Den Staat denken: der Leviathan im Zeichen der Krise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Staatsverständnisse
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 359 S. |
ISBN: | 9783832924577 3832924574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022225102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160909 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0337 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981914926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832924577 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 978-3-8329-2457-7 | ||
020 | |a 3832924574 |c Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00 |9 3-8329-2457-4 | ||
024 | 3 | |a 9783832924577 | |
035 | |a (OCoLC)79447559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022225102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JC11 | |
082 | 0 | |a 320.101 |2 22/ger | |
084 | |a MD 4000 |0 (DE-625)122506: |2 rvk | ||
084 | |a PK 220 |0 (DE-625)136897: |2 rvk | ||
084 | |a PK 221 |0 (DE-625)136898: |2 rvk | ||
084 | |a PK 233 |0 (DE-625)136907: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Voigt, Rüdiger |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)115459162 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Den Staat denken |b der Leviathan im Zeichen der Krise |c Rüdiger Voigt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Staatsverständnisse |v 12 | |
650 | 4 | |a State, The | |
650 | 0 | 7 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Staatslehre |0 (DE-588)4077784-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Staatsverständnisse |v 12 |w (DE-604)BV013295210 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136210390581248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Schaubilder
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Den Staat denken
1. Denkkategorien
1.1 Transformation der Begriffe
1.2 Altes versus Neues Denken?
1.3 Einheitsbildung
1.4 Verbindungslinien
1.5 Ordnungsdenken
1.6 Entscheidungsdenken
1.7 Menschenbilder
2. Öffentlichkeit
2.1 Symbolische Darstellung
2.2 Arbeitsweise der Medien
3. Staatlichkeit im Wandel
3.1 Merkmale von Staatlichkeit
3.2 Pflichten des Staates
3.3 Verfrühte Nachrufe
3.4 Architektur des Denkens
3.5 Wiedergabemodus
4. Weltbilder und Denkschulen
4.1 Produktionsraum der Denkenden
4.2 Denkkollektiv und Denkstil
4.3 Hintergrundüberzeugungen
4.4 Wissenschaftlicher Fortschritt
4.5 Von der Denkwelt zur Denkschule
5. Denker und Dconograph
Teil
1. Kapitel: Staatstheorien
1. Staatswissenschaft
2. Symbolische Generalisierung
3. Staatszwecklehren
4. Souveränität
4.1 Ursprung
4.2 Inhalt und Umfang
4.3 Souveränitätswechsel
4.4 Volkssouveränität
4.5 Bekundungen des Volkswillens
5. Legitimation
5.1 Zivilgesellschaft
5.2 Politische Diskurse
2. Kapitel: Staatlichkeit
1. Ideengeschichte
2. Staatsklassiker
2.1 Auswahlkriterien
2.2 Klassiker des Staatsdenkens
3. Stabilisierung in Krisenzeiten
3.1 Politische Krise
3.2 Signatur der Neuzeit
3.3 Zerbrechen der Zeit
3.4 Bürgerkrieg als Kulminationspunkt der Krise
4. Orientierung in einer unübersichtlichen Welt
5. Neuordnung für das 21. Jahrhundert
3. Kapitel: Staatsideen
1.
1.1 Moderner Machiavellismus
1.2 Politischer Ordnungsstifter
1.3 Staatsräson versus Sittengesetz
1.4 Staat als Wille zur politischen Einheit
1.5 Gemeinwohl versus Parteitaktik
2. Hobbes: Schöpfer des
3. Schmitt: Souveräne Entscheidung
3.1 Verstaatlichung der Probleme
3.2 Politische Einheit und soziale Homogenität
4.
4.1 Resultate der Entstehungsgeschichte
4.2 Herausforderungen der Globalisierung
4.3 Gefährdungen der Staatlichkeit
5. Fazit: Krise der Staatlichkeit - Krise der Moderne
5.1 Staat der Moderne
5.2 Funktionen des Leistungsstaates
Teil
1. Kapitel: Menschenbilder
1.
1.1 Zwischen Gut und Böse
1.2 Politische Erziehung
1.3 Tatkraft und Stärke
1.4
1.5
2. Hobbes: Der Mensch braucht den Staat
3. Schmitt: Einheit und Mythos
3.1 Verlust der Einheit
3.2 Mythos des Nationalen
4. Habermas: Politik mit Moral
2. Kapitel: Geschichtsdeutung 133
1. Geschichtsmodelle 135
2.
3.
3.1 Werk großer Menschen 138
3.2 Gesetzmäßigkeit der Geschichte 138
3.3 Kreislauf der Geschichte ^ 139
4. Schmitt: Denken in historischen Lagen 140
5. Spengler: Untergang des Abendlandes 142
6. Gehlen: Posthistoire-These 143
6.1 Kulturschwellen 144
6.2 Kristallisation 144
6.3 Übergang zum Weltstaat?
7. Fukuyama: Ende der Geschichte
3. Kapitel: Zeitbedingtheit
1. Zeitgeist
2.
2.1 Bombe im Gebetbuch?
2.2
2.3 Turbulenzen der Zeit
3. Hobbes: Bücherverbrennung
3.1 Hobbes als Ketzer?
3.2 Vater des Atheismus?
4.
5. Marx: Vater der Revolution?
6. Schmitt: „Kronjurist des Dritten Reiches?
7. Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit
Teil
1. Gesetz der Natur
2. Bindung an das Gesetz
1. Kapitel: Cicero: Vaterland des Rechts
2. Kapitel: Hobbes: Einseitiger Herrschaftsvertrag
1. Aufrechterhaltung des inneren Friedens
2. Vertragsabschluss als bloße Fiktion
3. Vertragsabschluss als Dilemma?
4. Legitimatorische Konstruktion
5. Staat als „Friedensmaschine
3. Kapitel: Locke: Freiheit und Eigentum des Individuums
1. Eingeschränktes Widerstandsrecht
2. Gewaltenteilungsprinzip
4. Kapitel: Montesquieu: Mäßigung der Macht durch Verteilung
1. Verhinderung von Machtmissbrauch
2. Esprit de
5. Kapitel: Rousseau: Entstehung eines Staatskörpers
1. Herrschaft in Form indirekter Demokratie
2. Menschen als Glieder des Vaterlandes
3. Staat als Lebewesen
4. Souveränität des Volkes
6. Kapitel: Kant: Vereinigung unter Rechtsgesetzen
7. Kapitel: Rawls: Metatheorie der Gerechtigkeit
1. Normative Theorie der Politik
2. Kollektive Macht freier Bürger
Teil
1. Gesichter der Macht
2. Zwangsinstrument der herrschenden Klasse
3. Leere Stelle der Macht
1. Kapitel: Uneingeschränkte Macht
2. Kapitel: Macht als Ordnungsfaktor
1.
1.1 Analytiker der Macht
1.2 Dämonie der Macht
2. Nietzsche: Macht an sich ist gut
3. Schmitt: Staat als Mythos
3.1 Staat im Ausnahmezustand
3.2 Kommissarische und souveräne Diktatur
3.3 Souveräne Entscheidung
3. Kapitel: Macht als Unterdrückungsinstrument
1. Marx: Herrschaftsinstrument der Bourgeoisie
2. Arendt: Das eiserne Band des Terrors
3.
3.1 Straf
3.2 Politische Ökonomie des Körpers
4. Agamben: Die souveräne Macht und das nackte Leben
4.1 Rechtsfreie Räume
4.2 Verrechtlichung und Entrechtung
Teil
1. Kapitel: Staatsdenken
1. Römisches Rechtsdenken
2. Frühneuzeitliches Staatsdenken
3. Zwischen Verstand und Gefühl
3.1 Kant: Herrschaft begrenzende Vernunft
3.2 Hegel: Wirklichkeit der sittlichen Idee
4. Staatsdenken in der Zwischenkriegszeit
4.1 Blütezeit des Geisteslebens
4.2 Zwei-Seiten-Theorie
2. Kapitel: Cicero: Staatsphilosoph und Staatsmann
1. Lebensmaximen
2.
3. Retter der Republik
3.1 Leiter und Lenker des Staates
3.2 Lebensleistung
3. Kapitel:
1. Experte des politischen Handwerks
2.
2.1 Prototyp des neuen Herrschers
2.2 Vermittlung von Handlungswissen
2.3 Analytiker als Arzt
3. Staatsräson - Bewegungsgesetz des Staates
3.1
3.2 Idee des Machtstaates
3.3 Lösungsvorschläge
4. Kapitel: Hobbes: Staat als Garant des Friedens
1. Hobbes als Klassiker des Staatsdenkens
2.
3. Hobbes Friedensstaat
5. Kapitel: Schmitt: Abschied von der Moderne
1. Auf den Schultern der Klassiker
1.1 Diener der Macht - Analytiker der Macht
1.2 Katholische Verschärfung
2. Formgebung durch Begriffsbildung
2.1 Politische Begriffe als Kampfinstrumente
2.2 Theologie und Jurisprudenz
2.3 Ende der Staatlichkeit?
3. Denken (in) der Krise
4. Staat versus Politik?
4.1 Wert des Staates
4.2 „Souveräne Diktatur des Volkes
4.3 Staat - Bewegung - Verfassung
5. Hilflose versus streitbare Demokratie
5.1 Freiheitliche demokratische Grundordnung
5.2 „Der Führer schützt das Recht
6. Kapitel: Derrida, Lyotard, Habermas: Postmoderne Demokratie?
1. Legitimation durch Erfolg
1.1 Entzauberung mythischer Weltbilder
1.2 Zerreißen des „Schleiers von Illusionen
2. Beliebigkeit eines radikalen Pluralismus
3. Dekonstruktion des traditionellen Denkens
3.1 Recht und Gerechtigkeit
3.2 Jenseits des traditionellen Denkens
4. Verfassungsidee und Verfassungswirklichkeit
Teil
1. Kapitel: Heller,
1. Probleme der Souveränität
2. Paradigmenwechsel
2.1
2.2 Schmitt: Souveränität und Ausnahmezustand
2.3 Heller: Rechtsordnung und Gesellschaftsordnung
2.4 Diskussion untereinander
3. Schlussfolgerungen
3.1 Staat als integrierende Wirkeinheit
3.2 Staat als Rechtspersönlichkeit
3.3
Teil
1. Virtueller Staat
2. Zukunft des Staates
2.1 Gemeinwohl versus Einzelinteressen
2.2 Bedingungsfaktoren
3. Kernbestand der Staatlichkeit
3.1 Merkmale von Staatlichkeit
3.2 Staat und Souveränität
3.3 Staat - Gesellschaft - Volk
4. Staatslehren und Staatsverständnis
4.1
4.2 Hobbes:
4.3 Locke: Mehrheitsprinzip und Toleranzgebot
4.4 Rousseau: Demokratie versus Totalitarismus
4.5 Schmitt: Faszination der Mehrdeutigkeit
5. Staat versus Kapitalismus
5.1 Habermas: Norm versus Naturgesetz
5.2 Agamben: Homo sacer
6. Staat als Option?
6.1 Verlust der Gemeinsamkeit
6.2 Vom Untertan zum Konsumenten
6.3
6.4 Verzicht auf Gewaltmonopol?
6.5 Abhängigkeit von der Wirtschaft
6.6 Abschied vom Staat?
6.7 Stufen der Staatlichkeit
7. Neuanfang
7.1 Dominanz der Staatsrechtslehre
7.2 Politikwissenschaftliche Staatsdiskussion
7.3 Grundprinzipien liberaler Demokratie
7.4 Gelebte Volkssouveränität
7.5 Staatlichkeit im Wandel
Schlussresumee
1. Merkmale von Staatlichkeit
2. Stufen der Staatswerdung
2.1 Formen einer Nation
2.2 Anerkennung gleicher Rechte
3. Umgestaltung der real existierenden Demokratie
3.1 Handlungsfähiger Staat
3.2 Opposition als Kontrollinstanz
3.3 Verfassungsfeste Kontrolle
3.4 Leitvorstellungen
Literatur
Personenregister
Im
Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeltgemäßes Verständnis des
Lange Zeit war 1er: Staat für die Menschen ■ so selbstwerstäridiich^*
Utopisten vor» einer Gesellschaft ohne Staat träusnten.
Geschichte scheint das jedoch anders geworden im sein. Die
dabei die Souveränität der Staaten auszuhöhlen Das Kapiiai ist staatenlos,:
. . Umso mehr
:„GroSe StaatsderAefthaben einen
:léf,
Machiavelli
:nen und
weiter zu den französischen Philosophen von heute. Dabei erscheint Carl Schmitt
aïs
:|rff:Zèntrum
::<Jëhken,
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Schaubilder
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Den Staat denken
1. Denkkategorien
1.1 Transformation der Begriffe
1.2 Altes versus Neues Denken?
1.3 Einheitsbildung
1.4 Verbindungslinien
1.5 Ordnungsdenken
1.6 Entscheidungsdenken
1.7 Menschenbilder
2. Öffentlichkeit
2.1 Symbolische Darstellung
2.2 Arbeitsweise der Medien
3. Staatlichkeit im Wandel
3.1 Merkmale von Staatlichkeit
3.2 Pflichten des Staates
3.3 Verfrühte Nachrufe
3.4 Architektur des Denkens
3.5 Wiedergabemodus
4. Weltbilder und Denkschulen
4.1 Produktionsraum der Denkenden
4.2 Denkkollektiv und Denkstil
4.3 Hintergrundüberzeugungen
4.4 Wissenschaftlicher Fortschritt
4.5 Von der Denkwelt zur Denkschule
5. Denker und Dconograph
Teil
1. Kapitel: Staatstheorien
1. Staatswissenschaft
2. Symbolische Generalisierung
3. Staatszwecklehren
4. Souveränität
4.1 Ursprung
4.2 Inhalt und Umfang
4.3 Souveränitätswechsel
4.4 Volkssouveränität
4.5 Bekundungen des Volkswillens
5. Legitimation
5.1 Zivilgesellschaft
5.2 Politische Diskurse
2. Kapitel: Staatlichkeit
1. Ideengeschichte
2. Staatsklassiker
2.1 Auswahlkriterien
2.2 Klassiker des Staatsdenkens
3. Stabilisierung in Krisenzeiten
3.1 Politische Krise
3.2 Signatur der Neuzeit
3.3 Zerbrechen der Zeit
3.4 Bürgerkrieg als Kulminationspunkt der Krise
4. Orientierung in einer unübersichtlichen Welt
5. Neuordnung für das 21. Jahrhundert
3. Kapitel: Staatsideen
1.
1.1 Moderner Machiavellismus
1.2 Politischer Ordnungsstifter
1.3 Staatsräson versus Sittengesetz
1.4 Staat als Wille zur politischen Einheit
1.5 Gemeinwohl versus Parteitaktik
2. Hobbes: Schöpfer des
3. Schmitt: Souveräne Entscheidung
3.1 Verstaatlichung der Probleme
3.2 Politische Einheit und soziale Homogenität
4.
4.1 Resultate der Entstehungsgeschichte
4.2 Herausforderungen der Globalisierung
4.3 Gefährdungen der Staatlichkeit
5. Fazit: Krise der Staatlichkeit - Krise der Moderne
5.1 Staat der Moderne
5.2 Funktionen des Leistungsstaates
Teil
1. Kapitel: Menschenbilder
1.
1.1 Zwischen Gut und Böse
1.2 Politische Erziehung
1.3 Tatkraft und Stärke
1.4
1.5
2. Hobbes: Der Mensch braucht den Staat
3. Schmitt: Einheit und Mythos
3.1 Verlust der Einheit
3.2 Mythos des Nationalen
4. Habermas: Politik mit Moral
2. Kapitel: Geschichtsdeutung 133
1. Geschichtsmodelle 135
2.
3.
3.1 Werk großer Menschen 138
3.2 Gesetzmäßigkeit der Geschichte 138
3.3 Kreislauf der Geschichte ^ 139
4. Schmitt: Denken in historischen Lagen ' 140
5. Spengler: Untergang des Abendlandes 142
6. Gehlen: Posthistoire-These 143
6.1 Kulturschwellen 144
6.2 Kristallisation 144
6.3 Übergang zum Weltstaat?
7. Fukuyama: Ende der Geschichte
3. Kapitel: Zeitbedingtheit
1. Zeitgeist
2.
2.1 Bombe im Gebetbuch?
2.2
2.3 Turbulenzen der Zeit
3. Hobbes: Bücherverbrennung
3.1 Hobbes als Ketzer?
3.2 Vater des Atheismus?
4.
5. Marx: Vater der Revolution?
6. Schmitt: „Kronjurist" des Dritten Reiches?
7. Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit
Teil
1. Gesetz der Natur
2. Bindung an das Gesetz
1. Kapitel: Cicero: Vaterland des Rechts
2. Kapitel: Hobbes: Einseitiger Herrschaftsvertrag
1. Aufrechterhaltung des inneren Friedens
2. Vertragsabschluss als bloße Fiktion
3. Vertragsabschluss als Dilemma?
4. Legitimatorische Konstruktion
5. Staat als „Friedensmaschine"
3. Kapitel: Locke: Freiheit und Eigentum des Individuums
1. Eingeschränktes Widerstandsrecht
2. Gewaltenteilungsprinzip
4. Kapitel: Montesquieu: Mäßigung der Macht durch Verteilung
1. Verhinderung von Machtmissbrauch
2. Esprit de
5. Kapitel: Rousseau: Entstehung eines Staatskörpers
1. Herrschaft in Form indirekter Demokratie
2. Menschen als Glieder des Vaterlandes
3. Staat als Lebewesen
4. Souveränität des Volkes
6. Kapitel: Kant: Vereinigung unter Rechtsgesetzen
7. Kapitel: Rawls: Metatheorie der Gerechtigkeit
1. Normative Theorie der Politik
2. Kollektive Macht freier Bürger
Teil
1. Gesichter der Macht
2. Zwangsinstrument der herrschenden Klasse
3. Leere Stelle der Macht
1. Kapitel: Uneingeschränkte Macht
2. Kapitel: Macht als Ordnungsfaktor
1.
1.1 Analytiker der Macht
1.2 Dämonie der Macht
2. Nietzsche: Macht an sich ist gut
3. Schmitt: Staat als Mythos
3.1 Staat im Ausnahmezustand
3.2 Kommissarische und souveräne Diktatur
3.3 Souveräne Entscheidung
3. Kapitel: Macht als Unterdrückungsinstrument
1. Marx: Herrschaftsinstrument der Bourgeoisie
2. Arendt: Das eiserne Band des Terrors
3.
3.1 Straf
3.2 Politische Ökonomie des Körpers
4. Agamben: Die souveräne Macht und das nackte Leben
4.1 Rechtsfreie Räume
4.2 Verrechtlichung und Entrechtung
Teil
1. Kapitel: Staatsdenken
1. Römisches Rechtsdenken
2. Frühneuzeitliches Staatsdenken
3. Zwischen Verstand und Gefühl
3.1 Kant: Herrschaft begrenzende Vernunft
3.2 Hegel: Wirklichkeit der sittlichen Idee
4. Staatsdenken in der Zwischenkriegszeit
4.1 Blütezeit des Geisteslebens
4.2 Zwei-Seiten-Theorie
2. Kapitel: Cicero: Staatsphilosoph und Staatsmann
1. Lebensmaximen
2.
3. Retter der Republik
3.1 Leiter und Lenker des Staates
3.2 Lebensleistung
3. Kapitel:
1. Experte des politischen Handwerks
2.
2.1 Prototyp des neuen Herrschers
2.2 Vermittlung von Handlungswissen
2.3 Analytiker als Arzt
3. Staatsräson - Bewegungsgesetz des Staates
3.1
3.2 Idee des Machtstaates
3.3 Lösungsvorschläge
4. Kapitel: Hobbes: Staat als Garant des Friedens
1. Hobbes als Klassiker des Staatsdenkens
2.
3. Hobbes' Friedensstaat
5. Kapitel: Schmitt: Abschied von der Moderne
1. Auf den Schultern der Klassiker
1.1 Diener der Macht - Analytiker der Macht
1.2 Katholische Verschärfung
2. Formgebung durch Begriffsbildung
2.1 Politische Begriffe als Kampfinstrumente
2.2 Theologie und Jurisprudenz
2.3 Ende der Staatlichkeit?
3. Denken (in) der Krise
4. Staat versus Politik?
4.1 Wert des Staates
4.2 „Souveräne Diktatur" des Volkes
4.3 Staat - Bewegung - Verfassung
5. Hilflose versus streitbare Demokratie
5.1 Freiheitliche demokratische Grundordnung
5.2 „Der Führer schützt das Recht"
6. Kapitel: Derrida, Lyotard, Habermas: Postmoderne Demokratie?
1. Legitimation durch Erfolg
1.1 Entzauberung mythischer Weltbilder
1.2 Zerreißen des „Schleiers von Illusionen"
2. Beliebigkeit eines radikalen Pluralismus
3. Dekonstruktion des traditionellen Denkens
3.1 Recht und Gerechtigkeit
3.2 Jenseits des traditionellen Denkens
4. Verfassungsidee und Verfassungswirklichkeit
Teil
1. Kapitel: Heller,
1. Probleme der Souveränität
2. Paradigmenwechsel
2.1
2.2 Schmitt: Souveränität und Ausnahmezustand
2.3 Heller: Rechtsordnung und Gesellschaftsordnung
2.4 Diskussion untereinander
3. Schlussfolgerungen
3.1 Staat als integrierende Wirkeinheit
3.2 Staat als Rechtspersönlichkeit
3.3
Teil
1. Virtueller Staat
2. Zukunft des Staates
2.1 Gemeinwohl versus Einzelinteressen
2.2 Bedingungsfaktoren
3. Kernbestand der Staatlichkeit
3.1 Merkmale von Staatlichkeit
3.2 Staat und Souveränität
3.3 Staat - Gesellschaft - Volk
4. Staatslehren und Staatsverständnis
4.1
4.2 Hobbes:
4.3 Locke: Mehrheitsprinzip und Toleranzgebot
4.4 Rousseau: Demokratie versus Totalitarismus
4.5 Schmitt: Faszination der Mehrdeutigkeit
5. Staat versus Kapitalismus
5.1 Habermas: Norm versus Naturgesetz
5.2 Agamben: Homo sacer
6. Staat als Option?
6.1 Verlust der Gemeinsamkeit
6.2 Vom Untertan zum Konsumenten
6.3
6.4 Verzicht auf Gewaltmonopol?
6.5 Abhängigkeit von der Wirtschaft
6.6 Abschied vom Staat?
6.7 Stufen der Staatlichkeit
7. Neuanfang
7.1 Dominanz der Staatsrechtslehre
7.2 Politikwissenschaftliche Staatsdiskussion
7.3 Grundprinzipien liberaler Demokratie
7.4 Gelebte Volkssouveränität
7.5 Staatlichkeit im Wandel
Schlussresumee
1. Merkmale von Staatlichkeit
2. Stufen der Staatswerdung
2.1 Formen einer Nation
2.2 Anerkennung gleicher Rechte
3. Umgestaltung der real existierenden Demokratie
3.1 Handlungsfähiger Staat
3.2 Opposition als Kontrollinstanz
3.3 Verfassungsfeste Kontrolle
3.4 Leitvorstellungen
Literatur
Personenregister
Im
Ideen früherer und heutiger Staatsdenker für ein zeltgemäßes Verständnis des
"Lange Zeit war 1er: Staat für ' die 'Menschen ■ so selbstwerstäridiich^*
Utopisten vor» einer Gesellschaft ohne Staat träusnten.
Geschichte"' scheint das jedoch anders geworden im sein. Die
dabei die Souveränität der Staaten auszuhöhlen Das'Kapiiai ist staatenlos,:
.'.'Umso mehr
:„GroSe StaatsderAefthaben einen
:léf,
Machiavelli
:nen und
weiter zu den französischen Philosophen von heute. Dabei erscheint Carl Schmitt
aïs
:|rff:Zèntrum
::<Jëhken, |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_GND | (DE-588)115459162 |
author_facet | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Voigt, Rüdiger 1941- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022225102 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC11 |
callnumber-raw | JC11 |
callnumber-search | JC11 |
callnumber-sort | JC 211 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | MD 4000 PK 220 PK 221 PK 233 |
ctrlnum | (OCoLC)79447559 (DE-599)BVBBV022225102 |
dewey-full | 320.101 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.101 |
dewey-search | 320.101 |
dewey-sort | 3320.101 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022225102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160909 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0337</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981914926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924577</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2457-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832924574</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, sfr 76.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2457-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832924577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)79447559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022225102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.101</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)136898:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)136907:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voigt, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115459162</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Den Staat denken</subfield><subfield code="b">der Leviathan im Zeichen der Krise</subfield><subfield code="c">Rüdiger Voigt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staatsverständnisse</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State, The</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staatslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Staatsverständnisse</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013295210</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436251</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022225102 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832924577 3832924574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436251 |
oclc_num | 79447559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-20 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-706 DE-20 DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 359 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Staatsverständnisse |
series2 | Staatsverständnisse |
spelling | Voigt, Rüdiger 1941- Verfasser (DE-588)115459162 aut Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise Rüdiger Voigt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Staatsverständnisse 12 State, The Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd rswk-swf Staatslehre (DE-588)4077784-4 s DE-604 Staatsverständnisse 12 (DE-604)BV013295210 12 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Voigt, Rüdiger 1941- Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise Staatsverständnisse State, The Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077784-4 |
title | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise |
title_auth | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise |
title_exact_search | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise |
title_exact_search_txtP | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise |
title_full | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise Rüdiger Voigt |
title_fullStr | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise Rüdiger Voigt |
title_full_unstemmed | Den Staat denken der Leviathan im Zeichen der Krise Rüdiger Voigt |
title_short | Den Staat denken |
title_sort | den staat denken der leviathan im zeichen der krise |
title_sub | der Leviathan im Zeichen der Krise |
topic | State, The Staatslehre (DE-588)4077784-4 gnd |
topic_facet | State, The Staatslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436251&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013295210 |
work_keys_str_mv | AT voigtrudiger denstaatdenkenderleviathanimzeichenderkrise |