C) Normverletzungsmacht und die Abgrenzung von Vorsatz
und bewusster Fahrlässigkeit. 301
§ 33 Machtverwirklichung innerhalb des Unterlassungsdelikts . 304
§ 34 Machtverwirklichung beim versuchten Delikt. 305
§ 35 Zusammenfassung. 306
§ 36 Macht und die einzelnen Momente der strafrechtlichen
Zurechnung. 307
A) Macht und Handlung. 308
B) Macht und Tatbestandsmäßigkeit. 309
I.
II.
C) Macht und Rechtfertigung. 313
D) Macht und Schuldhaftigkeit. 314
E) Die Machtgrundlage „Wissen" als das Strafunrecht
konstituierende Größe. 316
F) Zusammenfassung. 317
XVIII
5. Teil
Übertragung des machttheoretischen Verbrechensbegriffs
auf die Fälle freistellenden Drittverhaltens
14. Kapitel: Macht als Prinzip freistellenden Drittverhaltens. 321
§ 37 Freistellungsfälle als Machtverhältnisse . 321
A) Freistellung in interindividuellen Machtverhältnissen . 322
I.
II.
III.
Tatbestandsmerkmals . 324
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Hervorrufen eines vermeidbaren/unvermeidbaren
Verbotsirrtums. 330
IX.
(unverbindlichen) Befehls. 331
X.
XI.
XII. Zusammenfassung. 336
B) Freistellung in transindividuellen Machtverhältnissen . 337
I.
II.
1) Historische Spuren des Verhältnisses von Macht und Recht 338
2) Die Macht des Rechts in der Zurechnungslehre. 344
3) Zusammenfassung. 345
III.
und als eigenständige Machtgrundlage . 345
IV.
V.
VI.
(Habermas). 353
1) Staatlich organisierte Macht. 353
2) Die Erzeugung kommunikativer Macht . 356
3) Administrative Macht und Volkssouveränität . 357
4) Diskussion . 358
5) Zusammenfassung. 361
Inhaltsverzeichnis XIX
VII.
Drittverhaltens. 361
1) Verwaltungsakzessorietät . 362
2) Genehmigung § 331 Abs. 3 StGB . 365
3) Handeln aufgrund eines verbindlichen Befehls . 367
4) Beratener Schwangerschaftsabbruch . 368
5) Tatprovokation Unschuldiger - Lockspitzelfälle. 369
VIII. Zusammenfassung. 370
) 38 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung . 372
Schrifttumsverzeichnis . 377
Personenverzeichnis . 395
Stichwortverzeichnis. 397
In der gegenwärtigen Strafrechts-
dogmatik ist es bisher wenig geklärt,
wann und warum es normativ an¬
gezeigt ist, einen Täter deshalb zu
entlasten, weil eine dritte Person in
das verbotene Geschehen eingreift.
Arndt Sinn bringt deshalb die Typen
freistellenden Drittverhaltens in eine
eigene Ordnung, um sie dann in
Bezug zum Strafrechtssystem zu
bewerten und auf ein neues Prinzip
strafrechtlicher Zurechnung und
Freistellung - Macht - zu gründen.
Der Autor erarbeitet hier erstmals
anhand der Drittbeteiligungsfälle
eine machttheoretische Verbrechens¬
konzeption, die von vornherein das
Verhältnis von Macht und Recht in
ihren Denkansatz aufnimmt. Darüber
hinaus bietet das Buch die Grundlage
für eine neue, machttheoretisch
fundierte, Handlungslehre. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
§ 1 Einleitung. 1
1. Teil
Grundlegung
1. Kapitel: Bestandsaufnahme der Fälle freistellenden Drittverhaltens 5
§ 2 Fallgruppen in Abhängigkeit von der Freistellungsebene . 6
A) Freistellungen auf „Handlungsebene" - Anwendung
von
B)
I.
II.
Bedingungen . 8
C) Freistellungen durch Ausschluss der Täterschaft. 9
D) Freistellungen den Vorsatz betreffend . 10
E) Freistellungen auf Rechtfertigungsebene. 11
I.
Befehls . 11
II.
III.
IV.
F) Freistellungen auf der Ebene der Schuldhaftigkeit. 15
I.
II.
III.
IV.
(unverbindlichen) Befehls. 17
G) Freistellungen auf „Strafzumessungsebene" . 18
I.
II.
X
§ 3 Ein- und Abgrenzung . 19
A)
Vertrauensgrundsatz . 19
I.
zum fremden Verantwortungsbereich. 19
II.
B) Zusammenfassung und Festlegung des
Untersuchungsgegenstands. 22
2. Kapitel: Phänomenologie freistellenden Drittverhaltens . 25
§ 4 Typik in den Fällen freistellenden Drittverhaltens . 25
A) Freistellungsfälle als typische Fälle der Über- und
Unterordnung. 25
B) Typisierung nach der Rolle der Beteiligten . 26
I.
II.
C) Zusammenfassung . 28
D) Ergebnis. 28
2. Teil
Gegenwärtige Prinzipiensuche
in den Fällen freistellenden Drittverhaltens
3. Kapitel: Autonomie als Zurechnungs- und Freistellungsprinzip . 31
§ 5 Autonomie als grundlegendes Freistellungsprinzip
nach Hassemer . 32
§ 6 Autonomie und Selbstverantwortung als täterschaftsbegrün¬
dende Merkmale in der gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik . 33
§ 7 Ablehnung des Autonomieprinzips in Freistellungsfällen. 38
A) Grundbegriff . 39
B) Universalisierbarkeit . 40
I.
II.
C) Zusammenfassung . 42
Inhaltsverzeichnis
3. Teil
Macht als zurechmmgs-
und freistellungsbegründende Größe
4. Kapitel: Macht in der gegenwärtigen Strafrechtsdoktrin . 45
§ 8 Macht als Begriff im Strafrecht. 47
A) Macht in kollektivem Zusammenhang. 47
B) Macht in individuellem Zusammenhang . 47
C) Der Machtbegriff in der Rechtsprechung . 48
D) Der Machtbegriff in der Lehre . 49
E) Zusammenfassung . 51
5. Kapitel: Die Machttheorien. 52
§ 9 Einführung in die Thematik. 52
§ 10 Eckpunkte machttheoretischer Forschungen. 55
A) Macht und potentia. 55
B) Der Machtbegriff und seine Dimensionen. 56
I.
1) Der Herrscher als Machthaber bei Thomas Hobbes. 56
2) Das Machtkonsensmodell von Hannah Arendt. 57
3) Diskussion . 59
II.
1) Die Machtdefinition bei Max Weber . 60
2) Diskussion . 61
III.
C) Die unterschiedlichen Bezugsobjekte des Machtbegriffs . 62
D) Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung . 64
6. Kapitel: Überblick über die klassische Machtforschung
bis in die Gegenwart . 65
§ 11 Machtbesitzmodelle/transformatorische Machtquellenmodelle/
relationale Konzepte von Macht. 66
A) Macht als Besitz . 66
B) Macht als Transformation der Machtquellen. 67
C) Macht als Relation am Beispiel des Machtbasenmodells
von
E) Dependenzmodelle
F)
XII Inhaltsverzeichnis
I.
politische Machtanalyse . 71
II.
von Bauer-Jelinek . 73
III.
Das Machtquellenmodell von Koller. 75
1) Die Formen der Macht . 76
2) Die Formen der Macht und ihre Entsprechung
im Strafrechtssystem. 76
a) Eingriffsmacht . 76
b) Befehlsmacht . 77
c) Abgrenzung von Eingriffs- und Befehlsmacht. 77
IV.
1) Die Beeinflussung von Individuen. 80
2) Unterscheidung der Organisationen nach der Art
des Machteinsatzes . 80
3) Traditionelle und neu erworbene Macht . 80
4) Organisationen der Machtausübung . 81
5) Macht und Verbrechen als ein Ausdruck
der Triebhaftigkeit?. 81
V.
VI.
VII.
VIII. Das Zwangs-Konsens-Modell von Friedrich . 89
§ 12 Idealistische Machtmodelle . 91
A. Parsons'
B. Luhmanns Machtheorie. 94
I.
II.
III.
IV.
medien/Struktur und Funktion. 97
V.
1) Die Voraussetzungen des Kommunikationsmediums
„Macht" . 99
2) Die Realisierung von Macht . 100
3) Die Gegensätzlichkeit von Macht und Gewalt
in Luhmanns Machttheorie. 102
4) Die Verbindung von Macht und Gewalt
in Luhmanns Machttheorie. 103
5) Macht und Kausalität bei Luhmann. 104
VI.
Inhaltsverzeichnis XIII
VII.
und der gegenwärtigen Strafrechtsdogmatik . 107
1) Strafrecht als Kommunikation. 107
2) Macht und Funktion des Strafrechts . 109
3) Der teilweise Verzicht auf das Kausalprinzip im Strafrecht 111
VIII. Zusammenfassung. 112
§ 13
A) Macht und Freiheit. 119
B) Macht und Vernunft. 120
C) Machtausübung. 122
D) Macht und Gewalt . 123
E) Kriterien der Analyse von Machtverhältnissen. 124
F) Machtbeziehungen als strategische Verhältnisse,
Herrschaftszustände und Regierungstechnologien. 125
G) Zusammenfassung. 126
§ 14 Zwischenergebnis: Haupttendenzen der Begriffsbildung . 128
A) Strukturelle Machtbegriffe. 129
B) Ressourcenorientierte Machtbegriffe. 129
C) Zusammenfassung zu den Machttheorien . 130
D) Gang der weiteren Untersuchung. 131
7. Kapitel: Die Quellen der Macht als Leitprinzipien und
im gegenwärtigen Strafrechtssystem . 133
§ 15 Die einzelnen Machtquellen . 134
A) Die Macht der Materie. 134
B) Die Macht der Mehrheit. 136
C) Die Macht des Wissens. 137
D) Die Macht der Gefühle. 138
E) Die Macht der Funktion . 138
F) Die Macht der Kontakte . 141
G) Die Macht der Überzeugung. 141
H) Die Macht der Herkunft . 142
I)
J) Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung . 143
§ 16 Spuren der Macht in der Täterschaftsdogmatik. 143
A) Der Begriff der Tatmacht bei Niese . 144
XIV Inhaltsverzeichnis
B)
lehre . 147
I.
„Zentralgestalt". 153
II.
C) Gestaltungsherrschaft und Macht in Bottkes
Täterschaftskonzeption . 155
I.
II.
III.
D) Macht in der (normativ-)sozialen Tatherrschaftslehre . 162
E) Die Bedeutung des Begriffs „Täterschaft". 164
F) Das Verantwortungsprinzip als Begrenzung von
Täterschaft?. 167
G) Zusammenfassung. 169
8. Kapitel: Eckpunkte eines strafrechtlichen Machtverständnisses . 170
§ 17 Naturalistische Machtanalysen
§ 18 Macht als freiheitsbegrenzender Faktor. 171
§ 19 Macht und Gewalt . 174
A) Einleitung . 174
B) Politische Macht und Staatsgewalt . 174
C) Gewalt als absolute Macht?. 177
D) Gewalt - direkteste Form von Macht?. 180
E) Zusammenfassung. 182
§ 20 Macht und Kausalität. 183
A) Einleitung . 183
B) Kausalität in den klassischen Machtmodellen. 183
C) Diskussion. 185
D) Zusammenfassung. 189
9. Kapitel: Grundlegung zu einem strafrechtlichen Machtbegriff . 190
§ 21 Die Notwendigkeit einer machtfundierten Verbrechens-
dogmatik . 190
§ 22 Anforderungen an einen funktional strafrechtlichen
Machtbegriff . 193
§ 23 Grundlagen eines strafrechtlichen Machtbegriffs . 197
A) Einleitung . 197
Inhaltsverzeichnis
B)
C)
D) Macht als Kommunikationsmittel. 200
E) Machtquellen-/Machtbasenmodelle. 201
F) Handlungstheoretischer Bezugsrahmen. 203
G) Macht als Konflikt- und Konsensbegriff. 207
H) Macht als Möglichkeitsbegriff. 209
I.
II.
I)
J) Macht als relationaler Begriff. 218
I.
(Strafrecht). 219
II.
K) Zwischenergebnis. 221
L) Soziale Machtordnung und normativer Machtbegriff -
ein naturalistischer Fehlschluss? . 221
M) Abgrenzung zu „Herrschaft" . 222
N) Zusammenfassung und weiterer Gang der Untersuchung 223
4. Teil
Grundlagen zum Verbrechensbegriff
10. Kapitel· Das Verbrechen als Zurechnungsproblem . 227
§ 24 Der Gegenstand der strafrechtlichen Zurechnung -
das Verbrechen . 228
A) Die gemeinrechtliche Imputationslehre. 229
I.
und imputatio iuris . 229
II.
Rechtswidrigkeit und subjektiver Schuld. 231
B) Die Imputationslehre Feuerbachs. 232
C) Die Zurechnungslehre Hegels. 235
I.
1) Zurechnung zum Vorsatz . 236
2) Zurechnung zur Absicht. 237
3) Zurechnung als gewissenhafte Handlung. 238
II.
III.
IV.
V.
XVI Inhaltsverzeichnis
11. Kapitel: Die Trennung von Unrecht und Schuld . 244
§ 25 Die Trennung von Unrecht und Schuld als das Ergebnis
eines universalen Unrechtsbegriffs . 244
A) Einleitung . 244
B) Die Einheitsthese von Zivil- und Strafunrecht . 245
C) Die Kritik v. Jherings . 247
D) Die Begriffe „objektiv" und „subjektiv" in unterschied¬
lichem Kontext . 248
E) Die Einheit von Unrecht und Schuld und die Trennung
von Zivil- und Deliktsunrecht bei
F)
Hälschners. 251
G) Zwischenergebnis. 253
H) Der klassische Verbrechensbegriff . 254
I.
II.
1) Die Handlung. 255
2) Die Entwicklung des Tatbestands als systematische
Kategorie . 256
3) Zusammenfassung. 258
I)
I.
II.
III.
J) Die gegenwärtige Strafrechtstheorie. 264
I.
II.
K) Weiterer Gang der Untersuchung. 270
12. Kapitel: Eigene Grundlegung zu einem Verbrechensbegriff. 271
§ 26 Einleitung . 271
§ 27 Methodische Grundlegung - das Ganzheitsdenken als
Ausgangspunkt des Verbrechensbegriffs . 274
§ 28 Hegels Verbrechensbegriff als Grundlage einer Zurechnungs¬
lehre . 277
A) Strafrecht als Vernunftsrecht. 277
B) Strafrecht als Mittel zur Bestätigung der Geltung
des Rechts . 278
I.
Inhaltsverzeichnis XVII
II.
der Strafe . 279
III.
der Strafe?. 283
IV.
V.
§ 29 Das strafrechtliche Unrecht als Machtmissbrauch . 288
§ 30 Die Verwirklichung strafrechtlichen Unrechts als Macht¬
missbrauch . 290
§ 31 Zwischenergebnis. 293
13. Kapitel: Die Beschreibung des Verbrechens mittels Macht. 295
§ 32 Das vorsätzliche und fahrlässige Begehungsdelikt . 295
A) Machtverwirklichung innerhalb des vorsätzlichen
Begehungsdelikts . 295
B) Machtverwirklichung innerhalb des fahrlässigen
Begehungsdelikts . 299
C) Normverletzungsmacht und die Abgrenzung von Vorsatz
und bewusster Fahrlässigkeit. 301
§ 33 Machtverwirklichung innerhalb des Unterlassungsdelikts . 304
§ 34 Machtverwirklichung beim versuchten Delikt. 305
§ 35 Zusammenfassung. 306
§ 36 Macht und die einzelnen Momente der strafrechtlichen
Zurechnung. 307
A) Macht und Handlung. 308
B) Macht und Tatbestandsmäßigkeit. 309
I.
II.
C) Macht und Rechtfertigung. 313
D) Macht und Schuldhaftigkeit. 314
E) Die Machtgrundlage „Wissen" als das Strafunrecht
konstituierende Größe. 316
F) Zusammenfassung. 317
XVIII
5. Teil
Übertragung des machttheoretischen Verbrechensbegriffs
auf die Fälle freistellenden Drittverhaltens
14. Kapitel: Macht als Prinzip freistellenden Drittverhaltens. 321
§ 37 Freistellungsfälle als Machtverhältnisse . 321
A) Freistellung in interindividuellen Machtverhältnissen . 322
I.
II.
III.
Tatbestandsmerkmals . 324
IV.
V.
VI.
VII.
VIII. Hervorrufen eines vermeidbaren/unvermeidbaren
Verbotsirrtums. 330
IX.
(unverbindlichen) Befehls. 331
X.
XI.
XII. Zusammenfassung. 336
B) Freistellung in transindividuellen Machtverhältnissen . 337
I.
II.
1) Historische Spuren des Verhältnisses von Macht und Recht 338
2) Die Macht des Rechts in der Zurechnungslehre. 344
3) Zusammenfassung. 345
III.
und als eigenständige Machtgrundlage . 345
IV.
V.
VI.
(Habermas). 353
1) Staatlich organisierte Macht. 353
2) Die Erzeugung kommunikativer Macht . 356
3) Administrative Macht und Volkssouveränität . 357
4) Diskussion . 358
5) Zusammenfassung. 361
Inhaltsverzeichnis XIX
VII.
Drittverhaltens. 361
1) Verwaltungsakzessorietät . 362
2) Genehmigung § 331 Abs. 3 StGB . 365
3) Handeln aufgrund eines verbindlichen Befehls . 367
4) Beratener Schwangerschaftsabbruch . 368
5) Tatprovokation Unschuldiger - Lockspitzelfälle. 369
VIII. Zusammenfassung. 370
) 38 Schlussbetrachtung und Zusammenfassung . 372
Schrifttumsverzeichnis . 377
Personenverzeichnis . 395
Stichwortverzeichnis. 397
In der gegenwärtigen Strafrechts-
dogmatik ist es bisher wenig geklärt,
wann und warum es normativ an¬
gezeigt ist, einen Täter deshalb zu
entlasten, weil eine dritte Person in
das verbotene Geschehen eingreift.
Arndt Sinn bringt deshalb die Typen
freistellenden Drittverhaltens in eine
eigene Ordnung, um sie dann in
Bezug zum Strafrechtssystem zu
bewerten und auf ein neues Prinzip
strafrechtlicher Zurechnung und
Freistellung - Macht - zu gründen.
Der Autor erarbeitet hier erstmals
anhand der Drittbeteiligungsfälle
eine machttheoretische Verbrechens¬
konzeption, die von vornherein das
Verhältnis von Macht und Recht in
ihren Denkansatz aufnimmt. Darüber
hinaus bietet das Buch die Grundlage
für eine neue, machttheoretisch
fundierte, Handlungslehre. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sinn, Arndt 1971- |
author_GND | (DE-588)122431766 |
author_facet | Sinn, Arndt 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Sinn, Arndt 1971- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022226175 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8132 |
callnumber-raw | KK8132 |
callnumber-search | KK8132 |
callnumber-sort | KK 48132 |
classification_rvk | PH 2290 PH 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)133047381 (DE-599)BVBBV022226175 |
dewey-full | 345.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4303 |
dewey-search | 345.4303 |
dewey-sort | 3345.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022226175</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070817</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0745</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982149956</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492068</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149206-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161492064</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 90.00</subfield><subfield code="9">3-16-149206-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161492068</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)133047381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022226175</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8132</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4303</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2290</subfield><subfield code="0">(DE-625)135984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sinn, Arndt</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122431766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten</subfield><subfield code="b">Zurechnung und Freistellung durch Macht</subfield><subfield code="c">Arndt Sinn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clemency</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal liability</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Punishment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straffreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121732-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Straffreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121732-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022226175 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:31:02Z |
indexdate | 2025-04-14T12:01:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492068 3161492064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015437319 |
oclc_num | 133047381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | XIX, 400 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Sinn, Arndt 1971- Verfasser (DE-588)122431766 aut Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht Arndt Sinn Tübingen Mohr Siebeck 2007 XIX, 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2006 Clemency Germany Criminal liability Germany Punishment Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Straffreiheit (DE-588)4121732-9 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Täter (DE-588)4058881-6 s Straffreiheit (DE-588)4121732-9 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Sinn, Arndt 1971- Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht Clemency Germany Criminal liability Germany Punishment Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd Straffreiheit (DE-588)4121732-9 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058881-6 (DE-588)4121732-9 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4059331-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht |
title_auth | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht |
title_exact_search | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht |
title_exact_search_txtP | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht |
title_full | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht Arndt Sinn |
title_fullStr | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht Arndt Sinn |
title_full_unstemmed | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten Zurechnung und Freistellung durch Macht Arndt Sinn |
title_short | Straffreistellung aufgrund von Drittverhalten |
title_sort | straffreistellung aufgrund von drittverhalten zurechnung und freistellung durch macht |
title_sub | Zurechnung und Freistellung durch Macht |
topic | Clemency Germany Criminal liability Germany Punishment Germany Täter (DE-588)4058881-6 gnd Straffreiheit (DE-588)4121732-9 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
topic_facet | Clemency Germany Criminal liability Germany Punishment Germany Täter Straffreiheit Dritter Teilnahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015437319&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sinnarndt straffreistellungaufgrundvondrittverhaltenzurechnungundfreistellungdurchmacht |