Negative Haftung aus Vertrag:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIII, 315 S. |
ISBN: | 9783161491931 3161491939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022225366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081002 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0625 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982149948 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161491931 |c Ln. : ca. EUR 80.00 |9 978-3-16-149193-1 | ||
020 | |a 3161491939 |c Ln. : ca. EUR 80.00 |9 3-16-149193-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161491931 | |
035 | |a (OCoLC)166213745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022225366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43022 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3860 |0 (DE-625)135203: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dedek, Helge |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133448436 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Negative Haftung aus Vertrag |c Helge Dedek |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XIII, 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufwendungsersatz |0 (DE-588)4143435-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichterfüllungsschaden |0 (DE-588)4214290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrechtsreform |0 (DE-588)4194791-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nichterfüllungsschaden |0 (DE-588)4214290-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aufwendungsersatz |0 (DE-588)4143435-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136210729271296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...............................................................
§ 1. Einleitung........................................................
§ 2. „Negative Vertragshaftung und deutsches Schuldrecht -
eine Einführung................................................. 5
I.
II.
Schuldrechtsreform.......................................... 6
III.
IV.
des reformierten Schuldrechts................................ 12
V.
und Komposita.............................................. 13
VI.
§ 3. § 284 BGB 2002 und Rechtsgeschäftslehre: „Vertrauen
in das Vertragsversprechen ..................................... 19
I.
II.
Müller-Laube................................................ 22
III.
und Obligationendogmatik .................................. 28
1. Das „Erfüllungsdogma ...................................... 28
2. Vertrauenshaftung aus der Erklärung.......................... 30
3. Vertrauenshaftung und Vertrauenstatbestand................... 32
4. Die willensgetragene Selbstverpflichmng als privatautonome
Gestaltung bei
5. Das „positive Rechtsfolgeprogramm der Willenserklärung
nach der Geltungs- und der Willenstheorie ..................... 37
6. Erklärungsintegriertes Vertrauen und Rechtsfolgenseite.......... 42
IV.
der Obligation............................................... 50
§ 4. Das Vertrauensinteresse im Spannungsfeld von Versprechen,
Wille und Vertragsfreiheit: Anglo-amerikanische Doktrin
zum Vergleich.................................................... 61
I.
im Überblick ................................................ 61
II.
des Erfüllungsinteresses bei
1.
2. Vertragsdogmatische Rahmenbedingungen des Diskurses........ 67
a) Konsensualität des Vertrages............................... 68
b)
c)
d)
und Bruchsanktion ....................................... 74
aa) Die beiden Pole: Will
(a) Will Theory
(b) Reliance Theory
bb)
Schadensmaß?........................................ 77
(a) Präjudizialität einer vertrauensbasierten Bindung ...... 77
(b) Präjudizialität einer willensbasierten Bindung ......... 79
III.
des 19. Jahrhunderts ......................................... 80
1. Terminologisches ........................................... 80
2. Die Transformationsthese.................................... 82
a) Morton
b)
c)
d)
3. Von der Status- zur Vertragsgesellschaft........................ 87
4. Objektivierung der Willenslehre: Die
§ 5. Deutschland: Das „klassische Vertragsdenken
des 19. Jahrhunderts............................................ 99
I. Caveat
II.
III.
IV.
Vertrauen und positive Bindung............................. 110
V.
Das „Pandektensystem .................................... 111
VI.
Oblieationenrecht .......................................... 114
§ 6. Die Lehre vom Interesse....................................... 117
I.
1.
2. Inhalt der Kondemnation - Nichterfüllung und Schlecht¬
erfüllung .................................................. 119
3. Interesse „de
4. Verwendungsersatz und Vertragskosten bei actio empti
und
II.
III.
IV.
1. Ausgangslage.............................................. 135
2. Schnittstellen von Obligationenrecht und Prozessrecht.......... 138
3. Die Reintegration des Interesses bei Friedrich Mommsen........ 144
a) Der „Durchbruch ...................................... 144
b) Differenzlehre bei Mommsen ............................. 146
c) Überwindung der Schuldstufen ........................... 148
d) Einbettung in das Obligationsverständnis: Surrogierung,
Unmöglichkeit und Willensdogma......................... 149
e) Entwicklung im preußischen ALR......................... 154
f) Einheitlicher Interessebegriff und Aufwendungsersatz ....... 155
4. Die „Entdeckung von „negativem und „positivem Interesse ... 157
a) Unterscheidung bei Savigny............................... 157
b) Ausdifferenzierung bei Mommsen......................... 158
V.
1. Jhering und seine
2. Jherings schadensrechtliches „Interesse ...................... 167
3. Terminologische Bedeutung................................. 171
4. Negatives Interesse bei Jhering im schadensersatzrechtlichen
Sinne: konkrete Schadensposten.............................. 173
VI.
Vermischung der Sphären von Schadensersatz und
Aufwendungsersatz nach Mandatsrecht ..................... 176
1. Terminologie: „Vertrauen ................................... 176
2. Vertrauen als Haftungsgrund und die Parallele
zum Mandatsrecht ......................................... 178
VII.
VIII. Interessehaftung und Lösung vom Vertrag im Kaufgewähr¬
leistungsrecht ............................................... 183
1. Nebeneinander von Interessehaftung, Wandlung und Minderung . 183
2. Inhalt des Interesseanspruchs bei der actio empti............... 188
a) Abwesenheit zugesicherter Eigenschaften: Erfüllungs¬
interesse ................................................ 188
b) Doloses
und positivem Interesse................................... 188
aa) Ausgangsfall: Negatives Interesse „de
bb) Wahlrecht bei Zusammentreffen von Arglist und
Zusicherung......................................... 190
cc) Die
3. Wirkungen der
a)
b) Actio redhibitoria als Schadensersatz auf das
„negative Interesse ...................................... 193
c) Actio empti auf Rückabwicklung ohne Arglist............... 195
4. Möglichkeit der Kumulation von Interessehaftung
und
IX.
und der Anspruch auf „negatives Interesse ................. 199
1. Fehlen des Rücktritts in der romanistischen Tradition........... 199
2. Rücktritt als Interesseform .................................. 199
a) Schadensersatz in Höhe der bereits erbrachten Preiszahlung ... 199
b) Interessefortfall beim Verzug: Rücktritt und Interesseersatz ... 202
aa) Herleitung der Rücktrittswirkung aus dem Interessebegriff 202
bb) Schadensersatz im Rücktrittsfall ....................... 204
X.
7. Entstehung des BGB ........................................... 217
I.
1. Der Vorentwurf des Redaktors Franz von Kübel ............... 217
2. Erste Kommission.......................................... 220
II.
1. Der Vorentwurf des Redaktors Franz von Kübel
zur Kaufgewährleistung..................................... 222
2. Die Beratungen der Ersten Kommission zur Kaufgewährleistung . 223
3. Vorkommission des Reichsjustizamtes und Zweite Kommission .. 225
III.
8. § 284 BGB 2002 im Kontext der Entwicklungslinien ....... 231
I.
vor dem historischen Hintergrund .......................... 231
1. Rückblick................................................. 231
2. Entfernung der Rudimente „Mommsen scher Obligationen¬
mechanik ................................................. 232
a) Das Ende der Unmöglichkeit als umfassender Befreiungs¬
tatbestand .............................................. 233
b) Die Abschaffung des § 283 BGB 1900 ...................... 235
c) Rücktritt und Schadensersatz ............................. 236
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Vertragsrecht als gesetzliches Zwangsrecht - von „pandek-
tistischen zu „naturrechtlichen Anspruchsgrundlagen......... 238
II.
anspruch ................................................... 242
1. Strukturelle Einbindung in das Vertragsrecht .
Die Interdependenztradition von Vertragsrecht, Rücktrittsrecht
und Aufwendungsersatz im 20. Jahrhundert ................... 243
a) Schweizerisches Obligationenrecht: Ex-tunc-Nichtigkeit
durch Rücktritt und Vertrauenshaftung .................... 243
b) Heinrich Stoll: Negative Haftung neben dem Rücktritt
de lege
c)
d) Vorschlag der Schuldrechtskommission und Diskussions¬
entwurf ................................................ 250
e) Der Bruch: Konsolidierte und endgültige Fassung ........... 252
2. § 284 BGB 2002 als Bestandteil eines Normkomplexes
gesetzlichen Obligationenschutzes ........................... 257
a) Vermögensaufstockung und Vermögensschutz .............. 257
b) Verzicht auf Rationalisierung durch metagesetzliche
Legitimationsdogmatik
als „positives^negatives Interesse ........................ 262
aa) Legitimation durch
bb) „Negatives V^positives Interesse als ordnende Begriffe? . . 264
cc) „Negatives Interesse und „Frustrationsschaden
als austauschbare Argumentationsmuster ............... 267
, 9. Schluss .......................................................... 271
Literatur-
Register................................................................ 303
Seit der Einführung des § 284 BGB n.F.
streitet die deutsche Rechtswissen¬
schaft über die Kategorisierung der
Sanktion des Aufwendungsersatzes -
einer Sanktion, die von dem Paradig¬
ma abweicht, der Schadensersatz bei
Verletzung einer wirksamen Obliga¬
tion durch Nicht- oder Schlecht¬
leistung habe darin zu bestehen, den
Gläubiger vermögensmäßig in die
Position zu versetzen, als sei ordnungs¬
gemäß erfüllt worden. Helge
untersucht, woher die Schwierigkeiten
rühren, die das deutsche Zivilrecht bei
der Konzeptualisierung einer nicht auf
„positive Herstellung des hypotheti¬
schen Erfüllungszustandes gerichteten
Vertragshaftung hat. Das anglo-ameri-
kanische Recht kennt - zumindest
als Alternative zum Ersatz des Nicht¬
erfüllungsschadens - eine vertragliche
Haftung auf das
Den Hintergrund dieser dogmatischen
Entwicklung bildet eine Auffassung
von Vertragsrecht, die die Diskurse zur
Begründung vertraglicher Bindung
und zur Bemessung von Schadenser¬
satz nicht zwingend trennt.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
§ 1. Einleitung.
§ 2. „Negative" Vertragshaftung und deutsches Schuldrecht -
eine Einführung. 5
I.
II.
Schuldrechtsreform. 6
III.
IV.
des reformierten Schuldrechts. 12
V.
und Komposita. 13
VI.
§ 3. § 284 BGB 2002 und Rechtsgeschäftslehre: „Vertrauen"
in das Vertragsversprechen . 19
I.
II.
Müller-Laube. 22
III.
und Obligationendogmatik . 28
1. Das „Erfüllungsdogma". 28
2. Vertrauenshaftung aus der Erklärung. 30
3. Vertrauenshaftung und Vertrauenstatbestand. 32
4. Die willensgetragene Selbstverpflichmng als privatautonome
Gestaltung bei
5. Das „positive" Rechtsfolgeprogramm der Willenserklärung
nach der Geltungs- und der Willenstheorie . 37
6. Erklärungsintegriertes Vertrauen und Rechtsfolgenseite. 42
IV.
der Obligation. 50
§ 4. Das Vertrauensinteresse im Spannungsfeld von Versprechen,
Wille und Vertragsfreiheit: Anglo-amerikanische Doktrin
zum Vergleich. 61
I.
im Überblick . 61
II.
des Erfüllungsinteresses bei
1.
2. Vertragsdogmatische Rahmenbedingungen des Diskurses. 67
a) Konsensualität des Vertrages. 68
b)
c)
d)
und Bruchsanktion . 74
aa) Die beiden Pole: Will
(a) Will Theory
(b) Reliance Theory
bb)
Schadensmaß?. 77
(a) Präjudizialität einer vertrauensbasierten Bindung . 77
(b) Präjudizialität einer willensbasierten Bindung . 79
III.
des 19. Jahrhunderts . 80
1. Terminologisches . 80
2. Die Transformationsthese. 82
a) Morton
b)
c)
d)
3. Von der Status- zur Vertragsgesellschaft. 87
4. Objektivierung der Willenslehre: Die
§ 5. Deutschland: Das „klassische" Vertragsdenken
des 19. Jahrhunderts. 99
I. Caveat
II.
III.
IV.
Vertrauen und positive Bindung. 110
V.
Das „Pandektensystem" . 111
VI.
Oblieationenrecht . 114
§ 6. Die Lehre vom Interesse. 117
I.
1.
2. Inhalt der Kondemnation - Nichterfüllung und Schlecht¬
erfüllung . 119
3. Interesse „de
4. Verwendungsersatz und Vertragskosten bei actio empti
und
II.
III.
IV.
1. Ausgangslage. 135
2. Schnittstellen von Obligationenrecht und Prozessrecht. 138
3. Die Reintegration des Interesses bei Friedrich Mommsen. 144
a) Der „Durchbruch" . 144
b) Differenzlehre bei Mommsen . 146
c) Überwindung der Schuldstufen . 148
d) Einbettung in das Obligationsverständnis: Surrogierung,
Unmöglichkeit und Willensdogma. 149
e) Entwicklung im preußischen ALR. 154
f) Einheitlicher Interessebegriff und Aufwendungsersatz . 155
4. Die „Entdeckung" von „negativem" und „positivem" Interesse . 157
a) Unterscheidung bei Savigny. 157
b) Ausdifferenzierung bei Mommsen. 158
V.
1. Jhering und seine
2. Jherings schadensrechtliches „Interesse" . 167
3. Terminologische Bedeutung. 171
4. Negatives Interesse bei Jhering im schadensersatzrechtlichen
Sinne: konkrete Schadensposten. 173
VI.
Vermischung der Sphären von Schadensersatz und
Aufwendungsersatz nach Mandatsrecht . 176
1. Terminologie: „Vertrauen". 176
2. Vertrauen als Haftungsgrund und die Parallele
zum Mandatsrecht . 178
VII.
VIII. Interessehaftung und Lösung vom Vertrag im Kaufgewähr¬
leistungsrecht . 183
1. Nebeneinander von Interessehaftung, Wandlung und Minderung . 183
2. Inhalt des Interesseanspruchs bei der actio empti. 188
a) Abwesenheit zugesicherter Eigenschaften: Erfüllungs¬
interesse . 188
b) Doloses
und positivem Interesse. 188
aa) Ausgangsfall: Negatives Interesse „de
bb) Wahlrecht bei Zusammentreffen von Arglist und
Zusicherung. 190
cc) Die
3. Wirkungen der
a)
b) Actio redhibitoria als Schadensersatz auf das
„negative Interesse". 193
c) Actio empti auf Rückabwicklung ohne Arglist. 195
4. Möglichkeit der Kumulation von Interessehaftung
und
IX.
und der Anspruch auf „negatives Interesse" . 199
1. Fehlen des Rücktritts in der romanistischen Tradition. 199
2. Rücktritt als Interesseform . 199
a) Schadensersatz in Höhe der bereits erbrachten Preiszahlung . 199
b) Interessefortfall beim Verzug: Rücktritt und Interesseersatz . 202
aa) Herleitung der Rücktrittswirkung aus dem Interessebegriff 202
bb) Schadensersatz im Rücktrittsfall . 204
X.
7. Entstehung des BGB . 217
I.
1. Der Vorentwurf des Redaktors Franz von Kübel . 217
2. Erste Kommission. 220
II.
1. Der Vorentwurf des Redaktors Franz von Kübel
zur Kaufgewährleistung. 222
2. Die Beratungen der Ersten Kommission zur Kaufgewährleistung . 223
3. Vorkommission des Reichsjustizamtes und Zweite Kommission . 225
III.
8. § 284 BGB 2002 im Kontext der Entwicklungslinien . 231
I.
vor dem historischen Hintergrund . 231
1. Rückblick. 231
2. Entfernung der Rudimente „Mommsen'scher" Obligationen¬
mechanik . 232
a) Das Ende der Unmöglichkeit als umfassender Befreiungs¬
tatbestand . 233
b) Die Abschaffung des § 283 BGB 1900 . 235
c) Rücktritt und Schadensersatz . 236
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Vertragsrecht als gesetzliches Zwangsrecht - von „pandek-
tistischen" zu „naturrechtlichen" Anspruchsgrundlagen. 238
II.
anspruch . 242
1. Strukturelle Einbindung in das Vertragsrecht".
Die Interdependenztradition von Vertragsrecht, Rücktrittsrecht
und Aufwendungsersatz im 20. Jahrhundert . 243
a) Schweizerisches Obligationenrecht: Ex-tunc-Nichtigkeit
durch Rücktritt und Vertrauenshaftung . 243
b) Heinrich Stoll: Negative Haftung neben dem Rücktritt
de lege
c)
d) Vorschlag der Schuldrechtskommission und Diskussions¬
entwurf . 250
e) Der Bruch: Konsolidierte und endgültige Fassung . 252
2. § 284 BGB 2002 als Bestandteil eines Normkomplexes
gesetzlichen Obligationenschutzes . 257
a) Vermögensaufstockung und Vermögensschutz . 257
b) Verzicht auf Rationalisierung durch metagesetzliche
Legitimationsdogmatik
als „positives^negatives Interesse" . 262
aa) Legitimation durch
bb) „Negatives'V^positives Interesse" als ordnende Begriffe? . . 264
cc) „Negatives Interesse" und „Frustrationsschaden"
als austauschbare Argumentationsmuster . 267
, 9. Schluss . 271
Literatur-
Register. 303
Seit der Einführung des § 284 BGB n.F.
streitet die deutsche Rechtswissen¬
schaft über die Kategorisierung der
Sanktion des Aufwendungsersatzes -
einer Sanktion, die von dem Paradig¬
ma abweicht, der Schadensersatz bei
Verletzung einer wirksamen Obliga¬
tion durch Nicht- oder Schlecht¬
leistung habe darin zu bestehen, den
Gläubiger vermögensmäßig in die
Position zu versetzen, als sei ordnungs¬
gemäß erfüllt worden. Helge
untersucht, woher die Schwierigkeiten
rühren, die das deutsche Zivilrecht bei
der Konzeptualisierung einer nicht auf
„positive" Herstellung des hypotheti¬
schen Erfüllungszustandes gerichteten
Vertragshaftung hat. Das anglo-ameri-
kanische Recht kennt - zumindest
als Alternative zum Ersatz des Nicht¬
erfüllungsschadens - eine vertragliche
Haftung auf das
Den Hintergrund dieser dogmatischen
Entwicklung bildet eine Auffassung
von Vertragsrecht, die die Diskurse zur
Begründung vertraglicher Bindung
und zur Bemessung von Schadenser¬
satz nicht zwingend trennt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dedek, Helge 1973- |
author_GND | (DE-588)133448436 |
author_facet | Dedek, Helge 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Dedek, Helge 1973- |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022225366 |
classification_rvk | PD 3800 PD 3860 |
ctrlnum | (OCoLC)166213745 (DE-599)BVBBV022225366 |
dewey-full | 346.43022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43022 |
dewey-search | 346.43022 |
dewey-sort | 3346.43022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02284nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022225366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081002 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0625</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982149948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161491931</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 80.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149193-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161491939</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 80.00</subfield><subfield code="9">3-16-149193-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161491931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166213745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022225366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dedek, Helge</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133448436</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Negative Haftung aus Vertrag</subfield><subfield code="c">Helge Dedek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufwendungsersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143435-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichterfüllungsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194791-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nichterfüllungsschaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aufwendungsersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143435-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022225366 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161491931 3161491939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436514 |
oclc_num | 166213745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-384 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-384 DE-634 DE-188 |
physical | XIII, 315 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Dedek, Helge 1973- Verfasser (DE-588)133448436 aut Negative Haftung aus Vertrag Helge Dedek Tübingen Mohr Siebeck 2007 XIII, 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd rswk-swf Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd rswk-swf Nichterfüllungsschaden (DE-588)4214290-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 s Nichterfüllungsschaden (DE-588)4214290-8 s Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Dedek, Helge 1973- Negative Haftung aus Vertrag Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Nichterfüllungsschaden (DE-588)4214290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143435-3 (DE-588)4194791-5 (DE-588)4214290-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Negative Haftung aus Vertrag |
title_auth | Negative Haftung aus Vertrag |
title_exact_search | Negative Haftung aus Vertrag |
title_exact_search_txtP | Negative Haftung aus Vertrag |
title_full | Negative Haftung aus Vertrag Helge Dedek |
title_fullStr | Negative Haftung aus Vertrag Helge Dedek |
title_full_unstemmed | Negative Haftung aus Vertrag Helge Dedek |
title_short | Negative Haftung aus Vertrag |
title_sort | negative haftung aus vertrag |
topic | Aufwendungsersatz (DE-588)4143435-3 gnd Schuldrechtsreform (DE-588)4194791-5 gnd Nichterfüllungsschaden (DE-588)4214290-8 gnd |
topic_facet | Aufwendungsersatz Schuldrechtsreform Nichterfüllungsschaden Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436514&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dedekhelge negativehaftungausvertrag |