Kritische Zeitgenossenschaft: die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck ; Wien
Tyrolia-Verlag
2006
|
Schriftenreihe: | Innsbrucker theologische Studien
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 Seiten |
ISBN: | 9783702228002 3702228004 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022224788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | t | ||
008 | 070115s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783702228002 |9 978-3-7022-2800-2 | ||
020 | |a 3702228004 |c kart. : EUR 39, |9 3-7022-2800-4 | ||
020 | |a 9783702228002 |9 978-3-7022-2800-2 | ||
035 | |a (OCoLC)85380504 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022224788 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX830 1962.A45 | |
082 | 0 | |a 262.52 |2 22/ger | |
084 | |a BO 6830 |0 (DE-625)14783: |2 rvk | ||
084 | |a BL 4150 |0 (DE-625)12126: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kreutzer, Ansgar |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122471059 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Zeitgenossenschaft |b die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |c Ansgar Kreutzer |
264 | 1 | |a Innsbruck ; Wien |b Tyrolia-Verlag |c 2006 | |
300 | |a 493 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Innsbrucker theologische Studien |v 75 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität |d 2006 | ||
610 | 1 | 4 | |a Katholische Kirche |
610 | 2 | 4 | |a Vatican Council |n (2nd : |d 1962-1965). |t Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis |
611 | 2 | 7 | |a Vatikanisches Konzil |n 2. |d 1962-1965 |c Vatikanstadt |t Gaudium et spes |0 (DE-588)4131552-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Christian sociology |x Catholic Church |x History |y 20th century | |
650 | 4 | |a Modernism (Christian theology) |x Catholic Church | |
650 | 0 | 7 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vatikanisches Konzil |n 2. |d 1962-1965 |c Vatikanstadt |t Gaudium et spes |0 (DE-588)4131552-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Innsbrucker theologische Studien |v 75 |w (DE-604)BV000005168 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435943 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136209947033601 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT..................................................................................................................13
KONZEPTUELLE VORÜBERLEGUNGEN: GEGENSTAND, METHODE,
SYSTEMATISCHES INTERESSE UND LEITMOTIV DER STUDIE ....................15
1 Die Problemstellung: Die strukturelle
und moderner Gesellschaft .......................................................................................15
2 Der konzilshermeneutische Ausgangspunkt: Eine modernisierangs-
theoretische Auslegung der Pastoralkonstitution......................................................21
2.1 Drei Phasen der Konzilsrezeption.......................................................................22
2.2 Schlüsselpunkte der Konzilshermeneutik...........................................................23
2.2.1 Die zwiespältige Rezeption........................................................................23
2.2.2 Der Ereignischarakter ................................................................................25
2.2.3 Die Intention der Einberufung...................................................................27
2.2.4 Der Kontext als Fokus der Konzilshermeneutik........................................28
2.3 Das Postulat einer interdisziplinären Hermeneutik der Konzilsaussagen,
die daran geübte Kritik und seine Anwendung auf die Pastoralkonstitution....... 30
3 Das systematisch-theologische Interesse: Eine kontextuelle Theologie
für die moderne Gesellschaft ....................................................................................35
3.1 Kontextuelle Theologie als theologisches Paradigma ........................................36
3.2 Epistemologische Grundlegungen der kontextuellen Theologie ........................37
3.3 Fundamentaltheologische Grundlegungen der kontextuellen Theologie............39
3.4 Dogmatische Grundlegungen der kontextuellen Theologie................................43
3.5 Der blinde Fleck kontextueller Theologien: Die moderne Gesellschaft.............46
4 Zeitgenossenschaft - Erste „phänomenologische Annäherungen an das
Leitmotiv der Arbeit..................................................................................................48
4.1 Zeitgenossenschaft - etymologisch ....................................................................49
4.2 Zeitgenossenschaft - theologisch-biografisch ....................................................50
4.3 Zeitgenossenschaft - theologisch-essayistisch ...................................................53
4.4 Zeitgenossenschaft - eine theologische Suchanzeige.........................................57
5 Aufbau der Arbeit......................................................................................................60
ERSTERTEIL: DIE SELBSTDEUTUNG DER GEGENWARTS¬
GESELLSCHAFT ALS MODERNE ..........................................................................65
1 Theologie vor den Foren der modernen Öffentlichkeit:
Gesellschaft - Wissenschaft - Kirche (David
Inhaltsverzeichnis
1.1 Der Ausgangspunkt Tracys: Pluralismusfähige Theologie.................................65
1.2 Die gesellschaftliche Öffentlichkeit („wider
1.3 Die akademische Öffentlichkeit
1.4 Die kirchliche Öffentlichkeit
1.5 Ein Raster zur Elementarisierung der Modernisierungstheorie in
theologischer Absicht..........................................................................................73
2 Das Selbstverständnis der modernen Gesellschaft im Spiegel der
soziologischen Modernisierungstheorie. Entwicklungen und Modelle....................75
2.1 Die Problematik des Modernisierungsbegriffs ...................................................75
2.2 Politische Modelle von Modernisierung.............................................................78
2.2.1 Modernisierung im entwicklungspolitischen Kontext der
Nachkriegszeit............................................................................................78
2.2.2 Die Kritik an frühen Modernisierungskonzepten ......................................83
2.2.3 Neuformulierungen der Modernisierungstheorie (Wolfgang Zapf
versus Ulrich Beck)....................................................................................87
2.3 Ein normatives Modell: Die Moderne als „unvollendetes Projekt
(Jürgen Habermas) ..............................................................................................97
2.4 Ein
(Franz-Xaver Kaufmann)..................................................................................102
2.5 Ein dialektisches Modell: Modernisierung als paradoxer Prozess
(Hans van der Loo/Willem van Reijen) ............................................................109
2.6 Zusammenfassung: Strukturmerkmale des Modernisierungsdiskurses............ 114
2.6.1 Modernisierung als sozialwissenschaftlicher Idealtypus.........................114
2.6.2 Die Pluralität der Modernisierangstheorien.............................................116
2.6.3 Die Knotenpunkte des Modernisierungsdiskurses:
Evolutionismus, Normativität, Dialektik.................................................117
2.6.4 Ein inhaltliches Leitmotiv der Modernisierungstheorien.·
Funktionale Ausdifferenzierung...............................................................118
3 Funktionale Ausdifferenzierung als Kernprozess der Modernisierung...................121
3.1 Was meint funktionale Differenzierung?
3.2 Die „klassische Differenzierungstheorie Max Webers....................................124
3.2.1 Differenzierung im Kontext von Webers Soziologie...............................124
3.2.2 Religiöse Weltablehnung und Trennung der Wertsphären.......................126
3.2.3 Idealtypischer Kontrast und reale Kongruenz der Wertsphären ..............130
3.3 Das Einwandern der Differenzierungslogik in den Theorieaufbau:
Niklas
3.3.1 Luhmanns Theorieanlage und sein Ausgehen von Differenz ..................133
3.3.2 System - Umwelt - Differenz: Autopoiesis der Systeme, operative
Geschlossenheit und strukturelle Kopplung ............................................136
3.3.3 Funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft aus
systemtheoretischer Sicht.........................................................................142
Inhaltsverzeichnis
3.4 Säkularisierung und „Verstehen in den Sozialwissenschaften als
Epiphänomene der funktionalen Differenzierung.............................................147
3.4.1 Der Zusammenhang von Differenzierung und Säkularisierung ..............147
3.4.2 Der Zusammenhang von Differenzierung und „Verstehen ....................150
3.5 Einsprach zur strikten Differenzierungstheorie: Die
sozialer Systeme (Richard Münch)...................................................................158
3.6 Fazit: Die Dialektik von Trennung und Verbindung der gesellschaftlichen
Teilbereiche......................................................................................................160
4 Systematisierende Zusammenfassung ....................................................................161
ZWEITER TEIL: DIE SICHT DER MODERNEN GESELLSCHAFT IN
GAUDIUM ET SPES ................................................................................................165
1 Theologiegeschichtlicher Hintergrund: Die Gegenüberstellung von Kirche und
Welt im Dualismus von Modernismus und Antimodernismus als theologische
Ausgangssituation der Pastoralkonstitution............................................................166
1.1 Die komplexen Verbindungslinien zwischen Modernismus und Zweitem
Vatikánům
1.2 Die implizite Zurückweisung einer prinzipiell zeitgenössischen Theologie
durch die Enzyklika Pascendi
1.2.1 Die Synthetisierung modernistischer Strömungen zu einem System ......172
1.2.2 Die implizite theologische Abgrenzung gegenüber der modernen
Kultur und Gesellschaft ...........................................................................177
1.3 Die soziale Abschließung des „modernen Katholizismus ...............................181
1.3.1 Neuscholastische Theologie.....................................................................182
1.3.2 Zentralisierung und Sakralisierung der Kirchenstruktur..........................183
1.3.3 Katholisches Milieu .................................................................................184
2 Vom vorkonziliaren Naturrecht zur induktiven Sozialtheologie. Kurze
Redaktionsgeschichte der Pastoralkonstitution unter dem Aspekt der
„Zeitgenossenschaft ..............................................................................................186
2.1 „Das Konzil auf dem Weg zu sich selbst . Die Entstehung eines
Dokuments „Kirche in der Welt von heute .....................................................188
2.1.1 Selbstreferenz und Fremdreferenz der Kirche als thematische
Brennpunkte des Konzils .........................................................................188
2.1.2 Die ereignisgeschichtliche Umsetzung: Der Suenens-Plan einer
Selbstbestimmung der Kirche
2.2 Der schrittweise Abschied vom Naturrecht (Text 1 und Text 2).......................196
2.2.1 Zwischen objektivem Naturrecht und vorsichtiger Zeitanalyse.
Die Vorbereitungstexte in ihrer Unterschiedlichkeit (Text 1)..................196
2.2.2 Die kaum verbundene Synthese von heilsgeschichtlicher Theologie
und naturrechtlichem Denken (Text 2) ...................................................201
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Durchsetzung einer induktiven Herangehensweise (Text 3 und Text 4) .... 206
2.3.1 Die Bezogenheit von natürlicher und übernatürlicher Berufung
in Text 3 ...................................................................................................206
2.3.2 Der induktive Aufbau von Text 4.............................................................210
2.4 Auf dem Weg zur kritischen Zeitgenossenschaft. Die (deutschsprachige)
Kritik am Schema XIII (Text 5) ........................................................................213
2.5 Fazit zur Textgeschichte: Stationen eines Paradigmenwechsels.......................220
3 Aufbau, theologische Grundlinien und Hintergründe der Pastoralkonstitution......225
3.1 Konstruktionsprinzipien der Textstruktur.........................................................225
3.1.1 Der methodologisch und theologisch induktive Aufbau..........................225
3.1.2 Der programmatische Rahmen: Prooemium, Expositio
Conclusio .................................................................................................226
3.1.3 Die Gliederungsstruktur des ersten Teils (GS 11-45)..............................230
3.1.4 Systematisch-theologische Ausdeutungen der innertheologischen
Induktion. Die gegenseitige Interpretation von Anthropologie und
Christologie
David L. Schindler)..................................................................................233
3.1.5 Die Gliederungsstruktur des zweiten Teils (GS 46-90)...........................238
3.1.6 Die wechselseitige Bezogenheit von erstem und zweitem Hauptteil.
Die Anmerkung zur Überschrift...............................................................240
3.2 Theologische Grundlagen der Pastoralkonstitution, ihre theologiegeschicht¬
lichen Hintergründe und ihre Bezüge zur Geschichts- und Weltsicht ..............244
3.2.1 Das Imago-Dei-Motiv im Kontext geschichtstheologischen Denkens
(Irenäus Rekapitulationslehre,
3.2.2 Die Dialektik von Inkarnations- und Paschachristologie und die ihr
entsprechende Weltsicht...........................................................................258
4 Erste Überblendung: Merkmale des Modernisierungsdiskurses und das
Bild der modernen Gesellschaft in Gaudium et spes .............................................262
4.1 Pathos des Neuen.
4.2 Kulturoptimistische Elemente. Positive Normativität ......................................268
4.3 Akzeptanz des Wandels. Evolutionistische Motive ..........................................275
4.4
diagnostik .................................................................................................... 283
4.5 Fazit: Die Analogien zwischen modernem Selbstverständnis im Spiegel
der Modernisierangstheorie und der theologisch verankerten Zeitdiagnostik
von Gaudium et spes........................................................................................290
5 Zweite Überblendung: Theologische Verarbeitung von Merkmalen der
Modernität in Gaudium et spes (Differenzierung, Säkularisierung,
hermeneutisches Verstehen)....................................................................................292
5.1 Die „richtige Autonomie der irdischen Wirklichkeiten im Kontext von
gesellschaftlicher Differenzierung und Säkularisierung...................................293
Inhaltsverzeichnis
5.1.1 „Autonomie der irdischen Wirklichkeiten als Motiv im Text (GS 36).......293
5.1.2 Die theologische Vertiefung des Autonomiegedankens (GS 41).............297
5.1.3 Die chalkedonensische Ausdeutung der richtigen Autonomie
(Marie-Dominique
5.1.4 Autonomie der irdischen Wirklichkeiten als Strukturprinzip
des Textes .................................................................................................300
5.1.5 Relative Autonomie der irdischen Wirklichkeiten zwischen
Differenzierung und
5.2 „Deutung der Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums als
theologische Methode in der modernen Gesellschaft.......................................305
5.2.1 Die eschatologisch-christologische Bedeutung im Neuen Testament .....305
5.2.2 Die zeitdiagnostisch-anthropologische Umdeutung bei
Johannes XXIII........................................................................................308
5.2.3 Das Motiv der „Zeichen der Zeit in Gaudium et spes............................311
5.2.4 Systematisch-theologische Entfaltung (Marie-Dominique
Hans-Joachim Sander) .............................................................................317
5.2.5 Deutung der Zeichen der Zeit und sozialwissenschaftliches Verstehen .....325
6 Systematisierende Zusammenfassung: Die theologische Hermeneneutik der
modernen Gesellschaft in Gaudium et spes............................................................326
DRITTER TEIL: EINE SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
ENTFALTUNG VON GAUDIUM ET SPES............................................................333
1 Die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Pastoralkonstitution .........................333
1.1 Gründe für die Aktualisierung ..........................................................................334
1.1.1 Das Alter des Textes.................................................................................334
1.1.2 Die Gattung des Textes ............................................................................335
1.1.3 Die Selbstanwendung einer evolutiven Hermeneutik als Auftrag
zur Weiterführung ....................................................................................338
1.2 Eckpunkte einer theologischen Hermeneutik der Moderne nach
Gaudium et spes................................................................................................340
1.2.1 Kritische Zeitgenossenschaft: Modernitätskompatibilität und
Modernitätskritik......................................................................................340
1.2.2 Theologische Akzeptanz der gesellschaftlichen Ausdifferenzierang .........341
1.3 Ein Raster zur systematisch-theologischen Fortführung der
Pastoralkonstitution...........................................................................................342
2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Impulse: Vermittlung von
Theologie und Sozialwissenschaft (Clodovis Boff)................................................346
2.1 Der gesellschaftsdiagnostische Hintergrund: Die Befreiungstheologie
und ihre Kritik an der entwicklungspolitischen Modernisierungstheorie.........347
2.1.1 Grundanliegen der Theologie der Befreiung ...........................................347
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Die kreative Fortführung des
2.1.3 Die Kritik an einer eindimensionalen Modernisierangstheorie...............353
2.2 „TdP ,
Theologie und Sozialwissenschaft....................................................................356
2.2.1 Boffs Methodologie einer Theologie des Politischen (TdP)....................356
2.2.2 Differenzierung von Theologie und Gesellschaftswissenschaft:
Sozial-Analytische Vermittlung
2.2.3
Hermeneutische Vermittlung (HV) .........................................................366
2.3 Auswertung: Die Leistung des boffschen Modells für eine
modernitätskompatible theologische Wissenschaftstheorie..............................371
3 Impulse für die Gotteslehre: Von Gott reden in der säkularen Moderne
(Hans-Joachim Höhn) .............................................................................................378
3.1 Die Gesellschaftsdiagnostik: Religionsproduktive Tendenzen der
modernen Gesellschaft......................................................................................381
3.2 Vorschlag einer theologischen Hermeneutik der Moderne: Ästhetik des
Vermissens und negative Theologie..................................................................386
3.2.1 Innenorientierung der Subjekte und Ästhetisierung der Lebenswelt
in der Erlebnisgesellschaft.......................................................................388
3.2.2 Theologische Anknüpfung: Religiöse Erfahrung und Ästhetik als
Ausdrucksform der Religion....................................................................390
3.2.3 Skizze einer „passenden fehlenden Gottesrede in der
säkularisierten Gesellschaft: Negative Theologie....................................395
3.3 Auswertung: Hohns Beitrag für eine Gottesrede im Format kritischer
Zeitgenossenschaft zur modernen Gesellschaft................................................402
4 Ekklesiologische Impulse: Religionsgemeinschaften in ausdifferenzierten
Gesellschaften (Charles Taylor)..............................................................................405
4.1 Die Gesellschaftsdiagnostik: Fragmentierte Identität und Unbehagen
an der Moderne .................................................................................................408
4.1.1 Der Zusammenhang von Ausdifferenzierung und Individualisierung.....408
4.1.2 Dreierlei Unbehagen an der Moderne......................................................410
4.2 Ethik der Authentizität. Die Funktion von Religionsgemeinschaften in
ausdifferenzierten Gesellschaften .....................................................................413
4.2.1 Taylors moralphilosophisches Anliegen: „Aktivierung der
Selbstheilungskräfte der Moderne..........................................................413
4.2.2 Taylors inhaltlicher Fokus: Die wechselseitige Bezogenheit von
Individuum und Gemeinschaft.................................................................416
4.2.3 Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zur modernen
Identitätsbildung ......................................................................................421
4.2.4 Die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft als Funktion von
Religionsgemeinschaften in säkularen Gesellschaften............................427
Inhaltsverzeichnis 11
4.3 Auswertung: Ekklesiologische Implikationen aus Taylors
Moderneinterpretation: Kirche
5 Mosaiksteine einer modernitätskompatiblen Theologie .........................................441
SCHLUSSBETRACHTUNG: HABITUS KRITISCHE
ZEITGENOSSENSCHAFT.......................................................................................443
1 Ein Blick zurück: Der Gang der Überlegung..........................................................443
2 Ein Blick zur Seite: Kritische Zeitgenossenschaft als theologischer „Habitus .....448
3 Ein Blick zurück nach vorn: Die Grenze des modernen Evolutionismus und
die ausgeblendete Tradition der Apokalyptik .........................................................450
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ..............................................................................455
QUELLEN UND LITERATUR.................................................................................457
PERSONENREGISTER............................................................................................487
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT.13
KONZEPTUELLE VORÜBERLEGUNGEN: GEGENSTAND, METHODE,
SYSTEMATISCHES INTERESSE UND LEITMOTIV DER STUDIE .15
1 Die Problemstellung: Die strukturelle
und moderner Gesellschaft .15
2 Der konzilshermeneutische Ausgangspunkt: Eine modernisierangs-
theoretische Auslegung der Pastoralkonstitution.21
2.1 Drei Phasen der Konzilsrezeption.22
2.2 Schlüsselpunkte der Konzilshermeneutik.23
2.2.1 Die zwiespältige Rezeption.23
2.2.2 Der Ereignischarakter .25
2.2.3 Die Intention der Einberufung.27
2.2.4 Der Kontext als Fokus der Konzilshermeneutik.28
2.3 Das Postulat einer interdisziplinären Hermeneutik der Konzilsaussagen,
die daran geübte Kritik und seine Anwendung auf die Pastoralkonstitution. 30
3 Das systematisch-theologische Interesse: Eine kontextuelle Theologie
für die moderne Gesellschaft .35
3.1 Kontextuelle Theologie als theologisches Paradigma .36
3.2 Epistemologische Grundlegungen der kontextuellen Theologie .37
3.3 Fundamentaltheologische Grundlegungen der kontextuellen Theologie.39
3.4 Dogmatische Grundlegungen der kontextuellen Theologie.43
3.5 Der blinde Fleck kontextueller Theologien: Die moderne Gesellschaft.46
4 Zeitgenossenschaft - Erste „phänomenologische" Annäherungen an das
Leitmotiv der Arbeit.48
4.1 Zeitgenossenschaft - etymologisch .49
4.2 Zeitgenossenschaft - theologisch-biografisch .50
4.3 Zeitgenossenschaft - theologisch-essayistisch .53
4.4 Zeitgenossenschaft - eine theologische Suchanzeige.57
5 Aufbau der Arbeit.60
ERSTERTEIL: DIE SELBSTDEUTUNG DER GEGENWARTS¬
GESELLSCHAFT ALS MODERNE .65
1 Theologie vor den Foren der modernen Öffentlichkeit:
Gesellschaft - Wissenschaft - Kirche (David
Inhaltsverzeichnis
1.1 Der Ausgangspunkt Tracys: Pluralismusfähige Theologie.65
1.2 Die gesellschaftliche Öffentlichkeit („wider
1.3 Die akademische Öffentlichkeit
1.4 Die kirchliche Öffentlichkeit
1.5 Ein Raster zur Elementarisierung der Modernisierungstheorie in
theologischer Absicht.73
2 Das Selbstverständnis der modernen Gesellschaft im Spiegel der
soziologischen Modernisierungstheorie. Entwicklungen und Modelle.75
2.1 Die Problematik des Modernisierungsbegriffs .75
2.2 Politische Modelle von Modernisierung.78
2.2.1 Modernisierung im entwicklungspolitischen Kontext der
Nachkriegszeit.78
2.2.2 Die Kritik an frühen Modernisierungskonzepten .83
2.2.3 Neuformulierungen der Modernisierungstheorie (Wolfgang Zapf
versus Ulrich Beck).87
2.3 Ein normatives Modell: Die Moderne als „unvollendetes Projekt"
(Jürgen Habermas) .97
2.4 Ein
(Franz-Xaver Kaufmann).102
2.5 Ein dialektisches Modell: Modernisierung als paradoxer Prozess
(Hans van der Loo/Willem van Reijen) .109
2.6 Zusammenfassung: Strukturmerkmale des Modernisierungsdiskurses. 114
2.6.1 Modernisierung als sozialwissenschaftlicher Idealtypus.114
2.6.2 Die Pluralität der Modernisierangstheorien.116
2.6.3 Die Knotenpunkte des Modernisierungsdiskurses:
Evolutionismus, Normativität, Dialektik.117
2.6.4 Ein inhaltliches Leitmotiv der Modernisierungstheorien.·
Funktionale Ausdifferenzierung.118
3 Funktionale Ausdifferenzierung als Kernprozess der Modernisierung.121
3.1 Was meint funktionale Differenzierung?
3.2 Die „klassische" Differenzierungstheorie Max Webers.124
3.2.1 Differenzierung im Kontext von Webers Soziologie.124
3.2.2 Religiöse Weltablehnung und Trennung der Wertsphären.126
3.2.3 Idealtypischer Kontrast und reale Kongruenz der Wertsphären .130
3.3 Das Einwandern der Differenzierungslogik in den Theorieaufbau:
Niklas
3.3.1 Luhmanns Theorieanlage und sein Ausgehen von Differenz .133
3.3.2 System - Umwelt - Differenz: Autopoiesis der Systeme, operative
Geschlossenheit und strukturelle Kopplung .136
3.3.3 Funktionale Ausdifferenzierung der Gesellschaft aus
systemtheoretischer Sicht.142
Inhaltsverzeichnis
3.4 Säkularisierung und „Verstehen" in den Sozialwissenschaften als
Epiphänomene der funktionalen Differenzierung.147
3.4.1 Der Zusammenhang von Differenzierung und Säkularisierung .147
3.4.2 Der Zusammenhang von Differenzierung und „Verstehen" .150
3.5 Einsprach zur strikten Differenzierungstheorie: Die
sozialer Systeme (Richard Münch).158
3.6 Fazit: Die Dialektik von Trennung und Verbindung der gesellschaftlichen
Teilbereiche.160
4 Systematisierende Zusammenfassung .161
ZWEITER TEIL: DIE SICHT DER MODERNEN GESELLSCHAFT IN
GAUDIUM ET SPES .165
1 Theologiegeschichtlicher Hintergrund: Die Gegenüberstellung von Kirche und
Welt im Dualismus von Modernismus und Antimodernismus als theologische
Ausgangssituation der Pastoralkonstitution.166
1.1 Die komplexen Verbindungslinien zwischen Modernismus und Zweitem
Vatikánům
1.2 Die implizite Zurückweisung einer prinzipiell zeitgenössischen Theologie
durch die Enzyklika Pascendi
1.2.1 Die Synthetisierung modernistischer Strömungen zu einem System .172
1.2.2 Die implizite theologische Abgrenzung gegenüber der modernen
Kultur und Gesellschaft .177
1.3 Die soziale Abschließung des „modernen Katholizismus".181
1.3.1 Neuscholastische Theologie.182
1.3.2 Zentralisierung und Sakralisierung der Kirchenstruktur.183
1.3.3 Katholisches Milieu .184
2 Vom vorkonziliaren Naturrecht zur induktiven Sozialtheologie. Kurze
Redaktionsgeschichte der Pastoralkonstitution unter dem Aspekt der
„Zeitgenossenschaft" .186
2.1 „Das Konzil auf dem Weg zu sich selbst". Die Entstehung eines
Dokuments „Kirche in der Welt von heute" .188
2.1.1 Selbstreferenz und Fremdreferenz der Kirche als thematische
Brennpunkte des Konzils .188
2.1.2 Die ereignisgeschichtliche Umsetzung: Der Suenens-Plan einer
Selbstbestimmung der Kirche
2.2 Der schrittweise Abschied vom Naturrecht (Text 1 und Text 2).196
2.2.1 Zwischen objektivem Naturrecht und vorsichtiger Zeitanalyse.
Die Vorbereitungstexte in ihrer Unterschiedlichkeit (Text 1).196
2.2.2 Die kaum verbundene Synthese von heilsgeschichtlicher Theologie
und naturrechtlichem Denken (Text 2) .201
Inhaltsverzeichnis
2.3 Die Durchsetzung einer induktiven Herangehensweise (Text 3 und Text 4) . 206
2.3.1 Die Bezogenheit von natürlicher und übernatürlicher Berufung
in Text 3 .206
2.3.2 Der induktive Aufbau von Text 4.210
2.4 Auf dem Weg zur kritischen Zeitgenossenschaft. Die (deutschsprachige)
Kritik am Schema XIII (Text 5) .213
2.5 Fazit zur Textgeschichte: Stationen eines Paradigmenwechsels.220
3 Aufbau, theologische Grundlinien und Hintergründe der Pastoralkonstitution.225
3.1 Konstruktionsprinzipien der Textstruktur.225
3.1.1 Der methodologisch und theologisch induktive Aufbau.225
3.1.2 Der programmatische Rahmen: Prooemium, Expositio
Conclusio .226
3.1.3 Die Gliederungsstruktur des ersten Teils (GS 11-45).230
3.1.4 Systematisch-theologische Ausdeutungen der innertheologischen
Induktion. Die gegenseitige Interpretation von Anthropologie und
Christologie
David L. Schindler).233
3.1.5 Die Gliederungsstruktur des zweiten Teils (GS 46-90).238
3.1.6 Die wechselseitige Bezogenheit von erstem und zweitem Hauptteil.
Die Anmerkung zur Überschrift.240
3.2 Theologische Grundlagen der Pastoralkonstitution, ihre theologiegeschicht¬
lichen Hintergründe und ihre Bezüge zur Geschichts- und Weltsicht .244
3.2.1 Das Imago-Dei-Motiv im Kontext geschichtstheologischen Denkens
(Irenäus' Rekapitulationslehre,
3.2.2 Die Dialektik von Inkarnations- und Paschachristologie und die ihr
entsprechende Weltsicht.258
4 Erste Überblendung: Merkmale des Modernisierungsdiskurses und das
Bild der modernen Gesellschaft in Gaudium et spes .262
4.1 Pathos des Neuen.
4.2 Kulturoptimistische Elemente. Positive Normativität .268
4.3 Akzeptanz des Wandels. Evolutionistische Motive .275
4.4
diagnostik . 283
4.5 Fazit: Die Analogien zwischen modernem Selbstverständnis im Spiegel
der Modernisierangstheorie und der theologisch verankerten Zeitdiagnostik
von Gaudium et spes.290
5 Zweite Überblendung: Theologische Verarbeitung von Merkmalen der
Modernität in Gaudium et spes (Differenzierung, Säkularisierung,
hermeneutisches Verstehen).292
5.1 Die „richtige Autonomie der irdischen Wirklichkeiten" im Kontext von
gesellschaftlicher Differenzierung und Säkularisierung.293
Inhaltsverzeichnis
5.1.1 „Autonomie der irdischen Wirklichkeiten" als Motiv im Text (GS 36).293
5.1.2 Die theologische Vertiefung des Autonomiegedankens (GS 41).297
5.1.3 Die chalkedonensische Ausdeutung der richtigen Autonomie
(Marie-Dominique
5.1.4 Autonomie der irdischen Wirklichkeiten als Strukturprinzip
des Textes .300
5.1.5 Relative Autonomie der irdischen Wirklichkeiten zwischen
Differenzierung und
5.2 „Deutung der Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums" als
theologische Methode in der modernen Gesellschaft.305
5.2.1 Die eschatologisch-christologische Bedeutung im Neuen Testament .305
5.2.2 Die zeitdiagnostisch-anthropologische Umdeutung bei
Johannes XXIII.308
5.2.3 Das Motiv der „Zeichen der Zeit" in Gaudium et spes.311
5.2.4 Systematisch-theologische Entfaltung (Marie-Dominique
Hans-Joachim Sander) .317
5.2.5 Deutung der Zeichen der Zeit und sozialwissenschaftliches Verstehen .325
6 Systematisierende Zusammenfassung: Die theologische Hermeneneutik der
modernen Gesellschaft in Gaudium et spes.326
DRITTER TEIL: EINE SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
ENTFALTUNG VON GAUDIUM ET SPES.333
1 Die Notwendigkeit einer Aktualisierung der Pastoralkonstitution .333
1.1 Gründe für die Aktualisierung .334
1.1.1 Das Alter des Textes.334
1.1.2 Die Gattung des Textes .335
1.1.3 Die Selbstanwendung einer evolutiven Hermeneutik als Auftrag
zur Weiterführung .338
1.2 Eckpunkte einer theologischen Hermeneutik der Moderne nach
Gaudium et spes.340
1.2.1 Kritische Zeitgenossenschaft: Modernitätskompatibilität und
Modernitätskritik.340
1.2.2 Theologische Akzeptanz der gesellschaftlichen Ausdifferenzierang .341
1.3 Ein Raster zur systematisch-theologischen Fortführung der
Pastoralkonstitution.342
2 Wissenschaftstheoretisch-methodologische Impulse: Vermittlung von
Theologie und Sozialwissenschaft (Clodovis Boff).346
2.1 Der gesellschaftsdiagnostische Hintergrund: Die Befreiungstheologie
und ihre Kritik an der entwicklungspolitischen Modernisierungstheorie.347
2.1.1 Grundanliegen der Theologie der Befreiung .347
10 Inhaltsverzeichnis
2.1.2 Die kreative Fortführung des
2.1.3 Die Kritik an einer eindimensionalen Modernisierangstheorie.353
2.2 „TdP",
Theologie und Sozialwissenschaft.356
2.2.1 Boffs Methodologie einer Theologie des Politischen (TdP).356
2.2.2 Differenzierung von Theologie und Gesellschaftswissenschaft:
Sozial-Analytische Vermittlung
2.2.3
Hermeneutische Vermittlung (HV) .366
2.3 Auswertung: Die Leistung des boffschen Modells für eine
modernitätskompatible theologische Wissenschaftstheorie.371
3 Impulse für die Gotteslehre: Von Gott reden in der säkularen Moderne
(Hans-Joachim Höhn) .378
3.1 Die Gesellschaftsdiagnostik: Religionsproduktive Tendenzen der
modernen Gesellschaft.381
3.2 Vorschlag einer theologischen Hermeneutik der Moderne: Ästhetik des
Vermissens und negative Theologie.386
3.2.1 Innenorientierung der Subjekte und Ästhetisierung der Lebenswelt
in der Erlebnisgesellschaft.388
3.2.2 Theologische Anknüpfung: Religiöse Erfahrung und Ästhetik als
Ausdrucksform der Religion.390
3.2.3 Skizze einer „passenden fehlenden" Gottesrede in der
säkularisierten Gesellschaft: Negative Theologie.395
3.3 Auswertung: Hohns Beitrag für eine Gottesrede im Format kritischer
Zeitgenossenschaft zur modernen Gesellschaft.402
4 Ekklesiologische Impulse: Religionsgemeinschaften in ausdifferenzierten
Gesellschaften (Charles Taylor).405
4.1 Die Gesellschaftsdiagnostik: Fragmentierte Identität und Unbehagen
an der Moderne .408
4.1.1 Der Zusammenhang von Ausdifferenzierung und Individualisierung.408
4.1.2 Dreierlei Unbehagen an der Moderne.410
4.2 Ethik der Authentizität. Die Funktion von Religionsgemeinschaften in
ausdifferenzierten Gesellschaften .413
4.2.1 Taylors moralphilosophisches Anliegen: „Aktivierung der
Selbstheilungskräfte" der Moderne.413
4.2.2 Taylors inhaltlicher Fokus: Die wechselseitige Bezogenheit von
Individuum und Gemeinschaft.416
4.2.3 Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zur modernen
Identitätsbildung .421
4.2.4 Die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft als Funktion von
Religionsgemeinschaften in säkularen Gesellschaften.427
Inhaltsverzeichnis 11
4.3 Auswertung: Ekklesiologische Implikationen aus Taylors
Moderneinterpretation: Kirche
5 Mosaiksteine einer modernitätskompatiblen Theologie .441
SCHLUSSBETRACHTUNG: HABITUS KRITISCHE
ZEITGENOSSENSCHAFT.443
1 Ein Blick zurück: Der Gang der Überlegung.443
2 Ein Blick zur Seite: Kritische Zeitgenossenschaft als theologischer „Habitus".448
3 Ein Blick zurück nach vorn: Die Grenze des modernen Evolutionismus und
die ausgeblendete Tradition der Apokalyptik .450
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .455
QUELLEN UND LITERATUR.457
PERSONENREGISTER.487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kreutzer, Ansgar 1973- |
author_GND | (DE-588)122471059 |
author_facet | Kreutzer, Ansgar 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kreutzer, Ansgar 1973- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022224788 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX830 1962 |
callnumber-raw | BX830 1962.A45 |
callnumber-search | BX830 1962.A45 |
callnumber-sort | BX 3830 41962 A45 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BO 6830 BL 4150 |
ctrlnum | (OCoLC)85380504 (DE-599)BVBBV022224788 |
dewey-full | 262.52 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.52 |
dewey-search | 262.52 |
dewey-sort | 3262.52 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02377nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022224788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070115s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783702228002</subfield><subfield code="9">978-3-7022-2800-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3702228004</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39,</subfield><subfield code="9">3-7022-2800-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783702228002</subfield><subfield code="9">978-3-7022-2800-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85380504</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022224788</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX830 1962.A45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 6830</subfield><subfield code="0">(DE-625)14783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)12126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreutzer, Ansgar</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122471059</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Zeitgenossenschaft</subfield><subfield code="b">die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet</subfield><subfield code="c">Ansgar Kreutzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck ; Wien</subfield><subfield code="b">Tyrolia-Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Innsbrucker theologische Studien</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Vatican Council</subfield><subfield code="n">(2nd :</subfield><subfield code="d">1962-1965).</subfield><subfield code="t">Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis</subfield></datafield><datafield tag="611" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vatikanisches Konzil</subfield><subfield code="n">2.</subfield><subfield code="d">1962-1965</subfield><subfield code="c">Vatikanstadt</subfield><subfield code="t">Gaudium et spes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131552-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian sociology</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Modernism (Christian theology)</subfield><subfield code="x">Catholic Church</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vatikanisches Konzil</subfield><subfield code="n">2.</subfield><subfield code="d">1962-1965</subfield><subfield code="c">Vatikanstadt</subfield><subfield code="t">Gaudium et spes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131552-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Moderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039827-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Innsbrucker theologische Studien</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005168</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435943</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022224788 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783702228002 3702228004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435943 |
oclc_num | 85380504 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 493 Seiten |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tyrolia-Verlag |
record_format | marc |
series | Innsbrucker theologische Studien |
series2 | Innsbrucker theologische Studien |
spelling | Kreutzer, Ansgar 1973- Verfasser (DE-588)122471059 aut Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet Ansgar Kreutzer Innsbruck ; Wien Tyrolia-Verlag 2006 493 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innsbrucker theologische Studien 75 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität 2006 Katholische Kirche Vatican Council (2nd : 1962-1965). Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis Vatikanisches Konzil 2. 1962-1965 Vatikanstadt Gaudium et spes (DE-588)4131552-2 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Geschichte Christian sociology Catholic Church History 20th century Modernism (Christian theology) Catholic Church Moderne (DE-588)4039827-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vatikanisches Konzil 2. 1962-1965 Vatikanstadt Gaudium et spes (DE-588)4131552-2 u Moderne (DE-588)4039827-4 s DE-604 Innsbrucker theologische Studien 75 (DE-604)BV000005168 75 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreutzer, Ansgar 1973- Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet Innsbrucker theologische Studien Katholische Kirche Vatican Council (2nd : 1962-1965). Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis Vatikanisches Konzil 2. 1962-1965 Vatikanstadt Gaudium et spes (DE-588)4131552-2 gnd Geschichte Christian sociology Catholic Church History 20th century Modernism (Christian theology) Catholic Church Moderne (DE-588)4039827-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131552-2 (DE-588)4039827-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |
title_auth | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |
title_exact_search | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |
title_exact_search_txtP | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |
title_full | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet Ansgar Kreutzer |
title_fullStr | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet Ansgar Kreutzer |
title_full_unstemmed | Kritische Zeitgenossenschaft die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet Ansgar Kreutzer |
title_short | Kritische Zeitgenossenschaft |
title_sort | kritische zeitgenossenschaft die pastoralkonstitution gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch theologisch entfaltet |
title_sub | die Pastoralkonstitution Gaudium et spes modernisierungstheoretisch gedeutet und systematisch-theologisch entfaltet |
topic | Katholische Kirche Vatican Council (2nd : 1962-1965). Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis Vatikanisches Konzil 2. 1962-1965 Vatikanstadt Gaudium et spes (DE-588)4131552-2 gnd Geschichte Christian sociology Catholic Church History 20th century Modernism (Christian theology) Catholic Church Moderne (DE-588)4039827-4 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Vatican Council (2nd : 1962-1965). Constitutio pastoralis de ecclesia in mundo huius temporis Vatikanisches Konzil 2. 1962-1965 Vatikanstadt Gaudium et spes Geschichte Christian sociology Catholic Church History 20th century Modernism (Christian theology) Catholic Church Moderne Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435943&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005168 |
work_keys_str_mv | AT kreutzeransgar kritischezeitgenossenschaftdiepastoralkonstitutiongaudiumetspesmodernisierungstheoretischgedeutetundsystematischtheologischentfaltet |