Bildung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ottilien
EOS Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der KFH Mainz
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 416 gr. |
ISBN: | 9783830672548 3830672543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022225389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080123 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N44,0243 |2 dnb | ||
020 | |a 9783830672548 |c Pb. : EUR 19.80 |9 978-3-8306-7254-8 | ||
020 | |a 3830672543 |c Pb. : EUR 19.80 |9 3-8306-7254-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830672548 | |
035 | |a (OCoLC)162286397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022225389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Freis2 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 370.1 |2 22/ger | |
084 | |a BL 6126 |0 (DE-625)12227: |2 rvk | ||
084 | |a BL 9620 |0 (DE-625)12396: |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Bildung |c Hrsg.: Herbert Frohnhofen ... |
264 | 1 | |a St. Ottilien |b EOS Verl. |c 2006 | |
300 | |a 236 S. |b Ill. |c 240 mm x 170 mm, 416 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der KFH Mainz |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Bildung |0 (DE-588)4177707-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bildung |0 (DE-588)4006650-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bildungsstandard |0 (DE-588)4782311-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Religiöse Bildung |0 (DE-588)4177707-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Pastoraltheologie |0 (DE-588)4075925-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frohnhofen, Herbert |d 1955- |0 (DE-588)117710261 |4 edt | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der KFH Mainz |v 1 |w (DE-604)BV022225338 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436537 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136210779602944 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Bildung im Niemandsland
Die verlorene Einheit in der Wahrheit
Herbert Frohnhofen
I.
Die Philippika eines Staatsministers
a. D
........20
П.
Aktuelle Verwendungen des Bildungsbegriffs 23
1. Sach-bzw. funktionsbezogene Bildungsverständnisse. 23
2. Personbezogene Bildungsverständnisse........33
Ш.
Biblische und historische Gesichtspunkte zum
Bildungsverständnis..................39
1. Bildung als Weisheit (Altes Testament)........39
2. Jesus Christus als das wahre Bild Gottes
(Neues Testament)..................41
3. Antike
Paideia
und christlicher Glaube
(Alte Kirche und Mittelalter)............43
4. Das Zerbrechen der Einheit von
Wissenschaft und Wahrheit (Neuzeit)........44
IV.
Bildung als selbstbestimmte Entfaltung des Menschen
nach dem Vorbild Jesu Christi..........46
1. Der christliche Glaube und das funktionale
Bildungsverständnis.............47
2. Der christliche Glaube und das formale
Bildungsverständnis................48
3. Der christliche Glaube und das trans-funktionale
Bildungsverständnis................49
4. Der christliche Glaube und das populäre
Bildungsverständnis................50
5. Der christliche Glaube und das pädagogische
Bildungsverständnis.................51
6. Der christliche Glaube und das moderne
Bildungsverständnis.................51
Literatur..........................54
Der Bildungsbegriff der Gegenwart:
Versuch einer Systematik
Ulrich Papenkort
1. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
Umgangssprache...................61
2. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: erster Schritt.......64
3. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: zweiter Schritt......69
4. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: dritter Schritt.......72
5. Der
Bildungs-
und der Erziehungsbegriff.......73
Literatur..........................75
Bildungsstandards für eine religiöse
Bildung in Studiengängen des Sozial- und
Gesundheitswesens
Peter Orth
1. Zur Geschichte des Begriffs..............82
2. Bildungsstandards...................85
2.1 Was sind Bildungsstandards?............85
2.2 Vorteile der Bildungsstandards............91
2.3 Kritische Anmerkungen..............92
3. Anschlussfähigkeit des Begriffs............94
4. Bildungsstandards fürTheologie in Sozialer Arbeit 95
4.1 Theologie im Studiengang der Sozialen Arbeit .... 96
4.2 Allgemeine Kompetenzen in den
Veranstaltungen der Bezugswissenschaft Theologie. . 100
4.3 Präzisierung von Kompetenzen und
Bildungsstandards für Veranstaltungen der
Bezugswissenschaft Theologie: Zwei Beispiele . . . .
ιοί
4.4 Unterstützung:
Die Bedeutung von Hochschulpastoral.......106
.......................108
Literatur
Erwachsenenbildung und neue Medien
Megatrends
medialer Wissensvermittlung
Andreas Busch
1. Was macht einen
Megatrend
aus?...........112
1.1 Mehr als nur ein Trend...............112
1.2 Multimedia - Kritik und Rehabilitation des Begriffs . 113
2. Erster
Mega-Trend:
Digitalisierung..........115
2.1 Begriffsklärung...................115
2.2 Begrenzung der Digitalisierten
Information auf diskrete Werte...........116
2.3 Miniaturisierung..................117
2.4 Virtualisierung...................120
2.5 Ergänzung oder Ablösung bestehender Medien? . . . 121
3. Zweiter
Mega-Trend:
Vernetzung und Interoperabilität von Systemen .124
3.1 Begriffsklärung...................124
3.2 Das Internet....................126
3.3 Von der kabelgebundenen Vernetzung zum WLAN . 132
4. E-Learning:
Vom CBT über teleteaching zum
blended learning .
134
4.1 Differenzierung: was ist was?............134
4.2 Welche Lehr/Lern-Formen sind machbar?.....136
4.3 Konsequenzen für die Bildungsprozesse.......138
4.4 Chancen und Grenzen...............139
5. Zugangschancen und Zugangsschwellen.......142
5.1 Kosten.......................142
5.2 Digital
divide
...................144
Literatur..........................148
Bildung im Kontext der Frage
nach der Kirchlichkeit kirchlicher Einrichtungen
Aus pastoraltheologischer Perspektive
formulierte Voraussetzungen für einen
notwendigen Diskurs
Norbert Schuster
t
1 Kirchlichkeit - eine Herausforderung
in zwei Richtungen................
1.1 Kirchlichkeit als Grund kirchlicher Einrichtungen
1.2 Kirchlichkeit der Kirche
auf Grund ihrer Einrichtungen.........
2 Versuch einer pastoraltheologischen Heuristik
2.1 Qualität als essentielle Qualität..........
2.2 Theologie als Leitdisziplin...........
2.3 Systemtheorie als Komplementärdisziplin ....
2.4 Kirche in ihrer Gänze als Gegenstand......
2.5 Die .harten Faktoren der
Organisation als Zielperspektive.........
2.6 Leitungsverantwortliche als Adressaten.....
3 Eckdaten für den Diskurs.............
4 Kirchlichkeit - eine radikale Frage. .
Literatur..................
154
154
156
158
159
160
161
162
163
164
165
167
169
Bildung und Soziale Arbeit
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
1. Der PISA-Schock..........
2. Was ist Bildung?...........
3. Jugendhilfe als Bildungsort.....
4. Erzieherische Hilfen.........
5. Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
6. Fazit.................
Literatur.................
..... 172
..... 174
..... 177
..... 182
..... 185
..... 188
..... 190
Ausbildung ist auch Bildung
Verantwortliche Kompetenzentwicklung
in den Pflegeberufen
Susanne Schewior-Popp
1 Genese und Rekurs..................
Grundlagen aktueller berufspädagogischer
Forschung mit Relevanz für die Pflegeberufe
2.1 Kompetenzorientierung
2.2 Handlungsorientierung
2.3 Lernfeldorientierung................
2.4 Stufen der Kompetenzentwicklung
2.5 Didaktisch-methodisches Fazit
194
198
201
201
202
204
205
3 Die „besondere Herausforderung der Pflegebildung 206
3.1 Fachlichkeit und Mitmenschlichkeit.........206
3.2 Ausbildungsleitbild.................207
Literatur..........................210
Erziehungswissenschaft.
Wissenschaft von der Erziehung?
Die Fragwürdigkeit des Gegenstands
Ulrich Papenkort
1. Zwei Fragen zur Erziehungswissenschaft
2. Die Fragwürdigkeit des Gegenstands
3. Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft
4. Erziehung oder der pädagogische Diskurs
5. Sozialisation oder der sozialpsychologische Diskurs 222
6. Lernen oder der didaktische Diskurs 224
7. Hilfe oder der sozialpädagogische Diskurs 227
8. Die Gegenstände der Erziehungswissenschaften) .230
Literatur..........................233
. 214
. 215
. 217
. 220
|
adam_txt |
Inhalt
Einleitung
Bildung im Niemandsland
Die verlorene Einheit in der Wahrheit
Herbert Frohnhofen
I.
Die Philippika eines Staatsministers
a. D
.20
П.
Aktuelle Verwendungen des Bildungsbegriffs 23
1. Sach-bzw. funktionsbezogene Bildungsverständnisse. 23
2. Personbezogene Bildungsverständnisse.33
Ш.
Biblische und historische Gesichtspunkte zum
Bildungsverständnis.39
1. Bildung als Weisheit (Altes Testament).39
2. Jesus Christus als das wahre Bild Gottes
(Neues Testament).41
3. Antike
Paideia
und christlicher Glaube
(Alte Kirche und Mittelalter).43
4. Das Zerbrechen der Einheit von
Wissenschaft und Wahrheit (Neuzeit).44
IV.
Bildung als selbstbestimmte Entfaltung des Menschen
nach dem Vorbild Jesu Christi.46
1. Der christliche Glaube und das funktionale
Bildungsverständnis.47
2. Der christliche Glaube und das formale
Bildungsverständnis.48
3. Der christliche Glaube und das trans-funktionale
Bildungsverständnis.49
4. Der christliche Glaube und das populäre
Bildungsverständnis.50
5. Der christliche Glaube und das pädagogische
Bildungsverständnis.51
6. Der christliche Glaube und das moderne
Bildungsverständnis.51
Literatur.54
Der Bildungsbegriff der Gegenwart:
Versuch einer Systematik
Ulrich Papenkort
1. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
Umgangssprache.61
2. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: erster Schritt.64
3. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: zweiter Schritt.69
4. Der Begriff der Bildung in der gegenwärtigen
pädagogischen Fachsprache: dritter Schritt.72
5. Der
Bildungs-
und der Erziehungsbegriff.73
Literatur.75
Bildungsstandards für eine religiöse
Bildung in Studiengängen des Sozial- und
Gesundheitswesens
Peter Orth
1. Zur Geschichte des Begriffs.82
2. Bildungsstandards.85
2.1 Was sind Bildungsstandards?.85
2.2 Vorteile der Bildungsstandards.91
2.3 Kritische Anmerkungen.92
3. Anschlussfähigkeit des Begriffs.94
4. Bildungsstandards fürTheologie in Sozialer Arbeit 95
4.1 Theologie im Studiengang der Sozialen Arbeit . 96
4.2 Allgemeine Kompetenzen in den
Veranstaltungen der Bezugswissenschaft Theologie. . 100
4.3 Präzisierung von Kompetenzen und
Bildungsstandards für Veranstaltungen der
Bezugswissenschaft Theologie: Zwei Beispiele . . . .
ιοί
4.4 Unterstützung:
Die Bedeutung von Hochschulpastoral.106
.108
Literatur
Erwachsenenbildung und neue Medien
Megatrends
medialer Wissensvermittlung
Andreas Busch
1. Was macht einen
Megatrend
aus?.112
1.1 Mehr als nur ein Trend.112
1.2 Multimedia - Kritik und Rehabilitation des Begriffs . 113
2. Erster
Mega-Trend:
Digitalisierung.115
2.1 Begriffsklärung.115
2.2 Begrenzung der Digitalisierten
Information auf diskrete Werte.116
2.3 Miniaturisierung.117
2.4 Virtualisierung.120
2.5 Ergänzung oder Ablösung bestehender Medien? . . . 121
3. Zweiter
Mega-Trend:
Vernetzung und Interoperabilität von Systemen .124
3.1 Begriffsklärung.124
3.2 Das Internet.126
3.3 Von der kabelgebundenen Vernetzung zum WLAN . 132
4. E-Learning:
Vom CBT über teleteaching zum
blended learning .
134
4.1 Differenzierung: was ist was?.134
4.2 Welche Lehr/Lern-Formen sind machbar?.136
4.3 Konsequenzen für die Bildungsprozesse.138
4.4 Chancen und Grenzen.139
5. Zugangschancen und Zugangsschwellen.142
5.1 Kosten.142
5.2 Digital
divide
.144
Literatur.148
Bildung im Kontext der Frage
nach der Kirchlichkeit kirchlicher Einrichtungen
Aus pastoraltheologischer Perspektive
formulierte Voraussetzungen für einen
notwendigen Diskurs
Norbert Schuster
t
1 Kirchlichkeit - eine Herausforderung
in zwei Richtungen.
1.1 Kirchlichkeit als Grund kirchlicher Einrichtungen
1.2 Kirchlichkeit der Kirche
auf Grund ihrer Einrichtungen.
2 Versuch einer pastoraltheologischen Heuristik
2.1 Qualität als essentielle Qualität.
2.2 Theologie als Leitdisziplin.
2.3 Systemtheorie als Komplementärdisziplin .
2.4 Kirche in ihrer Gänze als Gegenstand.
2.5 Die .harten' Faktoren der
Organisation als Zielperspektive.
2.6 Leitungsverantwortliche als Adressaten.
3 Eckdaten für den Diskurs.
4 Kirchlichkeit - eine radikale Frage. .
Literatur.
154
154
156
158
159
160
161
162
163
164
165
167
169
Bildung und Soziale Arbeit
Annelinde Eggert-Schmid Noerr
1. Der PISA-Schock.
2. Was ist Bildung?.
3. Jugendhilfe als Bildungsort.
4. Erzieherische Hilfen.
5. Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
6. Fazit.
Literatur.
. 172
. 174
. 177
. 182
. 185
. 188
. 190
Ausbildung ist auch Bildung
Verantwortliche Kompetenzentwicklung
in den Pflegeberufen
Susanne Schewior-Popp
1 Genese und Rekurs.
Grundlagen aktueller berufspädagogischer
Forschung mit Relevanz für die Pflegeberufe
2.1 Kompetenzorientierung
2.2 Handlungsorientierung
2.3 Lernfeldorientierung.
2.4 Stufen der Kompetenzentwicklung
2.5 Didaktisch-methodisches Fazit
194
198
201
201
202
204
205
3 Die „besondere" Herausforderung der Pflegebildung 206
3.1 Fachlichkeit und Mitmenschlichkeit.206
3.2 Ausbildungsleitbild.207
Literatur.210
Erziehungswissenschaft.
Wissenschaft von der Erziehung?
Die Fragwürdigkeit des Gegenstands
Ulrich Papenkort
1. Zwei Fragen zur Erziehungswissenschaft
2. Die Fragwürdigkeit des Gegenstands
3. Der Gegenstand der Erziehungswissenschaft
4. Erziehung oder der pädagogische Diskurs
5. Sozialisation oder der sozialpsychologische Diskurs 222
6. Lernen oder der didaktische Diskurs 224
7. Hilfe oder der sozialpädagogische Diskurs 227
8. Die Gegenstände der Erziehungswissenschaften) .230
Literatur.233
. 214
. 215
. 217
. 220 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Frohnhofen, Herbert 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | h f hf |
author_GND | (DE-588)117710261 |
author_facet | Frohnhofen, Herbert 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022225389 |
classification_rvk | BL 6126 BL 9620 DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)162286397 (DE-599)BVBBV022225389 |
dewey-full | 370.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.1 |
dewey-search | 370.1 |
dewey-sort | 3370.1 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02439nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022225389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N44,0243</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830672548</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7254-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830672543</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-8306-7254-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830672548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162286397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022225389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6126</subfield><subfield code="0">(DE-625)12227:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 9620</subfield><subfield code="0">(DE-625)12396:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Herbert Frohnhofen ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm, 416 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der KFH Mainz</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177707-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsstandard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782311-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177707-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Pastoraltheologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075925-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohnhofen, Herbert</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)117710261</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der KFH Mainz</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022225338</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436537</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022225389 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830672548 3830672543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436537 |
oclc_num | 162286397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-29 DE-384 DE-M483 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Freis2 DE-29 DE-384 DE-M483 |
physical | 236 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 416 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | EOS Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der KFH Mainz |
series2 | Schriftenreihe der KFH Mainz |
spelling | Bildung Hrsg.: Herbert Frohnhofen ... St. Ottilien EOS Verl. 2006 236 S. Ill. 240 mm x 170 mm, 416 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der KFH Mainz 1 Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Bildung (DE-588)4006650-2 gnd rswk-swf Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd rswk-swf Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd rswk-swf Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd rswk-swf Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Bildung (DE-588)4006650-2 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 s Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 s Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s Frohnhofen, Herbert 1955- (DE-588)117710261 edt Schriftenreihe der KFH Mainz 1 (DE-604)BV022225338 1 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bildung Schriftenreihe der KFH Mainz Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005248-5 (DE-588)4055676-1 (DE-588)4006650-2 (DE-588)4782311-2 (DE-588)4075925-8 (DE-588)4177707-4 (DE-588)4030005-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Bildung |
title_auth | Bildung |
title_exact_search | Bildung |
title_exact_search_txtP | Bildung |
title_full | Bildung Hrsg.: Herbert Frohnhofen ... |
title_fullStr | Bildung Hrsg.: Herbert Frohnhofen ... |
title_full_unstemmed | Bildung Hrsg.: Herbert Frohnhofen ... |
title_short | Bildung |
title_sort | bildung |
topic | Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Bildung (DE-588)4006650-2 gnd Bildungsstandard (DE-588)4782311-2 gnd Pastoraltheologie (DE-588)4075925-8 gnd Religiöse Bildung (DE-588)4177707-4 gnd Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd |
topic_facet | Begriff Sozialarbeit Bildung Bildungsstandard Pastoraltheologie Religiöse Bildung Katholische Theologie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436537&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022225338 |
work_keys_str_mv | AT frohnhofenherbert bildung |