Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler?: eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
201 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 457 S. |
ISBN: | 9783428121526 342812152X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022224994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070703 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A03,0560 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981998437 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121526 |c kart. : EUR 82.00 |9 978-3-428-12152-6 | ||
020 | |a 342812152X |c kart. : EUR 82.00 |9 3-428-12152-X | ||
035 | |a (OCoLC)150418708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022224994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KD2054 | |
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bank, Stephan |e Verfasser |0 (DE-588)132333244 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |c von Stephan Bank |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 457 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 201 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Besloten vennootschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrij verkeer van diensten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vrije beroepen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Limited liability partnership |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Partnership |z Great Britain | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Briefkastenfirma |0 (DE-588)4309083-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Limited liability partnership |0 (DE-588)7555626-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partnerschaftsgesellschaft |0 (DE-588)4359391-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Rechtsvergelijking (vorm) |2 gtt | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Partnerschaftsgesellschaft |0 (DE-588)4359391-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Briefkastenfirma |0 (DE-588)4309083-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Limited liability partnership |0 (DE-588)7555626-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Freier Beruf |0 (DE-588)4018300-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Limited liability partnership |0 (DE-588)7555626-1 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Briefkastenfirma |0 (DE-588)4309083-7 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v 201 |w (DE-604)BV021463122 |9 201 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436145 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136210240634880 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 29
§ 1 Der Trend zu hybriden Gesellschaftsformen ............................ 29
§ 2 Gang der Untersuchung .............................................. 31
Erster Teil
Die LLP nach britischem Recht 33
§ 3 Allgemeines ........................................................ 33
I.
1.
a) Ordinary partnerships
b)
2.
II.
§ 4 Hintergrand der Einführung der LLP................................... 41
I. „Race to the top -
1. Angloamerikanischer Rechtskreis.............................. 42
2. Kontinentaleuropa ........................................... 43
3. Einfluss auf die britische LLP................................. 44
П.
III.
1. Das Entstehen großer
2. Die Haftungskrise der großen Freiberuflergesellschaften.......... 49
IV.
1. Die LLP - Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit .................. 52
2. Einfluss der Lobbyarbeit auf das Ziel der Reform ............... 53
§ 5 Rechtsnatur der LLP und Regelungstechnik des LLPA................... 54
I.
П.
§ 6 Die Verfassung der LLP.............................................. 58
I.
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die Eintragungsvoraussetzungen .............................. 59
a) Zusammenschluss mindestens zweier Gründer zwecks eines
auf Gewinn angelegten erlaubten Geschäfts ................. 59
b) Die Gründungsurkunde.................................... 61
aa) Anforderungen an die Gründungsurkunde ............... 61
bb) Die Firma der LLP ................................... 62
c) Die Konformitätserklärung ................................ 64
2. Registrierung und Zertifikatsausstellung........................ 64
3. Vor der Entstehung geschlossene Verträge ...................... 66
4. Zusammenfassende Würdigung................................ 66
П.
1. Die Gesellschafter der LLP
a) Die
b) Der Austritt von Gesellschaftern ........................... 68
c) Der Geschäftsanteil der Gesellschafter ...................... 71
d) Der Status der Gesellschafter .............................. 72
e) Die designierten Gesellschafter
2. Die Rechte und Pflichten der LLP-Gesellschafter ............... 75
a) Der Gesellschaftsvertrag (LLP
aa)
bb) Die zentrale Bedeutung des Gesellschaftsvertrages ....... 76
cc) Die Formalien des Gesellschaftsvertrages................ 76
b) Die Auffangregelungen
aa)
bb) Inhalt der Auffangregeln .............................. 79
c) Treuepflichten der Gesellschafter
aa)
(1)
(2) Company
(a) Company
(b)
(3) LLP
bb) Treuepflichten der Gesellschafter untereinander .......... 86
(1)
(2) Company
(3) LLP
3. Zusammenfassende Würdigung................................ 89
III.
1. Die eigene Rechtspersönlichkeit der LLP....................... 93
2. Das Handeln der juristischen Person ........................... 94
Inhaltsverzeichnis 11
a)
b) Deliktisches Handeln...................................... 96
aa)
bb)
3. Vertragsrecht
4. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten
a)
aa)
(1) Der dreifache Test
(2) Der Test der Übernahme persönlicher Verantwortung
(assumption of responsibility)
(3) Der schrittweise Test
bb) Relevanz für die LLP ................................. 103
b) Bruch der Sorgfaltspflicht
5. Zusammenfassende Würdigung................................ 105
IV.
■ 1. Vertragliche Rechtsbeziehungen
a)
ity)
b)
c)
2. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten
a)
aa)
bb) Auswirkung des Status der LLP als juristische Person..... 112
(1) Der LLPA........................................ 112
(2) Die
(3) Die jüngsten Entwicklungen im Fallrecht des
law ..............................................
(a)
(b)
(aa)
(bb)
a)
ß) Der
X) Das House of Lords
(cc)
für die LLP............................... 120
(c) Merrett
(aa) Sachverhalt............................... 122
(bb) Rechtliche Würdigung ..................... 123
12 Inhaltsverzeichnis
(cc)
für die LLP............................... 124
(d) Standard
ping Co (No
(aa)
(bb)
(cc)
für die LLP............................... 128
cc) Auswirkung freiberuflicher Tätigkeit der LLP-Gesellschafter 129
(1) Die traditionelle Position im britischen Recht ........ 130
(2) Anwendung auf die LLP........................... 131
dd) Auswirkung interner Aufgabenverteilung in einer freiberuf¬
lichen LLP........................................... 134
(1) Kleine freiberufliche LLPs ......................... 134
(2) Große freiberufliche LLPs.......................... 135
ее)
lichen LLP........................................... 137
ff) Einschränkende Faktoren .............................. 139
(1) Vertrauen auf die Verantwortungsübernahme
upon the assumption)
(2) Vernünftigkeit des Vertrauens
b)
c)
3. Haftungsdurchgriff auf die LLP-Gesellschafter
rate veil)
a) Die
aa) Single economic unit
bb) Agency
cc) Interests of justice
dd)
b)
4. Zusammenfassende Würdigung................................ 153
a)
b)
V.
1. Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzmechanismen ............... 158
a) Adressaten der insolvenzrechtlichen Verhaltenspflichten....... 160
aa) De jure Gesellschafter (de
bb) Schattengesellschafter
cc)
Inhaltsverzeichnis 13
dd) Die Spruchpraxis zu Schattendirektoren und faktischen
Direktoren im
(1) Schattendirektoren
(2) Faktische Direktoren (de facto
(3) Fazit............................................. 167
ее)
b)
aa)
bb) Regelungsinhalt von
cc)
(1) Geschäftsführung.................................. 172
(2) Betrugsabsicht
(3) Bestimmung der Haftsumme............_............ 175
(4) Verantwortliche Personen........................... 176
(5) Sonstige Voraussetzungen .......................... 176
dd) Bewertung von
c)
aa)
bb)
(1) Haftungsvoraussetzungen nach
(2) Konkretisierung durch die Rechtsprechung im
pany law .........................................
(3) Übertragung auf die LLP........................... 182
(a) Der „Moment der Wahrheit : Die Kenntnis der
Gesellschafter von der Insolvenz................. 183
(b) Die Gegenmaßnahmen der Gesellschafter......... 186
(c) Bestimmung der Haftsumme .................... 188
cc) Bewertung von
(1) Schwächen von
(a)
(b) Exakte Bestimmung des „Moments der Wahrheit . 194
(c) Finanzierung von
(2) Reform von
(3) Fazit............................................. 200
d)
aa)
bb)
(1) Haftungsvoraussetzungen von
(2) Wissensstand der Gesellschafter..................... 205
(a) Kenntnis der Unabwendbarkeit des Insolvenzver¬
fahrens....................................... 205
14 Inhaltsverzeichnis
(b)
(aa) Nachsichtige Haltung der Rechtsprechung .... 208
(bb) Strenge Haltung der Rechtsprechung ........ 209
(cc) Auswirkung .............................. 209
(3) Bestimmung der Haftsumme ....................... 210
cc) Bewertung von
e)
aa)
bb) Regelungsinhalt von
(1) Treuepflichten bei herannahender Insolvenz im
pany law .........................................
(a) Art
(b) Hintergrund der Treuepflicht.................... 218
(c) Entstehung der Treuepflicht..................... 220
(2) Übertragung auf die LLP........................... 222
(a) Inhalt der Treuepflicht ......................... 222
(b) Maßstab für das Verhalten der Gesellschafter ..... 224
(c) Haftungsausschluss nach
cc) Bewertung von
(1) Schwächen eines Verfahrens wegen Treuepflichtverlet¬
zung ............................................. 226
(2) Vorteile eines Verfahrens wegen Treuepflichtverletzung 228
(3) Fazit............................................. 230
f)
aa)
bb)
cc)
(1)
(2) Übertragung auf die LLP........................... 241
(a) Berücksichtigung des Einzelfalls ................ 241
(b) Indizien fehlender und nicht fehlender Eignung ... 242
(c) Dauer der Disqualifikation ...................... 245
dd) Bewertung von
(1) Vorzüge von
(2) Schwächen von
(3) Reform von
(4) Fazit............................................. 249
2. Publizitäts- und Bilanzierungsvorschriften ...................... 250
a) Pflichten der LLP........................................ 251
(1) Tagesaktuelle Bücher
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Jahresabschluss
(3) Abschlussprüfung
(4) Grundsätze zur Erstellung des Abschlusses........... 253
(5) Jährliche Registermeldung
(6) Publizität......................................... 254
b) Bewertung............................................... 254
3. Zusammenfassende Würdigung..............,................. 256
VI.
1. Allgemeines................................................. 259
2.
3. National Insurance
4. Capital
5. Zusammenfassende Würdigung................................ 263
§ 7 Gesamtbetrachtung .................................................. 263
I.
1. Flexibilität und einfache Handhabbarkeit ....................... 264
2. Beschränkung der persönlichen Haftung........................ 264
a) Vertragliche Rechtsbeziehungen
b)
3. Steuertransparenz............................................ 268
4. Gläubigerschutz ............................................. 268
П.
1. Anfängliche Situation ........................................ 269
2. Nachfolgende Entwicklung ................................... 271
3. Ausblick.................................................... 275
Zweiter Teil
Die Partnerschaft nach deutschem Recht 277
§ 8 Entstehungsgeschichte der Partnerschaft................................ 277
I.
П.
Ш.
§ 9 Rechtsnatur der Partnerschaft und Regelungstechnik des PartGG.......... 281
I.
П.
§ 10 Die Ausgestaltung der Partnerschaft ................................... 283
I.
1. Voraussetzungen nach § 1 PartGG ............................. 284
16 Inhaltsverzeichnis
2. Partnerschaftsvertrag......................................... 285
a)
b) Inhalt des Vertrages....................................... 286
3. Anmeldung der Partnerschaft ................................. 287
4. Vorgesellschaft, Prüfung und Eintragung ....................... 288
П.
1. Grundsatz der Vertragsfreiheit................................. 290
2. Vorrang des Berufsrechts ..................................... 290
3. Beschränkung des Ausschlusses von der Geschäftsführung ....... 291
4. Inhalt des
a) Ersatz von Aufwendungen................................. 292
b) Verzinsungspflicht ........................................ 292
c) Wettbewerbsverbot ....................................... 292
d)
e) Geschäftsführung......................................... 293
f) Gesellschafterbeschlüsse .................................. 293
g) Gewinn- und Verlustverteilung ............................. 294
h) Treuepflichten ........................................... 294
III.
1. Wirksamwerden der Partnerschaft im Verhältnis zu Dritten....... 295
2. Rechtliche Verselbständigung der Partnerschaft ................. 296
3. Vertretung .................................................. 296
4. Haftung für Verbindlichkeiten................................. 297
a) Die Haftung der Partnerschaft.............................. 297
b) Die Haftung der Partner................................... 298
aa) Akzessorische Haftung ................................ 299
(1) Inhalt der Haftung................................. 299
(2) Einwendungen der Partner ......................... 300
(3) Eintretende und ausgeschiedene Partner.............. 300
(4) Haftung von Nichtpartnern ......................... 300
bb) Haftung für eigenes Fehlverhalten ...................... 302
c) Haftungsbeschränkung zugunsten der Partner ................ 302
aa) Haftungskonzentration nach § 8 Abs. 2 PartGG .......... 302
(1) Anwendungsbereich von § 8 Abs. 2 PartGG.......... 303
(2) Befassung mit der Bearbeitung eines Auftrags........ 304
(a) Auftrag....................................... 304
(b) Befassung..................................... 305
(3) Bearbeitungsbeiträge von untergeordneter Bedeutung .. 307
bb) Summenmäßige Haftungsbeschränkung ................. 308
IV.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Beschränkung des Gläubigerschutzes auf die akzessorische Gesell¬
schafterhaftung .............................................. 309
2. Möglichkeit eines Haftungsdurchgriffs in der Partnerschaft....... 310
V.
1. Körperschaftssteuer und Einkommenssteuer..................... 313
2. Gewerbesteuer .............................................. 313
3. Umsatzsteuer................................................ 314
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Analyse 315
§ 11 Wesentliche Strukturmerkmale ........................................ 315
I.
II.
Gesetze........................................................ 316
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Allgemeine Verbindlichkeiten ................................. 319
2. Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufsausübung............ 320
Vu.
1. Gläubigerschutz bei allgemeinen Verbindlichkeiten .............. 323
2. Gläubigerschutz bei Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufs¬
ausübung ................................................... 324
3. Fazit ....................................................... 327
VIII. Die steuerrechtliche Behandlung der Gesellschaften................. 327
§ 12 Gesamtbetrachtung und Denkanstöße für die Partnerschaft ............... 327
I.
1. Fehlende Rechtfertigung der Beschränkung ..................... 329
2. Aufhebung des Sonderprivilegs................................ 333
П.
1. Notwendigkeit der Stärkung des Gläubigerschutzes bei der Part¬
nerschaft .................................................... 333
2. Einführung eines spezifischen Anfechtungsrechts in der Insolvenz 335
Ш.
18 Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Die britische Freiberufler-LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland 338
§ 13 Die Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für den Zuzug ausländischer Ge¬
sellschaften ......................................................... 339
I.
1. Die Gründungstheorie........................................ 340
2. Die Sitztheorie .............................................. 340
П.
1. Überlagerung des nationalen Rechts durch die Niederlassungsfrei¬
heit ........................................................ 342
2. Faktische Absage an die Sitztheorie ........................... 343
3. Kein Vorrang der Gründungstheorie: Gemeinschaftsrechtlicher An¬
satz ........................................................ 345
4. Reichweite des gemeinschaftsrechtlichen Ansatzes .............. 346
a) Übertragung der EuGH-Rechtsprechung zu anderen Grundfrei¬
heiten................................................... 347
aa) Die Warenverkehrsfreiheit ............................. 348
(1) Die Keck Leitlinien................................ 348
(2) Der Marktzugangstest.............................. 349
(3) Die „Regel der Abgeschiedenheit .................. 350
bb) Die übrigen Grundfreiheiten ........................... 351
(1) Die Keck Leitlinien und der Marktzugangstest........ 351
(2) Die „Regel der Abgeschiedenheit .................. 352
b) Rückschluss auf die Reichweite der Niederlassungsfreiheit .... 353
aa) Zentrale Bedeutung des Marktzugangstests .............. 353
bb) Differenzierung zwischen verbandsspezifischen und neutra¬
len Regelungen....................................... 354
(1) Verbandsspezifische Regelungen .................... 354
(2) Neutrale Regelungen .............................. 355
5. Eingeschränkte Möglichkeiten der Rechtfertigung ............... 356
a) Die Gebhard Leitlinien ................................... 356
b) Missbrauch und Betrug ................................... 357
§ 14 Einzelne Sachfragen im Recht der „Briefkasten-LLP ................... 359
I.
1. Rechtsfragen der Errichtung der Gesellschaft ................... 360
2. Innergesellschaftliche Rechtsfragen............................ 361
3. Rechtsfragen der Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit und Organ¬
vertretung .................................................. 361
4. Rechtsfragen der Rechnungslegung und -prüfung................ 362
5. Steuerliche Behandlung ...................................... 362
Inhaltsverzeichnis 19
II.
1. Die Insolvenzverschleppungshaftung........................... 365
a) Die Insolvenzverschleppungshaftung als insolvenzrechtliches
Rechtsinstitut ............................................ 366
b) Die Insolvenzverschleppungshaftung als neutrales Rechtsinstitut 369
c) Die Insolvenzverschleppungshaftung als verbandsspezifisches
Rechtsinstitut ............................................ 370
2. Die Durchgriffshaftung....................................... 372
a) Die Durchgriffshaftung als neutrales Rechtsinstitut ........... 374
b) Sonderfall: Die Existenzvernichtungshaftung als insolvenz¬
rechtliches Rechtsinstitut .................................. 375
c) Die Durchgriffshaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut . 376
3. Die Vertreterhaftung ......................................... 379
a) Exkurs: Einfluss freiberuflicher Tätigkeit auf die Vertreterhaf¬
tung ..................................................... 381
b) Die Vertreterhaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut ... 384
c) Die Vertreterhaftung als neutrales Rechtsinstitut.............. 384
d) Die marktzugangsneutrale Wirkung der Vertreterhaftung ...... 386
4. Rechtfertigung nach den Gebhard Grundsätzen ................. 388
a) Die ersten drei Rechtfertigungsvoraussetzungen.............. 389
aa) Nicht diskriminierende Anwendung..................... 389
bb) Durch zwingende Gründe des Allgemeinwohls gedeckt ... 389
cc) Zur Zielerreichung geeignet............................ 390
b) Die Erforderlichkeit....................................... 390
aa) Die Handhabung der Erforderlichkeit im Rahmen der Nie¬
derlassungsfreiheit .................................... 391
(1) Das strikte Verständnis der Erforderlichkeit........... 391
(2) Das Konzept des mündigen Gläubigers (Informations¬
modell) .......................................... 392
(3) Differenzierung zwischen den Arten der Gläubiger___ 393
(a) Freiwillige Gläubiger: Das Informationsmodell___ 394
(b) Unfreiwillige Gläubiger: Erfordernis einer Schutz¬
lücke ......................................... 395
bb) Übertragung auf die Durchgriffshaftung und Insolvenzver¬
schleppungshaftung ................................... 397
(1) Freiwillige Gläubiger .............................. 397
(2) Unfreiwillige Gläubiger ............................ 398
c) Fazit .................................................... 402
§ 15 Exkurs: Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für eine britische Freiberuf-
ler-LLP mit Zweigniederlassung in Deutschland......................... 402
20 Inhaltsverzeichnis
§ 16 Korrektur der Haftungsvorteile einer nach Deutschland zugezogenen Frei-
berufler-LLP?....................................................... 404
I.
II.
ity !
1. Die britische Rechtsprechung zur
eines verbandsspezifischen Gesamtkonzepts? ................... 406
2. Anwendung der britischen Rechtsprechung zur
liability
III.
1. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht der Grün¬
dungstheorie ................................................ 407
2. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht des Ge¬
meinschaftsrechts ............................................ 408
3. Europarechtliche Unzulässigkeit der Korrektur der Haftungsvor¬
teile ........................................................ 409
a) Keine verbandsspezifische Anknüpfung der britischen Recht¬
sprechung zur
b)
an das Auftreten in ausländischer Rechtsform................ 411
§ 17 Gesamtbetrachtung .................................................. 412
Zusammenfassende Thesen ............................................... 415
Literaturverzeichnis ..................................................... 422
Sachwortverzeichnis ..................................................... 454
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 29
§ 1 Der Trend zu hybriden Gesellschaftsformen . 29
§ 2 Gang der Untersuchung . 31
Erster Teil
Die LLP nach britischem Recht 33
§ 3 Allgemeines . 33
I.
1.
a) Ordinary partnerships
b)
2.
II.
§ 4 Hintergrand der Einführung der LLP. 41
I. „Race to the top"-
1. Angloamerikanischer Rechtskreis. 42
2. Kontinentaleuropa . 43
3. Einfluss auf die britische LLP. 44
П.
III.
1. Das Entstehen großer
2. Die Haftungskrise der großen Freiberuflergesellschaften. 49
IV.
1. Die LLP - Ergebnis erfolgreicher Lobbyarbeit . 52
2. Einfluss der Lobbyarbeit auf das Ziel der Reform . 53
§ 5 Rechtsnatur der LLP und Regelungstechnik des LLPA. 54
I.
П.
§ 6 Die Verfassung der LLP. 58
I.
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die Eintragungsvoraussetzungen . 59
a) Zusammenschluss mindestens zweier Gründer zwecks eines
auf Gewinn angelegten erlaubten Geschäfts . 59
b) Die Gründungsurkunde. 61
aa) Anforderungen an die Gründungsurkunde . 61
bb) Die Firma der LLP . 62
c) Die Konformitätserklärung . 64
2. Registrierung und Zertifikatsausstellung. 64
3. Vor der Entstehung geschlossene Verträge . 66
4. Zusammenfassende Würdigung. 66
П.
1. Die Gesellschafter der LLP
a) Die
b) Der Austritt von Gesellschaftern . 68
c) Der Geschäftsanteil der Gesellschafter . 71
d) Der Status der Gesellschafter . 72
e) Die designierten Gesellschafter
2. Die Rechte und Pflichten der LLP-Gesellschafter . 75
a) Der Gesellschaftsvertrag (LLP
aa)
bb) Die zentrale Bedeutung des Gesellschaftsvertrages . 76
cc) Die Formalien des Gesellschaftsvertrages. 76
b) Die Auffangregelungen
aa)
bb) Inhalt der Auffangregeln . 79
c) Treuepflichten der Gesellschafter
aa)
(1)
(2) Company
(a) Company
(b)
(3) LLP
bb) Treuepflichten der Gesellschafter untereinander . 86
(1)
(2) Company
(3) LLP
3. Zusammenfassende Würdigung. 89
III.
1. Die eigene Rechtspersönlichkeit der LLP. 93
2. Das Handeln der juristischen Person . 94
Inhaltsverzeichnis 11
a)
b) Deliktisches Handeln. 96
aa)
bb)
3. Vertragsrecht
4. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten
a)
aa)
(1) Der dreifache Test
(2) Der Test der Übernahme persönlicher Verantwortung
(assumption of responsibility)
(3) Der schrittweise Test
bb) Relevanz für die LLP . 103
b) Bruch der Sorgfaltspflicht
5. Zusammenfassende Würdigung. 105
IV.
■ 1. Vertragliche Rechtsbeziehungen
a)
ity)
b)
c)
2. Haftung für sorgfaltswidriges Verhalten
a)
aa)
bb) Auswirkung des Status der LLP als juristische Person. 112
(1) Der LLPA. 112
(2) Die
(3) Die jüngsten Entwicklungen im Fallrecht des
law .
(a)
(b)
(aa)
(bb)
a)
ß) Der
X) Das House of Lords
(cc)
für die LLP. 120
(c) Merrett
(aa) Sachverhalt. 122
(bb) Rechtliche Würdigung . 123
12 Inhaltsverzeichnis
(cc)
für die LLP. 124
(d) Standard
ping Co (No
(aa)
(bb)
(cc)
für die LLP. 128
cc) Auswirkung freiberuflicher Tätigkeit der LLP-Gesellschafter 129
(1) Die traditionelle Position im britischen Recht . 130
(2) Anwendung auf die LLP. 131
dd) Auswirkung interner Aufgabenverteilung in einer freiberuf¬
lichen LLP. 134
(1) Kleine freiberufliche LLPs . 134
(2) Große freiberufliche LLPs. 135
ее)
lichen LLP. 137
ff) Einschränkende Faktoren . 139
(1) Vertrauen auf die Verantwortungsübernahme
upon the assumption)
(2) Vernünftigkeit des Vertrauens
b)
c)
3. Haftungsdurchgriff auf die LLP-Gesellschafter
rate veil)
a) Die
aa) Single economic unit
bb) Agency
cc) Interests of justice
dd)
b)
4. Zusammenfassende Würdigung. 153
a)
b)
V.
1. Insolvenzrechtliche Gläubigerschutzmechanismen . 158
a) Adressaten der insolvenzrechtlichen Verhaltenspflichten. 160
aa) De jure Gesellschafter (de
bb) Schattengesellschafter
cc)
Inhaltsverzeichnis 13
dd) Die Spruchpraxis zu Schattendirektoren und faktischen
Direktoren im
(1) Schattendirektoren
(2) Faktische Direktoren (de facto
(3) Fazit. 167
ее)
b)
aa)
bb) Regelungsinhalt von
cc)
(1) Geschäftsführung. 172
(2) Betrugsabsicht
(3) Bestimmung der Haftsumme._. 175
(4) Verantwortliche Personen. 176
(5) Sonstige Voraussetzungen . 176
dd) Bewertung von
c)
aa)
bb)
(1) Haftungsvoraussetzungen nach
(2) Konkretisierung durch die Rechtsprechung im
pany law .
(3) Übertragung auf die LLP. 182
(a) Der „Moment der Wahrheit": Die Kenntnis der
Gesellschafter von der Insolvenz. 183
(b) Die Gegenmaßnahmen der Gesellschafter. 186
(c) Bestimmung der Haftsumme . 188
cc) Bewertung von
(1) Schwächen von
(a)
(b) Exakte Bestimmung des „Moments der Wahrheit" . 194
(c) Finanzierung von
(2) Reform von
(3) Fazit. 200
d)
aa)
bb)
(1) Haftungsvoraussetzungen von
(2) Wissensstand der Gesellschafter. 205
(a) Kenntnis der Unabwendbarkeit des Insolvenzver¬
fahrens. 205
14 Inhaltsverzeichnis
(b)
(aa) Nachsichtige Haltung der Rechtsprechung . 208
(bb) Strenge Haltung der Rechtsprechung . 209
(cc) Auswirkung . 209
(3) Bestimmung der Haftsumme . 210
cc) Bewertung von
e)
aa)
bb) Regelungsinhalt von
(1) Treuepflichten bei herannahender Insolvenz im
pany law .
(a) Art
(b) Hintergrund der Treuepflicht. 218
(c) Entstehung der Treuepflicht. 220
(2) Übertragung auf die LLP. 222
(a) Inhalt der Treuepflicht . 222
(b) Maßstab für das Verhalten der Gesellschafter . 224
(c) Haftungsausschluss nach
cc) Bewertung von
(1) Schwächen eines Verfahrens wegen Treuepflichtverlet¬
zung . 226
(2) Vorteile eines Verfahrens wegen Treuepflichtverletzung 228
(3) Fazit. 230
f)
aa)
bb)
cc)
(1)
(2) Übertragung auf die LLP. 241
(a) Berücksichtigung des Einzelfalls . 241
(b) Indizien fehlender und nicht fehlender Eignung . 242
(c) Dauer der Disqualifikation . 245
dd) Bewertung von
(1) Vorzüge von
(2) Schwächen von
(3) Reform von
(4) Fazit. 249
2. Publizitäts- und Bilanzierungsvorschriften . 250
a) Pflichten der LLP. 251
(1) Tagesaktuelle Bücher
Inhaltsverzeichnis 15
(2) Jahresabschluss
(3) Abschlussprüfung
(4) Grundsätze zur Erstellung des Abschlusses. 253
(5) Jährliche Registermeldung
(6) Publizität. 254
b) Bewertung. 254
3. Zusammenfassende Würdigung.,. 256
VI.
1. Allgemeines. 259
2.
3. National Insurance
4. Capital
5. Zusammenfassende Würdigung. 263
§ 7 Gesamtbetrachtung . 263
I.
1. Flexibilität und einfache Handhabbarkeit . 264
2. Beschränkung der persönlichen Haftung. 264
a) Vertragliche Rechtsbeziehungen
b)
3. Steuertransparenz. 268
4. Gläubigerschutz . 268
П.
1. Anfängliche Situation . 269
2. Nachfolgende Entwicklung . 271
3. Ausblick. 275
Zweiter Teil
Die Partnerschaft nach deutschem Recht 277
§ 8 Entstehungsgeschichte der Partnerschaft. 277
I.
П.
Ш.
§ 9 Rechtsnatur der Partnerschaft und Regelungstechnik des PartGG. 281
I.
П.
§ 10 Die Ausgestaltung der Partnerschaft . 283
I.
1. Voraussetzungen nach § 1 PartGG . 284
16 Inhaltsverzeichnis
2. Partnerschaftsvertrag. 285
a)
b) Inhalt des Vertrages. 286
3. Anmeldung der Partnerschaft . 287
4. Vorgesellschaft, Prüfung und Eintragung . 288
П.
1. Grundsatz der Vertragsfreiheit. 290
2. Vorrang des Berufsrechts . 290
3. Beschränkung des Ausschlusses von der Geschäftsführung . 291
4. Inhalt des
a) Ersatz von Aufwendungen. 292
b) Verzinsungspflicht . 292
c) Wettbewerbsverbot . 292
d)
e) Geschäftsführung. 293
f) Gesellschafterbeschlüsse . 293
g) Gewinn- und Verlustverteilung . 294
h) Treuepflichten . 294
III.
1. Wirksamwerden der Partnerschaft im Verhältnis zu Dritten. 295
2. Rechtliche Verselbständigung der Partnerschaft . 296
3. Vertretung . 296
4. Haftung für Verbindlichkeiten. 297
a) Die Haftung der Partnerschaft. 297
b) Die Haftung der Partner. 298
aa) Akzessorische Haftung . 299
(1) Inhalt der Haftung. 299
(2) Einwendungen der Partner . 300
(3) Eintretende und ausgeschiedene Partner. 300
(4) Haftung von Nichtpartnern . 300
bb) Haftung für eigenes Fehlverhalten . 302
c) Haftungsbeschränkung zugunsten der Partner . 302
aa) Haftungskonzentration nach § 8 Abs. 2 PartGG . 302
(1) Anwendungsbereich von § 8 Abs. 2 PartGG. 303
(2) Befassung mit der Bearbeitung eines Auftrags. 304
(a) Auftrag. 304
(b) Befassung. 305
(3) Bearbeitungsbeiträge von untergeordneter Bedeutung . 307
bb) Summenmäßige Haftungsbeschränkung . 308
IV.
Inhaltsverzeichnis 17
1. Beschränkung des Gläubigerschutzes auf die akzessorische Gesell¬
schafterhaftung . 309
2. Möglichkeit eines Haftungsdurchgriffs in der Partnerschaft. 310
V.
1. Körperschaftssteuer und Einkommenssteuer. 313
2. Gewerbesteuer . 313
3. Umsatzsteuer. 314
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Analyse 315
§ 11 Wesentliche Strukturmerkmale . 315
I.
II.
Gesetze. 316
Ш.
IV.
V.
VI.
1. Allgemeine Verbindlichkeiten . 319
2. Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufsausübung. 320
Vu.
1. Gläubigerschutz bei allgemeinen Verbindlichkeiten . 323
2. Gläubigerschutz bei Verbindlichkeiten wegen fehlerhafter Berufs¬
ausübung . 324
3. Fazit . 327
VIII. Die steuerrechtliche Behandlung der Gesellschaften. 327
§ 12 Gesamtbetrachtung und Denkanstöße für die Partnerschaft . 327
I.
1. Fehlende Rechtfertigung der Beschränkung . 329
2. Aufhebung des Sonderprivilegs. 333
П.
1. Notwendigkeit der Stärkung des Gläubigerschutzes bei der Part¬
nerschaft . 333
2. Einführung eines spezifischen Anfechtungsrechts in der Insolvenz 335
Ш.
18 Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil
Die britische Freiberufler-LLP mit Verwaltungssitz in Deutschland 338
§ 13 Die Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für den Zuzug ausländischer Ge¬
sellschaften . 339
I.
1. Die Gründungstheorie. 340
2. Die Sitztheorie . 340
П.
1. Überlagerung des nationalen Rechts durch die Niederlassungsfrei¬
heit . 342
2. Faktische Absage an die Sitztheorie . 343
3. Kein Vorrang der Gründungstheorie: Gemeinschaftsrechtlicher An¬
satz . 345
4. Reichweite des gemeinschaftsrechtlichen Ansatzes . 346
a) Übertragung der EuGH-Rechtsprechung zu anderen Grundfrei¬
heiten. 347
aa) Die Warenverkehrsfreiheit . 348
(1) Die Keck Leitlinien. 348
(2) Der Marktzugangstest. 349
(3) Die „Regel der Abgeschiedenheit" . 350
bb) Die übrigen Grundfreiheiten . 351
(1) Die Keck Leitlinien und der Marktzugangstest. 351
(2) Die „Regel der Abgeschiedenheit" . 352
b) Rückschluss auf die Reichweite der Niederlassungsfreiheit . 353
aa) Zentrale Bedeutung des Marktzugangstests . 353
bb) Differenzierung zwischen verbandsspezifischen und neutra¬
len Regelungen. 354
(1) Verbandsspezifische Regelungen . 354
(2) Neutrale Regelungen . 355
5. Eingeschränkte Möglichkeiten der Rechtfertigung . 356
a) Die Gebhard Leitlinien . 356
b) Missbrauch und Betrug . 357
§ 14 Einzelne Sachfragen im Recht der „Briefkasten-LLP" . 359
I.
1. Rechtsfragen der Errichtung der Gesellschaft . 360
2. Innergesellschaftliche Rechtsfragen. 361
3. Rechtsfragen der Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit und Organ¬
vertretung . 361
4. Rechtsfragen der Rechnungslegung und -prüfung. 362
5. Steuerliche Behandlung . 362
Inhaltsverzeichnis 19
II.
1. Die Insolvenzverschleppungshaftung. 365
a) Die Insolvenzverschleppungshaftung als insolvenzrechtliches
Rechtsinstitut . 366
b) Die Insolvenzverschleppungshaftung als neutrales Rechtsinstitut 369
c) Die Insolvenzverschleppungshaftung als verbandsspezifisches
Rechtsinstitut . 370
2. Die Durchgriffshaftung. 372
a) Die Durchgriffshaftung als neutrales Rechtsinstitut . 374
b) Sonderfall: Die Existenzvernichtungshaftung als insolvenz¬
rechtliches Rechtsinstitut . 375
c) Die Durchgriffshaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut . 376
3. Die Vertreterhaftung . 379
a) Exkurs: Einfluss freiberuflicher Tätigkeit auf die Vertreterhaf¬
tung . 381
b) Die Vertreterhaftung als verbandsspezifisches Rechtsinstitut . 384
c) Die Vertreterhaftung als neutrales Rechtsinstitut. 384
d) Die marktzugangsneutrale Wirkung der Vertreterhaftung . 386
4. Rechtfertigung nach den Gebhard Grundsätzen . 388
a) Die ersten drei Rechtfertigungsvoraussetzungen. 389
aa) Nicht diskriminierende Anwendung. 389
bb) Durch zwingende Gründe des Allgemeinwohls gedeckt . 389
cc) Zur Zielerreichung geeignet. 390
b) Die Erforderlichkeit. 390
aa) Die Handhabung der Erforderlichkeit im Rahmen der Nie¬
derlassungsfreiheit . 391
(1) Das strikte Verständnis der Erforderlichkeit. 391
(2) Das Konzept des mündigen Gläubigers (Informations¬
modell) . 392
(3) Differenzierung zwischen den Arten der Gläubiger_ 393
(a) Freiwillige Gläubiger: Das Informationsmodell_ 394
(b) Unfreiwillige Gläubiger: Erfordernis einer Schutz¬
lücke . 395
bb) Übertragung auf die Durchgriffshaftung und Insolvenzver¬
schleppungshaftung . 397
(1) Freiwillige Gläubiger . 397
(2) Unfreiwillige Gläubiger . 398
c) Fazit . 402
§ 15 Exkurs: Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung für eine britische Freiberuf-
ler-LLP mit Zweigniederlassung in Deutschland. 402
20 Inhaltsverzeichnis
§ 16 Korrektur der Haftungsvorteile einer nach Deutschland zugezogenen Frei-
berufler-LLP?. 404
I.
II.
ity"!
1. Die britische Rechtsprechung zur
eines verbandsspezifischen Gesamtkonzepts? . 406
2. Anwendung der britischen Rechtsprechung zur
liability"
III.
1. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht der Grün¬
dungstheorie . 407
2. Keine Einwände gegen die Haftungsvorteile aus Sicht des Ge¬
meinschaftsrechts . 408
3. Europarechtliche Unzulässigkeit der Korrektur der Haftungsvor¬
teile . 409
a) Keine verbandsspezifische Anknüpfung der britischen Recht¬
sprechung zur
b)
an das Auftreten in ausländischer Rechtsform. 411
§ 17 Gesamtbetrachtung . 412
Zusammenfassende Thesen . 415
Literaturverzeichnis . 422
Sachwortverzeichnis . 454 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bank, Stephan |
author_GND | (DE-588)132333244 |
author_facet | Bank, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Bank, Stephan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022224994 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KD2054 |
callnumber-raw | KD2054 |
callnumber-search | KD2054 |
callnumber-sort | KD 42054 |
callnumber-subject | KD - United Kingdom and Ireland |
classification_rvk | PE 475 PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)150418708 (DE-599)BVBBV022224994 |
dewey-full | 346.430668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 |
dewey-search | 346.430668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04154nam a2200937 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022224994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A03,0560</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981998437</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121526</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 82.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12152-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342812152X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 82.00</subfield><subfield code="9">3-428-12152-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)150418708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022224994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KD2054</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132333244</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler?</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="c">von Stephan Bank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">201</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Besloten vennootschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrij verkeer van diensten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vrije beroepen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Limited liability partnership</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Briefkastenfirma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309083-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Limited liability partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555626-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partnerschaftsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359391-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergelijking (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partnerschaftsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359391-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Briefkastenfirma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309083-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Limited liability partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555626-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Freier Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018300-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Limited liability partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)7555626-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Briefkastenfirma</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309083-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">201</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">201</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436145</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking (vorm) gtt |
genre_facet | Hochschulschrift Rechtsvergelijking (vorm) |
geographic | Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV022224994 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121526 342812152X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015436145 |
oclc_num | 150418708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 457 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Bank, Stephan Verfasser (DE-588)132333244 aut Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit von Stephan Bank Berlin Duncker & Humblot 2006 457 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht 201 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Besloten vennootschappen gtt Vrij verkeer van diensten gtt Vrije beroepen gtt Limited liability partnership Great Britain Partnership Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd rswk-swf Briefkastenfirma (DE-588)4309083-7 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd rswk-swf Limited liability partnership (DE-588)7555626-1 gnd rswk-swf Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 gnd rswk-swf Duitsland gtt Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland gtt Deutschland Großbritannien Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking (vorm) gtt Deutschland (DE-588)4011882-4 g Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Freier Beruf (DE-588)4018300-2 s Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Private limited company (DE-588)4843101-1 s Briefkastenfirma (DE-588)4309083-7 s Limited liability partnership (DE-588)7555626-1 s 1\p DE-604 Schriften zum Wirtschaftsrecht 201 (DE-604)BV021463122 201 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bank, Stephan Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit Schriften zum Wirtschaftsrecht Besloten vennootschappen gtt Vrij verkeer van diensten gtt Vrije beroepen gtt Limited liability partnership Great Britain Partnership Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd Briefkastenfirma (DE-588)4309083-7 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Limited liability partnership (DE-588)7555626-1 gnd Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4843101-1 (DE-588)4309083-7 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4018300-2 (DE-588)7555626-1 (DE-588)4359391-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |
title_auth | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |
title_exact_search | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |
title_exact_search_txtP | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |
title_full | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit von Stephan Bank |
title_fullStr | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit von Stephan Bank |
title_full_unstemmed | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit von Stephan Bank |
title_short | Die britische Limited Liability Partnership: Eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? |
title_sort | die britische limited liability partnership eine attraktive organisationsform fur freiberufler eine rechtsvergleichende untersuchung des britischen und deutschen rechts unter besonderer berucksichtigung der europaischen niederlassungsfreiheit |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit |
topic | Besloten vennootschappen gtt Vrij verkeer van diensten gtt Vrije beroepen gtt Limited liability partnership Great Britain Partnership Great Britain Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd Briefkastenfirma (DE-588)4309083-7 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd Freier Beruf (DE-588)4018300-2 gnd Limited liability partnership (DE-588)7555626-1 gnd Partnerschaftsgesellschaft (DE-588)4359391-4 gnd |
topic_facet | Besloten vennootschappen Vrij verkeer van diensten Vrije beroepen Limited liability partnership Great Britain Partnership Great Britain Rechtsvergleich Private limited company Briefkastenfirma Gesellschaftsform Freier Beruf Limited liability partnership Partnerschaftsgesellschaft Duitsland Verenigd Koninkrijk van Groot-Brittannië en Noord-Ierland Deutschland Großbritannien Hochschulschrift Rechtsvergelijking (vorm) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015436145&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT bankstephan diebritischelimitedliabilitypartnershipeineattraktiveorganisationsformfurfreiberuflereinerechtsvergleichendeuntersuchungdesbritischenunddeutschenrechtsunterbesondererberucksichtigungdereuropaischenniederlassungsfreiheit |